Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 7. April. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 31. März. Notenumlauf 652 267 000 Abn. 4 343 000, Silberkurant 125 461 000 Zun. 148 000, Goldbarren 359 119 000 Zun. 426 000, in Gold zahlb. Wechsel 15 742 000 Abn. 2 383 000, Portefeuille 174 500 000 Zun. 2,261 000, Lombard. 21 778 000 Abn. 454 000, Hypotheken⸗Darlehne 141 404 000 Zun. 38 000, Pfandbriefe im Umlauf 138 300 000 Zun. 84 000, Steuerfreie Notenreserve 56 127 000 Zun. 2 613 000.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,06 Gd., 9,07 Br., pr. Mai⸗Juni 8,80 Gd., 8,81 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,75 Gd., 7,76 Br., pr. Mai⸗Juni —,—. Mais pr. Mai⸗Juni 4,69 Gd., 4,70 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,05 Gd., 6,06 Br.
— 11. April, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fester. Ung. Kredit⸗Aktien 382,50, Oesterrei chische Kredit⸗Aktien 357,10, Franzosen 362,25, Lombarden 62,00, Elbethalbahn 258,00, Oesterreichische Papierrente 100,75,4 % ung. Goldrente 119,75, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,10, Marknoten 59,03, Bankverein 269,00, Länderbank 239,25, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 59,60, Brürer 361,00, Wiener Tramway 501,00, Alpine Montan 240,80, Prager Eisenindustrie 1275.
Budapest, 10. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, pr. April 9,10 Gd., 9,11 Br., pr. Mai 8,79 Gd., 8,80 Br., pr. Oktober 8,21 Gd., 8,22 Br. Roggen pr. April 7,35 Gd., 7,37 Br. Hafer pr. April 5,73 Gd., 5,75 Br. Mais . Mai 4,40 Gd., 4,41 Br. Kohlraps pr. August 11,65 Gd., 11,75 Br.
Morgen Feiertag.
London, 10. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 110 ⅛,. 3 % Reichs⸗Anl. 91, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 93 ⅛, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93, Brasil. 89 er Anl. 61, 5 % Chinesen 98 ⅞⅛, 3 ½ % Egypt. 103 ⅞, 4 % unif. do. 107 ⅞, 3 ½ % Rupees 67 ½, Ital. 5 % Rente 94, 6 % kons. Mex. 101 ½, Neue 93 er Mex. 100 ¼, 4 % 89er Russ. 2. S. 101 ¼ 4 % Spanier 58, Konvert. Türk. 22 ½, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 111 ⅜, Ottomanb. 12 ½, Anaconda 8 ⅞., De Beers neue 27, Incandescent (neue) 100, Rio Tinto neue 42 ½, Platzdiskont 22/⁄16, Silber 278, Neue Chinesen 84 ½. Northern Common Shares —.
In die Bank flossen 23 000 Pfd. Sterl.
Getreidemarkt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten ruhig, Stadtmehl 23 —28 sh.
An der Küste 3 Weizenladungen ehten
96 % Javazucker loko 12 fest, ruhig, Rüben⸗Rohlucker loko 10 ⅝ stetig. — Chile⸗Kupfer 71 ⁄16, pr. 3 Monat 71.
Liverpool, 10. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Exvport 500 B. Unverändert. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, stetig. April⸗Mai 31 „¾4 — 320⁄%⁄34 Käuferpreis, Mai⸗Juni 3²0 %4ꝙ Verkäuferpreis, Juni⸗Jult 3 ²⁰14 Käuferpreis, Juli⸗Auagust 3²0 ⁄14 do., August⸗September 320 /364 do., Septbr.⸗Oktober 312⁄634— 320⁄64 do., Oktober⸗November 31 „%324 do., November⸗Dezember 31814 — 319 64 do, Dezember⸗Januar 318⁄6,— 319/64, do. Januar⸗Februar 3¹864 — 3¹9⁄64 d. do. .
Glasgow, 10. April. (W. T. B.) Roheisen. Mitxed numbers warrants 54 sh. 4 ½ d. Stetig. — (Schluß.) Mirxed numbers warrants 54 sh. 1 d., Warrants Middlesborough UII. 47 sh. 9 ½ d.
Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 4988 t gegen 8138 t in derselben Woche des vorigen Jahres.
Bradford, 10. April. (W. T. B.) Wolle fest, unverändert; feine Kreuzzuchten anziehend, englische stetig. Export garne belebt, 8 8 halten an ihren Forderungen fest. In Stoffen mehr
eschäft.
Fü., 10. April. (W. T. B.) Die heutige Börse war nach schwachem Beginn theilweise befestigt; in Spaniern war vorübergehend stärkeres Angebot auf ungünstige Gerüchte; später aber waren die⸗ selben wieder mäßig erholt. Türkenwerthe waren leicht befestigt, Kupferwerthe fortwährend gefragt, Minenaktien schwach.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,87, 4 % Italienische Rente 95,00, 3 % Portugiesische Rente 26,60, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½¼ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % span. äußere Anl, 59,00, Konv. Türken 22,70, Türken⸗Loose 118,00, Meridionalb. —,—, Oesterr. Staatsb. —X,—, Banque de France 4100, B. de Paris 1035,00, B. Ottomane 566,00, Créd. Lyonn. 895,00, Debeers 688,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 1064,00, Suezkanal⸗A. 3785, Privatdiskont 2 ⅛. Wchs. Amst. k. 205,43, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ½8, Wchs. a. Italien 7, Wchs. London k. 25,21, Choéq. a. London 25,23, do. Madr. k. 402,00, do. Wien k. 206,87, Huanchaca 59,00. .
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. April 21,05, pr. Mai 21,15, pr. Mai⸗August 21,05, pr. Septbr.⸗Dezbr. 20,55. Roggen ruhig, pr. April 13,75, pr. Sept.⸗Dezbr. 13,10. Mehl ruhig, pr. April 43,05, pr. Mai 43,35, pr. Mai⸗August 43,60, pr. Sept.⸗Dez. 28,20 pr. 100 kg. Rüböl ruhig, pr. April 48 ½, pr. Mai 48 ¼, pr. Mai⸗August 49 ¼, pr. Septbr.⸗Dezbr. 50 ½. Spiritus behauptet, pr. April 45 ¼, do. pr. Mai 44, do. pr. Mai⸗August 43 ½, do. pr. September⸗Dezember 39 ¼. .
Rohzucker. (Schluß.) Fest. 88 % loko 31 à 32. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. April 32 ½, do. pr. Mai 32 ⅜, pr. Mai⸗August 33 ½, pr. Oktober⸗Januar 30 8
St. Petersburg, 10. April. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 94,05, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,85, Checks auf Berlir 46,30, Wechsel auf Paris 37,22 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 100 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 149 ⅛,
3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/⁄10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe
99 ¼, Azow Don Kommerzbank 620, St. Fetersg. Diskontobank 730,
St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 577, Russ. Bank für
“ Handel 426, Warschauer Kommerzbank 470. Privat⸗ skont 6 %.
Mailand, 10. April. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 102,15, Mittelmeerbahn 595,00, Méridionaux 766,00, Wechsel auf Paris 107,72 ½, Wechsel auf Berlin 132,70, Banca d'Italia 1012.
Madrid, 10. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 21,87.
Lissabon, 10. April. (W. T. B.) Goldagio 45.
Amsterdam, 10. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 96 ¼, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 39 ⅞, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 100, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,40, Russ. Zollkupons 192 ⅛, Hamburger Wechsel 59,35, Wiener Wechsel 99,00. .
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mai —,—, pr. Novbr. —,—. Roggen loko ruhig, do. auf Termine ruhig, do. pr. Mai 137, do. pr. Oktober 128. — Rüböl loko 23 ¾, do. pr. Mai 22 ⅞, do pr. Herbst 22 ¼.
Java⸗Kaffee good ordinary 27. — Bancazinn 69 ¼.
Brüssel, 10. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 58 ½. Italiener 95,10. Türken Litt. C. 26,70. Türken Litt. D. 22,60. Warschau⸗Wiener 687,50. Lux. Prince Henry —,—.
Antwerpen, 10. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen träge. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste ruhig.
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type mei, loko 18 ¼ bez. u. Br., pr. April 18 ½¼ Br., pr. Mai 18 ½ Br. Ruhig. — Schmalz pr. April 66 ¼.
New York, 10. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit nachgebenden Kursen, später zogen dieselben an. Nach abermaliger Abschwächung war der Schluß ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 556 000 Stück.
Der Preis von Weizen schwächte sich anfangs ab auf günstiges Wetter im Westen, Abgaben der Haussiers, bedeutend zunehmende sichtbare Vorräthe und auf schwächere Kabelmeldungen, später erholten sich die Preise auf Deckungen der Baissiers und da die Exportnach⸗ frage zunimmt. — Der Preis von Mais schwächte sich anfangs ebenfalls ab im Einklang mit Weizen und auf Liqgutdation, später besserten sich die Preise etwas auf Exportkäufe, Deckungen und weil die sichtbaren Vorräthe abnahmen. 1
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 3, do. für andere Sicherheiten 7, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ½ Cable Transfers 4,86 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⁄16, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 20 , do. do. Preferred 59 ¾, Canadian Pacific Aktien 85 ½, Zentral Pacisfic Aktien 51, Chicage Milwaukee und St. Paul Aktien 125 ⅛, Denver u. Rio Grande Preferred 74 ⅛, Illinois Zentral Aktien 114 ½¼., Lake Shore Shares 200, Louis ⸗ ville u. Nashville Aktien 64 ¼, New York Zentralbahn 139 ⅜, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 78 ½, Northern Pacifie 3 % Bonds 67 ¼, Common Shares 50 ⅞, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗ Anleihescheine) 6485, Union Pacific Aktien (neue Emission) 46 8, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 129 ¼, Silber Commercial Bars 59 ⅛. Tendenz für Geld: Fest.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 62/⁄18, do. für Lieferung pr. Mai 5,82, do. do. pr. Juli 5,92, do. in New Orleans 5113⁄6, Petroleum Stand. white in New Yor 7,15, do. do. in Philadelphia 7,10, do. Refined (in Cases) 7,90, do. Credit Balances at Oil Citv 113, Schmalz Western steam 5,50, do. Rohe & Brothers 5,70, Mais pr. Mai 39 %, do. pr. Juli 39 ¾, do. pr. Septbr. —. Rother Winterweizen loko 82 ¼, Weizen pr. Mai 76 ½, do. pr. Juli 75 ¼, do. pr. Septbr. 74, do. pr. Oktober —. Getreidefracht nach Liverpool 1. Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ¼½, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 5,05, do. do. pr. Juli 5,25. Mehl, Spring⸗Wbeat clears 2,75, Zucker 41⁄16, Zinn 25,25, Kupfer 18,25 — 18,75. — Nachbörse: Weizen 8 c. niedriger.
Visible Supply an Weizen 30 431 000 Bushels, do. an Mais 31 961 000 Bushels.
Chicago, 10. April. (W. T. B.) Der Preis von Weizen gab anfangs nach auf allgemeine Liquidation und günstige Ernte⸗ berichte, später zogen die Preise an auf bedeutende Exporte und in der Erwartung eines den Haussiers günstigen Regierungsberichts. — Der Preis von Mais schwächte sich anfangs, entsprechend der Mattig⸗ Weizens, ab, erholte sich aber später auf bessere Export⸗ nachfrage.
Weizen pr. Mai 71 ½, do. pr. Juli 71 ¼. Mais pr. Mai 34 ¼. Schmalz pr. April 5,22 ½, do. pr. Mai 5,27 ½. Speck short clear 5,00, Pork pr. April 9 15.
Mexiko, 10. April. (W. T. B.) Die Ein⸗ und Ausfuhr⸗ zölle betrugen im Monat März 1899 2 293 000 Doll. gegen 2 182 000 Doll. im vorhergehenden Monat und 2 080 000 Doll. im März 1898. 1
Rio de Janeiro, 10. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 615⁄18. b
Buenos Aires, 10. April. (W. T. B.) Goldagio 127,60.
9 1
Verdingungen im Auslande. “ “ gung S
Belgien. 19. April, 11 Uhr. Rathhaus in Gent: Errichtung von Filter⸗ galerien für die Wasserleitung. Kaution 5000 Fr. Eingeschriebene Angebote bis zum 17. April. 2.
Bis zum 20. April. Eingeschriebene Angebote an die städtischen
Hospitäler in Antwerpen für die Lieferung von 600 Sack Weizenmehl. 8 20. April, 12 Uhr. Eisenbahnbureau in Antwerpen, Longue Rue
de Ruysbroeck 2: Lieferung der Materialien für das Eisenbahnnetz
von Antwerpen (Ziegelsteine, Dachziegel, Kloseteinrichtungen aus
Steingut, Sandsteinröhren, Theerdachpappen, Kalk, Zement, Fenster⸗
scheiben, Bleiweiß, Farben, Kitt, Terpentin, Leinöl, Trockenöl, Firniß, Bürsten, Pinsel, hölzerne Trinkgefäße, Leitern). 7 Loose. Kosten⸗
anschlag 812,69 Fr. Kaution 80 Fr. Lastenheft Nr. 57. Ein⸗
geschriebene Angebote bis zum 16. April.
20. April, 10 Uhr Vormittags. Südbahnhof in Gent: Lieferung
der Materialien für die Unterhaltung der Haupt⸗ und Nebengebäude des Eisenbahnnetzes von Gent (Ziegelsteine, Dachziegel, Pflasterziegel, Schiefer, Kalk, Zement, Gips, Sand, Bruchsteine, Steinplatten, Glas,
Kitt, Glasziegel, Theer⸗Dachpappen, Nägel und Rosetten, Bleiweiß,
Mennige, Lack, Trockenöl, Oel, Sandpapier, Leim, Bürsten). 5 Lsose.
Kostenanschlag 1900 Fr. Spoezial⸗Lastenheft 56. Eingeschriebene .
Angebote bis zum 16. April.
26. April, 12 Uhr. Börse in Brüssel: 6 eiserne Drehscheiben.
Durchmesser 5 m 60 cm. Kaution 3300 Fr. Speziallastenheft 75. Eingeschriebene Angebote zum 22. April. 17. Mai, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Erdarbeiten, Pflasterungen,
Metall⸗Viadukte, Umfriedigungsmauern, Zackenmauer, Abzugskanäle. Lastenheft
Kostenanschlag 875 162,80 Fr. Kaution 45 000 Fr. ir I Mitte April ausgegeben. Eingeschriebene Angebote bis zum . Mai.
Nächstens. Bahnhof Lüttich⸗Guillemins: Metall⸗Viadukt. Kosten⸗
anschlag 28 746,67 Fr. Kaution 2800 Fr. 3 Nächstens. Börse in Brüssel: Wagen und Rädersätze. 29 Loose.
Serbien.
4. Maf. Direktion der Staatsmonopole, Belgrad: Lieferung von Zigarettenvapier für drei Jahre. Jährlich sind drei Sorten und zwar von der Sorte I 650 — 750 Rieß (zu 1000 Bogen), von der Sorte II. 1000 — 1500 Rieß (zu 1000 Bogen), von der Sorte III 5500 — 6500 Rieß (zu 1000 Bogen), ferner 600 — 700 Rollen Zigarettenhülsen zu liefern. Kaution 20 %. Zahlung erfolgt bei Uebernahme der Lieferung.
8 Verkehrs⸗Anstalten. —
Der Fahrplan der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion
Breslau vom 1. Mai 1899 enthält folgende wichtigen Aende⸗
rungen: Neue Züge (außer den regelmäßig verkehrenden Sommer⸗ zügen): Zug 730, Schönau ab: 5,22, Merzdorf an 6,53. Zug 904,
Camenz ab: 4,34, Reichenbach an: 5,16; Fortsetzung ab Reichenbach mit dem bisherigen Zug 904. Zug 905, Reichenbach ab: 1,47, Camenz an 2,34, Anschluß an Zug 505 nach Glatz Zug 3968, Neurode ab 11,12, Dittersbach an: 1,43. Zug 653, Glogau ab: 6,22,
Breslau Freib. Bhf. an: 8,28, Anschluß aus Rothenburg. Zug 654,
Breslau Freib. Bhf. ab: 6,22, Glogau an: 8,41; Anschluß an Zug 749 nach Lissa. — Ausfallende Züge. Zug 410, bisher: Walden⸗
burg ab: 5,4, Dittersbach an: 5,22, Zug 910, bisher: Camenz ab:
4,35, Frankenstein an: 4,59. 8 1
11““
Bremen, 10. April. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Mark“, v. La Plata kommend, 9. April in Antwerpen
angek. „Preußen“ 9. April v. Port Said n. Australien abgeg. „Bayern“, v. st⸗Asien kommend, 9. April in Colombo angek. „Sachsen“, v. Ost⸗Asien kommend, 9. April in Bremer⸗
haben angek. „Kaiser Friedrich“, v. New York kommend, 9. April
in Bremerhaven angek. „Prinz Heinrich“ 9. April v. Bremen in
Shanghai angek. „Ems“ 8. April v. New York in Punta Delgada — Colombo angek. „Barbarossa“ 8. April Reise v. Genua n. Southampton fortges. „Wartburg“ 8. Apvril Reise v. Lissabon n. Brasilien fortges.
angek. „Stuttgart“ 8. April v. Bremen in
„Löwenburg“ 9. April v. Pernambuco über Antwerpen n. d. Weser abgegangen. ¹
— 11. April. (W. T. B.) Dampfer „Pfalz“ 10. April Reise v. Villa Garcia n. d. La Plata fortges. „Friedrich der Große“, n.
New York best., 10. April Dover passiert. „Gera“ 10. April Reise
v. Southampton n. Genua fortges. „Mark“ 10. April Reise v.
Antwerpen n. Bremen fortges. „Aller“ 10. April Reise v. Gibraltar
n. New York fortgesetzt.
Hamburg, 10. April. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗Linie. Dampfer „Phönicia“ Sonnabend in New York, „Canadia“ gestern in Havre, „Crest“, v. Philadelphia kommend, „Valencia“, v. St. Thomas kommend, gestern in Hamburg eingetr. „Patria“ Sonnabend v. New York, „Sardinia“ gestern v. St. Thomas n. Ham⸗ burg, „Sicilia“ Sonnabend v. Buenos Aires n. Genua, „Serbia“ heute v. Kobe n. Shanghai abgegangen.
London, 10. April. (W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer „Briton“ Sonnabend auf Ausreise v. Southampton abgegangen.
— Castle⸗Linie. Dampfer „Tintagel Castle“ Sonnabend auf Ausreise v. Southampton abgeg. „Harlech Castle“ gestern auf Heimreise Lissabon passiert. „Carisbrook Castle“ heute auf Heimreise Madeira passiert.
Rotterdam, 10. April. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Amsterdam“ Sonnabend Nachm. v. New York abgeg. „Statendam“ gestern. Vorm. in New York angekommen.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 8 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 1 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
V Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsck. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bes e 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[2942] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der diesseits gegen den Arbeiter Ernst Georg Gustav Sorrer, geboren am 3. März 1877, in den Akten J. III E. 745. 96, behufs Wiedereinlieferung in das Gefängniß, unter dem 17. März 1899 er⸗ lassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. [2943]
Berlin, den 7. April 1899. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
88
[2941] Beschluß.
wird gegen
Deckung von Geldstrafe und Kosten wird das Ver⸗
Füheh der Angeschuldigten im Deutschen Reiche auf Höhe von je 3050 ℳ mit Beschlag belegt. 81
Trier, den 27. März 1899. 8
Königliches Landgericht. Strafkammer.
Dr. Schneider. Closset. Schönbrod.
Bekanntmachung.
In der Strafsache gegen die ledige Maria Justine Ritzenthaler, 37 J. alt, zuletzt in Wickerschweier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft Landgerichts Colmar vom 27. März 1899 die durch Beschluß derselben Stelle vom 7. Dezember 1898
88
werden.
in unbekannter Abwesenheit lebenden Lederarbeiters Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Albert Giesow, zum Zwecke der Auseinandersetzung Flügel C., 1 unter den Miteigenthümern am 6. Juni 1899, Grundstück ist mit 2,31 ℳ Reinertrag und eiter 8 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Fläche von 9 a 84 qm zur Grundsteuer, dagegen (Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Tas Erdgeschoß, Zimmer 40, zwangsweise versteigert Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstael. Das Grundstück ist bei einer Fläche Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags nird von 3 a 83 qam mit 7000 ℳ Nutzungswerth zur am 16. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ ebenda verkündet werden. rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück Einsicht aus.
betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ gungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 17, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, [3209] werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs⸗
Erdgeschoß, Zimmer 40, versteigert werden. Tas
Die Akten 88 K. 93. 98 Berlin, den 4. April 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
Zwangsversteigerung. Das im Grundbuche von den Umgebungen Berins
bedingungen können in
1) Johann Steffen, geboren zu Büscheich am angeordnete Vermögensbeschlagnahme wieder auf⸗
12. Oktober 1876,
198 Jakob Bär, geboren zu Neroth am 6. Februar 6,
hes Paul Prison, geboren zu Neroth am 18. März
4) Mathias Pflüger, geboren zu Wallenborn 18. Juli 1876,
5) Herrmann Grethen, geboren zu Hillesheim 4. September 1876,
welche hinreichend verdächtig erscheinen, in der Absicht, sich als Wehrpflichtige dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen oder, seit Erreichung des militärpflichtigen Alters, sich außerhalb des Reichsgebiets aufzuhalten — Ver⸗ gehen gegen § 140 1 des Strafgesetzbuchs —, das Hauptverfahren vor der Straskammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Zur
gehoben worden. Colmar, den 5. April 1899. Der Erste Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. . 8 8
[2933] Zwangsversteigerung. “ Das im Grundbuch von den Umgebungen Band 75 Nr. 3796 auf den Namen des Lederarbeiters Albert Giesow, der Musiker Max und Paul Giesow, sämmt⸗ lich hierselbst wohnhaft, je zu ½ ideellem Antheile eingetragene, zu Berlin, Britzerstraße 11, belegene Grundstück soll auf Antrag des Rechtsanwalts Joßmann, hier, Königgrätzerstr. 44, als Pflegers des
termins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Juni 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, ebenda, Zimmer 40, verkündet werden. Berlin, den 30. März 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[3210] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 112 Nr. 4335 auf den Namen des Tischlermeisters Reinhold May zu Rixdorf ein⸗
etragene, zu Berlin, Utrechterstraße, belegene Grund⸗ tück in einem neuen Termine am 12. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
Band 55 Blatt Nr. 2920 auf den Namen der Wittwe Emilie Krüger, geb. Mittag, zu Berlin ein⸗ eetragene, zu Berlin, Rheinsbergerstraße 33, belgene rundstück soll auf Antrag: 1) des Kaufmanns Ernst Mittag hier, Ranler⸗ straße 20, 2) der Frau Clara Rost, geb. Mittag, im Bei⸗ stande ihres Ehemannes, des Friseurs Rot in Schönerlinde, 1 3) des Fräuleins Ernestine Mittag hier, Rleirn⸗ bergerstraße 33, . ü 2 1 Kaufmanns Eugen Mittag hier, Landwer⸗ raße 11, . 5) des Kaufmanns Franz Mittag in Erker, Friedrichstraße 37, * 6) der Frau Toni Kümmel, geb. Mittag, im Ri⸗ stande ihres Ehemannes, des Eisenwaarenhänders Otto Kümmel hier, Invalidenstraße 145,
7) der geschiedenen Frau Anna Borck, geb. Pose,
Rbheinsbergerstraße 33,
8) des minderjährigen Fräuleins Anna Borck hier, vertreten durch ihren Pfleger, den Eigenthümer Robert Grütz hier, Rheinsbergerstraße 22, Mit⸗ eigenthümer, 1—
zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Mit⸗ eigenthümern am 5. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Frriedrichstraße 13, Hof, Erdgeschoß, Eingang D.,
iimmer 40, zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 7 a 29 qm zur Grundsteuer, mit 5570 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗
2
rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts,
etwajge Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche
das Eigenthum des Grundstücks beansprucken, werden
aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. Juni 1899, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 4. April 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
1
Sachen des Hofmeisters Julius Maushake in , vertreten durch den Justiz⸗Rath Ruhnke in Halberstadt, Klägers, wider den Maurer und Anbauer Heinrich Thormann in Pabstorf, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ höri auf Pabstorfer Feldmark br. Anth. belegenen Planes „Bültenanger“ Plan Nr. 277 b,. zu 9 a 8 qm um Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 24. März 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 25. März 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 31. Mai 1899, Morgens 10 ½ Uhr, or Herzoglichem Amtsgerichte in der Kühne’schen Wirthschaft zu Pabstorf angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗
eichen haben.
Schöppenstedt, den 5. April 1899. 8 Herzogliches Amtsgericht. Häring.
12312] 8 1“ Im Konkurse über den Ziegelmeister Friedrich Vogt in Schieder ist auf Antrag des Konkursver⸗ walters der Zwangsverkauf der Vogt'’schen Stätte Nr. 68 in Schieder erkannt und Termin dazu auf Donnerstag, den 25. Mai d. J., Nachmittags von 3 bis 4 Uhr, an Ort und Stelle anberaumt. Srpätestens im Termine haben alle, die dingliche oder Eigenthumsrechte an der Stätte zu haben vermeinen oder die Anspruch auf Befriedignng aus den Kauf⸗ eldern machen, sich so gewiß zu melden, als sie fonst damit ausgeschlossen werden sollen. Taxe und Bedingungen können vom 9. Mai c. ab auf der Gerichtsschreiberei eingesehen oder von ihr gegen Ge⸗
bühr bezogen werden. Der Zuschlag wird erfolgen,
2
wenn mehr als § des Taxates geboten werden. Blomberg, 6. April 1899. “ Pürstliches Amtsgericht. II. C. Melm.
v14“
Sachen des Fabrikbesitzers Franz Eduard Meger hier, Klägers, wider
1) den Hutmacher Ernst Rabe hier,
2) dessen Ehefrau, Adolfine, geb. Burgdorf, da⸗ selbst, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den
Beklagten gehörigen, an der Friedrich⸗Wilhelmstraße in Braunschweig belegenen, auf dem Handrisse mit Nr. 28 bezeichneten Theilgrundstücks zu 2 a 19 qm ammt darauf befindlichem Wohnhause Nr. 4750 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 18. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ chlusses im Grundbuche am 21. d. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 14. Juli 1899, Morgens 10 ½ Uhr, vor Herzoglichem
Amtsgerichte Braunschweig, Augustftraße 6, Zimmer
Nr. 41, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger ie Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 24. März 1899. Herzogliches Amtsgericht. VIII. S Rhamm. “ Lage. Die am Werreflusse bei Lage belegene kleine Stätte Berning Nr. 37 zu Ehrentrup, früher Beadeanstalt, — das Wohnhaus ist vor einigen Jahren durch eine Hochfluth der Werre weg⸗ geschwemmt und seither nicht wieder aufgebaut, — oll öffentlich meistbietend zwangsweise verkauft . Termin dam ist auf Mittwoch, 24. Mai 1899, Morgens 10 Uhr, bestimmt, wozu sich Kaufliebhaber auf hiesigem Gerichtszimmer einfinden wollen. Die Stätte, Art. 53 Grdstr. M. R. Ehren⸗ rup, enthält 10 a 04 qm mit 2 ℳ 36 ₰ Grdst.⸗ Die Verkaufsbedingungen können hier ingesehen werden. Lage, 27. März 1899. 1u“ Fürstlich Lippisches Amtsgericht. 6ö6W18W86661“ v“ MNach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen ekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsver⸗ teigerung der dem Erbpächter Christian Grambow isber gehörigen Erbpachthufe Nr. 6 zu Wendisch⸗ aren, D. A. Lübz, mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 20. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 11. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 20. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Juni 1899 n auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kaufmann Eggert zu Wendisch⸗ Waren, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger
Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Goldberg, den 5. April 1899. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches “ Amtsgericht.
[2934]
Zur Zwangsversteigerung des dem Schuhmacher Laudon hier gehörigen, unter Nr. 2544 d. n. Ch. bierselbst belegenen Wohngrundstücks steht nach dem vom Großherzoglichen Amtsgerichte am 18. Januar 1899 erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbots⸗ termin auf Donnerstag, den 27. April 1899, Vormittags 11 Uhr an. Derselbe wird vorschrifts⸗ mäßig hierdurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, 8 in dem heute stattge⸗ fundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.
Ludwigslust, den 6. April 119.
Der Gerichtsschreiber.
[2935]
Zur Zwangsversteigerung des dem Maurermeister A. Greiffenhagen, früher zu Ludwigslust, jetzt zu Schwerin gehörigen Wohnhauses Nr. 2035 A. d. n. Ch. zu Ludwigslust steht nach dem vom Großherzog⸗ lichen Amtsgerichte am 7. Januar 1899 erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbotstermin auf Donners⸗ tag, den 27. April 1899, Vormittags 11 Uhr, an. Derselbe wird vorschriftsmäßig hiedurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute stattgefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist. “
Ludwigslust, den 6. April 1899.
Der Gerichtsschreiber.
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des abzugsfähigen Theils der Pension des Majors a. D. Cuno v. Schickfuß, ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan, sowie zur Aus⸗ führung der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 21. Juni 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 16, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 17. Juni 1899 ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu diesem Ter⸗ mine werden auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ Päsats die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Gläu⸗ biger:
a. Kommissionär Fritz Joachimsohn, früher zu Berlin, dann in Breslau,
b. Hotelbesitzer Friedrich Schmidt, früher zu Cannstatt in Württemberg,
c. Kaufmann Ferdinand Eckert, früher zu Breslau, Neue Schweidnitzerstr. Nr. 9,
d. Rentier Wilhelm Meißner, früher zu Berlin, Pallisadenstr. 81 c.,
e. verwittwete Hof⸗Maurermeister Schneider,
geb. Klinsmann, früher zu Beclin, Schönhauser Allee Nr. 9,
f. Handlung F. Klein, früher zu Berlin, Friedrichstr. 29, oder deren Erben und Rechtsnach⸗ folger geladen. b
Ohlau, den 1. April 1899.
Thielisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[2972] Bekanntmachung.
Das in unserem Aufgebot verloren gegangener Urkunden vom 5. Oktober 1898 unter 12² aufgeführte Aufgebot des von Kreckwitz'schen Depotscheins der Reichsbank ist zurückgenommen.
Berlin, den 5. April 1899.
von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.
[75100) Aufgebot.
Die Frau Friederike Hugo, geborene Voigt, zu Halle a. S. hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, für sie ausgestellten Sparkassenbuches der Sparkasse des Saalkreises hierselbst Nr. 12 217 Litt. E. über 372,08 ℳ beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, kleine Steinstraße Nr. 7 II, Zimmer 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ 88— wird.
Halle a. S., den 31. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 7.
[84498] Bekanntmachung. Auf den Antrag des Hüttenarbeiters Peter Ney. Kihn zu Roden wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs der Spar⸗ und Darlehnskasse für den Kreis Saarlouis zu Saar⸗ louis Nr. 32 671 über 200 Mark, ausgestellt für den genannten Peter Ney. Kihn, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 4. Oktober 1899, Vorm. 12 Uhr, hier seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Saarlouis, den 4. März 1899. “ .Koönigliches Amtsgericht.
Hsgin 8
[67260] Aufgebot.
Der alleinige Inhaber der Firma Heydweiller & Cie., Kaufmann Fritz Alfred Heydweiller in Char⸗ lottenburg, hat das Aufgebot folgender 2 nach seiner glaubhaften Versicherung auf seine Firma girierten und in seinem Besitz gewesenen, alsdann von ihm auf das Eisenhütten⸗ und Emaillierwerk W. von Krause in Reusalz a. O. weiter girierten, aber nicht in Besitz dieser Firma gelangten, vor der Ueberbringung an letztere verloren gegangenen Wechselurkunden:
1) über Eintausend Mark, von der Firma Ed. Schaar in Pößneck auf A. Schöne daselbst unterm 27. Juli 1898 gezogen und von letzterem angenommen, fällig am 1. März 1899,
2) über Eintausend Mark, ebenfalls von der Firma Ed. Schaar in Pößneck auf A. Schöne daselbst unterm 19. September 1898 gezogen und von letzterem angenommen, fällig am 15. März 1899,
dahier beantragt. Es ergeht nun an den oder die jetzigen Inhaber dieser Wechselurkunden die Auf⸗ forderung, ihre etwaigen Rechte beim unterzeichneten Gericht spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 20. September d. Js., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und diese Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
loserklärung der beiden obenbezeichneten Wechsel er⸗ folgen wird. 1“ Pößneck, 6. Januar 1899. 3 W“ Herzogliches Amtsgericht. 8
Schaller. 3 [75379] Aufgebot.
Der Kaufmann M. Friedländer in Goldap hat das Aufgebot eines ihm angeblich verloren ge⸗ gangenen Blanketts zu einem Sola⸗Wechsel, welches die Wechselsumme von 235 ℳ 45 ₰ und die Unter⸗ schrift des Ausstellers Christian Uschkurat enthielt, im übrigen aber unausgefüllt war, beantragt. Der unbekannte Inhaber dieses Wechselblanketts wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 22. September 1899, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und das Wechselblankett vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Goldap, den 1. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
[2900] Oeffentliche Ladung. b
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs fürsdie Gemeinde Vussem⸗Bergheim, werden die dem Wohn⸗ und Aufenthaltsorte nach unbekannten
a. Johann Gülden, zuletzt Bergmann in Essen a. d. Ruhr,
b. Katharina Gülden, zuletzt in Köln,
zur Wahrung ihrer Ansprüche auf Artikel 574 von Vussem⸗Bergbeim auf den 25. Mai 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in das Geschäftszimmer Nr. 9. des Amtsgerichts hier vorgeladen. Falls Ansprüche bis zum Schlusse des Termins nicht angemeldet werden, werden die sich rechtlich als Eigenthümer Legitimierenden im Grundbuche zur Eintragung gelangen. 8
Gemünd, den 18. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
[3208] Oeffentliche Ladung.
Bezüglich der nachbenannten Grundstücke:
1 der in der Gemeinde Oberhau belegenen Par⸗ zellen: a. Flur 15 Nr. 102, Am Kalmespohl, Acker, 6,25 a, eingetragen im Kataster unter Art. 442 auf Augustin Stauf in Ittenbach, 1
b. Flur 7 Nr. 396/45, Muserheide in den Schweid⸗ morgen, Holz, 22,70 a, eingetragen im Kataster unter Art. 307 auf Peter Josef Miebach in Eudenbach,
c. Flur 6 Nr. 311, Im Probstsiefen, Acker, 1,77 a, eingetragen im Kataster unter Art. 305 auf Christian Miebach in Eudenbach;
d. Flur 2 Nr. 436, Am Brunnen, Holz, 91 m, eingetragen im Kataster unter Art. 305 auf denselben Christian Miebach;
2) der in der Gemeinde Geistingen belegenen Par⸗ zelle: Flur 26 Nr. 707/336, Vorn in den Hecken, Wiese, 3,03 a, eingetragen im Kataster unter Art. 451 auf den Wagner Wilhelm Müller in Unterste⸗ Kümpel;
3) der in der Gemeinde Söven belegenen Parzelle: Flur 4 Nr. 92, In der Steinenwiese, Acker, 2,18 a, eingetragen im Kataster unter Art. 2 auf Wwe. Peter Alerödder, Tagelöhnerin in Rott;
19 der in der Gemeinde Hasenpohl belegenen Par⸗ zellen:
a. Flur 6 Nr. 189/96, Auf der Heide ober der Labach, Acker, 10,45 a, u. Holzg., 2,58 a, eingetragen im Kataster unter Art. 470 auf Margaretha Stricker in Boseroth, 8
b. Flur 6 Nr. 192/100, daselbst, Acker, 28,37 a, eingetragen im Kataster auf dieselbe Marg. Stricker;
5) der in der Gemeinde Wahlfeld belegenen Par⸗ zellen: Flur 12 Nr. 222/56, Auf'm Grötchen, Acker, 5,29 a, und Flur 12 Nr. 223/50, Auf'm Grötchen, Acker, 3,35 a, eingetragen im Kataster unter Art. 293 auf den Ackerer Anton Meysenbach in Weyler,
wird das Eigenthum beansprucht:
zu 1a.: von dem Maurer Peter Baumgarten in Wüllscheid u. 5 Genossen,
zu 1b.: von den Eheleuten Ackerer Josef Eich u. Catharina, geb. Wicharz, in Eudenbach, 3
zu 1 c.:· von den Eheleuten Ackerer Joh. Josef Miebach u. Cath., geb. Solscheid, in Eudenberg,
zu 1d.: von der Ehefrau Ackerer Heinrich Weber, Wilhelmine, geb. Müller, in Gratzfeld,
zu 2: von den Eheleuten Ackerer Wilh. Pütz u. Helena, geb. Küpper, in Stoßdorf,
zu 3: von dem Ackerer Wilhelm Alerödder in Rott u. dessen 3 Kinder I. Ehe,
zu 4a.: von dem Ackerer Jakob Lichtenberg in Boseroth,
zu 4 b.: von der Ehefrau Anton Roßbach, Cath., geb. Stricker, in Köln⸗Ehrenfeld,
zu 5: von der Wwe. Anton Inhausen, Christina, geb. Meisenbach, in Wolsdorf u. 20 Genossen.
Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an den obengenannten Grundstücken zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche bis spätestens in dem auf den 27. Mai 1899, Vorm. 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte (Zimmer Nr. 12) anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls die vorstehend Aufgeführten, das Eigenthum an den fraglichen Parzellen Bean⸗ spruchenden als Eigenthümer der Grundstücke im Grundbuche eingetragen werden.
Hennef, den 7. April 1899.
van den Bruck, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 3.
[3218] Aufgebot. 9
Es haben beantragt durch den Rechtsanwalt Brinkman zu Borken:
a. der Ackerer Bernard Schöttler zu Nordick, Kirchspiel Heiden, das Aufgebot des im Grundbuche von Heiden Band 49 Blatt 13 auf den Namen der verstorbenen Eheleute Ackerer Johann Joseph Fork und Maria Agnes, geborene Lohaus, zu Heiden ein⸗ getragenen l von der in der Steuergemeinde Heiden belegenen Parzelle: Flur 14 Nr. 278/1 — am schwarzen Venne —, Acker 24 a 82 qm groß, 0,19 Thlr. Reinertrag, Weide 1 ha 47 a 04 qm groß, 0,38 Thlr. Reinertrag;
b. der Ackerer Wilhelm Katemann zu Leblich, Kirchspiel Heiden, das Aufgebot des im Grundbuch von Heiden Band 49 Blatt 18 auf den Namen des verstorbenen Ackerers Johann Große⸗Thebing zu Rhedebrügge, Kirchspiel Borken, eingetragenen † von der in der Steuergemeinde Heiden belegenen Par⸗ zelle Flur 14 Nr. 243/1 — schwarze Venne — Weide —, 94 a 37 qm groß, 0,25 Thlr. Reinertrag
zum Zwecke der Besitztitelberichtigung. Alle Eigenthumsprätendenten werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 27. Juni
1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzumelden, mit der Verwarnung, daß infolge nicht erfolgter Anmeldung und Beschei⸗ nigung des Widerspruchsrechtes der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird. Borken i. W., den 5. April 1899. Königliches Amtsgericht.
[2964] Aufgebot.
Zwecks Besitztitelberichtigung haben folgende Per⸗ sonen behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer im Grundbuche das Aufgebot folgender Grundstücke beantragt:
1) der Handelsmann Conrad Weiland zu Fau⸗ lungen: des im Flurgrundbuche von Faulungen Band IV Blatt 33 für den verstorbenen Raschmacher Franz Meyer und dessen für todt erklärten Ehefrau Maria Charlotte, geborene Anhalt, zu Faulungen eingetragenen Ackers: Kartenblatt 3 Parzelle 4 von 17 a 10 qm an der Effelder Grenze in der Ge⸗ markung Faulungen;
2) die Wittwe des Handelsmanns Michael Kauf⸗ hold, Beate, geborene Anhalt, zu Faulungen: des im Flurgrundbuche von Faulungen Band VI Blatt 41 für den für todt erklärten Einwohner Bernhard Mühr in Amerika eingetragenen Ackers: Karten⸗ blatt 3 Parzelle 489 von 23 a im großen Hegeholze, in der Gemarkung Faulungen;
3) der Rittergutsbesitzer Carl von Scharfenberg zu Wanfried:
a. des im Flurgrundbuche von Treffurt Band IV Blatt 185 unter Nr. 39 des Verzeichnisses der ge⸗ meinschaftlichen Eigenthümer des Gemeindeholzes für die verstorbene Ehefrau des Arbeiters Friedrich Müller, Marie Elisabeth, geborene Münscher, und der verstorbenen Ehefrau des Arbeiters Christoph Müller, Caroline Sophie, geborene Münscher, zu Heldra eingetragenen ideellen 1⁄à80 Antheils an der Holzung:
8- Kartenblatt 1 Parzelle 49 von 14 ha 2 a
dm, b. Kartenblatt 2 Parzelle 146/28 von 2 ha 12 a 70 qm und
c. Kartenblatt 2 Parzelle 145/28 von 16 ha 15 a 20 qm,
Gemeindeholz in der Gemarkung Treffurt;
b. der im Flurgrundbuche von Falken Band V Blatt 1545 für die verstorbene Ehefrau des Tage⸗ löhners Michael Schmidt, Barbara Elisabeth, geborene Weimar, zu Hallungen eingetragenen
a Holzung: Kartenblatt 10 Parzelle 230 von 1 a 30 qm und
b. des Ackers: Kartenblatt 10 Parzelle 231 von 19 a 40 qm
Engstenberg, vor der Hölle, in der Gemarkung Falken;
c. der im Flurgrundbuche von Falken Band V Blatt 1541 für die verstorbene Wittwe des Christian Albrecht, Catharine, geborene Weimar, in Menterode bei Tonna eingetragenen
a. Holzung: Kartenblatt 10 Parzelle 238 von 12 a 80 qm und
b. des Ackers: Kartenblatt 10 Parzelle 239 von 7 a 10 qm vor der Hölle, in der Gemarkung Falken;
d. der im Flurgrundbuche von Falken Band V Blatt 1533 für die verstorbene Ehefrau des Adolph Franke, Catharine, geborene Weimar, und deren verstorbenen genannten Ehemann eingetragenen
a. Holzung: Kartenblatt 10 Parzelle 240 von 2 a 30 qm und
b. des Ackers: Kartenblatt 10 Parzelle 241 von 21 a 70 qm
vor der Hölle, in der Gemarkung Falken.
Alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere bezüglich der Grundstücke unter 3 b. Michael Schmidt und der unter 3c. Michael Meng, beide früher in Hallungen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 21. Juni 1899, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf die vor⸗ bezeichneten Grundstücke anzumelden, mit der Ver⸗ warnung, daß infolge nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts der Aus⸗ schluß aller Eigenthumsprätendenten und die Ein⸗ tragung des Besitztitels für den betreffenden Antrag⸗ steller erfolgen wird. “
Treffurt, den 5. April 1899. Königliches Amtsgericht.
[2970] Bekanntmachung. Aufgebot von Grundstücken.
Zwecks Besitztitelberichtigung hat der Köller Her⸗ mann Hinkers zu Samberg, Kirchspiel Metelen, das Aufgebot der im Grundbuche von Leer Band XII Blatt 235 eingetragenen Parzelle Flur 3 Nr. 20, Spickerbreide. Acker, groß 12 a 85 qm, beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten des vorbezeichneten Grundstücks werden hiermit aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf dasselbe bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht spätestens in dem auf den 6. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller ausgesprochen wird. 8
Burgsteinfurt, den 30. März 1899.
Königliches Amtsgericht. [1774] Oeffentliche Ladung. b⸗ nach Namen, Stand und Wohnort unbekannten rben:
1) des Unternehmers Tubbesin aus Moselkern
2) des Grubensteigers Peter Welker aus Burgen a. Mosel
werden hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Eigen⸗ thumsansprüche:
zu 1 an den auf den Artikeln 6, 100, 175 und 300,
zu 2 an den auf dem Artikel 741 der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Burgen stehenden Grundstücken:
Flur 17 Nr. 623/231 im Steinkäulchen, Holzung, 35 m, ⁴⁷⁄100 Thlr. Reinertrag, Flur 17 Nr. 646/227 im Steinkäulchen, Holzung, 11 a 54 m, 1/100 Thlr. Reinertrag, Flur 17 Nr. 624/232 im Steinkäulchen, Holhung, 79 m, ⁄100%CThlr. Reinertrag, Flur 17
r. 627/235 im Steinkäulchen, Holzung, 89 m, 1⁄100 Thlr. Reinertrag, Flur 17 Nr. 229 im Stein⸗ käulchen, Holzung, 6 a 72 qm, 100 Thlr. Rein⸗ ertrag, spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls als Eigenthümer des Grundstücks des Artikels 100 und 741 die Gemeinde Burgen oder der Domänenfiskus, als Eigenthümer
a