1899 / 83 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

1 1 3

bändern.

Georg Neff, Heidenheim a. Br. Die

ist durcch Vertrag vom 4. d. M.

—————g

vpon den Gründern übernommen worden.

stellt worden.

verden.

eingetragen;

. Wermelskirchen.

6 Feeebee eingetragen worden die

gegenseitiger Uebereinkunft ausgeschieden ist und d 1 . dem’ ist Chrestian Wilhelm Henn zu Linkenbach. als dessen

mfolge Verlegung des Sitzes der Gesellschaft nach 8 Stuttgart. 9

(28. 3. 99.)

K. A.⸗G. Biberach. Gebrüder Zell u. Schutz, Biberach. Offene Handelsgesellschaft zum Zwecke des Betriebs einer Ziegelei seit Februar 1897. Die

Gesellschafter, von denen jeder einzeln zur Zeichnung und Vertretung der Firma selbständig berechtigt ist, sind: Karl Zell und Albert Zell, Bierbrauereibesitzer,

G und Hans Schutz, Kaufmann, sämmtliche in Biberach.

(28. 3. 99.) Gebrüder Zell zum Pflug⸗ Biberach. Offene Handelsgesellschuft seit dem Jahre 1893 zum Betriebe einer Brauerei. Die Gesell⸗

schafter, von denen jeder zur ausschließlichen Zeichnung

und Vertretung der Firma berechtigt ist, sind: Karl

Fel und Albert Zell, Bierbrauer in Biberach.

rok.: Lisette Zell, geb. Hipp, in Biberach. (28. 3. 99.)

K. A.⸗G. Göppingen. G. Roth u. Cie. in Göppi gen. Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Karl Roth dahier ist am 1. März d. J. als weeiterer Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. 38 eh g es und Baumwoll⸗ K. A.⸗G. Heidenheim. Brauereigesellschaft

1— b Firma ist infolge Uebergangs des Geschäfts auf eine Aktien⸗ gesellschaft erloschen. (27. 3. 99.) Brauerei⸗

gesellschaft Gg. Neff, Aktienbrauerei in Heidenheim

Diese Aktiengesellschaft auf unbestimmte zZeit gegründet zum Betrieb der Bierbrauerei und der

a. Br.; Heidenheim a. Br.

Gastwirthschaft, insbesondere zum Fortbetrieb des

von der „Brauereigesellschaft Georg Neff“ Kom⸗

manditgesellschaft in Heidenheim übernommenen ge⸗

sammten Anwesens in Heidenheim, Aalen und Neres⸗

heim. Die Gesellschaft kann zur Erreichung ihres

Zwecks auch anderweitige Immobilien und Gewerbs⸗ rechte erwerben, Wirthschaften pachten, errichten und betreiben. Das Grundkapital beträgt 1 000 000

unnd zerfällt in 1600 volleinbezahlte, auf den Inhaber

lautende Aktien à 1000 Sämmtliche Aktien sind Der Vor⸗ stand wird vom Aufsichtsrath bestellt und kann aus einer oder mehreren Personen bestehen. Derselbe zeichnet die Firma der Gesellschaft und vertritt die⸗ selbe gerichtlich und außergerichtlich. Zur Willens⸗ erklärung und Zeichnung der Firma genügt die Unterschrift eines Mitglieds des Vorstands zu der Firma. Die Generalversammlung wird von dem

Alufsichtsrath durch öffentliche Bekanntmachung be⸗

rufen. Die Einladung dazu muß mindestens 14 vorher im Deutschen Reichs⸗Anzeiger mit Angabe

der Tagesordnung geschehen. Die von der Gesell⸗

schaft sonst ausgehbenden Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in den vom Auf⸗ sich!srarh zu bestimmenden Zeitungen. Der Mitgründer Georg Neff hat auf das Grundkapital sein gesammtes Brauereianwesen in Heidenheim mit sämmtlichen hier, in Aalen u. Neresheim ꝛc. dazu gehörigen

Wirtbhschaften, Grundstücken, Maschinen, Vorräthen, Einrichtungen, Fastage ꝛc. ꝛc. zum Gesammtpreis von 996 000 eingelegt u. erhält hiefür 996 Stück Aktien. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Georg

Neff, Bierbrauereibesitzer, 2) Kommerzien⸗Rath R. Meebold, 3) Rechtsanwalt Freisleben, 4) General⸗

Direktor Adolf Glatz in Stustgart⸗Giengen, 5) Sali Thalmessinger, Feddesbeim. Der dereitige Vorstand ist

sämmtlich in 8 Georg deff, Bierbrauereibesitzer in Heidenheim. Den der⸗

Banquier in Ulm,

eitigen Aufsichtsrath bilden: 1) Kommerzien⸗Rath R. Meebold in Heidenheim, 2) General⸗Direktor A. Glatz in Stuttgart⸗Giengen, 3) Sali Thalmessinger,

Beanquier in Ulm, 4) Privatier Wilhelm Göppinger in München. Zu Revisoren über den Hergang der Gründung waren von der Handels⸗ u. Gewerbe⸗

kammer in Heidenheim: 1) Emil Bittel, Banquier

Hund 2) R. Dollinger, Kaufmann in Heidenheim be⸗

(27. 3. 99.)

Bekanntmachung. 2027] Auf Blatt 130 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma: 11

8 C. G. Oehlckers in Verden

„Die Firma ist auf den Kaufmann Gottlieb

1 Oehlckers in Verden als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen.“

Verden, den 6. April 1899. Königliches Amtsgericht. I.

1 Bekauntmachung. [2028] Heute wurde Fol. 259 Bd. II des Handels⸗ registers der Lederfabrikant Albrecht Dix hier als

“q EBö1638

6 e.

*

Mitinhaber der Firma Otto & Albrecht Dix gelöscht Die Kaufleute 11“ 1 8 Breslau.

24

a. Rudolf Digx, 111“n b. Richard Dix, sämmtlich hiee,

b e. Bruno Müller, wurden als Prokuristen eingetragen. Die Zeichnung hat nur Gültigkeit, wenn zwei der Prokuristen die

Firma zeichnen.

Weida, den 1. April 1899. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abth. IV.

[2029]

Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 61 des

ommanditgesellschaft unter der Firma: Otto

Hühn & Cie mit dem Sitze zu Wermelskirchen

und als deren alleiniger persönlich haftender Gesell⸗

schafter der daselbst wohnende Schuh⸗ und Schäfte⸗ fabrikant Otto Hühn.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1899 begonnen. Sodann ist heute unter Nr. 43 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden die dem Plüschfabrikanten

Wilhelm Wilke hierselbst für die genannte Firma DOtto Hühn & Cle ertheilte Prokura. e.

Wermele kirchen, den 4. April 189b. Königliches Amtsgericht. I.

Wesel. Handelsregister [2030] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die dem Kaufmann Hermann Starcke zu Wesel

für die Firma Weseler Ofen⸗ und Herdfabrik

E. Beuzenberg Wowe. ertheilte, unter Nr. 230

des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 4. April 1899 gelöscht.

wetzlar.

8* [2218 In unser Gesellschaftsregister ist am 1. April 189

bei der unter Nr. 50 eingetragenen, hier domzzi⸗ irma „Dyckerhoff, und Neumann“ vermerkt worden, daß der bisherige irthschaftlichen Bezugs⸗- und Absatzgenossen⸗ Itona infolge schaft zu Linkenbach, C. G. m. u. H., und für

e] das werhinderte Vorstandsmitglied Peter Henn III.

lierten Kommanditgesellschaft in esellschafter Adolf Dyckerhoff aus esellschaft unter unveränderter Firma von

88.

Gesellschafter Adolf Neumann von Wetzlar

2 1

einem Kommanditisten fortgeführt wirdr. Wetzlar, den 1. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [2032] In das Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 88 registrierte Firma Moritz Schäfer in Wiesbaden erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht. Wiesbaden, den 4 April 1899. H on Königliches Amtsgericht. 7J. [2031]

Wiesbaden. Bekanntmachung.

In das Firmenregister ist heute bei Nr. 1267 (Firma Mondorf & Lemp) eingetragen, daß die Firma in Martin Lemp verändert ist. Sodann ist heute unter Nr. 1320 des Firmen⸗ registers die Firma Martin Lemp und als deren Inhaber der Weinhändler Martin Lemp zu Wies⸗ baden neu eingetragen worden.

Wiesbaden, den 4. April 1899.

Königliches Amtsgericht. 7.

Worms. [2219] Großh. Amtsgericht Worms. Eintrag zum Gesellschaftsregister vom 1. April 1899.

Durch Beschluß des Aufsichtsraths der Aktien⸗ gesellschaft „Werger’sche Brauereigesellschaft“ zu Worms wurde laut Protokoll vom 20. Januar 1899 der Prokurist Friedrich Werger als stellver⸗ tretender Direktor in den Vorstand berufen; derselbe soll befugt sein, in Gemeinschaft mit einem anderen Verstandsmitalied oder einem Prokuristen der Ge⸗ sellschaft die Firma zu zeichnen.

Die Prokura des Kaufmanns Carl Scharmann erlischt mit dem heutigen Tage.

Die Gtrichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts Worms. Veith, Gerichtsschreiber.

Wreschen. Bekanntmachung. [2033]

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 300 ein⸗ getragene Firma „Samuel Cohn“ soll von veS; gelöscht werden, da die Firma nicht mehr existiert.

Der eingetragene Inhaber dieser Firma, Kaufmann Samuel Cohn, z. Zt. angeblich in Amerika auf⸗ haltsam, und dessen etwaige Rechtsnachfolger werden hiermit aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firma binnen 3 Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Wreschen, den 28. März 1899.

Königliches Amtsgericht. 4. ETEEEEI itseI Zinten. Handelsregister. [2220]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 76 die Firma Max Kuhnke mit dem Niederlassungs⸗ ort Zinten und als deren Inhaber der Kaufmann Max Kuhnke zu Zinten eingetragen worden.

Zinten, den 29. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Genossenschafts⸗Register.

Berlin. 2034] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 204. Lehr⸗ Pensions⸗ und Versorgungsanstalt „Frauenheim“ Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht Folgendes eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. Februar 1899 aufgelöst, die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Berlin, den 5. April 1899. Kbönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 96. . Bernburg. 111,065. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

““

EW“

e 41

und ist an dessen Stelle der Gutsbesitzer Gustav

sceene.

Fol. 6 Bd. III Seite 3101 des Genossenschafts⸗ registers, woselbst die Firma Molkerei Kl. Müh⸗ lingen Zens, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, verzeichnet steht, ist auf Verilctig vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

Mühlingen ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden

Engel janior in Klein⸗Mühlingen als Mitglied des

Vorstandes gewählt worden. Bernburg, den 29. März 1899. SHKeerrzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Bekanntmachung. [2036]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 40 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schmolz eingetragen worden: Aus dem Vorstand sind ausgeschieden: Josef Oder und Theodor Pohl und hineingewählt Wilhelm Grutke in Niederhof und Albert Geschwinde in Polnisch⸗ Neudorf. 71 Breslau, den 28. März 1899. 8 W Königliches Amtsgericht. 2

Bruchhausen, Kr. Hoya. [2037] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. zu Affinghaufen Folgendes eingetragen: Die Statuten sind durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 26. März 1899 bezüglich §§ 3, 12, 28, 29, 32, 35 geändert. Bruchhausen, 1. April 1199. Königliches Amtsgeriht. Bekanntmachung. [2038]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 10 zur Firma Konsumverein Eldingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Eldingen, heute eingetragen:

An Stelle der Marie Mentzendorff ist der Stell⸗ machermeister Heinrich Meyer in Eldingen in den Vorstand gewählt.

Celle, den 29. März 1899. 1“

Königliches Amtsgericht. II.

Dierdorf. [2147] An Stelle des ausgeschiedenen Peofr see

Christian Wilhelm penn zu Linkenbach ist Herbert Hoffmann 3. daselbst in den Vorstand der Land⸗

Der Gutsbesitzer Gustav Engel senior in Klein⸗

it Stellvertreter gewählt. Dies ist in unser Genossen⸗

schaftsregister eingetragen. Dierdorf, den 4. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Ehingen, Donau. Bekanntmachungen [2039] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt;

Oberamtsbezirk, für welchen das Genossenschafts⸗

register geführt wird: K. Württ. Amtsgericht

Ehingen a. D.

2) Datum des Eintrags: 4 April 1899.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen verein Oberstadion⸗Mundeldingen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftyfticht. 8

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

In der Generalversammlung vom 5,. Februar 1899 wurde an Stelle des seitherigen Vorstehers Lehrers Mohn in Oberstadion, welcher aus dem Vorstande austritt, das Vorstandsmitglied Karl Häußler von Oberstadion zum Vorsteher und Adolf Jäͤger von Oberstadion als neues Mitglied in den Vorstand

gewählt. 3. U.: Amtsrichter Becht.

Emmerich. [1085]

In unfer Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 die durch Statut vom 13. März 1899 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Emme⸗ richer Baugenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Emmerich eingetragen.

Gegenstand des Unte nehmens ist: unbemittelten Genossen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Woh⸗ nungen zu verschaffen und diese allmählich in das Eigenthum der betreffenden Genossen überzuführen.

Der Geschäftsantheil und die Haftsumme für jeden Geschäftsantheil beträgt dreihundert Mark, welche baar zu zahlen sind; jedoch ist zugelassen, gegen Uebergabe eines Schuldscheins in Höhe eines Ge⸗ schäftsantheils monatliche Theilzahlungen von min⸗ destens 50 so lange zu leisten, bis der Geschäfts⸗ antheil vollständig berichtigt ist. Es ist dem Ge⸗ nossen gestattet, sich mit mehreren, höchstens jedoch mit Einhundert Geschäftsantheilen zu betheiligen. Bevor der erste Geschäftsantheil voll eingezahlt ist, kann ein zweiter nicht erworben werden, das Gleiche gilt von jedem weiteren Geschäftsantheil. Die Uebertragung oder Verpfändung eines Geschäfts⸗ antheils an einen Nichtgenossen ist der Genossen⸗ schaft gegenüber ohne rechtliche Wirkung.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet durch den Vorsitzenden des Vor⸗ standes bezw. des Avfsichtsraths oder deren Stell⸗ vertreter durch sämmtliche hiesige Blätter. Wenn das eine oder andere dieser Blätter dauernd oder zeitweilig zu erscheinen gehindert, oder wenn die Auf⸗ nahme geweigert wird, so genügt schließlich eines der Blätter. Die Zeitdauer der Genossenschaft ist unbeschränkt. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

) der Bürgermeister Menzel, Vorsitzender, 2) Kaufmann Theodor von Gimborn, Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden,

3) Kaufmann Georg van Eyck,

4) Kaufmann Wilhelm Hoffmann,

5) Kaufmann Alfons Brockhausen, zu 1, 3, 4 u. 5 zu Emmerich, zu 2 in Hüthum wohnhaft.

Zur rechteverbindlichen Zeichnung für die Genossen⸗ schaft sind regelmäßig die Unterschriften von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern erforderlich, jedoch sünügt bei Geschäften im Werthe bis 300 die

nterschrift zweier Vorstandsmitglieder.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts an der Gerichtsstelle Jedem gestattet. EE11“

Emmerich, 31. März 1899. 1ö1““

Königliches Amtsgericht.

Erfurt. [2041] Im Genossenschaftsregister ist heute bei der Erfurter Spar⸗ und Leihbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hier vermerkt, daß Hans Adlung hier für Wilhelm Hesse als Vorstandsmitglied bestellt ist. Erfurt, den 5. April 1899. IIRP1ö6 1 Königl. Amtsgericht. ͤ5. Erfurt. [2040] Im Genossenschaftsregister ist hbeute bei der Thüringer Darlehns⸗ und Rohstoff⸗Genossen⸗ schaft für Schlosser, Schmiede und verwandte Gewerbe, eingetragener Genossenschaft mit 11 Haftpflicht hier eingetragen, da Max Raschke hier in den Vorstand gewählt ist. Erfurt, den 6. April 1899. Iebn Königliches Amtsgericht. Abth 5.

Frankenberg, Sachsen. [2044] Auf Folium 1 im Genossenschaftsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk, die Association hier, eingetr. Gen. mit beschränkter Haftpflicht betr., ist am heutigen Tage verlautbart worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Kassierers Herrn Ernst Ludwig Richter in Frankenberg der Expedient Herr Carl Hermann Georgi daselbst als Kassierer und Mitglied des Vorstandes gewählt werden ist. ächs. Amtsgericht Frankenberg, am 4. April 1899. Frankfart, Main. [2148] „Beamten⸗Wohnungs⸗Verein für Frankfurt a. M. und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz dahier am 4. April ds. Js. in das hiesige Genossenschafts⸗ register eine Genossenschaft eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Beschaffung von Wohnungen für die Mitglieder und zu dem Zweck Erwerb von Grundstücken, Erbauung, Erwerb, Ver⸗ kauf, Vermiethung von Wohnhäusern vorzugsweise

an Mitglieder. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗

schaft erfolgen unter der Firma und nachfolgender Bezeichnung der Vorstand“ mit Unterschrift dreier veheee; in dem „Frankfurter General⸗ Anzeiger“. ie Willenserklärungen des Vorstands

mit denen sich ein Genosse betheiligen kann, ist 20. Die Vorstandsmitaglieder sind: 1) Polizei⸗Sekretä Adolf Movrell, 2) Telegraphen⸗Sekretär a. D. Franz Karl Schoepe, 3) Polizei⸗Sekretär Pröser, sämmtlich dahier wohnhaft. Die Liste der Genossen ist in den Dienststunden der Gerichts⸗ schreiberei Jedem gestattet. Franksurt a. M., den 4. April 1899. Königliches Amtsgericht. IV.

Goldberg, Mecklb. [2046] In das hiesige Genossenschaftsregister ist infolge Verfügung vom 27. März d. Js. zu Fol. 3 Kol 4, betreffend die Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Lohmen heute Folgendes ein⸗-

getragen: 8 Durch Beschluß der Generalversammlung vo

dahin abgeändert, daß dem § 36 folgende Worte: „Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind fortan in das Correspondenz⸗Blatt aufzunehmen“, binzuzufügen sind. Goldberg, den 6. April 1899. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Goldberg, Schles. Bekanntmachung. [2045]

unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft in Firma „Woitsdorfer Darlehnskassenverein. Ein

Haftpflicht“ vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, des Gutsbesitzers Robert Hübner zu Woitsdorf, der Stellenbesitzer

gliede gewählt worden ist. Goldberg, den 28 März 1899. Königliches Amtsgericht. Gotha. [2042]

Nach Statut vom 17. Februar 1899 wurde eine Genossenschaft unter der Firma: „Landwirthschaftlicher Ein⸗ und Verkaufs⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit be

schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Molschleben (Hzgth. S. Gotha) gebildet und heute in das Genossenschaftsregister Fol. 108 eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1) der gemein schaftliche Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirthschaftlichen Betriebes und 2) der gemeinschaftliche Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind von zwei Vorstands⸗ mitgliedern zu unterzeichnen und in die Landeszeitung zu Gotha und, falls diese eingehen sollte, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger aufzunehmen Die Haftsumme beträgt fünfzig Mark. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt ß Die Mitglieder des Vorstands sind: 1)

August Görlach als Direktor, 2) Landwirth Emi Wenk als Rendant und 3) Landwirth August Weibe zahl als Stellvertreter des Direktors, sämmtlich von Molschleben. Der Vorstand zeichnet für die Ge nossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vor⸗ standsmitglieder können rechtsverbindlich für die

(EGenossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Gotha, am 5. April 1899. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Polack.

Bei der Genossenschaft: „Landwirthschaftlicher Ein⸗ und Verkaufs. Verein für das Herzogthum Gotha in Gotha eingetragene Genossenschaft mit beschräukter

2 Haftpflicht“ 1 ist heute in das Genossenschaftsregister Fol. 84 ein getragen: 5

„Die Generalversammlung vom 18. Februar 1899 hat beschlossen, daß die Haftsumme der Genossen

hundert und fünfzig Mark) erhöht wird.“ Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Polack

““ 1“

Unter Nr. 36 des Genossenschaftsregisters, treffend: „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Teutschenthal“ ist heute eingetragen, daß an Stelle des Louis Pröschel der Gutsbesitzer Wilhelm Werner zu Unterteutschenthal in den Vor

ß stand gewählt ist. 8

Halle a. S., den 4. April 1899. 88 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Hameln. [2048]

In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1 Credit⸗ verein zu Hameln, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen:

In der ordentlichen Generalversammlung vom 26. November 1898 ist der Kaufmann Otto Haunold zum Vorstandsmitgliede und zwar zum Kassierer ge⸗ wählt worden.

Hameln, den 1. April 1899. ““ Königliches Amtsgericht. III.

Hochheim. Der Gastwirth Adam Hartmann 2r. in Flörs⸗ heim ist freiwillig aus dem Vorstande des Vor⸗ schußvereius Flörsheim e. G. m. u. H. aus⸗ eschirden und ist an seiner Stelle der Kassierer Fohann Carl Finger in Flörsheim in den Vorstand

gewählt worden. 1 Hochheim, 29. März 1899. 8 Königliches Amtsgerich5F..

1““

—ñ

In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen worden: Molkereigenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Schwientochlowitz. Das Statut

V

nehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossen schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen

sind von drei Mitgliedern abzugeben, wenn schriftlich, erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet

unter der Firma und Unterschrift. Die

2

88

beträgt 1000 ℳ, die Höchstzahl der Geschäftsantheile,

ftsumme von 2 Vorstandsmitgliedern durch die Kreisblaäͤtter der Kreise Pleß und Rybnik.

Das Geschäftsjahr

22. März 1899 ist das Statut vom 5. Februar 187

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der veschränkter

getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Reinhold Tamm zu Woitsdorf, zum Vorstandsmit.

noossenschaft sind:

von 100 (Einhundert Mark) auf 150 (Ein. Gotha, am 5. April 1899.

Königshütte. Bekanntmachun 6 18999 unter Nr.

datiert vom 18. März 1899. Gegenstand des Unte.

läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Mitglieder des Vorstands sind Reinhard Preiß in Smilowitz, Alfons Lucas in Belk, Carl Burgund in Die Willenserklärung und Zeichnung für d

Genossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ olgen.

3 Bei Zeichnungen sind die Unterschriften der Firma der Genossenschaft beizufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen in den Dienststunden ist Jedem

gestattet. Königshütte, 24 März 1899. Königliches Amtsgericht. Müstrin. [2050]

In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 6 Genschmarer Darlehnskassenverein ein⸗ getragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Bauergutsbesitzers Erich Schütz ist der Bauergutsbesitzer Heinrich Künkel zu Genschmar zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Küstrin, den 30. März 1899.

Königliches Amtsgerichk. 1

Lauban. Bekanntmachung. cas Nach dem Statut vom 9. Februar 1899 ist eine Genossenschaft unter der Firma Bau Verein Langenöle eingetragene Genossenschaft mit Hme errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Langenöͤls und der Gegenstand ihres Unternehmens ist die Verschaffung von gesunden und zweckmäßigen Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen für die Mitglieder der Genossenschaft. Der Ge⸗ schäftsantheil eines jeden Genossen ist auf 200 zweihundert festgesetzt. Mehr als 5 Geschäfts⸗ antheile darf ein Genosse nicht erwerben. D pflicht der Genossen für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft sowohl dieser wie unmittelbar den Gläubigern gegenüber ist auf 200 zweihundert festgesetzt.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen

Firma der Genossenschaft im Laubaner Tageblatt und der Laubaner Zeitung. Sollte eine dieser Zeitungen eingehen oder die Aufnahme einer Bekanntmachung verweigern, bestimmt der Aufsichts⸗ rath eine andere im Kreise Lauban oder Löwenberg erscheinende Zeitung. 1—

Die Bekanntmachungen des Vorstands erfolgen mit dem Zusatz „Der Vorstand“ und mit der Unter⸗ zeichnung von zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstandsmitglied und einem Stellvertreter, und die Bekanntmachungen des Aufsichtsraths mit dem Zu⸗ satz „Der Aussichtsratb“ und der Unterzeichnung des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters.

Schriftliche Willenserklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn 2 Vorstands⸗ mitglieder oder ein Vorstandsmitglied und 2 Stell⸗ vertreter sie abgeben und der Firma der Genossen⸗

schaft ihre eigenhändige Unterschrift hinzufügen. Vor⸗ sttandsmitglieder der EE sind:

8 11 1) der Fabrikdirektor Nicolaus Rohwer, 2) der Apotheker Dr. Erhard Bormann und 3) der Buchhalter Gerhard Schierz. Stellvertreter der Vorstandsmitglieder der Ge⸗ 1) der Tischler Ernst Kiesewalter, 2) der Architekt Paul Zimmerling und 1 3) der Buchhalter Hermann Seibt.

Dieselben sind sämmtlich zu Langenöls wohnhaft.

Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 13 des bei dem unterzeichneten Gericht ge⸗ führten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden in unserm Geschäftsgebäude im Zimmer Nr. 1 Gerichtsschreiberei IV Jedem gestattet ist.

Lauban, den 27. März 1899. 11““

Königliches Amtsgericht. . Lauban. Bekanntmachung. 1

Nach dem Statut vom 8. März 1899 ist eine Genossenschaft unter der Firma:

Kath. Hennersdorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Katholisch Heunersdorf und der Gegenstand ihres Unternehmens: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes gerigneten Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte Beschaffung der wirth⸗ schaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der

Wirthschaftserzeugnisse

Schriftliche Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind abzugeben von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden.

Alle Bekanntmachungen sind in dem Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte, das gegenwärtig in Neuwied erscheint, oder demjenigen Blatte, welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist, be⸗ kannt zu machen. Sie sind, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, von 3 Vorstandsmit⸗ gliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, anderenfalls vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind:

8 1) der Fabrikant August Vogt, Vereinsvorsteher, 2) der Bäckermeister August Werner, Stellver⸗ 1 treter des Vereinsvorstehers, 3) der Bauergutsbesitzer Robert Ottoee, 4) der Kunstgärtner Heinrich Hoffmann, 5) der Bauergutsbesitzer Joseph Rönsch, sämmtlich zu Katholisch Hennere dorf. 8 Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 14 des bei dem unterzeichneten Gericht Füühenen Genossenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden in unserm Geschäftsgebäude im Zimmer Nr. 1 Gerichtsschreiberei Abtheilung IV Jedem gestattet ist.

Lauban, den 27. März 1899. 18 Königliches Amtsgericht. n. Lübben. Bekanntmachung. H20s9.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1, betreffend den Vorschuß⸗Verein zu Lübben, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht, vermerkt worden, daß a. an Stelle des verstorbenen Direktors Ma

Die Haft⸗

7

V

8

bestellt worden sind. 18⁸

Magdeburg.

Genossenschaft mit unbeschränkter zu Magdeburg“ ist in das Genossenschaftsregister eingetragen: Müller ist der Kaufmann August Mollenhauer zu Maadeburg zum Vorstandsmitgliede gewählt.

Mainz. des Bauverein des evangelischen Männer⸗

vereins Weisenau, e. G. Weisenau, wurde an Stelle des ausgeschiedenen

(nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu

zum Direktor für die Zeit vom 1. April 1899 bis zum 1. Januar 1903 und

„an Stelle des bisherigen Kontroleurs Köstlich der Buchhalter Robert Rudolph zu Lübben zum Kontroleur für die Zeit vom 1. April 1899 bis zum 1. Januar 1901

Lübben, den 6. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. I. [2054]

Bei der „Credit⸗ und Sparbank, eingetragene aftpflicht

An Stelle des Buchhalters Gustav

Magdeburg, den 4. April 1899. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Bekanntmachung. [2149] In der Generalversammlung vom 9. Februar 1899

m. b. H., zu

Vorstandsmitgliedes L. Mertes der Bauingenieur Carl Friz zu Weisenau als Vorstandsmitglied (Bau⸗ führer) gewählt Eintrag zum Genossenschaftsregister ist heute erfolgt. Mainz, den 6. April 1899.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

J. V.: Pitzer.

Moringen. Bekanntmachung. [2055] Im hiesigen Genossenschaftsregister Bl. 11 ist ein⸗ getragen:

Firma der Genossenschaft: Molkerei⸗Genossenschaft Fredelsloh eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Sitz der Genossenschaft: Fredelsloh.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaftt

Das Statut datiert vom 5. Februar 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, welcher 2 Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift beifügen; die vom Aufsichts⸗ rath ausgehenden unter Benennung des Aufsichtsraths vom Vorsitzenden desselben unterzeichnet.

Die Bekanntmachungen sind aufzunehmen in der Göttinger⸗Grubenhagener Zeitung in Northeim, bei Eingehen dieses Blattes in das hannoversche land⸗ und forstwirthschaftliche Vereinsblatt.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 5,

Administrator H. Mundhenke, E11“ olzhändler W. Ohle, 8 of⸗ und Ziegeleibesitzer H. Behren,

sämmtlich in Fredelsloh.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht durch Beifügung ihrer Namensunterschrift zu der Firma der Genossenschaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Moringen, den 16. März 1899. 8

Königliches Amtsgericht. 1

[2056]

Hn

Münsingen. üs188 K. Amtsgericht Münsingen. Bekauntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 24 Molkerei⸗Genossenschaft Beruloch⸗Meidel⸗ stetten, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen worden:

„An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Johs. Rauscher und Friedrich Kegel sind Friedrich Rebstock, Bauer und Gemeinderath, und Martin Vöhringer, Weber, beide in Bernloch, zu Vorstands⸗ mitgliedern gewählt.“

Den 1. April 1899. E““

Hilfsrichter Schenk. WI“

Neuhaldensleben. [2057]

Bei der Central⸗Dampf⸗Molkerei Neu⸗ haldensleben, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Februar 1897 ist der § 36 des Statuts dahin geändert, daß die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft auch durch den in Neuhaldensleben erscheinenden „Stadt⸗ und Land⸗ bote“ erfolgen. Neuhaldensleben, den 28. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Neustadt, O.-S. Bekanntmachung. [2058]

Bei dem unter Nr. 16 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Steinauer Darlehnskassenverein E. G. m. u. H. ist heut Nachstehendes vermerkt worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Alexander Wolf wurde Joseph Langer zu Steinau O.⸗S. zum Vor⸗ standsmitglied gewählt.

Neustadt O. S., den 1. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

1“

Osnabrück. [2059] In das Genossenschaftsregister ist heute unter

laufende Nr. 25 eingetragen:

Spar⸗ und Darlehnokasse eingetragene Ge⸗

Bissendorf.

Der Sitz der Genossenschaft ist Bissendorf.

Das Statut datiert vom 12. März 1899 und befindet sich Blt. 2 ff. act.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Spar, und Darlehnskasse. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, unter⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von seinem Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreter. Sie sind in die „Landwirthschaftliche für das nordwestliche Deutschland“ aufzu⸗ nehmen.

Der Vorstand besteht aus:

1) dem Kolon Adam Reinert zu Bissendorf,

9 deenen Johann Heinrich Klausmeyer daselbst,

3) dem Gastwirth Heinrich Heckmann zu Wersche,

4) dem Kaufmann Johannes Stock zu Bissen⸗

dorf. Die Willenserklärungen des Vorstandes werden

Personen:

zeichnen, indem sie der Firma der Genossenschaft

ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Ooônabrück, den 24. März 1899. 8 8 Königliches Amtsgericht. I.

Potsdam. Bekanutmachung. [2060] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 14 die durch Statut vom 7. März 1899 errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Innungs ⸗Spar⸗ und Darlehnskasse zu Potodam, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz zu Potsdam“, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts im Innungsbezirk Potsdam, zum Zwecke der Förderung des Erwerbes und der Wirth⸗ schaft der hauptsächlich aus Innungshandwerkern be⸗ stehenden Mitglieder der Genossenschaft namentlich: 1) durch Gewährung von Kredit, 2 2) durch Annahme und Verzinfung ihrer verfüg⸗ baren Geldvorräthe, 3) durch Uebernahme der Einziehung geschäftlicher Forderungen und der Regulierung in Konkursfällen, 4) durch Annahme von Spareinlagen auch von Nichtmitglieden. Vorstandsmitglieder sind: 1) der Königliche Hoftischlermeister August Joester, 2) der Schmiedemeister Reinhold Vetter, 3) der Königliche Hoftischlermeister Eduard Schulz, sämmtlich zu Potsdam. Die Zeichnung der Firma für die Gensssenschaft mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte erfolgt nur durch gemeinschaftliche Unterschrift zweier Vorstands⸗ mitglieder und ergehen alle Bekanntmachungen in Vereinsangelegenheiten durch das „Potsdamer Intelligenzblatt“ und die „Potsdamer Zeitung“. Die Haftpflicht der Genossen beträgt 300 und die höchste Zahl der Geschäftsantheile drei. Potsdam, den 30. März 1899. 6 Königliches Amtsgericht. Abth. 1. 18“ Ratingen. [2102] Bei dem Spar⸗ und Bau⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Rath ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen: An Stelle des in Konkurs gerathenen Kassierers Walter Sauer ist der Restaurateur Her⸗ mann Fink zum Kasszerer der Genossenschaft gewählt. Ratingen, den 30. März 1899. Königliches Amtsgericht. Gen.⸗R. 7. [2101]

Rezensburg. Bekanntmachung. Der Vorstand des Darlehenscassenvereines Wolfsbuch e. G. m. u. H. besteht aus folgenden

8 3 9

1) Franz Höflmeier, Vorsteherä, 2) Joh. Wolfsmüller, Stellvertreter, 8 Febeftian ve Se e eeee

ael Hackner,

5) Josef Wolfsteiner, 1 sämmtlich von Wolfsbuch.

Regeusburg, am 4. April 1899.

Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen: Lang. Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil. [2103]

In das Genossenschaftsregister ist am 28. März 1899 unter Nr. 12, betr. den Darlehenskasseu⸗ verein Dietingen E. G. m. u. H. Fol⸗ gendes eingetragen worden:

„Durch Beschluß der eeee gutatung vom 26. Februar 1899 wurde an Stelle des infolge Wegzugs ausgetretenen Pfarrers Ernst der Gemeinde⸗ pfleger Johannes Faukhaber zum Vorsteher und fodann der Frohnmeister Matthias Hirt zu dessen Stellvertreter und der Bauer Matthäus Bihl zum weiteren Vorstandsmitglied gewählt.“ 88

Amtsrichter Bucher.

Salzwedel. [2104] Bei dem Vorschußverein Salzwedel, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Salzwedel ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Louis Preller 1” der Tuchmacher Fried⸗ nch eügtn in Salzwedel zum Vorstandsmitgliede

sestent. Salzwedel, den 5. April 1899. Königliches Amtsgerich9t.

Wildungen. [2105] In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 20, Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haft⸗ pflicht zu Alt⸗Wildungen, folgender Eintrag be⸗ wirkt worden: An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Carl Ulrich ist in der Generalversammlung vom 24. März 1899 Landwirth Christian Kraft in Alt⸗ üeecgen zum Vorstandsmitglied (Direktor) ge⸗ wählt. Wildungen, 1. April 1899. Fürstliches Amtsgericht.

1öu“*“ 82 . 88

Abth. IV.

[1126] K. Württ. Amtsgericht Backnang.

Konkurseröffnung gegen

1) die Firma Gebrüder Breuninger, vorm. R. Käß, Lederfabrik in Backuang,

2) Christian Breuninger, Lederfabrikanten in Backnang,

3) Imanuel Breuninger, Lederfabrikanten das., Zffr. 2 und 3, Theilhaber der Firma Zffr. 1, am 1. April 1899, Vormittags 11 ½ Uhr. Konkurs⸗ verwalter: Amtsnotar Gaupp in Murrhardt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 20. Mai 1899. Erste Glaͤubigerversammlung am Dienstag, 9. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, 13. Juni 1899, Vormittags 8 Uhr. 8

Gerichtsschreiber Fischer.

[1960] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma C. L. Bösel in Frose und deren Inhaberin, der Kauffrau Lina Bösel, geb. Hermann, dafelbst, ist heute, am 6. April d. Je., Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. d. M. Konkursverwalter: Assistent Schleichert in Frose. Konkursforderungen sind bis 28. d. Mts. bei Gericht

fungstermin am Sonnabend, den 6.

Ma

Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstell Ballenstedt. 9

Herzogl. Amtsgericht zu Ballenstedt. (L. 8 Vogel. 1“ Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Gerson in Berlin, Alte Schönhauserstraße Nr. 30 (Wohnung daselbst Nr. 23/24), ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi zu Berlin, Weißenburgerstraße 65. Erste Gläubigerversammlung am 25. April 1899, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzetge⸗ pflicht bis 1. Mai 1899. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Mai 1899. Prüfungs⸗ termin am 1. Juni 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., vart., Zimmer 36. Berlin, den 6 April 1899.

Schindler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[1896]

Königl. Württemb. Amtsgericht Blaubeuren. Ueber das Vermögen des Benedikt Schneider, Schenkwirths von Bollingen, z. Zt. mit unbe⸗ kanntem Aufenthalte abwesend, und dessen Ehefrau Maria Anna Schneider wurde am 4. April 1899, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Lense in Blau⸗ beuren. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. April 1899. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 3. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 22. April 1899.

Den 5. April 1899.

Amtsgerichtsschreiber Gaiser.

[1887] Bekanntmachung.

Brandenburg a. H. Ueber das Vermögen des Maurer⸗ und Zimmermeisters Victor Baecker vorm. F. Hampke Baugeschäft zu Brandenburg a. H., ist heute, am 1. April 1899, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justiz Rath Bathe hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. April 1899. Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1899. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 27. April 1899, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 46. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 18. Mai 1899, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 46.

Brandenburg a. H., den 1. April 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Prinz, Sekretär.

[1959] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Theodor Rydlo hier, Bautzenerstraße 47, wird heute, am 4. April 1899, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Karl Scherzer jun. hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldungsfrist bis zum 30. April 1899. Gläubigerversammlung den 3. Mai 1899, Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin den 12. Mai 1899, Vorm. 11 Uhr. 1

Königliches Amtsgericht zu Seelit. 8

[1949] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hermann Ludwig Friedrich Buhr, Händlers mit Manufaktur⸗ und Modewaaren, sowie Aussteuer⸗Artikeln, in Firma Hermann Buhr zu Hamburg, Borg⸗ felderstraße 46/48, wird heute, Vormittags 9 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Hermann Fricke, Gänsemarkt 3. Offener Arrest mit enee. frist bis zum 1. Mai d. J. einschließlich. meldefrist bis zum 13. Mal d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 2. Mai d. Js., Vorm. 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d 30. Mai d. Js., Vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 6. Ap 2

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[1951] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Eduard Christian Bertram, in Firma Emil Bertram, zu Hamburg, Dornbusch 4, 2. Etg., wird heute, Nachmittags 12 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter J. G. Marquardt, Neuer⸗ wall 15. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 13. Mai d. J. einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung d. 2. Mai d. J., Vormittags 11 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 30. Mai d. J., Vormittags 10 ½ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 6. April 1899.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[1950] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft in Firma Max Doebbelin & Co. (in Liquidation) früher Fondsgeschäft, zu Hamburg, Schauenburgerstraße 21, wird heute, Nachmittags 12 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter L. Spiegeler, Dammthorstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 13. Mai d. 1.7* einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 2. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin d. 30. Mai d. J., Vormittags 10 ¼ Uhr.

Amtsgerie dSea den 6. April 1899.

Zur Beglaubigung: 8 olste, Gerichtsschreiber.

[1954] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des minderjährigen Johannes Franz Georg Runge zu Hannover (Inhabers der Firma Maria Müller zu Hannover) ist am 4. April 1899, Mittags 12 Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte Hannover, Abtheilung 4 A., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher a. D. Grünewald in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Mai 1899, Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1899. Erste Gläubigerzersamm⸗ lung: Dienstag, den 2. Mai 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 126. Allgemeiner Prüfungstermin da⸗ selbst: esee. den 30. Mai 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Hannover, den 4. April 1899.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. 4 A.

Richter der bisherige Kontroleur Adolf Köstli

durch zwei Vorstandsmitglieder kundgegeben; diese

anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗