1899 / 82 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

die Binnenschiffahrt der wichtigsten europäischen Länder, der Vereinigten Staaten von Amerika und Canadas nach amtlichen Quellen zusammen⸗ gestellt und unter dem Titel „Die Binnenschiffahrt in Europa und Nord⸗Amerika“ veröffentlicht (Verlag von Siemenroth u. Troschel hierselbst; Preis geb. 10 ℳ). Aus dieser Darstellung gewinnt der Leser einen Ueberblick über den Umfang und die Entwickelung der Wasserstraßen in jedem Lande, die Kosten ihrer Herstellung und Unterhaltung, ihren Verkehr und Betrieb, die Frachtsätze, die Abgabenerhebung und die Ertragsverhältnisse. Die bei⸗ gefügten Karten veranschaulichen die Lage und den Umfang des Wasserstraßennetzes der verschiedenen Länder. Allerdings liegen weder der Entwickelungsgang noch die Verkehrsnachrichten in irgend einem Lande bezüglich der Wasserstraßen so vollständig und zuverlässig vor, wie bezüglich der Eisenbahnen, die später und schneller entstanden sind und einheitlich betrieben werden. Nichtsdestoweniger bn diese Mittheilungen geeignet, in übersichtlichen Zügen von den eistungen und der Bedeutung des Wasserverkehrs ein Bild zu geben, dessen Verschiedenartigkeit in der Natur der Länder begründet ist, dessen übereinstimmende Erscheinungen aber vieles, was von den Wasser⸗

aßen und ihrem Verhältniß zu den Eisenbahnen behauptet wird,

ätigen, anderes widerlegen.

Bremen, 6. April. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Preußen“ 5. April v. Neapel n. Ost⸗Asien abgeg. „Bonn“ 5. April v. Baltimore n. Bremen abgeg. „Sachsen“ 5. April v. Southampton n. Bremen abgeg. „Mainz“ 5. April v. La Plata in Bremerhaven angek. „Prinz⸗Regent Luitpold“ 6. April Reise v.

remantle n. Bremen fortges. „Kaiser Friedrich“, v. New York ommend, 5. April Dover paß „Barbarossa“, v. Australien kom⸗ mend, 5. April v. Neapel n. Bremen abgeg „Mark“, v. La Plata kommend, 5. April v. Vigo n. Bremen abgegangen.

7. April. (W. T. B.) Dampfer „Gera“, n. Ost⸗Asien best., 6. April in Antwerpen angek. „Trier“, n. Brasilien best., 6. April in Bahia angek. „Wartburg“, n. Brasilien best., 6. April in Ovorto angek. „Aller“ 6. April v. Genua n. New York abgeg. „Pfalz“ 6. April Reise v. Southampton n. Corunna fortges. „Wit⸗ tenberg“ 5. April Reise v. Singapore n. Suez fortgesetzt.

Ham burg, 6. April. (W. T. B.) Reit .enie. Dampfer „Pilgrim“, v. Philadelphia kommend, gestern in Hamburg angek. „Polynesia“ gestern v. Newportnews, „Arabia“ p. Philadelphia, „Marva? v. Baltimore n. Hamburg, „Deike Rickmers“ v. New York n. Ost⸗Asien, „Georgia“ v. Genua n. d. La Plata abgeg. „Palatia“ gestern Eastbourne, „Crest“ Lizard passiert.

London, 6. April. (W. T. B.) Union⸗Linie. „Norman“ gestern auf Heimreise von Kapstadt abgegangen.

Rotterdam, 6. April. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Maasdam“ heute Vormittag von Rotterdam nach New York abgegangen. „Spaarndam“ heute Vormittag von New York in Rotterdam angekommen. 1b

Dampfer

Theater und Musik.ß

Im Königlichen Opernhause gelangt morgen Albert Lortzing's nachgelassene Oper „Regina“ unter Mitwirkung der Damen Hiedler, Goetze, Gradl und der Herren Grüning, Mödlinger, Hoffmann, Lieban und Krasa zur Auf⸗ führung. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert. Nachmittags 3 ½ Uhr findet eine Kinder⸗Vorstellung von Humperdinck's Märchenspiel „Hänsel und Gretel“ und dem Ballet „Die Puppenfee“ statt. In der Oper singt den Hänsel Fräulein Rothauser, das Gretel räulein Dietrich, die Knusperhexe Fräulein Reinl. Kapellmeister

trauß dirigiert. Im Ballet wirkt Fräulein dell’Era mit.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen zum 19. Mal Hugo Lubliner’'s Lustspiel „Das fünfte Rad“ in Scene. Die Damen Schramm, Sperr, Sandow, Mallinger und die Herren Vollmer, Kraußneck, Hertzer, Keßler, Hartmann und Krüger sind darin beschäftigt.

Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater findet am Montag, den 10. d. M., auf Allerhöchsten Befehl eine zweite und letzte Gast⸗Vorstellung der Kaiserlich russischen Hofschauspielerin Maria Gawrilowna Saͤwina unter Mitwirkung erster Kräfte des Kaiser⸗ lichen Alexandra⸗Theaters in St. Petersburg unter Leitung des russischen Hofschauspielers Anatol Dolinoff statt. Zur Aufführung gelangt „Wasilissa Melentjewna“, Drama von A. N. Ostrowsky. Preise der Plätze: I. Rang und Parquet 1. bis 6. Reihe 6 ℳ; 7. bis 15. Reihe 5 ℳ; 16. bis 22. Reihe 4 ℳ; Seiten⸗Parquet 3 ℳ;

1

Seiten⸗Balkon 2 ℳ; Tribüne 1,50 ℳ; Stehplatz 1 ℳ% Aufgeld wird nicht erhoben.

Im Schiller⸗Theater . jetzt die Ausgabe der Abon⸗ nements⸗Hefte für das demnächst beginnende IV. Quartal. Die näheren Abonnements⸗Bedingungen sind an den Anschlagsäulen er⸗ sichtlich. Der geplante Shakespeare⸗Cyelus wird folgende Werke umfassen: „Romeo und Julia“, „Hamlet“, „Othello“, „Der Wider⸗ spenstigen Zähmung“, „Was ihr wollt“, „Viel Lärm um Nichts“.

Mannigfaltiges.

„In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten berichtete zunächst der Stadtv. Friederici über eine Anzahl Rechnungssachen und den Abschluß des Lagerbuchs der Stadtgemeinde für 1. April 1897/98. Das Kämmereivermögen hat sich danach um 8 096 216 vermehrt, sodaß das Lagerbuch gegen das Vorjahr eine Steigerung um ins⸗

esammt 9 585 400 aufweist. Der Gesammtwerth der städtischen Grundstücke berechnete sich Ende März 1898 auf 384 449 170 Die Versammlung nahm hiervon Kenntniß. Der Stadtv. Dinse berichtete sodann über die Aus⸗ wahl der im Frrunngbecer 1899 neu⸗ bezw. umzupflasternden Straßen und Plätze. Er beantragte, die Versammlung möge sich damit einverstanden erklären, daß die Pflasterungen nach dem vom Ausschuß aufgestellten Verzeichniß vorgenommen werden. Die Ver⸗ sammlung ertheilte hierzu ihre Zustimmung. Einige Vorlagen, be⸗ treffend den Erwerb von Grundstücken in verschiedenen Stadt⸗ theilen, gelangten nach den Vorschlägen des Ausschusses zur Annahme. Von den Stadtvv. Kyllmann und Genossen lag ferner folgender Antrag vor: „Die Versammlung ersucht den Magistrat um eine Vorlage betreffs der einstweiligen Verlegung der Sammlungen des Märkischen Provinzial⸗Museums aus dem Köllnischen Rathhause, gegebenen Falls in die Markthalle an der Grünthaler und Badstraße, zum Zwecke der baldigen Beseitigung der Verkehrshindernisse in der Gertraudtenstraße“. Nach Begründung des Antrages durch den Antrag⸗ steller schlug der Stadtv. Matterne vor, denselben einem Aus⸗ schusse zur Vorberathung zu überweisen. Stadtrath Friedel erklärte, daß der Magistrat in dieser Angelegenheit bereits verschiedene Be⸗ schlüsse gefaßt habe. Zunächst sei beschlossen worden, das Köllnische Rathhaus nach dem 1. Oktober abzubrechen, damit die Baufluchtlinie freigelegt und die Pferdebahn von der Scharrenstraße nach der Gertraudtenstraße verlegt werden könne. Ferner sei beschlossen, beide Institute, das Märkische Museum und das Gewerbe⸗ gericht, in das Sparkassengebäude in der Zimmerstraße zu verlegen, wo bereits die städtische Bibliothek sich be⸗ finde. Weiter habe der Magistrat eine Kommission von fünf Mit⸗ gliedern niedergesetzt, welche in Betreff der Eintheilung der Räume Vorschläge zu machen habe. Heute sei ein Schreiben des Provinzial⸗ Konservators der Alterthümer eingegangen, das erst morgen dem Magistrat vorgelegt werden könne. Es werde darin ausgeführt, daß ein zweimaliger Umzug den Gegenständen Verderben bringen würde, wodurch unersetzlicher Verlust entstehen könnte. Die Verbreiterung der Gertraudtenstraße sei noch nicht gar so nothwendig, und es sei deshalb zu empfehlen, mit dem Umzuge zu warten, bis das neue Museum fertig sei. Der Magistrat halte den geplanten Ausweg auch für einen Uebelstand, aber das Fortbestehen des jetzigen Zustandes doch für einen größeren. Der Magistrat werde nicht versäumen, der Versammlung eine Vor⸗ lage zu machen. Der Antrag auf Ausschußberathung wurde darauf angenommen. Es wurden dann die speziellen Entwürfe für mehrere Gebäude auf dem Krankenhausgrundstück an der Seestraße genehmigt. Die erforderlichen Mittel in Höhe von 5 186 700 wurden zur Verfügung gestellt. Ferner wurde der spezielle Entwurf zum Neubau eines Gewächshauses an der Rückwand des Dienst⸗ gebäudes im Humboldthain ohne Erörterung genehmigt. Auch eine Anzahl von Entwürfen zu Schulgebäuden, Straßen⸗ reinigungs⸗Depots u. dergl. gelangte zur Annahme, während andere Ausschüssen überwiesen wurden. Die Vorlage, betreffend den Umbau der über den Kupfergraben führenden eisernen Brücke, wurde nach kurzer, lebhafter Debatte auf Antrag des Stadtv. Rosenow ebenfalls einem Ausschuß überwiesen, desgleichen auf Antrag des Stadtv. Cremer die Vorlage, betreffend den Bau einer Fahrbrücke über die Spree im Zuge der Straße „Siegmundshof“. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.

„Der unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich stehende Frauen⸗Groschen⸗Verein, welcher seit nun⸗ mehr 50 Jahren bestrebt ist, die Nothstände unter den Armen

Berlins zu lindern, hat heute in den Festräumen des neuen Abgeordnetenhauses einen Verkauf eröffnet, aus dessen Erlös er eine Vermehrung der nöthigen Mittel erhofft, um den stetig wachsenden Ansprüchen genügen zu können. Die hohe Protektorin be⸗ kundete Ihr Interesse durch Ankauf eines großen Postens von Armen⸗ sachen, Seine Majestät der Kaiser schenkte ein Gemälde „Partie aus Schierke im Harz“, von Professor Chevalier, und Ihre Majestät die Kaiserin überwies dem Bazar kostbare Erzeugnisse der Berliner Porzellan⸗Manufaktur. Der Bazar, der unter Leitung der Frau

auch morgen noch geöffnet.

Die „Deutsche Kolonial⸗Gesellschaft, Abtheilung Berlin“, veranstaltet am Montag, den 10. d. M., Abends 8 ¼ Uhr, im großen Saale des Architektenhauses, Wilhelmstraße 92/93, einen Vortragsabend, zu dem Gäste (Damen und Herren) freien Zutritt haben. Der bekannte, kürzlich von einer mehrjährigen Expedition

Thema „Skizzen aus der Kalahari und vom Ukavango“ sprechen.

In der „Urania“ findet morgen, Sonnabend, noch einmal ei Nachmittags⸗Vorstellung des scenisch ausgestatteten Vortrages „Das Land der Fjorde“ zu ermäßigten Preisen statt.

Bremen, 7. April. (W. T. B.) Die Rettungsstation Norderney telegraphiert: Am 7. April sind von der im Riff vor Feh enees Kuff „Johanne Antine“,

apitän Roggenberg, Personen durch das Rettungsboot „Fürst Bismarck“ der Station gerettet worden.

Mentone, 6. April. (W. T. B.) Heute Vormittag fand im Beisein einer überaus großen Menschenmenge die Einweihung des zur Erinrerung an die hochselige Kaiserin Elisabeth von Oesterreich errichteten Denkmals statt. Der Bischof von Nizza zelebrierte die Messe und hielt sodann eine Gedächtaißrede, in welcher er die Tugenden der Verewigten feierte. Viele Kränze wurden an dem Denkmal niedergelegt. Im Namen Seiner Majestät des Kaisers Franz Joseph dankte Graf Esterhazy den Er⸗ schienenen und namentlich den Personen, welche sich um die Errichtung des Denkmals Verdienste erworben haben. Von dem Kaiser Franz Joseph ging ein Telegramm ein.

Rom, 6. April. 6. internationalen Presse⸗Kongresses wurden Luzzatto (Italien), Lepelletier (Fenaeench. Gilzeau⸗Reid (England) und Dr. Mantler (Deutschland) zu Vize⸗Präsidenten gewählt. Die Einsetzung des endgültigen Präsidiums wurde mit lebhaftem Beifall auf⸗ Sodann wurde in die Berathung der Tagesordnung ein⸗ getreten. 11116A“

York, 7. April. Wohnhaus in der 67. Straße ist heute früh niedergebrannt. Sieben Personen sind todt, neun werden vermißt, mehrere sind verletzt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene 1 Depeschen.

Konstantinopel, 7. Telegr.⸗Korresp.⸗Bureaus.) Die griechischen Delegirten überreichten gestern der türkischen Regierung eine Denhlschrift über die Unterbrechung der griechisch⸗türkischen Verhandlungen, betreffend den Abschluß einer Spezialkonvention.

. 8 8

8 Uhr Morgens.

haus.

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim in 0 Celsius 5 0 C. = 4 R.

Temperatur

87. Vorstellung.

Belmullet.. 756 NNW R visch omantische

Aberdeen. 742 NO Christiansund 749 SW Kopenhagen. 753 SSO Stockholm. 748 WNW Haparanda . 747 sti St. Petersburg 752 SSO

Cork, Queens⸗ town 752 Cherbourg. 751 Helder 7745 (747

mburg 749

winemünde 754 Neufahrwasser 756 Memel 753

5 ½ ünster Wstf. 749 Karlsruhe.. 755 Wiesbaden. 753 München 759. Chemnitz. 756 Berlin 754 Wien 762 Breslau.. 759

Ile d’' Axix . 761 763 O

wolkig bedeckt Regen ¹) Dunst wolkig Schnee bedeckt

Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Juan. Mozart. 7 ½

Oo A Oo O0 OO D

wolkig bedeckt) wolkig) Regen Regen wolkig⁴) halb bed. bedeckt⁵)

halb bed. Regen bedeckt bedeckt halb bed. bedeckt 8. wolki Dunft Regens) 12 Nizza . 4 Nebel!) 9 Triest p7763 still wolkenlos 15

1 ¹) See grob. ²) See hoch. ³) See leicht bewegt. 29) See schlicht. 5) See unruhig. ⁶) See leicht be⸗ wegt. ⁷) See hoch.

Uebersicht der Witterung.

Ein keses Minimum, ostwärts fortschreitend, ist über Südschottland erschienen und verursacht schweren Nordweststurm auf den Scillys, im Kanal stürmische Westwinde. Barometrische Maxima lagern über Spanien und der Balkanhalbinsel. In Deutschland ist das Wetter mild und trübe; nur an der west⸗ deutschen Küste liegt die Morgentemperatur unter dem Mittelwerthe; fast überall ist Regen gefallen. Windiges Wetter mit Regenfällen wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

Uebersetzt Anfang 7 ½ Uhr.

Dienstag:

oEUlm O 00 Oo 00 obddnEne

co h Eopbebecesebceoeanog

—₰

Male: Haus. Dreyer.

9 0 0 0 0⸗n*

90

Frauen!

Montag: femmes!)

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ Nachmittags 3 ½ Uhr: Hänsel und Gretel. von Engelbert Humverdinck. Text von Wette. Die Ballet⸗Divertissement von Musik von Joseph Bayer. Regina, oder: Die Marodeure. ti per in 3 Akten von Albert Lortzing Umarbeitung des Textes von Adolph L'Arronge. Schauspielhaus. 93. Vorstellung. Rad. Lustspiel in 3 Aufzügen von Hugo Lubliner.

Opernhaus. s Oper in 2 Akten von Wolfgang Text von Lorenzo Da Ponte.

Uhr.

Schauspielhaus. 94. Vorstellung. Julius Caesar. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. von August Wilhelm von Schlegel.

Neues Opern⸗Theater. Fastspiel des Lessing⸗Theaters. Im weißen Röß’l. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg. Anfang 7 ½ Uhr. Der Billet⸗Verkauf findet in der üblichen Ver⸗ kaufszeit im Königlichen Schauspielhause statt.

Deutsches Theater. Sonnabend: Zum ersten Schauspiel in 3 Aufzügen von Ma Vorher: vh n. Komödie in 1 von Stefan Vacano. 8 Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Die Weber. Abends 7 ½ Uhr: Haus.

Montag: Die versunkene Glocke.

Berliner Theater. Sonnabend: Platz den (Place aux femmes!)

Sonntag, 2 ½ Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld. Frauen! (Place aux femmes!)

Platz den Frauen!

Sthiller-Theater. (Wallner⸗Theater.) Sonn⸗ abend, Abends 8 Uhr: Die große Glocke. Lustspiel in 4 Akten von Oskar Blumenthal. 8

Sonntag, Nachmittags Himmelfahrt.

Kindervorstellung. Märchenspiel in 3 Bildern Adelbeid Puppenfee. Pantomimisches Haßreiter und Gaul. Abends 7 ½ Uhr:

Theater des Westens.

zur Ehe. Hartleben. 1 Akt von Max Dreyer. Das fünfte

Haubenlerche. 88. eee. 8

madeus Anfang

Theaters. Wilhelmstädtischen Theater.

Sonntag, Montag und Theaters in St. Petersburg. Die

St. Petersburg. Heimath.

Nenes Theater.

Thilo von Trotha.

Sonntag: Dieselbe Vo

Anfang Uhr.

Vorher: Mutterherz. daggs

straße 7/8. Sonnabend: Benefiz für August Junkermann. Anfang 8 Uhr.

bends 7 ½ Uhr: Platz den Theaters.

(Place aux Lautenburg.

tragung von Benno Jacobson. Einsiedler. Lustspiel in 1. Jacobson. Anfang 7 ½ Uhr.

3 Uhr:

Hierauf: Abu Seid. Abends

8 Uhr: Othello, der Mohr von Venedig. Montag, Abends 8 Uhr: Die große Glocke.

Ensemble⸗Gastspiel des Lessing⸗Theaters. mäßigten (Schauspiel⸗) Preisen: Die Erziehung Komödie in 3 Akten von Otto Erich Vorher: Liebesträume.

Sonntag: Ensemble⸗Gastspiel des Lessing⸗Theaters. Das Glück im Winkel. Nachmittags: Die

Montag: Vorletztes Ensemble⸗Gastspiel des Lessing⸗ Die Jüdin von Toledo. Die Oper gastiert bis zum 11. d. M. im Friedrich⸗

Lessing⸗Theater. Direktion: Otzo Neuma Hofer. Sonnabend: 4. Gastspiel von Maria Säwina und den Mitgliedern des Kaiserlichen Alexandra⸗

Sonntag: 5. Gastspiel von Maria Saͤwina und den Mitgliedern des Kaiserlichen I1ö“ 8

Direktion: Sonnabend: Hofgunst. Lustspiel in 4 Akten von vese⸗ 7 ½ Uhr.

ellung.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Sohn der

Belle-Alliance⸗Theater. Belle ⸗Alliance⸗ Letztes Gastspiel und

Sonntag: Erstes Gastspiel: Fuhrmann Heutschel. Parodistische Posse des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen

Kesidenz-Theater. Direktion: Sonnabend: Der Schlafwagen⸗Kon⸗ troleur. (Le contröleur des wagons-lits.) Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson. In deutscher Ueber⸗

Akt von Benno

Hannele’s Sonntag und folgende Tage: Der Schlafwagen⸗ Kontroleur. Vorher: Zum Senernlete 8 Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Einmaliges Gastspiel des Plfing Khertero. Jugend. 8 11“ Thalia-Theater. Dresdenerstraße 72/73. Sonnabend: Gastspiel von Emil Thomas. Der Raub der Sabinerinnen. Schwank in 4 Akten von F. und P. von Schönthan. (Emanuel Striese, Theater⸗Direktor: Emil Thomas.) Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

ãõãẽãTMvhYgẽẽẽUẽUẽMẽMẽURUłMRUéU6Kã6ẽã6KꝗMẽRUxᷓURẽUEVUVSRJ¶DZv—SO ñ O —ꝛAẽAèWẽèõè2RUq4qWẽLRU ẽéUoesẽULSBLZLłILöVLmwow

Familien⸗Nachrichten. 8 8

Verlobt: Frl. Paula Rother mit Hrn. Oberleut. Erich Bartsch (Liegnitz Straßburg i. E.) Frl.

1 Gertrud Schiwon mit Hrn. Gerichts⸗Assessor

8 Hermann Goebel (Liegnitz —Striegau). Frl.

nn⸗ (Prtha) Arans mit Hrn. Oberleut. Karl Aders

erlin). 8

Verehelicht: Hr. Generalmajer z. D. Homeyer mit Frl. Elisabeth Liman (Droyssig). Hr. Oberst Curt von Byern mit verw. Fr. Clara von

e. Byern, geb. Saxes (Berlin). Hr. Landrath

8 Hans von Guenther mit Frl. Gabriele von

8 Colmar (Löwenberg i. Schl. Berlin). Hr.

11“ Polizeileut. Friedrich Kallmeyer mit Frl. Marga⸗

rethe Aust (Berlin Breslau). Hr. Gerichts⸗ Nuscha Butze. Assessor Dr. Leo Höhnen mit Frl. Katharina Schindler (Breslau).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Frhrn. von Krane (Berlin).

Gestorben: Hr. Ober⸗Bau⸗ und Ministerial⸗ Direktor a. D. Theodor Weishaupt (Berlin). Hr. Leut. Eberhard Graf von Pfeil und Klein⸗ Ellguth (Breslau). Hr. Kommerzien⸗Rath Rudolf Epner (Berlin). Fr. Hildegard von der Lancken, geb. von Ramin (Berlin). Fr. Sibilla von Geldern, geb. Jompen (Köln). Frl. Cle⸗ mentine von Koß (Zelasen).

Sonnabend: Zu er⸗

Komödie in

8

Zauberin.

8

Onkel Bräsig.

b

3 Verantwortlicher Redakteur: . Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),

Vorher: Zum

Geheimrath von Leyden steht, ist überaus. reich beschickt und bleibt

zurückgekehrte Afrikaforscher Herr Dr. Passarge wird über das

in den wärmsten Ausdrücken gehaltenes Dank⸗

(W. T. B.) In der heutigen Sitzung des

(W. T. B.) Ein nfstöck qes 8

S2.

Erste Beilage

im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich P

Berlin, Freitag, den 7. April

eise von Getreide an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen im ersten Vierteljahr 1899 nach Wochen⸗Durchschnitten. 1““ (Preise für prompte [Loko⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.) Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark.

Plätze und Sorten.

Jan. Jan. Jan.

Durchschnittspreise von Getreide im ersten Vierteljahr 1899 nach Wochen: 2./7. 9./14. 16/21. 23/28.

Jan.

30./1.

6/11. 13/18. 20 /25. 27,2. 6,,11. 13 /18. 20,25. 2718.

4

Wien. 1 Roggen, Pester Boden Weizen, Theiße.. fer, ungarischer, prima erste, slovakische.. .. Budapest. Mittelqualität.

Roggen,

99,55 St. Petersburg. Weizen, Saxonka Hafer 1I1I111““ Odessa. Roggen, 71/72 kg per hll .104,72 Weizen, Ulka, 75/76 kg per hl 118,70 12 Riga. Roggen, 71/72 kg per hl 115,54 Weizen, 75/76 81 hl 135,85 aris. Roggen [ lieferbare Waare des laufenden 1ü15,86 Weizen Monats 11170,55 Antwerpen. 8 143,19 143,19 136,72

141,98

Donau, ge. „] 77 kg per 3 Azima 74/76 kg per hl. Californier, mittel 8 Red⸗Winter Nr. 2 1A1A14A4“A“ Amsterdam. 111A“ St. Petersburger 164““ Amerikanischer Winter 140,63 140,58 London. a. Produktenbörse (Mark Lane). 1ee*“ 11“ 4 b. Gazette averages. englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Markt⸗ orten Liverpool.

bbeeEe1ö““]

Western Winter.

Northern Duluth

Chicago Spring.

Hard Kansas. 89. Kurrachee, weiß ordinär engl., weißer

gelber.

Schwarze Meer.

-

Chicago. Weizen, Lieferungswaare per Mai

New⸗York.

Red Winter Nr. 2. .. Vei 1 WM3 Weizen Lieferungswaare Wafr Buenos Aires.

Weizen, mittel, frei Bord Rosario

98,38 98,42

115,71 116,21 116,00 105,70 104,30 97,50

130,47 130,32 130,38 130,37 130,38

117,24 117,22 117,17 117,17 115,72 145,08 145,05 148,29 150,01 148,32 114,24 114,24 114,26

104,13 104,80 104,59 117,54 116,88 119,09

111,82 11073 11206 134,45 135,55

2 116,76 116,22 116,08 176 51 175,91 175,71

8 141,87 141,66 141,22 138,58 136,59 136,69 137,45 136,38 133,85 133,36 132,80

,65 142,68 142,07 143,00 140,36 137,56 137,90 137,28 135,17 132,24 131,11 131,75 2 137,58 138,67 138,95

163 141,47 141,10 141,22

144,24 143,08 141,47 142,71 142,84

136,72 135,56 135,96 136,81 135,95

137,11

128,17 128,13 125,27 126,49 132,54 132,15 129,28 131,76

131,99 131,68 129,82 130,94 130,94 V 128,65 127,59 126,48 127,59 127,59 124,24 123,01 124,93 126,79

126,49 127,33 126,55 124,60 124,21

109,09 109,50 109,34 116,85 114 44 123,98 124,36 124,38 130,22 127,83 120,89 121,23 120,84 128,32 125,07 122,88 120,53 118,42 118,74 119,6

99,43 99,47 94,86 95,51 97,05

Febr. Febr. 8 März März März

18640 144,78 145,61 145,62 143,94 143,94 143,96 142,21 142,19 141 32 141,28 138,76

189,77 187,87 187,96 189,63 189,65 188,81 189,66 189,69 187,92 189,58 189,55 188,66 180,22

107,59 107,47 110,06 111,74 110,91 110,07 110,07 110,09 108,35 108,33 108,31 108,29 108,30

150,80 150,63 150,70 150,69 150,70 150,71 150,71 150,74 150,68 150,65 145,55 145,51 145,53 9

137,92 137,26 136,65 135,87 135,89 135 90 134,79 133,51 132, 176,56 173,61 173,73 175,74 175,43 175,27 173,40 174,03 174,21 175,03 173,47 174,45 169,69 99,43 99,57 100,74 101,17 101,18 101,18 101,20 101,16 101,14 101,12 101,10 101,11

132,88 132,85 132,82 132,84

130,39 130,39 129,27 128,67 128,65 128,62 128,59 128,61

116,40 113,57 113,52 114,00 113,43 113,89 113,37 113,42 148,25 146,80 145,01 145,06 146,61 148,21 144,83 144,89 114,21 114,31 112,06 112,09 111,96 111,98 111,91/ 114,15

104,99 104,42 104,58 105,93 106,69 104,30 101,38 103,79 115,74 116,50 116,67 116,27 115,69 112,42 109,05 111,17

113,33 113,86 113,38 112,98 111,30 108,91 107,96 108,01 135,95 135,85 135,79 131,21 127,11 124,07 123,76 123,81

116,44 116,04 116,64 121,67 112,69 111,51 110,27 108,68 178,51 177,59 180,79 170,80 166,82 164,91 167,46 168,72

137,37 135 54 124,91 132,84 131,54 128,20 127,07 127,39 138,74 137,56 137,50 137,45 137,19 136,84 137,16 137,16 139 80 139,26 139,52 139,47 139,21 136,68 135,38 136,19

131,03 131,38 128,96 124,97 18689 127,72

125,59 126,29 126,24 124,57 122,91 124,59 128,00 126,29 126.24 126,17 124,91 128,99 2 128,15 124 53 122,38 119,51 121,91 123,38 133,42 133,30 129,75 129,68 1 1

1 127,59 125,98 127,16 130,13 130,50 124,93 122,70 121,02 127,16 121,58 119,35 118,79

124,99 121,74 119,85 120,24 121,02 121,02 118,68 116,73

122,52 123,19 123,19 122.59 122,59 122 59 121,87 121,93 122,52 121,93 121,33 122,52 121,93 158,81 158,42 157,01 156,08 152,80 152,80 150,77 149,44 149,44 149,44 147,57 149,91 147,10

137,74 137,80 137,80 138,74 136,87 134 05 132,58 133,30 133,99 130,24 130,24 129,30 141,48 142,49 141,09 142,49 142,49 137,80 136,98 137,51 140,79 140,62 140,15 140,86 140,62 137,34 138,14 139,61 141,95 141,02 136,80 137,74 139,61 136,11 133,12 132,18 134,30 133,36 131,71 131,58 131,65 133,76 133,05 128 84 129,08 132,11 135,86 134,05 133,36 136,17 134,52 130,77 130,89

135,86 134,99 134,05 134,055°5bů— 11“ 8 120,76 124,99 124,99 124,99 124,99 124 99 120,70 120,76 120,76]/ 120,76 120,76 120,76/ 120,76 112,43 114,57 114,57 114,57 114,57

98,42 100,77 99,99 98,42

136,80 131,65 132,11

130,95 133,76 134,70 127,43 125,56 127,43

130,24 130,24 123,46 124,15

114,57 114,46 114,52 114,52 114,52 114,52 114,52 114,52 98,73 100,72 101,50] 103,84 155,68 156,15/ 148,07 148,07 148,07 148,07 148,97 148,07

112.19 111,88 5 109,24 105,73 106,72 111,50 V 127,50 124,33 125,69 127,13

128,77 131,48 132,76 123,38 127,60 128,53 126,02 123,31 125,52 127,90

8 116,50 113,53 11485 11882 99,64 92,68 91,30 92,83

Literatur. 8 8

Geschichte des Oldenburgischen Infanterie⸗Regi⸗ ments Nr. 91. Auf dienstliche Veranlassung für die Mannschaften des Regiments bearbeitet von von Rohr, verstorbenem Oberst⸗ leutnant a. D., s. Zt. Premierlieutenant im Regiment, und bis auf die Neuzeit vervollständigt vom Freiherrn von Puttkamer, Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im Regiment. Oldenburg, Schulze'sche Hof⸗Buchhandlung (A. Schwartz). In Pappband. Pr. 1 Dieses kleine Buch giebt einen Ueberblick über die Thaten des Oldenburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 91, dessen Ent⸗ wickelung mit derjenigen Deutschlands im zu Ende gehenden Jahr⸗ hundert eng verknüpft ist. Die erste und zweite Ausgabe behandelten die Geschichte des Regiments von seiner Entstehung bis zum Ende des deutsch⸗französischen Krieges 1870/71; die vorliegende dritte Auf⸗ lage ist eine sorgfältige Neubearbeitung und Ergänzung der Regiments⸗ geschichte bis zur Neuzeit. Es ist mit dem Herausgeber zu wünschen, daß das Buch Treue und Verehrung für den Kaiserlichen Kriegsherrn und das Großherzogliche Haus, Liebe und Hingebung zum deutschen Vaterlande bei den Mannschaften des auf eine ruhmreiche Verzangen⸗ heit zurückschauenden Regiments wecken und fördern möoge.

Lebensregeln für Neurastheniker. Von Dr. med. Ralf Wichmann, Nexrvenarzt in Wiesbaden, im Sommer dirt⸗ gierender Arzt der Kuranstalt in Ilmenau. Verlag von Otto Salle, Berlin W. Pr. 1 Seinen für Laien bestimmten, weit ver⸗ breiteten Schriften „Die Neurasthenie und ihre naturgemäße Behand⸗ lung“ und „Die Wasserkuren im Hause“ läßt der bekannte Nerven⸗ arzt hiermit ein weiteres Buch folgen, welches den über ihre Nerven Klagenden Aufklärung über die verschiedenen Erscheinungs⸗ formen ihrer Krankheit giebt. Alle Klagen werden sachgemäß einzeln bebandelt; so gelangen, um nur einzelnes hervorzuheben, die Kopf⸗ beschwerden, die Rückenschmerzen, das Gefühl allgemeiner Körper⸗ schwäche und großer Mattigkeit, das Herzklopfen, die Klagen über Magenbeschwerden und Verdauungsstörungen ꝛc zur Besprechung, wobei auch jedesmal die nöthigen Verhaltungsmaßregeln mitgetheilt werden. Angesichts der weiten Verbreitung der Neurasthenie dürfte das kleine Buch, das aus langjähriger nervenärztlicher Praxis heraus entstanden ist, vielen Nervenleidenden willkommen sein.

Im Verlage von Hermann Hillger in Berlin W. (Lenné⸗ straße 4), Eisenach und Leipzig begann soeben ein „Deutsches Kartenwerk“, herausgegeben von dem Hofrath Professor Joseph Kürschner in Eisenach und dem Kartographen Peip zu erscheinen. Dasselbe umfaßt 690 einzelne Kartenblätter (im Maßstabe 1‧: 200 000), welche in ihrer Gesammtheit ein vollständiges Bild Deutschlands bieten werden. Zu je 4 Karten gehört ein Textheft im Um⸗ ange von 16 bis 60 Seiten, das außer dem Schlüssel zu den sinnreich

ewählten bildlichen Zeichen, die Verkehrs⸗ und Gerichtsverhältnisse,

Sehenswürdigkeiten,

Gasthöfe, Ausflugspunkte, Geschichtliches ꝛc.

notiert, und für solche Siedelungen, die nicht an der Eisenbahnstation

liegen, di

e Entfernung bis zur nächsten Station und diese selbst angiebt.

Die Karten verzeichnen alle menschlichen Siedelungen bis zum einzelnen Gehöft oder Haus, die verschiedenen Arten von Straßen und Ver⸗ bindungswegen mit Kilometerberechnung, die Grenzen bis zu denen der

Kreise u

nd Aemter, ferner Schlachtfelder. Denkmäler, Ruinen ꝛc.

Durch Anwendung verschiedener Farben ist der Charakter der Land⸗

schaften

des Terrains gekennzeichnet.

und Far Textheft einer soli

Liebe.

Deutsche

und Kulturen, durch Höhenangaben die Verschiedenartigkeit Die Ausführung der Karten in Druck bengebung ist klar und gefällig. Jedes Kartenblatt nebst steckt zur bequemen Benutzung auf Reisen und Ausflügen in den papiernen Tasche und kostet nur 30 ₰.

Novellen von Marie zur Megede, Stuttgart,

Verlags⸗Anstalt. Pr. geh. 4 50 ₰. Die in diesem

Bande vereinigten Novellen und kleinen Erzählungen, deren Handlung sich auf wechselndem Boden abspielt, führen dem Leser interessante Bilder aus dem gesellschaftlichen Leben unserer Zeit vor und behandeln

die verschiedensten Probleme

und legt

halten, mit sicherer Hand an.

Die Verfasserin weiß gut zu beobachten ihre Zeichnungen, auch wenn sie sich im Rahmen der Skizze In der Ausführung aber verleiht sie

ihnen eine Färbung, die stets den Eindruck der Lebenswahrheit macht. Mit geschickter Hand weiß sie in ihren Darstellungen Licht und

Schatten zu lassen.

zu vertheilen und die ernsten Züge mit heiteren abwechseln

Ringende Seele. Auch eine Liebesgeschichte, von Bern⸗

hardine Pr. geb.

Stuttgart, Deutsche Verlags⸗Anstalt.

Schulze⸗Smidt. 8 1 giebt in dieser Erzählung ein

3 Die Verfasserin

Seitenstück zu ihrem beifällig aufgenommenen und bereits in zweiter

Auflage erschienenen Roman

„So wachsen deiner Seele Flügel“:

wie dort, so handelt es sich auch hier um ein seelisches Problem, das

ebenso fein erdacht ist, wie es gelöst wird. Geschehnisse steht diesmal eine Mädchengatur, aber in ihrer geistigen Erziehung vernachlässigt,

Im Mittelpunkt der die, hoch beanlagt, im Lebenskampfe zu

erliegen droht, bis der bessere Trieb in ihr erwacht und sie sich sieg⸗

reich zum Zustände, gelungen.

Dampfers, auf der Fahrt von Japan nach Europa,

Landsitz i objektiver

inneren Frieden durchringt. Die Schilderung der seelischen um die es sich dabei handelt, ist der Erzählerin besonders Die äußeren Vorgänge spielen sich theils an Bord eines theils auf einem m Süden Englands ad. Beide Schauplätze werden mit Wlrklichkeitstreue veranschaulicht; von eigenartigem Reiz ist

die Schilderung des englischen Landlebens.

Miß Anna⸗Belle.

mann. Preis hältnisse

Roman von Alfred von Hell⸗ Breslau, Schlesische Verlags⸗Anstalt von S. Schottlaender.

eh. 3 ℳ% Dieser Roman schildert die amerikanischen Ver⸗

der Gegenwart im Rahmen einer Erzählung treu und an⸗

8 8 1899.

reußischen Staats⸗Anzeiger.

schaulich und mit einer von jeder Tendenz freien Objektivität. Das Leben in der vornehmen Gesellschaft der Großstadt, auf den Plan⸗ tagen, auf einem der modernen Dampfer ꝛc.: alles zieht in farbigen, eindrucksvollen Bildern an dem Leser vorüber. Schon hierdurch erhält das Buch einen fesselnden Reiz; aber auch die an sich einfache, von lebenswarm gestalteten Charakteren getragene Handlung ist geeignet, den Leser bis zu Ende festzuhalten.

Das neueste Heft (5., 9. Jahrg. 1899) der Zeitschrift „Aus fremden Zungen“ (Stuttgart und Leipzig, Deutsche Verlags⸗A stalt; vierteljährlich 6 Hefte, Pr 3 ℳ) hat folgenden Inhalt: „Mein Leben“, von Anton Tschechow, aus dem Russischen übersetzt von Emil Goller; „Maler Figge“, ein Charakterbild in vier Theilen, von Georg Nordensvan, aus dem Schwedischen übersetzt von E. Stine (Fort⸗ setzung); „Die schwarze Bertha“, von Jo ban Sloten, aus dem Holländischen übersetzt von Martin Maartens; „Der Fächer“, aus dem Chinesischen von Tan⸗Jo⸗Lu, nach der Uebersetzung des Bra⸗ silianers Machado Assis übertragen von Orto Hauser; Lose Blätter: „Wie der Doktor half“, von Hans Aanrud, aus dem Nor⸗ wegischen übersetzt von E. Stine; „Lichte und dunkle Falter“, Apho⸗ rismen von Neera, aus dem Italienischen übersetzt von A. Sokolovis; Adolphe d'Ennervy: Eine ideale Freundschaft Flaubert'’s. 1b

„Eine Nacht auf der Sternwarte“ betitelt sich ein reich mit Illustrationen versehener, von Bruno H. Bürgel, dem Astronomen der „Urania“ zu Berlin, verfaßter Aufsatz, welchen die bekannte illustrierte Familienzeitschrift „Zur Guten Stunde“ (Deutsches Verlagshaus Bong u. Co., Berlin W.; Preis des Vierzehntagsheftes 40 ₰) in ihrem neuesten Heft veröffentlicht. Der fesselnd geschriebene Aufsatz schildert in Form eines Besuches bis ins kleinste die Einrichtungen einer modernen Sternwarte. Ein anderer interessanter Artikel handelt von den Ausgrabungen des französischen Paters De la Croix im Departement Maine et Loire. Dazu kommen zahlreiche Aufsätze und Notizen praktischen Inhalts in der Abtheilung „Für unsere Frauen“. Der unterhaltende Theil bringt Fortsetzungen der Romane „Baroneß Köchin“ von Hanna Brandenfels und „Der Schürzenbauer“ von Adolf Ott (Flodatto) und den Schluß von Heinrich Vollrat Schumacher’s lustiger Erzählung „Im Segelschlitten!“ In der Gratisbeilage „Jlustrierte Klassiker⸗Bibliothek“ werden die „Meisternovellen des XIX. Jahrhunderts“ mit Eichendorff’s „Aus dem Leben eines Tauge⸗ nichts“ fortgesetzt. 1 G

Handel und Gewerbe

Nach einem Bericht aus Budapest hat der im März v. J. in Berlin abgehaltene „I. Internationale Kongreß fün Acetylen⸗ und Karbid⸗Industrie“ den Be⸗ chluß gefaßt, den nächsten Kongreß vom 20. bis 24. Mai d. J. in Budapest abzuhalten. Hiermit soll eine internationale Ausstellung für Acetylen⸗ und Karbid⸗Industrie verbunden werden, für welche von dem ungarischen Handels⸗Ministerium ein Theil der Industrie⸗ halle im Stadtwäldchen zur Verfügung gestellt ist. Die Aus⸗ stellung soll vom 14. bis 28. Mai d. J. dauern und wird aus den Hauptgruppen „Karbidfabrikation“ und „Acetylen⸗

beleuchtung“ bestehen. Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurseröffnung über das Vermögen der nichtprotokollierten Krämerin Malka Klapholz in Tarnôw mittels Bescheides des K. K. Kreisgerichts, Abtheilung IV, in Tarnöw vom 31. März 1899 S. 3/99. Provisorischer Konkursmasseverwalter Dr. Hermamn Mütz in Tarnöw. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des desmitrden Kon⸗ kursmasseverwalters) 12. April 1899. Vormittags 10 Udr. Die Forderungen sind bis zum 10. Mai 1899 bei dem genannten Gerichte anzumelden. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der An⸗ sprüche) 7. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr.

Rumänien: in Galatz. Tag der Konkurs⸗ Frist für Anmeldung der Forde⸗ Termin für die Verifikation

I“ Hermann Botoseneanu verhängung: 10./22. März 1899. rungen bis 31. März/12. April 1899. der Forderungen am 3./15. April 1899. G. J. Nedelcu in Galatz. Tag der Konkursverhängung: 10./22. März 1899. Frist für Anmeldung der Forderungen bis 3./15. April 1899 Termin für die Verifikation der Forderungen am 10./22. April 1899. 5 v

Bulgarien. 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sefau Trifonoff in Rustschuk hat das Kreisgericht in Rustschuk, 8 Vermögen des Kausfmanns Dinko Jvanoff in

Kreisgericht in Plewna den Konkurs eröffnet

2* I1I1“ 1

Iu“

1“ 8

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 888 an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 6. d. M. gestellt 13 463, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen. 18 3

1“

Nachweisung über verlangte und gestellte Wagen für die in den Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen efer. gern

Am 16. März wurden verlangt 2439, gestellt 2433 Wagen zu 10 t, am 17. März verlangt 2430, gestellt 2430, am 18. März verlangt 2497, gestellt 2496, am 19. März verlangt 43, gestellt 43, am 20. März verlangt 2579, gestellt 2579, am 21. März verlangt 2544, gestellt 2539, am 22. März verlangt 2584, gestellt 2584, am 23. März verlangt 2704, gestellt 2704, am 24. März verlangt 2841, gestellt 2841, am 25. März verlangt 2808, gestellt 2808, am 26. März verlangt 76, gestellt 76, am 27. März verlangt 2908, gestellt 2880, am 28. März verlangt 2940, gestellt 2932, am 29. März verlangt 2914, gestellt 2914, am 30. März verlangt 2850, gestellt 2850, am 31. März verlangt 13, gestellt 13; im Ganzen wurden vom 16. bis 31. März verlangt 35 170, gestellt 35 122 Wagen zu 10 t. 8 1u“ 1“

Berlin, 6. April. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niex gst⸗ Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: „Weizen 15,90 ℳ; 14,90 Roggen 14,25 ℳ; 13,40 Futtergerste 13,50 ℳ; 13,00 Hafer, gute Sorte, 15,40 ℳ; 14,90 Mittel⸗Sorte 14,80 ℳ; 14,20 ℳ;

geringe Sorte 14,10 ℳ; 13,50 Richtstroh —,— ℳ; —,— Heu —,— ℳ; —,— Erbsen, gelbe, zum Kochen