1899 / 85 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

—ö

des Artikels 6 und 175 der H. n Junglas in Burgen und als Eigenthümer des Ar⸗ tikels 300 die Wittwe Anton Marx aus Moselkern in das Grundbuch eingetragen werden. Boppard, den 22. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

[2899] Frefgedoce.

Der Kötter Johann Niemann zu Hölter, Gem. övel, hat das Aufgebot des im Grundbuch von övel Bd. 18 Bl. 35 auf den Namen 1) des

Kolonen Joh. Heinr. Holterdorf, 2) der Anna

Catharina Holterdorf Ehefrau A. Noldes, 3) des

Bäckers Joh. Bern. Holterdorf, 4) des Pächters

Melch. Holterdorf, 5) der 5 Minorennen Diekmann:

a. Gerh. Heinrich, b. Anna, c. Ludolf, d. Joh.

Freursch. e. Maria eingetragenen Grundstücks Fl. 4 r. 114/43 St. G. Hövel, Höveler Mark, Acker,

groß 49 a 50 qm, in dessen Besitz er sich befindet,

zwecks Besitztitelberichtigung beantragt. Es werden daber alle bekannten wie unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und An⸗ sprüche auf das genannte Grundstück bis spätestens in dem auf den 31. Mai 1899, Vorm.

11 Uhr, anberaumten Termin geltend zu machen,

widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und das

Grundstück auf den Namen des Antragstellers im

Grundbuch eingetragen werden wird. Werne, den 31. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

[2969] Aufgebot. Nachdem der Handelsmann Chaim Heinemann von Schmalkalden, Vormund der am 9. März 1829 zu Schmalkalden geborenen Rieke Heinemann, zuletzt in Schmalkalden wohnhaft, glaubhaft gemacht hat, daß die letztere im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, so wird die genannte Rieke Heinemann oder deren etwaigen Leibeserben aufgefordert, sich spätestens im Termine den 18. November 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, selbst oder durch Bevollmächtigte vor dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls die Rieke Heinemann für todt erklärt und wegen Verabfolgung ihres Vermögens an die muth⸗ maßlichen Rechtsnachfolger das Weitere verfügt wird. Schmalkalden, den 5. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

12989- .“

„Auf Antrag des Stellenbesitzers Franz Tschoepe II. in Reichenau werden dessen Mündel, nämlich die Ge⸗ schwister Karoline, Marianna, Johanna und Maria Willmann, Kinder des am 13. März 1853 in Reichenau verstorbenen Auszügers Anton Willmann und seiner am 24. Juli 1879 zu Seifersdorf ver⸗ storbenen Frau Maria, geb. Peucker, welche sich vor mehr als fünfzehn Jahren von ihrem Wohnsitze Reichenau entfernt haben und seitdem verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 1. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 11, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden werden. 8

Glatz, den 6. April 1899.

Königliches Amtsgericht. . [2967] Aufgebot. r“

Es werden:

1) Die Arbeiterfrau Caroline Werner, geb. Ronowski, aus Honigfelde, geboren am 23. Mai 1831, die seit 1882 verschollen ist, auf Antrag ihrer Schwester, der Wittwe Rosalie Przelinski aus Honigfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller in Stuhm,

2) die 3 Geschwister Kletzki aus Straszewo:

a. Theodor Gustav, geboren am 26. Dezember 1857,

b. Mathilde, geboren am 11. September 1860,

1u1“ Friedrich Wilhelm, geboren am 19. Oktober 1862,

die seit 1883 verschollen sind, auf Antrag ihres Vor⸗ mundes, des Rechtsanwalts Müller in Stuhm, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Termine vom 29. Ja⸗ nuar 1900, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Stuhm, den 28. März 1899. Königliches Amtsgericht. I.

[2968] Bekanntmachung. Auf Antrag der Wittwe Auguste Herkner, geb. Goetsch, in Lissa i. P. wird der zu Lissa i. P. am 1. Mai 1859 geborene Schlossergesell Karl Ludwig Philipp Herkner, Sohn des Schlossermeisters Leopold Herkner und seiner Ehefrau Auguste, geb. Goetsch, hiermit von dem unterzeichneten Amtsgericht aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 24. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 25, mündlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Karl Herkner ist am 1. Ok⸗ tober 1887 nach München verzogen, hat dort die Frühjahrskontrolversammlung 1888 mitgemacht und sich am 4. Mai 1888 von dort abgemeldet. Seit⸗ dem ist er verschollen. Liffa i. P., den 27. März 199. Königliches Amtsgericht. 2897] Aufgebot. 4 3 Auf Antrag des Kaufmanns Friedrich Schulze zu Wetter, vertreten durch den Rechtsanwalt Geilen zu Hagen, wird der am 23. Mai 1876 zu Sassendorf in Westfalen geborene von dem genannten Schulze bevormundete Schiffsjunge Adolf Schmidt, welcher seit dem Jahre 1892 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 28. März 1900, Vormittags 11 Uhr, am hiesigen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 27, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Hagen, den 4. April 1899. —“ Königliches Amtsgericht. ,

[2966. Aufgebot behufs Todeserklärung.

Gregor Holzmann, geboren zu Hermentingen am 8. März 1829, welcher vor ungefähr 50 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen

ist, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, an⸗

peraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls

86

[2965) Aufgebot behufs Todeserklärung.

F

er für todt erklärt werden wird. Gammertingen, den 27. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

18* 8’“ 9

Vinzenz Kramer, geboren zu Hermentingen am 4. April 1829, Sohn der Eheleute Johann Kramer und Masdalena, geb. Steinhart, von Hermentingen, welcher vor ungefähr 50 Jahren nach Amerika aus⸗

- gewandert und f

E 14“ 1““ G m verschollen ist, wird au gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen an seine gesetzlichen Erben ausgehändigt werden wird. Gammertingen, 4. April 1899. Königliches Amtsgericht. 1“

12998- Aufgebot. Nachdem der Rechtsanwalt und Notar Conrad Martienssen aus Hagenow am 19. März 1884 hieselbst verstorben, ohne daß letztwillige Verfügungen von ihm bekannt geworden sind, und nachdem seine nächstberufenen gesetzlichen Erben die Erbschaft aus⸗ geschlagen haben, werden auf Antrag des Rentners K. Paschen hieselbst, als Nachlaßverwalters, alle die⸗ jenigen Personen, welche noch ein Erbrecht an dem Nachlasse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens in dem Termin vom 25. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, zu melden und aus⸗ zuweisen, widrigenfalls die sich sonst Meldenden und Ausweisenden, endschließlich aber der Fiskus für die rechten Erben angenommen werden und ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt wird und die nach dem Ausschlußurtheile ch meldenden näheren oder gleich nahen Erben chuldig sind, alle Handlungen und Verfügungen der⸗ jenigen, die in die Erbschaft eingetreten sein werden, anzuerkennen und zu übernehmen. Gleichzeitig werden alle diejenigen, welche aus irgend einem sonseehc Grunde Ansprüche an dem Nachlaß zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, in demselben Termin diese ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen 189 Ansprüchen von dem Nachlasse ausgeschlossen werden. Hagenow i. Meckl., den 30. März 1899. Großherzogliches Amtsgericht.

8 [2937] Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe des Schneidermeisters Karl August Seiler, Karoline, geb. Eickmann, in Hannover, werden alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an dem Nachlasse des durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Februar 1899 für todt erklärten Christoph Eickmann aus Lichtenberg, eines Bruders der Antragstellerin, zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den 27. Juni ds. Irs., Morgens 9 ½ Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Antragstellerin als wahre Erbin angesehen, ihr auch die Erb⸗ schaft ausgeantwortet werden soll, und der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimierende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Ver⸗ fügungen anzuerkennen schuldig ist, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu be⸗ schränken hat, was von der Erbschaft noch vorhanden. Salder, den 5. April 1899. PAKHSHeerzogliches Amtsgericht. Wegener.

1I

[2895] Lage. Der Tagelöhner Wilhelm Reineke zu Voßheide und der Ziegler Wilhelm Reineke zu Waddenhausen haben das Aufgebotsverfahren gemäß § 77³ und ¹ des Lippischen Prozeßgesetzes von 1859 über den Nachlaß der zu Waddenhausen gestorbenen kinderlosen Wittwe Luise Schäfer oder Schäfermann beantragt. Aufgebotstermin ist auf Mittwoch, 7. Juni 1899, Morgens 10 Uhr, bestimmt. Zu demselben werden alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht, wie die beiden Provokanten, und alle, welche Anspruch auf Befriedigung aus der Schäfer'schen Erbschaft zu haben vermeinen, zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche bei Strafe der Ausschließung und des Eintrittes der im erwähnten Gesetze vor⸗ bestimmten Rechtswirkungen hierher vorgeladen.

Lage, 5. April 1899.

Fuͤrstlich Lipp. Amtsgericht. 8 [2951] „Bekanntmachung.

Das Verfahren in Sachen, betreffend das Auf⸗ gebot der Nachlaßgläubiger der verwittweten Schmied Anna fekisebet⸗ Ostmeier gt. Lilienbecker zu Füch orf 8. 1I

arendorf, den 5. Apri⸗ 3 EE Königliches Amfsgeriskk.

[3216] Beschluß. In der Aufgebotssache des Taxators Ernst Koenig zu Potsdam, als gerichtlich bestellten Pflegers für den Nachlaß der am 14. August 1898 zu Potsdam ver⸗ storbenen verwittweten Hegemeister Thielemann, Pauline, geborenen Mittag, ist das Verfahren be⸗ endigt. Potsdam, den 5. April 1899. e Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[2948] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Einlagebuch Nr. 68 931 der Stadtsparkasse zu Zeitz für kraftlos erklärt worden.

Zeitz, den 6. April 1899. 8

Königliches Amtsgericht. Rittler.

Durch Ausschlußurtheil des Großh. Bad. Amts⸗

gerichts Heidelberg vom 30. März 1899 Nr. 19 835

ist das auf den Namen des Hermann Krauth von

Wieblingen ausgestellte Einlagebuch II Nr. 18 032

der Spargesellschaft für Landgemeinden zu Heidel⸗

berg über eine Einlage von 181 24 (Stand

mit Zins auf 1. Januar 1898) für kraftlos erklärt

worden.

Heidelberg, 6. April 1899. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts:

Grasberger. Ena b

Durch Urtheil des unterzeichneten sgerichts vom 29. März 1899 sind für erloschen und kraftlos erklärt:

A. die Grundbuchposten:

1) 19 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. Darlehn, eingetragen auf Nr. 92 Altheide Abth. III Nr. 4 für die Franz Gottschlich'sche Pupillarmasse,

2) 4 Thlr. 12 Sgr. und 18 Sgr. Forderung aus dem Mandat vom 12. Januar 1863, eingetragen auf Nr. 57 Hassitz Abth. 1II Nr. 5 a. und b. für den Gastwirth und Holzhändler Vincens Beck in Glatz,

6

3) 300 Abth. III Nr. 1 für die Geschwister Ferdinand, Webs. August und Theresia Elsner in Nieder⸗

eine,

4) 126 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. Erbtheil, eingetragen auf Nr. 351 Glatz (Häuser) Abth. III Nr. 6 für die Geschwister Maria, Anna und Karl Pietsch in

Glatz,

5) 27 Thlr. 26 Sgr. 5 Pf. und 36 Thlr. 17 Sgr. 8 Pf. Antheil an Kaufgeld, eingetragen auf Nr. 33 Agnesfeld Abth. III Nr. 12 a. und b. für den vc Anton Schmidt in Albendorf und den Häusler Amand Viecenz in Rückers,

6) Rechte aus dem Kaufvertrage vom 22. März 1801, eingetragen auf Nr. 21 Gabersdorf Abth. II. Nr. 1 für die Geschwister des damaligen Eigen⸗ thümers Florian Bartsch;

B. die Hypothekenbriefe über

1) 6 Thlr. Darlehn, eingetragen auf Nr. 92 Alt⸗ heide Abth. III Nr. 5 für die Reichenauer Schul⸗ dotations⸗Kasse,

2) 467 Thlr., eingetragen auf Nr. 60 Ober⸗ Schwedeldorf Abth. III Nr. 1 für die Geschwister August, Anna und Franz Steiner in Oberschwedel⸗

dorf,

3) 19 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf., eingetragen auf Nr. 83 Rengersdorf Abth. III Nr. 1 für den Ritter⸗ gutsbesitzer Welzel in Rengersdorf,

4) 225 Thlr., 175 Thlr., 100 Thlr. und 100 Thlr. Kaufgeld und Darlehn, eingetragen auf Nr. 132. Nieder⸗Steine in Abth. III Nr. 8, 9, 10 und 11 für die Wittwe Theresia Böhm, geb. Teuber, in Nieder⸗Steine,

5) 30 Thlr. Darlehn, eingetragen auf Nr. 117 Niederhannsdorf in Abth. III Nr. 2 für den Ritter⸗ gutsbesitzer Volkmer in Niederhannsdorf,

6) 180 Kaufgeldantheil, eingetragen auf Nr. 116 Stolzenau Abtb. III Nr. 9 für die Geschwister Ida und Martha Tschöcke,

7) 70 Thlr. 49 Thlr. 49 Thlr. 15 Sgr. sowie 41 Thlr. 15 Sgr. und 120 ℳ, eingetragen auf Nr. 115 Gabersdorf in Abth. III Nr. 1, 2, 3, 4 und 6 für die Gastwirthstochter Maria Vogel in Gabersdorf. EWT

Glatz, den 5. April 1899. 1

Königliches Amtsgericht.

[2963] 8 Durch Ausschlußurtheil vom 24. März 1899 ist der über die Post Abtheilung III Nr. 9 des Grund⸗ buchs Artikel 1316 von Cassel errichtete Grund⸗ schuldbrief für kraftlos erklärt. Cassel, am 27. März 1899. .“ Königliches Amtsgericht. Abth. 1221.

[2976] Im Namen des Königs!

In der Heering'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht Schwerin a. W. unterm 1899 durch den Amtsrichter Richter für

echt:

Der über die Post Schwerin Stadt Blatt Nr. 535 und Blatt Nr. 61 Abtheilung III Nr. 1 gebildete

ypothekenbrief vom 4. Januar 1847 wird für raftlos erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt.

Von Rechts Wegern.

Schwerin a. W., den 7. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

[2949] Bekanntmachung. 1

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument, welches über die Band 1 Blatt 65 Abth. III Nr. 28 und Band 1 Blatt 33 Abth. III Nr. 13 des Grund⸗ buchs von Halver auf Grund der Urkunden vom 2. Juni 1858 bezw. 30. Dezember 1866 für den Kaufmann Wilhelm Woeste zu Linscheid eingetragenen 1800 Thaler Kaufgelder nebst 4 ½ % Zinsen gebildet ist, für kraftlos erklärt. M

Lüdenscheid, den 30. März 1899. Königliches Amtsgericht.

[2960] Bekanntmachung.

Im Termine, den 5. April 1899 ist, wie folgt, erkannt:

Der über die auf dem Grundstücke Skarboszewo Nr. 20 Abtheilung III unter Nr. 3 für Thomas von Potocki eingetragene Hypothek von 39,95 gebildete Hypothekenbrief wird für krastlos erklärt.

Wreschen, den 6. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. —— E1“ [2961] Bekanntmachug.

Durch Urtheil vom 20. d. M. siinind

I. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Neustädterfeld Nr. 73 Abtheilung III unter Nr. 1 aus dem Vertrage vom 11. August 1879 für den Rentier Jacob Deegen in Elbing eingetragene Kaufgelderforderung von 1500 ℳ,

der Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Schönmoor Nr. 27 Abtheilung III unter Nr. 2 für Gastwirth Peter Lettau in Schönmoor eingetragenen 1200 ℳ,

die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Tolkemit Nr. 297 Abtheilung III unter Nr. 5 für die Andreas und Elisabeth, geb. Eichholz, Schwarz'schen Eheleute in Bludau eingetragenen 50 Thaler,

die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Stadtfeld Nr. 76 Abtheilung III unter Nr. 8. für Adolf Abramowski in Pangritz Kolonie ein⸗ getragenen 600 Darlehn,

die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Elbing XIII Nr. 143 Abtheilung III unter Nr. 7a. für die verwittwete Frau Marie Julianne Bunkowski, geb. Thielitz, in Elbing subingrossierten und auf eine von diesem Grundstücke ab⸗ und dem Grundstücke Elbing XV Nr. 51 zugeschriebene ber zelle zur Mithaft übertragenen 1900 Thaler Erb⸗ abfindung

für kraftlos erklärt;

II. die etwaigen Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten:

a. der im Grundbuche von Elbing XI Nr. 102 Abtheilung III Nr. 7 für Anton Woelcke ein⸗ getragenen und auf Elbing XI Nr. 403 zur Mithaft übertragenen 75 Thaler Vatererbtheil,

b. der im Grundbuche von Elbing XIII Nr. 92 und Elbing XIII Nr. 394 Abtheilung III unter Nr. 1 für Johann Tolkemitt eingetragenen 19 Thaler 26 Sgr. 9 Pf. Vatererbgelder 3

mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. 1

Elbing, den 20. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

[2952) Bekanntmachung.

Die Gläubiger der 185 Thaler Abtheilung II Nr. 3 von Schäferei Blatt 119 sind ausgeschlossen.

Marienwerder, den 1. April 1899. Königliches Amtsgericht.

[2522] 8

Durch Ausschlußurtheil vom 29. März 1899 hat

das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt: Die Rechtsnachfolger der Georg Hinsdorf'schen Eheleute werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuch von Hohendorf Band II Blatt 47 in Abtheilung III Nr. 3 eingetragene Post von 20 Thalern Reservatgeldern aus dem Vertrage vom 27. Mai 1857 ausgeschlossen.

Kalbe a. S., den 29. März 1899. Königliches Amtsgericht [2957] Bekauntmachung. Stanislaus und Augustin Wolicki barczewo, Hermann Müller aus Pila,

und Nr. 15 Abtheilung III Nr. 1 und 2b. von noch

17 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. Erbtheil nebst 5 % Zinsen 8

ausgeschlossen. Tremessen, den 6. April 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

[3215] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom heutigen Tage sind

1) die unbekannten Berechtigten des auf Giesen Blatt Nr. 17 in Abtheilung III Nr. 1 aus dem Rezesse vom 1. April 1780 für die Frau Sophie Strozinsky eingetragenen Vatererbes und Präzipuums

von 30 Thlr. 12 Sgr. 10 ½ Pfg.,

2) die unbekannten Berechtigten des auf Massow Blatt Nr. 5 in Abtheilung III Nr. 8 aus dem Vertrage vom 12 Februar 1830, 29. April, 8. Juli und 10. Juli 1835 für die Wittwe Strehmel,. Hanne Charlotte, geb. Borchert, eingetragenen Kaufgelder⸗

rückstandes

mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus⸗ .

geschlossen.

Landsberg a. W., den 7. April 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 8 [295985 Bekanntmachung. richts vom 13. März 1899 sind die Berechtigten der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten:

1) der Post von 33 Thaler 10 Sgr (= 100 ℳ)

für die Christian Burbiel'sche Erbschaftsmasse im Wege der Exekution auf den Grund der Agnitions⸗

Resolution vom 12. August 1831 und des Antrags des Kurators der Burbiel'schen Erbschaftsmasse vom 2. März 1832 in Abtheilung III Nr. 3 des Grund⸗ buchs von Kleszewen Nr. 54, eingetragen gemäß hierher übertragen aus dem Grundbuch von Kleszewen Nr. 14

Verfügung vom 4. April 1832 und zwar gemäß Verfügung vom 9. Januar 1856,

2) der Post von 600 rückständigen Kaufpreises aus dem Vertrage vom 28. Januar 1875 nach näherer Bestimmung desselben, zahlbar nebst fünf ein halb Prozent jährlichen, vom 1. Oktober 1874 ab in halbjährlichen Postnumerationsraten zu ent-⸗ Creditgesellschaft zu

richtenden Zinsen für die Muldzien, eingetragene Genossenschaft, als Zessionarin der Reuter'schen Eheleute, eingetragen am 7. Februar

1876 in Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs von

Gr. Gablick Nr. 80,

3) der Post von 11 Thaler 18 Sgr. 9 Pf. Theil⸗ betrag des väterlichen Erbtheils des Eduard Friedrich Schulz, mit 5 % verzinslich auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 2. Februar 1857 gemäß Verfügung vom 3. Mai 1858, eingetragen in Abtheilung II Nr. 5 des Grundbuchs von Sucholasken Nr. 85 und nach dem Tode des genannten Gläubigers auf Grund der Vershsd s. has 4. Mai 1861 auf Wilhelm

erfügung vom 22. September 1861, umgeschrieben und nach Abtheilung III Nr. 4 des Grundbuchs von Sucholasken Nr. 104 zur Mithaft

Bendzko gemäß

übertragen am 19. Januar 1877,

4) der Post von 9 Thaler 19 Sgr. 7 Pf. väter⸗ liches Erbtheil des Friedrich Schwattlo, zu 5 % verzinslich, aus dem Erbrezeß vom 9. September 1839 in Abtheilung III Nr. 14 des Grundbuchs von Kl. Wronnen Nr. 44 eingetragen, wohin die Post zufolge Verfügung vom 26. November 1852 aus

dem Grundbuch von Kl. Wronnen Nr. 35 zur Mit⸗ haft übertragen ist,

5) der Post von 16 Thlr. 20 Sgr. mütterliches 1 2 Ertheil des Martin Sobolewski auf Grund des üuber

den Nachlaß der Luise Muchowna aufgenommenen

Theilungsplans vom 11. Mai 1811 gemäß Ver-. fügung vom 8. September 1821 eingetragen in Abe.

theilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Kruglinnen

Nr. 70, wohin die Post aus dem Grundbuch von Kruglinnen Nr. 9 zur Mithaft übertragen ist, ge-

8 8 24. Dezember 1854 mäß Verfügung vom 3. Dezember 1860 mit ihren

Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.

Lötzen, den 26. März 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

[3213]

Im Namen des Königs Verkündet am 7. April 1899. Lange, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag

S

ꝛc. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwarzen⸗ bek durch den Gerichts⸗Assessor Rave

für Recht:

1) Die Urkunde vom 10. Juni 1843, aus welcher auf dem im Schuld⸗ und Pfandprotokoll von Schwarzenbek Vol. XII Fol. 2 Pag. 17 verzeichneten Grundbesitz des Hufners Hans Joachim Otto Meyer

9—

in Talkau sub Nr. 2 400 N. 2/3 à 31 Hypos⸗ thek für die Direktion der Schwarzenbeker Sparkasse eingetragen sind, wird für kraftlos und die Löschung

der Post für zulässig erklärt.

Den Antragstellern fallen die Kosten des Ver⸗ fahrens zur Last. Rave.

aus Sku⸗ Ludwig Pommerenke aus Raszewo und deren Rechtsnachfolger sind durch Urtheil mit ihren Ansprüchen auf die

Gesammthypothek Grundbuch Skubarczewo Nr. 14

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ 3

1) des Hufners Hans Joachim Otto Meyer in

Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Dienstag, den 11. April

Qualität

mittel

gut Verkaufte Verkaufs⸗

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster höchster niedrigster höchster

niedrigster

Doppelzentner

8

höchster

Durchschnitts⸗ preis 8 für 1 Doppel⸗ zentner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner 88 (Preis unbekannt)

Ostrowo Strehlen i. Schl. Striegau Löwenberg Oppeln. Giengen.

Engen. Breslau.

issa 2* 24 4. 2 90 Ostrowo Strehlen i. Schl. Striegau Löwenberg. . Oppeln 1 Aalen. Giengen . Riedlingen. Breslau.

e-6. Ostrowwo Strehlen i. Schl. Striegau 8 Löwenberg Oppeln Aalen. eidenheim. iengen.. Riedlingen. Engen. Breslau.

b Ostrobo Strehlen i. Schl. Striegau.. 8 Löwenberg Oppeln 111ö1ö1.“] See. E“ 8ZETEEö1ö“““ 55 Breslau.

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird

—— 8ZZIE

auf voll Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

14,90 15,40 14,40 15,40 15,50 14,80

17,40 14,20

15,10 15,50 14,40 * 15,60 15,50 14,80

17,40 14,60

Rog

13,20 12,90 13,10 13,40 13,60 13,50 13,20 15,36

17,00 13,10

Ger 12,10 12,50 12,65 13,50 13,00

15,40 13,00 15,00 15,00 14,40 14,00 17,00 13,90

15,30 13,00 14.80 15,00 14,40 14,00 17,00 12,90

13,00 12,70 13,00 13,40 13,40 13,50 13,20 15,36

17,00 12,90

12,60 13,00 13,00 13,20 13,00 12,80 14,60 15,00

1270

12,40 12,90 13,00 13,00 13,00 12,80 14,60 15,00

12,40

11,90 12,00 12,65 13,10 13,00 12,25 12,25 18,80 19,26 19,26 17,20

17,40

17,34 8 18,00 18,00

17,50 11,00 12,50 12,80

11,50 11,00 12,50 12,00 11,50

11,00 11,00 12,10 12,00 11,50 18,80 17,20 17,00 17,10 17,50 10,30

12,60 12,00 12,30 12,70 12,40 12,20 15,60 15,92

15,30 16,00 12,40

12,20 11,80 12,00 12,00 12,20 11,80 13,60 14,60 13,80 14,80 15,00 11,60

12,30 11,90 12,00 12,20 12,20 11,80 14,80 14,60 14,00 14,80 15,00 11,90

12,40 11,90 12,30 12,50 12,40 12,20 15,36 15,92

15,30 16.00 12,10

Weizen.

17,60

Hafer.

e Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.

15,50 .““

15,80

16,20 16,00 15,40 17,80 17,50 15,90

15,30 15,50 15,80 16,00 16,00 15,40 17,80 17,50 15,20

gen.

13,00 13,10 13,80 13,80 14,00 13,50 16,00 16,60

13,40

st e. 12,30 13,00 14,30 14,10 14,00 13,00 20,00

13,20 13,20 13,80 14,00 14,00 13,50 16,00 16,60

13,90

12,50 13,50 14,30 14,50 14,00 13,00 20,00

18,20 17,68 19,00 14,50

17,68 19,00 13,40

12,70 12,10 12,60 13,00 12,60 12,40 16,00 17,00 14,20 15,66 18,00 12,60

12,80 12,20 . 12,60 100 13,20 .

12,60 12,40 27 16,60 13⁸ 17,00 92 15,20 . 15,66 120 18,00 19 12,80 .

15,35

14,90 15,70 17,20

13,10 13,00

13,50

13,20 15,50 15,90 17,00

80 ö Penenn

. . . . 1 11““ Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. vufgibote, ustellungen u. dergl. 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

[2953] Im Namen des Königs! In der Gebauer’schen Aufgebotssache hat das

2) Aufgebote, Zustellungen

Königliche Amtsgericht zu Schwerin a. W. am

29. März 1899 durch den Amtsrichter Richter für Recht erkannt:

Es werden

a. Charlotte Bukowska, 82

b. Rechtsanwalt Schmidt und

c. der Hausknecht Joseph Przybyl, für welche auf dem Grundbuchblatte Schwerin Stadt Blatt Nr. 270 Abtheilung III, und zwar:

a. für Charlotte Bukowska unter Nr. 1 94 Thlr. 24 Sgr. = 284,40 ℳ,

b. für Rechtsanwalt Schmidt unter Nr. 3 15,31 und unter Nr. 10 16,60 ℳ, sowie die Kosten der Eintragung,

c. für den Hansknecht Joseph Przybyl unter

8

Nr. 7 47

eingetragen sind, sowie die Rechtsnachfolger dieser Personen mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen, die über die genannten Posten gebildeten Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrene der Antragstellerin Emilie

Gebauer, geb. Witte, zu Schwerin a. W. auferlegt.

(2955]

von Huttrop

8

Von Rechts Wegen. Schwerin a. W., den 7. April 189b. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!,! Verkündet am 5. April 1899. Habighorst, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Landwirths Bernhard Kaiser zu Huttrop hat das Königliche Amtsgericht in Essen für Recht erkannt:

Alle Eigenthumsprätendenten der im Grundbuche Bd. 39 Bl. 187 unter Nr. 2 und 3 des Titelblatts für den Ackersmann Wilhelm Kayser eingetragenen Grundstücke Flur B. Nr. 798/48 und 799/48 der Steuergemeinde Huttrop, 96 a 40 qm groß, werden zu Gunsten des Antragstellers mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die bezeichneten Grund⸗ stücke ausgeschlossen. Der Antragsteller ist berechtigt, den Besitztitel für sich eintragen zu lassen.

[2956]

Durch Ausschlußurtheil vom 16. März 1899 sind die unbekannten Berechtigten folgender Hypotheken⸗ forderung:

100 Thlr. rückständiges Kaufgeld der Wittwe Catharina Joschko, verwittwet gewesenen Kulinna, geborenen Kropp, auf deren Lebensdauer unverzinslich, zahlbar an ihre darauf angewiesenen Erben, ein⸗ getragen Abth. III Nr. 6 des Grundbuchs von Gronden Nr. 3 auf Grund des Kaufvertrages vom 24. September 1842, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Das darüber gebildete Doku⸗ ment, bestebend aus dem Erkenntniß vom 24. No⸗ vember 1858, der Verhandlung vom 24. September 1842, dem Eintragungsvermerk vom 26. Juni 1844, dem Hypothekenbuchsauszug vom 9. November 1859, dem Eintragungsvermerk vom 10. November 1859, der Verhandlung vom 30. April 1856, der Ver⸗ handlung vom 25. September 1857, der Verhandlung vom 14. März 1860, den Vermerken vom 6. De⸗ 1 1861, ist v. ferft⸗ Se

ngerburg, den 16. März 11“ Königliches Amtsgericht. 8

EE“ Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts Warburg vom 6. April 1899 ist die Hypotheken⸗ urkunde über das Bd. I Nr. 4, Dössel, Abth. III. Nr. 1 für Johann Dierkes zu Dössel eingetragene Abdikat von 403 Thlrn. für kraftlos erklärt. Amtsgericht Warburg.

[3183] Oeffentliche Zustellung. Der verehelichten Kaufmann Clara Grundmann, geborene Danigel, zu Breslau. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Emanuel Cohn in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann Kaufmann Joseph Grund⸗ mann, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, Saal 81 im 11. Stock, auf den 4. Juli 1899,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 7. April 1899. Kunze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[3184] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Meline Emilie Lydia Kott, enannt Emma Schneider, geb. Schwabe, zu Saal⸗ Felh (Saale), vertreten durch den Rechtsanwalt Härtel zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Franz Richard Kott, genannt Schneider, zuletzt in Saalfeld (Saale), jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und entehrender Freiheitsstrafen, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 6. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 10. April 1899.

Gerichtsschreiberei gem. Landgerichts. Michael, Landgerichts⸗Sekretär.

[3181] Oeffentliche Zustellung. II1

In Sachen der Ehefrau Gerbereibesitzers Friedrich Wilhelm Hermann Birkhoff zu Broich, Louisenstraße, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Bitzer zu Hamm, gegen den Gerbereibesitzer Friedrich Wilhelm Her⸗ mann Birkhoff, früher zu Broich, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Flagente gegen das für sie auf einen Eid erkannte Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer, zu Duisburg vom 25. Januar 1899 Berufung eingelegt mit dem An⸗ trage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor das Königliche Ober⸗Landesgericht, Zivilsenat I, zu Hamm i. W. zu dem auf den 5. Juli 1899, Morgens 10 Uhr, anbe⸗

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. u 9. 8EII 10. Verschiedene 2

irthschafts⸗Genossenschaften.

ekanntmachungen.

raumten Termine mit der Aufforderung, zu seiner

Vertretung einen bei dem gedachten Gerichtshofe Zum Zwecke der

zugelassenen Anwalt zu bestellen.

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt ge

macht W“ Hamm i. W., den 5. April 1899.

Jackisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts

[3185] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Maurers Simon geborene Holzkämper, in Detmold, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klasing in Bielefeld,

klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Simon

Pohl, früher zu Minden, jetzt unbekannten Auf⸗

enthalts, unter der Behauptung, daß er Ehebruch getrieben und sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die im Juli 1897 in Minden geschlossene Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 6. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, mit

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 8— uszug der Klage

öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. R. 13 99. Bielefeld, den 5. April 1899.

8

Böͤning, 8 Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts.

[3182] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrauen k 1) Anna Pauline Fischer, geb. Schurig, in Naundorf, 2) Thekla Ida Kittler, geb. Jost, in beln, 9 Ida Lina Liebscher, geb. Loose, in beln, 4) Ernestine Emilie Jähnige, geb. Hofmann, in Zella und 5) Louise Auguste Karoline Wolter, geb. Rosen⸗ plänter, in Mittweida klagen gegen thre Ehemänner zu 1 den Tagelöhner Friedrich Orwald Fischer, vorm. in Naundorf,

zu 2 den Zigarrenarbeiter und Zimmermann Karl

Gustav Kittler, zuletzt in Dödeln, zu 3 den Handarbeiter Friedrich Mar Liebscher⸗ zuletzt in Soͤrmitz. b v“

ohl, Anna,

WEETETETT11

ee

2 E 34 EETEEEEEETEEEEEEb bn —— ——

———V—— 9- wne⸗ 2