8 3 8 1
.
—,—-——
3,4820 ha; Nutzungswerth 7034 ℳ; 363 000 ℳ wurde Rentier Theodor Dobler zu Dresden⸗Striesen, Berg⸗ mannstraße 23, Ersteher. — Grundstück zu Reinickendorf, Gesell⸗
Ersteherin wurde Meesstgebot Grunewaldstraße 104 und Ecke der Straße 56 belegen, dem Rentier Fritz
Königlichen Polizei⸗Präsidiums. 13,40 ℳ — Futtergerste 13,60 ℳ;
— geringe Sorte 14,10 ℳ; 3,32 ℳ — 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — **Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 70,00 ℳ; — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 k — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stüch
wirthschaftskammern — Notierungs Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
Schlachtviehmarkt 283 Rinder, 1584 Kälber, greise nach den Ermittelungen der Preisf eenos Sn mishen⸗ Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg lachtgewicht in
bezw. für 1 ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, — b 2) unge fleis
54 bis 56; 1 . und Schafe (Merzschafe) 44 bis 46; 4) Holsteiner Niederungs⸗ 8
20 % Tara⸗Abzug: und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt: 300 Pfund lebend (Kaͤfer) — bis —; 48; gering entwickelte 45 bis 46, Sauen und Eber 42 bis 44 ℳ
Handel und Gewerbe.
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurseröffnung über das Vermögen des Kaufmanns Osias röhlich in Gtogéw mittels Bescheides des K. K. Kreisgerichts in Rzeszöw vom 25. März 1899 — S. 6/99 — und des Kaufmanns Salomon Nattl in Glogôõw mittels Bescheides desselben Gerichts vom 25. März 1899 — S. 5/99. Provisorischer Konkurs⸗ masseverwalter Johann Mazaraki in Gtogöw. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 7. April 1899. Die Forderungen sind bis zum 30. April 1899 bei dem genannten Gerichte anzumelden. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung
der Ansprüche) 16. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr.
Rumänien.
— —
Schluß der Annmeldung 25.b— Fallit. dder Forderung rungen
28. April/ 10. Mai cr. 28. April / 10. Mai cr. 29. April/ 11. Mai cr. 15./27. April cr. 29. April 11. Mai cr. 27. April/ 9. Mai cr.
Handelsgericht.
21. April / 3. Mai cr. 10 /22. April cr. 14./26. April cr. 1./13. April cr. 14./26. April cr. 8./20. April cr.
Bukarest N. Granciulescu
P. Dumitrescu FJon Niculescu Constantin D. Mäl⸗ darescu Matä Räceanu
Vasile Hegi, Stefan
18.
E1 Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 5. d. M. ellt 12 889, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. „In Oberschlesien sind am 5. d. M. gestellt 5112, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
8 Zwangsversteigerungen.
Beim Könislichen Amtsgericht II Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Grundstücke zu Pankow, Mühlenstraße 94 und Breitestraße 32, der Pankower Park⸗Terrain⸗ gesellschaft m. b. H. zu Berlin gehörig; Fläche 3,5040 ha bezw. für das Meistgebot von
äche 3,62 a; Nutzungswerth 1375 ℳ; Ersteher wurde Rentier
föge 96 36, dem Bauunternehmer Franz Mahl ebenda gehörig; ilhelm Gabriel in Berlin, Langestraße 90, für das Meistgebot von
15 000 ℳ — Grundstück zu Friedenau, Handjerystraße 93 belegen, der Frau Kaufmann Nutzungswerth 7800 ℳ; Ersteherin wurde Frau Clara Marschall in Berlin, Wallnertheaterstraße 13, für das Meistgebot von 115 300 ℳ — Grundstück zu Steglitz, Fichtestraße 65 belegen, dem Kaufmann
Emma Franke gehörig; Fläche 9,84 a;
G. Potolowskvy gehörig; Fläche 3,53 a; Nutzungswerth 6100 ℳ; Frau Doris Fischer in Pankow für das von 79 500 ℳ — Grundstück zu Schöneberg,
Bruncks und dem Fabrikanten Rich. Genrich gehörig; Fläche 8 a; Nutzungswerth 10 500 ℳ; für das Meistgebot von 600 ℳ wurde der
8 Richard Genrich in Brandenburg a. H. Ersteher. —
ufgehoben wurde das Verfahren, der Zwangsversteigerung des zu Hohen⸗Schönhausen, Hauptstraße 29, belegenen Grund⸗ stücks, dem Arbeiter K. Schulze gehörig; ferner des Grundstücks
zu Rummelsburg, Schillerstraße 10 und Goethestraße 14/15, dem F. Wolter und dem H. Zater gehörig.
11I“
Berlin, 5. April. Marktpreise nach Ermittelungen des do (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 15,85 ℳ; 14,90 ℳ — *Roggen 14,40 ℳ; ; 13,00 ℳ — Hafer, gute Sorte, 15,40 ℳ; 14,90 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,80 ℳ; 14,20 ℳ; 13,0 ℳ — Richtstroh 4,00 ℳ; Heu 7,00 ℳ; 4,50 ℳ — *„Erbsen, gelbe, zum Kochen
30,00 ℳ — Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 ℳ
1,60 ℳ; 1,20 ℳ
4,00 ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg
3,00 ℳ; 1,80 ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg 2,20 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 3,50 ℳ; 60 Stück 12,00 ℳ; 3,00 ℳ
1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse
* Ermittelt pro Tonne von der S . Land⸗ stelle — und umgerechnet vom
ee Kleinhandelspreise.
dem Berliner Zum Verkauf ftlanden: 6647 Schweine. Markt⸗
Ausweis über den Verkehr auf vom 5. April. 814 Schafe,
ark fg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vollsleischig, is —; chige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete — bis
fund in P
—:; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis —; 9 gering steischige, üngere und gut genährte ältere — bis —; dbis 50. Färsen höchsten Schlachtwerths — gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, — bis —; 2) ältere ausgemästete Küte und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere — 48 bis 50; 4) s genährte Färsen und Kühe 44 bis 47. Kälber: 1 ) feinste Mastt 88
2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 68 bis 71;
1) voll⸗ enährte 3) gering genährte 45 1) a. vollfleischige, ausgemästete bis —; b. vollfleischige, aus⸗
bochstens 7 Fahre alt,
enährte jedes Alters 44 bis 48. — Bullen: öchsten Schlachtwerths — dis —; 2) mäßig
— Färsen und Kühe:
bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe
Iber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 72 bis 74; 3) geringe ugkälber 62 bis 66; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthamme 2) ältere Masthammel 48 bis 52; 3) mäßig genährte
e — bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — ℳ weine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen 1 : a. bis 49, b. über 2) fleischige Schweine 47 bis
— Die Betriebseinnahmen der Ostpreußischen Südbahn
im März 1899 betrugen nach vorläufiger Feststellung im Personen⸗ verkehr 79 693 ℳ, im Güterverkehr 264 027 ℳ, an Extraordinarien 23 000 ℳ, zusammen 366 720 ℳ, darunter auf der Strecke Fisch⸗ hausen — Palmnicken 5220 ℳ; im März 1898 provisorisch 393 417 ℳ,
mithin gegen den entsprechenden Monat des
6 8
26 697 ℳ, im Ganzen vom 1. Januar bis 31. Mä
(vrrovisorische Einnahme aus russischem Verkehr nach russischem Stil), „gegen provisorisch 1 029 549 ℳ im Vorjahr, mithin gegen den ent⸗
sprechenden Zeitraum des Vorjahres weniger 40 643 ℳ, gegen die definitive Einnahme vom März 1898 weniger 40 733 ℳ
— In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsraths der Magde⸗ burger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft wurden vom Vorstand der Rechnungsabschluß und die Bilanz für das Jahr 1898 vorgelegt und vom Anfsichtsrath genehmigt. Danach beziffert sich der Ueberschuß der Einnahmen über die Ausgaben auf 795 108 ℳ, wovon nach Dotierung der Kapitalreserve und Zahlung der statutenmäßigen Tantiémen den mit Gewinn⸗Antheil Versicherten 585 744 ℳ über⸗ wiesen und 100 000 ℳ oder 25 ℳ für jede Aktie = 8 ½ % als Dividende an die Aktionäre vertheilt werden sollen.
Stettin. 5. April. (W. T. B.) Spiritus loko
8e. 28 he 1 . 1 8
reslau, 5. Avpril. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½¼ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,50, Breglauer Diskontobank 122,25, Breslauer Wechslerbank 111,00, Schlesischer Bankverein 147,75, Breslauer Spritfabrik 189,00, Donnersmark 197,75, Kattowitzer 211,90, Oberschles. Eis. 124,40, Caro Hegenscheidt Akt. 162,15, Oberschles. Koks 168,00, Oberschles. P.⸗Z. 185,00, Opp. Zement 187,00, Giesel Zem. 188,75, L.⸗Ind. Kramsta 158,40, Schles. Zement 240,50, Schles. Zinkh.⸗A. 367,00, Laurahütte 238,25, Bresl. Oelfabr. 83,25, Koks⸗Obligat. 101,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 118,50, Cellulose Feldmuühle Cosel 169,00.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. April 56,70 Br., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. April 37,20 bez.
Magdeburg, 5. April. (W. T. B.) uckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. 88 % Rendement 11,00 — 11,20. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,80 — 8,95. Fest. Brotraffinade 1 24,25. Brotraffinade II 24,00. Gem. Raffinade mit Faß 23,87 ½ — 24,37 ½. Gem. Melis I mit Faß 23,50. Fest. Rohzucker I. Produkt Transit f. a. B. Hamburg pr. April 10,20 bez., 10,17 ½ Gd., vr. Mai 10,30 bez., 10,27 ½ Gd., pr. Juni 10,35 Gd., 10,37 ½ Br., pr. August 10,52 ½ bez., 10,50 Gd., pr. Oktober⸗Dezember 9,60 Gd.,
92,65 Br. Ruhig. 3 Frankfurt a. M., 5. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,415, Pariser do. 80,975, Wiener do. 169,35, 3 % Reichs⸗A. 92,20, 3 % Hessen v. 96 89,20, Italiener 93,90, 3 % port. Anleihe 27,40, 5 % amort. Rum. 101,20, 4 % russische Konsf. 100,30, 4 % Russ. 1894 100,00, 4 % Spanier 59,60, Konv. Türk. 22,80, Unif. Egypter —,—, 6 % kons. Mexikaner 100,60, 5 % Mexikaner 98,90, Reichsbank 157,30, Darmstädter 150,80, Diskonto⸗Komm. 194,60, Dresdner Bank 161,30, Mitteld. Kredit 117,50, Oest.⸗ung. Bank 153,50, Oest. Kreditakt. 231,30, Adler ahrrad 251,00, Allg. Elektrizit. 300,50, Schuckert 243,00, Höchster
arbwerke 423,50, Bochumer Gußstahl 258,00, Westeregeln 219,80,
aurahütte 237,50, Gotthardbahn 143,20, Mittelmeerbahn 108,00, Privatdiskont 4. 5 % amort. innere Mexikaner 3. Serie 42,20.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 231,40, Franz. 155,00, Lomb. 28,10, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 143,60, Deutsche Bank 198,80, Disk.⸗Komm. 194,80, Dresdner Bank 161,20, Berl. Handelsges. 163,40, Bochumer Gußst. 256,60, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 196,10, Harpener 191,30, Hibernia 199,70, Laurahütte 235,70, 27,00, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 141,70, do. Nordostbahn 98,80, do. Union 77,20, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 87,10, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,10, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 242,20, Northern —,—, Edison —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, Helios —,—, Nationalbank —,—, 1860 er Loose —,—, Spanier 59,50, Höchster Farbw. —,—, Türken⸗ loose —,—, Adler Fahrrad —,—.
Köln, 5. April. (W. T. B.) Rüböl loko 52,50, pr. April 50,30.
Dresden, 5. April. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 90,40, 3 ½ % do. Staatsanl. 99,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 98,90, Dresd. Kreditanstalt 131,00, Dresdner Bank 161,00, do. Bankverein 120,00, Leipziger do. 183,25, Sächsischer do. 140,20, Deutsche Straßenb. 159,75, Dresd. Straßenbahn 195,00, Dampfschiffahrtsges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 139,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 271,̃00, Dresd. Baugesellsch. 234,00.
„Leipzig, 5. April. (W. T. B.) v. Kurse. 3 % Sächsische Rente 90,50, 3 ½ % do. Anleihe 99,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 116,00, Mansfelder Kuxe 1095,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 201,25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,75, Leipziger Bank⸗Aktien 183,50, Leipziger Hypothekenbank 149,25, Sächsische Bank⸗Aktien 140,25, Sachsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 128,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 173,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 172,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 172,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 233,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 122,00, Große Leipziger Straßenbahn 205,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 140,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 248,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 230,50, Leipziger Elektrizitätswerke 121,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 142,00.
Kammzug⸗Terminhandel. (Neue Usance.) La Plata⸗, Austral⸗ u. Kap⸗Kammzüge. Per April 4,45 ℳ, pr. Mai 4,45 ℳ, pr. Juni 4,47 ½ ℳ, pr. Juli 4,47 ½ ℳ, pr. August 4,47 ½ ℳ, pr. September 4,47 ½ ℳ, pr. Oktober 4,47 ½ ℳ, pr. November 4,47 ¼ ℳ, pr. Dezember 4,47 ½ ℳ, pr. Januar 4,45 ℳ, pr. Februar 4,45 ℳ, pr. März 4,45 ℳ 8
Kammzug⸗Terminhandel. (Alte Usance.) La Plata. Grund⸗ mufter B. pr. April —,— ℳ, pr. Mai 4,45 ℳ, pr. Inni 4,47 ½ — 4,50 ℳ, pr. Juli 4,50 ℳ, pr. August 4,50 ℳ, pr. September 4,50 ℳ, pr. Oktober 4,50 ℳ, pr. November 4,50 ℳ, pr. Dezember 4,50 ℳ, pr. Januar —,— ℳ, pr. Februar —,— ℳ, pr. März —,— ℳ — Umsatz: 90 000 kg. Tendenz: Behauptet.
Bremen, 4. April. (W. T. 82 Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 6,60 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox in Tubs 28 ½ ₰, Armour shield in Tubs 28 ½ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 29 — 29 ½ ₰. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 26 ¾¼ ₰. Reis ruhig. Kaffee unverändert. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 31 ½ 4. Taback. 191 Seronen Carmen.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 163 Br., 5 % Norddeutsche Llood⸗Aktien 118 ¾ bez., Bremer Wollkämmerei 369 ½ bez.
Hamburg, 5. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb Kommerzb. 125,70, Bras. Bk. f. D. 171,50, Lübeck⸗Büchen 173,75, A.⸗C. Guano⸗W. 98,00, Privatdiskont 4 Hamb. Packetf. 120,25, Nordd. Lloyd 119,25, Trust Dynam. 181,30, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 89,30, 3 ½ % do. Staatsr. 102,50, Vereinsb. 166,50, Hamb. Wechsler⸗ bank 121,05. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 81,45 Br., 80,95 Gd. — Wechfelnotierungen: London lang 3 Monat 20,31 ½ Br., 20,27 ½ Gd., 20,30 bez., London kurz 20,43 ½ Br., 20,39 ½ Gd., 20,42 bez., London Sicht 20,45 Br., 20,41 Gd., 20,43 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,30 Br., 166,80 Gd., 167,15 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,25 Br., 166,75 Gd., 167,10 bez., Paris Sicht 81,20 Br., 80,90 Gd., 81,08 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,75 Br., 212,25 Gd., 212,75 bez., New York Sicht 4,20 ¾ Br., 4,17 ¾ Gd., 4,19 ½ bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd., 4,15 † bez.
Getreidemarkt. Weizen loko matt, holsteinischer loko 153 — 155. Roggen matt, mecklenburgischer loko neuer 142 —- 147, russischer loko flau, 113. Mais 102. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 47. Spiritus abgeschwächt, pr. April 20, pr. April⸗Mai 19 ⅞, pr. Mai⸗Juni 19 ⅜, pr. Juni⸗Juli 19 ½. Kaffee Ib 3500 Sack. — Petroleum schwach, Standard white
0 6,40.
Kaffee. (Nachmi bericht.) Good average Santos pr. Mai 28 ¼¾ Gd., pr. Sept. 29 ¾ r. Okt. 30 ¼ Gd., pr. Dez. 30 ¼¾ Gd.
Vorjahres weniger! Bafis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr.
d., p — Zuchermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt
käuferpreis, Dezember⸗Januar 318ͤ⁄64 — 319⁄63 do.,
Apr
1 pr. Oktober 9,75, pr. Dezember 9,50. Stetig.
Wien, 5. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 % Papierr. 100,95, do. Silberr. 100,70, Oesterr. Goldrente 120,20, Oesterreichische Kronenrente 101,75, Ungari Goldrente 119,75, do. Kron.⸗A. 97,25, Oesterr. 60er Loose 139,50, Länderbank 241,25, Oesterr. Kredit 369,50, Unionbank 324,50, Ungar. Kreditb. 387,50, Wiener Bankverein 277,25, Böhmische Nordbahn 246,00, Buschtiehrader 646,00, Elbethalbahn 256,75, Ferd. Nordbahn 3390, Oesterr. Staatsbahn 364,40, Lemb.⸗Czern. 293,00, Lombarden 61,25, Nordwestbahn 245,50, Pardubitzer 207,50, Alp.⸗Montan 245,30, Amsterdam 99,40, Deutsche Plätze 59,03, Londoner Wechsel 120,50, bercche Wecc 1289 1 1 59,03, Russische
noten 1,27 ¼¾, Bulgar. ,80, Brüxer 368,00, Tram 515,00, Prager Eisenindustrie 1302.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,83 Gd., 8,84 Br., pr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,— Br. Roggen pr. Frühjahr 7,62 Gd., 7,64 Br., pr. Mai⸗Juni —,—. Mais pr. Mai⸗Juni 4,71 Gd., 4,72 k:2 x8 pr. ehehr 6,02 Gd., 6,03 Br.
usw er österr.⸗ungar. Staatsbahn (österreichi
2 vom 1.—31. März 2 007 341 8 Mindereinnahme ö. üe entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 10 492 Fl.
Ausweis der Südbahn vom 1.—31. März 4 000 121 Fl.,
(W. T. B.)
Mehreinnahme 222 662 Fl. — 6. April, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Lustlos. Ungarische Kredit⸗Aktien 386,00, Oesterreichische Kredit⸗Aktie 369,10, Franzosen 364,00, Lombarden 61,25, Elbethalbahn 256,50, Oesterreichische Papierrente 101,80,4 % ung. Goldrente 119,75, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,20, Marknoten 59,03, Bankverein 277,00, Länderbank 241,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 61,00, Brüxer 370,00, Wiener Tramway 513,00, Alpine Montan 244,00, Prager Eisenindustrie —.
„Budapest, 5. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko besser, pr. April 8,91 Gd., 8,93 Br., pr. Mai 8,80 Gd., 8,82 Br., pr. Oktober 8,18 Gd., 8,19 Br. Roggen pr. April 7,45 Gd., 7,47 Br. Hafer pr. April 5,68 Gd., 5,70 Br. 55 5 Mai 4,40 Gd., 4,41 Br. Kohlraps pr. August 11,80 Gd.,
1 r.
London, 5. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engli 2 ¾ % Kons. 110¹5⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 90 ⅞¾, phluß. 3 ½ 2 Kong. * 5 % Arg. Gold⸗Anl. 94 ¼, 4 ½ % duß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 ⅛, Brasil. 89 er Anl. 60 ¾, 5 % Chinesen 99, 3 ½ % Egypt. 104, 4 % unif. do. 108, 3 ½ % Rupees 67 ¼, Ital. 5 % Rente 93 ⅛, 6 % kons. Mex. 101 ½, Neue 93 er Mex. 100 ¼, 4 % 89er Russ. 2. S. 101 ¼, 4 % Spanier 59 ½, Konvert. Türk. 22 ½, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 111 ¼ Ottomanb. 12 ½, Anaconda 91 ⁄16, De Beers neue 27, Incandescen (neue) 100, Rio Tinto neue 41 ⁄6, Platzdiskont 2 ⅛, Silber 27 ½ Neue Chinesen 85 ½. Northern Common Shares —.
81 8 854 shssen . 0n 82 Sterl.
Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig, Preise unverändert. Hafer fest. Stadtmehl 23 ½ — 28 sh. g.preis Weizen ruhig, Gerste fest, aber ruhig, Mais träge, schwächer.
An der Küste 5 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 11 ⅞ fest, ruhig, Rüben⸗Robjzucker lok 10 sh. 2 d. fest. — Chile⸗Kupfer 70 ¾, pr. 3 Monat 70⅜.
Liverpool, 5. April. (W. T. B.) Baumwolle. 8 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1500 B. Unverändert Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. April⸗Mai 319⁄64 Käuferpreis, Mai⸗Juni 161 — 38 /64 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 3 ⁄84 — 330/6/24 Käuferpreis, Juli⸗August 318⁄84— 320/64 do., August⸗September 318⁄664
November 318864 — 319⁄4 do., November⸗Dezember 318/⁄8.— 319634 Ver Januar⸗Februa
Roheisen.
3¹8/⁄64— 312⁄64 d. do.
Glasgow, 5. April. (W. T. B.) numbers warrants 54 sh. 11 d. Ruhiger. — (Schluß.) Mixed venter;, öu“ 54 sh. 6 ½ d., Warrants Middlesborough III
Paris, 5. April. (W. T. 8) Die Börse war heute anfangs ziemlich fest, dann gaben die Kurse auf Realisationen in Spaniern und Kupferwerthen und auf starke englische Abgaben in Minen⸗Aktien nach, besonders waren de Beers flauer.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,90, 4 % e Rente 94,55, 3 % Portugiesische Rente 26,80, Portugiesische Taba Oblig. I 4 % ussen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % span. äußere Anl. 60,60 Konv. Türken 22,70, Türken⸗Loose 119,00, Meridionalb. 701,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Banque de France 4040, B. de Paris 1025,00 8
Tinto⸗A. Amst. k. 205,62, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ½, Wchs. a. Italien 7 ¾, Wchs. London k. 25,19 ½, Choq. a. London 25,21 ½, do. Madr. k. 81, . do. Wien k. 207,00, Huanchaca 60,00. 8 Getreidemarkf. (Schluß.) Weizen behauptet, Pr. April 20,95 pr. Mai 21,00, pr. Mai⸗August 20,95, pr. Septbr.⸗Dezbr. 20,35 Roggen ruhig, pr. April 13,50, pr. Sept.⸗Dezbr. 13,00. Mehl behauptet, pr. April 42,90, pr. Mai 43,25, pr. Mai⸗August 43,30, pr. Sept.⸗Dez. 27,90 pr. 100 kg. Rüböl ruhig, pr. April 48 ½, pr. Mai 49, pr. Mai⸗August 49 ¾, pr. Septbr.⸗Dezbr. 51. Spiritus
Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % loko 30 à 31. Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. April 31 ¼, pr. Mai 31 ½, pr. Mai⸗August 31 ¾¼, pr. Oktober⸗Januar 29 ⅞.
St. Petersburg, 5. April. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 93,90, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,80, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,22 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 100 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 do. do. v. 1889/90 145, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/10 % 8 99 ¼, Azow Don Kommerzbank 625, St. Petersb. Diskontobank 720 ½&, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 577 ½, Russ. Bank für auswärtigen Handel 421, Warschauer Kommerzbank 470. Privat⸗ diskont 6 %.
Mailand, 5. April. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 101,85 Mittelmeerbahn 586,00, Méridionaux 761,00, Wechsel auf Paris 107,97 ⅛, Wechsel auf Berlin 133,25, Banca d'Italia 1008.
Madrid, 5. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 18,00.
Lissabon, 5. April. (W. T. B.) Goldagio 45 ½¼. .“
Amsterdam, 5. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 64 ½, 3 % holl. Anl. 96 ¾, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 39 ⅞, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 99 ⅞, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,42, Russ. Zollkupons 192.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mai —,—, pr. Novbr. —,—. Roggen loko —,—, do. auf Termine
pr. Mai 22 ¾, do pr. Herbst —. Java⸗Kaffee good ordinary 27. — Bancazinn 66 ½. Brüssel, 5. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 58 ¾. Italiener 94,20. Türken Litt. C. 26,90. Türken Litt. D. 22,75. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—. 88 Antwerpen, 5. April. (W. T. B.) Petroleum. Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ½ bez. u. Br., pr. pril 18 ½ Br., pr. Mai 18 ¾ Br. Ruhig. — Schmalz pr. April 67 ⅛. 3 New York, 5. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit weichender Tendenz, wurde dann aber lebhaft und im allgemeinen fest. Der Umsatz in Aktien betrug 875 000 Stück. Weizen eröffnete auf feste Kabelmeldungen mit höheren Preisen, gab dann auf günstiges Wetter, Liquidation und günstige Ernteberichte nach; im späteren Verlauf trat, da die SeereFfeg. zunahm und die Baissiers deckten, eine Preissteigerung ein. — Der Preis von
schwächte sich dann auf Liquidation ab, erholte sich jedoch später ent-⸗ sprechend der Festigkeit des Weizens.
1022 ½, pr. Mgai 10,30, pr. Juli 10,45, pr. August 10,50,
Von schwimmendem Getreide
— 3²0%24 Verkäuferpreis, Septbr.⸗Oktober 31964 Käuferpreis, Oktober⸗
Mixed
B. Ottomane 565,00, Eréd. Lyonn. 895,00, Debeers 685,00, Nio. 1044,00, Suezkanal⸗A. 3795, Privatdiskont 2 v½, Wchsf.
behauptet, pr. April 45, do. pr. Mai 44, do. pr. Mai⸗August 44, do. pr. September⸗Dezember 39 ¾.
behauptet, pr. Mai 137, do. pr. Oktober 124. — Rüböl loko —, do. 8
Mais besserte sich nach der Eröffnung auf feste Kabelmeldungen,
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 6, do.
Cable Transfers 4,87, auf Berlin (60 Tage) Aktien 21 ¾. do. do. 86 ⅞, Zentral Pacisic Aktien 51 ¼, Chicago St. Paul Aktien 128 ½, Denver u. Rio Grande Illinois Zentral Aktien 116 ½, Lake
Anleihescheine) 66, Union Pacific Bars 59 ¾. Tendenz für Geld: Fest. Waarenbericht. ür Lieferung pr. Mai tew Orleans 511/⁄16, P 7,25, do. do. in Philadelphia
5,81, do. do. pr.
7,20, do.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 9*
. besee e ustellungen u. derl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ür andere Sicherheiten 16, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¼ 8 . Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅜, do. 949/16, Atchison Topeka u. Santa Fé Preferred 62 ½, Canadian Pacific Aktien Milwaukee und
Shore Shares 200, Louis⸗ ville u. Nashville Aktien 65 ¾, New York Zentralbahn 141 ⅜, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 78 ⅞¼, Northern Pacific 3 % Bonds 68, Common Shares 52 ½, Norfolt and Western Preferred (Interims⸗ Aktien (neue Emission) 47 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 129 ¼, Silber Commercial
Baumwolle⸗Preis in New York 6 ⁄18, do. Juli 5,91, do. in etroleum Stand. white in Refined (in 8,00, do. Credit Balances at Oil City 113, Schmalz Westerr
Oeffentlicher Anzeiger.
steam 5,52 ½, pr. Juli 40 ¼, do. pr. Septbr. —. Weizen pr. Mai 77 ¼½, do. pr. do. pr. Oktober —.
Preferred 75, Kupfer 18,00 — 18,50.
gegen 574 534 Doll. 44 928 Doll. weniger. Chicago, 5. April.
Vorhersagungen von anfangs auf Liquidation ab, besserte Festigkeit des Weizens.
New Vork Cases)
do. Rohe & Brothers 5,70, Mais pr. M. z½, do Rother Winterweizen loko 82 ½ Juli 76 ¼¾, do. pr. Septbr. 74 ¼, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼. Kaffee fan Rio Nr. 7 6 ⅛, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 5,05, do. do. pr. Jult 5,20. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,75, Zucker 3¹5/⁄16, Zinn 24,25,
Die Brutto⸗Einnahmen der Oregon Railroad and Navi⸗ gation Company im Monat März 1899 betrugen 529 606 Doll. im gleichen Monat des Vorjahres, also
(W. T. B.) befestigte sich anfangs auf feste Kabelmeldungen, schwächte sich aber sodann ab auf Liquidation, günstige Ernteberichte Wetter; später zogen die Preise abermals an auf reichli Frost. — Der Preis von Mais
Der Preis von Weizen
und günstiges
Käufe und chwächte sich sich jedoch später entsprechend der
Rio de J London 62 ⁄12.
eizen pr. „ do. pr. Juli 72 ¼¾. at Schmalz pr. April 5,25, do. pr. Mai 5,32 ½. Sp 5,12 ⅛, Pork pr. April 9 15.
Montreal, 5. April. (W. T. B.) In der Jahresversamm⸗ lung der Canadischen Pacific⸗Eisenbahn wurde die endgültige Vereinbarung für den Verkauf der Aylmer⸗Zweigbahn genehmigt und die Ermächtigung ertheilt zur Ausgabe von Obligationen auf die Ver⸗ längerungen der Pipestone⸗ und Stonewall⸗Zweigbahnen. 2. tung der Columbia and Western⸗Eisenbahn wurde genehmigt, eben⸗ so das Abkommen mit der Minneapolis St. Paul⸗ und St. Marie⸗ Eisenbahn, welches diese in den Stand setzt, den Ueberschuß der Erträge zur Zahlung von Zinsen und Dividenden zu aus den Erträgen an die Canadische Pacific⸗Eisenbahn Zinsen und Vorschüsse in jährlichen Raten zurückzuzahlen.
(W. T. B.) Wechsel auf
Buenos Aires, 5. April.
Mai 35. short clear
kai Mais
Die Pach⸗
benutzen und
aneiro, 5. April.
(W. T. B.) Goldagio 126,00.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[1422] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Redakteur Karl Hugo Rödiger aus Reudnitz, zuletzt hier wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen öffentlicher Beleidigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben.
Gera (Reuß), den 30. März 1899.
Der Vorsitzende der II Strafkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts: 8 Starke. i. V. Beschreibung: Alter: 49 Jahre, Statur: stark, Größe: 1,70 m, Bart: blonder Schnurrbart, Haare: blond, zum theil grau, auffallend lang, Sprache: deutsch. Kleidung: graugrünlicher Kammgarn⸗Anzug, schwarzer Sommerüberzieber, schwarzer weicher Filz⸗ hut. Besondere Kennzeichen: “ üers ender Gang. 8 81“ 1 8
1421 9* . J. 1.a091. IV. Der Kaufmann Louis Reimann, eb. 17. September 63 zu Elbing, wird aufgefordert, be⸗ duts Beschlußfaffung gemäß § 122 Abs. 1 u 3 88 über den Verfall der vom Rechtsanwalt Dr. ruck für den Angeschuldigten bestellten Kaution von 1000 ℳ entsprechend der Vorschrift des § 122 Abs. 2 St.⸗P.⸗O. eine Erklärung binnen 4 Wochen nach Zustellung dieser Verfügung abzugeben. Frankfurt a. M., 10. März 1899. 1 Kgl. Landgericht, Strafkammer IV. 8 Der Vorsitzende: Irmler. 1
[1541] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer II des K. Landgerichts Stuttgart vom 4. März 1899 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtigen: 88
1) Karl Otto Durst, geboren 1. September 1878 in Plechingen, O.⸗A. Elingen, Bäcker,
2) Christian Hermann Eberspächer, Christof's Sohn, geboren 25. Juni 1876 in Rohracker, O.⸗A. Cannstatt, Steinhauer, 1ö16““
3) Albert Haas, geboren 14. Mai 1876 in Bödig⸗ heim, Baͤd. Bez.⸗Amts Buchen, Kaufmann, 1
4) IJmanuel Rube, geboren 18. Mai 1876 in Mühlhausen, O.⸗A. Cannstatt, 8
5) Karl Friedrich Schirmer, geboren 9. Februar 1876 in Mühlhausen, O.⸗A. Cannstatt, Verwaltungs⸗ kandidat, 1“ 2 6) Karl Steger, geboren 20. Juni 1876 in Mühl⸗ hausen, O.⸗A. Cannstatt, Kaufmann, . Fgegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Abs. 3 Str.⸗G.⸗B. und §§ 326 und 480 Str.⸗P.⸗O. je
blis zum Betrage von 800 ℳ mit Beschlag belegt
worden. Den 25. März 1899. 8 Staatsanwalt Cleß.
1542]3 K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlaguahme.
Durch Beschluß der Strafkammer III des K. Land⸗ gerichts Stuttgart vom 11. März 1899 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtigen:
1) Karl Gottlieb Beruhardt, geboren 16. Ja⸗ nuar 1876 in Jux, O⸗A. Backnang, Bäcker, 2) Karl Wilhelm Haisch, geboren 3. Mai 1878 in Plochingen, O.⸗A. Eßlingen, Taglöhner,
3) Georg Martin Johannes Karl Heinrich Gott⸗ hilf Lang, geboren 11. November 1876 in Oehringen, Konditor, 4) Ludwig Friedrich Siegel, geboren 22. März 1876 in Fellbach, O.⸗A. Cannstatt, Steinhauer, gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung
er Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Abs. 3
Str.⸗G.⸗B. und §§ 326 und 480 Str.⸗P.⸗O. je is zum Betrage von 800 ℳ mit Beschlag belegt orden.
Den 27. März 1899.
Staatsanwalt Cleß.
2) Aufgebote, Zustellungen
1252] 8 Aufgebot. 6“
—Die Wittwe des Kaufmanns Louis (Lippmann) Schlesinger, Johanna (Handel), geb. Kohn, zu Breslau bat das Aufgebot des von der Germania, Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Stettin, zur Police Nr. 157 447 vom 17. April 1867 über 9000 ℳ für den Kaufmann Louis (Lippmann)
Schlesinger zu Gleiwitz ausgestellten Deposital⸗
scheins vom 14. Dezember 1876 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober 1899, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 30, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die
flrtunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
[1496] Aufgebot. .
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher seitens der Inhaber der⸗ selben beantragt worden:
a. das der verehelichten Dr. Olga Wernicke, geb. Niemetz, in Charlottenburg gehörige Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Görlitz Nr. 48 422 über 381,25 ℳ,
b. das dem Gärtner August Böhme in Holten⸗ dorf gehörige Sparkassenbuch der Oberlausitzer Provinzial⸗Sparkasse zu Görlitz Litt. A. Nr. 90 727 über 77,18 ℳ,
c. das der verehelichten Bauergutsbesitzer Feüe Grundmann, geb. Schulze, in Troitschendorf gehörige Sparkassenbuch der Oberlausitzer Provinzial⸗Spar⸗ kasse zu Görlitz Litt. A. Nr. 36 361 über 37,83 ℳ, d. das dem Musikus Bruno Wolf zu Görlitz ge⸗ hörige Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Görlitz Nr. 90 675 über 652,12 ℳ Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem am 8. November 1899, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Ge⸗ richtsgebäude, Postplatz 18, Zimmer Nr. 53, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.
Görlitz, den 27. März 1899. Königliches Amtsgericht.
[81417] Aufgebot. — Auf Antrag der unverehelichten Regine Schulz, früher in Ritterthal, jetzt in Schreinen, soll das für dieselbe von der Kreissparkasse hierselbst ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 381 über 215 ℳ 71 ₰, da es angeb⸗ lich verloren gegangen ist, zum Zwecke der neuen Aus⸗ fertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 16. September 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 8 56 8— Heiligenbeil, den 1. März 1899. b Königliches Amtsgericht.
[74139] Aufgebot. 8* 1
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Langensalza Nr. 6100 über 2093,10 ℳ, ausgefertigt für Christoph Andreas Haßkerl, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag des Erben des Eigenthümers, des Hausmanns Johann Christoph Hesse, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 30. August cr., Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. “
Langensalza, den 25. Januar 1899.
— Königliches Amtsgericht. — Die Inbaber der nachbezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem am 16. Sep⸗ tember 1899, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer Nr. 26 des Amtsgerichtsgebäudes stattfindenden Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und zur Ver⸗ meidung der Kraftloserklärung die Bücher vorzu⸗ legen: “
1) auf Antrag der Arbeiterin Marie Fuß in Feudit das Buch Nr. 3198 der Kreis⸗Sparkasse in
atibor über noch 57,51 ℳ, für die Antragstellerin lautend,
2) auf Antrag der Erben des Ludwig Bracha, nämlich: der Wittwe Hedwig Bracha und der von ihr bevormundeten Geschwister Anna, Martha, Marie, Franziska, Pauline, Sylvester Bracha in Bottrop, das Buch Nr. 31 082 der städtischen Spar⸗ kasse in Ratibor über 584,92 ℳ, für Ludwig Bracha lautend. 8
Ratibor, den 29. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
vuu“ u.“
[1540] Worbis zu Worbis 5
a. Nr. 13 123 über 267,71 ℳ, ausgefertigt für den Arbeiter Josef Wieg zu Breitenworbis,
b. Nr. 15 595 über 350 ℳ, ausgefertigt für den Maurer Martin Schönekäs zu Beuren,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der vorgedachten Personen als Eigen⸗ thümer zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraft⸗ los erklärt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Eilgtet. termine den 13. Oktober 1899, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 2) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. 2 “
Worbis, den 24. März 1899. *
Königliches Amtsgericht. 1.
b 1 1 1497 Aufgebot. “ — 1922] Antrag der Inhaber der Firma F. H. Ruete & Co. zu Hamburg, der Kaufleute F. H. Ruete und A. Schierenberg zu Hamburg, vertreten durch die
chluß. I Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse des Kreises
Rechtsanwälte Dres. Scharlach, Westphal, Poelchau,
geblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Hamburg, den 2. Februar 1899, über 3488 ℳ 78 ₰, zahlbar drei Monate nach dato, ausgestellt von F. H. Ruete & Co. an eigene Ordre, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ termin den 2. November 1899, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstr. 42, Zimmer 30, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 2. 1“ Stettin, den 25. März 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
[1539] Aufgebot. 8 Das Bank⸗ und Wechselgeschäft Sarfert & Cie. in Werdau hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen, am 6. Mai 1899 fällig werdenden Wechsels d. d. Leobschütz, den 6. Februar 1899, über 298 ℳ, welcher von J. Markowitz auf Herrn F. Ruhe in Elberfeld, Hochstraße, gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1899, Nachmit⸗ tags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königstraße 71, Zimmer 24, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Elberfeld, den 28. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
(gez.) Gerhard.
Beglaubigt: (L. S.) Heßler, Gerichtsschreiber.
[72620] Bekanntmachung.
Das Kgl. Bayr. Amtsgericht Miesbach hat heuter folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem Anwesen Hs. Nr. 36 der Bauerswittwe Johanna Weinberger von Westen Gde. Niklasreuth sind für den außerehelichen Sohn des Gutsbesitzers Peter Thalhammer, Namens „Georg“ am 23. September 1826 im Hypothekenbuch eingetragen: 300 Fl. elterliches Angedenken resp. Schenkun sammt der Ausfertigung seines Vaters; nebenbei hat er den lebenslänglichen Aus⸗ und Eingang, zum Aufenthalt die vordere Kammer ober der Wohn⸗ stube und in Krankheitsfällen vierzehn Tage lang die freie Aushaltung mit der Krankenkost und Medizin, den Auswart auf Krankheitsdauer vermöge den Heirathsakten vom 23. September 1826. Auf An⸗ trag der Hypothekenobjektbesitzerin werden gemäß § 82 des H.⸗G., Art. 123 Ziff. 3 des Ausführungs⸗ gesetzes zur R.⸗Z.⸗P.⸗O. und § 824 ff. der R.⸗Z. P.⸗O. diejenigen, welche auf obige Ansprüche ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihres Rechts innerhalb 6 Monaten, längstens aber in dem auf Montag, den 18. September 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale dahier anbe⸗ raumten Aufgebotstermin unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung der Ansprüche des außerehelichen Sohnes Georg Thalhammer zu 300 Fl., des Ein⸗ und Ausgangs nebst Krankheits⸗Verpflegsbeköstigung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge⸗ löscht würde.
Miesbach, 22. Januar 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Miesbach. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) J. Voellinger.
1493 11a029, zum Zwecke der Todeserklärung.
Der Anstreicher Rudolf Löbbecke von hier, als Vormund seines abwesenden Vaters, des Fabrik⸗ arbeiters Johann Löbbecke, zuletzt hier wohnhaft, hat das Aufgebot dieses seines angeblich verschollenen Vaters Johann Wilhelm Löbbecke, geboren am 5. April 1827 als ehelicher Sohn der Fabrikarbeiter Caspar Diedrich und der Sophie Louise, geb. Jürgens, Löbbecke'schen Eheleute zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Dieser wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Iserlohn, den 1. April 1899.
EWT114“ Königliches Amtsgericht.
ab 1495 Aufgebot. 87. am 23. März 1820 zu Ober⸗Widdersheim geborene Katharine Margaretha Eiser, Ehefrau des Heinrich Schäfer von Lißberg, ist seit 1859 unbekannt wo abwesend. Auf Antrag der nächsten bekannten Erben derselben, nämlich: 9) des Peter Eiser, 2) der Franziska Eiser, - 1 3) der Johannes Eiser Wittwe, als Pletliche Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Wilhelm und Kätchen, sämmtlich in Frankfurt a. M., werden die ebengenannte Heinrich Schäfer Ehefrau sowie deren etwa unbekannten Erben hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens im Termine Dienstag, den 20. Juni 1899, Vorm. 10 Uhr, bei unter⸗ zeichnerem Gerichte sich zu melden, andernfalls die Exstgenannte für verschollen erklärt und das bei dem⸗ selben kuratorisch verwaltete Vermögen an die nächsten sich meldenden Erben ausgeliefert werden wird. id den 1. April 1899. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Römheld.
[1492] Es haben: . 1 1) der Kaufmann Salomon Hecht in Datteln bezüglich des in der Steuergemeinde Datteln be⸗ legenen Grundstücks Flur 22 Nr. 307/80, Kircherlee, Wasser, 4 a 9 m groß, 2) der Landwirth Wilhelm Höwer zu Oberwiese bezüglich des in der Steuergemeinde Datteln be⸗ legenen Grundstücks Flur 22 Nr. 118, Kleine Vort⸗ wiese, Weide, 8 a 85 m groß, 3) der Landwirth Wilhelm Hölscher zu Mecking⸗ hofen bezüglich des in der Steuergemeinde Datt belegenen Grundstücks Flur 21 Nr. 18 — 19, 8 a 80 m groß, 4) der Holzhändler Joseph Lucas zu Mecking⸗ hofen bezüglich der Parzelle Flur 21 Nr. 156 der Steuergemeinde Datteln, am Hesterkamp gelegene Wasser, 5 a 14 m groß, 5) der Arbeiter Kaspar Pennekamp in Mecking⸗ hofen bezüglich der Parzelle Flur 21 Nr. 19/1 der Steuergemeinde Datteln, auf der Heide gelegene Acker, 9 a 93 m, Weide, 15 a 60 m, 6) der Bergmann Th. Kortmann in Meckinghofen bezüglich der Parzelle Flur 21 Nr. 263 der Steuer⸗ gemeinde Datteln, am Winkel gelegen, Acker und Weide, 12 a 77 m und beziehungsweise 20 a 32 m groß, 7) der Landwirth Wilhelm Kamphoff sen. zu Meckinghofen be,üglich der Parzelle Flur 23 Nr. 121 der Steuergemeinde Datteln, im Siesak gelegene Holz, 22 a 86 m groß, das Aufgebot zwecks Uebernahme dieser Parzellen ins Grundbuch beantragt. Die sämmtlichen Antrag⸗ steller sind vertreten durch den Rechtsanwalt Busch in Recklinghausen. Es werden hierdurch alle un⸗ bekannten Eigenthumsprätendenten, welche Rechte oder Ansprüche an den oben genannten Grundstücken zu haben glauben, aufgefordert, diese ihre Rechte spätestens in dem auf den 26. Mai 1899, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin beim unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen werden. Recklinghausen, den 29. März 1899. Königliches Amtsgericht.
[1480)% Aufgebot behuf Todeserklärung. — Auf Antrag der Ehefrau des Steuermannes Bern⸗ hard Diedrich Sammann, Agnes Gesine Mathilde, geb. Haje, in Vegesack wird Friedrich Heinrich Behrens, geb. zu Vegesack am 26. Oktober 1857, Sohn der verstorbenen Eheleute Schiffskapitän Friedrich Behrens und Sophie Lucie, geb. Kückens, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Ver⸗ fahbren auf Donnerstag, den 26. April 1900, Nachmittags 5 Uhr, vor dem aen im Ge⸗ richtshause hierselbst, Zimmer Nr. 65, anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeantwortet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung ge⸗ tattet werden soll. Mit dem Bemerken, daß ange⸗ stetge⸗ Ermittelungen zufolge der genannte Friedrich
einrich Behrens am 10. November 1879 als Unter⸗
teuermann mit dem deutschen Schiffe „Germania“, Kapitän Dirks von Hamburg nach Newyork in See gegangen ist, daß die „Germania“ ihren Bestimmungs⸗ 5* nicht erreicht hat, vielmehr seit dem Abgange aus Hamburg verschollen ist, daß seit dieser Zeit auch jegliche Nachricht über Friedrich Heinrich Behrens fehlt, werden um weitere Nachrichten über dessen Fort⸗ leben oder Tod alle ersucht, welche solche zu geben im stande sind. Die unbekannten Erben und Gläu⸗ biger des Verschollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen. .““
Bremen, den 27. März 1899.
Das Amtsgericht. (gez.) Gildemeister.
Zur Beglaubigung: (L. S.) Stede, Gerichtsschreiber. [1538] Färlsebes.
Durch gemeinschaftliches Testament der verstor⸗ benen Eheleute Einwohner Christian Straaß und Mar⸗ garetha Dorothea Straaß, geb. Lührs, in Wremen vom 14. Juli 1874 ist bestimmt, daß nach dem Tode des Sohnes der Testatoren, Hinrich Straaß, das alsdann vorhandene Gesammtvermögen zur einen Hälfte an die nächsten Verwandten des Ehemannes Straaß, zur anderen an die nächsten Verwandten der Ehe⸗ frau Straaß fallen solle. Je nachdem für die Gradesnähe der Zeitpunkt des Todes der Ehefrau Straaß oder der Zeitpunkt des Todes des Hinrich Straaß entscheidend ist, sind — soweit die den nächsten Verwandten der Ehefrau Straaß zukom⸗ mende Hälfte in Frage steht — verschiedene Personen als Erben in diese Hälfte berufen. Auf Antrag der fol⸗ genden, als Erben in diese Hälfte in Betracht kom⸗ menden Personen, nämlich: 1) des Landwirths Hin⸗ rich Büttelmann in Resse, 2) der unverehelichten Anna Büttelmann in Stotel, 3) des Nikolaus Büttelmann in Glaudine, 4) des Johann Georg Büttelmann daselbst, 5) des Wilhelm Heinri Büttelmann in Willow Creek, zu 3 bis 5 im Staate Montana, U. St. A., 6) des Kanoniers Martin Bösch in Ehrenbreitenstein beim Fuß⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 9, werden alle diejenigen, die ein näheres oder doch gleich nahes Erbrecht in Betreff
Aufgebot.
8
Stettin, den 23. Mäarz 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Lutteroth zu Hamburg, wird der Inhaber des an⸗
der den nächsten Verwandten der verstorbenen Che⸗