1899 / 83 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Activa. für das 18te Betriebsjahr 1898. Passiva.

121971 Bilanz der Petzbräu Aetiengesellschaft Kulmbach

T 800 000 202 000 500 000 80 000 100 000 102 530 120 000 1 825 10 000

26 000

Immobilien⸗Konto.. 1 071 908 b8 Maschinen⸗Konto 111 743 ,35 Kühlanlage⸗Konto

Feee ““

Aktien⸗Kapital⸗Konto.. Prioritäts⸗Anleihe⸗Konto

ypotheken⸗Konto Reservefond⸗Konto.. SSSews. V Spezial⸗Reservefond⸗Konto.

120 557 57 759 147 138 11 735 5 858 20 087 60 243— 251 08772 58 32755 150 080,31 30 975 86 66 850 -

aß⸗Konto II Gespann⸗Konto Inventar⸗Konto . Utensilien⸗Konto.. Waggons⸗Konto Cze. Vorräthe: Bier, Hopfen, Malz, Gerste Kassa⸗Konto Wechsel⸗Konto Konto⸗Korrent⸗Konto Hypotheken⸗Konto

Delkredere⸗Konteo . Erneuerungsfond⸗Konto .. Heirtat ensen antz . S. b88. ebühren⸗Aequivalent⸗Konto.. S an u. Verlust⸗Konto, Vortrag aus Gewinn pro 1898 292 275.20 Statutengemäße Abschreibungen . 70 285.20 1 Reingewinn

GSewinnvertheilung: 40 000.— Extra⸗Abschreibung. 120 000. 15 % Dividende. 52 497.50 Tantième u. Gratifika⸗ tionen. 2 000. Gebühren⸗Aequivalent⸗ Konto. 5 000.— Arbeiter⸗Unterstützungs⸗ fond⸗Konto. 28 492 50 Vortrag auf neue 8 6 b2 164 345 3401%¶ℳ 247 990.— 88 Der Aufsichtsrath. A. Krauß, Vorsitzender. Der Vorstand. Wilh. Müller. Laut Beschluß heutiger Generalversammlung gelangt Kupon Nr. 13 unserer Aktien mit 150.— von heute ab bei der Dresduer Bank in Dresden, bei Herrn A. Krauß in Bayreuth

IHIISEIIIIIG.

221 990

äm

2164 345 34

und an unserer Kasse hier zur Einlösung. 8 1 Kulmbach, den 30. März 1899. 8 Petzbräu Aectiengesellschaft.

Wilh. Mül

üller.

[2125] „Mercur“, Stettiner Portland⸗Cement⸗ und Thonwaaren⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft in Stettin.

Bilanz pro 31. Dezember 1898.

32₰ 105 475 34 622 775 42 113 128 01

39 772 81 102 347 08

Activa.

Passiva.

1 000 000 558 786

Grund⸗ und Boden⸗Konto

Gebäude⸗Konto abzügl. Abschreibung

Maschinen⸗Konto abzügl. Abschreibung . ..

Eisenbahn⸗Gel.⸗Anlage⸗Konto abzügl. Abschreib.

Inventarien⸗Konto a zügl. Abschreibung...

Vorräthe an Thonwaaren, Zement, Holz in der Böttcherei, Brenn⸗ und EGeneralbetriebs⸗ Materialien

Schuldbuch⸗Konto Debitores abzügl. Kreditores ekten⸗Konto

Kautions⸗Konto

Wechsel⸗Konto

Kassa⸗Konto

Peeen ewinn⸗ und Verlust⸗Konto

Aktien⸗Kapital⸗Konto..

Accept⸗Konto

Hiergegen 520 000 Grund⸗ schuldbriefe verpfändet.

104 388 15 67 408 05 14 906/ 86 2 330 —- 13 402 92 4 631 88 389 65

367 830/˙39

1 558 78656 JE111““ Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

(1558 786

Debet. Credit.

113 716 367 830

An Vortrag von 1897 Generalbetriebs⸗ und Handlungs⸗Unkosten. cht und Miethen eiträge zur Krankenkasse, Unfall⸗, Alters⸗ und Invaliditäts⸗Versicherung Schlechte Schulden⸗Konto Klagesachen⸗Konto Zinsen⸗Konto 8 Alhbschreibungen: Gebäude⸗Konto.. Eisenbahn⸗Geleis⸗Anlage⸗Konto Maschinen⸗Konto Inventarium⸗Konto

365 628 Per Fabrikations⸗Konto. 68 88* Bilanz⸗Konto

3 269 26

653 22 821

6 290 2 093 5 954 5 386

181546 70

Stettin, den 15. März 1899. „Mercur“, Stettiner Portland⸗Cement⸗ und Thonwaaren⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft. Die Direktion. Der Aufsichtsrath. G. Krokisius. Steckling, Vorsitzender.

PROSPEOCT. Mark 24 000 000,—

Aktien der Straßenbahn Hannover. Nr. 1 24 000, 24 000 Stück à Mk. 1000,— nominal.

Die Aktiengesellschaft in Firma Straßenbahn Hannover wurde am 22. Juni 1892 durch notarielle Verhandlung begründet und am 7. Juli 1892 in das Handels⸗Register des Amtsgerichts inge⸗ tragen. 88 Si 1-Le as ist Hneene. 8 EEö

8 egenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Erpachtung und Verpachtung, der Bau, die Ausrüstung und der Betrieb von Straßen⸗ und Kleinbahnen, sowie die Einrichtund 8 hr Betrieb von Omnibuslinien in Hannover, den Vororten und Nachbarorten, zur Beförderung von Personen und Gütern und der Abschluß aller hierauf bezüglichen Rechtsgeschäfte ingleichen die Errichtung damit in Verbindung stehender wirthschaftlicher Anlagen. Soweit elektrische Kraft über den eigenen Bedarf hinaus hergestellt wird, kann solche auch zu Licht⸗ und Kraftzwecken an Andere abgegeben werden.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

„Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger sowie außer in Hannoverschen Zeitungen durch mindestens noch zwei Berliner Blätter.

Das Grundkapital war bei der Gründung 3 000 000,— und wurde durch entsprechende General⸗ versammlungs⸗Beschlüsse am 26. Februar 1895 auf 4 500 000,—, am 15. Februar 1896 auf 6 000 000,—, am 23. Juli 1896 auf 12 000 000,—, am 21. Februar 1898 auf 18 000 000,— erhöht. Die außerordentliche Generalversammlung vom 25. November 1898 hat ferner beschlossen, das Aktienkapital um weitere 6 000 000,—, welche ab 1. Januar 1899 an der Dividende theilnehmen und im übrigen den alten Aktien völlig gleichberechtigt sind, zu erhöhen. Dieser Beschluß ist am 6. Dezember 5 seine Durchführung am 20. Januar 1899 in das Handels⸗Register des Amtsgerichts Hannover eingetragen. Das Aktienkapital beträgt nunmehr 24 000 000,— eingetheilt in 24 000 vollgezahlte, auf den Siihabfr lautende Aktien à 1000,—, welche unter fortlaufenden Nummern von 1 bis 24 000 ausgefertigt und mit den eigenbändigen Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes und des Vorstandes versehen sind. Den Attien sind laufende Dividendenscheine und Talons beigegeben.

Die neuen 6 000 000, Altien hat ein Konsortium à 102 ½ % mit einem Zuschlage von 3 % für Kosten mit der Verpflichtung übernommen, die Hälfte davon den alten Aktionären nicht über 107 ½ % zum Bezuge anzubieten. Dieses Angebot ist durch öffentliche Bekanntmachung vom 10. Januar cr.

““

8*

Jam dritten Tage vor der Generalversammlung eine bezw. mehrere Aktien entweder bei dem Vorstand der

Gesellschaft oder an den bei Einberufung der Generalversammlung angegebenen Stellen hinterlegt hat und in der Generalversammlung dem die Präsenzliste führenden Notar den be 1 - 1 beee. Phl hk ze Eüinae⸗ zliste füh b betreffenden Hinterlegungsschein ie ordentliche Generalversammlung findet alljährlich innerhalb der ersten sechs Monate statt. Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens fünf und höchstens neun von der H zu wählenden Mitgliedern, von denen mindestens drei ihren Wohnsitz in der Provinz Hannover haben Sehaen Hese vefcictavanh 2. Frrtren E1“ Vasfe Hannober, Vorsitzender, entier A. midt, Hannover, Direktor Pau auß, F. Hoena 88 Feo und Justizrath 9. E. Wolf in I“ er Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu wählende bezw. Stellvertretern. Gegenwärtig bildet Herr Theodor Krüger, 8 88. wnehlend S e

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Bilanz ist innerhalb der ersten drei Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres dem Aufsichtsrath einzureichen. Der aus der Bllanz sich ergebende Ueberschuß der Aktiva über die Passiva bildet den Reingewinn, welcher wie folgt verwendet wird und zwar in Gemäßheit der von der Generalversammlung vom 4. März cr. genehmigten abgeänderten Statuten:

a. 5 % werden dem Reservefond überwiesen, bis erreicht bezw. wieder erreicht hat, “]

b. 4 % erhalten die Aktivnäre als Gewinnantheikt, 1

c. von dem hiernach verbleibenden Ueberschuß erhält der Aufsichtsrath eine Tantiéme von 270,

d. Serenc ist, soweit die Generalversammlung nicht anderweit beschließt, als Dividende zu

n.

Der Aufsichtsrath erhält außer der Tantième eine feste Vergütung von zusammen 36 000,— p. a. Die Tantiomen der Mitglieder des Vorstandes und der Beamten Ferdee als banmnen 9 46, gebucht

Die Auszahlung der Dividende 65 t in Berlin bei der Dresdner Bank, ferner in Hannover und Dresden. Bei den Zahlstellen erfolgt auch ohne Kosten für die Aktionäre die Ausgabe neuer Kupons⸗ bogen, die Deponierung der Aktien für die Generalversammlungen und die Ausübung etwaiger Bezugsrechte. 91 E verjähren mit Ablauf von 4 Jahren nach dem auf * Fälligkeit folgenden

Besondere Vortheile zu Gunsten einzelner Aktionäre sind nicht bedungen. Ein Gründungs⸗ aufwand zu Lasten der Gesellschaft ist s. Z. nicht entstanden. Durch Kanalisation, um angreiche Pflaster⸗ arbeiten und Straßen⸗Umbauten ist während der letzten Jahre der Betrieb zu vieenfasger Malen sehr behindert gewesen; im übrigen sind Bau⸗ und Betriebsstörungen, durch welche die Ertragsfähigkeit des Unternehmens wesentlich beeinträchtigt worden wäre, in den letzten 3 Jahren nicht vorgekommen.

Die Straßenbahn Hannover entstand im Jahre 1892 durch Abzweigung des der Tramway Company of Germenf Ltd. gehörigen Hannoverschen Besitzthums und Umwandlung desselben in eine selbständige Gesellschaft. Auf letztere gingen ebenfalls die von der Tramway Company pachtweise betriebenen Linien der Kontinentalen Pferdebahn⸗Gesellschaft und zwar zunächst pachtweise über. Durch Vertrag vom 10. Februar 1896 hat die Hannoversche Straßenbahn das gesammte, in Hannover gelegene Eigenthum der genannten Gesellschaft mit Konzessionen, Verträgen ꝛc., wie es z. Z. des Pachtverhältnisses sich in den Händen der Straßenbahn Hannoder befand, für den Pauschalpreis von 1 415 000,— erworben. Die Uebernahme erfolgte am 1. Oktober 1897. Der Preis von 1 415 000,— vertheilte

wie folgt: 11“““ 369 863,— auf Gehändee 485 000,— auf Grundstücke, 1b 1 560 637,— für Konzessione:/¶,

welche letztere Summe über ein Erwerbs⸗Konto der Linien der Kontinentalen Pferdeeisenbahn⸗Ge gebucht wurde und innerhalb der Konzessionsdauer amortisiert werden soll. 89 ö6“ Die Straßenbahn Hannover betreibt im Anschluß an ein vollständiges Netz von Straßenbahnen innerhalb der Stadtkreise Hannover⸗Linden noch Linien nach den in der Umgegend von Hannover belegenen Ortschaften Döhren, Leinhausen, Wülfel, Buchholz, Limmer, List, Ricklingen, Sieben⸗Trappen, Gehrden, Anderten, Sehnde, Haimar. Die Gesammtbetriebslänge des Netzes beläuft sich auf ca. 203 800 laufende Meter. Konzessioniert bezw. bereits im Bau begriffen sind folgende Linien: Wülfel⸗Hildesheim, Rethen⸗ Pattensen, Vahrenwald⸗Langenhagen, Döhren⸗Ricklingen, Gehrden⸗Barsinghausen, Anderten⸗Misburg⸗ Buchholz, Buchholz⸗Gr. Hefawede, Ricklingen⸗Landwehrschänke mit einer Gesammilänge von ca. 76 km. Der Betrieb geschieht elektrisch. Das Innere der Stadt Hannover wird automobil in einer Länge von 20,8 km durch Aecumulatoren befahren; im übrigen erfolgt der Betrieb durch oberirdische Strom⸗ zuführung. Die Betriebskosten beliefen sich im Jahre 1898 auf 60,938 %, 1897 auf 63,792 %, 1896 auf 68,211 % 8 Eenmabwner. ümaren 1

e der Gesellschaft ertheilten und vom Regierungspräsidenten bestätigten n⸗ zessionen laufen in Hannover⸗Linden bis 1. April 1937; für die Reshn kastan 2.-98z die Konzessionen in den Jahren 1942—1949. Die Konzessionen sind auf Grund des Kleinbahn⸗ Gesetzes ertheilt und gelten außerhalb Hannover⸗Linden auch für Güterbeförderung. In den Städten Hannsver⸗Linden ist der Gesellschaft die Güterbeförderung, nach Beendigung des täglichen Personen⸗ Beförderungsdienstes bis zum andern Morgen zehn Uhr ebenfalls gestattet.

Nach dem Vertrage mit der Stadt Hannover behält sich die Stadt vor, nach Beendigung der Konzession, sofern dieselbe nicht verlängert wird, entweder die Beseitigung der Bahnanlage auf Kosten der Gesellschaft oder die Eigenthums⸗Uebergabe des sämmtlichen in den Straßen, Wegen, öffentlichen Terrains des Stadtgebiets liegenden Materials an Schwellen, Schienen, Weichen und Wartesalons zum Taxwerth zu Frlanßen. Die Gesellschaft ist ferner verpflichtet, auf Verlangen des Magistrats mindestens ein Jahr vor Ablauf des Vertrages, also vom 1. April 1936 an, wegen Uebernahme aller oder einzelner Linien in Ver⸗ handlungen ürureken. 1 b ,

er Magistrat wird während der Konzessionsdauer, solange die Gesellschaft die Bestimmungen des Vertrages vollständig erfüllt, auf den von ihr erbauten, eingerichteten 8 * Iet cst manzngen Linien bezw. Straßen und Wegen eine gleiche Erlaubniß an Dritte nicht ertheilen. Der Magistrat behält sich jedoch das Recht vor, andere Straßenbahnen innerhalb des städtischen Geländes, mit Ausschluß der der Gesellschaft überlassenen Straßen bezw. Straßenstrecken, zu konzessionieren, auch solche, welche von den Gesellschaftslinien ausgehen oder in dieselben einmünden, und neuen Unternehmungen die Mitbenutzung der der Straßenbahn konzessionierten Linien bis zu 500 m Länge auf je einer Linie, sowie den Anichlug an, die Einmündung in, oder Kreuzung mit den genehmigten Bahnstrecken an beliebiger Stelle gegen eine von den betr. Ug en eee . 58 haehedh Vre fatang zu gestatten.

ie Straßenbahn hat der Stadt eine abe zu zahlen, welche bei einer Brutto⸗Betriebs. Ein⸗ nahme bis zu 1 ½ Millionen Mark 2 ½ %, bis zu 2 R 2 und über 3 Millionen Mark 4 % der ganzen unter die Steuer fallenden Einnahme beträgt; ferner hat die Gesellschaft einen Beitrag zu den Stäazenteia aun skosen zu zahlen, welcher jährlich 30 pr. 100 m ein⸗ faches Geleis und 60 pr. 100 m Doppelgeleis eträgt.

Der Stadt Linden ist eine jährliche Abgabe zu zahlen, welche in der Weise zu berechnen ist, daß auf Grundlage der an die Stadt Hannover zu zahlenden Abgabe derjenige Betrag festgestellt wird, welcher nach Verhältniß der Einwohnerzahl von Hannover und Linden auf Linden entfällt. Die Abgabe für Straßenreinigung wird an derselben Weise berechnet, wie in Hannover. Im Uebrigen ist der Vertrag analog demjenigen mit der Stadt Hannover.

ie Bahnanlagen außerhalb Hannover⸗Linden, mit Ausnahmge der Linie nach Anderten⸗Haimar, welche nach Ablauf der Konzession von den Gemeinden zum Ta werth a übernehmen ist, sind nach Ablauf der Konzessionen auf Kosten der Gesellschaft zu entfernen, jährliche Abgaben hat die Gesellschaft für diese Konzessionen nicht zu entrichten. Die Gesellschaft erzeugt die für den Betrieb der Straßenbahnen erforderliche elektrische Energie selbst und giebt auf Grund ihr ertheilter Konzessionen elektrischen Strom für Licht⸗ und Kraftzwecke in den vor Hannover gelegenen Ortschaften ab. Angemeldet und zum überwiegenden Theile bereits angeschlossen ist das Aequivalent von ca. 9200 16 kerzigen Glühlampen und ca. 350 PS-Motoren; eine Verdoppelung dieser Fffer würde ohne wesentliche Vergrößerung der maschinellen Anlage möglich sein. Der elektrische Skkon⸗ wird 8. 6 Kraftstationen, belegen in Glocksee, Vahrenwald, Kirchrode, Buchholz, Rethen und ehnde erzeugt. Die Gesellschaft besitzt folgende Grundstücke: 1“ a. 11 795 qm in Limmer, C“ 20 444 an der Ihme⸗ und Hafenstreßoee‧,‧, 9 860 Vahrenwalderstraße, 8 ee.19 632 Alten Döbrenerstreße‧,, 26 966 Hildesheimer Chaussee b. Döhren, 14 520 Peiner Landstraße in Kirchrode, 3 654 jebfrauenstraße, 10 599 Hildesheimerstraße Nr. 115, 78 654 Rethen, ö 11““ . 14 862 Grasdorf, 8 * . 144 685

eche⸗ 23 585

Sehnde, 5 285

Tiefenriede, 14 448 Sarstedt, 458

Hatehe 5 893 ildesheim, 2 228 Ahlten, zuf. 399 052 qam.

u u 2 2 au

si.

1““

er den zehnten Theil des Aktienkapitals

8 *

illionen Mark 3 %, bis zu 3 Millionen Mark 3 ½ %

Die Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung per 31. Dezember 1898 lauten wie folgt:

Silanz vom 31. Dezember

1898.

mn

wüeae

ASe

8

Bahnbau⸗Konto:

Saldo⸗Vortrag 1. Januar 1898 . . . . . . . ..

Zugang für Neu⸗ und Umbauten Grundstück⸗Konto: Saldo⸗Vortrag 1. Januar 18988 Zugang 18d8 .

Eee 2 272

6 447 539 3 120 522

. 1 650 931,45 312 022,96

86 stücks Lebfrauenstr. 3.

EEEE“ Gebäude⸗Konto: Saldo⸗Vortrag 1. Januar 1898 yB hiervon Abschreibung 1 % von 2 616 719,31

Neubauten pro 1898 ‧.. Dampfmaschinen⸗ und Kessel⸗Anlage:

Saldo 1. Januar 1199l ..

Zugang pro 19d8g99.ͤ... —2 1

hiervon ab: Erlös durch Verkauf von 65 qm Fläche des Grund⸗

973 621,35 437 085,65

Stromzuführungs⸗Konto: Saldo 1. Januar 1890b8 By . . . b 1 Zugang pro 11g9g)ͤ.„)õ —22 1

250 952,69 141 851,16

4 550

2 575 146

1 963 954

2 601 313 26 167

1 120 792

2410 707

2 392 803 85

Elektrischer Wagenpark: Saldo 1. Januar 1898.. . . . 2 Zugang pro 11dcg... . —2 1

290 560,94 593 618,45

3884 179 39

Wagen⸗Accumulatoren⸗Konto: Saldo 1. Januar 1898 Zugang pro 1898

hiervon Abschreibung von 624 000 6 % Wagen⸗Konto (Anhängewagen): Saldo⸗Vortrag 1. 1898 Zugang pro 189c8 . . . . . Güterwagen⸗Konto: Saldo 1. Januar 1898 —. Zugang pro 11c8gg.„ . . .. Elektrische Beleuchtungsanlagen der Bahnhöfe und Werkstätten: Saldo 1. Januar 11b989..„ . .. Zugang pro 118b8 . Werkzeugmaschinen⸗ und Motoren⸗Konto: Saldo 1. Januar 1898 887 Zugang pro 1898 Inventar⸗Konto: Saldo⸗Vortrag 1. Januar 1898 Zugang pro 189b8 . . und Kraftanlage⸗Konto: Saldo 1. Januar 1898 Zugang pro 1898 Telephonanlage⸗Konto: Saldo 1. Januar 18 88ͤ. . . . Zugang pro 11c8 .

Licht⸗

Erwerbs⸗Konto der Linien der Continental⸗Pferde⸗Eisenbahn⸗Actien⸗Gesellschaft

Omnibusbetrieb⸗ und Fuhrwesen⸗Konto.

a. Wagen⸗Konto: dger Saldo⸗Vortrag 1. Januar 1898.

82 611,08 10 949,31

597 640 150 900 37 440

U. III

458 318 92 591

12S ——

21 775 107 541

89 176,45 63 666 90

8S 802

79 91156 40 030,67

172 505/15 77 383 70

41 169,72 [260 671 58

317 26 53

Neubau an Wagen.

hiervon für Verkauf von Wagen

4 370,—

hiervon 20 % für Abschreibung

89 190,39 17 838,08

b. Inventar⸗Konto: Saldo⸗Vortrag 1. Januar 1898 .

biervon 10 % Abschreibung pro 1898 . . . . .

.

3 870,83 387,08

c. Pferde⸗Konto: —Saldo⸗Vortrag 1. Januar 11515656“ gugang für 50 Pferde von der Straßenbahn.

79 800, M20 15 000,—

hiervon Abschreibung pro 11d8.

94 800,— 45 750,—

d. Gebäude⸗Konto: Saldo⸗Vortrag 1. Januar 1898 .SãSp . . . hiervon 1 % Abschreibung v. 45 000,— pro 1898

43 200,— 450,—

e. Konzessions⸗Konto: niessieneroeWortrag 1. Januar 1898.

21 8

. 262 600,—

13 300,14

928 8 1u“

us

Zugang für vorzeitig zurückgezahlte Renie .. .S

hiervon Abschreibung pro 1198

275 900,14

16 000,—

f. Grundstücks⸗Konto:

Saldo⸗Vortrag 1. Januar 1898 Erneuerungsfonds⸗Effekten⸗Konto Bereiebereserve Effekten⸗Konto

autionen⸗Konto:

Saldo 1. Januar 1898

Zugang pro 1898 4

assa⸗Konto ras orräthe⸗Konto. . . . . . eberträge auf das Jahr 1899.

Passiva. Aktien⸗Kapital⸗Konto SIrH, n Prioritätsanleihe⸗Konto: Saldo⸗Vortrag 1. Januar 1898 ausgeloost pro 1898 1n

Reservefonds⸗Konto:

Saldo⸗Vortrag 1. Januar 1890b98. . . . . Zuweisung des Aufgeldes für ausgegebene neue Aktien heken⸗Konto:

Saldo⸗Vortrag 1. Januar 1898

. Abgang durch Rückzahlung

Dienst⸗Kautionen⸗Konto: Saldo⸗Vortrag 1. Januar 1898 Zugang pro 1189b8 .

ämienzuschlags⸗Konto:

5 sch Januar 1898

Saldo⸗Vortrag 1. E für ausgelvoste 26 000,— sind an Prämien gezahlt.

Zugang pro 18908 .

ällige Dividenden .. ällige Prioritätsanleihe⸗Zinsen. .. 8 Schuldverschreibungen des Omnibuserwerbs⸗Konto: 75 Saldo⸗Vortrag 1. Januar 1898 1“ Baar zurückgezahlt Landesdirektoriums⸗Darlehns⸗Konto: auf die Linie Anderten⸗Haimar.

verbleiben

30 489 20

120 017 55 50

2 475 000 26 000,

1 545 806,15 1007 53735

752 200 49 200

9 568 061

1 959 404

31 8 E15

259 900 14 6

338

54510

.t

8 687 690]

dIng 113

710 200

550 909

152 843

119 942

1 001 841

42 882 560 637

78

129 317 25

249 888 85

457 025

937 803 55 073

18 000 000

2 449 000

2 553 343

65 353 11 204

11 250 1 300

9 950 3 125

229 000 21 300

207 699

1 100 000 400 000

1 500 000

104 065 5 164

136 402 16 51581

nE

40

65 30

05 13³ 10 86

8EE111“““ 2 v 2 8 dne. 2

Betriebs⸗Reservefonds⸗Konto: Saldo 1. Januar 1898.

e pro 1898. . . . ugang an Zinsen pro 1898.

Filiale der Dresdner Bank: Saldo per 31. Dezember

Conto nuovo 8

Abgang pro 1898. .. Ueberträge auf das Jahr 1899 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto

1898 .

AWHes 8

Transport

26 059 983

1 785 575¾

15 1318

183 730 148 101

39

949 085 67

1898.

2141 606 86

Dtrelthan. ...8 Betriebsdient ... Zugkosten bei elekrrischem Betrieb. 1 Unterhaltung der Anhängewagen. .. . . Unterhaltung der Gleise und der Straßenbefestigung Streckenreinanng.. . Gebäudeunterhaltung . . . . . . Beleuchtung und Heizung der Lokale. Beleuchtung und Heizung der Wagen . . . . Unterhaltung des Inventars und der Utensilien. eeeeZe1ö1“

Invaliditäts⸗ und Altersversicherung. Straßenbahnberufsgenossenschaft Insertionskosten.. . . . Steuern und Abgaben Gerichtskosten.. Allgemeine Unkosten Hypothekenzinsen Prioritätsanleihezinsen Dienstkautionszinsen . . . . . . . . Unterhaltung der elektrischen Beleuchtung. Omnibusbetrieb und Fuhrwesen 1u““ a Wagen:

Saldo 1. Januar 1898

Zugang durch Umbau u.

Neuanschaffung bs5 8

. 82 611,08

10 949,31

Abgang d. Verkauff

93 560,39

4 370,—

Abschreibung 20 %,

b. Inventar:

Saldo 1. Januar 1898 Abschreibung 10 %

89 190,39

. 3 870,83

rde: Saldo 1. Januar 18 888 . . Zugang durch 50 Stück Pferde von der Staßenbahn

79 800,— 15 000,—

Hiervon sind in Abzug zu bringen für 5 Stück ge⸗ fallene und 69 Stück ausgemust. Pferde

94 800,— 16 548,—

Der Durchschnitt der 109 Stück verbleibenden Pferde 1

78 252,— 49 050,—

3 beträgt am 1. Januar 1899 à 450 somit gelangen zur weiteren Abschreibung. 1

d. Gebäudrde Abschreibung 1 % .

. Mℳ 45 000,—

e. Konzession: Abschreibung Gebäude. . .

Hiervon Abschreibung 1 % . Wagen⸗Aeccumulatoren:

Abschreibung 6 % von 624 000,— Prämienzuschlag auf Prioritäts⸗Anleihe. Betriebs⸗Reservefonds . . . .

Erneuerungsfonds: Für Gleise. .

Antheil aus Straßenbefestigungsmaterialie Maschinen⸗ und Kesselanlage .

Antheil an Wagen und Motoren

Werkzeugmaschinen und Motoren

E1““

Zuwendung . . . . .

ö“ und zwar: 1

8 1) Erlös aus verkauften alten Bahnmaterialien

2) Erlös aus altem Kupfer und Blei.

3]) Erlös aus Sand und Kies 2

14) vom Jahresgewinn ..

Amortisationsfonds:

Bahnbau: Saldo 1. Januar 1898 . .. .

Waagen: Saldo 1. Januar 11988ö8 ĩ .

Inventar: Saldo 1. Januar 1898 . . . . . . ..

EFrlektrische Beleuchtungsanlage: Saldo 1. Januar 1898

Konten der elektrischen Bahn: Saldo 1. Januar 1898..

948 Werkzeugmaschinen und Motoren: Saldo 1. Januar 1898

I 128

Saldo 1. Januar 1898. y . . II.

Güterwagen .. Licht⸗ und Kraft⸗Anlage 8915 Telephon⸗Anlage .

Zuwendung

und zwar: 1 1) Verwerth. v. Pflastermaterialien. 2) vom Jahresgewinn). .. Zinsen vom Amortisationsfonds: Saldo⸗Vortrag 1. Januar 1898 Hiervon 3 ½ %% . .

Gewinn⸗Vortrag aus 1897. Gewinn pro 19.. . e

Reingewinn wie vorstehen ö“ Tantième an den ö der Generalversammlung vom 4.

2

Hierzu Gewinn⸗Vortrag von 1897

18 000 000, sr mihi.e. .. Credct.

E“*“ 8 * 02

4 ½ % Dividende auf

2* 20 4 2 2⁴ .⁴ 80 2 L1111141141“ Sg

värhes ans 1897

8

Ii qPnn

Straßenbahn

. Mℳ 2 616 719,31

146 240,45

12 363,68 11 295,32 28 696,— 93 885,45

Erwerbs⸗Konto der Continental-⸗Pferde⸗Eisenbahn⸗Actien⸗Gesellschaft:

.&. 146 160,50

41 952,— 104 208,50

Aufsichtsrath gemäß § 12 des inzwischen in füͤch Rärz 1899 geänderten Statuts

Vortrag

27³⁶

enk r gi I6“ 1 8 88 8 8

———

3 263 830,—

5 590 25I

i

8 6 447 539

4 515 134

7880 185

450 16 000

g

795 927 20 973 621 35 577 000

79 911 56

458 318 172 505 89 176

79 911

560 637 21 775 41 169

317

g 8

896 489 32

5 41270

v1 902 52

F902 57 810 000 —-

22 281

10 202 7 222 4 912

13 604 8 806

12 751

11 738 6 896 7 891 1 046

99 090

129

15 485

20 765

97 960 2 108 7 095

143 366

88 63 877

26 167

37 440 3 125 10 000

1

949 085/6

38 962/40 317 085 67 731 267 05 13 17 285 36 39 952 07

2 929 381

21

5 412 2 164 081

70 40

Der Grundbesitz ist mit folgenden Hypotheken belastet: Ihmestraße 3 a 14 000,— à 4 ¼ % 3 monatl. kündbar, Alte Döhrenerstraße 30 000,— à 4 % Ihmestraße 6 75 000,— à 4 % Liebfrauenstraße 3 75 000,— à 4 %

Buchbholz-— Botbfeld—Burgwedel. Tiefenriede 9 000,— à 4 %

erfolgt. Auf die Aktien waren 25 % und das Agio von 7 ½ % beim Bezuge einzuzahlen, während weitere Einzahlungen von je 25 % am 15. März, 15. Mai und 15. Juli zu lecten sind, doch ist Vollzahlung estattet. Das bei der Neuausgabe erzielte Agio ist mit 150 000,— dem Reservefonds zu⸗ Der Zweck der Erhöhung war die Vermehrung der Betriebsmittel, bezw. die Beschaffung der zum weiteren Ausbau der Linien Hildesheim, Barsinghausen, Linden —Ricklingen

Personenverkehr der GEbE11““ 1X1“ Beförderung von Gütern und Arbeiterzügen.

8 88 48 Omnibusverkehr und das Fuhrwesen . . . . . . . . bÜNAͤbgabe von elektrischer Energie für Licht und Krasft 3 . . .

255 056 Finsen für Kautionen, welche bei Behörden hinterlegt sind. . . . . . . . . . . . innahmen aus ve aeen c. und Vermiethung der Gebäude und Grundstücke sowie der 1““ Wagen, Warteballen ꝛc. zu Reklamezwecken, Düngerverkauf ꝛc.. . . . . . . . ade nb. Bankzinsen abzüglich Provisionen und Spesen 8 J11A1A4XA“ 249 639 8 8 7 111“ 8

26 059 983

auf die Linie Rethen⸗Pattensen.

R. hazit; 8 onds⸗Konto: unkündbar bis 1903, dann halbzährlich, I Amortisgticmefongeennat igos. halbjährlich kündbar, Zugang pro 1898 .. vierteljährlich kündbar. dierzu Zinsen pro 1898. hierauf ferner zur hmestraße 230 000,— à 3 ½ % unkündbar bis 1906, Erneuerungsfonds⸗Konto:

noch nicht erfolgt ist. Kircradg, 198 gee 4 3* 98 I.“ Saldo 1. Januar 1898 . à 0 9 9 7 1] entliche Bekanntmachung dergestalt, daß zwischen dem Tage der Generalversammlung und dem Tage der Reth 5 1072 000,— à 38 7% 2 1908, duo Jsfs pro 1898. 1“; 1““ ekanntmachung eine b von mindestens drei Wochen liegen muß. Zur Theilnahme an der General⸗ eeegr zus. 703 000,— 2 versammlung und zur Ausübung des Stimmrechts in selben i derjenige berechtigt, wel ätest . (Fortsetzung auf der folgenden Seite.) 89 Uebertrag.

269 358 32 283 232 69 23 586 86 5 492 89

55 931 43 122 284 92 [2 929 381 21 (Schluß auf der folgenden Seite.)

jederzeit g ZJ; geflossen. erforderlichen Gelder Döhren, Vahrenwald Langenhagen, Buchholz-—-Misburg-—Anderten, Die Generalversammlung vom 25. November 1898 hat den in Aufnahme einer Anleihe von 4 000 000,— ermächtigt, deren Begebung inde

Die Berufung der in Hannover abzuhaltenden ö“ geschieht durch einmalige

105 213 97 146 160 50 3 68249

100 762/25 146 240 45 2 637 25

54 ,