1899 / 83 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

2) dem Beklagten die Kosten auch des Arrest⸗ verfahrens 8. G. 1. 99. hiesigen Königlichen Amtsgerichts aufzuerlegen,

3) das Urtheil zu 1 und 2 für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O., Logenstraße 6, Zimmer 10, auf den 10. Juni 1899, Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuag der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 29. März 1899.

Gans, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 8.

[2095] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6447. Der Gastwirth August Schöpflin in Baden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Harmann in Baden, klagt gegen den Kellner Emil Bayers⸗ dörfer, zuletzt in Baden wohnhaft, z. Zt. an un⸗ bekannten Orten abwesend, aus Darlehen (t. Schuld⸗ schein vom 26. April 1896 im Betrage von 70 aus welchem Betrage 5 % Zinsen vom 1. Januar 1897 mit der Begründung verlangt werden, daß das Darleihen bereits im Jahre 1896 wiederholt zurück⸗ gefordert wurde mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 70 nebst 5 % Zins seit dem 1. Januar 1897 an durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Baden auf Freitag, den 30. Juni 1899, Dormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 111““

Baden, den 29. März 1899. 8

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

11758] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Amen & Hertzer zu Berlin, Linienstraße 144, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Hahn zu Berlin, Potsdamer⸗ straße 138, klagt gegen den Kaufmann Bernhard Schmidt, früher zu Pankow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Klägerin die ihr in den Arrestbefehlen vom 25. bezw. 31. März

1898 21. G. 10. 98 und 21. G. 12. 98 auf⸗ erlegten Sicherheiten von 350 bezw. 300 unter dem 29. März bezw. 2. April 1898 bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗Militär⸗ und Baukasse hinterlegt hat und daß ferner die von der Klägerin demnächst erstrittenen Urtheile durch Pfändung und Ueberweisung der in den Arrestbefehlen mit Beschlag belegten Restkaufgeldforderung voll⸗ streckt sind, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von der Klägerin in Arrestsachen Amen & Hertzer wider Schmidt 21. G. 10. 98 und 21. G. 12. 98 des Königlichen Amtsgerichts II hier vom 29. März bezw. 2. April 1898 bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗Militär⸗ und Baukasse zu

Depositalzinsen an die Klägerin ausgezahlt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 20. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 8 Berlin, den 1. April 1899. 8 (L. S). Streich, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer II.

[1759] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Karl Daehntjer hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Cassel hier, ladet den Beklagten, Kaufmann Arnold Grosjean, früher hier, jitt unbekannten Aufenthaltsortes, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zioil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr 59, I Treppe, Zimmer Nr. 88, zu dem auf den 12. Juli 1899, Vormittags 10 ¼ Uhr, neu anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. O. 2. 99 Z⸗K. 4. 2127.

Ehbeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 4.

mmmnEᷓEmn˖,.y—C—ʒ—ʒ˖˖˖˖˖˖ZZ·Z⸗⸗⸗˖ͤ/rsnéE-vvydvvv Q+“ẽ‧ZIIDZvS᷑ P0CDCEUZULp ¶2ww

Berlin hinterlegten Beträge von 350 und 300 ℳ% II. A. 1577. 98 bezw. II. A. 10. 99 nebst

dazu gehörigen Talons, sowie der nicht fälligen Kupons vom 1. Oktober 1899 ab mit einem Zuschlage von 2 Prozent bei der Firma Ephraim Meyer & Sohn in Hannover und unserer Gesellschaftskasse in Lehrte.

hört mit dem 1. Oktober 1899 auf.

Lehrte, den 29 März 1899. Portland Cementfabrik „Germania“ H. Manske & Co. 8

Bekanntmachung. Die desinitiven Stücke der neuen 28

3°o Deutschen Neichs-Anleihe nea 3 % Preußischen konsolidierten Anleihe

sind erschienen und können gegen Einlieferung der Interimsscheine bezogen w Der Umtausch findet statt: 8 1“ a. für 1 3 .Perstet ; bbei dem Komtor der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapier b. für 88 * „. ub A Anleihe 5 8 8 1 ei der General⸗Direktion der Seehandlungs⸗¹ ät, c. für beide Anleihen x z tb bei s Banunk in Berlin. eerner übernehmen in der Zeit vom 10. April bis 31. Mai die einzelnen Zeichnungs⸗ stellen die kostenfreie Vermittelung des U 1 1 nene,n bünae g mtausches und zwar jede für die von ihr zu⸗ e Interimsscheine sind mit Verzeichnissen, in welchen sie nach den Beträ folge geordnet einzutragen sind, während der üblichen vesevalesvne den aesgen JZ Verzeichnissen können bei den vorgenannten Stellen in Empfang genommen werden. Berlin, den 8. April 1899

Deutsche Bank. 8

88

8 ““ 8 Gewerkschaft des Bergwerks Centrum zu e Aktienzesellschaft „Bergwerksgesellschaft Centrum“, welche die noch im Umlaufe be⸗ findlichen Anleiheschulden, aus 1873 1 242 600 (hypothekarisch sichergestellt) und aus fa 1 000 000,— (nicht eingetragen), beide verzinslich zu 4 % und ohne Aufgeld rückzahlbar, übernommen hat, nimmt eine einheitliche hypothekarische Anleihe von 6 000 000,—, verzinslich zu 4 % in halb⸗ sährlichen Terminen am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres, rückzahlbar mit einem Aufgelde von 3 %, also mit 103 %. tilgbar nicht vor 1904, auf Grund des Statuts vom 10. Januar 1899 auf und bietet den Inhabern der obigen beiden Anleihen den Umtausch ihrer Obligationen gegen die ueu aus⸗ zugebenden Theil⸗Schuldverschreibungen kosten⸗ und stempelfrei an. Die neue Anleihe ist in 5000 Schuldverschreibungen Litt. A. à 1000,— und 2500 Schuldverschreibungen Litt. B.

Indem wir den zeitigen Besitzern unserer Anleiben hiervon Kenntniß geben, fordern wir di hiermit gleichzeitig auf, ihre Obligationen nebst Zinsscheinen bei Nahtnis 1873 Reibe VI irdicselben bei Anleihe 1898 Reihe I Nr. 2 20 behufs Umtausch Zug um Zug gegen die neuen Theil⸗Schuld⸗ verschreibungen, welchen Z'nsscheine ab 1. Januar 1899 beigegeben sind, bis zum 1. Juni 1899 außer

Wattenscheid.

Die ve dieser Theilschuldverschreibungen

86

1784 1 1 von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 79 168, ausgestellt am 14. Juni 1889 auf das Leben des Herrn Otto Richard Kühle, Brauerei⸗ besitzers in Oschersleben, ist uns als verloren an⸗ gezeigt worden.

In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir

den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 8. April 1899.

Lebensversicherungs⸗Gesellschast zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther.

12120202 Ausloosung von Stadt Mainzer Obligationen.

Bei der hbeute vorgenommenen Ausloosung von Obligationen des 3 ½ % Anlehens

Litt. G. wurden folgende Stücke zur a. Nr. 14 67 163 205 325 370 515 564 je 200

Rückzahlung auf 1. Oktober d. J. berufen:

575 581 671 765 864 935 968 986 und 987 über

b. Nr. 1089 1110 1500 1564 1598 1795 1796 1861 2108 2152 2222 2228 2254 und 2302

über je 500

c. Nr. 2438 2451 2467 2536 2777 und 2888 über je 1000 Die Kapitalbeträge können vom 1. Oktober 1899 ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und nicht fälligen Kupons bei den auf den Obligationen bezeichneten Zahlungsstellen in

Empfang genommen werden. Feblende Zinskupons

Die Verzinsung der ausgeloosten

Obligationen hört mit Ende September 1899 auf. Rückstände aus früheren Verloosungen:

werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.

aus 1896 Nr. 548 über 200 ℳ,

16

Mainz, den 1. April 1899.

aus 1898 Nr. 539 über 200 und 2258 über 500

Der Ober⸗Bürgermeister: Dr. Gaßner. 8 8

[2121] Die Kommunal⸗Obligationen der Pester G.⸗A.

XXXII vom Jahre 1897 von der Kapitalzinsen⸗

Ungarischen Commercial⸗Bank sind im Sinne des

und Rentensteuer, sowie von dem

Einkommensteuerzuschlag. befreit. Nummern⸗Verzeichniß

der in der am 30. März 1899 in Budapest, in

II. ordentlichen Verloosung behufs Rückzablung ausgeloosten 8 o⸗igen

Gold-Kommunal⸗Obligationen Serie II der Pester Ungarisch

4

Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars stattgehabten 11““ -Bank

(mit 102 % des Nominalbetrages rückzahlbar). Die in obiger Ziehung verloosten Obligationen werden

in Budapest bei der

Pester Ungarischen Commercial⸗Bank,

in Berlin bei der Nationalbank für Deutschland,

in Hamburg bei Herrn

arlsruhe bei Herrn Veit Banquters und

in und bei allen namhafteren Banken,

vom 1sten Oktober 1899 ab

L. Behrens Söhne, in Ferens a. M. bei Herren Gebrüder Bethmann,

I11“ 81 IInI S

11“

L. Homburger 81’ 8 Wechslergeschaften

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[2108] 1

Die Ausloosung unserer 4 ½ % Partial⸗Obli⸗ gationen ist auf Dienstag, den 11. cr., Nach⸗ mittags 5 Uhr, verschoben worden. 5

RKoönigsberger Walzmühle 38 Artiengesellschaft.

[2265] Hotel⸗Aetiengesellschaft Fürth.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 27. d. M., Nachmittags 4 Uhr, im kleinen Saal des Hotel National dahter stattfindenden Zwölften ordentl. Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und Vorlage Bilanz für das zwölfte Geschäftsjahr.

2) Beschlußfassung über den Bericht des Auf⸗ sichtsraths und Ertheilung der Decharge.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Ueberschusses vom Reingewinn.

4) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths und Neu⸗ wahl der sämmtlichen Stellvertreter.

5) Beschlußfassung über event. sonstige Anträge, die spätestens bis zum 20 April bei der Vorstandschaft eingereicht werden müssen.

Vom 12. April ab liegen die im § 34 der Statuten vorgeschriebenen Urkunden im Bureau unseres Vorstandsmitgliedes Herrn Kommerzien⸗Rath M. Eiermann, Marienstraße, zur Einsicht der Aktionäre auf, woselbst auch Dienstag, den 25. und Mittwoch, den 26. April, Vormittags von 10 12 Uhr, die gemäß § 28 der Statuten zur Theilnahme an der Generalversammlung nöthigen Legitimationskarten abgegeben werden. Fürth, den 7. April 1899. Der Vorstaud. E. Engelhardt. L. Berlin.

12731 Zülpicher Volksbank.

Ordentliche Generalversammlung Mittwoch,

der

[2079] 8 Lobsann Asphalt Gesellschaft

zu Amsterdam. Kupon Nr. 2 ist zahlbar mit 40 Gulden vom 18. April au bei Herren Dunlop & van Essen, Banquiers, Amsterdam. Der GeneralDirektor.

[2136)

Elbschloß Brauerei,

Nienstedten.

In der am 1. April d. J. durch Herrn Dr. G. Bartels vorgenommenen Ausloosung unserer % Vorrechts⸗Anleihe sind die folgenden Nummern gezogen worden:

Nr. 102 118 123 172 212 251 376 388 397 461 531 559 811 895 997 à ℳ%ℳ 1000 und

Nr. 1020 1044 1058 1062 1127 1353 1410 à 500.

Dieselben gelangen zuzüglich des Agios von 2 ½ % und der bis dahin fälligen Zinsen zur Einlösung am 1. Juli 1899 bei der Hamburger Filiale der Deutschen Bauk in Hamburg und bei der Altonager Bank in Altona. Der Vorstand.

Frechener Volksbank für Handwerk, Industrie & Landwirtschaft, Frechen.

Die Herren Aktionäre werden zu der am Freitag, den 28. April, Nachmittags 5 Uhr, im Gast⸗ hof Kügelgen, Frechen, stattfindenden Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Prüfung und Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung. 2) Vertheilung des Reingewinnes. 3) Decharge an Vorstand und Aufsichtsrat 4) Neuwahl zweier Aufsichtsrathsmitgliede Der Aufsichtsrath.

Wasch⸗ und Bade⸗Anstalt. Einladung zur Generalversammlung der

Aktionäre am Freitag, den 28. April 1899, 2 ½ Uhr Nachm., Hamburg, Adolphsbrücke 6,

[2360

bei unserer Grubenkasse bei folgenden Bankbäusern einzureichen: 8 Essener Credit Anstalt, Essen⸗Ruhr,“ Middendorff & Co., Essen⸗Ruhr‧,

B. Simons & Co., Düsseldorf, 8

den 3. Mai 1899, Nachmittags 5 Uhr, im Lokale des Herrn Joh. Th. Morsbach in Zülpich. Tagesordnung:

verloosten Kommunal⸗Obligationen,

eingelöst. O. Auszahlung der fäͤllgen Zinsen und die Rückzablung d e Auszahlun er fälligen Zinsen un⸗ ie Rückzahlung der 2 vewen. 5. wag. 3 Nominale 170,—, erfolgt

letztere mit Kronen 204,— = 173,40 für je Nominale Kronen 200,— = 1. Etage, bei Herren Dres. Antoine⸗Feill & Dr. Otto

Die Direktion.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

er ze

i chu i

Norddeutsche Holz⸗Berufsgenossenschaft, Berlin.

der in der Besetzung der Ehrenämter in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1899

eingetretenen

Aenderungen.

Bezeichnung

Sektion: des Ehrenamtes:

Es schieden aus: Es wurden 1eets

bezw. es rückten auf:

Genossen⸗

Ersatzmann des 5. Vorst.⸗ d. Ec t orf Fer

en n Bez. Wülh Vertrsm. des X. Bez. 8 stellv. Vertrsm. d. XIII. Bez. stellv. Vertrsm. d. Bez. XVa. stellv. Vertrsm. d. Bez. XVIII.

3. Vorstandsmitglied. Vertrsm. d. XI. Bez.

Ferd.

Rudo val

Berlin, den 5. April 1899.

L. Foersterling, Berlin, Ritter⸗ straße 11.

Franz Ehrlich, Berlin, Kraut⸗ straße 48 b.

Stralauer Thor 22. Arthur H. Luerssen, Delmenhorst.

Heinrich Hannot, Birkesdorf bei Düren. 111

Markert, i. F.: Lenschow vacat. Markert, Berlin. „Gesche, i. F.: W. Gesche

Sohn, Neu⸗Kunersdorf.

vacat. vacat. vacat.

Markert. Berlin, Vor dem vacat. loh Zwach, Berlin, In⸗ vacat. idenstraße 101. 1 vacat.

vacat.

Der Genossenschafts⸗Vorstand.

Back

haus.

14) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen c.

[2233] Bekanntmachung. Die im Kreise Hameln belegene Domäne Koppen⸗ brügge soll auf die 18 Jahre von Johannis 1899 bis 1917 öffentlich meistbietend verpachtet werden. Domäne häl 3 1,4842 ha . 3,4661 . 187,0716 6,8005 8,0579 (600468 Gräben . 0,0377 zusammen 206,9648 ha. Der Grundsteuerreinertrag beträgt 6419,19 ℳ, der bisherige Pachtpreis 21 050 Koppenbrügge hat einen Bahnhof der Löhne⸗ Vienenburger Eisenbahn und Chausseeverbindung nach 4 Seiten. Post und Telegraph ist am Orte.

Waßsferstücken S Wegen, Triften und

Für das öffentliche Ausgebot haben wir Termin auf

Mittwoch, den 3. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Geschäftshause, am Archiv Nr. 3, an⸗ . beraumt und als unsern Kommissar den Regierungs. Rath Geyer bestellt. Zur Uebernahme der Domäne

ist ein Vermögen von 105 000 erforderlich.

Pachtbewerber haben sich über den Besitz dieses ihre Befähigung als

Vermögens, sowie über Landwirth spätestens in dem Bietungstermin aus⸗ zuweisen. Indessen liegt es im Interesse aller Be⸗ theiligten, wenn der Nachweis schon vorher ge⸗ führt wird.

Die Pachtbedingungen können in unserer Domänen⸗ Registratur während der Dienststunden und auf der Domäne eingesehen werden, auch wird auf Verlangen Abschrift davon gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten ertheilt. 3

Wegen der Besichtigung der Domäne wolle man sich an den Inspektor Ludewig in Koppenbrügge wenden.

Hannover, den 31. März 1899.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. 8* Elared... 58

[38] Verdingung.

Es sollen 543,818 kg Wachs aus zerlegten Pa⸗ tronen im Wege der öͤffentlichen Ausschreibung ver⸗ dungen werden.

mittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des unter⸗ zeichneten Artillerie⸗Depots, Junkerstraße 14, ein⸗ zusenden. Bedingungen liegen daselbst aus, sind auch gegen 1,00 Schreibgebühren erhältlich. Artillerie⸗Depot Stettin.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

3 1“ Oelsnitzer Bergbangewerkschast Oelsnitz im Erzgebirge.

Nach der in hbeutiger Gewerkenversammlung statt⸗ gefundenen Ergänzungswahl und Neukonstituierung des Grubenvorstandes besteht derselbe aus folgenden

Mitaliedern: Herrn Rentier August Bauch, Lichtenstein, Vor⸗

sitzender, Kaufmann Franz Meyer, Glauchau,

Hoff.⸗ 8

[2117]

Herrn dessen Stellvertreter, Herrn Kaufmann Hermann mmann, Leipzig, 8 Herrn G. Justiz⸗Rath Otto 1.“

Hase, Altenburg, fernere Herrn Fabrikbesitzer Bruno [Mitglieder. Wcoller, Stollberg, 11“ Herrn Bergrath H. Scheibner, 1

Lugau,

Oelsnitz im Erzgebirge, 5. April 1899.

Der Grubenvorstand. 8

Die in heutiger Gewerkenversammlung beschlossene Ausbeute von 50,— pro Kux gelangt vom 6. April ab zur Auszahlung.

[2195] Portland-Cementfabrik „Germania“ H. Manske & Co. in Lehrte.

Bei der am heutiaen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von Theil⸗Schuldverschreibungen unserer 4 prozentigen hypothekarischen Anleihe wurden folgende Nummern gezogen:

74 96 100 134 139 140 357 375 376 422 511 523 526 527 528 657 663 664 726 748 751 771 772 773 781 906 1170 1179 1255 1345 1420 1467.

Die Rückzahlung dieser Theil⸗Schuldverschrei⸗

Angebote sind bis zum 17. April d.

J., Vor⸗] bungen erfolgt gegen Einlieferuag derselben und der

C. G. Trinkaus, Düsseldorf, Arons & Walter, Berlin W.

Dresdner Bank, Berlin W.,

rechnung der Stückzinsen wählen. Wattenscheid, den 27. März 1899.

Berliner Handels Gesellschaft, Berlin W., Bank für Handel & Industrie, Berlin W.,

'sdner 1 ½

A. Schaaffhausen’schen Bankverein, Berlin W.,

Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln. 10

„Da die Obligationen aus 1873 auf Thlr. 200,— = Einzelstücken entweder unter Zuzahlung von 200,— baar zwei neue Schuldverschreibungen à 400,— oder eine neue Schuldverschre bung à 400,— unter Heimzahlung von

600,— lauten, können die Besitzer von

Der Grubenvorstand.

[21233

1““ v1“ Die Stadt Worms hat auf Beschluß der Stadt⸗ verordneten⸗Versammlung vom 20. März 1899 und mit Genehmigung des Großherzoglichen Kreisamts vom 21. März 1899 eine Anleihe von 3 000 000 aufgenommen, die zur Bestreitung folgender, theil⸗ weise aus dem Rechnungsjahre 1898/99 stammender Auslagen bestimmt ist: für den Bau eines Haupt⸗ steueramtsgebäudes, Gasbehälters, Elektrizitätswerkes, für Schulbauten und diverse andere städtische Ge⸗ bäude, für die Fertigstellung der Rhein⸗Straßenbrücke, für den Ankauf von Gelände zu Straßen und Kanal⸗ anlagen, hauptsächlich in den am 1. Oktober 1898 eingemeindeten Orten Hochheim und Pfiffligheim, für Hafenbauten, Straßenbauten und verschiedene andere Auslagen. Die Anleihe ist eingetbeilt in 8 500⸗Abschnitte 8* Litt. H. Nr. 1 500 à 2000 1500 Abschnitte Litt. J. Nr. 1 1500 à 1000 1000 Abschnitte Litt. K. Nr. 1 1000 à 500 Die Schuldverschreibungen lauten auf den Inhaber. Sie tragen die Unterschrift des Großherzoglichen Bürgermeisters, sowie die von drei Stadtverordneten. „Die Anleihe wird mit 4 % jährlich, in balb⸗ jährlichen Terminen, am 1. April und 1. Oktober verzinst; der Zenslauf beginnt am 1. April 1899. Die Rückzahlung der Anleihe erfolgt vom Jahre 1905 an mit einer Tilgungsquote von 1 % jährlich, unter Zuwachs der ersparten Zinsen nach Maßgabe des den Schuldverschreibungen beigefügten Tilgungs⸗ plans. Die zurückzuzahlenden Schuldverschreibungen werden durch Ausloosungen bestimmt Bis zum 31. März 1905 ist die Anleihe unkündbar, auch finden bis zu diesem Termine keine Aus⸗ loosungen statt. Von diesem Zeitpunkte an ist die Stadt berechtigt, die Tilgungsq note zu verstärken oder auch sämmtliche jeweilig noch unverloost aus⸗ stebende Schuldverschreibungen mit dreimonatlicher Frist zur Rückzahlung zu kündigen.

Die jährlichen Ausloosungen finden im Monat

Juni, die erste also im Juni 1905, statt; die Ein⸗ lösung der gezogenen Schuldverschreibungen geschieht von dem der Ausloosung folgenden 1. Oktober an. Die rückzahlbaren Schuldverschreibungen sind bei der Einlösung mit sämmtlichen nach dem Rückzahlungs⸗ termin fälligen Kupons einzuliefern; der Betrag etwa fehlender Kupons wird von dem Kapital ab⸗ gezogen. Die Nummern der ausgeloosten Schuldverschrei⸗ bungen, sowie der aus vorhergegangenen Verloosungen fälligen, noch nicht zur Rückzahlung vorgezeigten Schuldverschreivungen werden alsbald, spätestens aber am 30. Juni jedes Jahres, in einer Zeitung in Worms, zwei in Berlin, einer in Frankfurt a. M. und einer in Darmstadt v In den⸗ selben Zeitungen werden auch alle sonstigen die An⸗ leihe betreffenden Bekanntmachungen bewirkt.

2

10% FPhRosrFer. 8 4 % Anleihe der Stadt Worms vom Jahre im Betrage von

3000 000 Mark.

I

1“

1e

Verloosung und Gesammtkündigung bis zum 31. März 1905 ausgeschlossen.

Die fälligen Kupons und die rückzahlbaren Schuld⸗ verschreibungen werden in Worms bei der Stadtkasse, in bei dem Bankhause Mendelssohn o. eingelöst. Bei denselben Stellen erfolgt auch die Auslieferung neuer Kuponsbogen kostenfrei.

Die Schuldverschreibungen der Anleihe verjähren 30 Jahre nach ihrem Rückzahlungstermine, die Kupons 5 Jahre nach ihrem Fälligkeitstage.

Für die Verzinsung und Ruͤckzahlung der Anleihe haftet die Stadt Worms mit ihrem ganzen Vermögen.

Worms, den 27. März 1899.

Der Bürgermeister Die Bevollmächtigten

der Stadt Worms. der Stadtverordneten⸗

Versammlung.

Subskriptions⸗Bedingungen.

Auf Grund des vorstehenden Prospekts ist die 4 % ige Anleihe der Stadt Worms vom Jahre 1899 zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden und wird von uns zur Subskription

aufgelegt. Die Subskription findet statt:

Mittwoch, den 12. April d. J.

in Berlin bei unserem Hause, iin Worms bei Herrn Marcus Levyx während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden zu nachfolgenden Bedingungen:

1) Der Subskriptionspreis beträgt 100,40 % zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1. April 1899 bis zum Tage der Abnahme.

2) Die Subskription erfolgt auf Grund des zu diesem Prospekt gehörigen Anmeldungs⸗ formulares, welches von den vorgenannten Stellen bezogen werden kann. Jeder Sub⸗ skriptionestelle ist die Befugniß vorbehalten, die Substription auch schon vor Ablauf der festgesetzten Frist zu schließen und nach ihrem Ermessen den Betrag jeder einzelnen Zu⸗ theilung zu bestimmen. Die Zutheilung er⸗ folgt sobald wie möglich nach Schluß der Subskription.

Bei der Subskription ist eine Kaution von 5 % des gezeichneten Nominalbetrages in baar oder in solchen Effekten zu hinterlegen, die die böö als zulässig erachten wird.

Die Abnahme der zugetheilten Stücke hat in der Zeit vom 18. April bis zum 28. April d. J. zu erfolgen. Den Schlußscheinstempel trägt der Zeichner zur Hälfte.

Anmeldungen auf bestimmte Abschnitte können nur soweit berücksichtigt werden, als dies nach dem Ermessen der Subskriptions⸗ stelle mit den Interessen der anderen Zeichner

verträglich ist. Berlin, im April 1899. & Co.

Mendelssohn

200,— baar und unter Ver⸗

ohne jeden Steuer⸗, Gebühren⸗ oder sonstigen Reichsmark zu dem ein für alle Male Verloost wurden:

Abzug nach Wahl des Inhabers in Kronen oder deutschen festgesetzten Umrechnungskucse 1 Krone = 0,85

Stück 16 à Nom. Kr. 200,— = 170,—, rückzahlbar mit Kr. 204,— = 173,40.

25 59 97 895 1349 1491 1550 1782 1880

9 à Nom. Kr. 1000,— = 850,

2016 2396 2583 2783 3351 3495 3528. —, rückzahlbar mit Kr. 1020,— = 867,—.

10 701 1274 1824 1956 2179 2764 3353 3377.

Stück 14 à Nom. Kr. 2000,—

1700,—, rückzahlbar

mit Kr. 2040,—

51 91 283 616 883 1210 1359 1854 2258 2360 2370 2870 3091 3380.

E1““

[2122]

der in der am 30. März XXV. respektive XII.

½ % igen KRommunal⸗Obligationen

Nummern⸗Verzeichniß 1899 in Budapest in Gegenwart eines Kön. öffentl. 8 ordentlichen Verloosung behufs Rückzahlung ausgeloosten Commercial-Bank

u ge -11“

Notars stattgehabt

der Pester Ungarischen

1“ (mit 10 ,% Prämie) und 8 8 4 % igen Kommunal⸗Obligationen der Pester Ungarischen Commerrial-Lank (mit 5 % Prämie). E“

Diese Obligationen werden

8 in Budapest bei der Hauptkassa der 2 in Wien bei der Hauptkassa der K. in Berlin bei der Nationalbank für Deutschland, L. Behrens Söhne, in Frankfurt a. M. bei Herren Gebrüder Bethmann, K Herrn Veit L. Homburger

in Hamburg bei Herren

in Karlsruhe bei

8. A 28 nd bei allen namhafteren Banken, Banquiers und

vom 1sten Oktober 1899 ab

mit 110 % respektive mit 105 % ohne jeden Spes

Bei den letzteren vier Einlösungsstellen erfolgt die

kurz Wien. 1 Verloost wurden:

4 ½ %o ige Kommunal⸗Obligationen: Stück 73 à Nom. fl. 100,—, rückzahlbar mit

2 17 56 77 199 359 460 638 700. 2342 2694 2758 2909 2933 2989 2994 3097

4790 4834 5789 5818 6038 6041 6201 6481 6

7770 8054 8199 8360 8385 8489 8838 8982

12221 12844 13970.

Stück 46 à Nom. fl. 500,—, rückzahlbar mit fl. 16““ 174 444 510 515 794 873 951 976 1111. 1158 1294 1303 2046 2373 2560 2948 3419 3620 3752 4363 4505 4668 4847 4910

6611 6643 7006 7047 7050 7226. b fl. 1000,—, rückzahlbar mit fl. 1100,—,. 2061 2220 2386 2834 3351 14 6803 7047 7103 7354 7495 7528 8100 1878 12045 12936 13137 14474 14711

4 6364 6545 6590 S Stück 53 à Nom.

214 344 489 514 728 1014 1197 1390 1404 1558 1950 2005 5081 6002 6246 6349 64 10608 11017 1

:—, rückzahlbar mit fl. 5500, ãᷓFA.

3418 3937 4303 4838 4842 4975 8438 8478 8653 9301 9906 10145 10234 14751 14973 15272. Stück 3 à Nom. fl. 5000 ““ 408 830 842.

111“”

c6994 7213 7263 7296

4 % ige Kommunal⸗Obligationen: Stück 81 à Nom. 200 Kronen, rückzahlbar mit 210 Kronen. 1886 82815goz42 698,780; 027 5389 5736 5754 6049 6287 6458 6890 6948 673 2693 2763 3058 34267 : b 252 29709281 9398 9682 10390 11296 11451 11480 12221 5)

7983 8486 8880 9043 9069 14760 15072 15512 15735 16077 16159 16192

12534 13441 13926 13958 14314 14593 14759

.

Pester Ungarischen Commercial⸗Bank, K. priv. Oesterreichischen Länderbank, II1nI1“ vvixto 89 1 Bb .

11111A14X“

Wechslergeschäften

enabzug eingelöst.

v1““ v 1“

769 802 863 993 1092 1128

9296 9547 550,

111“1““

8 16193 16239 16292 16322 16661 16665 16690 17555 18303 18308 18997 20159 22499 22545.

Stück 44 à Nom. 1000 Kronen, rückzahlbar mit 1050 Kronen. 80 1582 1718 1934 1990 2447 3167 3200 3250 4329 4360 4452 4697 4760 4778

5523 5579 5849 5913 6001 6009 6324 6470 6775 6902 696 11998 12303 12344 12769 13994 18718 18825.

10477 10529 11640

Stück 79 à Nom. 2000 Kronen, rückzablbar mit 2100 Kronen.

31 389 437 696 1183 1238 1577 1678 1728 1828 1909 1978 2193 2309 2400 2698 71 169 325 291 4972 5026 5400 5623 5677 5822 5983 8412 8694 9166 9248 9529 9764 9826 9835 9969. 62 13494 13507 14234 14470 14611

2717 2811 3185 3254 3446 3792 3835 3996 6097 6208 6258 6403

122524 15966 16308 16337 16619 16685 1 760

Stück 2 à Nom. 10 000 Kronen,

In Amortisation: 200 Kronen: Nr. 1415,

11 559.

4 % Kommunal⸗Obligationen à 4 ½ % Kommunal⸗Obligation à fl. 100:

4015 4256 4 6446 6638 7795 7853

10092 10296 11490 11505 11518 11700 11852 12099 131 2 17719 17838 18498 19713

20937 21016. rückzahlbar mit 10 500 Kronen. . I 111““

Nr. 2402. 1“

In Verlust gerathene Kupons ] 8

8 per 1. Oktober 1894 (siehe unter 1 Kupon à Kronen 200,— unserer 4 % igen

8 Kupons à ö. W. fl. 2,25 unserer 4 ½

422, 437, 3120 —21, 12 Kupons à 5. W. fl. 22,50 unserer 6085, 7147—48, 9241, 9242, 9244,

51 8 6 gSeEbag⸗

Januar 1895).

Zirkular vom 18. Nr. 244.

Kommunal⸗Obligation: % igen Kommunal⸗Obligationen:

4 ½ % igen Kommunal⸗Obligationen: 9246, 9247. 88

Auszahlung zu dem jeweiligen Kurse von

1170 1716 1908 2001 3153 3190 3345 3406 4416 4428 4647 4695 4720 4763 713 6819 6898 7009 7152 7240 7385 7392 7488 9638 9904 10169 10204 10319 12057

1370 1504 1603 1658 1764 1847 5345 5822 5862 5884 5954 6089

857 1102 1150 1742 1835 1939 2142 2295

4992 7 7026 7067 7489 7555 7726 8949 9638 7)

Nr. 35, 197—98, Nr. 3554—57,

1) Geschäftsbericht, Vorlegung der Bilanz nebst

Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Ertheilung

der Decharge. 3

2) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths gemäß

den §§ 16 und 30 der Statuten.

Zülpich, den 5. April 1899. 8 Der Aufsichtsrath. A. Guinbert, Vorsitzender.

2271]

Ordentliche Generalversammlung der Scherrebeker Rhederei in Scherrebek am Sonnabend, den 29. April 1899, Nach⸗ mittags 2 Uhr, im Lokale des Herrn Hans Degn (Strandhalle) am Brückenkopf. Die Herren Aktionäre werden hierzu ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesorduung: ö

1) Vorlegung des Geschäftsberichts. 1 2) Richtigsprechung der Jahresrechuung. 3) Wahl von 1 Aufsichtsrathmitglied und 2 Vor⸗

standsmitgliedern. ö“ Scherrebek, den 6. April 1899. Der Aufsichtsrath. Simonsen, Vorsitzender.

[37 „Germania“, Lebensversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Stettin.

Die Herren Aktionäre der „Germania“ Lebens⸗ versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Stettin, sowie die nach § 35 der Statuten stimmberechtigten Versicherungsnehmer werden hierdurch zu der Sonnabend, den 6. Mai ecr., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Börsenhause abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Jahr 1898, des Geschästs⸗ berichtes der Direktion und der begleitenden Bemerkungen des Verwaltungsraths Bericht der Revisoren, sowie Beschlußfassung ddeer Generalversammlung über Genehmigung der Bilanz und über die dem Verwaltungs⸗ 88 und der Direktion zu ertheilende Ent⸗ aastung. 3) Beschluß der Generalversammlung über die Vorschläge zur Gewinnvertheilung. 4) Antrag Verwaltungsraths und der Direktion auf Bewilligung von 30 000,— für die Pensionskasse der Beamten der „Ger⸗ mania“ für das Geschäftsjahr 1899. Wahl von zwei Mitgliedern des Verwaltungs⸗ raths auf die Dauer von fünf Geschäftsjahren bis zum 31. Dezember 1904. 6) Wahl eines Stellvertreters für die Mitglieder des Verwaltungsraths 21 der Statuten). Wahl von fünf Rechnungsrevisoren und drei Stellvertretern für dieselben, unter welchen zwei Revisoren und einer der Stellvertreter zu Stettin wohnende stimmberechtigte Ver⸗ sicherungsnehmer sein müssen. 31 der Statuten.) Der Rechnunge⸗Abschluß für 1898 liegt vom 22. April ecr. ab auf unserem Bureau in Stettin zur Aushändigung bereit. Die Stimmlegitimationskarten können am 4. und 5. Mai cr. in dem Bureau der Gesell⸗ schaft, Paradeplatz Nr. 16, hier in Empfang ge⸗ nommen werden. 1 Für die Berechtigung zur Theilnabme an der Generalversammlung sind maßgebend die Vorschriften in § 35 der Statuten. Stettin, den 16. März 1899. rrr Der Verwaltungsrath. H. F. Haker. Rud. Abel. C. Greffrath. H. Wächter. C. A. Keddig. B. Karkutsch. Hans Haase.

2)

des

1— Tagesordnung: 8 1) Mittheilung des Jahresberichts. 2) Abrechnung bis ult. Dezember 1898. 3) Erwählung von einem Direktor und zwei Revisoren. 4) Antrag der Direktion auf Streichung der Ge⸗ sellschaft im Register der Aktiengesellschaften.

[2269] Westfälische Vereins⸗Druckerei

vorm. Coppenrath'sche Buchdruckerei, Münster i. W.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

unter Bezug auf die Bestimmungen der §§ 27 36

unseres Statuts zu der auf

Dienstag, den 25. April a. c.,

Nachmittags 4 Uhr, im Hoͤtel Tüshaus anberaumten ordentlichen Generalversammlung bhierdurch eingeladen. Tagesordnung:

1) Jahresbericht des Aufsichtsraths.

2) Vorlage der Rechnung und Bilanz pro 1898. Beschlußfassung über die Decharge. Fest⸗ setzung und Auszahlung der Dividende. Berathung über den Voranschlag pro 1899. Ernennung der Revisoren pro 1899. Ergänzungswahl zum Aufsichtsrath.

Bericht über den Ankauf des Hauses König⸗ straße 59 und Beschlußfassung über den Um⸗ bau desselben.

Münster, den 7. April 1899. 3

Der Aufsichtsrath. 8 Herm. Horstmann, Vorsitzender.

277 di. Aktionäre unserer Gesellschaft werden bier⸗ durch in. Gemäßheit der §§ 10 und 13 unseres Sta⸗ tuts zu der diesjährigen ordentlichen General versammlung auf Samstag, den 29. April d. J., 1 Nachmittags A Uühr, in das Hotel Strube zu Unna eingeladen. Tagesordnuungg: a. Jahresbericht. E“ b. Vorlage der Jahres bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos, Beschlußfassung darüber sowie über die Ertheilung der Entlastung an Auf⸗ ssichtsrath und Vorstand. c. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. Unna, den 7. April 1899.

Massener Ringofen⸗Ziegelei, Aetien Gesellschaft Unna.

Der Aufsichtsrath.

[23581 eilbronner Gewerbebank.

Wir laden unsere Aktionäre auf Samstag, den 29. April, Abends 8 Uhr, in den Faltensaal hier zu der g. ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung: .

1) Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr.

2) Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths.

3) Beschlußsassung über die Vertheilung des

Reingewinns. 4) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths laut § 26 des Gesellschaftsvertrags. 8

Die im § 49 des Gesellschaftsvertrags üPfhne Berichte Uiegen vom Samstag, den 15. il, an in unseren Geschäftsräumen zur Durchsicht der Aktionäre auf. 3

Die Eintritts⸗ und Stimmkarten zur Haupt⸗ verfammlung können vom gleichen Tage ab an unserer Kasse in LeF genommen werden.

Heilbronn, 7. April 1899.

88

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: