1899 / 86 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

62. Sitzung vom 11. April 199b9909. der gestrigen

Ueber den Anfang der Sitzung wurde in Nummer d. Bl. berichtet.

Es folgt die erste Lesung des Gesetzentwurfs, be⸗ treffend das Flaggenrecht der Kauffahrteischiffe.

Abg. Bassermann (nl.) rekapituliert aus der Begründung der Vorlage, daß dieselbe keine grundlegende Aenderung des Flaggenrechts nach dem Gesetz von 1867 bezwecke. Es handle sich hauptsächlich

darum, das geltende Gesetz mit der, inzwischen erfolgten Weiterbildung

des Gesellschaftsrechtes, insbesondere mit der neuen Form der Gesell⸗

schaften mit beschränkter Haftung in Uebereinstimmung zu bringen. Gleichzeitig sei das Gesetz von 1867 einer Durchsicht unter⸗ zogen, auch sei einigen hier in Betracht kommenden Bestimmungen des Gesetzes, betreffend die Binnenschiffahrt, des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs, des neuen Handelsgesetzbuchs und des Gesetzes über die frei⸗ willige Gerichtsbarkeit Rechnung getragen. Zur Klarstellung einiger materiellen Vorschriften, 78 bezüglich derjenigen über den Heimaths⸗ hafen, beantragt Redner Kommissionsberathung.

Abg. Frese (fr. Vgg.) schließt sich den Ausführungen des Vor⸗ redners durchweg an und stent zur Erwägung, ob nicht dem § 2, der die Führung der Reichsflagge nur den im ausschließlichen Eigenthum von Reichsangehörigen stehenden Schiffen zuspreche, ein Zusatz ge⸗ geben werden solle, der auch die Schutzgebiete in den Geltungsbereich des Paragraphen ausdrücklich einschließe.

Der Entwurf wird einer Kommission von 21 Mitgliedern überwiesen.

Es folgen Wahlprüfungen.

Die Wahlen der Abgg. Franken (5. Arnsberg, nl.),

assermann (3. Sachsen⸗Weimar, nl.), von Blödau (Sachsen⸗Altenburg, b. k. F.), Dr. Heiligenstadt (6. Magde⸗ burg, nl.) werden für gültig erklärt.

Beweiserhebungen werden beschlossen, und die Entschei⸗ dung über die Gültigkeit wird ausgesetzt bezüglich der Wahlen der Abgg. von Bonin⸗-⸗Bahrenbusch (d. kons.), Kraemer (1. Koblenz, nl.) hier wird der Antrag der Kommission auf Anstellung von Erhebungen noch durch einen Antrag des Abg. Dr. Stephan (Zentr.) erweitert und Graf von

Bismarck⸗Bohlen (2. Stralsund, d. kons.).

Darauf nimmt das Haus Kommissionsberichte über Petitionen entgegen. 8

Die Petition des Innungsverbandes deutscher Baugewerks⸗ meister zu Berlin, betreffend die Grundstücks⸗ und Hypo⸗ thekenmakler, wird dem Reichskanzler als Material zur Abänderung der Gesetzgebung überwiesen.

Zur Erwägung überwiesen werden sollen die 6 Petitionen vornehmlich von Textilindustriellen, die eine schleunigere und billigere Frachtverbindung zwischen den mitteldeutschen Industriebezirken und England verlangen.

Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts Dr. Schulz: Meine Herren! Gestatten Sie mir nur einige kurze thatsächliche Bemerkungen. Als derselbe Gegenstand, wie der Herr Vorredner bereits erwähnt hat, beim Etat des Reichs⸗Eisenbahnamts im Februar hier zur Sprache kam, habe ich die Zusage gegeben, daß das Reichs⸗Eisenbahnamt die Sache sorasam im Auge behalten würde. Das ist geschehen, meine Herren. Seit dem 25. Februar, dem Tage, an dem der direkte Kurs⸗ wagen von Chemnitz nach Vlissingen wieder eingestellt wurde, habe ich dessen Lauf genau kontrolieren lassen, und es freut mich, mittheilen zu können, daß seitdem keine Verzögerungen mehr vor⸗ gekommen sind. Der Herr Vorredner hat gesagt, daß verschie⸗ denen Mitgliedern dieses hoben Hauses Klagen zugegangen wären des Inhalts, daß gegen früher eine Besserung nicht 8Eö daß die Beförderung auch jetzt noch mangelhaft sei. Mir ist davon nichts bekannt geworden; an das Reichs⸗Eisenbahnamt, von dem man doch wußte, daß es sich mit der Sache speziell beschäftigte, sind keine Klagen elangt, und ich kann deshalb den Herren, die Beschwerden geführt baben nur anheimgeben, sich an das Reichs⸗Eisenbahnamt zu wenden. Ich habe noch hinzuzufügen, daß der Verkehr ein ganz außerordentlich schwacher gewesen ist. In der Zeit vom 25. Februar bis zum 31. März, also während 35 Tagen, ist der Kurswagen zunächst an 6 Tagen bestimmungsgemäß ausgefallen, weil diese Tage auf einen Sonntag oder Feiertag folgten. Außerdem ist er noch an 18 Tagen nicht eingestellt worden, weil keine Ladung vorhanden war. Bleiben also 11 Tage. An diesen 11 Tagen darüber besitze ich genaue Berichte ist der Kurswagen fahrplan⸗ mäßig bis zur holländischen Grenze durchgeführt worden; darüber hinaus war ich einstweilen nicht in der Lage eine Kontrole auszuführen. Es sind aber im Ganzen nur 2024 kg zu befördern gewesen, also füglich im Durchschnitt nicht mehr als 184 kg. Meine Herren, es ist dringend wünschenswerth, daß der Verkehr sich entsprechend bebt. Die Eisenbahnverwaltungen sind, das kann ich versichern, bemüht, ihr Bestes zu thun, und es ist thatsächlich, soviel ich wenigstens übersehen kann, von ihrer Seite alles Erforderliche geschehen.

„Abg. Dr. von Frege (d. kons.) tritt für den Kom⸗ missionsantrag ein, welcher demnächst angenommen wird.

Die Petition des Apothekers Kempf aus Steinau a. O.

um anderweitige Regelung des Apothekenwesens

inführung der Personalkonzession für sämmtliche Apotheken des Reiches unter gleichzeitiger Ablösung der Hypothekenwerthe mit staatlicher Hilfe behufs späterer Einführung des Staats⸗ veesekesigte h wird nach dem Antrage der Petitionskom⸗ mission ebenfalls dem Reichskanzler als Material überwiesen, nachdem der Abg. Dr. Hoeffel (Rp.) sich gegen die Verstaat⸗ lichung, aber für die Einführung der Personalkonzession aus⸗ gesprochen hat.

1 Die Petition des Verbandes gewerbtreibender Bäcker⸗ meister Mitteldeutschlands in Cassel wegen Aufhebung oder Umgestaltung der Bäckereiverordnung wird gleichfalls dem Reichskanzler als Material überwiesen.

Denselben Antrag stellt die Kommission bezüglich der

Petition wegen Abänderung des Weingesetzes. Das Haus

beschließt demgemäß, nachdem die Abgg. Biesenbach (Zentr.), Fauß⸗ (b. k. F.), Dr. Schädler (Zentr.) und Dr. Hoeffel ür die schleunige Aenderung der Gesetzgebung von 1892 eingetreten sind, und die beiden Redner aus dem Elsaß ins⸗ besondere das Verbot der Kunstweinfabrikation befürwortet haben.

Schluß 4 Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch 1 Uhr. (Erste Lesung der Vorlagen, betreffend das Postwesen, die Fernsprechgebührenordnung und das Telegraphenwegegese

1 Preußischer Landtag. 5 8 Haus der Abgeordneten. 8 M53. Sitzung vom 11. April 1899. . Zur Berathung steht der Bericht der XIII. Kommission über die Anträge der Abgg. Mies (Zentr.) und Weyer⸗ busch (fr. kons.), betreffend die Abänderung des Kom⸗ unalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893, nebst dem

dazu gestellten Antrage der Kommission.

Ueber den ersten Theil der Debatte ist schon berichtet worden. r. Dr. Bachem (Zentr.): Es haben sich Uebelstände ergeben,

t auch die Komwission an; sie macht aber einen sehr

1“

schlechten Vorschlag, indem sie durch die Regierung die Gemeinden zur Abhilfe auffordern lassen will. Das liegt garnicht im Interesse der Regierung, die nur darauf achten wird, daß ihre Einkommensteuer un⸗ geschoren bleibt. Dazu kommt, daß die Gemeinden nicht dazu gelangen, neue Steuerordnungen für die Realsteuern festzusetzen. Man wird vielleicht einmal für die Arbeiterwohnhäuser Er⸗ leichterungen einführen, aber im allgemeinen wird alles beim Alten bleiben. Wir sind in der Zwangslage, schließlich für den Vorschlag der Kommission stimmen zu müssen, weil wir mehr nicht erreichen können. Erfreulich ist es, daß der Vorredner aus den Reihen der konservativen Partei sich für die Anträge erklärt hat. Die Steuer⸗ fragen sind soziale Fragen. Die mittleren Schichten des Bauernstandes und des hausbesitzenden Bürgerstandes sind es, welche sich darüber be⸗ schweren, daß die Realsteuern sie bedrücken. Eine feste Säule könnten wir schaffen dadurch, daß die Arbeiter und die kleinen Leute sich Haus⸗ besitz erwerben. Das ist aber nicht möglich, wenn die Gemeinden den Haus⸗ und Grundbesitz belasten müssen. Die Hausbesitzer sitzen allerdings in der Stadtverordneten⸗Versammlung, aber nicht als Hausbesitzer, sondern als Kapitalisten. Die sogenannten Hausbesitzer, die mehrere Millionen besitzen und nur nebenbei ein Haus haben, stimmen in der Stadtverordneten⸗Versammlung nicht im Interesse der eigentlichen Hausbesitzer. Die Abschaffung der Realsteuern wollen wir nicht. Sie sind in einem gewissen Maße berechtigt, aber nicht in dem heutigen Umfange, weder sozialpolitisch, noch steuerpolitisch. Schon bei der Berathung des Kommunalsteuergesetzes hat meine Partei von Anfang an den Standpunlt vertreten, daß die Realsteuern geschont werden müßten; deshalb treten wir für die Beseitigung der Härten ein. Da, mehr nicht zu erreichen ist als die schwächliche Resolution, so stimmen wir dafür. Aber los sind Sie uns damit noch lange nicht. Wir werden später die Konsequenzen daraus ziehen. Abg. Pleß (Zentr.) spricht seine Befriedigung darüber aus, daß alle Redner, mit Ausnahme des General⸗Steuer⸗Direktors und des Abg Richter. anerkannt hätten, daß das Kommunalabgabengesetz Härten mit sich gebracht habe; das liege namentlich an den Ausfüh⸗ rungsverordnungen, die der Finanz⸗Minister zu dem Gesetz erlassen habe, die sich mit dem Gesetze nicht deckten.

Abg. Richter (fr. Volksp.): Wo die Miethskasernen einen großen Theil des Hausbesitzes ausmachen, da ist der Hausbesitz vorwiegend Kapital. Das Gros der Grundbesitzer sind solche, die sich ein Haus lediglich als Kapitalsanlage kaufen. Diese zahlen verhältnißmäßig hohe Gehäudesteuern vnd wenig Einkommensteuer. Deshalb wollen sie eine Ermäßigung der Gebäudesteuer. Die Einkommensteuer ist doch jetzt sehr viel schärfer als früher herangezogen. Die Städte müssen jetzt 30 Millionen Einkommensteuern mehr zahlen als früher, weil die Gebäudesteuer an die Gemeinden abgetreten ist. Die Einkommensteuer trifft auch die Kapitalisten, aber zumeist die besitzlosen Klassen. Die Kapitalisten können von der Gemeinde gar⸗ nicht getroffen werden, weil die Gemeinden keine Zuschläge zur Er⸗ gänzungssteuer erheben dürfen. Der Mittelstand muß in den in⸗ dustriellen Gemeinden schon viel zu viel Einkommensteuer bezahlen. Wird die Einkommensteuer erhöht, so werden die Leute aus den in⸗ dustriellen Gemeinden wegziehen; denn zu seinem Vergnügen wohnt niemand in den rauchigen Industriestädten. Das Wort Mittelstands⸗ politik wird so mißbravcht, daß man garnicht mehr weiß, was darunter zu verstehen ist. Diejenigen, welche für die Mittelstands⸗ 88 eintreten, handeln sehr oft dem Interesse des Mittelstandes entgegen.

Abg. Dr. Bachem bleibt dabei, daß gerade der Mittelstand durch die Steuerpolitik geschädigt werde. Die Einkommensteuer⸗ pfichtigen⸗ führt er aus, zahlen 37 Millionen weniger, die Realsteuer⸗ pflichtigen 54 Millionen mehr. Die Berliner Verhältnisse sind nicht maßgebend dafür; denn da sind nur große Miethskasernen möglich, kleinere Häuser können nicht gebaut werden. Von seiten der Kon⸗ servativen ist noch niemals eine Stimme laut geworden, die unsere Bestrebungen so gebilligt hat wie Herr Rehling. Vielleicht wird die Stimmung bei den Konservativen demnächst noch besser für uns.

Abg. Rehling (kons.) erklärt, daß er in der Kommission einen Vermittelungsantrag habe stellen wollen, durch den schnellen Verlauf der Verhandlungen aber daran verhindert worden sei.

Abg. Wallbrecht (nl.) will die Berliner Verhältnisse eben⸗ falls nicht als maßgebend gelten lassen. In Hannover seien die Haus⸗ besitzer nicht, wie in Berlin, Kapitalisten, sie würden durch die Real⸗ steuern sehr bedrückt.

Abg. Richter: Die Berliner Verhältnisse sind garnicht so eigen⸗ artig; in Hannover, Breslau, Magdeburg ꝛc. sind die Verhältnisse ziemlich ebenso wie hier. Herr Bachem behauptet, daß die Gebäude⸗ steuer mehr belastet sei. Die amtlichen Ziffern ergeben aber, daß die Gebäudesteuerbelastung von 169 auf 131 % herabgegangen ist.

NRachdem Abg. Dr. Bachem nochmals seinen Standpunkt dargelegt hat, wird die Diskussion geschlossen und der Antrag der Kommission gegen die Stimmen der Freisinnigen an⸗ genommen.

Schluß 3 Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag 1 Uhr. (Gesetzentwurf, betreffend den Rhein⸗Elbe⸗Kanal.)

ySHandel und Gewerbe.

11“ Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kots an der Ruhr und in Oberschlesien. 8

An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 14 744,

eftel zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 11. April. Marktpreise nach E Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 15,75 ℳ; 14,80 *Roggen 14,25 ℳ; 13,50 »Futtergerste 13,15 ℳ; 12,40 Hafer, gute Sorte, 15,40 ℳ; 14,90 Mittel⸗Sorte 14,80 ℳ; 14,20 ℳ; geringe Sorte 14 10 ℳ; 13,50 Richtstroh 4,00 ℳ; 3,50 Heu 6,70 ℳ: 4,30 **Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 **Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 “Linsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ;

00 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Cier 60 Stück

ℳ; 2,40 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,00 Aale 1 kg

; 2,00 Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 Hechte 1 kg

ℳ; 1,20 Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 Schleie kg 2,80 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 Krebse Stück 12,00 ℳ; 3,00

* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. x Kleinhandelspreise.

*

In der gestrigen Aufsichtsrathesitzung der Allgemeinen Elektricttäts⸗Gesellschaft wurde dem Antrage des Vorstandes gemäß beschlossen, einer auf den 10. Mai d. J. einzuberufenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung die Erhöhung des Grundkapitals um 13 Millionen Mark vorzuschlagen, welche für 1899/1900 die Häͤlfte der auf die alten Aktien entfallenden Dividende erhalten sollen. Hiervon sollen 9,4 Millionen Mark (auf 5 alte Aktien 1 neue) den Aktionären zum Kurse von 200 % angeboten, die übrigen 3,6 Millionen Mark zur Erwerbung von Antheilen der Elektrochemischen Werke Bitterfeld und Rheinfelden verwendet werden.

In der Hauptversammlung der Vaterländischen Lebens⸗ Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft vom 10. April d. J. wurde der Jahresbericht erstattet. Der Ueberschuß für 1898 beziffert sich auf 101 759 Die Verwaltung schlägt vor, hieraus an die

1“ 1“

8 8 8

81 000 gleich 4 ½ % der geleisteten Baareinzahlung zu ertheilen.

In der gestrigen Aufsichtsrathssitzung der Aktiengesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens in 1e wurde der von dem Vorstande vorgelegte Geschäftsbericht, sowie die Bilanz für das Geschäftsjahr 1898 genehmigt und die Dividende bei reichlichen Abschreibungen auf 15 %, gegen 14 % für 1897, vor⸗ behaltlich der Genehmigung der auf den 8. Mai d. J. anberaumten Generalversammlung festgestellt

In der Generalversammlung der Kommanditisten der Buckauer Porzellan⸗Manufaktur vom 11. d. M. wurde der Verwaltung einstimmig die Entlastung ertheilt und die sofort zahl⸗ bare Dividende für die Priorifäts⸗Antheile auf 3 ½ % festgesetzt.

In der Generalversammlung des Württembergischen Portland⸗Cement⸗Werks zu Lauffen a. Neckar vom 10. d. M. wurde die vom 15. d. M. ab zahlbare Dividende auf 9 % für die Vorzugs⸗ und Stamm⸗Aktien festgesetzt und der Verwaltung die Entlastung ertheilt.

Königsberg, 11. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig, Roggen unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgew. 130,00 136,00. Gerste kleine inländische ruhig. Hafer unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 131,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 105,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loko 39,20 Gd., 39,90 bez., do. pr. April 39,60 Gd., do. pr. Frühjahr 39,60 Gd., do. pr. Mai 39,70 Gd., do. pr. August 41,80 Gd.

Danzig, 11. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert. Umsatz 100 t, do. inländ. hochbunt u. weiß 159 160, do. inländ. hellbunt 156, do. Transit hochbunt und weiß 125,00, do. hellbunt 121,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. August —, do. Transit pr. Auguft —, Regulierungspreis zu freiem Verkehr —,—. Roggen loko unverändert, inländ. 133,00, do. russischer und polnischer zum Transit 98,00, do. Termin pr. August —, do. Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ ehr —. Gerste, große (660— 700 g) 123,00. Gerste, kleine (625 660 g) 110,00. Hafer, inländischer 127,00. Erbsen, inländische 132,00. Spiritus loko kontingentiert 58,25, nicht kontingentiert 38,25.

Stettin, 11. April. (W. T. B.) Spirirus loko

37,90 bez.

Breslau, 11. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,45, Breslauer Diskontobank 123,00, Breslauer Wechslerbank 111,00, Schlesischer Bankverein 148,75, Breslauer Spritfabrik 187,50, Donnersmark 195,25, Kattowitzer —,—, Oberschles. Eis. 125,50, Caro Hegenscheidt Akt. 160,25, Oberschles. Koks 166,75, Oberschles. P.⸗Z. 184,00, Opp. Zement 185,25, Giesel Zem. 186,50, L.⸗Ind. Kramsta 160 00, Schles. Zement 238,50, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 235,75, Bresl. Oelfabr. 77,25, Koks⸗Obligat. 101,00, Kiedfr alef. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 119,00, Cellulose Feldmühle Cosel 168,50.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. April 56,50 Br., do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. April 37,00 Gd. 8

Magdeburg, 11. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. 88 %. Rendement 11,50 11,70. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 9,35 9,50. Fest. Brotraffinade 1. 24,50. Brotraffinade II 24,25. Gem. Raffinade mit Faß 24,25 24,75. Gem. Melis I mit Faß 23,75. Fest. Rohzucker I. Produkt

10,65 Gd., 10,67 ½ Br., pr. Juni 10,72 ½ Gd., pr. August 10,87 ½ Gd., 10,90 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,72 ½ Gd., 9,77 ½ Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 11. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,440, Pariser do. 81,05, Wiener do. 169,25, 3 % Reichs⸗A. 92,10, 3 % Hessen v. 96 89,10, Italiener 94,60, 3 % port. Anleihe 26,60, 5 % amort. Rum. 101,20, 4 % russische Kons. 101,30, 4 % Russ. 1894 100,10, 4 % Spanier 58,60, Konv. Türi. —,—, Unif. Egypter 108,10, 5 % kons. Mexikaner 100,50, 6 % Mexikaner 99,00, Reichsbank 157,40, Darmstädter 150,10, Diskonto⸗Komm. 193,40, Dresdner Bank 160,20, Mitteld. Kredit 117,50, Oest.⸗ung. Bank 153,00, Oeft. Kreditakt. 223,20, Adler

ahrrad 248,50, Allg. Elektrizit. 293,00, Schuckert 241,20, Höchster

arbwerke 424,00, Bochumer Gußstahl 257,20, Westeregeln 217,90,

aurahütte 236,50, Gotthardbahn 143,40, Mittelmeerbahn 108,50, Privatdiskont 3 ¼¾. 5 % amort. innere Mexikaner 3. Serie 42,30.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 223,10, Franz. 154,70, Lomb. 28,60, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 142,30, Teutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 193,60, Dresdner Bank 160,00, Berl. Handelsges. 161,80, Bochumer Gußst. —,—, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 196,50, Harpener 191,10, Hibernia 206,20, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 142,20, do. Nordostbahn 97,00, do. Union 77,40, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 88,50, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,70, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Northern 79,50, Edison —,—, Allgemeine

lektrtzitätzgesellschast 296,00, Heltos —,—, Nationalbank —,—, 1860 er Loose —,—, Spanier —,—, Höchster Farbw. —,—, Türken⸗ loose —,—, Adler Fahrrad —,—.

Köln, 11. April. (W. T. B.) Rüböl loko 52,50, pr. April 50,30.

Der Verband deutscher Emaillierwerke theilt mit: Die maßgebenden belgischen, französischen, holländischen, schweizerischen, österreichisch⸗ungarischen und süddeutschen Werke traten heute in Köln mit dem Verband deutscher Emaillierwerke zu einem internationalen Verband der Blechemaillierwerke zusammen und unterfertigten ein sofort in Kraft tretendes und von Jahr zu Jahr zu prolon⸗ gierendes Verbandsstatut. Die gegenwärtigen des deutschen Emaillierwerk ⸗Verbandes internationalen Verband acceptiert und für sämmtliche hei⸗ mischen und ausländischen Märkte in einer Reihe haupt⸗ sächl cher Artikel um 5 % erhöht. Zu diesen erhöhten Preisen wurde der Verkauf für das dritte Quartal 1899 freigegeben. Für Lieferungen im vierten Quartal wurde eine spätere Preisfestsetzung vorbehalten. Den Vorstand des internationalen Verbandes bilden Fh Thiel Söhne in Lübeck, Adrien Aubry von der Firma Aubry⸗Belgien, Gaston Japy von der Firma Japy⸗Frankreich, Hubert Claus von der

wurden für den

Firma Eisen⸗

Wickardt von der Firma Metallwaarenfabrik Zug⸗Schweiz und Sieg⸗ fried Winkler von der Firma Silesia⸗Paruschowitz.

Dresden, 11. April. (W. T. B.) 3 % Sächf. Rente 90,80, 3 ½ % do. Staatsanl. 99,35, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,10, Dresd. Kreditanstalt 128,50, Dresdner Bank 160,00, do. Bankverein 119,00, Leipziger do. —,—, Saͤchsischer do. 141,00, Deutsche Straßenb. 165,00, Dresd. Straßenbahn 196,00, Dampfschiffahrtsges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 139,00, Sächs.⸗Böhm. DPampfschiffahrts⸗Ges 273,00, Dresd. Baugesellsch. 238,75.

Leipzig, 11. April. (W. T. B.) Felu „Kurse. 3 % Sächsische Rente 90,80, 3 ½ % do. Anleihbe 99,35, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 116,40, Mansfelder Kuxe 1131,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 201,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Letpiig 121,75, Leipziger Bank⸗Aktien 183,25, Leipziger Hypothekenbank 149,50, Sächsische Bank⸗Aktien 141,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 128,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 176,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 183 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 183,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 233,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 122 60, Große Leipziger Straßenbahn 204,25, Leipziger Elektrische Sersßenbehn 139,75, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 248,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 232,00, Leipziger Elektrizitätswerke 120,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 151,50.

Kammzug⸗Terminhandel. (Neue Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. Per April 4,62 ½ ℳ, pr. Mai 4,62 ½ ℳ, pr. Juni 4,65 ℳ, pr. Juli 4,65 ℳ, pr. August 4.65 ℳ, pr. September 4,67 ½ ℳ, pr. Oktober 4,67 ½ ℳ, pr. November 4,67 ½ ℳ, pr. Dezember 4,67 ½ ℳ, pr. Januar 4,67 ½ ℳ, pr. Februar 4,67 ½ ℳ,

pr. März 4,67 ½

1“

Transit f. a. B. Hamburg pr. April 10,60 Gd., 10,62 ½ Br., pr. Mi 190

Verbandspreise

hüttenwerk Thale, Julius Böhm von der Firma Austria⸗Wien, Carl

14,65 ℳ, pr. Juli 4,65 ℳ, pr. 4,67 ½ ℳ,

8

[2604] nach durch Anschlag an die

Kammzug⸗Terminhandel. (Alte Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. Per April 4,62 ½ ℳ, pr. Mat 4,62 ½ ℳ, pr. Juni August 4,65 ℳ, pr. September pr. Oktober 4,67 ½ ℳ, pr. November 4,67 ½ ℳ, pr. Dezember 4,67 ½ ℳ, dr. Januar —,— ℳ, pr. Februar —,— ℳ, pr. März —,— Umsatz: 120 000 kg. Tendenz: Fest.

Leipzig, 11. April. Während der Ostermesse findet in der hiesigen „Dauernden Gewerbe⸗Ausstellung“ die Vorführung der ausgestellten zahlreichen Maschinen verschiedener Gattung statt. Auch die und die hauswirthschaftliche Abtheilung der Ausstellung sind reichlich und mannigfaltig beschickt.

Bremen, 11. April. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ seum⸗Börse.) Loko 6,40 Br. Schmalz. Stetig. Wilcox in Tubs 28 ¼ ₰, Armour shield in Tubs 28 ¼ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 28 ¾ —- 29 ¼ ₰. Speck. Ruhig. Short elear middl. loko 26 ¼ ₰. Reis unverändert. Kaffee ruhig. Baumwolle stetig. Upland middl. loko 31 ½ 4. Taback. 335 Seronen Carmen.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 164 Br., 5 % Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 118 bez., Bremer Wollkämmerei 368 Gd.

Hamburg, 11. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 123,30, Bras. Bk. f. D. 173,00, Lübeck⸗Büchen 173,50, A.⸗C. Guano⸗W. 96,75, Privatdiskont 3 ½. Hamb. Packetf. 120,00, Nordd. Lloyd 118,50, Trust Dynam. 179,50, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 89,50, 3 ½ % do. Staatsr. 101,85, Vereinsb. 168,00, Hamb. Wechsler⸗ bank 122,50. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 81,15 Br., 80,65 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,32 ½ Br., 20,28 ½ Gd., 20,30 ½ bez., London kurz 20,46 ½ Br., 20,42 ½ Gd., 20,45 bez., London Sicht 20,48 Br., 20,44 Gd., 20,46 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,30 Br., 166,80 Gd., 167,17 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,25 Br. 166,75 Gd., 167,10 bez., Paris Sicht 81,25 Br., 80,95 Gd., 81,12 bez. St. Petersburg 3 Monat 212,75 Br., 212,25 Gd., 212,75 bez., New Pork Sicht 4,21 ½ Br., 4,18 ½ Gd., 4,20 ¼ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ¼ Br., 4,14 ¼ Gd. 4,16 ¾ bez.

Getreidemarkt. Weizen loko stetig. holsteinischer loko 154 156. Roggen stetig, mecklenburgischer loko neuer 142 147, russischer loko matt, 113. Mais 100. Hafer behauptet. Gerste behauptet. Rüböl ruhig, loko 47. Spiritus flau, pr. April 18 ½⅛, pr. April⸗Mai 18 ¾, pr. Mat⸗Juni 18 ¾, pr. Juni⸗Juli 188. Kaffee behauptet. Umsatz 2500 Sack. Peiroleum ruhig, Standard white

loko 6,35.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 28 ¾ Gd., pr. Sept. 29 ¾ Gd., pr. Dez. 30 ½ Ed., pr. März 31 Ed. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 10,60, pr. Mai 10,62 ½8. pr. Juli 10,72 ½, pr. August 10,77 ½, 88 Oktober 9,82 ½, pr. Dezember 9,72 ½. Alte Ernte matt, neue behauptet.

Wien, 11. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ⅛56 % Papierr. 100,80, do. Silberr. 100,50, Oesterr. Goldrente 120,10, Oesterreichische Kronenrente 101,50, Ungarische Goldrent⸗ 119,70, do. Kron.⸗A. 97,15, Oesterr. 60er Loose 139,25, Länderbank 239,75, Oesterr. Kredit 357,75, Unionbank 308,50, Ungar. Kreditb. 383,00, Wiener Bankverein 269,00, Böhmische Nordbahn 247,00, Hehsastehecher 630,00, Elbethalbahn 257,50, Ferd. Nordbahn 3380, Oesterr. Staatsbahn 362 50, Lemb.⸗Czern. 292,00, Lombarden 62,25, Nordwestbahn 246,50, Pardubitzer 207,50, Alp.⸗Montan 241,75, Amsterdam 99,40, Deutsche Plätze 59,05, Londoner Wechsel 120,72 ½. ’. Wechsel 47,85, Napoleons 9,56, Marknoten 59,05, Russische

anknoten 1,27 ½, Bulgar (1892) 111,50, Brüxer 361,00, Tramwavy 503,00, Prager Eisenindustrie 1278.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,01 Gd., 9,02 Br., pr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,— Br. Roggen pr. Frühjahr 7,71 Gd., 7,72 Br., pr. Mai⸗Juni —,—. Mais pr. Mai⸗Juni 4,72 Gd., 4,73 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,07 Gd., 6,09 Br.

12. April, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ung. Kredit⸗Aktien 383,00, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 357,75, Franzosen 362,10, Lombarden 62,25, Elbethalbahn 257,50, Oesterreichische Papierrente 100,80, 4 % ung. Goldrente 119,75, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,30, Marknoten 59,05, Bankverein 268,50, Länderbank 239,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 630,00, Türkische Loose 60,30, Brüxer 363,50, Wiener Tramway 501,00, Alpine Montan 241,50, Prager Eisenindustrie —.

London, 11. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 110 ⅛, 3 % Reichs⸗Anl. 90 ¾, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 93 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 ¼, Brasil. 89 er Anl. 61, 5 % Chinesen 99, 3 ½ % Egypt. 103 ⅞, 4 % unif. do. 107 ⅞, 3 ½ % Rupees 67 ½, Ital. 5 % Rente 94, 6 % kons. Mex. 101 ½, Neue 93 er Mex. 100 ¼, 4 % 89er Russ. 2. S. 101 ¼, 4 % Spanier 58 ⅜. Konvert. Türk. 22 ⅛, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 111 ⅛½, Ottomanb. 12 ¾, Anaconda 813⁄16. De Beers neue 2615⁄18, Incandescen! 885 100, Rio Tinto neue 423 /186, Platzdiskont 22/⁄16, Silber 27 ½

eue Chinesen 85. BeFilinsteecgnn. Deutsche Plätze 20,68, Wien 12,24, Paris 25,45, St. Petersburg 2415⁄16.

In die Bank flossen 127 000 Pfd. Sterxl.

An der Küste 5 Weizenladungen angeboten.

96 % Javazucker loko 12 ruhig, Rüben⸗Rohnlucker loko 10 sb. 7 d. ruhig. Chile⸗Kupfer 71 ¾, pr. 3 Monat 71 ⅛.

Liverpool, 11. April. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. April⸗Mai 320 %4 Käufer⸗ preis, Mai⸗Juni 320/64 do., Juni⸗Jull 3²0 64 321½⁄4 Verkäuferpreis, Juli⸗Aunguft 320⁄14— 321 64, Käuferpreis, August⸗September 320⁄64 321 §4 Verkäuferpreis, Septbr.⸗Oktober 32²0⁄14 Käuferpreis, Oktober⸗ November 31964 32²0/⁄34 do., November⸗Dezember 3¹9„84 do, Dezember⸗ Januar 319⁄64, do, Januar⸗Februar 31 %4 d. do.

1 C111“X“ Weizen stetig, Mehl unverändert, Mais †¼ d. niedriger.

Manchester, 11. April. (W. T. B.) 121 Water Taylor 4 ¼ 20r Water Leigh 5 ⅞, 30r Water courante Qualität 6, 30r Water bessere Qualität 6 ½, 32r Mock courante Qualität 6 ⅛, 40r Mule Mayoll 6 ¾, 40r Medio Wilkinson 7 ¼, 32r Warpcops Lees 5 ⅞, 361 Warpcops Rowland 68, 36r Warpeops Wellington 6 ¾, 40r Double Weston 6 ⅞, 60r Double courante Qualität 9 ⅞, 32r 116 yvarde 16 *% 16 grey printers aus 32r/46r 150. Ruhig.

Glasgow, 11. April. (W. T. B.) Roheisen. Mifxed numbers warrants 54 sh. 3 d. Stetig. (Schluß.) Mirxed 54 sh. 2 ½ d., Warrants Middlesborough MI.

sh. .

Hull, 11. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig, englischer matter, fremder unverändert.

Paris, 11. April. (W. T. B.) Die seit einigen Tagen wahr⸗ nehmbare Realisationslust in südafrikanischen Minen machte sich an der heutigen Börse in verstärktem Maße geltend und bewirkte theil⸗ weise weiteren Rückgang; die übrigen Werthe waren fest, aber ohne wesentliche Aenderungen. Türkische Werthe waren fest und höher, Kupfer⸗Aktien waren weiter fest, Spanier und Italiener zogen

leicht an. ei Aned 3 % Französische Rente 102,00, 4 % Italienische Rente 95,12, 3 % Portugiesische Rente 26,60, Porrugiesische Taback⸗ Oblig. —X,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 94,00, 4 % span. äußere Anl. 59,30, Konv. Türken 22,85, Türken⸗Loose 118,50, Meridionalb. 710,90, Oesterr. Staatsb. —,—, Banque de France 4075, B. de Paris 1033,00, B. Oitomane 574,00, Eréd. Lyonn. 894,00, Debeers 689,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 1064,00, Suezkanal⸗A. 3787, Privatdiskont 2 Wchs. Amst. k. 205,37, Wchs. a. disch. Pl. 122 ½, Wchs. a. Italien 7, Wchs. London k. 25,20 ½, Choq. a. London 25,22 ½, do. Madr. k. 413,50 do. Wien k. 206,87, Huanchaca 59,00. 1

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. April 20,95, pr. Mai 21,10, pr. Mai⸗August 20,95, pr. Septbr.⸗Dezbr. 20,45. Roggen ruhig, pr. April 13,85, pr. Sept.⸗Dezbr. 13,10. Mehl. matt, pr. April 42,90, pr. Mai 43,15, pr. Mai⸗August 43,40, pr. Sept.⸗Dez. 28,00 pr. 100 kg. Rüböl ruhig, pr. April 48 ½, pr. Mat 48 ½, pr. Mai⸗August 49 ¼, pr. Septbr.⸗Dezbr. 50 ½ Spiritus ruhig, do. pr. April 45 ½, do. pr. Mai 44, do. pr. Mai⸗August 43 ¾¼, do. pr. September⸗Dezember 39 ¼. 1

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 31 à 32. Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. April 32 ⅞, do. pr. Mai 32 ¼, pr. Mai⸗August 32 ¾, pr. Oktober⸗Januar 30 ¾l. 1

St. Petersburg, 11. April. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. (3 Monate) 94,05, do. Amsterdam do. 77,45, do. Berlin do. 45,85, Chèques auf Berlin 46,30, Wechsel Paris do. 37,22 ½, Privatdiskont 6, Russ. 4 % Staatsrente 100 ½ do. 4 % kons. Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 90 149 ½, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 286, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe von 1866 253, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 99 ¾, do. Bodenkred. 3 8⁄10 % Pfandbriefe 99 ½, Asow⸗Don Kommerzbank 620, St. Petersburger Diskontobank 728 ½, do. Internat. Bank I. Em. 576, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 506, do. Privat⸗Handelsbank III. Em. 498, Russ. Bank für auswärtigen Handel 454, Warschauer

Kommerzbank 475. Produktenmarkt. Weizen loko 11,00. Roggen loko 868 alg

. loko 4,75 5,10. Leinsaat loko 13,50. Hanf loto —,—.

loko —,—.

Mailand, 11. April. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 102,23.

Mittelmeerbahn 595,00, Méridionaux 766,00, Wechsel auf Paris

107,67 ½, Wechsel auf Berlin 132,82 ½, Banca d'Italia 1011. Lissabon, 11. April. (W. T. B.) Goldagio 45 Amsterdam. 11. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 %

Russen v. 1894 64 ¼, 3 % holl. Anl. 96 ¾, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗

Anl. 39 ⅛, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,40, Russ. Zollkupons 192 ⅛, Wechsel auf

London 12,14 ½.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mai —,—, pr. Novbr. —,—. Roggen loko —,—, do. auf Termine ruhig, do. pr. Mai 137, do. pr. Oktober 124. Rüböl loko —, do. pr. Mai —, do. pr. Herbst —.

Java⸗Kaffee good ordinary 27 ¼. Bancazinn 68 ½.

Die heutige, hier durch die Niederländische Handels⸗ gesellschaft abgehaltene Auktion über 20 701 Ballen Java⸗, 555 Ballen Surinam⸗ und 19 Kisten Padang⸗Kaffee ist, wie folgt, abgelaufen. Es wurden angeboten: 19 K. Padang W. J. B. Taxe 73 Cent, Ablauf 74 Cent, 1000 Ball. Preanger hochgelb Taxe 62 Cent, Ablauf 62 62 ½ Cent, 1877 Ball. do. gelbl. b. blank Taxe 38—55 Cent, Ablauf 38 ½ 55 ¾ Cent, 500 Ball. Tiilatjap Taxe 36 Cent, Ablauf 36 ½ Cent, 472 Ball. Cheribon Taxe 37 Cent, Ablauf 38 —38 ¾ Cent, 803 Ball. Pecalongan Taxe 37 Cent, Ablauf 37 37 ½ Cent, 653 Ball. Panaroekan Taxe 30 Cent, Ablauf 30 ¼ 30 ½ Cent, 2500 Ball. Tagal Taxe 43— 50 Cent, Ablauf 37 ½ bis 46 ½ Cent, 2000 Ball. Probolingo Taxe 27 28 Cent, Ablauf 27 27 ¼ Cent, 5800 Ball. Malang Taxe 27 28 Cent, Ablauf 27 bis 29 ¼ Cent, 1250 Ball. Tenger Taxe 26 ¾ 27 ½ Cent, Ablauf 26 ¼ 27 Cent, 841 Ball. Kedirie Taxe 28 28 ½ Cent, Ablauf 27 28 ¼¾ Cent, 1460 Ball. blaß b. blaßgrünl. Taxe 26 ½ 28 Cent, Ablauf 26 29 ¼ Cent, 1872 Ball. Liberia Taxe 17— 23 Cent, Ablauf 232 Ball. Ordinaire u. Triage Taxe 13 Cent, Ablauf 7 ent.

Brüssel, 11. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 58 ⅝. Italiener 95,00. Türken Litt. C. 27,00. Türken Litt. D. 22,80. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.

Antwerpen, 11. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste ruhig.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ¼ bez. u. Br., pr. April 18 ¼ Br., pr. Mai 18 ½ Br. Ruhig. Schmalz pr. April 66.

New York, 11. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete sehr fest und verblieb eine Zeitlang in fester Haltung. Später trat theil⸗ weise eine Reaktion ein. Der Schluß war im allgemeinen fest. Der Umsatz in Aktien betrug 720 000 Stück.

Weizen eröffnete auf Abgaben der Baissiers kaum stetig mit niedrigeren Preisen. Im weiteren Verlaufe des Geschäfts führten Deckungen und Angaben über minder günstigen Stand der Ernte, sowie Käufe für den Export eine Steigerung herbei. Später war der Preis auf Reglisierungen leicht abgeschwächt. Der Preis von Mais war Anfangs gut behauptet auf abnehmende Thätigkeit der Baissiers und unbedeutendes Angebot; später aber im Einklang mit dem Weizen etwas niedriger.

„(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 5 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ¾, Cable Transfers 4,86 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 94 7⁄16, Atchison Topeka u. Santa Aktien 21 ¼, do. do. Preferred 61 ¾, Canadian Pacific Aktien 86 ½, Zentral Pacific Aktien 52 ¼, Chicage Milwaukee und St. Paul Aktien 128, Denver u. Rio Grande Preferred 75 , Illinois Zentral Aktien 115 ¼, Lake Shore Shares 200, Louts⸗ ville u. Nashville Aktien 65 ⅛, New York Zentralbahn 141 v⅜, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 78 ½, Northern Pacific 3 % Bonds 67 ¼, Common Shares 52 ⅛, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗ Anleihescheine) 65 ¼, Union Pacific Aktien (neue Emission) 47 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 129 ¾, Silber Commercial Bars 59 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.

„Waäarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 6 128, do. für Lieferung pr. Mai 5,83, do. do. pr. Juli 5,93, do. in New Orleans 511⁄16, Petroleum Stand. white in New York 7,05, do. do. in Philadelphia 7,00, do. Refined (in Cases) 7,80, do. Credit Balances at Oil Citv 113, Schmalz Western steam 5,45, do. Rohe & Brothers 5,65, Mais pr. Mai 39 ⅜, do. pr. Juli 39 ¼, do. pr. Septbr. —. Rother Winterweizen loko 82 ½, Weizen pr. Mai 76 ½, do. pr. Juli 75 ⁄, do. pr. Septbr. 73 ¼, do. pr. Oktober —. Getreidefracht nach Liverpool 1. Kaffee fam Rio Nr. 7 6516, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 5,00, do. do. pr. Juli 5,20. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,75, Zucker 41 16, Zinn 25,00, Kupfer 18,25 18,75.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 7 932 491 Doll. gegen 9 365 565 Doll. in der Vorwoche. h

Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 77 000, do. nach Frankreich 5000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 28 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 15 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents Qrts.

Chicago, 11. April. (W. T. B.) Der Preis für Weizen setzte infolge reichlichen Angebots etwas niedriger ein, zog aber dann auf Käufe der Baissiers sowie auf ungünstige Ernteberichte etwas an, schwächte sich aber später auf Realisierungen wieder ab. Der Preis von Mais konnte sich durchweg gut behaupten.

Weizen pr. Mat 71 ¼, do. pr. Juli 71 ⅛. Mais pr. Mai 34 ¼. Schmalz pr. April 5,15, do. pr. Mai 5,20. Speck short clear

5,00, Pork pr. April 9,00. 5 (W. T. B.) Wechsel auf London 7.

Rio de Janeiro, 11. April. Buenos Air es, 11. April. (W. T. B.) Goldagio 127,40.

Untersuchungs⸗Sachen. kusgsbote Fustegtüͤngen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gese . Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Bank⸗Ausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[3341] Aufenthaltsermittelung.

Um Mittheilung des Aufenthaltes nachbenannter Personen wird ersucht. E. 80/98.

1) des Zitherspielers und Gesellschaftsleiters Alois Bauer, geboren am 27. Oktober 1862 zu Göhers⸗ dorfer⸗Holzhäuser,

9. der Sängerin Pauline Leiter, geboren am 1. Dezember 1878 zu Umhausen (Oesterreich),

3) der Sängerin Regine Leiter, geboren am 19. Dezember 1875 zu Umhausen (Oesterreich),

4) der Sängerin Johanna Ruß, geboren am 20. September 1878 zu Wien,

5) der Sängerin Auguste Marie Krotowischka, geboren am 17. Mai 1858 zu Brünn eühern).

6) des Sängers Gottlieb Zurlinden, geboren Gerichtss

lierung der

gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der zur Nachlaßkonkursmasse des verstorbenen Erb⸗ pächters Heinrich Michael⸗Lehsten gehörigen Erb⸗ pachthufe Nr. 4 zu (Domanial⸗) Lehsten bei Möllen⸗ hagen i. M. mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ Verkaufsbedingungen am den 19. Mai 1899, Vormittags 9 ¼ Uhr,

2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 10. Juni 1899, Vormittags 9 ¼ Uhr, .

3) Zur Anmeldung dinglicher Rechte an die Erb⸗ pachthufe und an die zur 8 gehörenden Gegenstände am Freitag, den 19. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, im Schöffensaal des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Ver⸗ kaufsbedingungen vom 4. Mai d. Js. an auf der relberei

[3219] Aufgebot.

und dessen Ehefrau Katharina

Freitag, 11 764 90 beantragt.

Mittwoch,

Zimmer 29, Rechte anzumelden widrigenfalls die erfolgen wird.

mmobiliarmasse derselben anberaumten

Der Weingärtner Philipp Geor

Dobbner, beide dahier, kl. Rittergasse 28, haben das Aufgebot des zu ihren Gunsten ausgestellten Spar⸗ kassenbuchs Nr. 84 216 der Frankfurter Sparkasse, Polytechnische Gesellschaft über die Summe von . Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1899, T mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Aufgebotstermine und die Urkunde Kraftloserklärung der

Frankfurt a. M., den 6. April 1899. und bei dem Konkursverwalter Das Königliche Amtsgericht. IV 1.

[83540] Aufgebot. Auf Antrag der Firma Geschwister Schwarz zu Embken wird der unbekannte Inhaber des nachstehend näher bezeichneten Wechsels hiermit aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 7 anberaumten Aufgebotstermine vom 12. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte an- zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Der Wechsel ist ausgestellt von Jakob Schwarz oder auch von Geschwistern Schwarz, datiert Embken, den 7. Dezember 1898, oder auch von einem der nächst⸗ folgenden Tage; er lautete über 320 ℳ, zahlbar am 22. März 1899 an eigene Ordre, und war adressiert an Christian Esser, Ackerer zu Soller, und von diesem

acceptiert. 8

Freyeisen I. ertraude, geb.

Vor⸗

seine vorzulegen, Urkunde

[3261]

am 29. Juli 1871 zu Bern (Schweiz), 7) des Sängers Johann Jesacher, geboren am 18. Juni 1868 zu Brags (Oesterreich). Husum, den 1. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. I.

Bekanutmachung.

In der U.⸗S. gegen den Musketier Franz Paulus aus Sohren, Kreis Zell, Reg.⸗Bez. Koblenz, wegen

ahnenflucht hat das K. Militärrevisionsgericht zu tuttgart am 29. März ds. Js. zu Recht erkannt: es folle das dem Paulus gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte dritter mit Beschlag belegt sein.

Tübingen, 9. April 1899. 10. W. Inf.⸗Regt. Nr. 180.

—õõõmmmõ

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

seinem ganzen Inhalte Gerichtstafel bekannt

1X“

Nach heute erlassenem,

1u“

Kaufmann Carl Sählhoff zu (Ritterschaftlich⸗) Lehsten bei Möllenhagen i. M., welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung der Erb⸗ pachthufe mit Zubehör gestatten wird.

Penzlin, den 7. April 1899. XaH

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. [3320]

In Sachen, betreffend die Beschlagnahme der dem Mühlenbesitzer Joachim Bülow gehörigen Neuen Mühle c. p. zum Zwecke der Zwangsversteigerung steht zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Frei⸗ tag, 21. April 1899, Vormittags 10 Uhr, an, wozu die Betheiligten mit dem Bemerken geladen werden, daß der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters vom 14. d. M. an auf der Gerichtsschreiberei II in den gewöhnlichen Dienst⸗ stunden eingesehen werden können resp. abschriftlich zu bekommen sind.

Friedland, den 7. April 1899.

Großherzoglichets Keren

Abtheilung II. „Brückner. Gred.

[68458] Aufgebot.

Auf Antrag des Bergmanns Bernhard Schulz aus Gelkekächen Viktoriastraße Nr. 40 wird das auf den Namen der Geschwister Bernhard und Adolf Schulz eingezahlt durch den Gastwirth W. Ranotzki Grammen ausgefertigte Quittungs⸗ buch Nr. 4086 der Kreissparkasse des Kreises Ortels⸗ burg über 261,27 zweihundert einundsechzig Mark 27 Pfennige nebst Zinsen seit dem 1. April 1895, welches angeblich bei einem Brande in Maldaniec vernichtet ist, zum Zwecke der Neu⸗ ausfertigung für den Antragsteller aufgeboten. Der Inhaber des vorbezeichneten Quittungebuchs wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 16. September 1899, 11 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 18 seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Ortelsburg, den 3. Januar 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. 8.

Düren, den 8. März 1899. 1 Königliches Amtsgericht. 4.

[43660 Aufgebot. 1

Die Firma Gebrüder Düncher in Regensburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Görtz daselbst, hat das Aufgebot des an sie indossierten, am 10. März 1898 fälligen Wechsels über 100 ℳ, welcher von der Firma Paul Knaur in Leipzig am 31. Januar 1898 auf Herrn F. H. Schulze daselbst gezogen und von diesem angenommen ist, infolge angeblichen Verlustes des Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Gerichtsgebäude. Peterssteinweg, Zimmer 165, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Urkunde erfolgen wird.

Leipzig, den 29. September 1898. 1

Könlgliches Amtsgericht. Abtheilung II

Müller.