—ꝛ—ꝛÿÿℳ:ͦ— vr⸗ — —— 8 —- — Qualität 8 b 1 Qualität Am vorigen Außerdem wurden
1 1 ütts. Am vorigen Außerdem wurden b 9* D itts⸗ Markttage mittel Verkaufte IS Marktta ge Markttag 1 8 8 gering mittel Verkaufte Ve rkaufs⸗ e Markttage arSpalte 5
5 “ 8 ũü ägli er Preis für 1 Doppelzentner Menge 1 8 8n Ferahlter Prels für 1 Doppelzentner Menge Durch⸗ nach überschläglicher
für 8 8 1 88n schnitts. dem S ätunß 1 2 2 “ 8 8 11““ 8 4 e I1 niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner zentner dem H “ 1 dehüäuiedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner 8 8 V Veas znbeten ℳ ℳ ℳ 4₰ 1 1““ ℳ ℳ ℳ u“ 8 ℳ ℳ
(Preis unbekannt) Noch: Roggen. 8n Krch: Hoser⸗ Köslin . . . rrto en5 “ 1300 “ v111.“4*“*“ 193329 1630 1409]% u1499 1450 EL11“ Schlawe . . 13,75 13,75 ₰† 1AA4“ 11,40 11,60 11,80 — 11,80 11,80
“ , 13,75 “ 1XX“ 11,60 * da 12,00 12,00 Zict,⸗ 8 ..... 1880 1899 1339 meisse a,zt. . 14,40 14,40 14,70 14,70 15,10 8 1
— 13,00 13,00 13,80 13,38 11“ Eö1u1u.““ 12 8% ,8 1800 12% e“ 1428 14,30 1470 14 73 186090 80 8 2 0 0 0 2* 2* .* 9 9 0 1 7 8 118 12,77 rfur 9 2* 2* 20 * 9 9 * * * 2* 88 96 4 — 13,00 14,00
üv.ang 161“ uö1““ 13,30 13,30 — g 13,30 2 F1“ 1 8 8 ” 14,00 14,10 14,50 14,60 15,50 . 8 A11161“1“*“ 12,00 12,50 13,00 11,95 Gosloeaoa y . . . 88 13,33 13,67 aig 1 .“ 13,50 13,50 Heehccan 1116“ 13,50 13,50 14,00 1499 1289 1430 1486 Paderborn: ur Fer. ““ F- 8n *½ 14,40 15100o0 14,60 15,54 uz. . . 11X“ 1400 14,50 1450 15,00 15,00 290 14,50 14,50 ee111“] E 14,50 15,00 15,0 15,50 15,50 1 18 111111.4“*“ 15,00 — — — — 8 “ 15,80 16,00 17,60 17,80 19,60 40 335 16,60 16,84 v11A“““ 14,93 17,25 18,10 18,71 20,45 1 978 18,15 17,94 Regensburg . . . . “ 16,13 16,67 17,20 17,74 18,832 1 020 16,87 17,06 ͤ1661A6AXA““ — 13.00 13,80 13,90 qq11616 . 8 sj .. 13,20 13,20 13.80 Pirna.. 1111“ 14,00 14,00 14,40 14,40 16“ . 8 . 8ö 5 “ 13,80 13,90 13,90 1 8 3 ha⸗ 5 i. V 1“ . 6 Rere 13,90 13,90 14,30 14,30 3 G 8 ilenburg.. .““ 14,25 14,50 14,50 1 8 1 . 11113“²“ . 8 8 s8 13,80 14,40 8 1 406 14,06 13,86 E““ .... 14,75 ĩ15,00 1825 “ 2 1b “ 8 v““ 1 15,20 16,00 — — 880 1860 15,15 Iu““ .... 88 8 50 8 “ 2 ZZ“ 4,60 14,80 15,40 15,60 “ ; — 1 1111“ 13,90 14,20 14,30 “ 889¾ ö“ 1899 1 .99¶ũm11 14,80 15,00 15,40 5 880 14,34 14,33 Duderstaeht . . . 13,0 13,80 ₰ “ 11116164“X . 14,80 15,20 15,40 16,00 16,20 16,60 4 200 15,44 15,00 Lüneburg. c. e⸗ 12,60 13,00 13,00 188 16,00 16,25 16,50 16775 17,00 6 263 16,45 17,00 11“““ 15 7o 15 7o 122 vv1A1“ ü8 e † — 1229 1369 832 12,80 12,74 1““ . “ . 15,75 6e 1u8“ 28* en 14,20 14/,20 14,60 14,60 b 8 . . 1686“ 15 8, T öC 1A1ö11 8 — 1 ö1“*“ 14,06 14,06 14,21 Arnstadt i. Th. . . EEE1I11u“ 14,60 14,80 14,80 15,00 15,00 486 14,74 14,80 11u1.1“ 18 63⁰9°ñrõVn«Oü⸗ Diedenhafen . . . . . . . . .. 1129 11580 1510 1870 1889 1 8 94¶ 8 1z raubiing „ 1“ 42 8 1 “ 8 12,40 12, 2, . 1 8 8 1 1 1“ ö 61A1A“X“ 16,43 16,43 9 10. 116“* ee 8 2 13,00 14,00 134 13,40 13,25 8.4. “ e64“ 111u“ 13,30 13,69 13,70 1 b““ lle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. D11112“ 1 8 1 8 E11“” Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle t . r is n. en und 1 1 b Plaue⸗ EW bö16“ V 1239 18% 1440 - 1 6“ 8 . 8 8 8 Ein render Strich (—) in den Sbalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. 1 1“ — — 14,26 — . aupheim. b.. — — 18,00 d4*“ 14,30 14,45 14,60 vrt6“ 17,00 17,60 18,00
Ohlau . 111u4“ 13,10 13,10 13,90 1 13,10 E11ö131““ 8. 13,00 13,20 13,40 8 8 Neusalz a. O.. “ 13,20 13,20 ₰+ 13,28 Sagan ... E1“ 9 ¼ % 1b * — 13,90 7 13,80 Polkwitz.. ““ — — 13,20 13,33 ] u“ — — 14,00 E 1 3 Goldberg . „ . . 13,50 13,50 14,00 8 13,80 EEe“ 8 FC 8 13,00 13,00 14,00 1 .
11“ 12,85 13,15 13,15 13,13 13,29 13,41 13,53 3 8
80 80 P. S. SPrgg. g̃ Sᷓg Sgggs.
+ EEESS4“*“*“*
eeeeens
— — . . 2
80
mü enesnn
egzeeeeese*n
F
vPEE. Ssss.
80
; d gut genährte ältere 53 bis 54; schieden, sodaß am Jahresschluß 3172 Mitglieder verblieben. Handel und Gewerbe. F ere — ¹9 —tegn Bullen: 1) voll. Der Reservefonds vermehrte sich um 60 407 ℳ auf 813 161 ℳ —
dengioe Fschsten Schlachtwerths 56 bis 60;, 2) mäßig e Das mit den Zinsen erhobene t % Verwaltungskostenbeitrag
15 . Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 7. April 1899 zeigt eischige 8 - 8 28 12%% 15990 ne der gesammte Kassenbestand von 866 649 000 (1898 899 637 000, 1897 Sar. kund gut genährte ältere 54 bis 55; 3) gering genährte 50 wurde ungeschmälert den Mitgliedern zurückvergütet. Der Bestand
Bro Fööö“ 8 2 3,7 v 1 1“ 0 317000 der Vorwoche gegenüber eine, Zunahme um bis 53. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemäftete des Tilgungsfonds beträgt im Ganzen 2 306 564 ℳ — 1 ““ 6“ 7 8. — “ 1 b 8 8 .“ 2,1ce Us88r Abrabme 17 285 000, 41897 Abnahme 5 376 000 ℳ); Färsen — Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus⸗ — Die „New Porker Se utert sic in haniaae. ꝓS. .. . .. ... 1ts 8h 59 5 — “ veeiecnt end nn 1c eotdt dee980caze8esc7ℳ4eh derterdn h decn eesdeüce ete ach eegize gat a. des denlgenne Gosgsiseneebreem eeheee 6* 14,40 14,60 14,60 3 Nallein hat sich um 3 515 000 (1898 Abnahme 1 1 nahme 54 bis 55; ere ausgemästete Kühe un 8 ent⸗ 88 ult 1 itten ist, bält sich das Frühjahrsgeschäft 8 . 1 1 1b . . 7 d ö“ 3 eln von 808 427 000 e ere 52 bis 53; 3) mäßig genährte Färsen und Kübe Jahreszeit erheblich fortgeschritten ist, hält sich das Frühjahrsgeschä Nrehlan 1“ “ 1839 68 38* r — 8888 22918 desmsgee EEST““ 870 000 (1898 um nüsen 524998 gering genährte harsens 9e Kühe 45 bis 48 Kälber: auf einer befriedigenden Höbe. Webstoffe bewegen sich in der zweiten
““ 1 weex 96 858 000, 1897 um 32 185 000) ℳ zurückgegangen, und der Bestand] 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmaft) und heste Saugkälder 74 bis 76 Hand ziemlich umfangreich. Das Platzgeschäft absorbiert
1 an Lombardforderungen von 104 966 000 (1898 106 816 000, 1897 2] mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 70 bis 73 3) geringe im Verhältniß geringere Mengen von Waaren als das 116“ L1u“ 12,0 12,80 14,00 129 751 000) ℳ erscheint um 15 548 000 (1898 Abnahme 17 398 000, Saugkälber 66 bis 69; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) vom Süden und Westen kommende. Die Aufträge aus den Lyck
8E *negge’n
1 —— —
½ Srsasasaaneeneeene
90.
*. ,
2 5 55 13,00 en; . 1 34 000) ℳ vermindert; auf diesen beiden Anlage- 45 bis 50. Schafe: 1) Mastlmmer und füngere Masthammel Süd⸗ und Weststaaten sind beträchtlich, dem steigenden 111A44“ 12,25 12,25 12,75 . 8 8 “ 8 Rückgang von a 418 000 (1898 von 54 bis 56; 2) ältere Masthammel 48 bis 52; 3) mäßig genährte Konsum dieser Gegenden entsprechend. Der Ton der Baumwoll⸗ Brandenburg g. H. . 3 11,60 12,40 A 3 . — . . 8 44 256 000, 1897 von 54 119 000) ℳ zu verzeichnen. Auf passiver Seite Hammel und Schafe (Merzschafe) 44 bis 46; 4) Holsteiner Niederungs⸗ waarenlinie ist entschieden fest, und die Zuversicht der ersten Hand ist Frankfurt a. 0..j ůH . . 14,00 14,00 14,40 “ . . “ 1 56 hat der Betrag der umlaufenden Noten von 1 212 670 000 (1898 schafe — bis —, auch pro 100 Pfund Lebenygewicht — bis — ℳ ungeschwächt. Offerten von Käufern, welche eine Preisherabsetzung in Schwiebus . 218 1“ 13,00 13.900 13,40 8 8 ““ 8 1 213 934 000, 1897 1 152 727 000) ℳ um 52 370 000 (1898 um Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit sich schließen, werden zurückgewiesen. Der Export von groben Baum⸗ L114“ 13,50 13,50 13,70 1“ 2 ö1“ 8 67 283 000, 1897 um 48 556 000) ℳ abgenommen, wie auch die 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen wollfabrikaten stellt befriedigende Ziffern dar. Druckkattune, Ginghams Greifenhagen 11a“ zes. — 12,40 “ . 8 v11““ sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) im Betrage und deren Kreuzungen, höchstens 1¼ Jahr alt: a. bis 50, b. über und andere Damenkleiderstoffe begegnen einer 1““ .“ 55 Aböö I11““ 1 sonftigegs 189n,09 (7898 458 638 000, 1897 406108 000) ℳ um 300 Pfund lebend (Käser) — bis — ; I fleischige Schweine 49 bis Nachsrage. Unter den Kleiderstofen behnupten sich Erevons in der Kolberg .. . 11141AX“ — 12,50 13,00 13,50 ö n. 8 1 14 347 000 ℳ niedriger erscheinen (1898 Zunahme 5 680 000, 1897] 50;: gering entwickelte 46 bis 48, Sauen 45 bis 46 ℳ Gunst der Käufer. Stoffe mit Seideeffekt finden lebendigen Abgang.
14“ 2, 12,50 12,50 13,00 b ““ 1 Kleiderstoffe ausländischer Erzeugung, über deren mangelhafte Ab⸗ Femnesch ö111116A4*“*“ 12,10 12,10 88 89 1 CTLTT1“ lieferung bisher geklagt werden mußte, kommen in größeren Quanti⸗
8 8 8 8 und Kammgarnstoffe sind träge. Für Eeed v1111A1“”“ 8 — 188 Konkurse im Auslande. 8 Berlin, 8. April. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ sia elene veffust garnftof L⸗ lelheem v111““ 12,770 13,00 13,30 8 “ 1 “ Galizien. faabrfkate und Hülsenfrüchte von Max Saberskv, Berlin W.) wicht ist in mäßigem Begehr, trotdem ist eine Abschwächung Goldberg. 3 116““ 13,60 13,60 14,20 8 8 8 Konkurseröffnung über das Vermögen der protokollierten Firma ls. Kartoffelstärke 20 — 20 ½ ℳ, Ia. Kartoffelmehl 20 — 20 ½ ℳ, der Preise nicht zu bemerken. Strickwaaren bewegen sich schwach. v111114“*“ 14,00 14,00 15,00 . Schifra Grobluch in Tarnéw mittels Bescheides des K. K. IIa. Kartoffelmehl 17 ½ -18 ℳ, Feuchte Kartoffelstärke, Fracht⸗ Die Aufträge für die Frühjahrstermine sind erledigt. Für das Herbst⸗ “ 124,95 15,30 15,30 “ E . Kreisgerichts, Abtheilung IV, in Tarnöw vom 3. April 1899 — parität Berlin resp. Frankfurt a. O. 10,25 ℳ, gelber Syrup geschaͤft in Unterkleidern herrscht gute Stimmung in den Kreisen der Leobschütz.. C111““ 13,33 13,60 13,87 ö G FE 111““ bes r /99. Provisorischer Konkursmasseverwalter Dr. Alois Malawskt] 28 — 23 ℳ, Kap.⸗Syvrup 23 ½ — 24 ℳ, Exvort 24—24¼ A. Importeure, wiewohl das Geschäft für Harbftwaaren noch 111141“] 2. be bars 13,50 1 - 1 G “ “ in Tarnöw. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Kon⸗ Kartoffelzucker gelb 23 — 23 ½ ℳ, Kartoffelzucker kap. 24 bis nicht in Zug gekommen ist. Leinenwaaren behaupten Halberstadt. . “ 14,60 15,10 15,10 11] “ kursmasseverwalters) 13. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Die 24 ½ ℳ, Rum⸗Kuleur 36 — 37 ℳ, Bier⸗Kuleur 35 — 36 ℳ, Dextrin sich fest bei, befriedigender Nachfrage. Lederhandschuhe Erfurt b 88“ 16,00 16,00 17,00 3 b “ Forderungen sind bis zum 15. Mai 1899 bei dem genannten Gerichte gelb und weiß Ia. 26 ½ -27 ℳ, do. sekunda 24 ½ —25 ℳ, siehen. in mäßigerer Nachfrage. Für feinere Fabrikate WL““ — bar 14,00 “ 8 . 8 . 811“ anzumelden. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der An⸗ Weizenstärke (kleinft.) 36 — 37 ℳ, (großst.) 37 — 38 ℳ, Hallesche und sind die Preise unerschüttert, dagegen zeigt der Markt in billigerer b11646“*“ 14,60 16,20 16,50 ““ . 8 8 1“ 8“ 8 sprüche) 7. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr. Schlesische 38 — 39 ℳ, Schabestärke 34 — 35 ℳ., Reisstärke (Strahlen) Waare Zeichen eines Rückgangs. Abstoßung solcher Waare findet Duderstadt F11“ 15,75 15,75 8*½ 8 3 “ Konkurseröffnung über das Vermögen des nicht protokollierten 49 — 50 ℳ, do. (Stücken) 47 — 48 ℳ, Maisstärke 28 — 29 ℳ, unter Konzessionen an die gufer statt. Weiße Handschuhe sind rar. Lünebur v1““ 8b 13,50 14,50 14,50 6 .4. 1 1 1 Kaufmannes (Spediteurs) Franz Heß in Lemberg, Kopernikusgasse Viktoria⸗Erbsen 16 ½ — 20 ℳ, Kocherbsen 15 — 17 ½ ℳ, grüne Die Vorräthe entsprechen nicht dem Bedarf. — Metalle sind un⸗ Fulda EEC111“ 16,00 16,00 17,00 “ 2 8 1 G Nr. 3, mittels Bescheides des K. K. Landesgerichts, VII. Senats, in Erbsen 16 ½ - 18 ℳ, Futtererbsen 13 ½ -14 ℳ, inl,. weiße Bohnen verändert. Rohzinn ist den Avancen des Londoner Markts entsprechend 111A“ 13,00 13,00 13,50 4 — 116“ Lemberg duom 31. März 1899. — 8. /99. Provisorischer Konkurs⸗ 20—22 ℳ, Flachbohnen 21 —23 ℳ, Ungar. Bohnen, 16 —17 e, höher. Kupfer ist ohne Preiseinzuße, trotdem das Geschäft in ZZ1“ E ü.- 18,00 “ 8 . masseverwalter: Advokat Dr. Moritz Jekeles in Lemberg. Wahltag. Galiz.⸗rufs. Bohnen 15 —16 ℳ, große Linsen 42 — 48 ℳ, mittel diesem Artikel bei der abwartenden Politik der Verkäufer und Käufer v114“4“ 16,40 18,07 18,88 8 1 fahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) do. 38 — 40 ℳ, kleine do. 24 — 34 ℳ, weiße Hirse 19 — 21 ℳ, gelber ohne Lebhaftigkeit ist. Blei hat sich von seiner Trägheit nicht erholt. Rege ds JJ1““ 17,46 18,08 18,46 .4. 85 11. April 1899, Mittags 12 Uhr. Die Forderungen sind bis zum Senf 27—36 ℳ, Hanfkörner 23 — 25 ℳ, Winterrübsen 20 bis In Eisen und Stahl ist das Geschäft animiert und die Preise be⸗ — JL44“ 1 15,50 16,00 16,00 Ka 2 22. Mai 1899 bei dem genannten Gericht anzumelden. Liquidierungs⸗ 20 ½ 79 vr 1e5 1. 1ane onn 2 16; 2 Mether haupten sich. 2 e. vecheigften öö ,218 und
111““ Z . 1 . 8 . 5 . 46— „Buchweizen 14— . vrb „ S ie deutende uftr. r 8 Piazen 1. B. . . . . 1 77. 14,00 15,40 6 b karfohft (Teägmtn vn Feststellung der Ansprüche) 13. Juni 1899, doh 8 v Whhnis 1970 107 110 ½ ℳ, Leinfaat 21-—22 ℳ, ligen it esti age. f Ju“ n 1116“ . “ g.. vv. 19,00 18 58 v.““ 19 8 Kümmel 38 — 42 ℳ, la. inl. Leinkuchen 14 — 14 ½ ℳ, do. ruff. do. gemeinen Geschäfts nicht denkbar. Das Ausland ö6.“ 15,00 16,00 17,00 E 8 Ta W tellung für Kohlen und Koksz 13 — 13 † ℳ, Rapskuchen 12.—13 ℳ. I8. Marseill. Erdnußkuchen Inland halten unsere Eisen⸗ und Stahlwerke in 1 8 h14““ E1“ . 12400 19,00 188 114 H 3 8 8 gliche agengeg e ung Lür 0 lefi 115- - 15 ½ ℳ, lIa. doppelt gesiebtes Baumwoll⸗Saatmehl 58 — 62 % Thätigkeit. Ueber die Ergebnisse der bevorstehenden Ernten läßt sich EE“ 15,40 7 8. II“ 8 an der Ruhr und in ersch 14 526 icht recht⸗ 12 — 13 ℳ, helle getr. Biertreber 10 — 10 ½ ℳ, Mais⸗Weizen⸗ dei der im allgemeinen unbefriedigenden Witterung des Monats März Altenburg ʒ . . . . . 858 15,40 38 ⅔ 1 8 An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 14 525, nicht re lempe 13 ½ - 14 ℳ, getr. Getreideschlempve 13 ½ -14 ℳ,] keine feste Meinung bilden. Die Obstbäume haben entschieden gelitten. “ 1839 78 1,„& 1 eitig gestellt keine Wagen. 8, d. M. gestellt 5362, nicht recht. Maisschlempe 13 —15 8, ℳ, Mealtkeime 8-—87 ℳ, Roggentieie — Von allerwäͤrts im Lande werden grogte Thätigkeit und Geschäfts⸗ Diedenhofen . 12,50 2. 13˙40 162 1 „In Oberschlelien sind am 8. d. M. geste n 10 — 10 ½ ℳ, Weizenkleie 9¾ - 10 ℳ (Alles per 100 kg ab Bahn andrang gemeldet. Die Nachfrage für Konsumzwecke ist, entsprechend Breslau o . . . 5 12,80 0 13, 8 . 1 zeitig gestellt keine Wagen. —= Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) der vermehrten Kaufkraft des Landes, ungewöhnlich lebhaft.
Tilsit. 81“ 13,80 13,80 9* 114 †5 108 4. ¼ Berlin, 8. April. Marktpreise nach Ermittelungen des — Die Generalversammlung der Friedrich Wilhelm, Preu⸗ Stettin, 8. April. (W. T. B.) Spiritus loko
wri Uees Fas. 160 8 1.“ mzei⸗Prãa 3 ise.) Per ischen Lebens⸗ und Garantie⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ 38,40 bez. üenn . . 1275 1275 18 39 89 1 3 Löniglichen Polhe eifidiuns,- (DNechte, sed. nee ge e9—n 27 lcbir. Seh zu Berlin genehmigte die vorgelegte Bilanz und die Breglau, 8. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. Flking 1.“ 13““ 13,20 13,20 13,60 5 .4. ““ 13,40 ℳ — Fottergerste 13,20 ℳ; 12,60 ℳ — Hafer, gute Gewinnvertheilung und ertheilte der Verwaltung die Entlastung. Der 3 ½ % L.⸗Pfdobr. Litt. A. 98,50, Breslauer Diskontobank 122,80.
8IEIo11“ 3, 5 “ Se. . — Mittel⸗S 80 ℳ; 14,20 ℳ; Ueberschuß des Jahres 1898 beträgt 783 061 ℳ; hiervon werden zu-. Brezlauer Wechslerbank 110,85, Schlesischer Bankverein 148,00, BW“ 1111“ 13,60 13,60 8 8 8 — I 1510,85,147191&, 13 vüccetech 4,50 ℳ; nächst 8 821 ℳ zur Vertheilung an die mit Antheil am 32. Breslauer Spritfabrik 186,50, Donnersmark 196,80, Kattomiger v. EE11A“ 14,60 14,60 15,00 1 b 1b 3,66 ℳ — Heu 6,80 ℳ; 4,20 ℳ — „Erbsen, gelbe, zum Kochen Versicherten ausgeschiehen, b 8 vhhs eeaee. hersshhen Oneree eng 12ennn Farg 5ö8 Ser 160,75,
eee] 1 3. . den⸗ . 1 - 8 — „¶Spei 0 ℳ; 25,00 ℳ — des Verbandes K. o Dividende berschles. Ko ,00, erschles. P.⸗Z. 1100, . Brandenburg g. H.. 11““ 1390 1½⁰⁹ 14,40 8 3 8 meh 8 2 eree 58 11u“ 8* 260 ℳ Prämien, die Versicherten des Verbandes B. 3 % von der Gesammt- 187,00, Giesel Zem. 187,00, L.⸗Ind. Kramsta 159,00, Schles. Jement Frankfurt a. O.. 1 1— - v 1 er Keu 8 — v. aller seit Beginn ihrer Versicherung gezahlten Jahresprämien. 238,00, Scle, inkh.⸗A. 365,50, Laurahütte 238,10, Bresl. Oelfabr.
8.
1 ve 9102 2 — 8 78 9 — nr 9 8 Stettin 13,50 13,50 182* 8 — S. 8 öö 5 9ne 1F 9,80 scsch d 6 E“ Von dem verbleibenden Betrage erhalten die Aktionäre 20 % Ss 81,60, Ko igat. 101,00, Nieders 2. elektr. und Kleinbahn⸗ r 288 12,60 12,60 12,80 “ 88 albfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,50 ℳ; auf ihre Einzahlung = 150 000 ℳ;: 100 000 ℳ werden heeh Er. gesellschaft 118,90, Cellulose Feldmühle Cosel 169,00. Stargard i. P. 12,40 12,40 bs 5.4. 1 ℳ —. Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück fonds für Arbeiter⸗Versicherung, 50 000 ℳ dem Div denden⸗ 8 Produktenmarkt. Sviritus pr. 100 1 100 % enl 50 ℳ S 8 14,00 14,900 15,00 3 3. G ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg gänzungsfonde⸗ 30 8* 90 Bg; 88 veee Redenaesh e 8 ¾ 8* 57,00 Br., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ — 1 . 8 1 1 1 ha 60 ℳ: 1,0 — 1 k u Gratifikationen für dieselben un abgaben pr. April 37, .
Neustettin.. n; 8289 . “ 1 e9 SS. Zagdert 1.59, 2,9 8 2 Hechte eeess Verluste 85 Bedürfnisse überwiesen. In der heutigen Aufschtsrate Sihung der Oberschlesischen E — — 12,80 1 Rg 3,50 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse — Der Aufsichtsrath der Stettiner Maschinenbauanstalt Eisenbahn⸗Bedarfs⸗Aktien⸗Gesellsschaft wurde beschlo
— 0o Stück 12,00 ℳ; 3,00 ℳ 1 und Schiffswerft⸗Aktiengesellschaft „Vulkan“ zu Bredow zum Zwecke der Beschaffung der für die Erschließung der — 1
-* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land- a. O. beschloß in seiner heutigen Sitzung, der Generalversammlung an der „Friedens⸗Hütte gelegenen werthvollen Kohlenfelder — wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom die Vertheilung einer Dividende von 14 % für 1898 zur Genehmigung Mittel in der auf den 6. Mai 8..eee 5 3 Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. svorzuschlagen; für 1897 gelangten 10 % Gewinn zur Vertheilung. versammlung die Erhöhung des Aktienkapitals auf *ℳ vos⸗
8 d o⸗ zuschlagen und, die Zustimmung der Generalversammlung vorausgef ** Kleinhandelapreife. 88 — In hes Benrvalvexsemmban. de Kandschaft e geric sn Offerte eines Finanzkonsortiums unter Führung der Aktiengesell⸗
E“ spinz Westfalen vom 7. d. M. 8 tte — * d 1898 erstattet. Danach beträgt das gesammte schaft füur Montan⸗Industrie anz S 8 veeviet aetr b 8abrfth⸗ Iun demaa; ee r as Sahl nach Abzug der zurückgezahlten Darlehen, jungen, vom Jahre be * ö, N — 8 n 1r1g Kälber. 8530 Schafe, 6770 Schweine. Markt. am Schlusse des Jahres 1898 50 610 800 ., ü. von 198 1 n- 8 vpreise nach en Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommisston: Netto⸗Zuwachs von 2 757 100 ℳ in diesem Jahre gleichkomm 18 er — von 9 zum urse 1 18 duüeeten da., ⸗2 dkeas Berssec e Eh en ee i Zate eaibe ae a Feiendigate bnict 87, geerehh öziceseert 1,8h 1ee ece öeveac (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: en: 1) vollfleischig, in diesen ne „ dage 82* Eer ertt 38 8 Renden 38 . Kacesdude 35; die 4 %igen Darlehen eine Verminderung um 11 Fe 2) enasf, ibften eeaashn ehns 8 8 2 — 8* üMitalieder⸗Zuwachs betrug 246, wogegen 138 aus⸗ Brottafsinade I1 24,25. Gem. Raffinade mit Faß 24,12 ½ — 24.50. Gem. 16 8 b““ 1 8 G
. 8 ü.v. 263616—6——ö——ö
8.
— S
N 9*
8
1l11188! 28
U1IIS8
—+
888
—*
8588 888
Schlawe . Rummelsburg i. Stolp..
Bütow .
12,80 12,80 11,00 12,00 8* 12,60 13,00
12,00 — 1 Krotoschin 88 40 12½ Namslau... Trebnititz. . L11.““ 12,50 11,40 ö“; 8 5 8 13,00 12,80 Neusalz a. o.. . . 13,0 . 28, 8 380. Sagan . Eö1“ — 1 , 2 3,96 EEEö111““ . . . . EEI11“ 12,80 13,07 Pelnnis “ 11“ . 1879 130 1 8 88 Goldberg... 16 1 1
Jauer.
8
SlIII! SPSS. S SSs. .
1öe
EEEE—
1u] ᷓ1P5656
b9b9b9b5bäöö59
80 1ö1ö1.
8