1899 / 82 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

40,00 ℳ; 25,00 *‧Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 Pinsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1,20 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 albfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Eier 60 Stück 40 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 80 Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 Hechte 1 kg 20 Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Schleie ℳ; 1,40 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 3,00 * Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. ** Kleinhandelspreise.

1 Düsseldorfer Börse vom 6. April. (Amtlicher Kurs⸗ bericht.) Auf dem Kohlen⸗ und Eisenmarkt ist die Nachfrage trotz höherer Gebote der Käufer nicht zu befriedigen. In Roheisen sind für das Jahr 1900 bereits große Quanti⸗ täten verschlossen worden A. Kohlen und Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung 11,00 bis 12,50, Generatorkohle 10,50 11,50, Gasflammförder⸗ kohle 9,50 10,50; 2) Fettkohlen: Förderkohle 9,00 bis 9,75, beste melierte Kohle 10,00— 10,75, Kokskohle 8,50 bis 9,00; 3) magere Kohle: Förderkohle 8,50 9,50, melierte Kohle 9,50 11,50, Nußkohle Korn II (Anthracit) 19,50 21,00; 4) Koks: Gießereikoks 16,00 16,50, Hochofenkoks 14,00 15,00, Nuß⸗ koks: gebrochen 16,50 17,00; 5) Briquets 10,00 13,00. B. Erze: 1) Rohspath, je nach Qualität 10,40 11,00, 2) Sxpatheisenstein, ge⸗ rösteter, je nach Qualität, 14,50 16,00, 3) Somorrostro f. o. b. „—, 4) nassauischer Rotheisenstein mit etwa 50 % b —, 5) Rasenerze, franko —,—. Roheisen: 1) Spiegeleisen la. 10 12 % Mangan 68,00 70,00, 2) weiß⸗ Ferhces Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische Marken und b. Siegerländer Marken 60,00 62,00 mit Fracht ab Siegen, 3) Stahleisen 62,00 64,00 mit Fracht ab Siegen, 4) englisches Bessemereisen ab Verschiffungshafen —,—, 5) spa⸗ nisches Bessemereisen karke Mudela cif. Rotterdam —,—, 5) deutsches Bessemereisen —,—, 7) Thomaseisen frei Verbrauchs⸗ ftelle —,—, 8) Puddeleisen (Luxemburger Qualität) —,—, 9) englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort 68,00, 10) Luxem⸗ burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 62,00, 11) deutsches GBießereieisen Nr. I1 74, 12) do. Nr. II —, 13) do. Nr. III 70, 14) do. Hämatit 75, 15) spanisches Hämatit Marfe Muͤdela ab Ruhrort —,—. D. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen (Schweißeisen) 155 165. E. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus läeisen 1427,50, 2) do. Schweißeisen 170—180, 3) Kesselbleche aus Flußeisen 1270, 4) do. Schweißeisen 200, 5) Feinbleche 160 170. F. Draht: 1) Eisenwalzdrahbt —,—, 2) Stahlwalzdraht —,—.

Stettin, 6. April. (W. T. B.) Spiriius loko 238,80 bez. 1 Breslau, 6. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,60, Breslauer Diskontobank 122,75, Breslauer Wechslerbank 110,90, Schlesischer Bankverein 148,00, Breslauer Spritfabrik 185,00, Donnersmark 196,50, Kattowitzer 210,40, Oberschles. Eis. 122,75, Caro enscheidt Akt. 160,00, Oberschles. Koks 167,60, Oberschles. P.⸗Z. 184,75, Opp. Zement 185,50, Giesel Zem. 187,50, 2.⸗Ind. Kramsta 158,00, Schles. Zement 240,00, Schles. Zinkh.⸗A. 366,00, Laurahürte 235,25, Bresl. Oelfabr. 82,50, Koks⸗Obligat. 101,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 118,50, Cellulose Feldmühle Cosel 169,00. 8 Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. April 57,00 Br., do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. April 37,50 Gd. 1 Magdeburg, 6. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ucker erkl. 88 % Rendement 11,10 11,30. Nachprodukte exkl. 75 % G 8,90 9,05. Fest. Brotraffinade 1 24,25. Brottaffinade 11 24,00. Gem. Raffinade mit Faß 24,00 24,50 Gem. Melis I mit Faß 23,50. Fest. Rohzucker I. Prooutt Transit f. a. B. Hamburg pr. April 10,22 ½ Gd., 10,27 ½ Br., vr. Mai 10,32 Gd., 10,35 Br., pr. Juni 10,40 Gd., 10,42 ½ Br., pr. August 10,55 Gd., 10,57 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,62 ½ Gd.,

9,65 Br. Fest.

Frankfurt a. M., 6. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,42, Pariser do. 81,016, Wiener do. 169,30, 3 % Reichs⸗A. 92,10, 3 % Hessen v. 96 89,30, Italiener 94,10, 3 %,

port. Anleihe 26,90, 5 % amort. Rum. 101,20, 4 % russische Kon. 100,70, 4 % Rufs. 1894 100,00, 4 % Spanier 59,40, Konv. Türt. 23,10, Unif. Egvpter 108,00, 6 % kons. Mexikaner 100,60, 5 % Mexikaner 99,00, Reichsbank 156,90, Darmstädter 150,40, Diskonto⸗Komm. 194,70, Dresdner Bank 161,10, Mitteld. Kredit 117,70, Oest.⸗ung. Bank 153,50, Oest. Kreditakt. 231,30, Adler ahrrad 250,80, Ang. Elektrizit. 299,80, Schuckert 243,00, Höchster Fsecnae 423,00, Bochumer Gußstahl 255,30, Westeregeln 221,20, 2 rabütte 235,40, Gotthardbahn 143,50, Mittelmeerbahn 108,40, Privatdiskont 315⁄16. 5 % amort. innere Mexikaner 3. Serie 42,20.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredtt⸗Aktten 231,30,

Franz. 155,30, Lomb. 29,50, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardhahn 143,60, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 194,90, Dresdner Bank ,—, Berl. Handelsges. 162,80, Bochumer Gußst. 257,00, Dort⸗

munder Union —,—, Gelsenkirchen 197,80, Harpener 192,50, Hibernia

—,—, Laurahütte 236,80, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerd. 99,10, Schweizer Zentralbahn 142,30, do. Nordosthahn 98,40, do.

Union 77,00, Italien. Méridionaux 141,00, Schweizer Simplonbehn 87,20, 6 % Mexikaner —,—, Italtener 94,50, 3 % Reichs⸗Anleihe —.,—, Schuckert —,—, Northern 79,90, Edison —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesehschaft —,—, Helios —,—, Nationalbank 142,90, 1860 er Loose —,—. Spanier 59,80, Höchster Farbw. —,—, Türten⸗

loose —,—, Adler Fahrrad —,—.

7. April. (W. T. B.) Wie die „Frankfurter Zeitung“ aus Konstantinopel meldet, hat die Verwaltung der Dette publique

gestern den Restbetrag der Staatsgarantie für die anatolische Eisen⸗ bahn pro 1898 gezahlt.

Köln, 6. April. (W. T. B.) Rüböl loko 52,50, pr. April 50,30.

Dresden, 6. April. (W. T. B.) 3 % Sächf. Rente 90,70,

% do. Staatsanl. 99,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,00, Dreso. Kreditanstalt 131,00, Dresdner Bank 161,00, do. Bankverein 119,50, Leipziger do. 183,25, Sächsischer do. 140,25, Deutsche Straßenb. 160,50, Dresd. Straßenbahn 195,50, Dampfschiffahrtsges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 139,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 271,00, Dresd. Baugesellsch. 233,25.

Leipzig, 6. April. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 90,40, 3 ½ % do. Anleihe 99,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 116,00, Mansfelder Kuxe 1100,00, Leivziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktten 201,25, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 122,00, Leipziger Bank⸗Aktien 183,50, Leipziger Hyporhekenbank 149,50, Sächsische Bank⸗Aktien 140,25, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 128,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 173,00, Leipziger Kammgarn⸗

innerei⸗Aktien 172,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 174,50,

stenburger Aktien⸗Braueret 233,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Attten 122,00, Große Leipziger Straßenbahn 205,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 138,25, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 248,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 230,50, Leipziger Elektrizitätswerke 120,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 142,00.

ammzug⸗Terminhandel. (Neue Usance.) La Plata⸗, Austral⸗ u. Kap⸗Kammzüge. Per April 4,45 ℳ, pr. Mai 4,45 ℳ, pr. Juni 4,45 ℳ, pr. Juli 4,45 ℳ, pr. August 4,.45 ℳ, pr. September 4,45 ℳ, pr. Oktober 4,45 ℳ, pr. November 4,45 ℳ, pr. Dezember 4,45 ℳ, pr. Januar 4,45 ℳ, pr. Februar 4,45 ℳ, pr. März 4,45

Kammzug⸗Terminhandel. (Alte Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. pr. April 4,47 ½ ℳ, pr. Mai 4,47 ½ ℳ, pr. Iuni —,— ℳ, pr. Juli 4,50 ℳ, pr. August 4,50 ℳ, pr. September 4,50 ℳ, pr. Oktober 4,50 ℳ, pr. November 4,50 ℳ, vpr. Dezember 4,50 ℳ, vr. Januar —,— ℳ, pr. Februar —,— ℳ, pr. März —,— Umsatz: 35 000 kg. Tendenz: Ruhig.

Mannheim, 6. April. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath der Badischen Anilin⸗ und Sodafabrik schlägt eine Dividende von 24 %, wie im vorigen Jahre, vor, ferner eine Kapitalserhöhung um 3 Millionen Mark, wovon 1 800 000 im laufenden, 1 200 000 im nächsten Jahre ausgegeben werden sollen.

Bremen, 6. April. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ seum⸗Börse.) Loko 6,50 Br. Schmalz. Fest. Wilcox in Tubs 28 ½ ₰, Armour shield in Tubs 28 ½ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 29 29 ½ ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loko 26 ¼ 3. Reis ruhig. Kaffer ruhig. Baumwolle stetig. Upland middl. loko 31 ½ ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 163 Br., 50 ⁄% Norddeutsche Llovd⸗Aktien 117 Gd., Bremer Wollkämmerei 371 Br.

Hamburg, 6. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 125,10, Brasf. Bk. f. D. 170,00, Lübeck⸗Büchen 173,50, A.⸗C. Guano⸗W. 96,90, Privatdiskont 3 ½. Hamb. Packetf. 119,65, Nordd. Lloyd 118,75, Trust Dynam. 179,75, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 89,50, 3 ½ % do. Staatsr. 102,50, Vereinsb. 167,20, Hamb. Wechsler⸗ bank 121,50. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 81,45 Br., 80,95 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,32 Br., 20,28 Gd., 20,30 ½ bez., London kurz 20,44 Br., 20,40 Ed., 20,42 bez., London Sicht 20,45 ½ Br., 20,41 ½ Gd., 20,44 bez., Amsterdam 3 Monat 167,30 Br., 166,80 Gd., 167,15 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,25 Br. 166,75 Gd., 167,10 bez., Paris Sicht 81,20 Br., 80,90 Gd., 81,07 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,75 Br., 212,25 Gd., 212,75 bez., New Pork Sicht 4,20 ¾ Br., 4,17 ¾ Gd., 4,19 ¾ bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,13 ½ Gd., 4,16 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko stetiger, holsteinischer loko 153 155. Roggen stetiger, mecklenburgischer loko neuer 142 147, cussischer loko ruhig, 113. Mais 102. Hafer behauptet. Gerste behauptet. Rüböl ruhig, loko 47. Spiritus matter, pr. April 19 ⅝, pr. April⸗Mai 19 ½, pr. Mai⸗Juni 19 ¼, pr. Juni⸗Juli 19 ⅛. Kaffee Faheg. 1500 Sack. Petroleum schwach, Standard white oko 6,40.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mat 28 ¾ Gd., pr. Sept. 29 ¾ Gd., pr. Dez. 30 ¼ Gd., pr. März 31 Ed. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 10,25, pr. Mai 10,32 ½. pr. Juli 10,47 ½, pr. August 10,55, pr. Oktober 9,75, pr. Dezember 9,62 ½. Stetig.

Die außerordentliche Generalversammlung der Hamburg⸗ Altonaer Trambahn⸗Gesellschaft genehmigte mit 780 gegen 16 Stimmen den Antrag der Dresdner Bank auf Fusion mit der Straßenbahn. In der heuzigen ordentlichen Generalversammlung der Straßen⸗Eisenbahngesellschaft in Hamburg gelangte, wie die „Hamburgische Börsenhalle“ meldet, der Antrag wegen Er⸗ höhung des Kapitals um 4 ½ Millionen und Uebernahme der Hamburg⸗ Lnees. Trambahn⸗Gesellschaft durch Acclamation einstimmig zur Annahme.

Wien, 6. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 1 % Papierr. 100,80, do. Silberr. 100,60, Oesterr. Goldrente 120,20, Oesterreichische Kronenrente 101,80, Ungarische Goldrenr⸗ 119,70, do. Kron.⸗A. 97,15, Oesterr. 60er Loofe 139,50, Länderbank 240,50, Oesterr. Kredit 368,60, Unionbank 323,75, Ungar. Kreditb. 385,00, Wiener Bankverein 277,50, Böhmische Nordbahn 246,00, Buschtiehrader 646,00, Elbethalbahn 257,25, Ferd. Nordbahn 3390, Oesterr. Staatsbahn 364,10, Lemb.⸗Czern. 293,00, Lombarden 63.25, Nordwestbahn 246,00, Pardubitzer 207,50, Alp.⸗Montan 243,80, Imsterdam 99,40, Peutsche Plätze 59,03, Londoner Wechsel 120,50, Pariser Wechsel 47,80, Napoleons 9,56, Marknoten 59,03, Russische Banknoten 1,27 ⅞, Bulgar. (1892) 111,75, Brüxer 372,00, Tramwar 511,50, Prager Eisenindustrie 1307.

Gekreidemarkt. Weizen pr. Frübjahr 9,08 Gd., 9,09 Br., pr. Mai⸗Juni 8,95 Gd., 8,96 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,76 Gd., 7,78 Br., pr. Mai⸗Juni —,—. Meis pr. Mai⸗Junt 4,73 Gd., 4,77 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,05 Gd., 6,06 Br.

In der heutigen Generalversammlung der Kreditanstalt er⸗ klärte der Direktor Mauthner in Erwiderung auf verschiedene An⸗ fragen, es sei ihm nicht bekannt, daß die Verbindung der Anstalt mit der Alvinen Montangesellschaft gelöst wäre. Die bestehenden Ver⸗ hältnisse wären in keiner Weise alteriert worden. Bezüglich der Be⸗ mängelung einer zu niedrigen Dividende erklärte Mauthner, die Divi⸗ dende sei niemals eine konstante gewesen. Seitens des Verwaltungs⸗ raths sei niemals eine diesbezügliche Zusage gemacht worden. Infolge der eingetretenen günstigen Konjunktur wäre in letzter Zeit ein Theil des Besitzes an⸗Aktien der Alptnen Montangesellschaft abgestoßen worden.

7. April, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit⸗Aktien 385,00, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 360,87 hex, Franzosen 365,00, Lombarden 63,50, Elbetzalbahn 257,00, Oesterreichische Papierrente 100,80, 4 % ung Goldrente 119,70, Oen. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,15, Marknoten 59,02 ½ Bankverein 277,50, Länderbonk 241,00, Buschtiehrader Iatt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 61,25. Brüxer 371,00, Wiener Tramwad 513,00, Alpine Montan 245,80, Prager Eisenindustrie —.

Budapest, 6. April. (W. T. B.) Getreidemartt Weizen loko fest, pr. Apriij 9,18 Gd., 9,20 Br., pr. Mai 8,96 Sd., 8,98 Br., pr. Oktober 8,30 Gd., 8,32 Br. Roggen pr. April 7,45 Ed., 7,50 Br. Hafer pr. April 5,71 Gd., 5,73 Hr. Mais pr. Mai 4,41 Gd., 4,43 Br. Kohlraps pr. Augast 11,65 Gd., 11,75 Br.

London, 6. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 110 ¾. 3 % Reichs⸗Anl. 90 ¾, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 94, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 ½, Brasil. 89 er Anl. 60 ⅝, 5 % Chinesen 99, 3 ½ % Egypt. 103 ⅞. 4 % unif. do. 107 ⅞, 3 ½ %, Rupees 67 ¼, Ital. 5 % Rente 93 ¾, 6 % kons. Mer. 101 ½, Neue 93 er Mex. 100 ¼, 4 % 89 er Russ. 2. S. 101 ¼ 4 % Spanier 59 ½, Konrert. Türt. 22 ½, 4 ½ %. Trib.⸗Anl. 111 ½, Oitomanb. 12 ½. Anaconda 815/16, De Beers neue 271 16, Incandestem (neue) 100, Rio Tinto neue 41 ¼, Platzdiskont 23/16, Siüber N1/16 Nreuc Chinesen 85. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,86, Wien 12,22 ½, Paris 25,44, St. Petersburg 2415/⁄16

Bankausweis. Totalreserve 18 996 000 Abn. 682 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 27 895 000 Abn. 36 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 30 091 000 Abn. 717 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 36 373 000 Abn. 7 714 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 38 136 000 Abn. 3 107 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 12 736 000 Abn. 5 242 000 Pfb. Sterl., Notenreserve 16 845 000 Abn. 813 000 Pfd. Sterl., ehtenengeseerheh 13 350 000 Abn. 638 000 Pfd. Sterl. Prozentverh 8 der Reserve zu den Passiven 37 ¼ gegen 23 ½ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 151 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 36 Mill. weniger.

An der Küste 5 Weizenladungen angeboten.

96 % Japazucker loko 11 fest, Rüben⸗Rohzucker loko 10 sh. 2 d. ruhig. Chile⸗Kupfer 7117⁄16, pr. 3 Monat 71 ⅞.

Liverpool, 6. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umotz 12 000 B., davon für Spekulation und Erport 1000 B. Sitetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. April⸗Mai 31 „84 Käuferpreis, Mai⸗Juni 319½4 3214 Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 319⁄84— 3²0 34 Käuserpreis, Jult⸗Angust 32⁰ %4 Verkäuferpreis, August⸗September 3¹9⁄14 32 %4 Käuferpreis, Sepibr.⸗Oktober 312⁄6.— 32 ⁄%34— Verkäufer⸗ preis, Oktober⸗November 31 ¾4 do., November⸗Dezember 31883— 312⁄8⸗ do., Dezember⸗Januar 318⁄64 319 9804 do., Januar⸗Februar 318/64— 3 %4 d. Käuferpreis.

Offizielle Notierungen.

1

American good ordin. 3, do.

low middling 3 ⁄2, do. middling 312⁄22, do. good middling 3¹8,22, do.

middling fair 3²⁄12, Pernam fair 32132, do. good fair 4, Ceara fair 32 2, do. good fair 325/32, Egyptian brown fair 412/2, do. brown good fair 426/⁄22, do. brown good 510 ⁄12, Peru roush fair —, do. roug

good fair 624/22, do. rough good 62²8/22, do. rough fine 78/22, do. moder. rough fair 54⁄22, Peru moder. good fair 52 ⁄2, do. moder. good 6, do. smooth fair 319⁄2, do. smooth good fair 324⁄12, M. G. Broach good 38/⁄, do. fine 318⁄3 2, Bhownuggar good 2²6/32, do. fully good 220/⁄2, do. fine 3 ⁄₰2, Oomra good 228/⁄2, do. fully good 3, do. fine 3 ⁄2, Seinde fully good 22²4⁄32, do. fine 22⁄122, Bengal fully good 22 ⁄2, do. fine 281/22.

Glasgow, 6. April. (W. T. B.) Robeisen. Mixed numberz warrants 54 sh. 5 d. Matt. (Schluß.) Mtxed gen 54 sh. 5 d., Warrants Middlesborough 1I1I 4 . .

Bradford, 6. April. (W. T. B.) Wolle fester, Merinos und feine Kreuzzuchten anziehend, englische gefragter. Die Garn⸗ Piracefind für den Inlandbedarf beschäftigt. In Stoffen gutes

eschäft. Paris, 6. April. (W. T. B.) Die Börse war bei der Er⸗ öffnung träge und schwerfällig, später aber belebt und allgemein fester, namentlich für die verschiedenen ausländischen Staatswerthe, darunter Spanier, Portugiesen und Italiener; auch Banken waren theilweise animiert, letztere auf die bevorstehende Einführung verschiedener Werthe. Minen⸗Aktien waren nach schwachem Verlauf fest. 1 (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,00, 4 % Italienische Rente 95,10, 3 % Portugiesische Rente 26,90, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. 99,00, 3 % Russen 96 93,80, 4 % span. äußere Anl. 59,90, Konv. Türken 22,77 ½, Türken⸗Loofe 118,70, Meridionalb. 706,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Banque de France 4070, B. de Paris 1035,00, B. Ottomane 565,00, Créd. Lyonn. 896,00, Debeers 691,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 1054,00, Suezkanal⸗A. 3790, Privatdiskont —, Wchs. Amst. k. 205,56, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ½, Wchs. a. Italien 7 ½ Wchs. London k. 25,20, Choeq. a. London 25,22, do. Madr. k. 414,00, do. Wien k. 207,00, Huanchaca 60,00.

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 818 154 000 Zun. 3 955 000 Fr., do. in Silber 1 203 992 000 Zun. 3 656 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank und der Fil. 745 389 000 Abn. 87 961 000 Fr., Notenumlauf 3 816 213 000 Abn. 11 834 000 Fr., do. für Rechnung d. Priv. 473 225 000 Abn. 7 321 000 Fr., Euthaben d. Staatsschatzes 102 366 0900 Abn. 32 672 000 Fr., Gesammt⸗Verschösse 453 008 000 Zun. 24 217 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgn. 9 138 000 Zun. 950 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 70,19.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. April 21,10, pr. Mai 21,10, pr. Mai⸗August 21,10, pr. Septbr.⸗Dezbr. 20,50. Roggen ruhig, pr. April 13,50, pr. Sept.⸗Dezbr. 13,00. Mehl fest, pr. April 43,10, pr. Mai 43,45, pr. Mai⸗August 43,60, pr. Sept.⸗Dez. 28,10 pr. 100 kg. Rüböl ruhig, pr. April 48 ¼, dr. Mai 49, pr. Mat⸗August 49 ½, pr. Septbr.⸗Dezbr. 50 ¾. Spiritus ruhig, pr. April 45 ½, do. pr. Mai 44 ¼, do. pr. Mar⸗August 44, do. pr. September⸗Dezember 39 ¾4

Rohzucker. (Schluß.) Fest. 88 % loko 30 à 31. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. April 31 ½, pr. Mai 31 ¼, pr. Mai⸗August 32, pr. Oktober⸗Januar 30.

St. Petersburg, 6. April. (W. T. B.) Feiertag. 1

Mailand, 6. April. (W. T. B.) Italien. 5 % Renrte 101,97 ⅛¼, Mittelmeerbahn 586,00, Möéridionaux 766,00, Wechsel auf Paris 107,90, Wechsel auf Berlin 133,15, Banca d'Italia 1020. 8

Madrid, 6. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 18,10.

Lifsabon, 6. April. (W. T. B.) Goldagio 45,

Amsterdam, 6. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 96 ¾, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 39 ¾, 5 % garant. Trangvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 100, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,42, Russ. Zollkupons 192 ½, Hamburger Wechsel 59,37 ½, Wiener Wechsel 99,00. 1

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mai —,—, pr. Noybr. —,—. Roggen loko —,—, do. auf Termine fest, do. Br. Mai 138, do. pr. Oktober 124. Rüböl loko —, do. pr. Mai 22 ¾, do pr. Herbst —. 3

Java⸗Kaffee good ordinary 27. Bancazinn 67.

Brüssel, 6. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterteurs 59 ½. Italiener 94,50. Türken Litt. C. —,—. Türken Litt. D. 22,70. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—. 1

Antwerpen, 6. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen rubig. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste träge.

Petroljeum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ½ bez. u. Br., pr. April 18 ½ Br., pr. Mai 18 ¾ Br. Ruhig. Schmalz pr. Aprit 68. B

New York, 6. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete schwach und verblieb eine Zeit lang in dieser Haltung. Später trat theilweise eine Erholung ein. Der Umsatz in Aktien betrug 970 000 Stück. 2 .

Weizen eröffnete stetig auf Angaben über minder günstigen Stand der Ernte und ausländische Käufe. Später führten Realisie⸗ rungen, geringer Exportbegehr und Liquidation einen Rückgang herbei. Das Geschäft in Mais verlief infolge von Liquidation und, im

8

Einklang mit dem Weizen in schwächerer Haltung.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 3, do. für andere Sicherheiten 12, Wechsel auf London (650 Tage) 4,84 ¼, Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅜, do. auf Berlin (60 Tage) 942/16. Atchison Topeka u. Santa Fée Aktier 21 ¼ do. do. Preferred 60 ⅞, Canadian Pacific Aktien 86 ¼, Zentral Pacific Aktien 51 ⅛, Chicago Milwaukee und Sr. Paul Aktien 127, Denver u. Rio Grande Preferrer 74, Illinois Zentral Aktien 116, Lake Shore Shares 200, Louis⸗ dille u. Nashville Aktien 65, New York Zentralbahn 139 ¾, Northern Pacisic Preferred (neue Emiss.) 78 ¼, Northern Pacific 3 % Bonds 67 ¼, Common Shares 51 ¾, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗ Anleibescheine) 65 ½, Union Pacisic Aktien (neue Emission) 46 ¼, 4 % Vereinigte Sraaten Bonds pr. 1925 129 ⅝, Silber Commercial Bars 59 ⅝. Tendenz für Geld: Fest.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 68/16, do. für Lieferung vr. Mai 5,84, do. do. pr. Juli 5,95, do. in New Orleang 511⁄16, Petroleum Stand. white in New York 7,15, do. do. in Philadelphia 7,10, do. Refined (in Cases) 799, do. Credit Balances at Oil City 113, Schmalt Western steam 5,50, do. Robe & Brothers 5,70, Mais pr. Mai 39ꝛ ⅞, do. pr. Juli 40 ⅛8, do. pr. Septbr. —. Rother Winterweijen loko 82 ½, Weizen yr. Mai 77 ⅛, do. pr. Juli 76 ⁄, do. pr. Septbr. 74 ⅛, do. pr. Oktober —, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼. Kaffee fatr Rio Nr. 7 6 ½ 6 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 5,05, do. do. pr. Juli 5,20. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,75, Zucker 4. Zinn 24,50, Kupfer 18,25 18,75. Nachbörse: Weizen ½ c. niedriger.

Chicago, 6. April. (W. T. B.) Der Preis von Weizen war anfangs behauptet auf Angaben über den minder günstigen Stand der Ernte und Käufe für Rechnung des Inlandes, sodann auf schwächere Kabelberichte und Liquidation etwas abgeschwächt. Der Preis von Mais konnte sich anfangs infolge geringer Ankünfte und Deckungen der Baissiers behaupten, schwächte sich aber später auf Liquidation ab.

Weizen pr. Mai 72 ⅝, do. pr. Juli 72 ¾. Mais pr. Mai 34 ⁄. Schmalz pr. April 5,22 ⅛, do. pr. Mai 5,30. Speck shon clear

5,12 ½, Pork pr. April 9,20. (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 6. April. London 615/16. Buenos Aires, 6. April. (W. T. B.) Goldagio 126,80.

11739]

8.

I1252] A

1. Untersuchungs⸗Sachen. 8— 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von rthpapieren.

V Oeffentlicher Anzeiger.

ee.;

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthse 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

„Genossenschaften. echtsanwälten.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[1781] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Franz Carl Eduard Fiegler wegen wiederholten Betruges unter dem 4. März 1899 in den Akten U. R. II. 311. 1898 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 1. April 1899.

„Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.

2) Aufgebote, Zustellungen 12s und dergl.

In Sachen der Firma J. Kugelmann & Sohn hierselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Hampe hier, Klägerin, wider den Bahnarbeiter Heinrich Meese in Bevern, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Brinksitzerwesens No. ass 60 in Bevern sammt Zubebör zum Zwecke der Zwangs⸗

rsteigerung durch Beschluß vom 24. März cr. ver⸗

gt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im

Grundbuche am 24. desselben Mts. erfolgt ist, Termin

ur Zwangsversteigerung auf den 23. August

1899, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Holzminden in der Bödecker’schen Gastwirthschaft zu Bevern angesetzt, in welchem

die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben, Holzminden, den 28. März 1899. Herzogliches Amtsgericht 3 Schönemann.

8 8 2 592* jetzt pensionierte Gerichtsvollzieher Karl Gutknecht zu Schleusingen hat für sein früheres Amt eine Dienstkaution von 600 in den Preußi⸗ schen konsolidierten Staatsanleihescheinen von 1880 Litt. F. Nr. 129488, 129489, 129490 à 200 nebst Talons bei der Justizhauptkasse zu Naumburg bestellt. Seitens des Ober⸗Staatsanwalts zu Naum⸗

burg ist das gerichtliche Aufgebot dieser Kaution be⸗

hufs deren Rückgabe beantragt. Diejenigen unbe⸗ kannten Gläubiger, welche Ansprüche und Rechte auf die Kaution geltend zu machen haben, werden hier⸗ durch aufgefordert, spätestens im Termine am 9. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, ihre An⸗ sprüche bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche an die Kaution ver⸗ lustig gehen und bloß an die Person des Gerichts⸗ vollziehers Gutknecht verwiesen werden sollen. Schleusingen, den 30. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Aufgebot. 8 Die Police Nr. 86 045 der Deutschen Lebens⸗

versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, am 20. De⸗

zember 1884 auf das Leben des Apothekers Carl

JZosef Greiner in Ladenburg ausgestellt und auf

Inhaber lautend, ist abhanden gekommen. Auf

Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den un⸗

bekannten Inhaber der Police die Aufforderung,

sseine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Auf⸗

gebotstermine vom 20. Dezember 1899, Vorm.

11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗

melden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 24. März 1899. Das Amtsgericht. Abth. V.

[1740] Aufgebot. 8 Die Police Nr. 40 724 der Deutschen Lebens⸗

versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck vom 22. Februar

1867, auf das Leben des Schuhmachermeisters Friedrich Louis Dommer in Cbemnitz ausgestellt, ist ab⸗ handen getommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht bierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermine vom 20. De⸗

zember 1899, Vorm. 11 Uhr, bei dem unter⸗

zeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt

wird. 18

Lübeck, den 24. März 1899. Das Amtsgericht. Abth. V.

ufgebot. Die Wittwe des Kaufmanns Louis (Lippmann) Schlesinger, Johanna (Handel), geb. Kohn, zu Breslau bhat das Aufgebot des von der Germania,

Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Stettin, zur

Police Nr. 157 447 vom 17. April 1867 über 9000 für den Kaufmann Louis (Lippmann)

Schlesinger zu Gleiwitz ausgestellten Deposital⸗

scheins vom 14. Dezember 1876 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Oktober 1899, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 30, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 23. März 1899. b Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

[78377] Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse in Goldberg, und zwar:

a. Nr. 7607 über 382 56 ₰, ausgefertigt für

Speer, Henriette, Züchnerfrau hier,

„b. Nr. 17 715 über 1098 42 ₰, ausgefertigt Gaertig, Heinrich, Oberlehrer in Freienwalde der), sind angeblich verloren gegangen; sie sollen auf

Antrag der Eigenthümer, nämlich:

vin” a. der Wittwe Henriette Speer, geb. Gaertig, ier, zu b. des Oberlehrers Heinrich Gaertig in Freien⸗

walde,

zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 30. September 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre

Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Bücher für kraftlos würden erklärt werden.

Goldberg (Schl.), den 16. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. [42740] 85 Aufgebot eines Sparkassenbuchs.

Das Quittungsbuch Nr. 14761 der Sparkasse Boele⸗Hagen zu Hagen, ausgestellt auf den Namen der Frau Fabrikarbeiter Carl Höfinghoff zu Hagen und lautend über eine Spareinlage von 35 05 nebst Zinsen ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin aufgeboten und für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der unbe⸗ kannte Inhaber des Quittungsbuches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 19. April 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 27, seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgt.

Hagen, den 28. September 1898.

Königliches Amtsgericht. Sir Earüseesr 2sFcrc Wrebe c Keger Kie73. .

[I Aufgebot. 8

Die Eheleute Maurermeister Friedrich Flethe und Wilhelmine, geb. Uthmann, zu Nr. 23 Peckeloh, haben das Aufgebot des auf den Namen der Wil⸗ helmine Uthmann zu Peckeloh lautenden Spar⸗ kassenbuches Nr. 11 756 der Stadtsparkasse zu Waren⸗ dorf, dessen Guthaben am 1. Januar 1898 4643 betrug, zu welchem im Januar 1898 weiterhin 400 vereinlagt sind, unter der Behauptung, daß dasselbe ihnen verloren gegangen sei, beantragt.

Ferner hat die Arbeiterin Katharina Kreimer zu Ostenfelde das Aufgebot des auf den Namen der Katharina Kreimer zu Ostenfelde lautenden Spar⸗ kassenbuches Nr. 17 478 der Stadtsparkasse zu Waren⸗ dorf, dessen Guthaben am 1. Januar 1898 88,05 betrug, unter der Behauptung, daß dasselbe ihr ver⸗ loren gegangen sei, beantragt.

Der unbekannte Inhaber der genannten Spar⸗ kassenbücher Nr. 11 756 und Nr. 17 478 der Stadt⸗ sparkasse zu Warendorf wird daber aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1899, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dieses für kraftlos erklärt wird.

Warendorf, den 24 Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

8 8 [73780] Aufgebot.

Der Ackerknecht August Adelberger aus Darmstadt., zur Zeit bei Kolon Growe zu Gröblingen wohnhaft, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf August Adelberger, Darmstadt, lautenden Sparkassenbuches der Stadt⸗Sparkasse zu Warendorf Nr. 18 134, dessen Guthaben am 1. Januar 1898. 323,85 betrug, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 20. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Warendorf, den 25. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

[57060] Aufgebot. Landsberg a. Lech, den 29. November 1898.

Der Rechtsanwalt Raphael in Berlin W., Jäger⸗ straße Nr. 12, hat für den Banquier Carl Neu⸗ burger zu Berlin W., Französischestraße 13, als letzten Inhabers:

1) des von J. Wiedemann in Landsberg a. Lech acceptierten, von Ern. Stein in Berlin ausgestellten, am 1. März 1898 fällig gewesenen Wechsels vom 16. März 1897 über 167 45 ₰,

2) des von Jos. Moser in Landsberg a. Lech acceptierten, von Josef Sepp in Landsberg a. Lech ausgestellten, am 1. März 1898 fällig gewesenen Wechsels vom 2. November 1897 über 60 ℳ,

welche zwei Wechsel angeblich verloren gegangen sind, das Aufgebot zu denselben beantragt. Die In⸗ haber der beiden Wechsel werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, Samstag, den 17. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel erfolgen wird.

Kgl. Bayer. Amtsgericht Landsberg a. L. (L. 8.) (gez.) Fischach. 1’8

Den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt:

Landsberg, den 1. Dezember 1898.

Der Gerichtsschreiber:

(L. S.)

Woerle, Kgl. Sekretär. 139. [1882] Aufgebot.

1

Es werden aufgeboten:

I. folgende Hypothekendokumente:

a. das über die Band 13 Blatt 7 Abtheilung III. unter Nr. 11 des Grundbuchs von Madfeld für die Wittwe S. Cohn in Wünnenberg eingetragene Post von acht Thalern 24 Sgr 6 Pig. nebst Zinsen aus dem Mandate vom 6. März 1872 Antragsteller Schmied Johann Müller zu Madfeld —,

b. das über die Band 12 Blatt 4 Abtheilung III unter Nr. 1b. des Grundbuchs von Madfeld für den Kaufmann Heinemann Stern zu Marsberg ein⸗ etragene Post von vier Thalern Judikat aus dem Mandate vom 20. Dezember 1861 Antragsteller Kaufmann Heinemann Stern zu Marsberg und Handelsmann Jacob Schulze zu Madfeld —,

c. das über die Band 6 Blatt 4 Abtheilung III. unter Nr. 4 des Grundbuchs von Altenbüren für die Gemeinde Brilon und Altenbüren (Forstkasse der Oberwaldungen) eingetragene Post von 124 Thaler 28 Sgr. 6 Pfg. nebst Zinsen und Kosten der Ein⸗ tragung aus dem Mandate vom 11. September 1854 Antragsteller Schreiner Bernard Stratmann aus Altenbüren —, 1

II. nachstehende Hypothekenpost:

„30 Thaler Abfindungsforderung für den Anton Zose Kramps aus, dem Uebertragsvertrage vom 20. August 1841, eingetragen im Grundbuche von Madfeld Band 17 Blatt 16 Abtheilung III Nr. 1“‧,

bezüglich deren des Grundstücks Eigenthümer und Antragsteller Kaufmann Leser Heimberg zu Padberg Kapital nebst etwaigen Zinsen bezahlen will, um die Post zur Löschung zu bringen,

III. das Grundstück Flur 4 Nr. 43 Steuer⸗ gemeinde Madfeld, eingetragen im Grundbuche von Madfeld Band 15 Blatt 38 auf den Namen des Johann Schmidt gt. Schneiderdaniels zu Madfeld mit einer Größe von 0,2170 ha und eirem Rein⸗ ertrage von 0,26 Thlr. auf Antrag des Tagelöhners Wilhelm Rosenkranz aus Madfeld, der das Eigen⸗ thum des genannten Grundstücks für sich in Anspruch nimmt und seine Eintragung im Grundbuche anstrebt.

Die Inhaber der ad I bezeichneten Hvpotheken⸗ dokumente, der ad II bezeichneten Hypothekenpost oder deren Rechtsnachfolger sowie die ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten des ad III bezeichneten Grundstücks werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1899, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine die Urkunden vorzulegen und ihre Rechte anzumelden baiw, dem Eigenthümer Heimberg Quittung oder Löschungsbewilligung zu ertheilen bezw ihre Eigentbumsansprüche an dem aufgebotenen Grundstücke anzumelden, widrigenfalls die Hypotbeken⸗ urkunde ad I für krartlos erklärt und bezüglich des ad III bezeichneten Grundstücks die etwaigen Eigen⸗ thumsprätendenten mit ihren Realansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt werden.

Brilon, den 25. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

[73500] Aufgebot.

Es haben

1) die Wittwe Maxie Werner, geb. Groevper, zu Quenstedt das Aufgebot des Hypothekenscheins über die im Grundbuche von Quenstedt Band VII Blatt 187 Häuser Abtheilung III Nr. 3 eingetragene Hypothek von 8 Thlr. 2 ½ Pf. mütterliche Erbgelder aus dem Erbrezeß vom 9. Oktober und den Urkunden vom 3. und 24. Februar 1858 für Marie Auguste Henriette Groeper verehelichte Brodmann zu Quen⸗ stedt, eingetragen auf ¼ der damaligen Nr. III des Titelblattes zufolge Verfügung vom 15. Oktober 1851 und 24. Februar 1858, bestehend aus den Verhand⸗ lungen vom 3. und 24. Februar 1858 nebst In⸗ grossationsvermerk und Auszug aus dem Hyvotheken⸗ buche vom 24. Februar 1858, zum Zwecke der Kraftloserklärung —,

2) der Hüttenmann Friedrich Gulden zu Helbra, vertreten durch Rechtsanwalt Kuhn in Hettstedt, das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Großörner Band II Blatt 277 Nr. 58 Häuser Abtheilung III Nr. 6 a. eingetragenen 200 väterliche Erbgelder für die unverehelichte Herbst, vererbt auf Bertha Friederike Gulden in Mansfeld, aus dem Rezeß vom 2. De⸗ zember 1874, ausgefertigt am 13. September 1882 mit Verhandlung vom 10. Februar 1875 und Um⸗ schreibungsvermerk vom 22 September 1882 zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung —,

3) der Schuhmachermeister Carl Haubner in Bernburg, vertreten durch Rechtsanwalt Kuhn in Hettstedt, das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 2. Dezember 1875 über die im Grundbuche von Siersleben Band II Artikel 53 Abtheilung III Nr. 1 für Friederike Amalie Louise Haubner ver⸗ ehelichte Buchdruckereibesitzer Gustav Schulke in Hettstedt zufolge Verfügung vom 7. Juni 1875 ein⸗ getragenen 1500 Erbtheil aus dem Erbrezeß vom 28. April 1875, bestebend aus diesem Erbrezeß nebst Kaufvertrag vom 13. Oktober 1875 sowie Antrag vom 29. November 1875 und der Eintragung vom ,2 Dezember 1875 zum Zwecke der Erlangung einer Neuausfertigung —,

4) der Bergmann Louis Schreiber und Ehefrau Dorothee, geb. Sehnert, zu Großörner, vertreten durch Rechtsanwalt Naß in Aschersleben, das Auf⸗ gebot des Grundschuldbriefs vom 10. September 1875 über die in Abtheilung III Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Großörner Band 1 Blatt 38 für den Bäckermeister Heinrich Peters und Ehefrau Christiane, geb. Schalk, zu Großörner am 20. August 1875 eingetragenen 600 Grundschuld zum Zwecke der Löschung dieser Post —,

5) der Privatmann Gottlieb Schmidt zu Quenstedt, vertreten durch Rechtsanwalt Naß in Aschersleben, das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 4. Axpril 1840 über das in Abtheiluag III Nr. 1 des Grundbuchs von Qvenstedt Band III Blatt 101. für die Kirche zu Quenstedt eingetragene Darlehn von 49 Thlr. aus der Schuldverschreibung vom 3. April 1840, bestehend aus dieser Verhandlung nebst Ingrossationsvermerk vom 4. April 1840 zum Zwecke⸗ der Löschung dieser Post beantragt.

Der bezw. die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte geltend zu machen und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung d t kunden erfolgen wird. 8

Hettstedt, den 14. Januar 1899.

Känigliches Amtsgericht. 2.

[1881] Aufgebot. .“ Alle diejenigen, welche das Eigenthum des im Grundbuch von Thurmgasse Blatt 3 für die Johann Friedrich und Henrielte Charlotte, geb. Hahn, Gruppe'schen Eheleute eingetragenen, in Danzig, Thurmgasse 5 und 6, belegenen Grundstücks, bestehend aus Pofraum und Wiese in der Größe von 1 a 64 am, beanspruchen, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den 1. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 42 des Gerichtsgebäudes auf Pfefferstadt anstehenden Aufzebotstermin, zur Vermeidung der Ausschließung mit denselben, anzumelden. Danzig, den 30. März 1899. 3 Königliches Amtsgericht. Abth. 11.

[1879] Aufgebot. .

Der Bäckermeister Karl Julius Gebauer in Unruh⸗ stadt hat zum Zwecke der Besitztitelberichtigung das Aufgebot des im Grundbuche von Unruhstadt unter Nr. 256 verzeichneten, aus Gebäuden und unver⸗

messenem Hofraum bestehenden Grundstücks beantragt.

Als Eigenthümer des letzteren sind die Strumpf⸗ weber Carl August und Anna Rosina, geb. Sturze⸗ becher, Hoffmann'’schen Eheleute eingetragen, die vor vielen Jahren verstorben sind. Der Antragsteller ist der alleinige Testamentserbe der Wittwe Eleonore Dorotbea Louise Gebauer, geb. Pietsch, welche das Grundstück laut notariellen Vertrages vom 5. Augüst 1864 von dem Kaufmann und Gasthofsbesitzer Hein⸗ rich Wilhelm Schulze gekauft und übergeben erhalten hat. Alle Eigenthumsprätendenten werden auf⸗ efordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ stlch spätestens in dem auf den 24. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden und die gree-Sn. des Besitztitels für den Antragsteller er⸗ folgen wird. 8 Unruhstadt, den 30. März 1899. Königliches Amtsgericht.

[1736] Aufgebot. v“

Auf den Antrag des Konditors Theophil Kelm in Wernigerode und des Bahnvorstehers Julius Kelm in Tarnowitz wird deren Bruder, der am 27. Januar 1836 geborene Carl August Kelm aus Grätz, welcher nach Rußland ausgewandert ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebststermine am 22. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Grätz, den 29 März 1899. 1“

Königliches Amtsgericht.

[173⁴] Bekanntmachung.

Auf Antrag der Vormünder werden nachstehende Personen: 1) Johann Ernst Christopher von Symkath aus Alveslohe, geboren 21. September 1822, M2) Wilhelm Heinrich Gay von Symkath aus Alveslohe, geboren 30. Juni 1824,

3) Wilhelm Lohse aus Renzel, geboren 19. No⸗ vember 1821, 8 Peter Göttsche aus Heede, geboren 16. Juli 822,

5) Johann Harder aus Großendorf, geboren 22. Juli 1837, 88 Hinrich Schreck aus Alveslohe, geboren 4. April

7,

deren Aufenthaltsort seit länger als 10 Jahren unbekannt ist, bierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, vor biesigem Amtsgerichte anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die⸗ selbden für todt erklärt und ihr Vermögen in Ge⸗ mäßheit der Verordnung vom 9. November 1798 den bekannten und gehörig legitimierten Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus zuerkannt werden wird. Zugleich werden alle, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche in Bezug auf das Vermögen der aufgebotenen Personen geltend machen wollen, aufgefordert, solche spätestens veor Erlaß des Aus⸗ schlußurtheils geltend zu machen, widrigenfalls ihre Ansprüche unbtrücksichtigt bleiben werden.

Rantzau, den 11. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

[1735] Aufgebot.

Auf Antrag des Kantors Johann Adam Müller von Bernstein ergeht hiermit die Aufforderung,

1) an den Kantorssohn und Schlosser Georg Müller, geb. am 30. Juni 1845 zu Höchstädt, zu⸗ letzt wohnhaft in Thierstein, verschollen sei 1877, sich spätestens in dem auf Montag, den 29. Ja⸗ uuar 1900, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem K. Amtsgerichte Thiersheim zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des verschollenen Geoorg Müller Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Thiersheim, den 1. April 1899.

Königl. Amtsgericht. Bubb, K. Amtsrichter. W

[1738] Aufgebot. Auf Antrag 8 1 1) der Testamentsvollstrecker des verstorbenen Kauf⸗ manns Theodor Ferdinand Ripke und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Bertha Adol⸗ phine (Adolphina), geb. Libbertz, nämlich des Alphons Theodor Libbertz und des August Timm, und 2) des Testamentserben der vorgenannten Erblasser, nämlich des Alphons Theodor Libbertz, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. R Jacobson, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in Hambur geborenen und hierselbst am 6. März 1898 verstorbenen Kaufmanns Theodor Ferdinand Ripke und seiner gleichfalls in Hamburg ge⸗ borenen und hierselbst am 3. Juli 1893 ver⸗ storbenen Ehefrau Bertha Adslphine (Adolphina), geb. Libbertz, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 10. Juli 1849 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit einem Additament vom 28. September 1883 versehenen und am 27. Juli 1893 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der im Additament erfolgten Ernennung der im Rubrum unter 1 genannten Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, nament⸗ lich der Befugniß, Grundstücke und Hypotheken, welche auf Namen beider Testatoren oder auf Namen des Einen oder des Anderen der Testa⸗ toren geschrieben stehen, um⸗ und wegzuschreiben oder zu tilgen, Klauseln anzulegen oder zu tilgen, und zwar auf ihrer beider alleinigen Konsens, hier und aller Orten, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und üaerva esw bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 24. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗