1899 / 84 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Schwester Anna Rosina Schweter, später verebelicht gewesene Tagearbeiter Franz Gans, im Grundbuche des Grundstücks Blatt Nr. 228 Langenbrück in Ab⸗ theilung III unter Nr. 3 eingetragene Geld⸗ und Naturalausstattung aus § 7 des Vertrages vom 20. Dezember 1867 resp. 8. und 22. Februar 1868 bezw. diese für seine genannte Schwester allein im Grundbuche des Grundstücks Blatt Nr. 40 Wiese Gräflich in Abth. III unter Nr. 5 eingetragene Ausstattung, ferner das im Grundbuche des Grund⸗ stücks Blatt Nr. 2 eingetragene Wohnungs⸗ und Pflegerecht aus Nr. 5 des Vertrages vom 20. De⸗ zember 1867 resp. 8. und 22. Februar 1868, endlich die im Grundbuche des Grundstöcks Blatt Nr. 228 Langenbrück in Abtheilung III unter Nr. 2 für sich, den Beklagten und seine genannte Erblasserin Anna Rosina Schweter, später ver⸗ ehelicht gewesene Franz Gans, antheilig eingetragenen Kaufgelderantheile von je 400 Thlr. nebst den Zinsen zu 4 % seit dem 1. Jaunuar 1869 aus dem Vertrage vom 20. Dezember 1867 resp. 8. und 22. Februar 1868 bezahlt bezw. gegenstandslos sind und nicht mehr zu Recht bestehen,

b. in die Löschung dieser Posten zu willigen, und zwar, soweit dieselben für seine beiden Erblasser Andreas Schweter und Anna Rosina Schweter, später verehelicht gewesene Franz Gans, eingetragen sind, als deren Miterbe. 1

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 27. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neisse, den 5. April 1899.

Klatte, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K.

[2493] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Dornberger in Leipzig,

etersstraße Nr. 41 I, vertreten durch deren Zuschneider

duard Kühne ebenda, klagt gegen den am 13. De⸗ zember 1872 in Nürnberg geborenen Reisenden Friedrich Schwab, früber in Leipzig, Carlstr. 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1898 erfolgter käuflicher Lieferung von Kleidungsstücken, sowie wegen Leistung von Reparaturarbeiten (ein⸗ 1 Verläge für Porto und Verpackung) mit dem Antrage, den Beklagten Schwab zur Zahlung von 298 25 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung kostenpflichtig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 99, auf den 19. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht

Leipzig⸗ am 5. April 1899:

roß, Sekretär. J“

[2500] Oeffentliche Ladung. Bochum, den 29. März 1899.

In Sachen, betreffend die von Ihnen gegen den Bescheid des Vorstandes der Sektion VII der Rbei⸗ nisch Westfälischen Hütten⸗ und Walzwerks⸗Berufs⸗ genossenschaft vom 22. November 1897 eingelegte Be⸗ rufung, theile ich Ihnen mit, daß ich zur mündlichen Verhandlung der Sache Termin auf Dienstag, den 30. Mai 1899, Vormittags 9 ¼ Uhr, im Haupt⸗ gebäude des Bochumer Vereins, Alleestraße 68 in Bochum, anberaumt habe, mit dem Bemerken, daß im Falle Ihres Ausbleibens nach Lage der Akten entschieden werden wird.

Der Schiedsgerichts Vorsitzende: Graff, Bürgermeister.

An den Arbeiter Jurgis Kupszis, früher in

Bärendorf Nr. 22b. bei Weitmar.

[2479] 8 1 Die Ehefrau des Kaufmanns Remigius Richartz, elene Josefine, geb. Schäfer, zu Königswinter, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitt in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertren⸗ nung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivil⸗ kammer, hierselbst. Bonn, den 1. April 1899. 6 Sturm, u Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

929121]

Die Ehefrau des Schreinermeisters und Möbel⸗ händlers Emil Dettle, Agnes, geb. Braun, in Beuel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwälte Dr. Abs und Krei ch in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 5. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Bonn, den 7. April 1899.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2920] Die Ehefrau des Zuckerbäckers Hubert Vankann, Anna, geb. Henk, zu Krefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kehren I. in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte, 3. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 3. April 1899. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2087]

Die Ehefrau des Julius Krümpelmann, Anna,

eb. Funke, zu Friemersheim, Prozeßbevollmächtigter: chtsanwalt Lohe in Düsseldorf, klagt gegen ihren

Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗

lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Mai

1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen

Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 5. April 1899.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[2470]

Die Ehefrau des Schuhmachers Heinrich Heluerus, Christine, geb. Winkenbach, zu Elberfeld, Prozes⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schweitzer in

bün Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 4. April 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[2913]

Die Ehefrau des Ackerers Julius Dgnvnnn—⸗ Martha, geb. Boos, zu Pilghausen Gemeinde Höbh⸗ scheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neele in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 6. April 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Die Ehefrau des Dampfschiffkondukteurs Heinrich ten Brink zu Köln, Agathe, geb. Hunekohl, daselbst, Fenfesbewalmms Feigtes⸗ Rechtsanwalt Friedel in Köln, lagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 15. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 4. April 1899.

„Storbeck,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [2914]

Die Ehefrau des Schneidermeisters Josef Nebeling, Katharina, geb. Schmitz, zu Köͤln, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt K. Esser in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgericht, III. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 5. April 1899.

SIns Goethling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[247603 Bekanntmachung.

Die Sophie Knust, Ehefrau des Sattlers Paul Schwander zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Grégoire zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom Dienstag, den 20. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 7. April 1899.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

[2089] Gütertrennungsklage.

Marie, geb. Kolb, Ehefrau des Schreiners Josef Mattler, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen Leäteres die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Justiz⸗Rath Dümmler eingereicht. Termin zur müͤndlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 30. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivil⸗ sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 29. März 1899.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

[2916]

Die Ehefrau des Sally genannt Julius Bergmann, Kaufmann, Jobanna, geborene Nelhans zu Saar⸗ brücken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Flatten in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 28. Juni 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Köntglichen Land⸗ gerichte, 1. Zivilkammer. hierselbft.

Saarbrücken, den 30. März 1899.

Reichert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2917]

Die Ehefrau des Geschäftsmannes Ludwig Gut⸗ mann, Barbara, geb. Simon, zu St. Lodaun a. Saar wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Chelius in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termim zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Juni 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst.

Saarbrücken, den 4 April 1899.

Reichert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2918]

Die Ehefrau des pensionierten Bergmanns und Krämers Peter Klos, Maria, geb. Schmitt, zu Hühnerfeld wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Muth in St. Johann, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Juni 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst.

Saarbrücken, den 4. April 1899.

8 Reichert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2919] Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Die Ehefrau des Monteurs Lazarus Jung, Ma⸗ thilde, geb Jöckel, in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Blumstein, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage, „die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last zu legen“. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg i. E. vom 26. Mai 1899, Morgens 10 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Kanzlei⸗Rath Hörkens. [2480]

Josephine Hertrich, Ehefrau des Tagners Joseph Schmitt, Spezereihändlerin zu Bergbieten, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 29. Mai 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Zabern, den 6. April 1899.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.

[2465] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 8. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Agent Karl Fiuck und Lina, geborene Wagner, zu Düssel⸗ dorf die Gütertrennung g.b Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

[2466]

Landgerichts, 1. S zu Düsseldorf vom 8. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Veßer⸗ William Drößler, Martha, geb. Reese, zu Düssel⸗ dorf die Gütertrennung ausgesprochen. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[2464]

gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 8. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Schlosser Jacob Lübeck und Luise, geb. Dankbar, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 4. April 1899. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[2468]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 7. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Baumaterialien⸗ händler Karl Pickhardt und Lina, geb. Unshelm, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 1. April 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[2469]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 3. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Jobann Philipp Zoell und Emma, geb. Welzel, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 4. April 1899.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2472]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 6. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Fuhrmann Emil Gies und Emma, geb. Kleeb, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 5. April 1899.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [2471]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 6. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Spezereiwaarenhändler Ernst Stallmann und Antonie, geb. Sander, zu Elberfeld, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 5. April 1899.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2473]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 13. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Joseph Caspar Walseck und Catharina Josephine, geb. Gossi, Geschäftsführerin zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 6. April 1899.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2474]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 17. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Vernickler Carl Ludwig Becher und Auguste, geb. Melcher, zu So⸗ lingen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 6. April 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2085] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 6. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Tillmann Mähler, Inhaber eines Bierausschanks, und Therese, geb. Aldenhoven, in Köln, Katharinengraben, die Güter⸗ trennung ausgesprochen. 1“ Köln, den 1. April 1899.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2086]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 6. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Peter Dichart, Schreinermeister, und Elisabeth, geb. Windscheif, in Köln, Hahnenstraße 45, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. 98 89 83

Köln, den 5. April 1899. 1 Ss

Kreh l 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2481]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 11. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Wilbelm Mölders und Hermine, geb. Donath, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Köln, den 6. April 1899.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2477] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Ersten Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 6. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Emil Palseur, Wirth, und Emilie, geb. Lappe, zusammen zu Metz wohn⸗

zember 1898 ausgesprochen worden. Metz, den 7. April 1899. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

[2475] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Ersten Zvvilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 6. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Eduard Ziegler, Aichamts⸗ arbeiter, und Philippine, geb. Paris, zusammen zu Queuleu bei Metz wohnhaft, die Gütertrennung vom 20. Dezember 1898 ausgesprochen worden.

Metz, den 7. April 1899. 8

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

spro

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

haft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 13. De⸗

[2088] „Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen i. E. vom 28. März 1899, ist zwischen Josefine, feb. Stäbler, und deren EChemann Georg Spengler,

85 in Mülhausen, die Gütertrennung ausge⸗ en worden. Mülhausen i. E., den 5. April 1899.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

[2478]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu 1. März 1899 ist zwischen den Ebeleuten Schlosser⸗ meister Friedrich Sorg jr. und Bertha, geb. Stark⸗ loff, ohne Stand, zu St. Johann, die Gütertrennung

uausgesprochen.

Saarbrücken, den 30. März 1899. Reichert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2090]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 1. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Schuhmacher Engel⸗ hard Staub und Therese, geb. Heiler, in Saar⸗ brücken die Gütertrennung ausgesprochen.

Saarbrücken, den 30. März 1899.

Reichert, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2463]

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 29. März 1899 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Camille Schlez, Posamentierer, und Luise Pfirsch, beide in Neudorf, ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

[2467] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, I Zivilkammer, zu Trier vom 28. Fe⸗ bruar 1899 ist zwischen den Eheleuten Anton Börder, Kaufmann, und Anna Maria, geb. Spieles, zu Trier, die Gütertrennung ausgesprochen.

Trier, den 1. April 1899.

3 Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Norddeutsche Edel- und Unedelmetall-

Industrie⸗Berufsgenossenschaft

Sektion V. Hannover.

Die Mitglieder werden hierdurch zur ordent⸗ lichen Sektionsversammlung auf Montag den 1. Mai 1899, Nachmittags 3 ½ Uhr, in Hannover im „Höôtel Waterloo“, Andreästr. 4, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht, Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung von 1898.

2) Feststellung des Etats für das Jabhr 1899.

3) Wahl von drei Mitgliedern des Vorstandes und deren Ersatzmänner vom 1. Oktober ab auf 2 Jahre.

4) Wahl eines Beisitzers zum Schiedsgericht und dessen Stellvertreter.

5) Wahl eines Delegirten zur Genossenschafts⸗ versammlung.

6) Berichterstattung über die Abänderungen des Gefahrentarifs und der Unfallverhütungs⸗ vorschriften.

7) Mittheilungen und Anfragen.

Hannover, den 10. April 1899. 38

Der Vorstand der Sektion V. F. G. Rühmkorff, Vorsitzender.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ poapieren.

5

[60540] Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung von Anleihe⸗ scheinen des Kreises Oschersleben sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe über A. 1000 Nr. 108 133 153 157 und 207.

Buchstabe B. über 500 Nr. 253 255 258 282 303 374 391 394 432 455 466 483 487 538 544 547 550 561 593 614 634 745 777 796 812 888 892 903 926 938 962 1002 1019 1028 1039 1067 1089 1095 1098 1124 1135 1170 1192 1214 1230 1248 1250 1304 1338 1342 1362 1374 1377 1388 1415 1437 1455 1517.

Buchstabe C. über 200 Nr. 1574 1604 1631 1834 1840 1851 1859 1863 1869 1920 1950 1984 2024 2103 2104 2112 2122 2143 2146 2173.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, dieselben mit den Zinsscheinen und An⸗ weisungen am 1. Juli 1899 bei einer der nach⸗ bezeichneten Einlösungsstellen:

a. Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst,

b. Preußische Central⸗Genossenschaftskasse zu Berlin, Dorotheenstraße 42, 1

c. Gerson, Walter & Co., Bankgeschäft in Aschersleben,

einzuliefern und das Kapital in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der ausgeloosten Scheine hört am

1. Juli 1899 auf.

Von der Ausloosung des Jahres 1896 ist noch E

Buchstabe B. Nr. 1442 über 500

Außerdem ist im Jahre 1894 nicht konvertiert: Buchstabe B. Nr. 749.

Diese Stücke werden daher eingelöst und sind be⸗ hufs Empfangnahme des Kapitals schleunigst ein⸗ zureichen.

Oschersleben, den 10. Dezember 18.

Der Kreis⸗Ausschuß.

Saarbrücken vom

zum Deutsch

vÜ11“““

EEEe

88

ichs⸗

nzeiger und Königlich Preußischen

1111“ 2 21 Berlin, Montag, den 10. Aprl

88 8

1,897

taats⸗Anzeiger.

8 WEEEb11 4

ö 1114“ vd111111“*X“

1“

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

6. 1—

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

8

[2568] Bekaunntmachung. Nach Vorschrift des § 2 des revidierten Regulativs vom 27. Mai 1895 (Amtsblätter der Königlichen Regierungen zu Breslau Seite 419, zu Liegni Seite 255, zu Oppeln Seite 237) wird hierdur zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß weitere Obligationen der Provinzial. Hilfskasse für die Provinz Schlesien ausgefertigt worden ud: a. zu 3 ½ %. Serie XX à 5000 8 120 Stück Nr. 1996 bis einschl. 2115 = 600 000 Serie XXI à 2000 600 Stück Nr. 9976 bis einschl. 10666&RR612 Serie XXII à 1000 1200 Stück Nr. 19951 bis einschl. AA 27200 000 Serie XXIII à 500 1800 Stück Nr. 29926 bis einschl. Serie XXIV à 200 400 Stück Nr. 6851 bis einschl. 7250 = 80 000 Serie XXV à 100 200 Stück Nr. 3526 bis einschl. 3725 = 20 000 4 000 000

00 000

b. zu 3 %. Serie XxXXII à 5000 21 Stück Nr. 121 bis einschl. 141 = Serie XxXXIII à 2000 105 Stück Nr. 601 bis einschl. 705 = Serie XxXXIV à 1000 210 Stück Nr 1201 bis einschl. 1410 = Serie XXXV à 500 315 Stück Nr. 1801 bis einschl. 2115 = erie XxXXVI à 200 70 Stück Nr. 401 bis einschl. 470 = *14 000 Serie XxXXVII à 100 35 Stück Nr. 201 bis einschl. 235 = 3 500 700 000 Dagegen sind nach Maßgabe des § 4 des al⸗ legierten Regulativs zur Tilgung im Jahre 1899 nachstehende Obligationen durch Ankauf er⸗ worben worden: a. zu 3 ½ %. Serie XXI à 2000 Nr. 3211 5025 5150 5779 5888 5996 6132 6133 6134 6135 6136 6180 6230 6277 6282 6307 7114 7115 7605 7708 7896 7897 8179 8180 8318 8320 8681 8682 9105 9106 10150 10360 10361 10362

10378. Serie XxXII à 1000

Nr. 685 829 1053 1059 1062 1063 1064 1065 1066 1096 1646 1732 1821 1857 1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 2002 2003 2004 2036 2270 2271 2272 2277 2647 2649 2698 2796 3121 3363 3473 3474 3475 3476 3551 3990 4114 4115 4977 4978 5987 6175 6555 6645 6661 6662 6919 7080 7085 7315 7331 7332 7439 7481 7487 7514 7551 7645 7964 7965 8017 8018 8019 8020 8021 8022 8023 8024 8078 8306 8307 8308 8309 8371 8413 8422 8791 8851 8940 8941 8975 9272 9295 9296 9422 9423 9674 9675 9676 9711 9712 9713 10058 10134 10140, 10144 10172 10217 10263 10286 10399 10400 10401 10402 10403 10404 10486 10577 10578 10579 10580 10581 10595 10596 11051 11165 11166 11261 11262 11266 11352 11516 11517 11518 11519 11520 11521 11551 11827 11961 11991 12087 12088 12162 12165 12258 12259 12260 12261 12262 12263 12275 12376 12377 12378 12379 12534 12971 12986 13019 13064 13067 13597 13950 14059 14234 14235 14236 14237 14238 14239 14538 14539 14540 14541 14706 15128 15582 15583 15654 15810 15822 15823 15824 15825 15826 15870 16113 16178 16180 16182 16336 16709 16774 17395 17396 19255 19265 19266 19267 19268 19269 19271 19272 19274 19275 19276 19292 19293 19294 19295 19296 19317 19318 20588

20750. Serie XXIII à 500

Nr. 633 757 963 980 1194 1235 1263 1564 1843 2760 2834 2842 2843 2844 2845 2846 2847 3089 3090 3108 3372 3824 3825 4095 4136 4137 4415 4605 4677 4982 6318 6335 6377 6424 6530 7013 7044 7132 7222 7223 7239 7824 7825 7833 7836 7837 7838 7839 7840 7989 7997 8016 8863 8865 9165 9724 9799 9800 10176 10295 10296 10297 10298 10299 10300 10301 10302 10303 10305 10306 10359 10588 10589 10954 11181 11461 11519 11672 11673 11994 12195 12627 12770 12974 13332 13690 13726 13945 13946 14505 14506 14854 14949 15001 15002 15188 15189 15409 15597 15598 15614 15615 15762 15763 15827 15844 15881 15921 15962 15969 15970 15975 16438 16674 16676 16880 16905 16944 16947 17149 17283 17284 17285 17286 17287 17288 17289 17290 17291 17292 17327 17650 17845 17857 17887 17939 17940 18014 18015 18201 18259 18260 18261 18262 18263 18268 18269 18534 18535 18578 18579 18580 18581 18582 18583 18584 18585 18586 18587 18588 18589 18590 18674 18795 18803 18804 18862 18904 18931 18932 18955 19002 19091 19094 19095 19096 19097 19098 19283 19338 19428 19434 19485 19486 19561 19598 19599 19618 19619 19620 19634 19695 19759 19761 19762 19763 19792 19793 20026 20091 20092 20097 20213 20215 20216 20217 20252 20253 20273 20304 20305 20306 20307 20308 20309 20332 20333 20334 20335 20367 20523 20608 20977

105 000 210 000 210 000 157 500

21028 21029 21030 21031 21032 21111

21889 22021 22187 22188 22238 22403 22550 22551 22552 22553 22554 23253 23385 23386 23387 23388 23389 23390 23415 23483 23484 23485 23486 23487 23515 23516 23517 23592 23593 23594 23596 23597 23598 23599 23600 23601 23724 23725 23726 23727 23728 23729 23736 23737 23738 23739 23740 23799 23801 23802 23803 23804 23900 23901 23913 23914 23915 23916 23917 23918 24042 24043 24116 24130 24131 24132 24135 24136 24137 24138 24139 24140 24146 24147 24148 24161 24162 24163 24165 24166 24167 24168 24174 24175 24177 24178 24179 24180 24181 24182 24184 24185 24186 24195 24217 24218 24253 24262 24340 24381 24383 24424 24568 24569 24570 24573 24690 24691 24739 24740 24935 24955 24956 24981 24982 24983 24984 24985 24986 24987 24988 25071 25086 25087 25102 25103 25127 25128 25227 25228 25231 25232 25233 25234 25327 25328 25395 25396 25397 25591 25592 25593 25594 25595 25596 25597 25598 25599 25600 25601 25602 25603 25604 25605 25606 25607 25608 25609 25610 25611 25612 25613 25614 25615 25616 25617 25618 25619 25620 25621 25622 25623 25624 25625 25626 25627 25628 25629 25630 25631 25632 25633 25634 25635 25636 25637 25638 25639 25640 25641 25642 25643 25644 25645 25646 25647 25648 25649 25650 25651 25652 25653 25654 25655 25656 25657 25658 25659 25660 25661 25662 25663 25664 25665 25666 25667 25668 25669 25670 25671 25672 25673 25674 25675 25676 25677 25678 25679 25680 25681 25682 25683 25684 25685 25686 25687 25727 25728 25729 25730 26001 26002 26003 26004 26005 26006 26007 26008 26009 26010 26011 26012 26013 26014 26015 26016 26017 26018 26019 26020 26021 26022 26023 26024 26025 26026 26027 26028 26029 26030 26031 26032 26033 26034 26786 26787 26789 26790 26791 26792 26836 26838 26870 26871 26872 26956 26957 26981 26982 26983 26984 26985 26986 26987 26992 26993 27039 27040 27241 27251 27252 27253 27254 27296 27297 27298 27330 27331 27332 27333 27334 27335 27356 27357 27358 27582 27619 27620 27621 27637 27638 27639 27640 27641 27642 27646 27691 27693 27695 27696 27697 27762 27763 27764 27765 27766 27767 27768 27769 27770 27771 27772 27773 27774 27775 27776 27777 27821 27873 27895 27896 27897 28551 28552 28553 28554 28555 28802 28803 28804 28805 28806 28807 28808 28809 28810 28811 28812 28813 28814 28815 28821 28893 28894 28895 28896 28897 28909 28910 28911 28912 28913 28914 28915 28916 28917 28918 28919 28920 28921 28922 28923 28951 28977 28978 28979 28980 28981 28982 28984 28985 28986 28987 28988 28989 28990 28991 28992 28993 28994 28995 28996 28997 28998 28999 29032 29033 29034 29040 29041 29042 29043 29044 30699 30700 30701 30702 30703 30704 30712 30713 30714 31022 31023 31118 31119 31120 31121 31358 31359. Serie XXIV à 200 Nr. 45 242 496 584 759 901 912 1239 1248 1249 1463 1509 1593 1594 1598 1803 1931 1932 2357 2497 2499 2558 2574 2582 2891 3049 3170 3171 3172 3173 3189 3439 3481 3652 3653 3654 3655 3656 3657 3732 3735 3816 3849 3950 3951 3954 3955 4024 4028 4029 4030 4042 4071 4090 4159 4174 4219 4251 4284 4287 4288 4289 4397 4524 4537 4543 4575 4582 4660 4701 4712 4747 4778 4899 5380 5399 5459 5553 5554 5555 5574 5626 5814 5815 5992 5993 5994 6225 6226 6294 6297 6320 6363 6388 6614 6619 6682 6702 6851 6853 6856 6857 6858 6972 7010 7016. Serie XXV à 100 Nr. 96 314 559 807 813 826 828 1114 1155 1240 1305 1364 1431 1608 1726 1730 1924 1925 2022 2072 2077 2080 2099 2112 2126 2158 2229 2244 2245 2246 2247 2378 2435 2436 2449 2451 2456 2459 2674 2691 2899 3226 3227 3228 3229 3230 3231 3232 3233 3234 3235 3236 3237 3238 3239 3240 3241 3242 3243 3244 3245 3246 3247 3248 3249 3250 3251 3252 3253 3254 3255 3256 3257 3258 3259 3260 3261 3262 3263 3264 3265 3266 3267 3268 3269 3270 3271 3272 3273 3274 3275 3452 3453 3468 3678 3679. b. zu 3 %. Serie XXXIII à 2000 ℳM Nr. 103 327 539 540. ö Serie XxXXIV à 1000 Nr. 183 933 934 935 936 937 938 9359 940 1058 1071. 1 Serie XxXXV à 500 Nr. 870 873 1444 1445 1446 1447 1448 1449 1450 1451 1527 1528 1529 1530 1531 1532 1533 1534 1535 1536 1603 1604 1605 1606 1607 1608 1609 1610 1611 1612 1613 1614 1615 1616 1617 1618 1619 1620 1621 1622 1623 1624 2016 2017 2018 2019. Serie XxXXVI à 200 Nr. 418 419 420 421 422 423 424 425 426

427 428. Serie XxXXVII à 100 Nr. 174 175 176 177 178. Aus früheren Verloosungen von 3 ½% %igen Obli⸗ gationen sind bis jetzt nicht zur Einlösung präsentiert worden: aus der Verloosung per 1. Juli 1895 Serie XXIII à 500 Nr. 19207, aus der Verloosung per 1. Juli 1896 Serie XXI à 2000 Nr. 7389, Serie XXII à 1000 Nr. 15872, 55. XXIII à 500 Nr. 20374 21302 897,

Serie XXIV à 200 Nr. 315 334,

Serie XXV à 100 Nr. 2571 270u9.

Breslau, den 28. März 1899. Direktion

der Provinzial⸗Hilfskasse für Schlesien.

8 vrit en, hs uEõ,Nr [2587) Bepanntmachuncö. E“ Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 25. Mai 1881 ausgefertigten 4 % in 3 ½ % umgewandelten Anleihescheinen des Kreises Teltow VII. Ausgabe sind nach Vor⸗ schrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1899 ausgeloosft worden: 1) von dem Buchstaben A. über 1000 die Nummern: 37 45 92 156 162 243 301 315 327 332 366 435 479 593 612 639 655 669 703 716 727 750 799 833 838 873.

2) von dem Buchstaben B. über 500 die Nummern:

1 39 62 127 201 256 287 292 299 307 314 366 386 405 454.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Juli 1899 ab bei der Teltower Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, Berlin W., Viktoriastraße 18, einzureichen und den 87 der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Juli 1899 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen.

Restnummern:

1) von dem Buchstaben A. über 1000 die Nummern: 30 150 507.

2) von dem Buchstaben B. über 500 die Nummern: 90 521.

3) von dem Buchstaben C. über 200

die Nummer: 5.

Berlin, den 5. April 1899.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Teltow.

Stubenrauchh.

Oelsnitzer Bergbaugewerkschaft

Oelsnitz im Erzgebirge.

Nach der in heutiger Gewerkenversammlung statt⸗ gefundenen Ergänzungswahl und Neukonstituierung des Grubenvorstandes besteht derselbe aus folgenden Mitgliedern:

Herrn Rentier August Bauch, Lichtenstein, Vor⸗ sitzender,

Herrn Kaufmann Franz Meyer, Glauchau, dessen Stellvertreter,

Herrn Kaufmann Hermann Hoff⸗ . mann, Leipzig,

Herrn G. Justiz⸗Rath Otto Hase, Altenburg, fernere Herrn Fabrikbesitzer Bruno †Mitglieder.

Woller, Stollberg, Herrn Bergrath H. Scheibner, Lugau, Oelsnitz im Erzgebirge, 5. April 1899. Der Grubenvorstand.

Die in heutiger Gewerkenversammlung beschlossene Ausbeute von 50,— pro Kux gelangt vom 6. April ab zur Auszahlung.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[2685]

Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung am Sonnabend, d. 22. April 1899, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Nebengebäude der

Molkerei. Tagesordnung: 1) Erledigung der im § 11 sub 1 bis einschließ⸗ lich 4 des Statuts bezeichneten Geschäfte. 2) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern und deren Ersatzmännern, § 11 Nr. 6 des Statuts. 3) Genehmigung zur Uebertragung von Aktien.

Central⸗Molkerei Hannover

Actiengesellschaft. F. Sievers. Otto Haarstrich. G. Kern.

Ritterbrauerei A.⸗G.

früher Schwetzinger Actien⸗Gesellschaft für Bierbrauerei & Hefefabrikation. Schwetzingen.

Bei der heute notariell vorgenommenen plan⸗ mäßigen zehnten Ziehung unserer 5 % Partial⸗ Obligationen à 1000,— wurden folgende 17 Nummern ausgeloost:

Nr. 84 108 162 195 197 199 203 211 217 224 275 301 303 357 378 462 500.

Wir bringen dies zur öffentlichen Kenntniß mit dem Bemerken, daß die Rückzahlung mit. 1050,— pr. Stück bei den Bankhäusern

W. H. Ladenburg & Söhne in Mann⸗

eim, E. Ladenburg in Frankfurt a. M. ab 1. Oktober d. J. stattfindet und die Verzinsung von diesem Tage an aufhört. 1 Schwetzingen, den 1. April 1899. W.“ Der Vorstand. Jakob Liebmann. 8 8

11“ .

8

[2080 1. 1 Zuͤcker⸗Liquidations⸗Casse in Magdeburg in Liau.

In der Generalversammlung vom 6. März a. c.

ist die Auflösung und Liquidation der Gesell-

schaft mit dem Ablauf des 31. März dss. Js. be⸗ schlossen worden.

Dieser Beschluß ist in das Handelsregister ein-⸗

getragen worden, und fordern wir hierdurch die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, sich bei uns zu melden.

Magdeburg, 5. April 1899. Zucker⸗Liquidations⸗Casse in Magdeburg in Liqu.

Pilet. Kihn.

1e0h Heilbronner Versicherungs⸗Gesellschaft.

Gemäß §§ 17 22 unserer Statuten laden wir hiermit die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft ein, an der Donnerstag, den 27. April d. J., Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, im Sitzungszimmer der Harmonie⸗ Gesellschaft hier stattfindenden dritten ordentlichen Generalversammlung theilzunehmen.

Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichtes und der Bilanz für das Jahr 1898, sowie des hierauf bezüglichen Berichtes der Revisions⸗ Kommission.

2) Beschlußfassung über die dem Vorstande und

dem Aussichtsrathe zu ertheilende Entlastung. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des

Reingewinnes. 4) Wahl zur Ergänzung des Aufsichtsrathes. 5) Wahl der Revisions⸗Kommission für das Jahr 1899. Heilbronn, den 7. April 1899. Der Vorstand. 8 Ph. Stieler. J. Rauth.

[2627]

Die Herren Aktionäre der Alkktiengesellschaft „Teltower Weinkeller“ werden hierdurch zu der am Montag, den 1. Mai d. Js., Nachmittags

6 Uhr, im Kreishause, Berlin, Vikkoriastraße Nr. 18, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung

eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, Feststellung der

Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1898 und Ertheilung der Entlastung. 8

2) Vornahme der Wahlen zum Aussichtsrathe.

Der Geschäftsbericht liegt vom 12. April d. Js. ab in dem Geschäftslokal der Gesellschaft, Berlin, Viktoriastraße Nr. 18, zur Einsicht der Aktionäre aus.

Berlin, den 5. April 1899. 1

Aktiengesellschaft G

Teltower Weinkeller.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: t F. Buckardt.

22”. ahnh ofs⸗Brücken⸗Gesellschaft zu Zeitz.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur XXI. ordentl. Generalversammlung Freitag, den 28. April d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Restaurant Nitzsche, hier eingeladen.

agesordnung:

1) Geschäftsbericht und Vorlegung der Bilanz. 8

2) Revisionsbericht und Decharge⸗Ertheilung. 3) Verwendung des Gewinnüberschusses.

4) Wahl dreier Aufsichtsrathsmitglieder.

5) Wahl zweier Revisoren.

6) Beschlußfassung wegen Statutenänderung. 7) Beschlußfassung etwaiger Anträge.

Die Aktien können vom 17.—22. April er.

beim Unterzeichneten oder kurz vor Begiun der Generalversammlung beim anwesenden Notar gegen Quittung hinterlegt und am Schluß derselben wieder in Empfang genommen werden. Anträge sind bis zum 17. April cr. einzureichen Zeitz, den 8. April 1899. Der Aufsichtsrath. Edmund Küchler.

[2682] Nordische Electricitäts-Actien-Gesellschaft.

Auf die Tagesordnung für die am 20. April 8

1899, Nachmittags 4 Uhr, in unseren hiesigen

Geschäftsräumen abzuhaltende ordentliche Gene⸗ G

ralversammlung werden im Anschluß an Punkt 3. der unterm 23. März 1899 veröffentlichten Tages⸗ ordnung gesett:

4) ; des Artikels 6 der Gesellschafts⸗ tatuten.

5) Beschlußfassung über die Modalitäten der Ausgabe und der Begebung der ad 3 er⸗ wähnten Aktien.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diesenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am zweiten Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag der Generalversammlun nicht mitgerechnet, also am 18. April a. c., be der Gesellschaftskasse oder bei der Creditanstalt für Industrie und Handel, Dresden, hinterlegen.

Danzig, den 8. April 1899.

Nordische Electricitäts⸗Actien⸗Gese

Marx. Ernst Mix.