2
Melis I mit Faß 23,62 ½. Fest. Rohzucker I. Produkt Transit f. a. B. Hamburg pr. April 10,45 bez., 10,42 ½ Gd., pr. Mai pr. August 10,67 ½ Gd., 10,70 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,65 Gd., 9,70 Br. Rubhiger.
18 Frankfurt a. M., 8. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,426, Pariser do. 81,033, Wiener do. 169,25, 3 % Reicks⸗A. 92,20, 3 % Hessen v. 96 89,20, Italiener 94,30, 3 % port. Anleihe 26,90, 5 % amort. Rum. 101,20, 4 % rufsische Kons. 100,70, 4 % Russ. 1894 100,00, 4 % Spanier 58,90, Konv. Türt. 22,90, Unif. Egypter 108,10, 6 % kons. Mexikaner 100,60, 5 % Mexikaner 99,00, Reichsbank 157,00, Darmstädter 150,80, Diskonto⸗Komm. 194,20, Dresdner Bank 160,60, Mitteld. Kredit 117,70, Oest.⸗ung. Bank 153,00, Oest. Kreditakt. 223,90, Adler
ahrrad 249,50, Allg. Elektrizit. 296,70, Schuckert 241,40, Höchster
arbwerke 425,00, Bochumer Gußstahl 257,40, Westeregeln 218,00,
zurahütte 236,70, Gotthardbahn 143,50, Mittelmeerbahn 108,50, Privatdiskont 3 ¾. 5 % amort. innere Mexikaner 3. Serie 42,20.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 223,70, Franz. —,—, Lomb. 28,90, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 143,50, Deutsche Bant —,—, Disk.⸗Komm. 194,20, Dresdner Bank 160,20, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 257,20, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 197,30, Harpener 192,80, Hibernia 206,00, Laurahütte 237,20, Portugiesen 26,80, Italien. Mittelmeerb.
—,—, Schweizer Zentralbahn 142,00, do. Nordostbahn 98,20, do. Union 77,20, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 88,70, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,30, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Northern 78,90, Edison —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft 296,00, Helios —,—. Nationalbank —.—, 1860 er Loose —,—, Spanier 58,60, Höchster Farbw. —,—, Türken⸗ loose —,—, Adler Fahrrad —,—.
öln, 8. April. (W. T. B.) Rüböl loko 52,50, pr. April 50,30.
. Dresden, 8. April. (W. T. B.) 3 % Saͤchs. Rente 90,90,
3 ⅛ % do. Staatsanl. 99,25, Dresd. Stadtanl. v. 93 98,80, Dresd Kreditanstalt 130,00, Dresdner Bank 160,25, do. Bankverein 119,50, Leipziger do. 183,25, Sächsischer do. 140,50, Deutsche Straßenb. 161,50, Dresd. Straßenbahn 195,75, Dampfschiffahrtsges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 139,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 271,00, Dresd. Baugesellsch. 235,00.
In der heutigen außerordentlichen Generalversammlung der Dresdner Bank, welche unter dem Vorsitze des Wirklichen Ge⸗ heimen Raths von Tschirsky und Boegendorff stattfand, waren 46 Aktionäre mit 31 634 Stimmen anwesend. Nach eingehender Be⸗ gründung der Fusion mit der Niedersächsischen Bank, sowie der Zweck⸗ mäßigkeit der Kapitalsvermehrung durch die Direktion wurde die Tagesordnung, insbesondere der Vertrag mit der Nieder⸗ sächsischen Bank und die beantragte Erhöhung des Grund⸗ kapitals um insgesammt 20 Millionen Mark auf 130 Millionen sowie
ddie Statutenänderungen einstimmig und debattelos genehmigt. Von
den 20 Millionen Mark neuer Aktien sind 4 ½ Millionen Mark den Aktionären der Niedersächsischen Bank zu gewähren. 15 ½ Millionen Mark sind an ein Konsortium begeben und werden den Besitzern der bisher ausgegebenen 110 Millionen Mark alter Aktien zum Kurse von 140 % im Verhältniß von 8400 zu 1200 zum Bezuge angeboten werden.
Leipzig, 8. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 90,60, 3 ½ % do. Anleihe 99,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 116,00, Mansfelder Kuxe 1110,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 201,60, Kredit- und Sparbank zu Leipzig 122 00. Leipziger Bank⸗Aktien 183,25, Leipziger Hypothekenbank 149,50, Sächsische Bank⸗Akrtien 140 90, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 128,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 173,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 175,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 179,00 Altenburger Aktien⸗Brauerei 233,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien
122,00, Große Leipziger Straßenbahn 205,00, Leipziger Elektr sche
Straßenbahn 138,50, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 248,50. Deutsche Spitzen⸗Fabrik 230,50, Leipziger Elektrizitätswerke 120,00, Säͤchsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 144 00.
Kammzug⸗Terminhandel. (Neue Usance.) La Plata⸗, Auftral⸗
u. Kap⸗Kammzüge. Per April 4,52 ½ ℳ, pr. Mai 4,52 ½ ℳ, pr. Juni 4,52 ½ ℳ, pr. Juli 4,52 ½ ℳ, pr. August 4,52 ½ ℳ, pr. September 4,55 ℳ, pr. Oktober 4,55 ℳ, pr. November 4,55 ℳ, pr. Dezember 4,55 ℳ, pr. Januar 4,55 ℳ, pr. Februar 4,55 ℳ, pr. März 4,55 ℳ
8 Kammzug⸗Terminhandel. (Alte Usance.) La Plata. Grund⸗
muster B. pr. April 4,52 ½ ℳ, pr. Mai 4,52 ½ ℳ, pr. Juni
4,52 ½ ℳ, pr. Juli 4 52 ½ ℳ, pr. August 4,52 ½ ℳ, pr. Sevptember
4,55 ℳ, pr. Oktober 4,55 ℳ, pr. November 4,55 ℳ, pr.
Dezember 4,55 ℳ, pr. Januar —,— ℳ, pr. Februar —,— ℳ, pr.
März —,— ℳ — Umsatz: 95 000 kg. Tendenz: Fest.
—FBZremen, 8. April. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ seum⸗Börse.) Loko 6,40 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox in Tubs 28 ½ ₰, Armour shield in Tubs 28 ½ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 29 — 29 ½ ₰. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko
16 ¾ ₰. Reis stetig. Kaffer ruhig. Baumwolle stetig. Upland middl. loko 31 ½ 4. Taback. 504 Ballen St. Felix. Kurse des Effetten⸗Makler⸗Veretns. 2 % Norddeut che
Woöollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 163 Br., 5 % Norddeutsche
Klovd⸗Aktien 118 Gd., Bremer Wollkämmerei 371 Br.
Hamburg, 8. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb
Kommerzb. 123,15, Bras. Bk. f. D. 174,00, Lübeck⸗Büchen 173,50,
A.⸗C. Guano⸗W. 98,00, Privatdiskont 3 ⁄½. Hamb. Packetf. 120,60,
Nordd. Lloyd 118,25, Trust Dynam. 180,00, 3 % Hamb. Staats⸗Anl.
89,50, 3 ½ % do. Staatsr. 102,15, Vereinsb. 167,00, Hamb. Wechsler⸗
bank 122,50. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber
in Barren pr. Kgr. 80 35 Br., 80,85 Gd. — Wechselnotierungen:
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
3 8 † Peeet. h Aktien⸗Gesellsch. SDeffentlicher Anzeiger. .
8
London lang 3 Monat 20,31 ½ Br., 20,27 ½ Gd., 20,29 ½ bez., London kurz 20,45 ½ Br., 20,41 ½ Gd., 20,44 bez., London Sicht 20,47 Br., 20,43 Gd., 20,45 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,30 Br., 166,80 Gd., 167,15 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,25 Br., 166,75 Gd., 167,10 bez., Paris Sicht 81,25 Br., 80,95 Gd., 81,10 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,75 Br., 212,25 Gd., 212,75 bez., New Pork Sicht 4,21 Br., 4,18 Gd., 4,20 bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,13 ½ Gd., 4,16 bez.
Getreidemarkt. Weizen loko matt, holsteinischer loko 154 — 156. Roggen matt, mecklenburgischer loko neuer 142 — 147, russischer loko ruhig, 113. Mais 101. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl ruhig, loko 47. Spiritus behauptet, pr. April 19 ½, pr. April⸗Mai 19 ½, pr. Mai⸗Juni 19 ½⅛, pr. Juni⸗Juli 19. Kaffee b2 Umsatz 7000 Sack. — Petroleum schwach, Standard white
0 6,40.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 29 Gd., pr. Sept. 30 Gd., pr. Dez. 30 ¾ Gd., pr. März 31 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüden⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 10,50, pr. Mai 10,52 ½, pr. Juli 10,65, pr. August 10,75, pr. Oktober 9,85, pr. Dezember 9,70. Fest. b
Wien, 8. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ½ % Papierr. 100,85, do. Silberr. 100,60, Oesterr. Goldrente 120,10, Oesterreichische Kronenrente 101,70, Ungarische Goldrente 119,70, do. Kron.⸗A. 97,15, Oesterr. 60er Loose 139,50, Länderbank 240,00, Oesterr. Kredit 359,00, Unionbank 312,50, Ungar. Kreditb. 384,50, Wiener Bankverein 276,50, Böhmische Nordbahn 247,00, Buschtiehrader 642,00, Elbethalbahn 257,00, Ferd. Nordbahn 3380, Oesterr. Staatsbahn 364,00, Lemb.⸗Czern. 292,50, Lombarden 62,75, Nordwestbahn 246,00, dubitzer 207,50, Alp.⸗Montan 244,80, Amsterdam 99,35, Peutsche Plätze 59,02 ½¼, Londoner Wechsel 120,55, Pariser Wechsel 47,82 ½, Napoleons 9,56, Marknoten 59,02 ½, Russische Banknoten 1,27 ½, Bulgar (1892) 111,80, Brüxer 368,00, Tramwar 509,00, Prager Eisenindustrie 1317.
Gerreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,95 Gd., 8,96 Br., pr. Mai⸗Juni 8,74 Gd., 8,75 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,71 Gd., 7,72 Br, pr. Mai⸗Juni —,—. Mais pr. Mai⸗Juni 4,68 Gd., 4,69 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,04 Gd., 6,05 Br.
— 10. April, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.)
. Ung. Kredit⸗Aktien 383,75, Oesterreichische Kredit⸗Aktien
Franzosen 363,90, Lombarden 62,75, Elbethalbahn 259,00, Oesterreichische Papierrente 100,90,4 % ung Goldrente 119,70, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,15, Marknoten 59,02 ½, Bankverein 271,50 ex, Länderbank 239,75, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 637,00, Türkische Loose 60,50, Brüxer 368,00, Wiener Tramwar 505,00, Alpine Montan 243,30, Prager Eisenindustrie —.
Budapest, 8. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen lokto flau, pr. April 8,96 Gd., 8,97 Br., pr. Mai 8,72 Gd., 8,73 Br., pr. Oktober 8,17 Gd., 8,18 Br. Roggen pr. April 7,30 Gd., 7,35 Br. Hafer pr. April 5,71 Gd., 5,73 Br. Mais pr. Mai 4,38 Gd., 4,39 Br. Kohlraps pr. August 11,60 Gd.,
11,70 Br. 8
London, 8. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 x⅜ % Kons. 1109⁄6., 3 % Reichs⸗Anl. 91, Preug. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 93 ¼, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 92 ¾¼, Brasil. 89 er Anl. 60 ¾, 5 % Chinesen 98 ¼, 3 ½ % Egvpt. 103 ⅞, 4 % unif. do. 107 ⅞, 3 ½ „% Rupees 67 ½, Ital. 5 % Rente 94, 6 % kons. Mex. 101 ½, Neue 93 er Mex. 100 ¼, 4 % 89er Ruff. 2. S. 101 ½¼ 4 % Spanier 58 ¼½, Konvert. Türk. 22 ½, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 111 ⅛, Ottomanb. 12 ½, Anaconda 9. De Beers neue 27, Incandescent (neue) 99 ½, Rio Tinto neue 42 ½, Platzdiskont 2 ⁄18, Silber 27 /18, Neue Chinesen 84 ¼¾. Northern Common Shares —.
In die Bank flossen 40 000 Pfd. Sterl.
An der Küste 5 Weizenladungen angeboten.
96 % Javazucker loko 12 fest, ruhig. Rüben⸗Rohlucker loko 10 sh. 5 ¼ d. Käufer, fest. “ 8 1 .
Nach dem Handelsausweis für den Monat März zeigt die Einfuhr eine Abnahme von nahezu 2 Millionen Pfund Sterling und die Ausfuhr eine Zunahme von sast 1 ½ Millionen Pfund Sterling.
Liverpool, 8. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Fest. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. April⸗Mai 32⁄64 Werth, Mai⸗Juni 32 ⁄¼644 Käuferpreis, Juni⸗Juli 321/64 — 322⁄64 Vertäufer⸗ preis, Juli⸗August 321/64 — 322⁄34 Käuferpreis, August. September 32184 — 32 %4 Verkäuferpreis, Septbr.⸗Oktober 321624 do., Oktober⸗November 3²014 — 32164 Käuferpreis, November⸗Dezember 3 ⁄14 do, Dezember⸗ Januar 3³0 %4 do., Januar⸗Februar 32 ⁄64 d. do.
Paris, 8. April. (W. T. B.) Die heutige Börse war lustlos und träge bei vielfach nachgebenden Preisen, besonders waren Spanier matt auf englische Abgaben und Gerüchte über Einführung einer Kuponssteuer von 30 %. Banken schwach, Banque de Paris niedriger, auch Minen⸗Aktien waren matter. 8
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,85, 4 % Italienische Rente 94,85, 3 % Portugiesische Rente 26,60, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 486,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 98,75, 4 % span. äußere Anl 58,90, Konv. Türken 22,75, Türken⸗Loose 118,50. Meridionalb. 710,00 Oesterr. Staatsb. —,—, Banque de France 4080, B. de Paris 1025,00, B. Ottomane 567,00, Créd. Lyonn. 895,00, Debeers 686,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 1063,00, Suezkanal⸗A. 3765, Privatdiskont 2 ⅞ Wchs. Amst. k. 205,50, Wchs. a. dtsch. Pl. 1223/18, Wchs. a. Jialien 7 ½, Wchs. London k. 25,20 ⅛, Se. a. London 25,22 ½, do. Madr. k. 404,00, do. Wien k. 207,00, Huanchaca —,—8. 1
Getreidemarkl. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. April 21,15, pr. Mai 21,10, pr. Mai⸗August 21,10, pr. Septbr.⸗Dezbr. 20,55. Roggen fest, pr. April 13,75, pr. Sept.⸗Dezbr. 13,00. Mehl ruhig, pr. April 43,10, pr. Mai 43,35, pr. Mai⸗August 43,60, pr. Sept.⸗Dez. 28,25 pr. 100 kg. Rüböl ruhig, pr. April 48 ½,
85 ¼, Zentral
88
vr. Mai 49, pr. Mai⸗August 49 ¼, pr. Septbr.⸗Dezbr. 50 ½. Spiritus ruhig, pr. April 45 ½, do. pr. Mai 43 ¾, do. pr. Mai⸗August 43 ½, do. pr. September⸗Dezember 39 ½.
Robzuker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 30 ½ à 31 ½. Weißer Zucker fest. Nr. 3, pr. 100 kg, do. pr. April 32, do. pr. Mai 32 ⁄, pr. Mai⸗August 32 ½, pr. Oktober⸗Januar 30 ¾
St. Petersburg, 8. April. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 94,00, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,85, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,25, 4 % Staatsrente v. 1894 100 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 149 ½, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 32⁄10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 99 ¼, Azow Don Kommerzbank 620, St. Petersb. Diskontobank 724 ½, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 575, Russ. Bank für auswärtigen Handel 422, Warschauer Kommerzbank 470. Privat⸗ diskont 6 %. 8
Mailand, 8. April. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 102,18, Mittelmeerbahn 596,00, Meridionaux 765,00, Wechsel auf Paris 107,72 ½, Wechfel auf Berlin 133,00, Banca d'Italia 1004.
Florenz, 8. April. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 9. Dekade vom 21. bis 31. März 1899 auf dem Hauptnetz die Einnahme 3 327 057 (+ 181 715) Lire. Seit 1. Januar 1899 23 907 985 . 1 423 931) Lire. Im Erokess ngage⸗ betrug die Einnahme seit
.Januar 1899 1 850 248 (+ 173 955) Lire.
Madrid, 8. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 22,50.
Lissabon, 8. April. (W. T. B.) Goldagio 44.
Amsterdam, 8. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 96 ¾, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 39 ½, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 100, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,40, Russ. Zollkupons 192
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mai —,—, pr. Novbr. —,—. Roggen loko —,—, do. auf Termin⸗ ruhig, do. Pr. Mat 137, do. pr. Oktober 123. — Rüböl loko —, do. pr. Mai —, do pr. Herbst —.
Java⸗Kaffee good ordinary 27. — Bancazinn 68 ½
Brüssel, 8. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 58 ⁄16. Italiener —,—. Türken Litt. C. —,—. Türken Litt. D. 22,67. Warschau⸗Wiener 685,00. Lux. Prince Henry 561,00
Antwerpen, 8. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste ruhig.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ¼ bez. u. Br., pr. April 18 ¼ Br., pr. Mai 18 ½ Br. Ruhig. — Schmalz pr. April 67. 8
New York, 8. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete un⸗ regelmäßig, dann gaben die Kurse nach. Im weiteren Verlauf des Geschäfts trat eine Steigerung ein. Der Umsatz in Aktien betrug 383 000 Stück. “
Weizen eröffnete infolge fester Kabelberichte stetig mit etwas böheren Preisen. Später war auf Abgaben der Baissiers und An⸗ gaben über günstigeren Stand der Ernte ein fortwährender Rückgang zu verzeichnen. — Das Geschäft in Mais war anfangs ruhig, später auf günstiges Wetter im Westen, Liquidation und im Einklang mit dem Weizen etwas schwächer.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 5, dr.
für andere Sicherheiten 15. Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ¾.
Cable Transfers 4,86 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka u. Santa Fs Aktier 21, do. do. Preferred 61, Canadian Pacific Aktien Pacifie Aktien 51 ⅛, Chicagec Milwaukee und St. Paul Aktien 126 ⅞, Denver u. Rio Grande Preferrer 74 ¼,
IZllinois Zentral Aktien 114 ¼, Lake Shore Shares 200, Louts⸗
ville u. Nashville Aktien 64 ½, New York Zentralbabn 138 ¼, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 78 ⅝, Northern Pacific 3 % Bonds 67, Common Shbares 51 ½, Norfolt and Western Preferred Anleihescheine) 64¼, Union Pacific Aktien (neue Emission) 46 ¼ 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 129 ⅞, Silber Commercial Bars 59 ⅞. Tendenz für Geld: Fest.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 6 ⁄286, do. für Lieferung vr. Mai 5,84, do. do. pr. Juli 5,94, do. in New Orleans 511316, Petroleum Stand. white in New PYort 7,15, do. do. in Philadelphia 7,10, do. Refined (in Cases) 7,90, do. Credit Balances at Oil Citv 113, Schmalz Western steam 5,50, do. Rohe & Brothers 5,70, Mais pr. Mai 39 ⅞, do. pr. Juli 39 ¾, do. pr. Septbr. —. Rother Winterweijen loko 82 ⅞, Weizen vr. Mai 76 ⅞, do. pr Juli 76, do. pr. Septbr. 74 ⅞, do. pr. Oktober —. Getreidefracht nach Liverpool 1. Kaffee fan Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 5,05, do. do. pr. Juli 5,25. Mehl, Spring⸗Wbeat clears 2,75, Zucker 4. Zinn 24,75. Kupfer 18,25 — 18,75. — Nachbörfe: Weizen c., Mais ½ c. niedriger.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 12 218 758 Doll. gegen 11 241 687 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 275 672 Doll. gegen 1 767 771 Doll. in der Vorwoche. h
Chicago, 8. April. (W. T. B.) Der Preis von Weizen war infolge fester Kabelberichte und Deckungen der Baissiers anfangs höher, später auf Abgabe der Haussiers und große Ankünfte im Nord⸗ westen, sowie in Erwartung eines der Baisse⸗Partei günstigen Re⸗ gierungsberichts durchweg rückgängig. — Der Preis von Mais war anfangs besser auf ungünstiges Wetter, später auf Verkäufe für Rech⸗ nung des Inlands abgeschwächt. 1
Weizen pr. Mar 71, do. pr. Juli 71 ¾. Mais pr. Mai 34t. Schmalz pr. April 5,22 ½, do. pr. Mai 5,27 ½ Speck shon clear
5,12 ⅛, Pork pr. April 9,20. — Rio de Janeiro, 8. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 7 ⁄32. Buenos Aires, 8. April. (W. T. B.) Goldagio 128,90
fts⸗Genossenschaften tsanwälten.
7. Erwerbs⸗ und
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
16 35* „ p 2461] Geschäftsnummer O. 3. 98/III 873. 1b 1— sann Namen des König?! In Sachen 8 1) des Kaufmanns S. Hammer, 2) des Kaufmanns M. Behmack, Se. beide zu Bunzlau, Kläger — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meyer zu Liegnitz —, gegen die In⸗
zu unterlassen.
in Gnadenberg bei Bunzlau“, die evangelische Brüderunität in Deutschland, vertreten durch ihre
F. Uttendörfer, Paul 2 Reichel, Max Bertram, Daniel Sch
in Gnadenberg. Beklagte, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pallaske in Liegnitz, wegen unlauteren Wertbewerbs, hat die II. Zivilkammer des König⸗ [2581]
Verhandlung vom 24. Januar 1899 unter Mitwir⸗ kung des Landgerichts⸗Präsidenten von Goldbeck, sowie der Landgerichts⸗
ür Recht erkannt: sas 8 Beklagte wird verurtheilt, in ihren Preis⸗ 1) dem
listen die Bezeichnung derselben als 144. Jahrgang Fübrer; für das Jahr 1898 und mit einer entsprechenden Zahl für die folgenden Jahre, sowie in ihren Preis⸗ Kiel;
listen und Inseraten die Angabe, daß die darin an⸗ - gebotenen Waaren sämmtlich in den Fabriken der bei Aarhus; Beklagten hergestellt werden, also ihr Fabrikat find,
II. Den Klägern wird die Befugniß zugesprochen, den verfügenden Theil des Urtheils innerhalb vier Wochen nach beschrittener Rechtskraft desselben in dem „Niederschlesischen Courier (Bunzlauer Tage⸗ ge 59 5 21s ½ Preugi.
1 irm 1 emeine een Staats⸗Anzeiger“ durch einmalige Einrückung baberin der irma „e ⸗enenden, die ergrhe 8 Kosten der Beilagten öffentlich bekannt zu machen.
III. Der Beklagten werden die Kosten des Rechts⸗
irekti en Mitgliedern: Otto streits auferlegt.
Direktion, bestehend aus deren Mitgliedern: Ott s 2 Süealeg vind gegen Sicherbeitslestung durch ärf, Konrad Beck, Therdor Bauer, Paul] Hinterlegung von zweitausend Mark für vorläufig 2. Dober, Wilhelm Jacky und Wilhelm L. Kölbing vollstreckbar erklärt.
geri in Liegnitz auf die mündliche Die Kieler Jacht⸗Galeasse „Heinrich“, ETTEö“ scheidungssignal L. B. C. T., ist Ende Dezember 1877 von Aarhus in een mit einer Ladung ä Müller und Bastian Getreide für Bergen in Norwegen in See gegangen. 1 Die Besatzung bestand aus folgenden Personen: chiffer Heinrich Stahl aus Kiel als
2) dem Bestmanne Peter Friedrich Stahl aus
LEE“ ““
Hanau, den 1. April 1899.
3) dem Jungmanne Jens Carlsen aus Veilby
4) dem Koch Peter Wulff Ganderup aus Aarhus. Das Schiff hat seinen Bestimmungsort nicht er⸗ reicht und sind Nachrichten über den Verbleib des [2606]
iffes und der Mannschaft nirgends eingetroffen. 8 — s — 1s hbi. Säüift 8* über 95 Verblaab des Schiffes und Klägers, wider den Tischler Willy Glockenthör hier,
der Mannschaft Auskunft geben können, werden hier⸗ Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf An⸗
durch soiche binnen 14 Tagen dem trag des Klägers die Beschlagnahme der dem Be⸗ unterzeichneten Seeamt mitzutheilen Fleunsburg, den 4. April 1899. Königliches Secamt.
In der Stmassach⸗ gegen -ben Le Bernhardt, geboren am 2. Juni zu Rumpen⸗ — e bemn a wohnbaft in Bergen, ist durch Beschluß 4 a mit den darauf befindlichen Gebäuden Nr. 5451,
zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗⸗
28. März 1899 auf Grund des § 2e e 828 F schluß 1 Tri 1shce verfügt, auch die Ein ff ö“ Strafprozeßordnung und § 140 des Strafgesetzbuchs tragung dieses Beschlusse A Unter⸗ dns dvn Forfaung nnhs befindliche Vermögen des 25. März 1899 erfolagt ist, Termin zur Zwangs⸗ Angeklagten zur Deckung der denselben möglicher⸗ versteigerung auf den 11. Juli 1899, Morgyns weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Brsäun⸗ des Verfahrens mit Beschlag beleat worden, was schweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 40, angglsetzt, hiermit in Gemäßbeit des § 326 Abs. 1 der Straf⸗ in welchem die Hypothekgläubiger die Hypostheken
prozeßordnung veröffentlicht wird.
Königlichen Landgerichts Strakkammer
Der Erste Staatsanwalt: J. A.: v. Jbell.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
In Sachen des Tischlermeisters G. Harms hier,
klagten gehörigen, zu Braunschweig belegenen Grund⸗ stücke, als:
1) das Nr. 121 a. Blatt V des Feldrisses Hagen an der Hamburgerstraße hieselbst belegene Grundstück zu 4 a 16 qm,
2) das Nr. 122 a. daselbst belegene Grundstück zu
hier vom im Grundbuche am
2462] briefe zu überreichen haben. * z Brauunschweig, den 28. März 1899. “ X. 2 2
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. —
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß
Berlin, Montag, den 10. April
6“
6. Kommandit⸗Ge ellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs⸗ und
Oeffentlicher Anzeige9r.
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.
elanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen
2608] Zwangsversteigerung. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 160 Nr. 7017 auf den Namen der Dorotheenstädtischen Credit⸗ bank Actien⸗Gesellschaft zu Berlin eingetragene, in der Putbuserstraße Nr. 41 belegene Grundstück am 31. Mai 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist noch nicht zur Grundsteuer, dagegen mit 10 700 ℳ Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über ie Ertheilung des Zuschlags wird am 31. Mai 1899, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86. K. 19/99 liegen in der Ge⸗ ichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 25. März 1899. . Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
2603]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte
nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch
Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsver⸗ steigerung der dem Erbpächter Christian Grambow bisher gehörigen Erbpachthufe Nr. 6 zu Wendisch⸗ Waren, D. A. Lübz, mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ ung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 20. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Dienstag, den 11. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 20. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1 Juni 1899 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kaufmann Eggert zu Wendisch⸗ Waren, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeltung die Besichtigung des Grundstücks Zubehör gestatten wird. 8
Goldberg, den 5. April 1899. See
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[2605]
In Sachen der Herzoglichen Leihhausadministration zu Blankenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Trömner daselbst, Klägerin, wider den Waldarbeiter
einrich Unger zu Trautenstein, Beklagten, wegen
ypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ hörigen Wohnhauses No. ass. 85 zu Trautenstein sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 4. April 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am gleichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung auf Sonnabend den 29. Juli 1899, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Hasselfelde in der Ranft'’schen Gastwirthschaft zu Trautenstein angesetzt, in welchem die Hypo⸗ thekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicher⸗ heit bis zu 10 % seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. Haäasselfelde, den 5. April 1899. IH. Herzogliches Amtsgerictht. “] [2607] “ üers 2
In Sachen der Erben des Mühlenbesitzers Jul. Brandt auf der Papiermühle bei Altendorf, als:
1) dessen Wittwe Friederike, geb. Hennecke, hier,
2) der mit dieser erzeugten Kinder, als:
a. des Kaufmanns Gustay Brandt hier,
b. des Predigers Wilh. Brandt in Lengsfeld,
c. des Kaufmanns Otto Brandt hier,
d. des Unteroffiziers Herm. Brandt hier,
des Försters Carl Brandt in Grünenplan, der Ehefrau des Kaufmanns Carl Schaub, Anna, geb. Brandt, in Cassel,
g. des Forstmanns Aug. Brandt in Hohenfelde,
h. des Artilleristen Hugo Brandt in Landau,
12, vertreten durch Rechtsanwalt Hampe hier,
1) den Schlachter Georg Severin, 8
2) die Ehefrau desselben, zu Altendortf,
Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als:
I. im Eigenthum des Ehemanns befindliche:
1) der Anbauerstelle No. ass. 70 zu Altendorf, nebst allem Zubehör, namentlich area zu 12 a 60 qm,
2) folgender, auf Holzmindener Feldmark belegener Grundstücke:
a. der Wiese in der dürren Holzminde, 10. Revier, Nr. 8, zu 47 a 95 qm,
b. der Wiese in der düstern Grund, 13. Revier, Nr. 25/26 b., zu 28 a 44 dm
c. des Ackerstücks bei dem Geldbusche, Winterfeld, 8. Wanne, Nr. 13, zu 36 a 69 qm, 18
II. im Eigenthume der Ehefrau befindliche:
1) des Ackerstücks in den Leimannsäckern, Sommer⸗ feld, 13. Wanne, Nr. 20, zu 29 a 19 a0am,
2) des Ackerstücks bei dem Geldbusche, Winterfeld, 8. Wanne, Nr. 5, zu 20 a 85 qm,
zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 24 März cr. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 29. März cr. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 23. August 1899, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. “
Holzminden, den 4. April 1899. 8
KHKerrzogliches Amtsgericht.
8 Schönemann. 8 8 1u.“ “ [2602]
Lage. Die am Werreflusse bei Lage belegene kleine Stätte Berning Nr. 37 zu Ehrentrup, früher Badeanstalt, — das Wohnhaus ist vor einigen Jahren durch eine Hochfluth der Werre weg⸗ geschwemmt und seither nicht wieder aufgebaut, — soll öffentlich meistbietend zwangsweise verkauft werden. Termin dazu ist auf Mittwoch, 24. Mai 1899, Morgens 10 Uhr, bestimmt, wozu sich Kaufliebhaber auf hiesigem Gerichtszimmer einfinden wollen. Die Stätte, Art. 53 Grdstr. M. R. Ehren⸗ trup, enthält 10 a 04 qm mit 2 ℳ 36 ₰ Gedst.⸗ Reinertrag. Die Verkaufsbedingungen können hier eingesehen werden.
Lage, 27. März 1899. 1 .“ Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer. .“
[170]
Auf den Antrag des Kaufmanns Martin Levy zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Peter⸗ mann zu Düsseldorf, wird das gerichtliche Theilungs⸗ verfahren bezüglich des Nachlasses des zu Düsseldorf am 20. Oktober 1870 verstorbenen Kaufmannes Josef Lepy eröffnet. den Notar Justiz⸗Rath Koenen hier verwiesen, welcher mit der Theilung des Nachlasses beauftragt wird.
Düsseldorf, den 16. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht.
In Sachen betreffend das gerichtliche Theilungs⸗ verjahren über den Nachlaß des hier am 20. Oktober 1870 verstorbenen Kaufmannes Josef Levpy wird an⸗ geordnet, daß das Verfahren fortzusetzen sei.
h Gründe:
Am 16. Juli 1897 hat das unterzeichnete Gericht vorstehenden Beschluß erlassen. Der Antragsteller Martin Levy ist am 19. März 1898 hier gestorben. Dessen Erben, vertreten durch Rechtsanwälte Peter⸗ mann und Teusch hier, haben unterm 4. Juni 1898 Fortsetzung des Verfahrens beantragt. 8.
Düsseldorf, den 5. Juli 1898. 1
Königliches Amtsgericht.
Vorstehende Beschlüsse werden hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an
1) Adeline Johanne Levy, zuletzt in Santiago Coreo Chili wohnhaft,
2) Josef Henry Levy, zuletzt in Montreal wohnhaft, bekannt gemacht. “ Düsseldorf, den 21. März 189099. Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[58217] Aufgebot. “
Es haben beantragt:
1) die Wittwe Marie Harwardt, geb. Schroeter, zu Elbins das Aufgebot der Police Nr. 2227 der „Vesta“ Lebensversicherungsbank auf Gegenseitigkeit zu Posen über 900 ℳ, ausgestellt am 9. Februar 1875 für den Böttchermeister August Harwardt zu Elbing, geboren laut Angabe am 9. November 1828 in Gr. Rautenberg, Kr. Braunsberg;
2) der frühere Rittergutsbesitzer Thadäus von Chelmicki zu Warschau das Aufgebot des an⸗ geblich im Jahre 1883 abhanden gekommenen 4 % igen Posener Pfandbriefs Serie III Nr. 5044 über 100 Thaler = 300 ℳ, welcher zum 1. Juli 1895 zur Rückzahlung gekündigt ist;
3) der Rechnungs⸗Rath Bauer zu Posen das Auf⸗ gebot des angeblich im Februar 1898 verbrannten Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Posen Nr. 47 249 über 116,86 ℳ, ausgestellt für den Intendantur⸗Sekretariats⸗Assistenten Joseph Bauer zu Posen am 5. Februar 1880;
4) die Dienstmagd Stanislawa Bogdanowicz zu Smogorzewo das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Bank für Landwirthschaft und Industrie Kwilecki, Potocki und Comp. zu Posen Nr. 4027, V 947, welches zur Zeit des Verlustes 93,80 ℳ betrug, und welches im Jahre 1894 für die Stanislawa Bog⸗ danowicz zu Smogorzewo ausgestellt ist.
Die Inhaber der aufgebotenen Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 8. Juli 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben für kraftlos erklärt werden. .
Posen, am 30. November 1898. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. [83178] Aufgebot. GG Die Inhaber folgender angeblich verloren ge⸗ gangener Urkunden: 1G
1) des Lombardscheins der Danziger Privat⸗Aktien⸗ Bank Nr. 6799, ausgestellt zu Danzig, den 13. Fe⸗ bruar 1896 für Herrn C. H. Döring, Danzig,
2) des Sparkassenbuches Nr. 252 590 des Danziger Sparkassen⸗Aktien⸗Vereins über 100 ℳ,
3) des Sparkassenbuchs Nr. 250 206 des Danziger Sparkassen⸗Aktien⸗Vereins über noch 710 ℳ,
4) des Sparkassenbuchs Nr. 266 829 des Danziger Sparkassen⸗Aktien⸗Vereins über noch 146 ℳ,
5) des Auszugs über die Ladung des Schiffs, kommend von Hamburg zur Niederlage, ausgestellt zu Danzig, den 20. Januar 1898, von Herm. Kling über 12 Säcke rohen Kaffee, 720 kg im Gewicht
Die Betheiligten werden vor
mit der Bemerkung, daß am 9. März 1898 6 Ballen hafee im Gewichte von 360 kg abgenommen worden ind, werden auf Antrag zu 1 des Kaufmanns Carl Heinrich Döring zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Gall zu Danzig, mm 2 der Frau Johanna Berger, geb. Winter, zu Danzig, zu 3 der Frau Emilie Lemberg, geb. Mau, zu Danzig, des Arbeiters Julius Götzke in Schidlitz zu 5 des Kaufmanns Herm. Kling in Danzig, Millcchkannengasse 23, aaufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 42, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der letztern erfolgen wird. “ Danzig, den 1. März 1899. “ Königliches Amtsgericht. Abth. 11.
[59059] Aufgebot. 2 Der Gutsbesitzer Otto Wehler zu Letsch das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Geschäftsbuchs des Credit⸗Vereins, Eingetragene Genossenschaft mit ö „Haftpflicht in 8e. 11 24 8. Letschin — Gesch.⸗Konto Le I 28 — über das Guthaben des Antragstellers von 450 ℳ beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 28. Juni 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buchs erfolgen wirrd.s Seelow, den 25. November 1898. “ Königliches Amtsgericht.
4
[77777] Aufgebot. LW“ Der Königliche Hegemeister a. D. Julius Schubert zu Weinberg bei Mokrz i. Posen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen Sparkasse fur den Angermünder Kreis Nr. 9576 über 1155 ℳ 19 ₰, ausgestellt für den Königlichen Hegemeister Schubert zu Melzow, be⸗ antragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Angermünde, den 10. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. “
[2539] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse zu Berlin beantragt:
1) Nr. 634 916 über 5,85 ℳ, ausgestellt für den Schriftgießer Paul Buchholz hier, Solmsstr. 33;
2) Nr. 663 478 über 52,78 ℳ, ausgestellt für den Glaser Johann Gesse hier, Michaelkirchstr. 19;
3) Nr. 138 349 über 28,70 ℳ, ausgestellt für den Handelsmann (Arbeiter) Hermann Hoffmann, jetzt in Neu⸗Weißensee, Langhansstr. 94;
4) Nr. 616 534 über 8,63 ℳ, ausgestellt für Marie Kiesling, jetzt: Frau Tischler Marie Kauf⸗ mann, geb. Kiesling, hier, Reichenbergerstr. 64;
5) Nr. 297 202 über 1009,75 ℳ, ausgestellt für F P.kane Martha Gerlich hier, Bethanien⸗ ufer 2;
6) Nr. 256 979 über 48,63 ℳ, ausgestellt für die Strohhutnäherin Henriette Oehlmann, jetzt: Frau Henriette Kieselbach, geb. Oehlmann zu Friedrichs⸗ berg, Gürtelstr. 12;
7) Nr. 684 406 über 184,81 ℳ, ausgestellt für den Former Theodor Baer hier, Fennstr. 16;
8) Nr. 90 716 über 102,50 ℳ, ausgestellt für den Schlächtermeister Ernst Gärtner hier, Thaerstr. 12;
9) Nr. 659 461 über 18,05 ℳ, ausgestellt für das Dienstmädchen Rosa Albrecht hier, Prinzenstr. 73;
10) Nr. 209 109 über 156,06 ℳ, ausgestellt für die verehelichte, jetzt verwittwete Minna Grüber, geb. Jahn, hier, Heinersdorferstr. 14;
11) Nr. 272 680 über 245,76 ℳ, ausgestellt für die Verkäuferin Louise Fenske hier, Stallschreiber⸗ straße 11; 8 5
12) Nr. 727 026 über 36,09 ℳ, ausgestellt für das Dienstmädchen, jetzt Verkäuferin Anna Klitzing hier, Alexanderstr. 21;
13) Nr. 88 966 über 57,27 ℳ, ausgestellt für den
sjetzt verstorbenen Drechslergesellen Julius Dentzer
hier;
14) Nr. 677 327 über 181,79 ℳ, ausgestellt für die Wittwe Caroline Danneberg hier, Belle⸗ Alliancestr. 77; 1
15) Nr. 723 202 über 50,75 ℳ, ausgestellt für den Dr. med. Alfred Arnheim hier, Brunnenstr. 194;
16) Nr. 597 594 über 8,27 ℳ, ausgestellt für die Köchin Rosa Fink, jetzt: Wittwe Rosa Armenath, geb. Fink, hier, Lortzingstr. Nr. 2.
Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Termin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Berlin, den 4. April 1899. 6 Königliches Amtsgericht I. Abth. 8.
[58218] Aufgebot. Das Aufgebot folgender verlorener Sparkassenbücher
ist von den nachbenannten Personen beantragt:
A. der Groß⸗Ottersleber Sparkasse: Nr. 1542 auf „Johannes Nitzsch“, Groß⸗Ottersleben, lautend über v1 98 ℳ, Antragsteller: die Erben des Johannes Nitzsch,
B. der Sparkasse der Stadt Magdeburg:
1) Nr. 65 084 C. auf den Namen „August Moewes sen. Arbeiter“ in Magdeburg⸗Neustadt, lautend über 1600 ℳ von dem Genannten,
2) Nr. 74 995 auf den Namen „Gustav Hesse Schüler“, lautend über 243 ℳ, Antragsteller Maurer⸗ meister Gustav Hesse in Magdeburg,
3) Nr. 52 741 B. auf den Namen des Tischler⸗ meisters Eusebius Berheine in Buckau, lautend über 41,40 ℳ, von dem Genannten.
Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dom⸗ platz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.
Magdeburg, den 2. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
[82460] Bekanntmachung.
Wilhelm Roth zu Köln, Weberstraße, hat d Aufgebot des am 1. Oktober 1897 erfallenen Wechsels, d. d. Söntgerath bei Much, den 1. Juli 1897, über 150 ℳ, welcher von Peter Dick zu Hohn bei Much auf Gerhard Sahmen (Saamen) zu Söntgerath bei Much und Johann Höhner (Hörner) zu Bensberg gezogen und von diesen acceptiert ist, und von Peter Dick an Wilhelm Roth zu Köln, Weberstraße, weiter gegeben wurde, beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber desselben auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Donnerstag, den 5. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird.
Königliches Amtsgericht.
[2178] Bekanntmachung.
Der Klempnermeister Franz Lennartz zu Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Welter zu Köln, hat als letzter Inhaber eines am 10. Februar 1897 fälligen Wechsels d. d. Thalwenden (Thür.), den 19. Oktober 1896, über 60 ℳ, welchen H. Windolph auf Idor Eckardt in Lichtenhain gezogen, und welchen dieser angenommen hat, das Aufgebotsverfahren be⸗ antragt. Der vorbezeichnete Wechsel mit dem Zah⸗ lungsort Lichtenhain soll vom Kaufmann J. Bruing zu Düren auf den Antragsteller giriert und letzterem verloren gegangen sein. Es wird daher der un⸗ bekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermine am 30. November 1899, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt werden wird. “
Oberweißbach, den 22. März 1899.
Fürstl. eee h.
Starcke.
1.“ 8 8
In Sachen, das Aufgebot der Schuldurkunde vom 29. März 1808 bezw. Zessionsurkunde vom 4. April 1821 und 9. April 1823 betreffend, laut deren auf den im Grundbuche von Reppner Band I Blatt 59 verzeichneten, der Gemeinde Reppner ge⸗ hörigen Grundstücken zu Gunsten von Heinrich Ludwig Unverzagt in Reppner eine Hypothek haftet, wird zur Abgabe des Ausschlußurtheils anderweiter Termin auf den 25. April d. Irs., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte angesetzt. Zu diesem Termine werden alle diejenigen, welche einen Anspruch auf die Hypothek machen, unter dem im Aufgebote vom 13. August 1898 ausgesprochenen Rechtsnachtheile geladen.
Salder, den 29. März 1899. “
Herzogliches Amtsgericht. Eb““
[82459] Aufgebot.
1) Der Ackermann August Wolff in Dettum als eingetragener Eigenthümer des im Grundbuche von Dettum Band 4 Blatt 73 eingetragenen Plans Nr. 7 der Karte zu 74 Quadratruthen,
„2) der Halbspänner Heinrich Wolff in Dettum als eingetragener Eigenthümer des Halbspännerhofes No. ass. 45 und des Kothhofes No. ass. 53 zu Dettum (Grundbuch von Dettum Band 4 Blatt 65 und 441) haben glaubhaft gemacht, daß das auf den vorbe⸗ zeichneten Grundstücken aus der Urkunde vom 1. Fe⸗ bruar 1824 für den Schafmeister Joachim Michaelis in Königslutter unter dem 18. Juli 1824 zur Hypothek eingetragene Kautionskapital von 500 Thalern bereits vor dem 1. Okrtober 1878 zurückgezahlt, der Inhaber der Urkunde aber unbekannt sei, und haben zwecks Löschung der Hypothek im Grundbuche das Aufgebot gemäß §§ 823 ff. Z.⸗P.⸗O. und § 7 Nr. 7b des Gesetzes Nr. 12 vom 1. April 1879 beantragt. Der Inhaber der Urkunde und alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden daher aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 15. November 1899, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde den Eigenthümern der vorbezeichneten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden soll. Wolfenbüttel, den 21. Februar 1899. Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Winter. eröffentlicht:
Eitorf, den 25. Februar 1899. “
A. Kraul, Ger⸗Schr⸗Asp⸗, als Gerichtsschreiber.
en.
——NBNBNNNNNRNNBNNBNBBNN ““
——N