1899 / 79 p. 28 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

[7661 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. x

über das Vermögen der Katharina Vogel Wittwe,

Inhaberin der nicht eingetragenen Firma J. Vogel⸗

Schneiderei u. Handlung in Sportsartikeln, ier, Langestr. 22, am 28. März 1899, Mittags 2 Uhr. Konkursverwalter: Albert Mühleisen, Kauf⸗

mann hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗

meldefrist bis 22. April 1899. Erste Gläubiger⸗

versammlung und zugleich allgemeiner Prüfungs⸗

termin am Montag, den 1. Mai 1899, Vorm.

9 Uhr. Den 28. März 1899.

Gerichtsschreiber Heimberger.

[753] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Wehleit in Plaschken ist heute, am 29. März 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Emil Freyer in Plaschken.

[777]1 K. Württ. Amtsgericht Crailsheim.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Albert Hald, Bauern in Fichtenhof, Gemeinde Matzenbach, ist auf Antrag des Gemeinschuldners mit Zustimmung aller bekannten Gläubiger durch Gerichtsbeschluß vom 15. Februar 1899 eingestellt worden.

Den 30. März 1899.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Sigloch.

[758] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters W. Marunowski in Dt. Krone ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 22. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte bierselbst anberaumt. Se. Dt. Krone, den 27. März 1899. 1

Erste Gläubigerversammlung den 25. April 1899, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 6. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 7. Offener Arrest und Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 24. April 1899.

Tilsit, den 29. März 1899.

Mehl, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 1 b.

1““ (Auszug.) 6““ Ueber das Vermögen des Arbeiter Christian Hansen in Gallehuus wird heute, am 29. März 1899, Nachmittags 1 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Julius Theobald Petersen in Tondern. Erste Gläubiger⸗ versammlung im Amtsgericht den 26. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist an den Verwalter bis zum 19. Mai 1899. Konkursforderungen sind bis zum 19. Mai 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Prüfungstermin im Amtsgerichte den 14. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr. Tondern, den 29. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abthbeilung I. Veröffentlicht: Kuberg, Gerichtsschreiber.

[449] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Nadersohn zu Tremessen ist heute, am 30. März 1899, Abends 6 Uhr 15 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Max Eichler in Tremessen. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 20. April 1899. Erste Gläubigerversammlung am 12. April 1899, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 22. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. April 1899.

Tremessen, den 30. März 1899.

Wünsche, Justizanw., f. d. Gerichtsschreiber.

[850] Konkursverfahren. MHeber das Vermögen der Louise Wilhelmine, eborene Knapp, Wittwe von Balthasar troh, Spezereihändlerin in Worms, wurde heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwaltsgehilfe Herr⸗ mann in Worms. Erste Gläubigerversammlung: 20. April 1899, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin 18. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, Saal 12. Offener Arrest und Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist 1. Mai 1899. Worms, 30. März 1899. Großh. Amtsgerichtsschreiberei. Weitzel, Gr. Hilfs⸗Gerichtsschreiber

[452] Konkursverfahren. ““ In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns David Scharnitzki in Allenstein ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 28. April 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 46, anberaumt. N. 7/98 Ordn.⸗ Nr. 102. Allenstein, den 29. März 1899. Koeppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 6.

[745] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Hermann Lüthen, Berlin, Thurmstr. 13, Geschäftslokal daselbst, ist infolge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 29. März 1899.

Weinmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[744] Koukursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Julius Scheibe, Berlin, Cuvry⸗ straße 3, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Februar 1899 angenommene Zwangs⸗

vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben 1

Tage bestätigt ist, aufgehoben worden. Berlin, den 29. März 1899. - Weinmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

1770o. Eisengießers Gottfried Anderegg in Franken⸗

Johannes Seibert III. und Heinrich Eichenauer II.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[757] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Polsterers und Möbelhändlers Felix Guthoff zu Dortmund ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 19. April 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 39, bestimmt. Dortmund, den 23. März 1899.

3 Bielau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[454] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Bildhauer Paul Gfall und Jacob Kreitz, In⸗ haber einer Steinhauerei hier, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ Düsseldorf, den 27. März 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des

berg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. Februar 1899 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Frankenberg, den 29. März 1899. Königlich Sächf. Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Günther. [748] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Putz⸗ waarengeschäftsoinhaberin Johanne Martha verehel. Drossel, geb. Thieme, in Freiberg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Freiberg, den 29. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. I. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Nicolai.

[749] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Carl Friedrich Max Burck⸗ hardt in Freiberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Freiberg, den 29. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. I. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Nicolai. 1

2 [7553 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen d Blattsetzmeisters und Fahrradhändlers Hein⸗ rich Neumann zu Friedland wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Friedland, Bz. Breslau, den 29. März 1899. Königliches Amtsgericht.

[455] Beschluß. Der Konkurs über das Vermögen des Leutnants a. D. Friedrich Gustav Stobwasser auf dem Eichhof bei Brackwede ist nach bestätigtem Zwangs⸗ vergleich und nach Legung der Schlußrechnung beendet und daher aufgehoben. 8 Gütersloh, den 28. März 1899. FKFKönigliches Amtsgericht.

[761) Bekauntmachunnng. In dem Konkurse über das Vermögen des Land⸗ wirths Johann Heinrich Steuernagel zu Schlechtenwegen ist das Verfahren auf Antrag des Gemeinschuldners, vertreten durch seine Kuratoren

zu Schlechtenwegen, nach Sicherstellung eines Gläubigers, dessen Forderung angemeldet, aber nicht festgestellt wurde, und nach Zustimmung aller übrigen Glxgubiger eingestellt worden. 11“ Herbstein, den 28. März 1899. 8 roßh. Hess. Amtsgericht. 1— Veröffentlicht: Fischer, Großh. Gerichtsschreiber.

[761] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des

[458] Bekanntmachung.

Das über das Vermögen des Kaufmanns Julius

Drewitz, in Firma „J. Drewin“, in Bromberg eröffnete Konkursverfahren wird, nachdem der Schluß⸗ termin abgehalten worden und die Schlußvertheilung erfolgt ist, aufgehoben. Bromberg, den 24. März 1899. Königliches Amtsgericht.

[747] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Johann Baptist Dietsch in Colmar, Nordstraße 2 wohnhaft, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. März 1899 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tag bestätigt ist, hierdurch auf⸗ geboben.

Colmar, den 25. März 1899.

Kaiserliches Amtsgericht. (gez.) Bergsträßer. Veröffentlicht: Der K. Sekretär: Hamberger, Kanzlei⸗Rath.

Gastwirths Albert Paschke in Abbau Inuster⸗ burg (Espendamm) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben.

Insterburg, den 29. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

[88599] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Joseph Härtl von hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. März 1899 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 1 Königsberg, den 23. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7a.

[751]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Schönfeld verstorbenen Lehrers Boleslaus v. Wysfocki ist zur Abnahme der Schlußrechnung

fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 25. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 25, bestimmt. Konitz, den 25. März 1899.

Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[451] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kürschnermeisters und Pelzwaarenhändlers Kromer zu Kulm ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichticenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 2. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 11, bestimmt. Kulm, den 27. März 1899.

Khönigliches Amtsgericht.

8

In der Isidor Lindemanun'’schen Konkurssache soll die Vertheilung der Masse erfolgen. Dazu sind 157,67 verfügbar, welche auf 2474,86 zu berücksichtigende Forderungen ohne Vorrecht ent⸗ fallen.

Lauenburg, Pom., den 31. März 1899.

tto Lenz, Verwalter der Isidor Lindemann'schen Konkursmasse.

[752] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Allgemeinen Consumvereins zur Einigkeit in

Diefflen, e. G. m. b. H. zu Diefflen, wird

nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

geboben, da die Schlußvertheilung vollzogen ist. Lebach, den 22. März 1899.

„gI Königliches Amtsgericht. I. 8

[769] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermög

Kommanditgesellschaft Carl W. Westphal &

Co. in Liquidation zu Magdeburg wird nach

u Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ ehoben. 8.

z Magdeburg, den 24. März 1899. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

[756] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Mendel Jaffe hier und den Nachlaß der am 9. Januar 1899 verstorbenen Frau Sophie Jaffe, geb. Sief, ist in Verbindung mit dem all⸗ gemeinen Prüfungstermin zur Beschlußfassung über einen von den Gemeinschuldnern gemachten Zwangs⸗ vergleichsvorschlag Termin auf den 21. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumt. u““ Memel, den 29. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

[741] Koukursverfahven. g Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gasthofsbesitzers Paul Emil August Herzog in Delmschütz wird nach erfolgter Abhaltung de Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 5 86 Mügeln, den 28. März 1899. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Braune.

[746] Kgl. Amtsgericht München I, Abtheilung B. für Zivilsachen.

Mit Beschluß vom Heutigen wurde das unterm 2. Dezember 1898 über das Vermögen des Mecha⸗ nikers Max Rosenhammer hier, Jsmaninger⸗ straße 32/1 eröffnete Konkursverfahren auf Antrag des Konkursverwalters, Rechtsanwalts Spranger hier, mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Konkursmasse eingestellt. er München, 29. März 1899. I

Der Gerichtsschreiber: Hopf.

[852] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Bäckerswittwe Josefa Heckl dahier wurde mit Beschluß des Kul. Amtsgerichts Neuburg a. D. vom Heutigen wegen erfolgter Schlußvertheilung aufgehoben. 1 Neuburg a. D., am 30. März 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichtz. Weniger, K. Ober⸗Sekretär. I K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg a. E. [767] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fuhrmanns Wilhelm Treiber in Dobel wurde nach ersolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußvertheilung heute aufgehoben. Den 28. März 1899. 1 Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Hetzer, H.⸗G

[779) Königl. Amtsgericht Oberndork. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Bacher Jun., Bauunternehmers in Schramberg, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schlußvertheilung durch Beschluß vom heutigen Tage aufgehoben worden. Den 29 März 1899. 1 Gerichtsschreiber RNiethmüller.

[88280

In 1.. Konkurse über das Vermögen des Domänenpächters Georg Schuur in Neu⸗ vorwerk soll die Schlußvertheilung vorgenommen werden, wozu 38 052 73 verfügbar sind. Es werden Forderungen im Betrage von 84 063 27 berücksichtigt, darunter keine bevorrechtigten. Ein Gläubiger, der bei der früher erfolgten Ab⸗ schlagsvertheilung nichts erhalten hat, bekommt vorweg 12 73 ₰. Das Schlußverzeichniß liegt auf der Gerichteschreiberei des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht aus 18

Ratzeburg, den 28. März 1899.

Der Konkursverwalter: Rechtsanwalt Marbach.

1““ u“

hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗

verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗

den Forderungen der Schlußtermin auf Sonnabend,

den 15. April 1899, Vormittags 10 Uhr,

bestimmt.

Rehna i. Meckl., den 29. März 1899. Großherzogliches Amtsgericht.

[760] Konkursverfahren. 1 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Februar 1897 verstorbenen Schlosser⸗ meisters Hermann Schüler ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 2. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Potsdamerstraße 34, Zimmer Nr. 28, bestimmt.

Spandau, den 27. März 1899.

Ploch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[762] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Molkereibesitzers Emil Greiner hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 25. April 1899, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Treptow a. N., den 28. März 1899. Schimmelpfennig, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8

[778] Konkursverfahren. 8 Nr. 7789. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Amalie Binninger, Inhaberin der Firma Amalie Häsele, in Dangstetten ist nach 883 Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Waldshut, den 29. März 1899. n EE1“ Großh. Amtegerichts. L. S.

[759] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters und Handelsmanns Salo⸗ Hirsch in Miloslaw wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wreschen, den 28. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

strecke Hollenbek —-Mölln mit der Haltestelle Lehm⸗ rade und dem Personenhaltepunkt Drüsensee für den Gesammtverkehr eröffnet. Ausgeschlossen ist auf der Haltestelle Lehmrade die Abfertigung von schwer⸗ wiegenden Fahrzeugen, Sprengstoffen und Privat⸗ depeschen; der Haltepunkt Drüsensee ist nur während der Sommermonate für den Personenverkehr geöffnet. Für die neue Bahnstrecke haben Gültigkeit die Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutsch⸗ lands vom 5. Juli 1892 und die Verkehrsordnung für die Eisenbahnen Deutschlands vom 15. No⸗ vember 1892. 1 Zum Eröffnungstage wird zum Gütertarif für die Direktionsbezirke Altona, Hannover und Münster (Gruppe IV) vom 1. April 1895 der Nachtrag 11 eingeführt. Derselbe enthält die im Verkehr mit den Stationen dieser Strecke der Berechnung zu Grunde zu legenden Entfernungen und Frachtsätze. In die Gruppen⸗Wechseltarife für den Güterverkehr mit den Preußischen Staatsbahnen wird der Verkehr mit der neuen Strecke ebenfalls zum gleichen Tage durch besondere Nachträge aufgenommen. Für den Personen⸗ und Gepäckverkehr sind die Fahrpreise und Gepäckfrachtsätze im Verfügungswege eingeführt worden. Der Fahrplan für die zur Eröffnung gelangende Strecke ist bereits durch den Aushangfahrplan der unterzeichneten Direklion vom 1. Oktober 1898 bezw. durch besonderes Deckblatt hierzu veröffentlicht worden. Altona, den 29. März 1899. 8 Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.

Süthsh

909 8 Blarpenkarif I1 nebst Anhang, Ausnahmetarif für Steinkohlen aus dem Waldenburger und Neuroder Grubenbezirk nach den Bezirken Breslau, Kattowitz und Posen ꝛc., Staatsbahnwechseltarife mit der Tarifgruppe II, Oldenburg⸗Ostdeutsch⸗Berlin⸗ Stettiner, Schlesisch⸗Säachsischer und Mitteldeutfcher Privatbahn⸗Gütertarif.

Vom 15. Mai d. Js. ab ist die an der Strecke Camenz-— Königszelt gelegene Station Zadel des Direktionsbezirks Breslau für den Güterverkehr geschlossen. E 8

Breslau, den 20. März 1899.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

822

G 22 1. April d. J. erscheint zum Berlin⸗Stettin⸗ Schlesischen Gütertarife der Nachtrag V. Derselbe enthält Entfernungen und Frachtsätze für den Verkehr zwischen den Stationen der in den Direktionsbezirk Posen übergehenden Strecken Reppen—Glogau und Glowno-— Pudewitz einerseits und den Stationen der Direktionsbezirke Berlin und Stettin andererseits und für den Verkehr zwischen den Stationen der in den Direktionsbezirk Stettin übergehenden Strecke Ruhnow Neuvstettin (ausschl.) einerseits und den Stationen der Direktionsbezirke Breslau, Kattowitz und Posen andererseits. Insoweit durch die Neu⸗ berechnung der Entfernungen und die Aufhebung von Ausnahmefrachtsätzen für Holz und Getreide Tarif⸗ erhöhungen eintreten, bleiben die bisherigen Sätze noch bis zum 14. Mai d. J. in Kraft. Die Ent⸗ fernungen und Frachtsätze für den Verkehr zwischen den Stationen der Strecken Hermania— Fröbel und Nassow —Stolpmünde und den Stationen der Direk⸗

[772] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗

Kaufmanns Adolf Ebel in Rehna ist zur Ab⸗

1

nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗

tionsbezirke Breslau, Kattowitz, Posen scheiden aus dem Berlin⸗Stettin⸗Schlesischen Gütertarife aus. Ferner enthält der Nachtrag aufet bereits durch⸗ geführten Aenderungen Ausnahmesätze für Getreide

Konkursverfahren. 8

Hierholzer. 8

der deutschen Eisenbahnen.

[821] Am 1. April 1899 wird die normalspurige Bahn⸗

für die Station Türfismühle in diesem tarife werden mit Gültigkeit vom 15. Mai 1899

88

8.

ab Schwerin a. W. und für gebrannte Steine ab

Rogau nach den Berliner Bahnhöfen und Ringbahn⸗

stationen, sowie Berichtigungen. Abdrücke des Nach⸗ rags V sind von den Verkaufsstellen des Tarifs zum reise von 0,30 für das Stück zu beziehen.

Breslau, den 27. März 1899 .

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Deutsch⸗Alexandrowoer Grenzverkehr, Tarifheft 1.

Infolge Versetzung des Artikels Kleie aus dem euischen Sp.⸗T. II in den Sp.⸗T. III wird zur Behebung von Zweifeln in dem Waarenverzeichniß

des Ausnahmetarifs A. für Getreide u. s. w. auf Seite 8 unter A. des Tarifhefts 1 für obenbezeich⸗ neten Verkehr die Ziffer 4 nebst Wortlaut 6. Kleie u. s. w.) mit Gültigkeit vom 1. April n. St. 1899 gestrichen. Bromberg, den 28. März 1899. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung. 823] Deutsch⸗Warschauer Güterverkehr.

Der in dem Deutsch⸗Warschauer Gütertarif ent⸗ altene Auszug aus den Verkehrsleitungsvorschriften wird dahin geändert, daß vom 1. April dieses Jahres neuen Stils ab der Verkehr von den Stationen Warschau W. W. und Ruda⸗Guzowska der Warschau⸗Wiener Eisenbahn nach Reichenberg S. St. B. und Zittau S. St. B. von den Sta⸗ tionen Lodz der Lodzer Eisenbahn und Tomaszow der IJwangorod⸗Dombrowaer Eisenbahn nach Großenhain B. D. über Alexandrowo geleitet werden wird.

Bromberg, den 29. März 1899. 8

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

843] Rheinisch⸗ und Frankfurt⸗Sächsischer 8 Güterverkehr. Am 1. April 1899 treten die Nachträge VI. zu den Tarifheften 1 und 2 in Kraft. Es werden dadurch folgende, theilweise bereits früher im Bekanntmachungswege aufgenommene Sta⸗ tionen in den direkten Verkehr einbezogen:

a. Bocholt, Bönninghardt, Büderich, Dingden, Geldern K. M., Haminkeln, Issum, Menzelen, Straelen, Venlo K. M., Welver, Wesel (Dir.⸗

b. Fröndenberg, Langschede (Dir.⸗Bez. Elberfeld),

c. Frömern (Dir.⸗Bez. Elberfeld),

d. Bocklemünd, Oekoven, Poulheim, Rommers⸗ kirchen, Stommeln (Dir.⸗Bez. Köln),

e. Asperden, Birten, Goch, Hassum, Labbeck, Pr. edem, Fanten (Nordbrabant⸗Deutsche Eisenbahn),

f. Fronhausen (Lahn), Gladenbach, Lohra, Nieder⸗ walgern, Weidenhausen Göa. Frankfurt a. M.), g. Großen⸗Linden, Schlitz (Dir.⸗Bez. Frank⸗ furt a. M.), hh. Hentern (Holzverladestelle), Rengen, Utzerath (Dir.⸗Bez. St. Johann⸗Saarbrücken),

i. Brandis (Sächs. Staatsbahn).

Die Entfernungen und Frachtsätze für die unter

2, b, e und f genannten Stationen im Norddeutsch⸗

Sächsischen Verbandsgütertarife, Heft 1 vom .August 1896, und im Thüringisch⸗Hessisch⸗Säch⸗ ischen Verbandsgütertarife vom 1. Januar 1896 verden am 1. April 1899 aufgehoben. Die Nachträge enthalten ferner: 1) Aenderungen der Ausnahmetarife 1 (Holz), 2 (Rohstoff), 3 (Kali) und 7 (Dachschiefer), 3 2) neue Frachtsätze des Ausnahmetarifs 13 (Eisen nd Stahl ꝛc. in Wagenladungen) im Verkehre mit Mariahütte (Tarifheft 2), die zeitherigen Frachtsäte usnahme⸗

aufgehoben, 3) einen neuen Ausnahmetarif für die Beförderung

vpon Eisen und Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaaren

aller Art bei Aufgabe als Frachtstückgut im Ver⸗ eehre mit Bodenbach und Tetschen (Tarifheft 2), 4 ) den bereits am 1. Januar 1899 im Bekannt⸗ machungswege eingeführten Ausnahmetarif für Blei. 5) Bestimmungen über Vereinigung der Abfer⸗ tigungsstelle Frankfurt a. M. H. L. B. mit der bfertigungsstelle Frankfurt a. M. (Hauptbahnhof) (am 15. Januar 1899) und über Schließung der Slgton Forsthaus am 1. Mai 1899 Tarif⸗ e —.

Spoweit durch die Aenderungen des Kalitarifs rachterhöhungen eintreten, werden diese erst vom 5. April bezw. 15. Mai 1899 an wirksam.

Die Nachträge sind durch die Verbandsverwaltungen und deren Stationen zu erlangen.

Dresden, am 28. März 1899.

8 Königliche General⸗Direktion

der Sächsischen Staatseisenbahnen.

[844] Berlin⸗Stettin⸗Sächsischer Verband. Am 1. April 1899 treten der Nachtrag VII zum

I und der Nachtrag IV zum Thiertarif in raft.

Außer einigen, zum Theil bereits veröffentlichten Aenderungen und Ergänzungen enthält:

a. der Nachtrag VII zum Gütertarif Entfernungen und Frachtsätze für den Verkehr mit den aus dem Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Danzig in den Eisen⸗ bahn⸗Direktions⸗Bezirk St ttin übergehenden Sta⸗ tionen Dramburg, Eulenburg, Falkenburg, Lubow, Tempelburg und Wangerin, ferner einen neuen Aus⸗ nahmetarif für überseeische Eisenerze und abgeröstete Schwefelkiese (Schwefelkiesabbrände) zum HeFehen betrieb von Stettin Zentral⸗Güterbahnhof nach

wickau, sowie einen neuen Ausnahmefrachtsatz für ondensierte Milch von Triebischthal nach Stettin

Zentral⸗Güterbahnhof;

b. der Nachtrag IV zum Thiertarif Entfernungen und Frachtsätze für den Verkehr mit den Stationen Dramburg, Falkenhurg, Tempelburg und Wangerin, sowie mit den Saͤchsischen Stationen Brandis und Sebnitz, ferner für die direkte Abferti⸗ gung lebender Thiere in Wagenladungen zwischen den Stationen Alt. Damm und Oschatz über den Bahn⸗ wen Stettin —Küstrin Großenhain.

ufgehoben werden durch diese Nachträge sämmt⸗ liche Bestimmungen, Entfernungen und Frachtsätze für den Verkehr mit den Stationen Baudach,

Beuthen a. O., Beutnitz, Deutsch⸗Nettkow, Fröbel,

Groß⸗Gandern, Grünberg i. Schl., Hermania, Klein⸗

Tschirne, Neusalz a. O., Nittritz, Pleiskehammer und

Rädnitz, die in den Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Posen

und für die Stationen Altwieck, Karwitz, Köslin, Nassow,

Rügenwalde, Schlawe, Schübben⸗Zanow, Stolp,

Stolpmünde und Zitzewitz, die in den Eisenbahn⸗

1

Direktions⸗Bezirk Danzig übergeben. Die direkte Abfertigung mit diesen Stationen erfolgt vom 1. April 1899 an auf Grund der Schlesisch⸗Sächsischen und der Nordostdeutsch⸗Sächsischen Tarife.

Insoweit mit der Einführung des Nachtrags VII zum Gütertarife Frachterhöbungen eintreten, erlangen diese erst vom 16. Mai dieses Jahres an Gültigkeit.

Abdrücke der Nachträge sind bei den Verwaltungen der Endbahnen und bei den betheiligten Stationen käuflich zu erlangen.

Dresden, den 29. März 1899.

Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen.

[8421 Norddeutsch⸗Sächsischer Verband.

Am 1. April dieses Jahres tritt der Nachtrag I zu dem vom 1. September 1898 ab gültigen Tarif für die Beförderung von lebenden Thieren in Kraft. Dieser Nachtrag ist bei den Verwaltungen der End⸗ bahnen und den betheiligten Abfertigungsstellen käuf⸗ lich zu erhalten und enthält neue Entfernungen und Frachtsätze für die Stationen Gardelegen, Oebisfelde, Schönhausen und Stendal des Direktionsbezirks Hannover. Diese Stationen scheiden unterm 1. April 1899 aus dem Thiertarife für den Magdeburg⸗Halle⸗ Sächsischen Verkehr aus.

Dresden, den 30. März 1899. Khöhnigliche General⸗Direktion

der Sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung. .“

[846] .

II G. 687. Am 1. April dieses Jahres treten

a. zum Magdeburg⸗Halle⸗Saͤchsischen Gütertarife der Nachtrag X, b. zum Magdeburg⸗Halle⸗Sächsischen Thiertarife der Nachtrag IV in Kraft.

Hierdurch werden folgende Stationen des Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirks Halle in den Verbandsverkehr einbezogen, und zwar

a. Gütertarif:

Ammendorf, Benkendorf, Corbetha, Dehlitz (Saale), Dürrenberg b. Leipzig, Eythra, Frankleben, Göhrenz⸗ Albersdorf, Groß⸗Gräfendorf, Großlehna, Groß⸗ Miltitz, Großzschocher, Hohenmölsen, Holleben⸗ Beuchlitz, Knauthain, Kötschau, Lauchstädt, Lausen, Lützen, Lützkendorf, Markranstädt, Merseburg, Meuchen, Milzau, Mücheln b. Merseburg, Nieder⸗ beuna, Pegau a. d. Elster, Reuden a. d. Elster, Rippach⸗Poserna, Schafstädt, Schkölen⸗Räpitz, Webau, Wernsdorf und Werschen;

b. Thiertarif:

Dürrenberg bei Leipzig, Eythra, Frankleben, Kötschau Lützen, Lützkendorf, Markranstädt, Merseburg Meuchen, Mücheln bei Merseburg, Pegau a. d. Elster Reuden a. b. Elster und Schkölen⸗Räpitz.

Die Entfernungen und Frachtsätze für die vor⸗ stehend unter a. und b. genannten Stationen werden im Thüringisch⸗Hessisch⸗Sächsischen Verbands⸗Güter⸗ verkehre (Gütertarif Vom 1. Januar 1896 und Thier⸗ tarif vom 1. Oktober 1898) unterm 1. April dieses Jahres aufgehoben.

Außer den bereits früher durch Bekanntmachungen eingeführten Aenderungen und Ergänzungen der Aus⸗ nahmetarife enthält der Nachtrag X zum Gütertarife noch Folgendes:

1) Annahme der neuen Fassung des Waaren⸗ Verzeichnisses für den Ausnahmetarif 3 (Kalitarif) seitens der an die Direktionsbezirke Magdeburg und Halle angeschlossenen Privatbahnen mit der Maß⸗ gabe, daß, soweit Frachterhöhungen damit verbunden sind, diese erst vom 15. Mai diches Jahres an wirk⸗ sam werden.

2) Ergänzung des Ausnahmetarifes 6 (Kohlen⸗ tarif) durch Aufnahme der Stationen Calbe (Stadt) und Neugattersleben des Direktionsbezirkes Magde⸗ burg, sowie der Stationen Ammendorf, Göhrenz⸗ Albersdorf, Hohenmölsen, Kötschau, Lausen, Lützken, dorf, Markranstädt, Merseburg, Milzau und Weber des Direktionsbezirks Halle;

3) neue Frachtsätze des Ausnahmetarifs 7 für Eisenerz im Verkehre zwischen der Station Corbetha des Direktionsbezirks Halle einerseits und den Stationen Potschappel und Zwickau der Sächsischen Staatsbahnen;

4) einen neuen Ausnahmetarif für die Beförderung von Eisen und Stahl zum Bau, zur Ausbesserung oder zur Ausrüstung von See⸗ und Flußschiffen im Versande nach binnenländischen Stationen;

5) einen neuen Ausnahmetarif für Rübenerde zum Düngen.

Schließlich enthalten die Nachträge noch die Be⸗ stimmung, daß die Entfernungen und Frachtsätze

a. für die Stationen Buschow⸗Gardelegen, Groß⸗ Behnitz, Groß⸗Möhringen, Groß⸗Wudicke, Hämerten, Jävenitz, Mieste, Miesterhorst, Nennhausen, Oebis⸗ felde, Rathenow, Schönhausen, Stendal, Vinzelberg und Wustermark des Direktionsbezirks Magdehurg (bezüglich des Thiertarifs nur die Stationen Garde⸗ legen, Oebisfelde, Schönhausen und Stendal) in das Tarisheft 1 für den Norddeutsch⸗Sächsischen Ver⸗ bandsverkehr (gültig vom 1. August 1896) bezw. in den Norddeutsch⸗Sächsischen Thiertarif vom 1. Sep⸗ tember 1898,

b. für die Stationen Berga⸗Kelbra, Blankenheim, Heringen, Riestedt, Roßla, Sangerhausen, Stolberg⸗ Rottleberode, Uftrungen und Wallhausen a. Helme des Direktionsbezirks Halle (bezüglich des Thier⸗ tarifs nur die Stationen Berga⸗Kelbra, Heringen, Riestedt, Roßla, Sangerhausen, Stolberg⸗Rottlebe⸗ rode, Uftrungen und Wallhausen a. Helme) in den Gütertarif für den Thüringisch⸗Hessisch⸗Sächsischen Verbandsverkehr (gültig vom 1. Januar 1896) bezw. in den für den gleichen Verkehr bestehenden Thier⸗ tarif vom 1. Oktober 1898 unterm 1. April 1899 aufgenommen worden.

Die in den Tarif aufgenommenen besonderen Be⸗ stimmungen zur Verkehrs⸗Ordnung sind gemäß den Vorschristen unter I, 2 genehmigt worden.

Abdrücke dieser Tarifnachträge sind bei den Ver⸗ waltungen der Endbahnen und den betheiligten Sta⸗ tionen käuflich zu erhalten.

Dresden, den 30. März 1899.

Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen,

als geschäftsführende Verwaltung.

[845] Norddeutsch⸗Sächsischer Verbands⸗Verkehr. Am 1. April dieses Jahres treten zu dem Tarif⸗ hefte 1 der Nachtrag VIII und zu dem Tarifhefte 2. der Nachtrag VI in Kraft.

Es werden dadurch folgende Stationen in d

Verbandsverkehr einbezogen.

Behnitz, Groß Möhringen, Groß⸗Wudicke, Hämerten, Jävenitz, Mieste, Miesterhorst, Nennhausen, Oebis⸗ felde, Rathenow, Schönhausen, Stendal, Vinzelberg und Wustermark des Direktionsbezirks Hannover (Tarifheft Nr. 1),

b. die Stationen Altenbof i. Mecklbg., Dambeck

i. Mecklbg., Finken, Röbel und Stuer der Groß⸗ herzoglich Mecklenburgischen Friedrich Franz Eisen⸗ bahn (Tarifheft Nr. 2), jedoch erst vom Tage der Betriebseröffnung an, c. die Stationen Beetz⸗Sommerfeld, Dossow, Fretzdorf, Gnewikow, Karwe, Kränzlin, Neu⸗Ruppin, Netzeband, Radensleben, Wall, Walsleben und Witt⸗ stock der Kremmen⸗Neu⸗Ruppin⸗Wittstocker Eisen⸗ bahn (Tarifheft Nr. 2).

Die Entfernungen und Frachtsätze für die vor⸗ stehend unter a. genannten Stationen werden im Magdeburg⸗Halle⸗Sächsischen Güterverkehre (Tarif vom 1. Februar 1896) unterm 1. April dieses de 6

Ferner werden die Entfernungen und Frachtsätze für die Stationen Altenbruch, Ben und Frach Fersüi⸗ hude, Cadenberge, Cuxhaven, Dollern, Harburg H., Harburg U. E., Hechthausen, Himmeipforten, Höft⸗ grube, Horneburg, Neugraben, Neubaus a. Oste, Neukloster, Otterndorf, Stade und Warstade⸗Hem⸗ moor im Norddeutsch⸗Sächsischen Tarifhefte 1 auf⸗ gehoben und unverändert in das Norddeutsch⸗Säch⸗ sische Tarifheft Nr. 2 aufgenommen.

Außer den bereits in früheren Bekanntmachungen zum Ausdruck gekommenen Aenderungen und Er⸗ gänzungen der Ausnahmetarife enthalten die Tarif⸗ nachträge noch Folgendes:

1) Annahme der anderweiten Fassung des Waaren⸗ verzeichnisses des Kalitarifes seitens der an die Direktions⸗Bezirke Altona, Hannover und Münster angeschlossenen nördlichen Privatbahnen, einschließlich der Großherzoglich Mecklenburgischen Friedrich Franz Eisenbahn mit der Maßgabe jedoch, daß, soweit damit Frachterhöhungen verbunden sind, diese erst vom 15. Mai 1899 an wirksam werden,

2) Einbeziehung der Station Meißen⸗Triebisch⸗ thal in den Ausnahmetarif für kondensierte Milch,

3) einen neuen Ausnahmetarif für Eisen und Stahl zum Bau, zur Ausbesserung oder zur Aus⸗ rüstung von See⸗ und Flußschiffen im Versande nach binnenländischen Stationen,

4) den Nachtrag VI zu Tarifheft 2 anderweite Bestimmungen über die Frachtberechnung bei Ab⸗ 13. von Gütern nach und von den Güter⸗ nebenstellen Westerland auf der Insel Sylt, Witt⸗ ün auf der Insel Amrum und Wyk auf der Insel

2

Endlich enthält der Nachtrag VIII zum Tarif⸗ heft 1 noch die Bestimmung, daß die Entfernungen und Frachtsätze

a. für die Stationen Altenbecken, Benninghausen, Bonenburg, Brakel (Kr. Höxter), Buke, Driburg, Geseke, Höxter, Lippstadt, Menne, Neuenheerse, Ottbergen, Paderborn, Salzkotten, Sassendorf, Soest und Willebadessen des Direktions⸗Bezirks Münster, sowie für sämmtliche Stationen der Westfälischen Landes⸗Eisenbahn in den Thüringisch⸗Hessisch⸗ Sächsischen Gütertarif vom 1. Januar 1896,

b. für die Stationen Bocholt, Bönninghardt, Büderich, Dingden, Geldern K. M., Hamminkeln, Issum, Menzelen, Straelen, Venlo K. M., Welver und Wesel des Direktions⸗Bezirks Münster, sowie für sämmtliche Stationen der Nordbrabant⸗Deutschen Eisenbahn in den Rheinisch⸗ und Frankfurt⸗Säch⸗ sischen Gütertarif (Heft 1) vom 1. Oktober 1896 aufgenommen worden sind.

Die in den Tarif aufgenommenen Besonderen Bestimmungen zur Verkehrs⸗Ordnung sind gemäß den Vorschriften unter I 2 genehmigt worden.

Abdrücke dieser Nachträge sind bei den Ver⸗ waltungen der Endbahnen und den betheiligten Stationen käuflich zu erhalten.

Dresden, den 30. März 1899.

Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staats⸗Eisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[827] Thüringisch Hessisch⸗Bayerischer Güterverkehr.

Am 1. April ds. Js. tritt der Nachtrag X zum Tarif vom 1. Januar 1896 in Kraft. Derselbe ent⸗ hält Aenderungen und Ergänzungen des Vorworts, der besonderen Bestimmungen zur Verkehrsordnung, der besonderen Tarifvorschriften, des Kilometerzeigers und der Ausnahmetarife. Dieselben sind zumeist durch das Ausscheiden und die Aufnahme von Sta⸗ tionen anläßlich der am 1. April ds. Js. eintreten⸗ den anderweiten Abgrenzung der Eisenbahn⸗Direk⸗ tionsbezirke Erfurt und Cassel sowie durch die Auf⸗ nahme von Stationen der Westfälischen Landes⸗Eisen⸗ bahn in den Verband hervorgerufen.

Durch diesen Nachtrag werden die Bestimmungen, Tarifentfernungen und Frachtsätze für die aus den Eisenbahn⸗Direktionsbezirken Halle und Münster in den Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Cassel übergehenden Stationen sowie diejenigen für die Stationen der Westfälischen Landes⸗Eisenbahn im Magdeburg⸗ Halle⸗Bayerischen und Nordwestdeutsch⸗Bayerischen Gütertarif vom 1. April 1897 aufgehoben. Insoweit hierdurch Frachterhöhungen eintreten, erhalten die⸗ selben erst vom 15. Mai ds. Js. ab Gültigkeit, so⸗ fern nicht im einzelnen Falle im Nachtrag selbst auf Grund früherer Bekanntmachungen ein anderer Gültigkeitstermin angegeben ist. Die zusätzlichen Bestimmungen zur Verkehrs⸗ 8. sind gemäß den Vorschriften unter I (2) genehmigt worden. ö Erfurt, den 28. März 1899. 8

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

[825]

Mitteldeutscher Privatbahn⸗Güterverkehr. Am 1. April 1899 treten zum Heft 4 der Nach⸗ trag IX und zum Heft 5 der Nachtrag VIII in Kraft. Dieselben enthalten

a. Aenderungen und Ergänzungen der allgemeinen Vorbemerkungen, des Verzeichnisses der Stationen und Ladestellen und der Statfonstarifsätze,

b. neue bezw. abgeänderte Entfernungen und Frachtsätze für eine Anzahl von Stationen der Preußischen Staatsbahnen,

c neue Entsernungen und Frachtsätze für den Ver⸗ kehr zwischen den Stationen der Hildesheim Peiner Kreisbahn einerseits und den Stationen der Direktions⸗ bezirke Elberfeld, Essen, Köln und St. Johann⸗

Saarbrücken andererseits,

a. die Stationen Buschow, Gardelegen, Groß⸗

d. Aenderungen und Ergänzungen der bereits be⸗ stehenden Ausnahmetarife, sowie die neu einbezogenen Ausnahmetarife 9 S. für Eisen und Stahl zum Bau und zur Ausbesserung oder Ausrüstung von See⸗ und Flußschiffen und Seehafen⸗Ausnahmetarif F. für Stein⸗ und Siedesalz zur Ausfuhr über See. Soweit durch die vorgenannten Nachträge Fracht⸗ erhöhungen eintreten, gelangen dieselben erst am 15. Mai d. J. zur Einführung. Nähere Auskunft über den Inhalt der Nachträge friheilen vom 1. April ab die betheiligten Dienst⸗ ellen. Erfurt, den 28. März 1899. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion, 8 als geschäftsführende Verwaltung.

[8281 Mitteldeutsch⸗Hessischer Verkehr. (Gruppe V/VI)

Am 1. April d. J. gelangt der Nachtrag XV zum Gütertarif zur Einführung. Außer einigen be⸗ reits früher veröffentlichten Aenderungen und Er⸗ gänzungen enthält derselbe:

1) anderweite Bestimmungen über die Behandlung

einiger Beförderungsgegenstände; 2) Entferaungen und Frachtsätze für die aus dem Direktionsbezirke Fece bezw. Münster in den Di⸗ rektionsbezirk Cassel übergehenden Stationen der Strecken Blankenheim— Heringen, Berga⸗Kelbra Stolberg⸗Rottleberode, Holzminden —Soest, Pader⸗ born Büren und Altenbeken —Warburg, sowie für die neu eröffnete Station Ruppertsburg des Di⸗ rektionsbezirks Frankfurt a. M.;

3) Aenderungen und Ergänzungen der Ausnahme⸗ tarife 3 (Kalitarif), 4a. (Staubkalk z. D.), 4 b. (Rübenerde z. D.) 8 (Gießerei⸗Robeisen), 9 (Eisen und Stahl des Sp.⸗T. II) und 98. (Schiffs⸗ baueisen);

4) einige Berichtigungen.

Die für einzelne Stationsverbindungen eintretenden Frachterhöhungen sind erst vom 15. Mai d. J. ab gültig.

Die Bestimmungen, Entfernungen und Ausnahme⸗ Frachtsätze für die an den Strecken Oebisfelde Dallgow⸗Döberitz, Blankenheim Heringen und Berga⸗Kelbra Stolberg⸗Rottleberode gelegenen Stationen werden infolge Uebergangs dieser Strecken in die Direktionsbezirke Hannover und Cassel auf⸗ gehoben. Ferner werden, bezüglich derjenigen Stationsverbindungen, für welche Entfernungen bezw. Frachtsätze in dem vorerwähnten Nachtrage XV ent⸗ halten sind, aufgehoben:

a. der nordwestdeutsch⸗mitteldeutsche Gütertarif vom 1. April 1895 nebst Nachträgen 1— 14;

b. der Gütertarif für die Tarifgruppe V vom 1. Juli 1898 nebst Nachtrag 1. 16

Näheres bei den betheiligten Abfertigungsstellen

Erfurt, den 29. März 1899.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

[826]

Aufhebung der Ladegleisgebühren auf den Haltestellen Neue Schenke (Ladegleis) und Töppeln (Ladegleis) des Eisenbahn⸗

Direktionsbezirks Erfurt.

Mit Gültigkeit vom 1. April d. J. werden sdie besonderen Zustellungs⸗ und Abholungsgebühren für Sendungen nach und von den Halkestellen Neue Schenke (Ladegleis) und Töppeln (Ladegleis) des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Ersurt aufgehoben.

Erfurt, den 30. März 1899. 26,88

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der betheiligten Verwaltungen.

[830] Rheinisch⸗Westfälisch Hessischer Kohlenverkehr.

Am 1. April d. Js. tritt der Tarifnachtrag VI in Kraft, welcher die Frachtsätze für die aus dem Direktionsbezirke Münster und Halle in den Direk⸗ tionsbezirk Cassel übergehenden Stationen, ferner diejenigen für die Stationen Ober⸗Widdersheim und Ruppertsburg des Direktionsbezirks Frankfurt a. M. und für die neue Kohlenversandstation Ruhrort Rbein enthält.

Der Nachtrag ist bei den betheiligten Güterabfer⸗ tigungsstellen zu haben. 8E1

Essen, den 29. März 1899. 8

Namens der betbeiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[829]

Kohlenverkehr aus dem Ruhr⸗ und Wurm⸗ gebiet nach Stationen der Direktionsbezirke Elberfeld und Essen.

Am 1. April ds. Is. erscheint zum Ausnahme⸗ tarif 6 vom 16. Juli 1897 der Nachtrag VI, welcher Frachtsätze nach den Stationen Bocholt, Bönning⸗ hardt, Büderich, Dingden, Düsseldorf⸗Reisholz, Feseden. Geldern K. M., Hamminkeln, Issum, angschede, Menzelen, Straelen, Venlo K. M., Welver und Wesel enthält und bel den betheiligten

Güterabfertigungsstellen zu haben ist.

Die Frachtsätze nach Düsseldorf⸗Reisholz gelten erst vom Tage der Eröffnung dieser Station für den Güterverkehr. Essen, den 1. April 1899.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[398] Am 1. April d. J. tritt zum Gütertarif für di Gruppe IV Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Altona, ee und Münster der Nachtrag 11 in

raft, welcher neben sonstigen Aenderungen und Er⸗ gänzungen besondere Bestimmungen zu der Verkehrs⸗ Oednung, Bestimmungen wegen der Ueberführungs⸗ gebühren in Bremerrörde, Harburg U. E., Husum M., Münster und Rendsburg, erhöbte Frachtsätze für Stückgüter im Verkebr mit den Stationen Bremer⸗ haven, Geestemünde, Lox tedt, Stubben und Kühren, neue, in einzelnen Fällen erhöhte Tarifkilometer und Frachtsätze für die Stationen an der Strecke Oebis felde Wustermark, Tarifkilometer für die neu au genommenen Stationen an der Strecke Geestemünd Bremervörde —Stade, die Stationen Lehmrade. Mölln i. L. unter gleichzeitiger Aufhebung der für Mölln i. L. im Niederdeutschen und im Nord⸗ Ostsee⸗Verbande bestehenden bezüglichen Entfernun⸗ gen —, Vennebeck und Woltorf, neue Ausnahmefracht⸗ sätze für Schiffsbaueisen nach binnenländischen Sta⸗ tionen, erhöhte Nea eaef Heche für Eisen und Stahl nach den Stationen Vegesack (Grohn) und Blumenthal (Hannover) enthält.

Soweit durch den Nachtrag Fiakerhöhegsen herbeigeführt werden, behalten die bisherigen Sätz