1899 / 79 p. 24 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Stanislaus Szenhak, Warschau; Vertr.: Eduard

Franke, Berlin, Luisenstr. 31. 20. 2. 99 .5197.

Klaffe. 1 1

70. 111 992. Radiergummihalter zur Auf⸗ nahme mehrerer Gummistücke. Max Neumann, Berlin, Elsenstr., Villa Ida. 4. 3. 99. N. 2276.

70. 111 933. Tintenfaß mit stufenförmigem Boden und besonderem zum Enntauchen der Feder und Einfüllen der Tinte bestimmten Rohransatz, der durch einen an einem drehbaren Bügel be⸗ festigten Deckel fest verschließbar ist. Georg Kubitz, Hagen i. W. 4. 3. 99. K. 10 105.

70. 112 007. Mit Schwamm und Paslst versehener Behälter zum Anfeuchten von Brief⸗ marken und Kuverts. Anna Doeleke, Hildburg⸗ hausen. 8. 2. 99. D. 4198.

70. 112 028. Schreibzeug in Form einer Streichholzschachtel. Wilhelm Kiesel, Berlin, Alexandrinenstr. 93/94. 22. 2. 99. K. 10 012.

0. 112 070. Viereckiges Schreibgitter mit beliebig geformten und in der Weise angeord⸗ neten Schreiböffnungen, daß nach dessen zwei⸗ maligem Drehen und zweimaligem Wenden die gesammte Schreibfläche in die Gitteröffnungen eingetreten ist. Johannes Palm, Schöneberg, Merseburgerstr. 12. 10. 3. 99. P. 4427.

70. 112 151. Schreibfeder mit einer beweg⸗ lichen, federnden Klappe mit Hohlraum zur Auf⸗ nahme trockener Tinte in Pillenform. Alfred L. Weidlin, Stuttgart, Vogelsangstr. 35. 28. 2. 99. W. 8249

70. 112 187. Vorrichtung zum Abtrocknen der zu Kopierzwecken verwendeten Leinenblätter, aus mappenförmig verbundenen, ein⸗ oder beider⸗ seits mit saugfähtgem Stoff (Holz⸗ oder Zellstoff) belegten Tafeln aus Holz oder Pappe. Carl Romen jr., Charlottenburg, Rosinenstr. 13. 7. 3. 99. R. 6600.

70. 112 189. Zeichenblock mit Falzrahmen, in den die d und eine dieselben stets

latt anpressende federnde Unterlage eingeschoben ban. 58 P. Sann, Gießen. 7. 3. 99.

70. 112 231. Elastischer Halter für Schiefer⸗ stifte, Bleistikfte und Federn. Adolf Klix, Reichenbach i. Schl. 21. 2.99. K. 10 001.

9. 112 275. Tintenzeug, gekennzeichnet durch die Zusammenstellung eines gedeckten Wasser⸗ behälters mit einem passenden Tintenbecher, wo⸗ durch ein das Austrocknen der Tinte verhindernder Wasserdunstraum gebildet wird. C. O. Paget, Wien; Vertr.: C. Gronert, Berlin, Luisenstr. 42. 21. 3.98. P. 3656.

71. 111 964. Schuhe mit zwei rückwärts übereinanderzuschlagenden und mit Steckknopf an⸗ einander zu befestigenden Lappen. N. A. Heskia & Co., Wien; Vertr.: Carl Patakv, Berlin, Prinzenstr. 100. 20. 2. 99. H. 11 506.

71. 111 974. Schuhverschluß mit verschieb⸗ barer mit Randwulsten in Oesen an den Kanten des Schuhausschnittes greifender Lasche. Edmond Heroux, Yamachiche; Vertr.: Arthur Baer⸗ mann, Berlin, Karlstr. 40. 1. 3.99. H. 11 564.

71. 111 988. Klammerzange mit Führungs⸗ warze für den Klammerhalter mit Schiene und Druckstück sowie einem Widerlager an dem einen scharnierartig verbundenen Bügel. Bernhard Eselgrim, Warendorf i. W. 5. 11. 988.

E. 2960.

71. 111 989. Holzschuh, bei welchem das Spannleder vermittels metallener Klammern befestigt ist. Bernhard Eselgrim, Warendorf i. W. 5. 11.98. E. 3073.

71. 112 023. Aussparung an der Führungs⸗

bers⸗ des Einfallrohrs bei Knopf⸗Befestigungs⸗

ma Fenn. en⸗ Bremer, Neheim. 20. 2. 99.

71. 112 041. Schuh⸗ und Stiefelblock mit gelenkig verbundenen Zehen⸗ und Fersentheilen, einem Riegel und Spielraum zwischen beiden Theilen. Gustav Pabst, Hamburg, Rödings⸗ markt 58. 24. 2. 99. P. 4385.

71. 112 209. Stoffsportschuh, aus einem Stück bestehend, dessen Verschluß durch die Verlänge⸗ rung der eigenartig geformten Hinterkappe her⸗ 1eN g. Heintz, Pirmasens. 1. 2. 99.

71. 112 247. Ueberschuh mit einer Nase am gelenkig angeordneten Hintertheil. A. v. Kutzschen⸗ bach, Karlsruhe, O.⸗Schl. 2. 3. 99. K. 10 076.

71. 112 286. Knopfbefestigungs⸗Zange mit Drahtscheere. Joh. Simon, Lendringsen b. Menden. 19. 1. 99. S. 5026.

72. 112 001. Gewehr⸗Dreilauf mit 1 ½ mm unter der oberen Fläche der Schrotläufe liegender Laufschiene. Rob. Schadt, Braunschweig, Wilhelmstr. 22. 30. 1. 99. Sch. 8906.

72. 112 094. Halbmantelgeschoß mit nach hinten anwachsendem Kern und Fippen. Nimrod⸗ Gewehr⸗Fabrik Thieme & Schlegelmilch, Suhl i. Th. 9. 2. 99. N. 2253.

72. 112180. Spielzeug⸗Pistole mit durch einen Deckel verschli ßbarem Kugelmagazin. Jacob ü I Lange Zeile 48. 6. 3. 99.

74. 112 236. Läutewerk mit einem vielpoligen Magneten und mit unter dem Magneten an⸗ geordnetem Anker. R. Behrendts, Berlin, Culmstr. 7—8. 23. 2. 99. B. 12 245.

76. 111 975. Spindel für Vorspinnmaschinen, mit eingefrästem Einschnitt zum Verhüten des Festlaufens derselben durch Ansammeln von Spinnflug in der Spindelbüchse. Wilhelm Andressen, M.⸗Gladbach, Lüripperstr. 86. 2. 3. 99. A. 3259.

76. 112 000. Beschlagband mit gegen die Basis sich erweiternden Einschnitten für Ent⸗ klettungswalzen. J. D. Morel, Roubaix; Vertr.: E. rs. Berlin⸗Lichterfelde. 30. 1. 99. M. 7971.

77. 112 104. In Zellen abgetheilter Hohl⸗ körper mit durch Bohrungen derselben hindurch⸗ schlöpfenden Kugeln. J. Trambauer, Rürnberg, Untere Thalgasse 2. 13. 2. 99. T. 2921.

77. 112 110. Bilder zum Kubusspiel, deren Her ae je ein einfacher Farbenton bildet. Hugo Mast, Helmstedt. 17. 2. 99. M. 8069.

77. 112 117. Streichholzschachtel als Spiel⸗ kassette. Wilhelm Kiesel, Berlin, Alexandrinen⸗ straße 93/94. 22. 2. 99. K. 10 011.

77. 112 120. Leierkasten oder Spieldose mit in einem besonderen Raum tanzenden

Spiegelscheiben gebildet werden. Richter & 5 Eppendorf i. S. 23. 2. 99. . 6562.

Klasse.

nnn 112 126. Spielkarten⸗Klemme mit

federndem Klemmbügel zum Festhalten der Karten

in ebener Lage. Theodor Konz, Metzingen.

24. 2. 99. K. 10057f.

77. 112 141. Puppenbalg mit über der Brust

angebrachter Stickerei. E. Escher, jun., Sonne⸗

berg. 25. 2 99. E. 3132.

77. 112 145. Automatisch drehbares und mit

gespannten, durch Gleiten über feststehende Stifte

zum Tönen zu bringende Drahtsaiten umgebenes

Ei als Spielzeug für Kinder. Oscar Otto,

Sebnitz i. S. 27. 2. 99. O. 1482.

77. 112 160. Holzfuß für Dominosteine mit

durch Pressung bergestellter Vertiefung zur Auf⸗

nahme der Zählplatte. Albert Kühn, Hamburg,

Neust. Neustr. 26. 28. 2. 99. K. 10 060.

77. 112 166. Dominosteine mit vorstehendem

Rande und eingepreßtem Augenblatt aus bein⸗

ähnlichem Material. Stein & Freud, Prag;

Vertr: Ernst Bruno Eberth. Berlin, Bahnhof⸗

straße 5. 1. 3. 99. St. 3376

77. 112 170. Mit Glückssymbolen gefüllte Een9. Heinrich Fuhr, Berlin. 2. 3. 99.

F. 557

77. 112 174. Figurengruppe aus mittels durch⸗

gehender Streifen beweglich aneinandergereihten

Bildern. Berliner Kunstdruck⸗ und Verlags⸗

anstalt vormals A. & C. Kaufmann,

Berlin. 3. 3. 99. B. 12 301.

79. 112 015. S⸗förmig gekrümmte Zigarre.

Theodor Rogge, Braunschweig, Bohlweg 24.

15. 2. 99. R. 6530.

80. 111 992. Mit Dichtungskante und Schrau⸗

benwiderlagern versehener Versteifungsring einer

Verschlußvorrichtung bei schmiedeeisernen Dämpf⸗

kesseln zum Erbärten von Kunststeinen. Maschinen⸗

bauanstalt, Eisengießerei und Dampfkessel⸗ fabrik H. Paucksch, Aktiengesellschaft, Lands⸗

berg a. W. 5. 1. 99 P. 4252.

80. 112 215. Gevpreßte Isolierschalen haupt⸗

sächlich aus Holzfaser (Sägemehl), Thon und

Kieselauhr mit in Theeröl gelöstem Pech.

C. Kleemann, Neckarau⸗Mannheim. 9. 2. 99.

K. 9668.

81. 111 935. Musterklappe mit eingeschobenem

Zettel und durchbrochener Vorderseite und Fest⸗

klemmvorrichtung. C. Kausch, Ottweiler, Bez.

Trier. 14. 1. 99. K. 9777.

81. 112 078. Plombenverschluß aus zwei

mittels eines Steges miteinander verbundenen

Platten. Ferdinand Rauchenberger, Wien;

Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin,

Luisenstr. 25. 17. 12. 98. R. 6345.

81. 112 085. Zpylindrische Verpackungsgefäße

aus Holzspan. Richard Heilborn, Berlin,

Leipzigerstr. 26. 1. 2. 99. H. 11 393.

81. 112 087. Mit Schnürösen versehene, aus

Pappe oder anderem Material hergestellte, ge⸗

wölbte Körper zur Verpackung von Fahrradrädern.

Becker & Marxhausen, Cassel. 6. 2. 99.

B. 12 126

81. 112 099. Mit einer Waage verbundener,

mit verschließbarem Ein⸗ und Auslauf versehener

Meßtrichter für körnerförmige, mehlartige o. dgl.

Waaren. Heinr. Storck, Düsseldorf, Herzogstr. 66.

11. 2. 99. St. 3331.

81. 112 140. Fahrradtransportkorb aus sich

der Fahrradform anschmiegendem Geflecht, ver⸗

schließbaren Thüren und Transportrollen am vorderen Korbende. Joseph Berbüsse, Dahl⸗

hausen, Kr. Höxter. 25. 2. 99. B. 12 263.

81. 112 147. Flaschenkasten mit aus spani⸗

schen Rohrstäben gebildeten Fächern. Victor

’uu. rankenhausen a. Kyffh. 28. 2. 99.

M. 8137.

81. 112 165. Kistenverschluß, bestehend aus an

dem Deckel befestigten Haken und an einer

Seitenwand der Kiste befestigten Oesen. Gg.

Stadler, Deidesheim (Pfalz). 1. 3. 99.

St. 3375.

81. 112 175. Tönnchen aus Holzspan. Richard

Heilborn, Berlin, Leipzigerstr. 26. 1. 2. 99.

H. 11 583.

81. 112 176. Konische Verpackungsgefäße aus

Holzspan. Richard Heilborn, Berlin, Leipziger⸗

straße 26. 1. 2. 99. H. 11 584.

81. 112 177. Transportbehälter für Schmier⸗

seife u. dgl., welcher nach Ersetzung des Deckels

und des Bodenspundes durch einen Druckkolben und einen Zapfhahn als Verkaufsbehälter dient.

Wilh. Klein, Feudingen, Westf. 3. 3. 99.

K. 10 077.

81. 112178. Müllkasten mit zwecks leichter

Entleerung schieberförmig angeordnetem, durch

einen Verschluß zu sicherndem Boden. A. Korge,

Berlin, Königgrätzerstr. 3. 3. 99. K. 10 083.

83. 111 951. Wanduhrzgehäuse mit Porzellan⸗

zierring. Paul Bösseuroth, Berlin, Ritterstr. 92.

3. 2. 99. B. 12 116.

83. 112 214. Staubschutzvorrichtung für Re⸗

montoirtaschenuhren in der Aufzugskrone, be⸗

stehend aus Metallring, elastischem Dichtungsring und spiralförmiger Feder. Anton Areus,

Elspe i. W. 8. 2. 99. A. 3218.

83. 112 289. Regulateurtragstuhl, bestehend

aus Rückwand und Tragplatte mit zwei vorne

offenen Schlitzen zur Aufnahme und Befestigung des Werkes. Gebrüder Siedle, Triberg,

Schwarzwald. 27. 1. 99. S. 5049.

85. 111 899. Hpydraulischer Verschluß für Ba⸗ dewannenablaufventile, aus einem unten ge⸗ schlossenen Trichter mit am Boden mündendem Einlauf und oben angeordnetem Abflußstutzen. Thüringer Zinkornamentenfabrik Rich. Brauer, Weimar. 16. 2. 99. T. 2926.

85. 111 923. Wasserhahn mit die Kükenzapfen auf beiden Seiten angreifendem bügelförmigen Hebel. H. P. Ziesche, Chemnitz, Ottostr. 4. 1. 3. 99. Z. 1564.

85. 112 280. Abflußkasten mit Verschlußplatte auswechselbaren Abflußstutzen. 1 S Hamburg, Kajen 30. 20. 10. 98. F. 5132.

86. 111 946. Hebeschaftpatrone und Bindung mit vier Kettenfäden und zwölf Schußfäden im Rapport für Schlafdecken nach G.⸗M. Nr. 97 904. Krefeld, Oberstr. 139. 23. 1. 99.

86. 112 272. Webstuhlstab aus einem rinnen⸗

egen eine

dessen Rückwände von winklig zusammenstoßenden

bogenen Rändern. Guido Stiehle, Seltmanns i. B. 10. 3. 99. St. 3396.2 Klasse.

87. 112 124. Nach vorn schneidende Kneif⸗ zange, bei welcher eine Seite des Maules zu Flachbacken ausgebildet ist. Herm. Rob. Wirths, Remscheid⸗Hasten. 24. 2. 99. W. 8227.

87. 112 132. Hammer⸗ und Axtstielkeil mit Splintsicherung. Theodor Groß, Bochum, Wörthstr. 1. 25. 2. 99. G. 6034.

87. 112 198. Werkzeug⸗Halter mit unter Ver⸗ mittelung eines Gesperres mit dem eigentlichen Halter verbundenem Handgriff. A. J. L. Haver⸗ kamp, Amsterdam; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. 4. 11. 98. H. 10 905.

87. 112 199. Schraubenschlüssel mit verstell⸗ barem Schraubenzieher. Carl Koenig, Berlin, Oranienburgerstr. 5. 5. 11. 98. K. 9395.

87. 112 210. Tapezierhammer mik zwei ver⸗ schiedenen Nagelflächen, abwechselnd anzuwenden in Vertiefungen und auf glatten Flächen. Bruno Steffen, Berlin, Kommandantenstr. 1/2. 3. 2 99. St. 3311.

87. 112 238. Flugringzange für Brieftauben,

deren Klemmschenkel mit einer drehbaren Scheibe

verbunden sind und durch Verstellung von nur wei Griffschenkeln alle zugleich bewegt werden.

Wilhelm Bruchmann, Barmen, In der Leim⸗

bach 9. 25. 2. 99. B. 12 277.

89. 112 269. Schnitzelmesser zur Befestigung nur an den Seitenflächen der Messerkasten.

Richard Kommerell, Kiew; Vertr.: Ernst von

Niessen u. Kurt von Niessen, Berlin, Hindersin⸗

straße 2. 8. 3. 99. K. 10 122. 88

Umschreibungen. 8

Infolge Aenderung in den Personen der Inhaber

sind nunmehr die nachbenannten Personen als In⸗

haber der folgenden Gebrauchsmuster in der Rolle verzeichnet.

Klasse.

4. 105 961. Kerzenhalter u. s. w. Hermann Baier, Unterlenningen.

34. 105 652. Matratzen⸗Rahmen. E. F. G. Damm, Taura i. S.

63. 108 605. Fahrradständer. Hannoversche Holzbearbeitungs, und Waggonfabriken (vormals n: Menzel und Buschbaum und Holland) Aktiengesellschaft, Hannover.

63. 111 533. Wagen⸗Bremsvorrichtung. Franz Lange, Falkenstem i. V.

64. 97 158. Ausrückvorrichtung für Faßent⸗ spundmaschinen. Carl Wagener, Hildesheim.

64. 105 185. Zapfhahn. Carl Kern, Triberg.

269. Leimtopf. Bruns & Struth, eipzig.

70. 105 171. Schiefertafel. Friedrich Deuer⸗ ling, Burgkundstadt a. M.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Klasse.

13. 55 999. Kammrohr für Dampfkessel u. s. w. 8 Geestemünde. 24. 3. 96. K. 4936 A. 3. 99.

14. 56 445. Zpylinderbefestigung und Dichtung bei Lokomobilen u. s. w. H. Jahn, Arnswalde N.⸗M. 4. 4. 96. J. 1271. 16. 3. 99.

19. 56 332. Gartenweg⸗Einfassung u. s. w. Jos. Sauer, Heddesdorf b. Neuwied. 21. 3. 96. S. 2464. 20. 3. 99.

21. 57 060. Telegraphendraht Heinrich Ehricht, Weißenfels. 1605. 17. 3. 99.

21. 57 065. Scheinwerfer für Bogenlampen u. s. w. Körting & Mathiesen, Leutzsch b. Leipzig. 10. 4. 96. K. 5019. 17. 3. 99.

21. 58 886. Glühlampenfassung u. s. w. Rheinische Glühlampenfabrik Dr. Max Fremery & Cie., C. G., Oberbruch b. Dremmen. 8. 6. 96. R. 3434. 15. 3. 99.

23. 54 966. Gefäß zum Reinigen schmutziger Oele u. s. w. Ernst Günther, Kirchberg i. S. 19. 3. 96. G. 2907. 16. 3. 99. 8

24. 56 448. Bündelrost aus Gußroststäben u. s. w. Otto Thost, Zwickau i. S. 7. 4. 96. T. 1510. 17. 3. 99 . 1—

28. 55 783. Treibriemenstreckmaschine u. s. w. E. P. Leonhardt, Berlin, Georgenkirchstr. 15. 1. 4. 96. L. 3099. 21. 3. 99.

30. 57 251. Direkt beheizbares Inhalier⸗ und Nasenspülglas u. s. w. Dr. Rudolf Kafemann, Königsberg i. Pr., Theaterstr. 4 b. 9. 4. 96. K. 5010. 16. 3. 99.

30. 60 135. Operationstisch u. s. w. Dr. Otto Ihle, Dresden⸗A., Pragerstr. 48. 27. 3. 96. J. 1259. 15. 3. 99. 4

32. 56 088. Am Fuße kanneliertes Walzen⸗ seidel u. s. w. A. Fischer, Gera. 25. 3. 96. R. 3262. 14. 3. 99.

34. 55 022. Frei aufzuhängender Christbaum⸗ lichthalter u. s. w. Reinhold Reiners, Ratibor. 16. 3 96. R. 3230. 14. 3. 99.

34. 56 248. Kaffee⸗ und Theeurne u. s. w. Peycke & Rascher, Hamburg, Dovenhof. 14. 4. 96. P. 2219. 18. 3. 99.

35. 55 744. Steuerung für Aufzüge u. s. w. Carl Flohr, Berlin. 1. 4. 96. F. 2594. 18. 3. 99.

36. 54 896. Ofenregulator u. s. w. W. Dam⸗ bacher, Ulm a. D. 16. 3. 96. D. 2052. 14. 3. 99. .

36. 55 767. Düsenventilator für Ofenrohre u. s. w. J. Vollrath, Altona. 18. 3. 96. B. 935. 17. 3, 99. .

36. 58 621. Dauerbrandofen u. s. w. Richard Harkort i. F. C. Oppermann's Nachfolger, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 19. 3. 96. H. 5609. 18. 3. 99. 1

38. 55 236. Als Schutzvorrichtung ausgeführter Sägespanableiter u. . w. C. L. P. Fleck Söhne, Berlin. 20. 3.96.— F. 2561. 18. 3. 99.

42. 55 165. Selbstverkäufer für Karten u. s. w. Oscar Oehring, Eisleben. 20. 3. 96. O. 736. 14. 3, 99.

42. 56 330. Dosenlibelle u. s. w. Georg Butenschön, Bahrenfeld. 18.3. 96. B. 6006. 17. 3. 99.

45. 56183. Stellhebel für die Futterklappe

aspel u. s. w. . 4. 96. en E.

Bismarr, Pr. Sachsen. 28. 3. 96. M. 3945.

14. 3. 99.

Masse.

47. 56 195. Zweitheiliger Schmierring u. s. w. Gust. Ullrich i. F. Otto Hentschel & Co., Ra⸗ tingen. 13. 4. 96. U. 412. 17. 3. 99.

49. 56 292. Emallliertes Gefäß u. s. w. Wilh. Hiby, Düsseldorf, Cavalleriestr. 7. 26. 3. 96. H. 5647. 14 3. 99.

51. 56 095. Mundharmonika u. s. w. Carl Eßbach, Brunndöbra i. S. 30. 3. 96. E. 1578. 16. 3. 99.

52. 56 703. Dovppelsteppstich⸗Maschine u. s. w. Deutsch⸗Amerikanische Maschinen⸗Gesell⸗ II a. M. 2. 4. 96. D. 2088.

53. 56477. Ducch Luftdruck zu verschließende Dose u s. w. Franz Brückmann, Braunschweig. 18. 4. 96. B. 6165. 16. 3. 99 59. 56 038. Membran⸗Pumpe u. s. w. Th. Hammelrath, Köln⸗Ehrenfeld. 16. 3. 96. H. 5594. 14. 3. 99.

64. 54 954. Flaschen⸗ oder Büchsenverschluß u. s. w. Richard Stiehler, Cölln a. Elbe. 17. 3. 96. St. 1599. 16. 3. 99.

72. 57 825. Papp⸗Patronenhülse u. s. w. G. Teschner & Co., Jnh. W. Collath, Frank⸗ furt a. O. 10. 4 96. T. 1525. 15. 3. 99.

76. 56 828. Gleichmäßig kreuzweise gewundene Spule. Fr. C. Frölich, Berlin, Schmidstr. 4. 24. 4. 96. F. 2649. 18. 3. 99.

80. 66 414. Rohr oder Rinne aus Kunststein u. s. w. Reinhard Holzapfel u. Caesar Holzminden. 21. 3. 96. H. 5626.

86. 55 765. W rstellbare Kammstütze u. s. w.

Gebrüder Hespers, Viersen, Rheinl. 17. 3. 96.

H. 5587. 15. 3. 99.

87. 55 713. Werkzeugheft u. s. w. Gebr.

Schroeder u. Clemens Thiemer, Reheim.

20. 3. 96. Sch. 4450. 14. 3. 99.

ESöböschungen. Klasse. a. Infolge Verzichts. 42. 106 965. Bei Verkaufsautomaten am Geldkanal eine Feder u. s. w. 42. 106 966. An Verkaufsautomaten ein vom

Geldstück mitgenommener zweiter Schlitten u. s. w. S80. 92 975. Betonplatte u. s. w.

b. Infolge rechtskräftigen Urtheils.

Klasse.

mit Gasfernzündung. Berlin, den 4. April 1899. h Kaiserliches Patentamt. von Huber. 1

88

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ aus dem Königreich dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. [503]

Bei Nr. 2323 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma „Speditions & Lagerhaus Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: In der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der Gesellschaft vom 28. März 1899 wurden die §§ 3, 5, 7, 8, 10, 11, 12, 13, 15, 16, 17, 19, 20, 21, 22, 23, 24 der Statuten ge⸗ ändert. Es lauten jetzt:

§ 3. Die Aktien lauten auf jeden Inhaber und sind mit der faksimilierten Unterschrift des Vor⸗ standes und eines Mitgliedes des Aufsichtsraths ver⸗ sehen. Jeder Aktie werden Dividendenscheine, sowie eine Anweisung zum Empfange weiterer Dividenden⸗ scheine beigegeben, welche die Nummer der zugehörigen Aktie tragen und mit der faksimilierten Unterschrift des Vorstandes und eines Mitgliedes des Aufsichts⸗ raths versehen sind. Gegen Rückgabe der Anwei⸗ sung wird dann seiner Zeit ein zweiter Dividenden⸗ Bogen ausgegeben und so fort.

§ 15 Abs. 2. Die ordentliche Generalversamm⸗ lung findet alljährlich spätestens im Monat Sep⸗ tember, außerordentliche aber nach Bedürfniß statt, so oft als es vom Aussichtsrathe, der Direktion oder von Aktionären der Gesellschaft diesem Gesellschafts⸗ vertrage oder den gesetzlichen Bestimmungen gemäß, beantragt wird. Nach Ablauf des ersten Geschäfts⸗ jahres soll indessen die ordentliche Generalversamm⸗ lung schon im Monat Avpril stattfinden.

§ 17. ZJeder Aktionär ist berechtigt, an der Generalversammlung theilzunehmen. Jede General⸗ versammlung wird durch zweimalige öffentliche Be⸗ kanntmachung, in welcher Zeit, Ort und Tages⸗ ordnung der Generalversammlung angegeben sein müssen, vom Aufsichtsrath bezw. Vorstand berufen. Die erste Bekanntmachung der Generalversammlung muß spätestens 3 Wochen vor dem Tage der Ver⸗ sammlung F Der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung sind hierbei mit⸗ zurechnen. .

Aachen, den 29. März 1899.

Königl. Amtsgericht. 5.

Aachen. 1 18504] Bei Nr. 3662 des Firmenregisters, woselbst die

Firma „F. *. Jansen Nachf.“ mit dem Orte der

Spalte 6 vermerkt: 2 Die Firma ist erloschen. 8 Aachen, den 29. März 189D99.

Königl. Amtsgericht. 5.

Bei Nr. 1396 des Prokurenregisters, woselbst die für die Firma „Gebr. Kuetgens“ in Aachen dem Kaufmann Karl Leschhorn daselbst ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.

Aachen, den 29. März 1899.,

Königl. Amtsgericht

förmig vertieft geformten Streifen mit umge⸗

an Schweinetrögen u. s. w. F. Mertens,

26. 89 062. Glcockenzylinder für Gasglühlicht 1“

Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in

Aanchen. [505]

ekanntmachung. [506] Bofolae Beschlusses von heute ist Fol. 1049 Bd. 1 des diesseitigen Handelsregisters die Firma: Actien⸗Gesellschaft 8 Metallindustrie zu olda

und ferner eingetragen worden:

Die genannte Gesellschaft hat ihren Sitz in Apolda.

Gegenstand des Unternehmens ist:

die Herstellung und der Vertrieb aller in die Metallbranche einschlagenden Artikel.

Die Gesellschaft ist berechtigt, sich bei anderen Unternehmungen, welche diesem Zwecke dienen, in jeder Form zu betheiligen und Zweigniederlassungen an anderen Orten zu errichten.

Das Unternehmen ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 750 000 Mark, in Worten Siebenhundertfunfzig Tausend Mark, und zerfällt in 750 Aktien über je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten.

Die Aktien werden unter fortlaufenden Nummern, mit den faksimilierten Namensunterschriften zweier Mitglieder des Vorstandes und eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes versehen, ausgefertigt und mit Divi⸗ dendenscheinen für zehn Jahre und einem Talon ausgegeben.

Form und Text der Aktien, Dividendenscheine und Talons, sowie der Interimsscheine bestimmt der Aufsichtsrath.

Neue Dividendenscheine dürfen an den Inhaber von Talons nicht ausgegeben werden, wenn der In⸗ haber der Aktie Widerspruch gegen die Aushändigung erhoben hat und die Aktie vorlegt.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

a. Georg Hausmann in Walters⸗ ausen, Seeet. Rudolf Jahn daselbst, Banquier Georg Callmann, in Firma Callmann in Weimar, d. Fabrikant Robert Peter in Apolda, e. Fabrikdirektor Wilhelm Hagelmofer in Jena, vse die sämmtlichen Aktien allein übernommen aben.

Die zur Prüfung des Gründungshergangs be⸗ stellten Revisoren waren:

Stadtrevisor Müller und

General⸗Agent Tröge, beide in Weimar.

Die Herren Georg Hausmann und Rudolf Jahn in Waltershausen als Inhaber der Firma C. G. Hausmann in Waltershausen bringen als Einlage in die Aktiengesellschaft ein und letztere übernimmt in Anrechnung auf das Grundkapital die gesammte Be⸗ triebseinrichtung ihrer zu Waltershausen betriebenen Metallwaarenfabrik, also alle dazu gehörigen Maschinen, Werkzeuge, Utensilien, fertige und halbfertige Waaren, Rohmaterialien, Geschäfts⸗Außenstände, baare Kasse und Wechsel unter Zugrundlegung der Inventur vom 28. Juni 1898, ferner alle erworbenen Patent⸗ und Erfindungsrechte, Patentlizenzen, sowie das Fabrik⸗ grundstück, eingetragen unter Nr. 1164a., 1164 b. und 1164c. des Fundbuchs der Stadt Apolda, 31 ar 25 qm umfassend, für den Gesammtpreis von 531 000 8 x erhalten dafür in Anrechnung auf das Grund⸗ apita

Herr Georg Hausmann 266 Stück vollgezahlte Aktien à 1000 und 11“

Herr Rudolf Jahn 265 dergleichen, zusammen 531 Stück = 531 000

Die zur Deckung des Grundkapitals noch aus⸗ zugebenden weiteren 219 000 Aktien sind von den Gründern übernommen und vollgezahlt worden.

Organe der Gesellschaft sind:

1) der Vorstand, 2) der Aufsichtsrath, Ee 114“ 3) die Generalversammlung.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren, von dem Aufsichtsrathe zu gerichtlichem oder nota⸗ riellem Protokoll zu ernennenden Personen, deren Amtsdauer, Besoldung und Tantiéème von dem Aufsichtsrathe vertragsmäßig festgesetzt wird.

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 3 und höchstens 7 Mitgliedern, welche von der General⸗ versammlung gewählt werden.

Die Mitglieder des Aufsichtsrathes werden auf 4 Jahre gewählt.

Die Amtsdauer des ersten Aufsichtsrathes bestimmt sich nach Artikel 191 Abs. 2 und 224 des Deutschen Handelsgesetzbuchs.

Das erste Geschäftsjahr beginnt am 30. Juni 1898 und endet am 31. Dezember 1899.

Der jetzige (erste) Aufsichtsrath besteht aus den

rren

Banquier Georg Callmann in Weimar, Vor⸗

sitzender,

Rechtsanwalt Rudolf Härtel in Rudolstadt, Stell⸗

vertreter des Vorsitz nden,

Fabrikant Robert Peier in Apolda und

abrikdirektor Wilhelm Hagelmoser in Jena.

eer Vorstand der Gesellschaft besteht jetzt aus den Herren 2 Georg Hausmann und 88 Fabrikant Rudolf Jaohn, beide jetzt in Waltershausen.

Die Bekanntmachungen, Erklärungen und Urkunden

des Aufsichtsrathes sind mit den Worten:

Der Aufsichtsrath sowie mit dem Namen des Vorsitzenden oder eines Stellvertreters oder eines von dem Aufsichtsrath hierzu delegierten Mitgliedes zu unterzeichnen.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit

irma der Gesellschaft unterzeichnet und durch den Vorstand unterschrieben sind.

Besteht der Vorstand aus einer Person, so genügt deren alleinige Unterschrift oder die Unterschrifteu zweier Prokuristen.

Besteht der Vorstand aber aus mehreren Personen, so 12 zur rechtsverbindlichen Firmenzeichnung ent⸗ weder:

9 die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder oder

2) die Unterschrift eines Vorstandesmitgliedes und eines Prokuristen oder

3) die Unterschrift zweier Prokuristen erforderlich.

Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben mit eseg hinsichtlich der Firmenzeichnung gleiche Rechte.

ieselben Bestimmungen gelten auch für münd⸗ liche Erklärungen des Vorstandes. 1

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten für ordnungsmäßig veröffentlicht, wenn sie einmal durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger“ ersolgt nd.

Dem Aufsichtsrath bleibt es vorbehalten, für die

Iu“

Bekanntmachungen der Gesellschaft auch noch andere Blätter zu bestimmen.

Für die Form der Bekanntmachungen des Vor⸗ standes sind diejenigen Bestimmungen maßgebend, die hinsichtlich der Firmenzeichnung gelten.

Innerhalb vier Monate v.*. Ablauf des Ge⸗ schaͤftsjahres findet an einem vom Aufsichtsrath zu bestimmenden Orte die ordentliche Generalver⸗ sammlung statt; außerdem kann der Aufsichtsrath

versammlungen berufen, wenn es das Interesse der Gesellschaft erfordert.

Die Bekanntmachung der Generalversammlung muß unter Bezeichnung der Tagesordnung, mindestens achtzehn Tage vor dem anberaumten Termine ver⸗ öffentlicht sein, wobei das Datum der Ausgabe des Blattes und der Tag der Generalversammlung nicht mitzurechnen sind.

Der Gesellschaftsvertrag befindet sich im Handels⸗ register wörtlich eingetragen.

Apolda, den 29. März 1899.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. Dr. Deinhardt. Aurich. [507]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: a. auf Blatt 299 die Firmna H. J. Hesse mit

dem Niederlassungsorte Aurich und als Inhaber der Kaufmann Hermann Janssen Hesse in Aurich. b. auf Blatt 276 zu der Firma Aurich: Die Firma ist erloschen. Aurich, den 30. März 18909. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Barmen. [509] Unter Nr. 1990 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Max Güttner & Cie ver⸗ merkt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Barmen, den 25. März 1899. 8b Königl. Amtsgericht. I. Barmen. [511] Unter Nr. 3677 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Fritz Heller mit dem Sitze in Barmen und als deren Inhaber der Wirth und Pferdehändler Fritz Heller hierselbst. Barmen, den 25. März 1899. Koönigl. Amtsgericht. I.

n. [512] Unter Nr. 3678 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Emil Frenz mit dem Sitz in Barmen und als deren Inhaber der Wirth und Fouragehändler Emil Frenz hierselbst. Barmen, den 25. März 1899. Königl. Amtsgericht. I.

Barmen. 1508]

Unter Nr. 1149 des Prokurenregisters wurde heute die dem Handlungsgehilfen Adolf Klenter in Elber⸗ feld seitens der Firma Wittenstein⸗Troost hier⸗ selbst ertheilte Prokura gelöscht und unter Nr. 1563 desselben Registers die dem Kaufmann Emil Thomas in Barmen seitens der vorgenannten Firma ertheilte Prokura eingetragen. 8 8

Barmen, den 25. März 1899.2

Königl. Amtsgericht. I.

Barmen. 18518 Unter Nr. 3679 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Fritz Hoffmann mit dem Sitze in Barmen und als deren Inhaber der Metzger und Viehhändler Fritz Hoffmann hierselbst. Barmen, den 27. März 1899. Königl. Amtsgericht. I.

Berlin. Handelsregister [989] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 28. März 1899 sind am 29. März 1899 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 18 373, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Medizinische Licht⸗Heilanstalt „Rotes Kreuz“

Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: In der Versammlung der Gesellschafter vom 13. März 1899 ist beschlossen worden, das Stammkapital um 60 000 zu erhöhen. Das Stammkapital beträgt nunmehr 105 000 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 683, woselbst die Kommanditgesellschaft auf Aktien: Berliner Handels⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: In der Generalversammlung vom 20. März 1899 ist die Bestimmung getroffen worden, das Gesammtkapital um 10 000 000 durch Aus⸗ gabe von 10 000 auf den Namen und je über 1000 lautenden Antbeilsscheinen zu erhöhen. Diese Erhöhung hat stattgefunden. Demgemäß ist § 5 des Gesellschaftsvertrages in der vorbezeichneten Generalversammlung ge⸗ ändert worden.

In unser Gesellschaftsregister ist ege.

Spalte 1. Laufende Nummer: 18 792.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „Minerva, Accumulatorenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.“

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 23. März 1899. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb des Accumulators Minerva und aller anderen Arten von Accumulatoren, sowie der Betrieb ähnlicher Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 100 000 8

8 2 Gesellschaft hat Einen oder mehr Geschäfts⸗ ührer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Zeichnung der Füma durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen.

Die Zeichnung geschieht derart, daß die Zeichnenden der geschriebenen oder mittels Druck oder Stempel oder sonst wie hergestellten Firma ihre Namensunter⸗ schrift Prokuristen mit einem die Prokura an⸗

deutenden elat. hinzufügen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗

oder der Vorstand jederzeit außerordentliche General⸗

folgen im Deutschen Reichs⸗ und Königl Hreußischen Endenen biece

zu Berlin. Berlin, den 29. März 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelbregister [990] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 28. März 1899 ist am 29. März 1899 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 58, woselbst die Handelsgesellschaft:

F. Zimmermann & Sohn . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Fon Charlottenburg ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet.

woselbst die Handelsaesellschaft: C. Rauch & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ ie Handelsgese durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, die Firma er ae In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 466, woselbst die Kommanditgesellschaft Jetzlaff & Cie. mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweigniederlassungen vermerkt steht, eingetragen: ’e Kaufmann Paul Georg Jetzlaff in hrn ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ ggeschieden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 883, woselbst die Handelsgesellschaft Otto Gräffe & Cie] 8 mit dem Sitze zu Bonn und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Zweigniederlassung in Berlin ist auf⸗

gehoben, die Firma daher hier erloschen. Die Gesellschafter der hierselbst am 25. März 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: 8 Laubsch & Everth sind die Verlagsbuchhändler: . 1) Max Laubsch zu Berlin, 2 2) Gilbert Everth zu Schöneberg. 1 Dies ist unter Nr. 18 789 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9780, woselbst die Handelsgesellschaft: Sigmund Simon mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Sigmund Simon zu Char⸗ lottenburg setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergl. Nr. 32 120 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Junter Nr. 32 120 die Firma:

Sigmund Simo

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Sigmund Simon zu Charlottenburg eingetragen worden.

In . Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 642 woselbst die Handelsgesellschaft:

Gebr. M. & N. Blumenthal

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Nathan Blumenthal zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergl. Nr. 32 114 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 32 114 die Firma:

Gebr. M. & N. Blumenthal

mit dem Sitze gn Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Blumenthal zu Berlin ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister ist unter) Nr. 16 009, woselbst die Firma:

. Jos. Altmann

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist nach Dt. Wilmers⸗ dorf bei Berlin verlegt; vergl. Nr. 1002 des Firmenregisters von Berlin II.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 16 145, woselbst die Firma: 8 Max Meyer 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist nach Charlotten⸗ burg verlegt; vergl. Nr. 987 des Firmenregisters des Amtsgerichts TCharlottenburg.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 346, woselbst die Firma: Louis Richter Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist nach Rixdorf verlegt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 099, woselbst die Firma: N. Meyer

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist nach Charlotten⸗ burg verlegt; vergl. Nr. 986 des Firmen⸗ registers des A tsgerichts Charlottenburg.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 30 802, woselbst die Firma:

Gatzemeier & Unger Nachf. 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1b 8

Der Kaufmann Gustav Herz zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Emil Herz zu Berlin als Herdeierefenhschlter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, dieselbe irma fortführende offene Handelsgesellschaft unter

r. 18 791 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18 791 die Handelsgesellschaft: Gatzemeier & Unger Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 15. März 1899 begonnen. 59 unser Firmenregister ist unter Nr. 24 075, woselbst die Firma:

Weber & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: 8 Die Firma ist durch Erbgang und Vertrag

Geschäftsführer ist der Ekembler Samuel Kozminski

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 930,

auf die Wittwe Anna Weber, geb. Meister, zu Berlin Fhersegengen. Der Jean ingerhuth ist in dieses Handelsgeschäft als esellschafter eingetreten, und es die hier⸗ durch entstandene, dieselbe Firma fortführende ooffene Handelsgesellschaft unter Nr. 18 790 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregist ter Nr. 18 790 die Handelsgesellschaft Weber & Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 25. März 1899 begonnen. unser Firmenregister sind je mit dem Sitze iu Berlin unter Nr. 32 115 die Firma: 8 8

Jos. Eyck uüund als deren Inhaber Kaufmann Josep Evyck zu Berlin, unter Nr. 32 116 die Firma: Hermann Feist und als deren Inhaber Fabrikant Feist zu Berlin, unter Nr. 32 117 die Firma: F. A. Fudickar und als deren Inhaber der Agent Fritz Fudickar zu Berlin, unter Nr. 32 118 die Firma: Bruno Groehe und als deren Inhaber der Agent Bruno Groehe zu Friedrichshagen, unter Nr. 32 119 die Firma:

G. und als deren Inhaber Kaufmann Georg Moses zu Berlin eingetragen worden.

Die hiesige offene Handelsgesellschaft: Hinne & Co. (Ges.⸗Reg Nr. 17 799)

hat dem Kaufmann Friedrich Dankwort zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 13 519 des Prokurenregisters eingetragen.

Der Kaufmann Johannes Heinrich Rudolf Schäffer zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma J. . Schäffer

(Firm.⸗Reg. Nr. 27 774 betriebenes Handelsgeschäft dem Buchhalter Pinkus Leske zu Weidmannslust Prokura ertheilt, und ist 8.s, unter Nr. 13 520 des Prokurenregisters ein⸗ getragen. Gelöscht ist: Prokurenregister bei Nr. 12 011 die rokura des Emil Rücker für die vorgenannte

irma.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 24 886 die Firma:

P. O. F. Griebel.

Firmenregister Nr. 28 875 die Firma:

G. Heuueking. Berlin, den 29. März 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

ermann

29

Berncastel. [513] In das Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma „Franz Astor“ zu Berncastel vermerkt worden: Der Kaufmann Franz Joseph Astor ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Handels⸗ eschäft wird von den beiden 83 9 Gesellschaftern acob Astor und Heinrich Roderfeld, von denen jeder selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist, unter unveränderter Firma in bisheriger Weise fort⸗ geführt. G Berncastel, den 24. März 1899. Königliches Amtsgericht. I.

Bochum. [88031] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 25. März 1899: Die Firma J. Scharf in Altenbochum und als deren Inhaber der Möbel⸗ händler Johann Scharf daselbst.

Bonn. Bekanntmachung. [514]

In unserem Handelsgesellschaftsregister ist am heutigen Tage bei Nr. 274, woselbst die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma Bonner Bauk für Handel und Gewerbe mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Die durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. September 1898 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 480 000 ℳ, also von 720 000 auf 1 200 000 ℳ, hat hee und ist in 1600 auf den Namen lautende Aktien à 300 zerlegt.

Bonn, den 27. März 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

Breisach. Handelsregister. [519] Nr. 4416. Zum diesseitigen Firmenregister wurde heute eingetragen: „Z. 212. Firma Breisacher Geflügelhof (Juhaber Gottfried Hofstetter) in Breisach. Inhaber der Firma ist Gottfried Hofstetter in Breisach. Derselbe ist verheirathet mit Frida Magdalena, geb. Eberenz, von Sasbach. Nach dem Ehevertrag d. d. Rothweil, den 26. September 1896, wirft jeder Theil 50 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, aktive und passive, liegende und fahrende, gegenwärtige und zukünftige Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt, sodaß sie sich also auf die ein⸗ Eworfene Summe und die Errungenschaft be⸗ ränkt.

Breisach, den 22. März 1899.

Gr. Amtsgericht.

Haas.

G 9 188g das Handelsregister ist eingetragen den 28. März

Arens & Heinsohn, Bremen: Die Betheili⸗ ligung eines der Kommanditisten ist erhöht worden.

Friedrich Boltes, Bremen: An Johann Gierodt ist am 27. März 1899 Prokura ertheilt.

A. Gämlich & Co., Bremen: Am 1. Sep⸗ tember 1897 ist die Kommanditgesellschaft auf⸗ gelöst worden und nach bereits erfolgter Liquida⸗ tion die Firma erloschen.

Den 29. März 1899:

Jul. Bergmann, vorm. Tölluer & Berg maunn, Bremen: Die an Marx Seidel ertheilte Prokura ist am 28. März 1899 erloschen.

H. Cordes, Bremen: Inhaber Johann Her⸗

mann Heinrich Cordes.

——y——