1899 / 81 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Dem Mechaniker Otto Altenburg zu Hannover

ist Prokura ertheilt. Hannover, den 28. März 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hs.

Hannover. Bekanntmachung. Auf Blatt 4496 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma: F. Boecking eingetragen:

Die Firma und die den Fabrikanten Otto Herr⸗ mann und Emil Wunderlich ertheilte Prokura sind

8

erloschen. 8 Hannover, den 28. März 1899. . Königliches Amtsgericht. 4 KL. Hannover. Bekanntmachung. heute zu der Firma: Albert Blank eingetragen:

Die Firma ist erloschen. annover, den 28. März 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung.

u“

Fleck eingetragen: Ddie Handelsgesells haft ist aufgelöst.

Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesell⸗ schafter Kaufmann Rudolf Carl Fleck in Hannover

allein unter unveränderter Firma fortgesetzt. Hannover, den 28. März 1899. Königliches Amtsgericht. 4A. Hannover.

Bekanntmachung. [1385

Auf Blatt 5264 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma: Seü. 8 H. H. Meyer eingetragen:

Die Firma ist erloschen. 8

Hannover, den 29. März 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. I

zu der Firma Hannoversche Bauk eingetragen:

11383 Im hiesigen Fennorbers, ist heute auf Blatt 5827 Die Generalversammlung vom 25. März 1899

hat beschlossen:

Das bisberige Grundkapital von 18 Millionen

Mark wird erhöht um den Betrag von 2 001 000 ℳ,

zerfallend in 1334 Stück neu auszugebende Aktien,

auf den Inhaber lautend, über je 1500 Diie neu auszuͤgebenden Aktien sollen gleiche Rechte haben mit den älteren Aktien, jedoch mit der Be⸗ schränkung, daß dieselben einen verhältnißmäßigen Anspruch an dem zur Vertheilung gelangenden Reingewinn nur haben sollen mit dem jeweilig auf diese Aktien eingezahlten Betrage. Die neuen Aktien sollen nicht unter pari aus⸗ gegeben werden. ie Organe der Gesellschaft (Aufsichtsrath und Direktion) werden ermächtigt, sämmtliche Maßregeln zu beschließen und anzuordnen, namentlich den Egmissionskurs zu bestimmen, Einzahlungsraten und Fristen auf die neu auszugebenden Aktien vorzu⸗ sschreiben, Termine und Fristen zu bestimmen, welche dieselben für die Durchführung des im Vorstehenden näher angegebenen Erhöhungsbeschlusses des bis⸗ herigen Grundkapitals für nothwendig oder nützlich erachten werden. Hannover, den 29. März 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A.

E“ Heidelberg. Gr. Amtsgericht Heidelberg. Nr. 17,498. Eingetragen wurde: 1) Zu O.⸗Z. 288 Band I des Gesellschaftsregisters: Firma „Gebr. Breunner“ in Heidelberg. Obige Firma ist erloschen. 2) Zu O.⸗Z. 459 Band II des Firmenregisters: Firma „A. Bohler Wittwe“ in Heidelberg. Obige Firma ist erloschen. F .“ Heidelberg, den 24. März 1899. Wohlgemuth.

Hildesheim. Bekanntmachung. [1391] Im FHandelsregister ist Blatt 198 zur Firma:

August Ernst

in Hildesheim eingetragen:

Der Ehefrau des Firmeninhabers Carl Ernst, Elsbeth, geb. Knippenberg, hierselbst ist Prokura ertheilt.

Königliches Amtsgericht. J.

Jauer. Bekanntmachung. [1392] Als Prokurist der am Orte Jauer bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 277 unter der Firma Louis Lommel sen. und Sohn zu Jauer ein⸗ getragenen, dem ere Louis Lommel daselbst Phörigen Handelseinrichtung ist der Buchhalter Allbert Meizner zu Jauer in unser Prokurenregister unter Nr. 29 am 1. April 1899 eingetragen worden. Jauer, den 1. April 1899. W1““ Königliches Amtsgericht. 3

Jülich. . [1393] In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 166 die Firma David Davids in Rödingen mit dem Firmen⸗Inhaber David Davids, Kaufmann daselbst, eingetragen. Jülich, den 30. März 1899. Koͤnigliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [1394]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1168 für die Aktiengesellschaft Norddeutsche Credit⸗ anstalt am 30. März 1899 eingetragen, daß:

durch Beschluß des Aufsichtsraths zum notariellen Protokoll vom 12. März 1899 die Herren:

a. Robert Katz zu Stettin,

b. Carl Bernhard Brasse daselbst, c. Ernst Raimund Michaelis zu Königsberg albs stellvertretende Direktoren gewählt sind. Königsberg i. Pr., den 30. März 1899.

Kohnigliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Kosel. [1560] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 226 eingetragene Firma Max Glücksmann zu Kosel

O.⸗S. heute gelöscht worden. Kosel, am 30. März 1899. 8 1 Königliches Amtsgericht. 8

[1384

[1387] Auf Blatt 4552 des hiesigen Handelsregisters ist

[1388] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5462 zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma Carl

8 gelöscht.

[1561]

Wittwe, Dina, geb. Mergentheim, Gustav Meyer, Kaufmann, und Hugo Meyer, Kaufmann, sämmtlich

Kreuzburg, Oberschles. [1395] NAlls Prokurist der im Firmenregister unter Nr. 359 eingetragenen Firma 5. Schneider des Kaufmanns Victor Schönfeld zu Kreuzburg O.⸗S. ist heute der Kaufmann Georg Schönfeld zu Kreuzburg O.⸗S. in unser Prokurenregister unter Nr. 26 eingetragen st worden. Kreuzburg O.⸗S., am 1. April 1899. 88 Königliches Amtsgericht. Fer 8 85 —O—Q— Ludwigslust. [1396]

In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver⸗ sügung vom 30. b. Mts. auf Blatt 117 unter

r. 212 heute eingetragen:

Sp. 3: Dr. Otto Eberhard jun. & Co.

Sp. 4: Ludwigslust.

Sp. 5: Patentanwalt Charles Denton Abel in London und Chemiker Dr. phil. Otto Eberhard d. J. in Ludwigslust. ESp. 6: Die Gefellschaft ist eine offene und besteht seit dem 1. März 1899, sie wird nur durch den Ge⸗

sellschafter Dr. Eberhard vertreten. 1“ Ludwigslust, den 1. April 1899.

8 Der Gerichtsschreiber.

Magdeburg. Handelsregister. ]

1) In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1298, betreffend die Firma „Everth & Bodenstein“ in Liquidation eingetragen: Die Liquidation ist beendet.

2) Der Kaufmann Gustav Fischer, als Gesell⸗ schafter der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Gustav Fischer“ hier unter Nr. 1215 des Gesellschaftsregisters eingetragen, ist am 15. April 1886 verstorben und die Gesellschaft dadurch auf⸗ gelöst. Der Mitgesellschafter, Kaufmann Hermann 95 hierselbst setzt das Geschäft für alleinige

echnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 3224 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die Firma der Gesell⸗ schaft unter Nr. 1215 des Gesellschaftsregisters

t

.3) Bei Nr. 583 des Gesellschaftsregisters, betreffend die offene Handelsgesellschaft „Schultze & Schaele“ ist eingetragen: Der als Mittgeesellschafter ein⸗ getragene Landrichter Ernst Schultze ist am 1. Mai 1897 verstorben. Seine Erben sind am 31. De⸗ zember 1898 aus der Gesellschaft ausgeschieden, welche von den übrigen Gesellschaftern unter der bisherigen Firma fortgeführt wird. Magdeburg, den 1. April 1899.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [1562] Nr. 15 143. Zum Kandelsregister wurde heute eingetragen:

1) Zum Firm.⸗Reg. Bd. II, O.⸗Z. 631, Firma „E. Süß jr.“ in Mannheim:

Die Firma ist erloschen, das Geschäft auf Albert Götzel in Mannheim übergegangen, der es unter der Firma „E. Süß jr. Nachf. Albert Götzel“ weiterführt.

2) Zum sirme ne Bd. V, O.⸗Z. 158, Firma „E. Süß jr. Nachf. Albert Götzel“ in Maun⸗ heim. Inhaber ist Albert Götzel, Kaufmann in Mannheim.

Derselbe ist verheirathet mit Anna Katz von Gießen. Die Ehegatten haben vor dem Eheabschluß vor dem Vorsteher des Ortsgerichts Gießen unterm 30. Dezember 1898 erklärt, daß das ursprüngliche Solmser Landrecht (Theil 2, Art. 28 der Solmser Landesordnung) für ihre Vermögensverhältnisse maß⸗ gebend sein, jedoch während bestehender Ehe voll⸗ ständige Gütertrennung gelten soll.

3) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII, O.⸗Z. 176: Firma „Epuard Meyer“ in Mannheim als Zweig⸗ niederlassung mit dem Hauptsitze in Düsseldorf: Die Firma der Zweigniederlassung ist geändert in „Eduard Meyer Getreide⸗Agentur“.

4) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII, O.⸗Z. 236, Firma „Eduard Meyer, Getreide⸗Agentur“ in Mann⸗ heim, als Zweigniederlassung der Firma „Eduard Meyer“ in Düsseldorf. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Eduard Meyer, Kaufmann

in Düsseldorf wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 2. Juli 1895 begonnen. 5) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII, O.⸗Z. 204, Firma „Commandit⸗Gesellschaft Weil & Benjamin“ in Mannheim: Die dem Hermann Gellert in Mannheim ertheilte Prokura ist erloschen. Max Scheuer und Friedrich Keller, beide Kauf⸗ leute in Heidelberg, sind zu Gesammtprokuristen be⸗ stellt und berechtigt, gemeinschaftlich die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 1 Mannheim, 30. März 1899. Gr. Amtsgericht. III. EGSGrosselfinger. Merseburg. [1563] In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 190 die am 1. Oktober 1897 errichtete Gesell⸗ schaft Mühlich und Kornacker mit dem Sitze zu Merseburg und als deren Inhaber sind der Kauf⸗ mann Albert Mühlich in Weißenfels und der Kauf⸗ mann Arthur Kornacker in Merseburg eingetragen. Merseburg, am 1. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Mühlhausen, Thür. [1398] Dem Kaufmann Hans Bernstein zu Mühlhausen i. Th. ist durch Gerichtsbeschluß die Führung der unter Nr. 625 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma Hermann Chr. Müller & Co. untersagt und diese Firma gelöscht worden. Mühlhausen i. Th., den 30. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

s. Naumburg, Saale. Bekanntmachung. [1399] Unter Nr. 46 des Prokurenregisters ist heute ein⸗ getragen, daß dem Kaufmann Adolf Hesse zu Naum⸗ burg a. Saale für die unter Nr. 324 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma Julius Mahr, vorm. Johann Mahr & Söhne, Prokura ertheilt ist. 1“ Naumburg a. S., den 30. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. [1401] Bekanutmachung. Unter Nr. 94 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist

„Gebr. Kocheim“ mit dem Sitze zu Stettin ein⸗

Viersen.

getragene Firma Jos. Zohlen in Viersen, sowie die unter Nr. 10 des Prokurenregisters dem Fr nz Josef Zohlen hierselbst für obige Firma ert Prokura sind heute gelöscht worden.

Wiesbaden. Bekanntmachung.

unter Nr. 468 mit dem Sitze zu Wiesbaden ein⸗ getragenen Firma Carl Kalb Sohn Nachfolger vermerkt worden, daß zur Vertretung der Gesell⸗ schaft fortan jeder der drei Gesellschafter, Banquier

stausmang Henry Hollmann, saͤmmtlich zu Wiesbaden, ür

Portier, Heuckel & Ce. zu Oberhausen be⸗ stehende Kommanditgesellschaft, welche den Betrieb eines Bankgeschäfts bezweckt, am 27. März 1899 eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Karl Portier zu Duisburg und der Kaufmann Wilhelm Henckel zu Ruhrort. Die Zeichnung der Gesellschaft kann nur durch die persönlich haftenden Gesellschafter gemeinschaftlich erfolgen. Oberhausen, den 27. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. [140²] Bekanntmachung.

Die unter Nr. 94 des biesigen Gesellschaftsregisters eingetragene Kommanditgesellschaft unter der Firma Rheinische Bankkommandite Portier Heuckel & Co zu Oberhausen hat den Kaufmann Franz Schröder zu Oberhausen zum Prokuristen bestellt derart, daß derselbe die Firma in Gemeinschaft mit einem der persönlich haftenden Gesellschafter zu zeichnen berechtigt sein soll. Dies ist unter Nr. 54 des Prokurenregisters hbeute eingetragen.

Oberhausen, den 30. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. [1404]

In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 1316 eingetragenen Firma David Bley zu Posen Folgendes vermerkt worden: das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Georg Spanier und den Kaufmann Hugo Spanier, beide zu Posen, übergegangen.

Demnächst ist unter Nr. 696 des Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft David Bley zu Posen mit dem Bemerken eingetragen worden, daß deren Gesellschafter der Kaufmann Georg Spanier und der Kaufmann Hugo Spanier zu Posen sind und daß die Gesellschaft am 30. März 1899 be⸗ gonnen hat.

Gleichzeitig ist in unser Prokurenregister unter Nr. 457 eingetragen worden, daß die Kaufleute Georg und e Spanier zu Posen für das von ihnen unter der Firma David Bley zu Posen betriebene Handelsgeschäft dem Kaufmann Menno Spanier zu Posen Prokura ertheilt haben.

„Endlich ist unter Nr. 413 des Prokurenregisters

eingetragen worden ꝓdes die dem Kaufmann Georg

Spanier zu Posen für oie Firma David Bley zu

Posen ertheilte Prokura erloschen ist. ““

Posen, den 30. März 1899. 1 Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. [1403] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2881 die Firma M. Pincus mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaberin die Kauffrau Marie Pincus, geb Grzymisz, daselbst eingetragen worden. Posen, den 1. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Rathenow. [1405] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 113 die Handelsgesellschaft Fritz Maeß A. Müller (Gesellschafter: der Kaufmann Fritz Maeß und der Kaufmann Wilhelm Müller, beide zu Rathenow) mit dem Sitze zu Rathenow einge⸗ tragen. Die Gesellschaft hat am 28. März 1899 begonnen. Rathenow, den 29. März 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Schneidemühl. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 29. März 1899 unter Nr. 320 die Firma Hermann Gotthilf als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Gotthilf, früher hier, jetzt zu Ortels⸗ burg, eingetragen war, gelöscht worden. Schneidemühl, den 29. März 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

8

Stettin. 3 [1407] Der Fleischermeister Otto Jantzen zu Stettin hat für seine Ehe mit Johanna Jantzen, geb. Bauer, durch Vertrag vom 1. Februar 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 2095 heute eingetragen. Stettin, den 25. März 4899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15. 3

stettin. [1408] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2971. bei der Firma „Gebr. Kocheim“ mit dem Sitze zu Stettin Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Jacob Salomon zu Berlin ist in das Handelsgeschäft der Wittwe Amalie Kocheim, geb. Goldstandt, als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die bierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 1452 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist heute unter Nr. 1452 des Gesell⸗ schaftsregisters die offene Handelsgesellschaft in Firma

getragen. Die Gesellschafter sind: 1) die Wittwe des Kaufmanns Gustavy Kocheim, Amalie, geb. Goldstandt, zu Stettin,

2) der Kaufmann Jacob Salomon zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 28. März 1899 begonnen. Stettin, den 28. März 1899. 1

Königliches Amtsgericht. Abth. 15. [1564] Die unter Nr. 94 des hiesigen Firmenregisters ein⸗

eilte

Viersen, den 1. April 1899.

Königliches Amtsgericht. 1

2 8

[1565] In dem Gesellschaftsregister ist heute bei der

Karl Hollmann, Kaufmann Charles Hollmann und

Wiesbaden. Bekanntmachung. [1566] In das Firmenregister ist beufe bei der unter Nr. 651 mit dem Sitz zu Wiesbaden eingetragenen Firma A. Rödelheimer vorm. E. Guttmann vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft nach dem Tode des Kaufmanns Assur Rödelheimer auf dessen Wittwe Henriette, geb. Stern, zu Wiesbaden über⸗ gegangen ist, welche dasselbe unter der Firma A. Rödelheimer fortführt. Diese neue Firma ist heute im Firmenregister unter Nr. 1318 und als ihr Inhaber die Wittwe des Kaufmanns Assur Rödel⸗ heimer, Henriette, geb. Stern, zu Wiesbaden ein⸗ getragen. Wiesbaden, den 28. März 1899. Königliches Amtsgericht. 7.

Genossenschafts⸗Register.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. (1415] Die Darlehenskassenvereine Elsenfeld, Eisen⸗ bach, Schmachtenberg und Geiselbach, e. G. m. u. H., haben in ihren Generalversammlungen je vom 12. März, 12. März, 26. März und 19. März 1899 beschlossen, daß alle ihre öffentlichen Bekannt⸗ machungen nunmehr in der „Verbandskundgabe“ zu veröffentlichen sind. Aschaffenburg, 3. April 1899. Kgl. Landgericht. Kammer für 8 Silberschmidt.

Barth. [1550] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei Nr. 5 bei der Genossenschaft: „Ländliche Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter SAli gicht Saal“

in Kolonne 4 „Rechtsverhältniffe der Genossenschaft“ Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 10. März 1899 hbat die Wiederwahl des Vorstandsmitgliedes Dornquast stattgefunden.

Statt des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Deegener ist der Schuhmachermeister Wilhelm Bresemann zu Saal gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. März 1899 am

Barth, den 31. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Bernstadt, Schles. 16611 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2:

Vorschuß⸗Verein zu Berustadt eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen worden: An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes (Kassierer) Theodor Langer ist der bisherige Kontroleur Her⸗ mann Wald zu Bernstadt vom 1. April 1899 ab zum Kassierer gewählt. An Stelle desselben ist bis zur Neuwahl durch die Generalversammlung der Buchhalter Paul Hey⸗ mann zu Bernstadt durch den Aufsichtsrath gemäß § 18 des Statuts mit den Geschäften des Kon⸗ troleurs betraut worden.

Bernstadt, den 27. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Birkenfeld, Fürstenthum. [662] Hoppstädter Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Nach Beschluß der Generalversammlung vom 9. März 1899 sind die Statuten 8 9 geändert da⸗ hin, daß die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen nur noch in dem Blatte: „Trierischer Bauer“ bekannt gemacht werden. Birkenfeld, den 18. März 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Wolff. 8

Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist am 27. März 1899 die durch Statut vom 7. März 1899 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Dernekämper Pferdezuchtverein“, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Dernekamp eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Anschaffung und Unterhaltung geeigneter Hengste durch den Ver⸗ ein zwecks Deckung der Stuten der Vereinsmitglieder. Die Willenserklärungen der Genossenschaft sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu zeichnen, indem sie dem Vermerk: „Vorstand des Dernekämper Pferde⸗ zuchtvereins, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ 88. Haflpflicht“ ihre Namensunterschrift hinzu⸗ ügen. Die Bekanntmachungen des Vereins erfslgen in derselben Form durch das Dülmen⸗Halterner⸗Volks⸗ igts Die Haftsumme beträgt 50 für jeden Ge⸗ nossen. Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Der Kötter Berner, gent. Mengelkamp, als Vereinsvorsteher, Kötter Mevenkamp als Stellvertreter,

2) Kolon Heinrich Ruhoff als Beisitzer und als Vertreter desselben der Kötter Theodor König,

3) Kolon Kaute als Schriftführer und als Ver⸗ treter Kötter Deipenbrock, genannt Holtkamp,

sämmtlich zu Dernekamp.

Die Liste der Genossen kann in den Geschäfts⸗

stunden des Gerichts von Jedem eingesehen werden.

Dülmen, 27. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Fürth. Bekanntmachung. 11417] Molkerei⸗Genossenschaft Lenkersheim, ein⸗ getragene Geunossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht betr. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. März 1899 wurde an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglieds Michael Hanamann der Büttner⸗ meister Johann Stürhof von Lenkersheim in den Vorstand gewählt. Fürth, den 23. März 1899. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: b (L. S.) Lehnerer, Kgl. Landgerichts⸗Rath. 8

Fürth. Bekanntmachung. Landwirtschaftlicher Consum⸗ und Erwerbs⸗

ch allein befugt ist. Wiesbaden, den 27. März 1899.

die unter der Firma Rheinische Baukkommandite

Königliches Amtsgericht. ..

verein Großenseebach, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗

Eingetragen am 29. März 1899.

Handelssachen.

durch den Dziennik Kujawski,

Eempten, Schwaben.

wpurde an Stelle des aus dem ö ausscheidenden Fischer in Albis gewählt.

[14162

versammlung vom 12. März 1899 aufgelöst worden; die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Fürth, den 29. März 1899. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. 1 Der Vorsitzende: (L. S.) Lehnerer, Kgl. Landgerichts⸗Rath. Z111“ Ae 11551]

Grossenlüder. Bekanntmachung. Nr. 5 des Genossenschaftsregisters. Hosenfelder Darlehnskassenverein, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hosenfeld. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder: a. Gastwirth Lambertus Medler in Hosenfeld, bpb. Bürgermeister Nikolaus Lauer in Pfaffenrod sind zu Vorstandsmitgliedern gewählt: 8 a. Bauer Wilhelm Erb in Hosenfeld, 8 b. Bürgermeister Schmitt in Hosenfeld.

Großenlüder, den 13. März 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 8 3 Hannover. Bekanntmachung. [1409]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma Hannoversche Spar⸗ und Leihbank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen: . „*Als Stellvertreter der Vorstandsmitglieder ist

aufmann Johannes Schnor in Hannsver bestellt für den am 1. April 1899 aus dem Vorstande aus⸗ scheidenden Stellvertreter Kaufmann Emil Willems in Hannover.

Hannover, den 28. März 1899.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Inowrazlaw. [1410] In unser Genossenschaftsregister ist am 25. Maͤrz 1899 die durch Statut vom 16. März 1899 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Bank ludowy, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Kruschwitz ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Gewährung von Personalkredit an die Genossen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen diejenigen des Vor⸗ tands unter der Firma der Genossenschaft nebst der Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder, und falls dies Blatt eingeht, durch den Deutschen Reichs⸗ Auzeiger, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt. Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern: Roman Goebel, Thaddaeus Wituskt, Stanislaus Heil, sämmtlich zu Kruschwitz. Zur Kundgebung von Willenserklärungen des Vorstandes und zum Zeichen für die Genossenschaft genügen die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Inowrazlaw, den 25. März 1899. 1 Königliches Amtsgericht. Johannisburg. Bekauntmachung. [1411] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4, befreffend den Johannisburger Spiritusverein; Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Spalte 4 eingetragen: Durch die Generalversammlung vom 28. März d. J. sind zu Vorstandsmitgliedern gewählt: 1) der Rittergutsbesitzer Reuter in Lupken, 2) der Gutsbesitzer Forstreuter in Kallischken. Johannisburg, den 30. März 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abthl. 1.

[1548] Genossenschaftsregistereintrag, betreffend die Sennereigenossenschaft Albis eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. In der Generalversammlung vom 18. März 1899 Kassiers Andreas Hipp der ekonom Johann Kempten, den 29. März 1899.

Kgl. Landgericht. Kammer f. Handelssachen. Maul, K. Landgerichts⸗Rath.

8 ““ Königstein, Taunus. Fe [1412] Bekauntmachung. Heute ist unter Nr. 10 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters folgender Eintrag gemacht worden: Hornauer Spar⸗ und Darlehnskassenverein. Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Hornau. Statut vom 26. Februar 1899 bezweckt: 2. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel, p. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in dem „Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte’“ zu Neuwied oder demjenigen Blatte, welches als Nachfolger desselben zu betrachten ist. Sie sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklä⸗ rungen enthalten, von wenigstens drei Vorstands⸗ mitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder

dessen Stellvertreter, in allen anderen Fällen aber

durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft, indem deren Firma drei Vorstandemitglieder, unter denen sich der Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, ihre Namensunterschrift beisetzen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Fritz Schäfer zu Hornau zugleich als Vereins⸗ 8 vorsteher,

2) Jacob Bender 3. zu Hornau zugleich als

Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Lorenz Stephan zu Hornau, 14) Anton Herr zu Hornau, 8

5) Paul Roth zu Herhar⸗

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden Jedem gestattet.

Königstein i. T., den 27. März 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

Landshut. Bekanntmachung. [1418] In der Generalversammlung vom 19. Februar 1899 der Genossenschaft für landwirthschaftliche Produkte in Nandlstadt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, wurde für den ausgeschiedenen Joseph Wagenpfeil der Bäckermeister Johann von der Grün in Nandlstadt

als Vorsitzender in den Vorstand gewählt.

Laudshut, am 29. März 1899. 18 Kgl. Bayer. Landgericht Landshut.

Memmingen. [1549] In das diesgerichtliche Genossenschaftsregister wurde eingetragen die Firma Darlehenskassenverein Obergessertshausen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Obergessertshausen. Der Gesellschafts⸗ vertrag wurde am 5. März 1899 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben in der Verbandskundgabe und sind gezeichnet, wenn sie vom Vorstande aus⸗ gehen, durch zwei Vorstandsmitglieder und wenn sie vom Aufsichtsrath ausgehen durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths. Der Vorstand besteht aus fol⸗ genden Personen: 1) Franz Miller, Bürgermeister und Oekonom, Vereinsvorsteher, 2) Roman Linder, Kaufmann, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Faver Schmid, Söldner, 4) Adam Steber, Söldner, 5) Josef Schmid, Söldner, Hs. Nr. 19, sämmtliche in Obergessertshausen. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriffen der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfbundert Mark und darunter ge⸗ nügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unter⸗ schrift des Rechners erforderlich. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Memmingen, den 28. März 1899.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Obornik. Bekanntmachung. 111413] In dem Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei der Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehns⸗Thonindustrie⸗Gesellschaft Slonawy⸗ Hauland“ folgende Eintragung bewirkt worden: Zu Nr. 9 Spalte 4: An Stelle des ausgeschie⸗ denen Friedrich Grabsch ist Friedrich Weimann zum Vorstandsmitgliede gewählt worden. Leopold Fechner, Wilhelm Feierabend, Julius Renn und Friedrich Mund sind als solche wieder gewählt worden. Obornik, den 23. März 1899. Königliches Amtsgericht. 8

Posen. Bekanntmachung. [1414] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 26 eingetragenen Genossenschaft „Wohnungs⸗Bau⸗Vereinigung der mittleren Eisenbahnbeamten“ zu Posen Folgendes ver⸗ merkt worden: Rudolf Klett, Georg Haupt und Paul Schubert sind aus dem Vorstande ausgeschieden; Franz Neugebauer, Paul Jedrzynski und Adolf Zeidler, sämmtlich in Posen, sind in den Vorstand neu gewählt. 1 Posen, den 30. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Zell, Mosel. [339]

Heute ist in das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts eingetragen worden die Firma „Aus⸗ chtsthurm Prinzenhöhe, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Alf⸗Mosel. Zweck des Vereins ist Aufbau eines steinernen Aussichtsthurmes auf der rinzenhöhe bei Alf, gewerbliche Ausnutzung dieses hurmes und Wirthschaftsbetrieb auf Vereinskosten in den Anlagen des Vereins. Die Bekanntmachungen des Vereins geschehen durch die „Zeller Zeitung“ und den „Zeller Volksfreund“. Der Vorstand be⸗ steht aus 1) Pfarrer Büsch zu Alf als Vorsitzenden, 2) Lambert Scheid, Wirth zu Neumerl, und 3) Peter Jackel, Kaufmann zu Alf, als Mitglieder. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März jeden Jahres. Der Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft, indem zu der Vereinsfirma mindestens 2 Vor⸗ standsmitglieder ihre Unterschriften setzen, und ver⸗ pflichtet die Genossenschaft durch in deren Namen abgeschlossene Rechtsgeschäfte. Zu einem Vorstands⸗ beschluß ist die Genehmigung von mindestens 2 Mit⸗ gliedern erforderlich. Die Haftsumme für jeden Geschäftsantheil von 10 beträgt 100 Die Einsicht der Liste der Genossen ist auf der Gerichts⸗ schreiberei in den Geschäftsstunden Jedermann gestattet.

Zell, den 27. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Breslau. [1486]

In das Mausterregister ist eingetragen:

Nr. 573. Kaufmann Salomon Mathias, Alleininhaber der Firma S. Mathias in Breslau. 1 Packet mit 50 verschiedenen Mustern zur Her⸗ stelung von Tapisseriewaaren, versiegelt, Fabrikations⸗ nummern 901470, 1454, 1481, 1505, 1503, 921, 425, 1406, 1405, 1478, 1473, 1466, 1472, 1467, 1416, 1325, 1403, 1500, 821735, 1815, 921278, 1279, 951439, 1414, 1407, 1441, 1480, 1415, 1475, 1474, 1468, 1334, 1295, 1493, 1501, 951506, 1492, 1507, 1268, 851786, 1814, 971410, 1411, 1457, 1412, 1366, 1367, 1368, 1510, 871741, 831738. Flächenmuster. Schutzfrist: drei Jahre. Angemeldet den 27. Februar 1899, Vormittags 9 ½ Ubr.

Nr. 574. Die offene Handelsgesellschaft G. Keiser & Gade in Breslau. Drei Muster⸗ zeichnungen von Billards, hreegetee aneann 2493, 2494, 2501. Muster für plastische Erzeug⸗ nisse. Schutzfrist fünf Jahre. Angemeldet am 7. März 1899, Vormittags 10 Uhr 12 Minuten.

Breslau, den 1. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

Fürth, Bayern. [1491] In das Musterregister wurde eingetragen unter: Nr. 667. Firma N. Wiederer & Co. in Fürth,

6 Muster von Holzpaneels mit Spiegeleinlagen, ver⸗

schlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗

frist 3 Jahre, Fabriknummer 9—14, angemeldet am 2. März 1899, Vorm. 11 Uhr. Nr. 668. Firma N. Hemmersbach in Fürth,

Der Kgl. Prͤsident: (L. S.) (Unterschrift.) 8

888

für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabrik⸗ . 888, angemeldet am 4. März 1899, Mittags

r.

Bei Nr. 542. Fabrikaut Hieronymus Schneider in Fürth, 3 Muster Reklametaschen⸗ spiegel, Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 4 Jahre, angemeldet am 20. März 1899, Nachm.

4 ¼ Uhr.

Bei Nr. 541. Firma H. 8 Fürth, 1 Muster einer Spiegelrahme, Fabrik⸗ nummer 400 A, Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1899, Nachm. 4 ¼ Uhr. 1 Nr. 669. Firma S. D. Zimmer in Fürth, 14 Muster von Abziehbildern, verschlossen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Geschäfts⸗ nummern 1— 14, angemeldet am 21. März 1899, Nachm. 3 ½ Uhr.

Nr. 670. A. Hausel, Firma in Fürth, 3 Muster von Trumeaux, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,. Fabriknummern 5005, en 5007, angemeldet am 22. März 1899, Nachm. r. Fürth, den 1. April 1899. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Lehnerer, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Gelnhausen. [1489]

In das Musterregister ist eingetragen:

Direktor Rudolf Schilling von Gelnhausen,

1 Muster für Deckel⸗Zeichnung für einen Rezept⸗

Block, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutz⸗

frist 3 Jahre. Angemeldet am 22. Februar 1899,

8 Uhr Morgens. B

Gelnhausen, den 20. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Gräfenthal. [949] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 153. Firma Carl Schneider’s Erben in Gräfenthal, 1 verschlossenes Packetchen, enthaltend 10 Karten mit Abbildungen von 23 Mustern aus Porzellan, Geschäftsnummern 6443, 6451, 6354, 6463, 6466, 6475, 6477, 6479 (alles Einzelfiguren), 6422, 6423, 6424, 6432, 6437, 6438, 6439, 6440, 6441, 6452, 6454, 6467, 6471, 6474 (alles pendants), 6353 (= 1 Garnitur = 6 Stück), Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. März 1899, Vormittags 11 ½ Uhr. Gräfenthal, den 27. März 1899. Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. Dr. Thielemann. ““

Hannover. 1 111890]

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen für die

Firma A. Molling & Comp. Kommandit⸗

gesellschaft zu Hannover unter

Nr. 572 ein Packet, enthaltend ein Reklameplakat

mit Abbildung eines Frauenkopfes mit einem um⸗

gelegten Migränator⸗Apparat, Geschäfts⸗Nr. 2,

Nr. 573 ein Packet, enthaltend ein Reklameblatt

von farbigen Fahrrädern mit künstlerisch hergestellter

Umwandung, Geschäfts⸗Nr. 3,

Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 2. März 1899, Morgens 11 Uhr,

versiegelt, und

Nr. 574 1 Packet, enthaltend einen künstlerisch her⸗

estellten Umschlag für einen Fahrräder⸗Katalog,

Geschäfts⸗Nr. 4, versiegelt, Muster für Flächen⸗

erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

9. März 1899, Mittags 12 ¼ Uhr.

Hannover, den 1. April 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Meerane. [1488] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 1666/7/8/9/70/71. Die Firma Peter & Baumgärtel in Meerane, sechs versiegelte Packete mit je 50 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäfts⸗ nummern 5001 5015, 5021 5032, 5041 5063, 5081 5091, 5161 5172, 5241 5257, 5281 5290, 5201 5218, 5788 5797, 5901 5917, 5941 5945, 5291 5297, 5321 5336, 5431 5446, 5521 5531, 5532 5536, 5601 5613, 5721 5745, 5781 5787, 5016, 5861 5882, 5918 5923, 5946 5961, 6001 6005, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, an⸗ gemeldet am 2. März 1899, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 1672/3/4. Die fürnie L. Thieme & Co. in Meerane, drei ver Fehe Packete, zwei mit je 50 und eins mit 16 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 7068 7117, 7118 7167, 7168 7183, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 6. März 1899, Vormittags 10 Ubhr.

Nr. 1675/6/7/8. Die Firma Straff & Sohn in Meerane, vier versiegelte Packete, drei mit je 40 und eins mit 43 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 143 182, 183— 222, 223 262, 263 305, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 8. März 1899, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1679/80/81. Die Firma Focke & Baum in Meerane, drei versiegelte Packete, zwei mit je 50 und eins mit 16 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 10072 10121, 10122 10172, 10173 10187, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 8. März 1899, Nachmittags 5*†

Uhr. Nr. 1682/3. Die Firma Nobis & Riedel in Meerane, zwei versiegelte Packete mit 50 bez. 23 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 512 561, 562 584, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 8. März 1899, Nach⸗

mittags 5 Uhr. . 5

Nr. 1684/5/6. Die Firma Gebrüder Boch⸗ mann in Meerane, drei versiegelte Packete, zwei mit je 50 und eins mit 4 Stück Mustern für Klei⸗ derstoffe, Geschäftsnummern 568 617, 618 667, 668 671, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 8. März 1899, Nachmittags

5 ½ Uhr. 8

Zu Nr. 1506. Die Firma Gebrüder Boch⸗ mann in Meerane hat bezüglich des mit Geschäfts⸗ nummer 86 bezeichneten Musters die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere zwei Jahre angemeldet am 8. März 1899, Nachmittags 51 ½ Uhr.

Nr. 1687. Die Firma Peter & Baum,. gärtel in Meeraue, ein versiezeltes Packet mit 50 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäfts⸗ nummern 6041 6058, 6071 6082, 6221 6240, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 9. März 1899, Nachmittags 2 ½ Uhr.

Nr. 1688/9. Die Firma Fi & Hupfer in Meerane, zwei versiegelte Packete mit 50 bez. 29 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnum⸗

Biedermann in

eines Paneelspiegels, verschlossen Muster

Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 10. März 1899, Nachmittags 4 ½ Uhr. 8 Nr. 1690. Die Firma Peter & Baumgärtel in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 50 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 6006 bis 6024, 6321 6341, 6393 6402, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 10. März 1899, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 1691/2/3/4. Die Firma Hermann Hof⸗ mann in Meerane, vier versiegelte Packete, drei mit je 50 und eins mit 47 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 1—50, 51— 100, 101 150, 151 197, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 13. März 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Nr. 1695/6. Die Firma Eduard Reinhold in Meerane, zwei versiegelte Paseh mit je 50 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 1737 bis 1786, 1787 1836, Flüchenexpengaißse Schutz⸗ frist zwei Jahre, angemeldet am 16. März 1899, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1697. Die Firma Franz Schmieder in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 41 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern X 1 bis 41, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 22. März 1899, Vormittags

10 Uhr.

Nr. 1698. Die Firma Nobis & Riedel in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 11 Stück Mustern für Kleiderfloffe, Geschäftsnummern 585 bis 595, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 23. März 1899, Vormittags

11 ¾ Uhr.

zun 1699/1700. Die Firma L. Thieme & Co. in Meerane, zwei persiegelte Packete mit ie 50 Stück Mustern für Kleiderstoffe. Geschäfts⸗ nummern 7184 7233, 7234 7283, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 24. März 1899, Nachmittags 3 Uhr. 1 Nr. 1701/2. Die Firma Focke & Baum in Meerane, zwei versiegelte Packete mit 50 bez. 20 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäfts⸗ nummern 10188 10237, 10238 10257, Flächen⸗ erzeugnisse, Schußfrist zwei Jahre, angemeldet am 24. März 1899, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Nr. 1703. Die Firma Schlaitz & Leupold in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 50 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 1193 bis 1242, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 27. März 1899, Vormittags

10 Uhr.

Nr. 1704/5/6. Die Firma Otto Schwedler in Meerane, drei versiegelte Packete, zwei mit je 50 und eins mit 45 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 851 900, 901 950, 951 995, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 28. März 1899, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 1707/8. Die Firma Hermann Hofmann in Meeraue, zwei versiegelte Packete mit 50 bez. 7 Stück Mustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 201 250, 251 257, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemelder am 29. März 1899, Nach⸗ mittags 5 Uhr.

Königliches Amtsgericht Meerane, am 1. April 1899. Neumerkel.

Mühlhausen, Thür. E1

In unser Musterregister ist eingetragen:

1) bei Nr. 169: daß die Firma Mühlhäuser Holzwaarenfabrik C. Kleeberg zu Mühl⸗ haufen i. Th. ein versiegeltes Packet, nach der Aufschrift enthaltend 50 Skizzen von Möbeln, Fabrik⸗ Nr. 3805, 3806, 3808, 3809, 3810, 3811, 3825, 3812, 3813, 3814, 3815, 3816, 3817, 3819, 3822, 3823, 3826, 3827, 3840, 3860, 3901, 3903, 3904, 3905, 3906, 3821, 3907, 3807, 3902, 3820, 3908, 3909, 3699, 3783, 3789, 3841, 3844, 3851, 3858, 3875, 3879, 3880, 3882, 3883, 3890, 3891, 3897, 3764, 3779, 3781, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1899, Vormittags 10 Uhr,

2) bei Nr. 170: daß die Firma K. Haberstolz Holzwaarenfabrik zu Mühlhausen i. Th. ein versiegeltes Packet, nach der Aufschrift enthaltend 50 Skizzen von Möbeln, Fabrik⸗Nr. 4018, 4046, 4047, 4049, 4050, 4051, 4052, 4053, 4054, 4055, 4056, 4057, 4058, 4059, 4060, 4061, 4062, 4063, 4064, 4066, 4070, 4071, 4073, 4074, 4078, 4083, 4082, 4084, 4085, 4086, 4087, 4088, 4089, 4090, 4091, 4092, 4093, 4094, 4095, 4096, 4097, 4098, 4099, 4102, 4103, 4104, 4105, 4106, 4107, 4109, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1899, Nachmittags 5 ½ Uhr,

bei dem hiesigen Amtsgerichte niedergelegt haben.

Mühlhausen, . den 1. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. odenkirchen.

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen:

Nr. 28. S Goertz, Clay u. Cie. in Mül⸗ fort, ein offener Umschlag mit 30 Mustern, Fabrik⸗ nummer: Eureka painted ein⸗ und mehrfarbig, und prited ein⸗ und mehrfarbig, naturell und cou⸗ leurt, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. März 1899, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.

Odenkirchen, den 28. März 1899.

Koöhnigliches Amtsgericht.

osterfeld, Bz. Halle. In das Musterregister ist Feseen Nr. 2. Lissen⸗Osterfelder Kunstofen⸗, Thon waaren⸗ und Chamottefabrik von Eilenberg u. Co. in Lissen. 1 Packet mit folgenden Mustern für plastische Erzeugnisse: 4 Fronton⸗, 4 Kachel und 2 Untersimszeichnungen, Fabriknummern 1 bis 4 bezw. 81 bis 84 bezw. l und 2; Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 14. März 1899, Mittags 12 Uhr Osterfeld, den 31. 45. 1899. 8 Sne Kemicgkiches Amtegericht Wurzen. In das Musterregister ist eingetragen: 8 Nummer 164. Aktiengesellschaft Wurzener Kunstmühlenwerke und Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch in Wurzen, verschlossenes Packeniden enthaltend 2 Muster von Umschlägen für Biscuit verpackung mit den Fabriknummern 35, 38, Fläöche erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, 7. März 1899, Nachmittags 4 Uhr. Wurzen, am 30. März 18989. Königl. Amtsgericht

mern „7907 7935, Flächenerzeugnisse,

8 Reichenbe