1899 / 80 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

00 ℳ; 25,00 **Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 Linsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 Kalöfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 00 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Eier 60 Stüc 00 ℳ; 2,40 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 00 ℳ; 1,80 Zander 1 kg 2,80 ℳ; 1,00 Hechte 1 kg 40 ℳ; 1,00 ℳ%ℳ Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 Schleie

kg 3,50 ℳ; 1,40 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 4,00

* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. Kleinhandelspreise.

Im 9. Jahrgang 1899 erschien das „Posthandbuch für die Geschäftswelt“, herausgegeben von H. Hettler, Ober⸗ Postsekretär (Verlag von Greiner u. Pfeiffer in Stuttgart, Preis 1 50 ₰). Das Buch ist praktisch eingerichtet; infolge der Ver⸗ wendung von verschiedenfarbigem Papier und Karton für einzelne Ab⸗ theilungen und Tarife genügt ein Griff, um das Gesuchte zu finden. Die Ausland⸗Packetposttarife bringt dasselbe vollftändig, also auch die Tarife für Packete über 5 bezw. 3 kg. Alles beim Versand zu Be⸗ achtende ist an einundderselben Stelle angegeben, und das Porto kann somit in bequemer Weise vorausberechnet werden. Verzeichnisse ausländischer Orte, Gewichts⸗ und Währungsumrechnungstabellen ꝛc. machen das Buch auch sonst zu einem nützlichen Nachschlagewerk. Im Anschluß hieran erschien ferner in demselben Verlage ein „Ver⸗ zeichniß sämmtlicher Postorte in Deutschland und Oesterrich⸗Ungarn“ (Preis mit Zonenkarte 2 50 ₰, geb. 3 ℳ).

In der ordentlichen Generalversammlung der Vereinigten englischer Sicherheitszünder, Draht⸗ und

abel⸗Werke in Meißen vom 4. d. M. wurden die Vorschläge des Aufsichtsrathes und des Vorstandes einstimmig genehmigt. Die Versammlung beschloß, für 1898 eine Dividende von 15 %, die sofort zahlbar ist, zu vertheilen.

Forst i. L., 5. April. (W. T. B.) Die zweite diesjährige Wollauktion für deutsche Schweißwolle und Rückenwäschen findet Freitag, den 16. Juni, statt.

Königsberg, 4. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert, Roggen unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgew. 132 134,00. Gerste kleine inländ. unverändert. Hafer unverändert. do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 127,00 131,00,. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht —,—. Spiritus pr. 100 1 100 % loko 39,80 Gd., 40,00 bez., do. pr. April 39,00 Gd., do. pr. Mai 39,80 Gd., do. pr. August 42,00 Gd.

Danzig, 4. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko niedriger. Umsatz 100 t, do. inländ. hochbunt u. weiß 159 160 do. inländ. hellbunt 151, do. Transit hochbunt und wei 125,00, do. hellbunt 121,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. August —, do. Transit pr. August —, Regulierungspreis zu freiem Verkehr —,—. Roggen loko niedriger, inländ. 130 132, do. russischer und polnischer zum Transit 97,00, do. Termin pr. August —, do. Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ kehr —. Gerste, große (660 700 g) 138,00. Gerste, kleine (625 660 g) 118,00. Hafer, inländischer 128,00. Erbsen, inländische 145,00. Spiritus loko kontingentiert 58,50, nicht kontingentiert 38,50.

Stettin, 4. April. (W. T. B.) Spirtrus 1oko 38,50 Gd.

Breslau, 4. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,60, Breslauer Diskontobank 122 00, Breslauer Wechslerbank 110,80, Schlesischer Bankverein 147,90, Breslauer Spritfabrik 184,90, Donnersmark 197,75, Kattowitzer 210,00, Oberschles. Eis. 124,75, Caro Hegenscheidt Akt. 162,00, Oberschles. Koks 167,40, Oberschles. P.⸗Z. 184,40, Opp. Zement 187,25, Giesel Zem. 187,25, L.⸗Ind. Kramsta 158 50, Schles. Zement 240,50, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 239,25, Bresl. Oelfabr. 83,75, Koks⸗Obligat. 101,00, Nieders⸗ 25 elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 118,00, Cellulose Feidmühle Cosel 169,00.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % .50 Verbrauchsabgaben pr. April 56,70 Br., do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. April 37,20 Br. 1

Ie.. 4. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. 88 % Rendement 10,90 11,10. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,75 8,90. Fest. Brotraffinade 1 24,25. Brotraffinade II1 24,00. Gem. Raffinade mit Faß 23,87 ½ 24,37 ½. Gem. Melis I mit Faß 23,50. Fest. Rohzucker I. Produkt Transit f. a. B. Hamburg pr. April 10,15 bez., 10,17 ½ Br., pr. Mai 10,20 Gd., 10,25 Br., pr. Juni 10,30 Gd., 10,32 ½ Br., pr. August 10,45 bez., 10,47 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,55 Gd., 9,60 Br. Fest. 1

Fegnsfart a. M., 4. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,412, Pariser do. 81,016, Wiener do. 169,25, 3 % Reichs⸗A. 92,10, 3 % Hessen v. 96 89,20, Italiener 94,20, 3 % port. Anleihe 27,30, 5 % amort. Rum. 101,20, 4 % russische Kons. 100,30, 4 % Russ. 1894 100,00, 4 % Spanier 60,00, Konv. Türk. 23,20, Unif. Egypter —,—, 6 % kons. Mexikaner 100,50, 5 % Mevxikaner 98,70, Reichsbank 157,30, Darmstädter 150,90, Diskonto⸗Komm. 195,50, Dresdner Bank 161,50, Mitteld. Kredit 117,40, Oest.⸗ung. Bank 153,70, Oest. Kreditakt. 231,50, Adler

ahrrad 251,00, 888 Elektrizit. 300,50, Schuckert 243,00, Höchster

arbwerke 422,00, Bochumer Gußstahl 259,00, Westeregeln 218,00, Kurahütte 239,40, Gotthardbahn 142,90, Mittelmeerbahn 108,20, Privatdiskont 4 ½. 5 % amort. innere Mexikaner 3. Serie 42,00.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 231,60, Franz. 155,60, Lomb. 28,50, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 143,20, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 194,90, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. 163,30, Bochumer Gußst. 258,10, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 197,00, Harpener 192,60, Hibernia 201,00, Laurahütte 238,90, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 140,80, do. Nordostbahn 97,50, do. Unton 76,70, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 87,10, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,10, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Northern —,—, Edison —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, Helios —,—, Nationalbank 143,20, 1860er Loose —,—, Spanier 59,80, Höchster Farbw. —,—, Türken⸗ loose 119,40, Adler Fahrrad —,—.

Köln, 4. April. (W. T. B.) Rüböl loko 52,50, pr. April 50,30. 1

Dresden, 4. April. (W. T. B.) 3 % Sächf. Rente 90,65, 3 ½ % do. Staatsanl. 99,55, Dresd. Stadtanl. v. 93 98,60, Dresd. Kreditanstalt 131,00, Dresdner Bank 161,00, do. Bankverein 120,00, Leipziger do. 182,25, Sächsischer do. 140,00, Deutsche Straßenb. 157,90, Dresd. Straßenbahn 195,50, Dampfschiffahrtsges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 139,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 269,00, Dresd. Baugesellsch. 235,00.

Leipzig, 4. April. (W. T. B.) Slr „Kurse. 3 % Sächsische Rente 90,40, 3 ½ % do. Anleihe 99,25, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 116,00, Mansfelder Kuxe 1094,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 201,35, Kredit,⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,75, Leipziger Bank⸗Aktien 183,50, Leipziger vyvotbekenbant 150,09, Sächsische Bank⸗Aktien 140,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 128,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 174,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. —,—, Altenburger Aktien⸗Brauerei 232,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 122,25, Große Leipziger Süesfeibehs 205,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 140,25, Thüringische vhas. C. ellqaft, Ittten 248,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 230,50, Leipziger Elektrizitätswerke 121,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 141,75.

Kammzug⸗Terminhandel. (Neue Usance.) La Plata⸗, Austral⸗ u. Kap⸗Kammzüge. Per April 4,35 ℳ, pr. Mai 4,35 ℳ, pr. Junt 4,32 ½ ℳ, pr. Juli 4,32 ½ ℳ, pr. August 4,32 ½ ℳ, pr. September 4,32 ½ ℳ, pr. Oktober 4,32 ½ ℳ, pr. November 4

1

,35 ½ ℳ,

E111““ 1 1“ 11“ 1 3 11“¹ 1“ 8

pr. Dezember 4,30 ℳ, pr. Januar 4,30 ℳ, pr. Februar 4,30 ℳ, pr. März 4,30

Kammzug⸗Terminbandel. (Alte Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. pr. April 4,37 ½ ℳ, pr. Mai 4,37 ½ ℳ, pr. Junij 4,37 ½ 4,40 ℳ, pr. Juli 4,37 ½ ℳ, pr. August 4,37 ½ ℳ, pr. September 4,37 5 ℳ, pr. Oktober 4,37 ½ ℳ, pr. November 4,37 ½ ℳ, pr. Dezember —,— ℳ, pr. Januar —,— ℳ, pr. Februar —,— ℳ, pr. März —,— Umsatz: 5000 kg. Tendenz: Behauptet.

Bremen, 4. April. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 6,70 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox in Tubs 28 ½ ₰, Armour shield in Tubs 28 ½ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 29 29 ½ ₰. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 26 ¾ ₰. Reis großes Geschäft, Preise steigend. Kaffee unverändert. 2 ruhig. Upland middl. loko 31 ½ 3. Taback. 20 Ballen Türkei.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 163 Br., 5 % Norddeutsche Llovd⸗Aktien 119 bez., Bremer Wollkämmerei 369 Br.

Hamburg, 4. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 124,60, Bras. Bk. f. D. 171.50, Lübeck⸗Büchen 174,00, A.⸗C. Guano⸗W. 98,00, Privatdiskont 4 ½. Hamb. Packetf. 121,00, Nordd. Lloyd 119,10, Trust Dynam. 182,15, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 89,35, 3 ½ % do. Staatsr. 102,45, Vereinsb. 166,50, Hamb. Wechsler⸗ bank 122,50. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 81,25 Br., 80,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 Br., 20,27 Gd., 20,29 ½ bez., London kurz 20,43 Br., 20,39 Gd., 20,41 ½ bez., London Sicht 20,44 ½ Br., 20,40 ½ Gd., 20,43 bez., Amsterdam 3 Monat 167,30 Br., 166,80 Gd., 167,15 bez., Oest. u. Ung. Bkol. 3 Monat 167,25 Br., 166,75 Gd., 167,10 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80,85 Gd., 81,03 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,50 Br., 212,00 Gd., 212,50 bez., New York Sicht 4,20 ¾ Br., 4,17 ¾ Gd., 4,19 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd., 4,15 ¾ bez.

Getreidemarkt. Weizen loko matt, holsteinischer loko 153 155. Roggen matt, mecklenburgischer loko neuer 142 147, russischer loko flau, 113. Mais 102 ½. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 47. Spiritus fester, pr. April 20, pr. April⸗Mai 19 ¾, pr. Mai⸗Juni 19 ⅛, pr. Juni⸗Juli 19 ¾. Kaffee 3000 Sack. Perroleum ruhig, Standard white oko 6,65.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 28 ¾ Gd., pr. Sept. 29 ¾ Gd., pr. Okt. 30 ½ Gd., pr. Dez. 30 ¾ Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue ÜUsance, frei an Bord Hamburg pr. April 10,17 ½, pr. Mai 10,25, pr. Juli 10,40, pr. August 10,47 ½, pr. Oktober 9.70, pr. Dezember 9,60. Fest.

Wien, 4. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ⅛⁄ % Papierr. 101,00, do. Silberr. 100,80, Oesterr. Goldrente 120,20, Oesterreichische Kronenrente 101,80, Ungarische Goldrente 119,80, do. Kron.⸗A. 97,40, Oesterr. 60er Loose 139,75, Länderbank 242,00, Oesterr. Kredit 369,75, Unionbank 325,00, Ungar. Kreditb. 388,50, Wiener Bankverein 277,25, Böhmische Nordbahn 247,00, Buschtiehrader 648,00, Elbethalbahn 257,00, Ferd. Nordbahn 3390, Oesterr. Staatsbahn 364,75, Lemb.⸗Czern. 293,00, Lombarden 62,25, Nordwestbahn 245,50, Pardubitzer 207,50, Alp.⸗Montan 248,00, Amsterdam 99,30, Deutsche Plätze 59,03, Londoner Wechsel 120,52 ½, Pariser Wechsel 47,80, Napoleons 9,56, Marknoten 59,03, Russische Banknoten 1,27 ½, Bulgar. (1892) 111,75, Brüxer 375,00, Tramway 516,00, Prager Eisenindustrie 1334.

Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 31. März. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. März. Notenumlauf 656 610 000 Zun. 20 308 000, Silberkurant 125 313 000 Abn. 30 000, Goldbarren 358 693 000 Abn. 353 000, in Gold zahlb. Wechsel 18 125 000 Zun. 1 553 000, Portefeuille 172 239 000 Zun. 15 819 000, Lombard. 22 232 000 Zun. 402 000, Hypotheken⸗Darlehne 141 366 000 Zun. 91 000, Pfandbriefe im Umlauf 138 216 000 Zun.

132 000, Steuerfreie Notenreserve 53 514 000 Abn. 15 564 000.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,79 Gd., 8,80 Br., pr. Mai⸗Juni 8,70 Gd., 8,72 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,65 Gd., 7,66 Br., pr. Mai⸗Juni —,—. Mais pr. Mai⸗Juni 4,72 Gd., 4,73 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,02 Gd., 6,04 Br.

5. April, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Lustlos. Ungarische Kredit⸗Aktien 388,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 369,75, Franzosen 364,50, Lombarden 62,00, Elbethalbahn 257,00, Oesterreichische Papierrente 100,90, 4 % ung. Goldrente 119,75, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,15, Marknoten 59,03, Bankverein 277,50, Länderbank 241,75, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 61,50. Brüxer 373,00, Wiener Tramway 515,50, Alvine Montan 246,30, Prager Eisenindustrie 1312.

Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 11. Woche (vom 12. März bis 18. März 1899) 185 345 Fr., Minder⸗ einnahme gegen das Vorjahr 17 628 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗ jahres (vom 1. Januar bis 18. März 1899) betrugen die Brutto⸗ Fünmahmen 1 828 224 Fr., Mindereinnahme gegen das Vorjahr 7 r.

Budapest, 4. April. (W. T. B.) Getreidemarkt Weizen loko flau, pr. April 8,90 Gd., 8,92 Br., pr. Mai 8,84 Gd., 8,85 Br., pr. Oktober 8,29 Gd., 8,30 Br. Roggen pr. April 7,40 Gd., 7,45 Br. Hafer pr. April 5,68 Gd., 5,70 Br. Mais pr. Mai 4,45 Gd., 4,46 Br. Kohlraps pr. August —,— Gd., vHF SA r.

London, 4. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 110 ¾, 3 % Reichs⸗Anl. 90 ¾, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 94 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 ⅞,. Brasil. 89 er Anl. 60 ⅛, 5 % Chinesen 99, 3 ½ % Egypt. 104, 4 % unif. do. 108, 3 ½ % MRupees 67 3⁄16, Ital. 5 % Rente 93 ⅛, 6 % kons. Merx. 101 ½, Neue 93 er Mex. 100 ¼, 4 % 89er Russ. 2. S. 101 ½, 4 % Spanier 59 ¼, Konvert. Türk. 2211/16, 4 ½¼ % Trib.⸗Anl. 111 ⅛, Ottomanb. 12 ½, Anaconda 9 ½, De Beers neue 27 ⅛⅜, Incandescent (neue) 100, drio Tinto neue 41 ⅝, Platzdiskont 2 ½, Silber 27 ½, Neue Chinesen 85 ½¼œ. Northern Common Shares .

Keine Wechselbörse. 8 8

In die Bank flossen 54 000 Pfd. Sterl. 3 8.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

96 % Javazucker loko 11 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 10 sh. 1 d. Käufer fest. Chile⸗Kupfer 7111⁄18, pr. 3 Monat 71 ⅜.

Liverpool, 4. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaß 8000 B., davon für Spekulation und Exvort 500 B. Ruhig. Middl. amerilan. Lieferungen: Kaum stetig. April⸗Mai 319/64 3²0⁄64 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 319⁄14— 3²0/64ʃ Werth, Juni⸗Juli 318⁄64 84 Käuferpreis, Juli⸗August 320%634 Verkäuferpreis, August⸗Sep⸗ tember 31964 32 14 do., Septbr.⸗Oktober 312⁄64 Käuferpreis, Oktober⸗ November 318/64 319⁄14 do., November⸗Dezember 318⁄4 do., Dezember⸗ Januar 318⁄⁄4à do., Januar⸗Februar 318⁄64̊ d. do.

Getreidemarkt. Weizen mitunter 1 d. niedriger, Mehl un⸗ verändert, Mais neuer ¾¼ d., alter †¼ d. niedriger.

Manchester, 4. April. (W. T. B.) 121 Water Taylor 4 ¼, 20r Water Leigh 5 ⅝, 30r Water courante Qualität 6, 30r Water bessere Qualität 6 ½, 32r Mock courante Qualität 6 ¼, 40r Mule

ayoll 6 ¾, 40r Medio Wilkinson 7 ¼, 32r Warpcops Lees 5 ⅞, 361 Warpcops Rowland 6 ⅝, 36r Warpcops Wellington 6 ¾, 40r Double Weston 7, 60r Double courante Qualität 9 ⅛, 32r 116 yvards 16 % 16 grey printers aus 321/46r 150. Ruhig.

Glasgow, 4. Ahril. (W. T. B.) Robeisen. Mizyed numbers warrants 54 sh. 11 ½ d. Stetig. (Schluß.) Mixed vunbers II 55 sh. d., Warrants Middlesborough III 48 sh. 8 d.

Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5854 t gegen 6785 t in derselben Woche des vorigen Jahres.

8 4. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig, aber stetig. 8

Paris, 4. April. (W. T. B.) Auf der heutigen Börse herrschte ein lebhaftes Geschäft auf allen Gebieten, besonders waren Banken animiert auf Erwartung neuer Finanzgeschäfte. In Spaniern

fanden weitere Deckungen statt. Kupferwerthe waren steigend, italienische und türklische Werthe vernachlässigt, Mexikaner fest auf die Botschaft des Präsidenten.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,95, 4 % eiche Rente 94,60, 3 % Portugiesische Rente 27,10, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Rufs. A. 99,70, 3 % Russen 96 93,80, 4 % span. äußere Anl. 60,80, Konv. Türken 22,45, Türken⸗Loose 119,50, Meridionalb. 703,00, Oesterr. Staatsb. 782,00, Banque de France 4022, B. de Paris 1032,00, B. Ottomane 566,00, Eréd. Lyonn. 897,00, Debeers 704,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 1050,00, Suezkanal⸗A. 3800, Privatdiskont 2 ⅞, Wchs. Amst. k. 205,68, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⅛, Wchs. a. Italien 7 ⅝, Wchs. London k. 25,19, Choq. a. London 25,21, do. Madr. k. 422,00, do. Wien k. 207,00, Huanchaca 60,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. April 20,90,

r. Mai 20,85, pr. Mai⸗August 20,85, pr. Septbr.⸗Dezbr. 20,35.

oggen ruhig, pr. April 13,35, pr. Sept.⸗Dezbr. 13,00. Mehl ruhig, pr. April 42,90, pr. Mai 43,10, pr. Mai⸗August 43,30, pr. Sept.⸗Dez. 28,85 pr. 100 kg. Rüböl behauptet, pr. April 48 ½, pr. Mai 49, pr. Mai⸗August 49 ¾, pr. Septbr.⸗Dezbr. 50 ¼. Spiritus ruhig, pr. April 45, do. pr. Mai 44 ¼, do. pr. Mai⸗August 43 ¾, pr. September⸗Dezember 39 ¼.

Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % loko 29 ¾ à 30 ¾. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. April 31 ⅛, pr. Mai 318, pr. Mai⸗August 32, pr. Oktober⸗Januar 30

St. Petersburg, 4. April. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. E. Monate) 93,90, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,80,

hoͤques auf HBerlin 46,30, Wechsel Paris do. 37,22 ⅛, Privatdiskont 6, Russ. 4 % Staatsrente 100 ¾, do. 4 % kons. Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 90 149 ½, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 286 ½, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe von 1866 254 ½, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 99 ⅛, do. Bodenkred. 38/10 % Pfandbriefe 99 ½, Asow⸗Don Kommerzbank 625, St. Petersburger Diskontobank 728, do. Internat. Bank I. Em. 578. do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 504, do. Privat⸗Handelsbank III. Em. 496, Russ. Bank für auswärtigen Handel 423, Warschauer Kommerzbank 470.

Produktenmarkt. Weizen loko 11,00. Roggen loko 7,70. Heter 4,90 5,20. Leinsaat loko 13,50 13,75. Hanf loko —,—.

alg loko —,—.

Maitland, 4. April. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 101,95, Mittelmeerbahn 594,00, Méridionaux 768,00, Wechsel auf Paris 107,97 ½, Wechsel auf Berlin 133,00, Banca d'Italia 1026. 38

Madrid, 4. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 16,50

Lissabon, 4. April. (W. T. B.) Goldagio 45 ½.

Amsterdam, 4. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 64 ½, 3 % holl. Anl. 96 ¾, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 39 ¼, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 99 ½, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,40, Rusfs. Zollkupons 192, Hamburger Wechsel 59,30, Wiener Wechsel 99,00, Wechsel auf London 12,12 ½.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mai —,—, pr. Novbr. —,—,. Roggen loko ruhig, do. auf Termine weichend, pr. Mai 137, do. pr. Oktober 124. Rüböl loko 23 ¼, do. pr. Mai 22 ⅞, do pr. Herbst 22 ⅞.

Java⸗Kaffee good ordinary 27. Bancazinn 66 ½.

Brüssel, 4. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 59. Italiener 94,10. Türken Litt. C. 26,80. Türken Litt. D. 22,50. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.

5. April. (W. T. B.) Die Einnahmen der Luxemburgischen Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der dritten Dekade des März 1899 aus den Eisenbahnen 132 849 Fr., gegen das Vorjahr mehr 48 aus den Minen 8518 Fr., gegen das Vorjahr weniger

r.

Antwerpen, 4. April. (W. T. B.) Getreidemarkt.

Weizen träge. Roggen ruhig. Hafer beba ptet. Ir⸗se. r.. Dem

etroleum. (Schlußbericht.) Raffinierte, SuynkgrPe . 18 ½ bez. u. Br., pr. April 18 ½ Br., pr. Mai 18 ¾ Br. Ruhig. Schmalz pr. März 67 ½.

Konstantinopel, 5. April. (W. T. B.) Die Betriebs. Ein⸗

nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 11. Woche 1899: I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha Angora 578 km vom 12. März bis 18. März 59 130 Fr. gegen 143 547 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 84 417 Fr., vom 1. Januar bis 18. März 1899 608 961 Fr., gegen 1 739 270 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 1 130 309 Fr. II. Ergänzungsnetz: Eskischehir —-Konia 445 km vom 12. März bis 18. März 1899 11 754 Fr. gegen 65 733 Fr. im Vorjahre, mit⸗ hin weniger 53 979 Fr., vom 1. Januar bis 18. März 1899 137 25 Fr. gegen 581 560 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 443 987 Fr. 92 4. April. (W. T. B.) Der durch den Handels⸗Minister und den Finanz⸗Minister in Wien vereinbarte Vertrag, betreffend die Aufnahme einer bulgarischen Anleihe und das endgültige Uebereinkommen, betreffend die Orientbahnen, sind heute hier unterzeichnet worden.

New York, 4. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete sehr unregelmäßig. Im späteren Verlauf des Geschäfts wurde der Markt träge und schloß schwach. Der Umsatz in Aktien betrug 1 070 000 Stück.

Weizen eröffnete kaum behauptet mit niedrigeren Preisen infolge ungünstiger europäischer Marktberichte und verblieb einige Zeit in schwacher Haltung auf günstige Ernteberichte und Verkäufe des Aus⸗ landes. Später führten Deckungen und die Festigkeit des Weizens im Nordwesten eine Erholung herbei. Der Preis von Mais war anfangs niedriger infolge der Mattigkeit des Weizens, schwächerer Kabelberichte und günstigen Wetters im Westen, stieg aber später auf Käufe aus Anlaß knapper Platzvorräthe.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 5, do. für andere Sicherheiten 7, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¼, Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅛, d auf Berlin (60 Tage) 94 ⁄16, Atchison Topeka u. Santa F Aktien 21 ¾, do. do. Preferred 61 ⅛, Canadian Pacific Aktien 87 ½, Zentral Pacisic Aktien 50 ½, Chicago Milwaukee und St. Paul Aktien 127 ¾, Denver u. Rio Grande Preferred 75, Illinois Zentral Aktien 116 ½, Lake Shore Shares 200, Louis⸗ vpille u. Nashville Aktien 65 ½,- New York Zentralbahn 140 ¼¾, Northern Pacific Preferred (neue Emifs.) 78 ⅝, Northern Pacifie 3 % Bondt 68, Common Shares 51 ⅞, Norfolt and Western Preferred (Interims⸗ Anlethescheine) 66 ¼, Union Pacific Aktien (neue Emission) 47 ¾, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 129, Silber Commercial Bars 59 ¼. Tendenz für Geld: Fest.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 6 ⁄8, do. für Lieferung pr. Mai 5,80, do. do. pr. Juli 5,90, do. in New Orleans 511⁄16, Petroleum Stand. white in New York 7,25, do. do. in Philadelphia 7,20, do. Refined (in Cases) 8,00, do. Credit Balances at Oil City 113, Schmalz Western steam 5,50, do. Rohe & Brothers 5,70, Mais pr. Mai 39 ¼, do. pr. Jull 39 ⅞, do. pr. Septbr. —. Rother Winterweizen loko 80 ¼, Weizen pr. Mai 76 ¼, do. pr. Juli 75 ¼, do. pr. Septbr. 73 3, do. pr. Oktober —. Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼. Kaffee farr Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 5,05, do. do. pr. Jult 5,20. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,75, Zucker 315/⁄16, Zinn 24,25, Kupfer 18,00 18,50.

Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 98 000, do. nach Frankreich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 62 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 15 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents Qrts. 1

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Sehee betrug 9 365 565 Doll. gegen 10 109 819 Doll. in der

orwoche.

Chicago, 4. April. (W. T B.) Feiertag.

Rio de Janeiro, 4. April. (W. T. B.) Wechsel auß

London 6 ⅞. Buenos Aires, 4. April. (W. T. B.) Goldagio 124,10 EE111“ 1I111114“

zum Deuts II

„Untersuchungs⸗Sachen. 1 nusocbote ustellungen u. dergl.

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. ersicherung.

4. Berklarser Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

iger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 5. April

8

&.

8

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

6. Oeffentlicher Anzeiger. me s

ten

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[1262] Bekanntmachung.

worden.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[1261] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann und

Redakteur Adolf Carstens, geboren am 19. April

1837 in Hamburg, welcher flüchtig ist, ist in den Akten

U. R. I. 8. 99 die Untersuchungshaft wegen gewerbs⸗ mäßigen Glücksspiels und Vergehens gegen das Reichsstempelgesetz verhängt. Es wird ersucht, den

ꝛc. Carstens zu verhaften und in das Untersuchungs⸗

Gefängniß Berlin, Alt⸗Moabit 12 a., abzuliefern.

Berlin, den 28. März 1899. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I.

Beschreibung: Alter: 61 Jahre, Größe: 1 m

65 cm, Statur: untersetzt, Haare: graumeliert, Stirn: hoch, Bart: Kotelettenbart, Augen: blau,

Kinn: rund, Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch, Besondere Kennzeichen: geht sehr

langsam und etwas gebückt. EEEE11

LE1II11A1““

Die in der Strafsache gegen

1) Vuillemain, Franz Armand, geb. 29. August 1877 in Türkheim,

2) Hoffer, Johann Baptist, geb. 29. März 1877 in Markolsheim, Weber, zuletzt in Colmar,

3) Schweitzer, Karl, geb. 7. Januar 1877 in Colmar, Weber,

4) Fuchs, Gottfried, geb. 9. Dezember 1877 in Weier i. Thal,

5) Mathis, Emil, geb. 7. Juli 1877 in Wettols⸗ heim, Fabrikarbeiter, zuletzt in Colmar, G

6) Gramsamer, Josef, geb. 1. April 1875 in Gebweiler Ansetzer, 8

7) Himmelspach, Franz Paver, geb. 27. No⸗ 8 1875 in Jungholz, Weber, zuletzt in Geb⸗ weiler,

8) Hechinger, Josef, geb. 16. April 1876 in Niederheraheim, Melker, zuletzt in Gebweiler,

wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Beschluß

der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 19. März 1898 bis zur Höhe von

1000 angeordnete Beschlagnahme ihres im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens ist durch Beschluß derselben Stelle vom 10. Dezember 1898

wieder aufgehoben worden. 18 8 Ealenar, den 20 Mäéxz 1899.

8 Katsanwalt: Hasemann.

[1263] Bekanntmachung.

Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts vom 28. Januar 1888 gegen den am 13. Juni 1864 zu Schorbach geborenen Thomas Weber wegen Verletzung der Wehrpflicht ausgesprochene Ver⸗ mögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 27. März 1899 wieder aufgehobe

Saargemünd, den 1. April 1899.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

ebote, Zustellungen

1u

und dergl.

11243] 3 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 92 Nr. 3743 auf den Namen

des Zimmermeisters Robert Heckert hier eingetragene,

in der Straße 32a hierselbst, nach dem Kataster Oudenarderstraße 45, belegene Grundstück am 26. Mai 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von

4,66 a mit 4010 Nutzungswerth zur Gebäude⸗

steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aus⸗ hang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. Mai 1899, Nachmittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 21. 99 1 in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. 888

Berlin, den 28. März 1899. 8

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[1242] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 92 Nr. 3742 auf den Namen des Zimmermeisters Robert Heckert hier eingetragene, in der Straße 32a., nach dem Kataster Reinicken⸗ dorferstraße 35, Ecke Oudenarderstr. 46, hierselbst belegene Grundstück am 29. Mai 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten

Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß,

lügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das rundstück ist bei einer Fläche von 10,68 a

mit 13 880 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er, theilung des Zuschlags wird am 29. Mai

1899, Nachmittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 22. 99 liegen in der Ge⸗ richtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 29. März 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

1124⁵]

In Sachen des Landwirths H. Wrede in Bornum,

Klägers, gegen den Anbauer Heinrich Telge in

Weddel, Betlagten, wegen Forderung, wird, nachdem

auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 78 in Waddel zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch!

Beschluß vom 22. März 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, T versteigerung auf den 11. Juli 1899, Nach⸗ vor Herzoglichem Amtsgerichte Riddagshausen in der Caje'schen Gastwirth⸗ schaft zu Weddel angesetzt, Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen

Braunschweig, den 29. März 1899. herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.

—.) Raab Freund, Gerichtsschreiber.

mittags 4 Uhr,

in welchem die

(g Veröffentlicht: A.

Sachen der Firma F eegen den Schneidermeister Carl Brunotte in Scharfoldendorf, Beklagten, wegen Forderung, nachdem die Ersteherin des Wohnhauses No. ass. 67 zu Scharfoldendorf den Kaufpreis zur festgesetzten Zeit nicht bezahlt hat, auf Antrag gemäß § 65 der Subhastationsordnung anderweiter Termin zur Zwangsversteigerung des Wohnhauses No. ass. 67 zu Scharfoldendorf nebst Zubehör auf Sonnabend, den 22. April d. J., Nachmittags 3 Uhr, in der Hundertmark’schen Gastwirthschaft zu Scharfoldendorf angesetzt.

Sschershausen, den 1. April 1899. KFKHKerrzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

L g 1 in Immobiliarzwangsvollstreckungssachen der Erben des in Worms wohnhaft gewesenen und verstorbenen Rentners Georg Dietrich Vogeley II., als: 1) Jakob Vogeley, Kaufmann, in Worms wohnhaft, handelnd als Vormund des in Worms wohnhaften Bruders Geistesschwäche ent⸗ mündigten Rentners Johann Peter Vogeley, 2) Elise Vogeley, Rentnerin, in Worms wohnhaft, 3. Pauline auch Paula —, geb. Rolff, ohne Gewerbe, in Worms wohnhaft, Wittwe erster Ehe des daselbst verstorbenen Kaufmanns Cornelius Nikolaus Vogeley, Ehefrau zweiter Ehe des nachgenannten Adam Spira, diese handelnd als Mutter und Vormünderin ihrer mit ihrem ersten Ehemanne e jährigen Kinder: a. Georg Co b. Cornelius Nicolaus Vogeley, 4) Adam Spira, Worms wohnhaft, handelnd als Mitvormund der vorgenannten Minder⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Worms, betreibender Theil, gegen 1) Sophie, geb. Schmitz, ohne Gewerbe, in Worms wohnhaft, Wittwe des verstorbenen Müllers Damian Zang, handelnd eigenen Namens und als Mutter und Vormünderin der mit ihrem genannten Ehemanne erzeugten, noch minderjährigen Kinder, als: Anna, H garetha, Emma, Elisabeth und Apollonia Zang, diese handelnd als die Erben ihres genannten Vaters, 2) Ferdinand Keller, 3) Franz Karl Keil, Müller, beide in Wies⸗Oppen⸗ heim wohnhaft gewesen und jetzt mit unbekanntem Wohn⸗ und Aufenthaltsorte abwesend, Drittbesitzer, hat das Gr. Amtsgericht Pfeddersheim durch Be⸗ schluß vom 6. März 1899 die Zwangsvollstreckung Immobilien angeordnet Termin zur Verbandlung über die in Art. 115 des Ausführungsgesetzes 1 8 vom 4. Juni 1879 vorgesehenen Verhältnisse und Fragen bestimmt auf Mittwoch, den 24. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des unterzeichneten Gerichts. Auf Anordnung genannten Gerichts werden Sie zu diesem Termin hiermit ge⸗

Verzeichniß der Grundstücke:

Gemarkung Wies⸗Oppenheim.

Eingetragen auf: und Keller, Ferdinand, in Carlburg.

1) Flur I. Nr. 132 ⁄¼10: 50 qm Wiese im Ort;

2) Flur I. Nr. 1396⁄10: 937 qm Hofraithe (Mühle)

3) Flur I. Nr. 140: 381 qm Garten allda; 4) Flur I. Nr. 141: 363 qm Acker in der Rohrlach; lur I. Nr. 142: 363 qm Acker allda; 6) Flur I. Nr. 143: 363 qm Acker allda. Bekannt gemacht zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an die obengenannten, zur Zeit unbekannt wo abwesenden Drittbesitzer Keller und Keil. Pfeddersheim, den 7. März 1899.

de 18 Amts erichts .

des Erblassers, des wegen

ten noch minder⸗ ius Vogeley und

vorgenannt, Musiklehrer,

Solidarschuldner,

nachbezeichnete

Keil, Franz Karl, in Kürnach

Aufgebot.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Landes⸗ Credit⸗Obligationen:

1) Litt. E. 2165 à 300 d. d. 16. Januar 1870 mit Kupons vom 2. Januar 1896 bis dahin 1900 und Talon, b

2) Litt. E. 5126 à 300 d. d. 1. Juli 1870 mit Kupons vom 2. Januar 1896 bis dahin 1900

Talon, 3) Litt. E. 32 651 à 300 d. d. 1. Januar 1873 mit Kupons vom 2. Januar 1896 bis dahin 1898 und Talon, 8

wird der auf den 17. November 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Termin aufgehoben, und der Inhaber derselben aufgefordert, auf den hiermit auf den 2. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht seine Rechte anzumelden und die Urkunden Obligationen nebst

widrigenfalls die - Kupons und Talons für kraftlos erklärt werden

vorzulegen,

Hannover, den 1. April 1896. ches Amtsgericht. V

[1252] Aufgebot. 1

Die Wittwe des Kaufmanns Louis (Lippmann) Schlesinger, Johanna (Handel), geb. Kohn, zu Breslau hat das Aufgebot des von der Germania, Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Stettin, zur Police Nr. 157 447 vom 17. April 1867 über 9000 für den Kaufmann Louis (Lippmann) Schlesinger zu Gleiwitz ausgestellten Deposital⸗ scheins vom 14. Dezember 1876 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober 1899, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 30, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 23. März 1899. 82

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

[81416] Aufgebot. b Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Aschersleben Nr. 59706 über 1379,53 ℳ, ausgefertigt für den Lithographen Franz Warth, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers zum Zwecke einer neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 11. Oktober 1899, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, ihre An⸗ sprüche anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Aschersleben, am 6. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. [568188 1 Aufgebot. Der Kaufmann Carl Pohle in Rheyvdt hat das Frfgsdat des von der Firma Königs und Peltzer am 25. Dezember 1897 zu M.⸗Gladbach ausgestellten Wund vom Kaufmann P. H. Bollow in Goldberg acceptierten, am 31. Januar 1898 fällig gewesenen Wechsels an eigene Ordre über 200 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 1. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Goldberg, den 28. November 1898. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[1253]

In Sachen, das Aufgebot der Schuldurkunde vom 29. März 1808 bezw. Zessionsurkunde vom 4. April 1821 und 9. April 1823 betreffend, laut deren auf den im Grundbuche von Reppner Band I Blatt 59 verzeichneten, der Gemeinde Reppner ge⸗ hörigen Grundstücken za Gunsten von Heinrich Ludwig Unverzagt in Reppner haftet, wird zur Ab⸗ gabe des Ausschlußurtheils anderweiter Termin auf den 25. April d. Irs., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte angesetzt. Zu diesem Termine werden alle diejenigen, welche einen Anspruch auf die Hypothek machen, unter dem im Aufgebote vom 13. August 1898 ausgesprochenen Rechtsnach⸗ theile geladen.

Salder, den 29. März 1899.

Herzogliches Amtsgericht.

[1248828 Aulufgebot. 8 Die Deutsche Hypothekenbank zu Meiningen, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Zimmer⸗ mann und Dr. Ströhmer zu Neuwied, hat das Aufgebot der Urkunde über die im Grundbuche von Wissen Band VII Art. 286 Abth. III Nr. 1 und von Schönstein Band II Art. 60 a. Abth. III Nr. 1 eingetragene Darlehnsforderung von 21 000 ℳ, ver⸗ zinslich zu 4 ½ % zu Gunsten der Antragstellerin und zu Lasten des Gastwirths Franz Müller in Wissen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 8. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1“ Wissen, den 30. März 1899. Koönigliches Amtsgericht 11250ö0 Aufgebot. Die zu Flatow (Mark) wohnhaften bäuerlichen Wirthe: 1) Gemeindevorsteher Friedrich Falkenberg II., 2) Wilhelm Plessow (an der Kirche), 3) Karl Friedrich Falkenberg I., 4) Wilhelm Plessow (Kraft), 5) Wittwe da Berkholz, geborene Schwampe, 6) verehelichte Ottilie Kobitz, geborene Vogt, verwittet gewesene Fromm, 7) verehelichte Louise Schrobsdorff, geborene Woltersdorf, verwittwet gewesene Häublein, 8) Wil⸗ helm Plessow (Freibauer), 9) Albert Joachim Paul Plessow, 10) Karl Albert Plessow, 11) Friedrich August Fielitz, 12) Albert Plessow (Grothe), 13) August Albert Neye, 14) Karl Ebel, 15) Karl August Mäker, 16) Karl Benthin, 17) Hermann Ebel und 18) Karl August Ebel sind Miteigenthümer des im Grund⸗ buche Flatow Band II Blatt Nr. 52 verzeichneten Restkruggutes und haben zum Zwecke der Besitztitel⸗ berichtigung auf ihren Namen das Aufgebot der neben ihnen als Miteigenthümer jenes Restkruggutes seit dem 29. August 1839 noch eingetragenen bäuer⸗ lichen Wirthe: 111““ 8 a. Ludwig Fäg X“ 1 1 b. Christian Ebel 88* mit der Begründung beantragt, daß diese beiden An⸗ theile durch verschiedene Kaufgeschäfte, denen eine Be⸗ sitztitelberichtigung nicht gefolgt ist, auf ihre Vor⸗ gänger übergegangen sind und deren Antheile vergrößert haben und von ihnen mit den Stamm⸗

G ilen ihrer Vorgänger erworben worden

Ludwig Engel und Christian Ebel sind in dem Grund buche zu ½ 3 als Miteigenthümer des Restkruggutes vermerkt. Das ganze Grnndstück besteht aus den im Kataster durch Blatt 5 Abschnitte 62 und 75, Blatt

2

Flatow dargestellten Parzellen und hat eine Größe von 9 ha 77 a 40 qm. Es werden deshalb alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere die Kaufleute Israel Behrendt zu Nauen, Israel Behrend z Kremmen und Markus Cohn zu Neu⸗Ruppin, di Erben und Erbeserben des Ludwig Engel und seine Enkelinnen Clara Emma Hermine und Elsbet Hermine Elise Engel aufgefordert, ihre Ansprüch 6 und Rechte auf die Grundstücksantheile spätestens in dem auf den 27. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle bestimmten Auf⸗ gebotstermine bei uns anzumelden und zu bescheinigen Unterbleibt die Anmeldung und Beschein;gung, so wird der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag steller bei jenen beiden Antheilen erfolgen.

Kremmen, den 2. April 1899.

Königliches Amtsgericht. (1220] Oeffentliche Ladung.

Bei der Grundbuchanlegung für die Gemeind Leckweiler nimmt der Bergmann Michael Wilhelm zu Rockershausen die auf seinem und seines Bruders Johann Wilhelm zu Lindscheid Namen im Kataste stehenden Parzellen Flur 16 Nr. 121/57 auf der Heide 6. Theilung, Acker, groß 17 a 39 qm mi /1 Reinertrag und Flur 16 Nr. 117/63, daselbst Wiese, groß 11 a 99 qm mit 3³s/100 Reinertra für sich allein in Anspruch. Der zuletzt in Chicag wohnhafte, nunmehr angeblich verschollene genannt Johann Wilhelm oder dessen unbekannten Erben werden hiermit aufgefordert, etwaige Rechte an diesen Grundstücken spätestens im Termine vom 5. Jun 1899, 9 Uhr Vormittags, hier geltend zu machen, andernfalls der Bergmann Michael Wilhelm 5 Alleineigenthümer ins Grundbuch eingetragen wird. 8

Wadern, den 27. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

[56820]

Die folgenden drei seit langer Zeit verschollenen Personen, nämlich:

1) der am 13. Dezember 1814 geborene Johann Andreas Carl Petermann, 8

2) der am 24. November 1821 geborene Johann Simon Wilhelm Petermann, 8

3) der am 8. Februar 1824 geborene Georg Christian Heinrich Petermann 1

haben sich bis spätestens zum 29. Mai 1899, Mittags 12 Uhr, zu gestellen, oder von ihrem Leben und Aufenthaltsorte glaubhafte Kunde hierhe gelangen zu lassen, widrigenfalls sie werden für tod erklärt werden. Ferner werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zum Nachlasse der am 9. Januar 1898 verstorbenen Rentnerwittw Dora Voß, geb. Petermann, hieselbst zu haben vermeinen, als:

1) deren Schwester, die Wittwe Johanna Mar sae Hiestrich, geb. Petermann, zu Ham burg, un

2) deren Nichte, die Wittwe Wilhelmine Peters, geb. Renck, zu Hamburg, 8

welche die Erbschaft auf Grund gesetzlicher Be⸗ rufung mit der Rechtswohlthat des Inventars an⸗ getreten haben, hierdurch aufgefordert, solches Erb- recht spätestens in dem am 29. Mai 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Waisen⸗ gericht stattfindenden Termine geltend zu machen und eehörig zu begründen, widrigenfalls die vorgenannten Erben oder die sich Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß aus⸗ gestellt werden soll, widrigenfalls ferner die si nach der Präklusion meldenden näheren oder glei nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, an⸗ zuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.

Schwerin (Meckl.), 29. November 1898.

1 Das Waisengericht.

Neubeck. 8

[11249] Bekanntmachung.

Nachdem der Maurer Johannes Stephan von Altmorschen als Abwesenheitsvormund und Bruders⸗ sohn die Todeserklärung der am 13. März 1829 zu Altmorschen geborenen, um 1855 nach Amerika aus⸗ gewanderten und seitdem verschollenen Anna Elisabeth Stephaun beantragt hat, werden die Genannte und etwa vorhandene Leibeserben derselben aufgefordert, sich in dem am 31. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht statt⸗ findenden Aufgebotstermin einzufinden oder sich in diesem Termine durch einen Bevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen, widrigenfalls die Anna Elisabeth Stephan für todt erklärt und wegen Aushändigung ihres Vermögens an die vermuthlichen Rechtsnach⸗ folger das Weitere verfügt wird. (F. 2,99.)

Spangenberg, den 28. März 1899.

Königliches Amtsgericht. 8

[1247] Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗

storbenen Privatmannes und früheren Bleichers Friedrich Johann Adolph Wulff und seiner gleich⸗

falls verstorbenen Ehefrau Anna Magdalena, geb. Witt, verw. Mink (Minck), nämlich des hiesigen Rechtsanwalts L. Berner, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

1) alle, welche an dem Nachlaß des in Wandsbek geborenen und in de N. cht 25./26. Janua