V 8
über das Maschinen⸗Laboratorium der Technischen Hoch⸗ schule. Der Bau des Laboratoriums wurde danach im Jahre 1895 be⸗ schlossen, 1896 begonnen. Vorbilder dafür bestanden nirgends, wenigstens nicht in dem geplanten großen Stil. Die entsprechenden Einrichtungen an den amerikanischen Hochschulen sind mehr nach der pövfikalischen Richtung entwickelt. Es mußte also selbständig vorgegangen werden. Im Vordergrunde stand das Unterrichts⸗Interesse, die Aufgabe, die Studierenden in den praktischen und wirthschaftlichen Maschinenbetrieb einzuführen; doch sollte die Einrichtung auch für die technische Forschung nutzbringend verwerthet werden, zu der in der Praxis so⸗ wohl die Zeit als die Mittel fehlen. Man hatte ursprünglich daran gedacht, das Laboratorium nur mit Dampfmaschinen aus⸗ zustatten, als den in konstruktiven Dingen besten Unterrichts⸗ Objekten, Maschinen von solcher Größe, daß die Wärmevorgänge daran gehörig studiert werden können. Zur Belastung der Maschinen half man sich sonst mit Bremsen, einem unbequemen und kostspieligen Mittel, welches dadurch die Energie vernichtet, statt sie nutzbar zu ver⸗ wenden. So ergab sich ganz von selbst die Erweiterung des ursprünglichen — durch nutzbare Belastung der Dampfmaschinen mit umpen, Kompressoren und Dynamos, wodurch die Studierenden zu⸗ leich in die Kenntniß der angetriebenen Maschinen eingeführt werden. n dem neuen Laboratorium wird die Energie also nutzbar gemacht zur Erzeugung von Druckwasser, Druckluft und Elekrizität, letztere bestimmt zur Erleuchtung der Technischen Hochschule und zum Betrieb kleinerer Motoren an verschiedenen Stellen der Gebäude. Hiermit sind zugleich die Gesichtspunkte gegeben, wie die Maschinen zu disponieren waren. Die Entwickelung der Technik bedingt auch einen öfteren Wechsel des Maschineninhalts, soll das Laboratorium nicht schnell veralten. Es wurden also nur die großen Dampfmaschinen fest montiert, die kleinen Maschinen aber, soweit es irgend möglich war, auf Rosten aufgestellt. So ist die Anpassungsfähigkeit an weitere Fortschritte der Technik ewahrt, Veraltetes kann leicht ersetzt werden, und die Studierenden 8 den Vortheil davon, daß ihnen Gelegenheit geboten wird, selbst zu montieren oder der Montage beizuwohnen. Das Maschinen⸗ laboratorium stellt eine Halle von 56 m Länge, 10 m Breite und 7,5 m Höhe vor. Ursprünglich waren nur 20 m Länge beabsichtigt. Da trat ein unvorhergesehener Umstand ein: die Schenkung von Ma⸗ schinen im Gesammtwerthe von 120 000 ℳ durch den Geheimen Regierungs⸗Rath Riedler. Ohne einen Erweiterungsbau konnten die⸗ selben nicht untergebracht werden Dafür wurden außer den vom Landtage bereits gewährten 200 000 ℳ weitere 218 000 ℳ bewilligt und der Bau in der gegenwärtigen Ausdehnung zu Ende geführt. Von seinem Inhalt seien nur erwähnt: drei Dampfkessel (drei Wasserrohr⸗ und ein Cornwallis⸗Kessel, der größte von 150 m feuerberührter Fläche, von der Firma A. Borsig geschenkt); eine vierfache Expansions⸗Dampfmaschine von 250 HP., durch 18atm. Dampf betrieben, vom „Vulkan“ in Stettin gebaut, mit Ober⸗ flächen⸗Kondensator ausgestattet; eine Compound⸗Maschine von der Görlitzer Maschinenfabrik, dadurch ausgezeichnet, daß der Dampf auf dem Wege vom Hochdruck⸗ zum Mitteldruck⸗Zylinder Ueberhitzung erfährt; eine Lokomobile, Geschenk der Firma R. Wolff in Buckau⸗Magdeburg. Sehr großer Werth ist in dem neuen Maschinen⸗Laboratorium auf die Beschaffung von Meßapparaten aller Art, vorzüglich Dynamometern, gelegt. Hier wird sich der praktische Nutzen der Einrichtung ebenso für die Studierenden, als für die Praxis außerhalb des Laboratoriums beson⸗ ders bewähren. Von vornherein gilt es dem Vortragenden in der ihm übertragenen Leitung des Unternehmens als eine unbedingte Noth⸗ wendigkeit, dasselbe mit der Industrie stets im engsten Verkehr zu erhalten. — Bei der auf den Vortrag folgenden Besichtigung des Maschinen⸗Laboratoriums strahlte dasselbe im Glanz ungezählter elektrischer Lichter und fand die ungetheilte Anerkennung und Be⸗ wunderung der in ungewöhnlich großer Zahl erschienenen Mitglieder des Verzzns.
Nach dem Geschäftsbericht der „Deutschen Krieger⸗Fecht⸗ anstalt“ für das Jahr 1898 (Zweig des „Deutschen Krieger⸗Bundes“ in Berlin W. 62) haben die Sammelergebnisse derselben zum Besten
der Krieger⸗Waisenhäuser im verflossenen Jahre die Höhe von 82 770 ℳ 16 ₰ erreicht, denn einer Gesammteinnahme von 92 726 ℳ 10 ₰ steht eine Ausgabe von nur 9955 ℳ 94 ₰ gegenüber. Die Betriebskosten haben mithin nur die geringe Summe von 10,7 % erfordert, und der Reinertrag ist gegen das Jahr 1897 um rund 19 000 ℳ gestiegen. Auch im vergangenen Jahre haben sonach die Fechtverbände, Fechtschulbenirke und Fechtschulen sich keine Mühe verdrießen und keine Gelegenheit vorübergehen lassen, um auf alle mögliche Art für die Kriegerwaisen thätig zu sein. Den Höchst⸗ betrag seit dem Bestehen der Anstalt erreichte der Fechtschulbezirk Altona ennh im verflossenen Jahre durch eine von ihm veranstaltete rovinzial⸗Lotterie, die einen Reingewinn von 22 000 ℳ abwarf. In den durch die Krieger⸗Fechtanstalt unterhaltenen Waisenhäusern „Glücks⸗ burg“ in Römhild (Meiningen) und dem Hause in „Canth“ (Schlesien) waren im Jahre 1898 117 evangelische Kinder, 87 Knaben und 30 Mädchen, bezw. 59 katholische Kinder, 40 Knaben und 19 Mädchen, untergebracht Am 1. Oktober d. J. wird das dritte Krieger⸗ Waisenhaus, das „Renthe⸗Fink⸗Haus“ in Osnabrück, von den für dasselbe bestimmten kleinen Bewohnern bezogen werden können; es gilt somit für die Deutsche Krieger⸗Fechtanstalt, nunmehr auch die Unterhaltungskosten für dieses dritte Waisenhaus aufzubringen, und die Thätigkeit der Fechtverbände und Fechtschulen muß nach wie vor eine äußerst rege sein. Am Schluß des Berichts spricht das Bundes⸗Direktorium noch die Bitte aus, die gute Sache durch das Halten der von der Deutschen Krieger⸗Fechtanstalt herausgegebenen Zeitung „Das Kriegerhaus“ (Preis, durch die Post bezogen, viertel⸗ jährlich 50 ₰) unterstützen zu wollen. Zu dem Handfertigkeits⸗Unterricht für Knaben, der in den fünf Schülerwerkstätten (Lützowstraße 84 d, Brunnenstraße 35, Mariannenplatz 27, Alt⸗Moabit 23 und Gneisenaustraße 7) Mitt⸗ wochs. Nachmittags von 3 Uhr ab, ertheilt wird, gehen die Meldungen so zahlreich ein, daß beim Unterrichtsbeginn am 12. April einige der Kurse schon überfüllt sein werden. Anmeldungen neuer Schüler bei den Vorstehern sollten daher baldigst angebracht werden.
Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ bleibt die anze nächste Woche hindurch der scenisch ausgestattete Vortrag „Das Land der Fjorde, eine Fahrt von Hamburg bis zum Nordkap“ auf dem Spielplan — Im Hörsaal werden folgende Vorträge gehalten werden: Dienstag, Herr Franz Goerke „Unsere Ostseebäder“; Mittwoch, Herr Professor Dr. C Müller „Das Leben der Vorwelt“; Freitag, Herr Dr. Heilborn „Menschen, Rassen und Völker“; Senees (zum ersten Male) Herr Dr. Spies „Eine tausendstel
ekunde.“
Auf der Treptower Sternwarte werden von morgen, Sonntag, ab die Doppelsterne Castor in den „Zwillingen“ und im „Löwen“ gezeigt. Letzterer wird von Struve als einer der schönsten Doppelsterne am nördlichen Himmel bezeichnet; der Hauptstern, 2. Größe, ist goldfarben, der Begleiter, 3.— 5. Größe, roth⸗grün. Die Umlaufszeit ist auf 403 Jahre berechnet. Nach den Doppelsternen wird von 10 ½ bis 12 Uhr Nachts der Jupiter mit dem Riesen⸗ fernrohr gezeigt. Morgen Nachmittag 5 Uhr spricht Direktor F. S. Archenhold über „die Weltuntergangsprophezeiungen’. — Der Verein von Freunden der Treptower Sternwarte hält am Mittwoch, den 12. April, Abends 7 ½ Uhr, auf der Treptower Sternwarte seinen 17. Beobachtungsabend ab. Herr Professor Dr. Leman, Mitglied der Physikalisch⸗technischen Reichsanstalt, wird an diesem Abend einen Experimental⸗Vortrag über „Stimmgabeln als Zeitmesser“ halten. Beitritts⸗Erklärungen sind an die Direktion der Treptower Sternwarte zu richten.
Am Sonntag, den 23. d. M., findet, wie schon angekündigt, in Pankow, in den Hallen des Restaurants Linder, Breitke⸗ straße 34, eine allgemeine Ausstellung von Hunden aller Rassen statt. Die Betheiligung an dieser Ausstellung von seiten der Hundezüchter und ⸗Liebhaber ist eine sehr rege. Außer
zahlreichen hae, en sowohl für Jagdhunde wie für Luxus⸗ und Schoßhunde sollen als weitere Auszeichnungen künstlerisch modellierte Wandmedaillons zur Vertheilung kommen. Die Leitung der Ausstellung liegt in den Händen der Herren Liebreich⸗ Pankow, Architekt Nafse⸗Berlin und Hans Wöllmer⸗Grr Lichter⸗ felde. Die thierärztliche Kontrole wird von Herrn Thierarzt Wernicke ausgeübt, die Fütterung besorgt Spratt'’s Patent⸗ Aktiengesellschaft. Die Gesellschaft der Hundefreunde, welche die Aus⸗ stellung veranstaltet, hofft, daß sich Berlin bei dieser Gelegenheit aufs neue als Mittelpunkt der kynologischen Bestrebungen Nord⸗ und Mitteldeutschlands bewähren und daß die Ausstellung dazu beitragen werde, dem Hundesport neue Anhänger zuzuführen. Meldeschluß ist am 15. d. M. Auskunft ertheilt Herr Hans Wöllmer, Berlin C., Adlerstraße 5.
Rom, 7. April. (W. T B.) Der 6. EIö Preßkongreß beendigte heute Nachmittag seine Arbeiten und beschloß, daß der nächste Kongreß in Paris tagen solle. — Im Laufe des gestrigen Tages waren die Mitglieder des Kongresses Gäste der römischen Künstlergenossenschaft. Am Abend fand ihnen zu Ehren eine Gala⸗Vorstellung im Teatro Costanzi statt. Heute Abend war für die Kongreßmitglieder Empfang durch den Bürgermeister Fürsten Ruspoli auf dem Kapitol, welches festlich erleuchtet war.
uy (Belgien), 7. April. (W. T. B.) Heute Vormittag gegen 10 ⅞ Uhr ereignete sich in der Zitadelle, welche die Stadt beherrscht, eine Explosion, wobei ein Granatsplitter Patronen und ein Pulver⸗ faß entzündete. Durch die Explosion wurden zwei Personen getödtet, mehrere Soldaten und zwei Offiziere verwundet. Die Explosion war von einem furchtbaren Knall begleitet und rief überall großen Schrecken hervor. Die benachbarte Straße wurde völlig ver⸗ wüstet; Felsstücke wurden 100 m weit in Gärten geschleudert. Un⸗ mittelbar nach der ersten Explosion folgte eine zweite, stärkere. Die beiden Todten und die Verwundeten sind furchtbar verstümmelt und verbrannt. Die Explosion erfolgte in der Bastion Nr. 1 während einer Uebung mit Granaten. Es scheint, als ob die Unvorsichtigkeit eines Kanoniers bei der Handhabung einer mit Pulver geladenen Granate die Explosion veranlaßt hat. Der die Uebungen befehligende Leutnant wurde in eine Kasematte geschleudert; trotz seiner schweren Verletzungen kam er an die Un⸗ glücksstelle zurück, um die erste Hilfe zu leiten. Die Gefahr war sehr groß; unmittelbar neben dem Orte, wo die erste Explosion stattfand, befand sich ein Pulverdepot von 30 000 g. Der Brand konnte jedech schnell gelöscht werden. Nach den letzten Nachrichten beträgt die Zahl der Opfer elf; davon sind zwei todt, zwei hoffnungslos verletzt und sieben schwer verwundet. Außerdem erlitten noch drei Personen leichtere Verletzungen.
Rew York, 7. April. (W. T. B.) Ueber den Brand in der 67. Straße (vgl. Nr. 82 d. Bl.) wird weiter berichtet: Das Feuer brach mitten im vornehmsten Viertel, nahe bei der fünften Avenue, aus und zwar in der Wohnung des Präsidenten Andrews von der Dampfheizungsgesellschaft. Die Gattin Andrews', die Schwägerin derselben und vier ihrer Kinder sowie zwei weibliche Dienstboten kamen in den Flammen um. Vier weibliche Dienst⸗ boten werden vermißt. Ein benachbartes großes Wohnhaus wurde durch die Funken des Feuers ebenfalls in Flammen gesetzt und brannte nieder. Nahezu alle Bewohner des letzteren konnten sich noch rechtzeitig in Sicherheit bringen. Sechs Frauen erlitten indessen Ver⸗ letzungen. — Im oberen Stiegenhause des Andrews'schen Hauses wurden, nach einer späteren Mittheilung, vier Leichen aufgefunden, welche man für diejenigen der vermißten Dienstboten hält. Es sind im Andrews'schen Hause somit im Ganzen 12 Personen umgekommen.
(Fortsetzung des N
r Ersten Beilage.)
rbericht vom 8. April, 8 Uhr Morgens.
8
Stationen. Wind.
in o Celsius
u. d. Meeressp. red. in Millim. Temperatur
50 C. = 4*
Bar. auf 0 Gr.
—
WNW NW 9NO 743 SO 750 ONO 751 N
753 SSW
NNW WNW NW
sti
SW SSW S SSW VSW SW SW W SW 880
Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.
aparanda.
t. Petersburg
Cork, Queens⸗ towmn.. Cherbourg. elder... ylt amburg.. winemünde Neufahrwasser Memel... . künster Wstf. Karlsruhe .. Wiesbaden München.. Chemnitz.. Berlin .. Wien... Breslau..
Ile d' Aix .
759 749 750
2 7 dd—N— Om 0⸗ 90= 00
759 757 745 740 741 745 747 746 756 744 752 749 752 748 745 752
bedeckt?)
wolkig Regen Regen bedeckt bedeckt wolkig SW 3 heiters) still Regen 750 SW 2 bedeckt 761 WSW 5 bedecklo) Nizza 751 XW 7 heiter¹o) Triest 750 SO 1 Regen 11 ¹) See mäßig bewegt. ²) See hoch. ³) See grob. ⁴) Gestern vielfach Regen. ⁵) See schlicht. ) Gestern Regen. ⁷) See leicht bewegt. 8) Gestern Regen. ³⁹) See leicht bewegt. ²⁰) See mäßig bewegt.
022ö-—-Iürbeo crleeo eeSnSO 0 00 00 0 202nCo2ͤ2n2SUA=2ͤ=
11 11
6— Uebersicht der Witterung.
Das barometrische Minimum, welches gestern über Südschottland lag, ist ostwärts nach den dänischen Inseln fortgeschritten und liegt in einem Depressions⸗ ebiete, wesches Wind und Wetter von fast ganz erop⸗ beherrscht. Am höchsten ist der Luftdruck über Südwest⸗Europa. In Deutschland, wo Regen⸗ fälle stattgefunden haben, ist bei füdlichen Winden das Wetter trübe, im Westen kälter, im Osten
w 1 1b Deutsche Seewarte. — —— i Theater. 8
Königliche Schanspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 88. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Lorenzo Da Ponte. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 94. Vorstellung. Julius Caesar. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare.
Uebersetzt von August Wilhelm von Schlegel.
Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Overn⸗Theater. Gastspiel des Lessing⸗ Theaters. Im weißen Röß'l. Lustspiel in 3 Auf⸗ zügen von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg. Anfang 7 ½ Uhr.
Montag: Opernhaus. 89. Vorstellung. Lohen⸗
rin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard
agner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 95. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement A. 15. Vorstellung. Das fünfte Rad. Lustspiel in 3 Aufzügen von Hugo Lubliner. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Opern⸗Theater. Auf Allerhöchsten Befehl: Einmaliges Gastspiel der Kaiserlich russischen Hof⸗ schauspielerin Maria Gawrilowna Saͤwina unter Mitwirkung erster Kräfte des Kaiserlichen Alexandra⸗ Theaters in St. Petersbere und persönlicher Leitung des Kaiserlichen Hofschauspielers Anatol Dolinoff. Wasilissa Melentjewa. Historisches Drama in 5 Aufzügen aus der Zeit Iwans des Schrecklichen von A. . Ostrowsky. Preise der Plüge. Fremdenloge 8 ℳ, Erster Rang 6 ℳ, Mittel⸗Parquet 1.— 6. Reihe 6 ℳ, Mittel⸗ Parquet 7.—15. Reihe 5 ℳ, Mittel⸗Parquet 16.— 22. Reihe 4 ℳ, Seiten⸗Parquet 3 ℳ, Seiten⸗ Balkon 2 ℳ, Tribüne 1,50 ℳ, Stehplatz 1 ℳ Der Billet⸗Verkauf findet von 9 bis 10 und 10 ¼ bis 1 Uhr im Königlichen Schauspielhause am Abendkassenschalter statt. Billetreservesatz 25. Die deutschen Inhaltsangaben sind Abends im Neuen Opern⸗Theater zu haben.
Opernhaus. Dienstag: . Sevilla. Vergißmeinnicht. Mittwoch: Die Afrikanerin. Donnerstag: Regina. Freitag: Der Evangelimann. Vergißmeinnicht. An⸗ fang 7 Uhr. Sonnabend: Die lustigen Weiber von Windsor. Sonntag: Der Waffenschmied. Vergißmeinnicht. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Dienstag: Auf der Sonnen⸗ seite. Mittwoch: Neu einstudiert: Herodes und Marianne. Donnerstag: Julius Caesar. Frei⸗ tag: Herodes und Marianne. Sonnabend: Das fünfte Rad. Sonntag: Julius Caesar.
Neues Opern⸗Theater. Dienstag: Gastspiel des Lessing⸗Theaters. Im weißen Röß’l Sonntag: Das fünfte Rad.
Der Barbier von
Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Die Weber. — Abends 7 ½ Uhr: Mutter⸗ herz. Dann: Hans.
Montag: Die versunkene Glocke.
Dienstag: Chyrano von Bergerac.
Berliner Theater. Sonntag, . 2 ½ Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld. — Abe 7 ½ Uhr: Platz den Frauen! ahhe
Montag: Platz den Frauen!
Dienstag: Das Erbe.
Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Sonn⸗ tag, Nachmittags 3 Uhr: Hannele’s Himmelfahrt. Traumdichtung in 2 Theilen von Gerhart Haupt⸗ mann. Hierauf: Abu Seid. Lustspiel in 1 Akt von Oskar Blumenthal. Abends 8 Uhr: Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare.
Montag, Abends 8 Uhr: Die große Glocke.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Die große Glocke.
Theater des Westens. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Gastspiel des Schiller⸗Theaters. Die Haubenlerche. Schauspiel in 4 Akten von E. von Wildenbruch. — Abends 7 ½¼ Uhr: Ensemble⸗Gastspiel des Lessing⸗Theaters. Zu ermäßigten (Schauspiel⸗) Preisen: Das Glück im Winkel. Schauspiel in 3 Akten von Hermann Sudermann.
Montag: Die Jüdin⸗von Toledo.
Dienstag: Letztes Gastspiel des Lessing⸗Theaters. Das Glück im Winkel.
Mittwoch: Tell.
Donnerstag: 1. dramatischer Abend der Opern⸗ schule des Stern'schen Konservatoriums (Dir.: Prof. Gust. Hollaender): Der Waffenschmied (1. Akt). Fosaph in Egypten (2. Akt). Die Zauberflöte
.Akt).
Freitag: Undine.
Sonnabend: Zu halben Preisen: Martha.
Donnerstag, den 27. d. M.: 2. dramatischer Abend der Opernschule des Stern'schen Konservatoriums. Fidelio (1. Akt). Die Hugenotten (Scene des 5 Fehe). Hans Heiling (2. Akt). Ermäßigte
reise.
Lessing-⸗Theater. Direktion: Otto Neumann⸗ Hofer. Sonntag: 5. Gastspiel von Maria Saͤwina und den Mitgliedern des Kaiserlichen Alexandra⸗ Theaters in St. Petersburg. Heimath.
Montag: Im weißen Röß l.
Dienstag: Vorletztes Gastspiel von Maria Säwina und den Mitggliedern des Kaiserlichen Alexandra⸗ Theaters in St. Petersburg. Tatjana Répina. (Ein Frauenjäger.)
Neues Theater. Direktion: Nuscha Butze. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Sohn der Frau. Schauspiel in 4 Akten von Max Kretzer. — Abends 7 ½ Uhr: Hofguunst. Lustspiel in 4 Akten von Thilo von Trotha.
Montag bis inkl. Freitag: Hofgunst.
Sonnabend: Zum ersten Male: Eine Liebes⸗ heitrath. Lebensbild in 4 Akten von A. Baumberg.
Belle-Alliance⸗Theater. Belle ⸗Alliance⸗ straße 7/8. Sonntag: Erstes Gastspiel des Friedrich⸗ Wilhelmstädtischen Theaters. Fuhrmann Heutschel. Anfang 8 Uhr. — Nachmittags 3 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld.
Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntag: Der Schlafwagen⸗Kon⸗ troleur. (Le contröleur des wagons-lits.) Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson. In deutscher Ueber⸗ tragung von Benno Jacobson. Vorher: Zum Einsiedler. Lustspiel in 1 Akt von Benno Jacobson. Anfang 7 ½ Uhr. 3
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Einmaliges Ensemble⸗Gastspiel des Lessing⸗Theaters. Jugend.
Montag und folgende Tage: Der Schlafwagen⸗ Kontroleur. Vorher: Zum Einsiedler.
Nächste Sonntag⸗Nachmittags⸗Aufführung: Zum ersten Male: Rose Riedel. E4“
Thalia⸗-Theater. Dresdenerstraße Sonntag: Gastspiel von Emil Thomas. (dSetzte Sonntags⸗Aufführung.) Der Naub der Sabine⸗ rinnen. Schwank in 4 Akten von F. und P. von
Schönthan. Anfang 7 ½ Ubr. “
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Sonnabend, den 15. April: Benefiz für n 1
Kaiser. Zum ersten Male: Ewil amüsiert sich! Schwank in 3 Akten von O. Walther und L. Stein.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: rl. Frida Zwirner mit Hrn. Pastor Anem apke (Juliusburg — Luzine). — iß atharine Me. Nider Washburn mit Hrn. Otto George Baron von Rosenberg (Boston—-Gruna⸗ Bonnewitz). Verehelicht: Hr. Pfarrer Th. Plantiko mit Frl. Frida Böhm (Dalgow — Berlin). — Hr. R. Paschen mit Frl. Helene Glaeser (Dessau — Berlin). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Frhrn. von Stein (Brieg). — Hrn. Pastor Feist (Festen⸗
berg).
960.5. . Hr. Alexander Frhr. von Lutti (Dresden). — Hr. Amtsrichter Hugo Me⸗ (Berlin). — Hr. Prfto Karl Ulrich Kobelt (Neinstedt). — Hr. Korvetten⸗Kapitän z. D. Paul Krause (Kiel). — Hr. Real⸗Gymnasial⸗Direktor a. D. Carl Ferdinand Riebe (Potsdam). — Verw. Fr. Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Ida Heise, geb. Abel (Berlin). — Verw. Fr. Antonie von Thiesenhausen, geb. Klein (Weissig). — Fr. Haupt⸗ mann Helene von Bismarck, geb. von Thünen (Dessau).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8
Acht Beilagen 8 (einschließlich Börsen⸗Beilage).
72/783.
. 8
4
nuzzz.
st e Beilage
Anzeiger und Königlich Preußisch
nd, den 8. Ap
ril
Berlin, Sonnabe
.8& 1
Zusammenstellung der Berichte
ss
Fruchtmärkten
für
8
vs
82 “
den Monat März 1899.
Provinzen, Staaten.
8.
“
Malarktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkaufswerth berichtet wurd
drigster
Für 1 Doppel⸗ zentner gezahlter Preis
nie⸗
ℳ
höch⸗ ster ℳ
Verkaufte Menge Doppelzentner
Durch⸗ schnittspreis für 1 Doppel⸗ zentner
ℳ
März
Febr.
I8 E111“ Provinzen,
Staaten.
Marktorte,
von welchen verkaufte Menge und Verkaufswerth berichtet wurden.
16“
6“
sdrigster
zentn
nie-·
Für 1 Doppel⸗ gezahlter Preis
höch⸗
er
ster ℳ
Verkaufte Menge
(100 kg)
Doppelzentner
März
Febr.
Ostpreußen..
Westpreußen.. Brandenburg.. Pommern...
Fenone u
estfalen.... essen⸗Nassau. heinland
Bayern
Sachsen.. Württemberg..
Mecklenburg⸗ Schwerin Schwarzburg⸗ Sondershausen Elsaß⸗Lothringen
Tilsit, Goldap, Marggrabowa . Thorn u“
Anklam, Stettin, Pyritz, Sturgard.
Namslau, Trebnitz, Ohlau, Strehlen,
Marne. II
Weize
Schwiebus, Kottbus . Köslin, Stolp
Posen, Lissa, Rawitsch,
Feskeschn, Bromberg, Wongrowitz
Sagan, Glogau, Polkwitz, Golsberg⸗ Hirschberg, Hoverswerda, Vppels, Ratibor, Neustadt O.⸗S., Neisse
Hildesheim, Duderstadt, Emden. e* Seee1““; irn, Mayen, Kleve, Goch, Kr
eu München, Landshut, Straubing, Regens⸗ burg, Dinkelsbühl, Augsburg
11““*“ Heidenheim, Giengen, Bopfingen,]
Ravensburg, Ulm, Langenau Offenburg, Rastatt, Engen.
Rostock, Waren
Aensedbt
Altkirch, Colmar, Mülhausen, Saar⸗ gemünd
n.
14,00 15,00 15,50
11,00
17,50 15,80 17,10
16,00 16,20
17,10
15,40
15,20 15,90 17,69
17,24 24 00 17,06 20,60 18,00 15,50
16,40 20,00
4 100 177 945
9 655
6 245 42
3 857 239
9 430 74
8 984
31 480
60 255 2 783 15 497
154 5¹15 114 085 672
66 923 4 180 142 661 1 184
154 625
15,58 15,45 16,43
15,24
15,81 15,57 16,36
15,65 15,72
15,87
15,50
15,34 16,20 16,55
16,40 18,50
17,57 17,90
Im Reich...
An vorbenannten 68 Marktorten .. 70 Marktorten*) im Februar 1899 70 8 „ Januar 1 79 Dezember 1898 80 November „ 78 Oktober 79 „ Septbr. 75 August
Juli
55 Juni
Ostpreußen... Westpreußen.. Brandenburg..
g Holstein
Hannover..
Westfalen ..
essen⸗Nassau.
heinland
Sachsen Württemberg.
Mecklenburg⸗ Schwerin Schwarzburg⸗
Sondershausen Elsaß⸗Lothringen
Mai April März
(
BI“ 4 Februar
Tilsit, Goldap, Marggrabowa, Lötzen Luckenwalde, Potsdam, Fürstenwalde,] Schwiebus, Kottbus 1 Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard,
Schivelbein, Dramburg, Köslin,
Schlawe, Rummelsburg, Stolp,
Lauenburg, Bütow — Posen, dig, Rawitsch, Krotoschin, Filehne, Czarnikau, Schneidemühl, Kolmar, Nakel, Bromberg, Wongro⸗
w Ranißlan, Trebnitz, Ohlau, Strehlen, Pensach 88 I. oldberg, Hirschberg, Hoyerswerda, Sppeln, Ratibor, eustadt, Neisse
Marne
Hildesheim, Emden Paderborn... Fulda, Limburg Mayen, Kleve, b
St. Wendel, Saarlouis München, Landshut, Straubing, Ffegene burg, Dinkelsbühl, Augsburg Bat36. Aalen, Heidenheim, Giengen, Bop⸗ fingen, Biberach, Laupheim, Ravens⸗ urg, Riedlingen, Ulm Offenburg, Rastatt.. .
Rostock, Waren.
Arnstant.. Altkirch, Colmar, Saargemünd.
Duderstadt, ee
Goch, Geldern, Neuß,
10,00
14,00
12,35
13,70 13,87
12,80
12,40 14,12
14,00
14,00 12,00 14,00 10,66
283 431
62 092 65 675 78 678 94 469
88 655 90 475 48 370 20 954 20 385 51 850 42 629 58 594
14,60
15,00
15,05
14,40 15,75
15,00
18,40 14,50
21,90
16,20 13,80 16,00 15,56
53 182
587 261 7 301
177 2 050
1 002 101 1 071 954 1 292 647 1 537 243 1 388 638 1 504 584 1 493 662 815 173 424 274 430 233 1 198 786 890 762 1 143 045
1 000 952
143 458
15 820
42 680
12 169 8 443
83 723 52 564
4 410
9 415
3 917 96 955
2 680 30 046
14,20
14,59
14,52 15,11
13,76
15,91 14,80
15,77
15,16 13,86
15,52 14,95
Schlesien.. Schleswig⸗
Hannover... essen⸗Nassau
Württemberg.
Mecklenburg⸗ Schwerin Schwarzburg⸗
Ostpreußen... Westpreußen .. Pommern...
Holstein †
heinland ...
Sondershausen Elsaß⸗Lothringen
Thor
Mar
Posen,
n
ne.
Duderstadt, Emde Limburg Mayen, St. München, 1 Regensburg, Dinkelsbühl, Augsburg Aalen, Heidenheim, fingen, Biberach, Laupheim, Ravens⸗ burg, Riedlingen, Ulm, Langenau, Waldsee, Munderkingen
Villingen, Offenburg, Rastatt, Engen
Rostock, Waren.
Arnstadt.
Altkirch, Colmar, Mülhausen, Saar⸗ gemünd
Stettin, Pyri Schlawe, Stolp Lissa, Czarnikau, Schneidemühl, Kolmar, Bromberg, Wongrowitz Namslau, Trebnitz, Ohlau, Strehlen,
Oppe 18
Tilsit, Goldap, Marggrabowa, Lötzen t, Stargard, Köslin) Rawitsch, Krotoschin,
Neusalz, Sagan, Glogau, Goldberg, Hirschberg, Hoyerswerda,
Ratibor, Neustadt, Neisse
Landshut,
Giengen,
. . .* 2* *
2 2* 8à 2⁴ 2 Straubing,
Bop⸗
10,70 11,20
12,10
10,50
10,00
12,20 V
13,85 13,10 16,00
12,80
14,00
15,50 12,00 16,00 12,94
14,50 13,80
14,00
14,00
15,00
13,00
16,00 14,31 16,00
20,77
20,00 19,00 14,70 17,50 18,46
396]% 374] 225]
2 741 6 837
2 200 72 77
222-
2 320
5 633
324 2 544 103
972
12,63 13,12
13,20
12,74
13,04
12,64 14,94 14,23 16,00
Im Reich
Pommern
1
Schleswig⸗ Holstein
Bayern.. Sachsen Hohenzollern
Mecklenburg⸗ Schwerin
Sondershau
Ostpreußen... Westpreußen .. Brandenburg ..
2 . 111“ 8 e
Schlesien. I“
Hannover...
Westfalen .... Hessen⸗Nassau. Rheinland ...
Württemberg 8
Elsaß⸗Lothringen
V
Fewehnn,
Pos
78 80 87 80 77 71 24 43 67 78 89 8⁸
en,
Neuß, St. Wendel
Bautzen.. Winnenden, Ur
Elbing, Thorn Luckenwalde, Fürstenwalde, Schwiebus, Kottbus Demmin, Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard, Schivelbein, Dramburg, Köslin, 9 Stolp, Lauenburg, Bütow Rawits Filehne, Czarnikau, 1
Kolmar, Nakel, Wongrowitz Namslau, Trebnitz, Ohlau, Strehlen, Neusalz, Sagan, Glogau, Polkwitz, Goldberg, Hirschberg, Hoyerswerda, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neisse
Marne .
Hildesheim, Emden Padernen . 1 ulda, imbura.. .. .. leve, Goch, Geldern
An vorbenannten 69 Marktorten 1“ 71 Marktorten*) im Februar 1899
8 95
„ Septbr.
2*
8 5—
Schlawe,
Lissa,
Kirn, Mayen, K
Duderstadt, iee
Saarlouis,
Mülhausen, St.
mmendingen, Offenburg,
München, Landshut, Straubing, Regens burg, Dinkelsbühl, Augsburg
ach, Aalen, Heidenheim, Giengen, Bopfingen, Biberach, Laup⸗ heim, Ravensburg, Riedlingen, Ulm, Langenau, Waldsee, Munderkingen, Sigmaringen
Vill ingen, Rastatt, Engen
Rostock, Waren
Arnstadt
Altkirch, Saargemünd
Januar „ Dezember 1898 November Oktober
August Juli Juni Mai April März Februar
Hafer. Tilsit, Goldap, Marggrabowa, Lötzen
Potsdam, Neuruppin,
e
ch, Krotoschin, Schneidemühl,
“
10,00
-
’
St. Febana. —
V V
10,00 10,20
10,50 10,50 10,50 10,50 10,00 10,00 10,50 11,00 12,00 10,50 11,00 11,00
10,80 10,00
13,00
11,00
11,00
13,20
10,00 V 14,40 14,00 13,00 V
V 11,00 13,60
20,77]
20,77 19,23 20,00 19,62 19,23 19,23 18,00 19,00 20,00 22,00 24,50 21,00 20,60
14,20 13,60
15,00
14,40
14,50
15,50
14,80
14,60
16,20 15,00
17,50
20,45 14,60
17,40
19,00 13,10 15,20 18,00
1 067 525 455 616 221 359
52 674 58 306 123 697 283 966 405 204 464 477
14 041 11 190
12 202
23 72
58 718
120 780
36 440
38 680
25 570 5 230
64 430
263 520 6 040
140 300
5 700 83 710 2 540 69 850
Im Reich...
An vorbenannten 87 Marktorten.. „ 91 Marktorten“*) im Februar 1899
9 89 —2 “ 9 uar 2 100 „ „ Dezember 1898 92 „ November 95 Oktober 98 Septbr. 96 August 87 89
a u 2a22aanee* u 2 2 2 2
2Áaaunaguhnen
98 „ März „ Februar „
10,00 10,00 10,00 10,00 10,00 10,00 10,00 10,00 10,00 10,00 11,00 10,00 10,00
11,00
5
21,90 17,70 18,40 18,80 19,00 23,20 23,00 20,00 21,20 22,10 22,60 22,00 22,00
19,00
53 943 57 313 67 553 80 811 71 553 62 563 58 373 66 801 29 522 26 642 48 574 45 330 55 828
58 870
737 232
803 983 971 488 1 160 799 1 037 578 888 006 794 305 860 870 450 546 417 626 840 151 690 249 806 554 827 544
V
14,03
14,50 14,19 13,61 12,87
15,68
14,3838 14,36
17,30 15,23 14,45
Im Rei
3Ze“
15,28
14,06
rührt von Veränderungen in der Zufuhr bei der betreffenden Getr
9
100 104 10³ 10² 104 98 94 88 108 105 11³ 114
eideart her.
An vorbenannten 101 Marktorten. 103 Marktorten*him
„
ebruar 1899 anuar „ Dezember 1898 November
Oktober Septbr. August
Juli Juni Mai April März
20,45 19,88 18,75 18,18 18,00 19,00 19,60 22,58 22,16 21,82 21,93 22,16 21,25 18,82
982 669 874 389 1 021 519 1 367 773 1 395 227 1 172 101 895 065 716 902 688 615 842 930 1 172 654 1 008 136 1 288 978
966 595