13282]
[2100] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für den Gemeindebezirk Gemünd, wird der nach Stand und Wohnort unbekannte Peter. Joseph Dreßen, früher angeblich in Gemünd, beziehungs⸗ weise, wenn verstorben, dessen Erben, zur Wahrung ihrer Ansprüche an dem in der Grundsteuermutter⸗ rolle der Gemeinde Gemünd unter Artikel 109 für den genannten Peter Joseph Dreßen eingetragenen Grundstücke Flur 5 Nr. 1491/737, Breubach, Weide, groß 1 a 05 qm, auf Anordnung des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 3, auf Freitag, den 9. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, in das Geschäftszimmer Nr. 8 der hie⸗ sigen Gerichtsstelle unter der Verwarnung geladen, daß, wenn in diesem Termine keine Ansprüche er⸗ hoben werden, als Eigenthümer der vorbezeichneten Parzelle im Grundbuch eingetragen werden: Ehe⸗ leute Fabrikarbeiter Jacob Büsch und Gertrud, geb. Klein, in Gemünd.
Gemünd (Eifel), den 8. März 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Abth. 3.
[934] Nachlaßproklam. 2. Bekanntmachung.
Alle, welche als Erben, Gläubiger oder aus sonst irgend einem Grunde Ansprüche an den Nachlaß des am 15. November 1897 verstorbenen Einwohners und Hausschlachters Hinrich Schlapkohl in Wisch, zuletzt in Schönberg, erheben zu können vermeinen, werden aufgefordert, solche innerhalb 12 Wochen, vom Tage der dritten und letzten Bekannt⸗ machung dieses Proklams an gerechnet, bei dem unterzeichneten Amtsgericht rechtsgehörig anzumelden, und zwar bei Vermeidung des Ausschlusses. Na⸗ mentlich haben die vor Jahren nach den Vereinigten Staaten von Amerika ausgewanderte Schwester des Erblassers, die Wittwe Antje Göttsch, geb. Schlap⸗ kohl, aus Gödersdorf und im Falle des Todes der letzteren ihre Kinder, nämlich: die Ehefrau Anna Magdalena Schröder, geb. Göttsch, die unverehel. Trina Göttsch und Jacob Göttsch aus Gödersdorf, welche gleichfalls mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend sind, als nächste gesetzliche Erben des Erb⸗ lassers sich binnen der vorstehenden Proklams⸗ frist hier zu melden, widrigenfalls mit dem ihnen zufallenden Erbtheil nach Vorschrift des § 4 der Verordnung vom 9. November 1798 verfahren werden
wird. Schönberg i. H., den 25. März 1899. Königliches Amtsgericht. L oe ck. “
3271 811 Ausschlußurtheil vom 5. April 1899 ist die über eintausend Mart lautende Interims⸗Aktie Nr. 111 der Aktiengesellschaft „Volksbank Arenberg Meppen“ zu Meppen, ausgefertigt für den Ackers⸗ mann Johann Hermann Schwieters zu Heseper . Twist für E 8
Meppen, den 5. April 1899. 11““ 8 Königliches Amtsgericht. II. “ Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 7. April 1899. Hölscher, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der unverehelichten Elise Köster in Röllinghausen Nr. 30 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen duich den Gerschts⸗ Assessor Schroeder für Recht:
Das Sparkassenbuch Nr. 4242 der städtischen Sparkasse zu Recklinghausen wird für kraftlos erklärt. F. 10. 98.
[3217] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage wird das Quittungsbuch der Sparkasse der Stadt Pots⸗ dam Nr. 17 545, auf den Namen Louise Segebarth lautend, für kraftlos erklärt. 8 Potsdam, den 6. April 1899. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 1“ 1
[3276]
275] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Bockenem Band IV Blatt 152 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Hypothek hat das Königliche Amtsgericht Abtheilung I in Bockenem durch den Gerichts⸗Assessor Sander für Recht erkannt:
Die Schuldurkunde Königlichen Amtsgerichts Bockenem I1 vom 17. Mai 1882 über die Forderung der Ehefrau Prien, Auguste, geb Möhle, zu Oker, gegen den Pferdehändler Wilhelm Möhle zu Bockenem von 10 312,43 ℳ, eingetragen im Grundbuche von Bockenem Band IV Blatt 152 Abtheilung III unter Nr. 1, wird für kraftlos erklärt. 8
E11“ 1“
3272] — Durch Ausschlußurtheil vom 7. April 1899 ist die Obligation vom 2. April 1844 zu der im Grundbuch von Fürstenhagen Art. 331 Abtheilung III Nr. 1 eingetrogenen Hypothek wegen 220 Thlr. Darlehn an die Erben des Johannes Reuter in Fürstenhagen für kraftlos erklärt worden. 9 2 Hess. Lichtenau, 7. April 1899. Khohvhnigliches Amtsgericht. Durch Ausschlußurtheil vom 28. Februar 1899 ist der Hypothekenbrief vom 3. Juli 1890 über die im Grundbuche von Hohenlimburg Band VII Artikel 53 in der III. Abtheilung unter Nr. 9 für die Firma Bolwin & Finkenbrink in Coesfeld eingetragene Judikatforderung aus dem rechtskräftigen Uitheile vom 21. Mai 1890 und dem Kostenfestsetzungs⸗ beschlusse vom 28. Mai 1890 für kraftlos erklärt ne.e. enh. hen 8. Mü 182b. ohenlimburg, den 2. März 189d99. .Koaigliches Amtsgericht. I In 1 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der im nach⸗ stehenden Urtheile aufgesührten Posten und Hypo⸗ thekenurkunden, hat das Königliche Amtsgericht zu Gütersloh durch den Amtsgerichts⸗Rath Paleske im Termine am 11. März 1899 für Recht erkannt: 1. Die eingetragenen Berechtigten an den zum Aufgebot gestellten Posten und deren etwaige Rechts⸗ nachfolger mit ibren Rechten und Ansprüchen auszu⸗ schließen, nämlich: b 1 a. Die Kinder I. Ehe des Heinrich Brandpaul mit Anna Maria Westerbarkey bezüglich des im Grund⸗
kuche von Avenwedde Band I Blatt 64 in Ab⸗
theilung II unter Nr. 5 aus dem gerichtlichen In⸗ strumente vom 27. September 1822 für den Johann Heiarich, Elisabeth, Johann Heinrich, Katharina Maria und Hermann Brandpaul, Kinder I. Ehe des Heinrich Brandpaul mit der Anna Maria Westerbarkey eingetragenen Anerbenrechts und Rechts zum Brautschatz und auf Verpflegung und Unterhalt;
b. die Dorothea Schulz, Tochter des Johann David Schulz: “
a. bezüglich des im Grundbuche von Friedrichsdorf Band 1 Blatt 6 in Abtheilung II unter Nr. 1 aus dem gerichtlichen Instrumente vom 5. April 1816 für Dorothea Schulz, Tochter des Besitzers Johann David Schulz, eingetragenen Rechts, bei der der⸗ einstigen Theilung des Nachlasses das Wohnhaus zu dem Werthe, welches dasselbe bei Absterben des Joh. David Schulz haben wird, anzunehmen,
b. bezüglich der im Grundbuche von Friedrichs⸗ dorf Band I Blatt 6 in Abtheilung III unter Nr. 2 aus dem gerichtlichen Dokumente vom 5. April 1816 eingetragenen 33 Thaler, welche der Johann David Schulz seiner Tochter Dorothea Schulz, zahlbar bei ihrer Verheirathung mit der Verpflichtung, sie außerdem zu ernähren, zugesichert hat.
c. Der Kolon Christoph Pohlmann Nr. 55 zu Senne, Bauerschaft Oestingbausen, bezüglich der im Grundbuche von Friedrichsdorf Band I Blatt 6 in Abtbeilung III unter Nr. 6 aus der Urkunde vom 3. August 1843 vermöge Verfügung vom 28. De⸗ zember 1843 eingetragenen 60 Thaler Abfindung für Dorothea Schulz, Ehefrau Dreisörner, abgetreten an den Kolon Cbristoph Pohlmann Nr. 55 zu Senne, Bauerschaft Oestinghausen.
d. Die Wittwe Maria Elsabein Breemann, ge⸗ borene Oberröhrmann, aus Isselhorst bezüglich der im Grundbuche von Isselborst Band IV Blatt 23 und im Grundbuche von Isselhorst Band IV Blatt 24 unter Abtheilung III Nr. 1 zufolge Verfügung vom 14. Februar 1822 laut Verschreibungsurkunde de dato den 25. Oktober 1815 eingetragenen fünfzig Thaler Kurant, welche sich die Mutter des zeitigen Erbpächters als Handpfennig ausbedungen hat.
e. Albert Heinrich und Hanne Katharine Busch⸗ mann bezüglich der im Grundbuche von Isselborst Band I Blatt 44 in Abtheilung III unter Nr. 1 nach der Urkunde vom 8. August 1845 zufolge Ver⸗ fügung vom 1. Oktober 1845 eingetragenen zwölf Thaler fünfzehn Silbergroschen Abdikat für Albert Heinrich, zwölf Thaler fünfzehn Silbergroschen Abdikat für Hanne Katharina Buschmann, zahlbar zur Zeit der Großjährigkeit jedes Kindes.
f. Der Erbpächter Friedrich Wilhelm Barkey Nr. 33 zu Hohen bezüglich der im Grundbuche von Isselhorst Bd. I1 Bl. 44 in Abtheilung III unter Nr. 2 aus dem Schuldschein vom 14. Oktober 1851 laut Verfügung vom 16 Oktober 1851 eingetragenen: Einhundert Thaler Darlehn zu vier Proient Zinsen und halbjähriger Kündigung, welche Besitzer dem Friedrich Wilhelm Barkey, Erbpächter Nr. 33 zu Hollen, verschuldet. 3
g. Die Marie Elisabeth Brockfeld in Eickum bezüglich der im Grundbuche von Gütersloh Band 19 Blatt 47 in Abtheilung III unter Nr. 2 aus der Urkunde vom 29. Januar 1853 eingetragenen Forderung von 40 Thalern für käuflich übernommene Mobilien mit fünf Prozent Zinsen für Maria Elisabeth Brockfeld in Eickum.
h. Die Kinder der Vorbesitzerin Wittwe Beer⸗ horn, namentlich Hanne Wilhelmine, Margarethe Louise und Anna Margarethe Elisabeth, bezüglich:
1) des im Grundbuche von Hollen Band V Blatt 25 in Abtheilung II unter Nr. 9 aus der gerichtlichen Verschreibung vom 23. Juni 1842 für die Kinder der Vorbesitzerin Wittwe Beerhorn, namentlich Hanrne Wilhelmine, Margarethe Louise und Anna Margarethe Elisabeth eingetragenen Rechts bis dahin, daß dieselben im stande sind, sich ihr Brot selbst zu verdienen, vom Besitzer der Stätte unentgeltlich erzogen und verpflegt zu werden,
2) des im Grundbuche von Hollen Band V. Blatt 25 in Abtheilung III unter Nr. 2 aus der gerichtlichen Verschreibung vom 23. Juni 1842 für jedes der Kinder der Vorbesitzerin Wittwe Beerbern, namentlich Hanne Wilhelmine, Margarethe Louise und Anna Margaretha Elisabeth eingetragenen Brautschatzes von sech ehn Thaler zwanzig Silber⸗ groschen, zahlbar zur Zeit der Großährigkeit oder früheren Heiratb.
II. Die zum Aufgebote gestellten Hypotheken⸗ urkunden und Dokumente für kraftlos zu erklären, welche über folgende Posten gebildet sind, nämlich:
a. über die im Grundbuche von Friedrichsdorf Band 1 Blatt 6 in Abtheilung III unfer Nr. 3 aus dem gerichtlichen Dokumente vom 18. April 1826 eingetragenen fünfundzwanzig Thaler Kaution für die Gemeinde Friedrichsdorf, v 8
b. über die im Grundbuche von Friedrichsdorf Band I Blatt 6 in Abtheilung III unter Nr. 4 aus der Urkunde vom 20. Januar 1787, 21. April 1799 und 20. Juni 1843 vermöge Verfügung vom 11. August 1843 eingetragenen Post: Zweihundert Thaler in Gold für das Königliche Schatzkollegtum zu Hannover gegen 3 ½ % Zinsen seit 5. April 1800 und halbjährige Kündigung, “
c. über die im Grundbuche von Friedrichsdorf Band I Blatt 6 in Abtheilung III unter Nr. 6 aus der Urkunde vom 3. August 1843 vermöge Ver⸗ fügung vom 28. Dezember 1843 eingetragene Post: 60 Thaler Abfindung für Dorothea Schulz. Ebefrau Dreishöner, abgetreten an den Kolon Christoph Pohlmann Nr. 55 zu Senne, Bauerschaft Oesting⸗ hausen, 2
d. über die im Geundbuche von Friedrichsdorf Band I Blatt 6 in Abtheilung III unter Nr. 7 aus der Urkunde vom 9. Mai 1844 und vermöge Verfügung vom 11. Mai 1844 eingetragenen Post: 65 Thaler Darlehn für den Kommerzianten Everhard Bernbörster zu Friedrichsdorf gegen 5 % Zinsen und halbjährliche Kündigung.
e. über die im Grundbuche von Gütersloh Band 19 Blatt 47 in Abtheilung III unter Nr. 2 aus der Urkunde vom 29. Januar 1853 eingetragen⸗ Forderung von 40 Thalern für käuflich übernommene Mobilien mit fünf Prozent Zinsen für Marie Elisabeth Brockfeld in Eickum, — 1
f. über die im Grundbuche von Liemke Band v Blatt 18 in Abtheilang III unter Nr. 1 aus der Urkunde vom 7. April 1364 eingetragen⸗ Post von 231 Thlr. 12 Sgr., und zwar 77, Thlr. 4 Sgr. Abdikat für jedes der Geschwister Johann, Otto und A. Katharina Kläsener zu Liemke sowie 40 Thaler wegen Liberierung von den Schichtungsschulden,
g. über den im Grundbuche von holes Band V Blatt 25 in Abtheilung III unter Nr. 2 aus der gerichtlichen Verschreibung vom 23. Juni 1842 für
iedes der Kinder der Vorbesitzerin Wittwe Beerhorn, namentlich Hanne Wilhelmine, Margaretha Louise und Anna Margaretha Elisabeth eingetragenen Brautschatz von sechzehn Thalern zwanzig Silber⸗ groschen, zahlbar zur Zeit der Großjährigkeit oder früheren Heirath,
h. über die im Grundbuche von Avenwedde Band I Bl. 67 in Abtheilung III unter Nr. 9 für den Gerhard Schüttforth aus der Urkunde vom 10. Oktober 1848 eingetragene Abfindung von 191 Thlr. 27 Sgr 10 ₰,
i. über das im Grundbuche von Bornholte Bd. V Blatt 38 in Abtheilung III unter Nr. 5 auf Grund der Schuldurkunde vom 2. Januar 1895 eingetragene Darlehn von 1050 ℳ, zu 4 % jährlich vom 1. Ok⸗ tober 1894 an verzinslich.
III. Die Kosten des Verfahrens den Antragstellern Brandherm, Diekhoff, Schröder, Elges, Buschmann, Rudolf Jasper, Kläsener, August Brinkmann, Brinkmann, Stenner und Hoppe aufzu⸗ erlegen.
[3263] Oeffentliche Zustellung.
Der Färbermeister Julius Kall zu Leichlingen, “ Rechtsanwalt Cohen in
üsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine, geborene Jansen, früher zu Leichlingen, jetzt unbekannt abwesend, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und der Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf⸗ den 5. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 7. April 1899. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[3262] Oeffentliche Zustellung.
Der Tagelöhner Heinrich Abel zu Mettmann, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Ratb Dörpinghaus zu Barmen, klagt gegen seine Ehefrau Angeline, geb. König, unbekannt wo abwesend, früher zu Mettmann, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte Ehebruch begangen habe und der gewerbs⸗ mäßigen Unzucht ergeben sei, auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 11. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 30. März 1899.
Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [3340] Oeffentliche Zustellung.
Der Ludwig Rogez, Milch⸗ und Spezereihändler zu Neuweg⸗Bartenheim, klagt gegen:
I. den Ludwig Caramella,
II. den Anton Merlo, beide Unternehmer, früher zu Hüningen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
zu I aus Reislieferung von Sommer 1898,
zu II aus Milchlieferung in letzter Zeit, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung ad I von 6 ℳ, ad II von 15,64 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung sowie der Arrest⸗ kosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hüningen auf Mittwoch, den 24. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. ) Lischer,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 8
[3289] Oeffentliche Zustellung.
Die Möbel⸗ und Fahrradhandlung Philipp Uebel zu Oberstein — Prozeßbevollmächtigter: Rechnungs⸗ steller Platt zu Oberstein — klagt gegen den Ernst Robinson aus Oberstein, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, minderjährig, aber emanzipiert und vertreten durch seinen Kurator, den Bäcker und Wirth Friedrich Hahn zu Oberstein, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für ein am 2. März 1898 gekauftes Fahrrad rest ich 175 ℳ schulde, mit dem Antrage 2uf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 175 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung dieser Klage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abth. I, zu Oberstein auf den 15. Juni d. J., Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Oberstein, den 5. April 1899. (L. S) G. Haag, Gerichtsschreibergehillte
des Großherzogl. Amtsgerichts. Abth. I.
3266] — Die Ehefrau des Werkführers Eduard Lebens, Mathilte, geb. Wiegold, in Barmen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dümpel da⸗ selbst, klagt gegen ihren Eheman auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 6. April 1899. Gerichtsschreiberei des Koͤniglichen Landgerichts.
2264]
— Durch rechtskräftiges Urtheil des I Landgerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 22. Februar 1899 ist zwischen den Eheleuten Kauf⸗ mann Paul Heidemann und Anna, geb. Schlirjann, früher zu Düsseldorf, jetzt zu Worm s, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[3265] —
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 28. Fe⸗ bruar 1899 ist zwischen den Eheleuten Fuhrunter⸗ nehmer Carl Schöneweiß und Amalie, geb. Droste, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 5. April 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[3267]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 7. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Friedrich Böhmer, Riemendreher, und Henriette, geb. Longerich, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen. .
Elberfeld, den 7. April 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichtt.
[2091]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 2. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Ludwig Kunz, Kaufmann in Brebach, und Henrika, geb. Feucht, die Gütertrennung ausgesprochen.
Saarbrücken, den 30. März 1899.
eichert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[3268] G Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 1. Februar 1899 ist zwischen den Eheleuten Ludwig Wilhelm Frantz, Metzger und Wirth, und Sofie, geb. Dürrfeld, ohne Stand, belde in Saarbrücken, die Gütertrennung ausgesprochen. H“ Saarbrücken, den 6. April 1k99. 1 Koster, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
[3269]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 8. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Schuhmachermeister Peter Busch und Margaretha, geb. Karr, beide zu Burbach a. Saar wohnhaft, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Saarbrücken, den 6. April 1899. 18
Koster, LE“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [3270]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 1. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Jakob Kemmer, Schuhmacher, und Anna Charlotte, geb. Klein, ohne Stand, zu Brebach, die Gütertrennung ausgesprochen 8
Saarbrücken, den 6. April 1899.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
MmMäintlan.
3) unfall⸗und Invaliditäts⸗ꝛc.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
3248] 8
Bekanntmachung. Domänen⸗Verpachtung.
Aus dem nunmehr von dem Königlich Preußischen
Fiskus angekauften Grundbesitze des Geheimen Kommerzien⸗Raths Becker im Kreise Fischhausen sind die drei Domänen
1) Nodems (mit Nebenvorwerk Lesnicken),
2) Palmnicken (mit Nebenvorwerk Bardau),
3) Gr. Hubnicken gebildet worden, welche durch uns für die Zeit vom 1. Juli 1899 bis Johannis 1917 öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden sollen, wie dies bereits unter dem 13. v. Mts. öffentlich bekannt gemacht ist.
Bietungstermine: für Nodems am 28. April, Vormittags 11 Uhr,
üz ee am 28. April, Nachmittags
½ Uhr,
für Gr. Hubnicken am 29. April, Vormit⸗
tags 11 Uhr, im Plenarsitzungssaale der Königlichen Regierung hierselbst (Mittel⸗Tragheim Nr. 30/33), 2 Treppen, Zimmer Nr. 170, vor unserem Kommissar Ober⸗ Regierungs⸗Rath Caspar.
SFe)er Fecien (ohne öffentliche Wege und Ge⸗ wässer
Nodems rund 449 ha, davon Acker rund 381 ha, Wiesen rund 27 ha, Weiden rund 13 ha,
Palmnicken rund 438 ha, davon Acker rund 313 ha, Wiesen rund 56 ha, Weiden rund 27 ha,
Gr. HPubnicken rund 355 ha, davon Acker rund 307 ha, Wiesen rund 20 ha. Weiden rund 2 ha.
Grundsteuer⸗Reinerträge der nutzbaren Flächen: bei Nodems etwa 5700, bei Palmnicken 5900, bei Hubnicken etwa 3800 ℳ
Das porhandene Inventar einschließlich der Saaten und Bsstllungen hat Pächter vom Fiskus nach Taxe Sachverständiger käuflich zu übernehmen. 4
Pachtbewerber haben denk Kommissar rechtzeitig vor den Terminen den eigenthümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens nachzuweisen, welches für Nodems 85 000 ℳ, für Palmnicken 80 000 ℳ, für Gr. Hubnicken 60 000 ℳ beträgt; ferner ist der ihrer landwirthschaftlichen Befähigung zu führen.
Pacht⸗ und Bietunzskaution; der dritte Theil des künftigen jährlichen Pachtgeldes.
Verpachtungsbedingungen, Bietungsregeln, Karten, Vermessungsregister und Gebäudebeschreibungen sind in unserer Domänen⸗Registratur (Zimmer 193) ein⸗ zusehen, welche auf Wunsch Abschrift der Ver⸗ pachtungsbedingungen und Bietungsregeln gegen Zahlung oder Nachnahme der Gebühren erthellt.
Wegen der Besichtigung der Domänen und Er⸗ theilung wirthschaftlicher Auskunft werden die Pacht⸗ bewerber ersucht, sich an den Güterverwalter des Geheimen Kommerzten⸗Raths Becker, Administrator Nissius zu Palmnicken, zu wenden.
Palmnicken ist Endstation ver Nebenbahn Fisch⸗ hausen — Palmnicken. Nodemsz ist etwa 2 km von der Station Germau dieser Bahn und Gr. Hubnicken etwa 3 km von Palmnicken entfernt.
Königsberg, den 7. April 1899.
Köntgliche erees⸗ Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. Caspar.
II
No. 86.
Zweite Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 12. April
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
rStaats⸗Anzeig
8
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
8 1186*
7859] Bekanntmachung. b Die Königliche Domäne Clettenberg im Kreise Grafschaft Hohenstein, 5,8 km von der Station Walkenried der Nordhausen⸗Northeimer Eisenbahn, soll von Johannis 1900 ab auf einen 18 jährigen Zeitraum neu verpachtet werden. Bietungstermin ist auf Sonnabend, den 6. Mai d. J., Vorm. 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer hierselbst anberaumt worden. .
Pachtbewerber haben ihre landwirthschaftliche Be⸗ fähigung zur selbständigen Verwaltung eines größeren Gutes und den Besitz eines verfügbaren Ver⸗ mögens von 100 000 ℳ möglichst vor dem Bietungs⸗ termine, spätestens aber in diesem Termine durch glaubwürdige Zeugnisse nachzuweisen.
Der Flächeninhalt der zu verpachtenden Grund⸗ stücke beträgt 330,52 ha, darunter 240 ha Acker, 30 ha Wiesen, 46 ha Weiden, mit einem Grund⸗ steuerreinertrag von 10 015 ℳ
Der jetzige Pachtzins beträgt 13 194,76 ℳ
Die speziellen Pachtbedingungen können im Regie⸗ rungsgebäude hier, Zimmer 17, eingesehen oder ab⸗ schriftlich mitgetheilt werden. v6“
Erfurt, den 21. März 1899.
Königliche Regierung, G Abtheilung für direkte Steuern, Domänen uund Forsten. Witthoeft.
H 28
E13“
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
[83539] Ausloosung von Stadt Mainzer Obligationen.
Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Obligationen des 3 ½ % Anlehens Litt. L. wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf 1. September 1899 berufen: a. Nr. 109 146 254 574 613 758 811 896 1062 1110 1138 1237 1265 1397 1423 und 1480 über je 200 ℳ
b. Nr. 2069 2270 2283 2585 2734 2762 2999 3081 3359 3387 3458 3506 3511 3728 3781 und 3856 über je 500 ℳ
c. Nr. 4333 4340 4474 4830 4949 4975 5094 5130 5160 und 5328 über je 1000 ℳ
Die Kapitalbeträge können vom 1. September 1899 ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und nicht fälligen Kupons bei den auf den Obligationen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden. Fehlende Zinskupons werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende August 1899 auf.
Rückstände aus früheren Verloosungen:
aus 1898: Nr. 717 über 200 ℳ und Nr. 5227 über 1000 ℳ
Mainz, den 1. März 1899.
Der Ober⸗Bürgermeister:
8 Dr. Gaßner.
[8589550) E1“ Fürstlich Waldeck⸗Pyrmonter 4 % Staats⸗ Anleihe.
Im beutigen Verloosungstermine sind folgende Obligationen der Fürstlich Waldeck Pyrmonter 4 % Staats⸗Auleihe gezogen worden:
Litt. C. zu 300 ℳ Nr. 16 44 127 160 179 231 249 319 322 336 408 431 483 491 724 und 764.
Litt. B. zu 1500 ℳ Nr. 32 194 242 263 358 424 483 562 und 712.
Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 72 127 134 192 und 263.
Die Inhaber dieser Obligationen werden auf⸗ gefordert, die Kapitalbeträge, deren Verzinsung am 1. Juli 1899 aufhört, am genannten Tage bei uns oder bei den bekannten Zahlstellen gegen Rückgabe der Obligationen nebst den vom 1. Juli 1899 an laufenden Zinskupons und den Talons in Empfang zu nehmen.
Rückständig sind noch aus der Verloosung pro 1. Juli 1896: Litt. C. Nr. 814, aus der Verloosung pro 1. Juli 1897: Litt. C. Nr. 9 und aus der Verloosung pro 1. Juli lIS898: Litt. C. Nr. 456.
Arolsen, den 10. März 1899.
Fürstlich Waldeck'’sche Staatsschulden⸗ Verwaltung. C. Roesener. H. Schwaner.
8 “
[3300) Bekanntmachung.
Folgende Kreis⸗Obligationen werden zur Baar⸗ zahlung am 2. Januar 1900 hiermit ge⸗ kündigt:
Liit. D. Nr. 45 98 135 u 1000 ℳ
Litt. E. Nr. 119 120 142 253 zu 500 ℳ
Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, die ausgeloosten Stücke nebst Zinsscheinen und Zineschein⸗Anweisungen vom 2. Januar 1900 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse oder bei dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin zur Einlösung vorzulegen.
Die Verzinsung hört mit dem 31. Dezember 1899 auf.
Aus früheren Jahren sind folgende bereits 2e1sdigee Kreis⸗Obligationen noch nicht ein⸗
öst
11“
1883 Litt. C. Nr. 146 zu 150 ℳ 18965 „ B „ 758 zu 800 ℳ 18972 B 21 zu 300 ℳ 1898 „ B „ 712 861 zu 300 ℳ 1899 „ D „ 105 zu 1000 ℳ Kammin i. Pomm, den 31. März 1899 Der Kreis⸗Ausschuß. 3 V. H. von Köller.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[87993]
Einladung zur Generalversammlung am Mitt⸗ woch, den 19. April, Nachmittags 5 ½ Uhr, im Hause Am Markt Nr. 1, Bremerhaven.
Tagesordnung: 1) Jahresabrechnung und Dechargeertheilung. 2) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.
Einlaßkarten wollen die Herren Aktionäre gegen Vorzeigung der Aktien beim Bremer Bank⸗Verein, Bremerhaven in Empfang nehmen.
Bremerhaven, den 27. März 1899.
Bremerhavener Bau Gesellschaft in Liqu. Die Liquidatoren: G. Ihlder. C. Waltjen.
[2079]
Lobsann Asphalt Gesellschaft
zu Amsterdam.
Kupon Nr. 2 ist zahlbar mit 40 Gulden vom 18. April an bei Herren Dunlop & van Essen, Banquiers, Amsterdam.
er General⸗Direktor.
Premer Lagerhaus⸗Gesellschaft.
Einladung zu der zweiundzwanzigsten ordent⸗ lichen Generalversammlung der Aktionäre auf Donnerstag, den 27. April 1899, Nachm. 4 Uhr, im Museum hier.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht, Gewinn⸗ und Verlust⸗Rech⸗
nung nebst Bilanz für das Geschäftsjahr 1898. 2) Bericht der Revisoren; Feststellung der
Dividende; Entlastung. 5 3) Wahlen für den Aufsichtsrath. 8 4) Wahl des Revisions⸗Ausschusses. Bremen, 10. April 1899.
Bremer Lagerhaus⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath. Heinr. Claußen, Vorsitzer.
[3362] Landw. Creditverein Erolzheim Actien Gesellschaft.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre zu der am Donnerètag, den 27. April d. J., Nach⸗ mittags 2 Uhr, im Gasthaus Zum Adler hier stattfindenden ordentlichen Generalversammlung freundlichst einzuladen.
Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und Antrag auf Ent⸗ lastung. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 3) Neuwahl der Mitglieder des Aufsichtsraths.
Bezüglich der Legitimation wird auf § 22 Statuten verwiesen. 1
Erolzheim, 10. April 1899.
1“ Vorstand. 88
. 1 Sautter. Bär.
[3221] Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau⸗
Artiengesellschaft.
Nachdem der Beschluß der außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung unserer Gesellschaft vom 6. April cr., das Grundkapital um 504 000 ℳ zu erhöhen, in das Henveneere eingetragen worden ist, fordern wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft auf, das Bezuggsrecht auf diese neuen Aktien unter nach⸗ stehenden Bedingungen auszuüben.
Die Anmeldung bat in den üblichen Geschäfts⸗ stunden bei der Bank Commandite Simon, Katz & Co. in Berlin, Neustädtische Kirchstraße 3, in der Zeit vom 13. April bis einschließlich 22. April cr., Abends 6 Uhr, m erfolgen.
Der Besitz von 3600 ℳ alten Aktien berechtigt zum Bezuge von 1200 ℳ neuen Aktien mit Divi⸗ dendenberechtigung vom 1. Juli 1899 ab zum Kurse von 210 % zuzüglich 1 % Reichsstempel, sowie Schlußscheinstempel abzüglich 4 % Stückzinsen vom Tage der Einzahlung bis 1. Juli 1899. Die alten Aktien (ohne Dividendenbogen) sind mit doppeltem Nummernverzeichniß einzureichen und werden ab⸗ gestempelt zurückgegeben. Formulare sind bei der Bank⸗Commandite Simon, Katz & Co. erhältlich. Ueber die geleistete Vollzahlung wird Quittung er⸗ theilt, gegen deren Rückgabe die ’. der neuen Aktien nach Erscheinen derselben erfolgt.
Berlin, den 12. April 1899.
Der Aufsichtsrath
der Zeitzer Eisengießerei & Maschinen Actien-Gesellschaft. Dr. jur. H. Rasche, Vorsitender.
18388] Eschweiler⸗ Mühlen⸗Aetien⸗Gesellschaft.
Gemäß § 26 unserer Statuten werden die Herren Aktionäre zur diesjährigen Generalversammlung auf Samstag, den 29. April a. c., Vormittags 10 Uhr, auf „Ichenberger Mühle“ ergebenst ein⸗ geladen. “
Tagesorduung: 1) Rechnungsablage pro 189899. 2) Genehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und Ertheilung der Decharge. 3) Ersatzwahl für ein ausscheidendes Mitglied des Vorstandes und zwei ausscheidende Mit⸗ glieder des Verwaltungsraths. Eschweiler, den 10. April 1899. Der Vorstand.
[2979]
Einladung zur Liquidations Generalversamm⸗ lung der Aktiengesellschaft „Consumverein für Obergruna &, Umgegend“ in Liquid. am 20. April 1899, Nachmittags 3 Uhr, im Saale des Haußner'schen Gasthofes zu Obergruna.
Die geehrten Aktionäre werden zu dieser General⸗ versammlung um allseitiges Erscheinen gebeten, bez. ersucht, sich durch schriftliche Vollmachtsertheilung durch Aktionäre vertreten zu lassen.
Der Saal wird um 2 Uhr geöffnet und punkt 3 Uhr geschlossen.
Tagesordnung:
Vortrag und Richtigsprechung der Rechnung auf die Zeit vom 1. Juli 1897 bis mit
1. Januar 1899 und Entlastung der Liqui⸗
atoren.
Beschlußfassung über Bewilligung der Liqui⸗ dationsgehälter und sonstigen Entschädigungen. Beschlußfassung über Rückzahlung des Aktien⸗ kapitals.
Wahl eines Aktionärs, welcher nach beendigter Liquidation die Akten ꝛc. auf die Dauer von 10 Jahren in Verwahrung nehmen soll.
5) Sonstige Angelegenheiten.
Die Rückzahlung des Aktienkapitals erfolgt am 23. April 1899, von Vormittags 10 bis 12 Uhr, und wollen sich die geehrten Aktionäre pünktlich zur erwähnten Zeit im eingangs genannten Gasthofe einfinden. Rückzahlung erfolgt nur gegen Rückgabe der Aktie. Bei verstorbenen Aktionären ist außerdem Erblegitimationszeugniß beziehentlich besondere Vollmacht mit abzugeben. “
Obergruna und Leipzig⸗Plagwitz;, am 9. April 1899. ““
Der Vorstand der Actiengesellschaft
Consumverein für Obergruna &Umgegend in Liqu. “ R. B. Krumbiegel, “ M. Küchenmeister, G. Peuckert, Liquidatoren.
[2446] Generalversammlung.
Die Aktionäre der Dessauer Wollengarn⸗ Spinnerei werden hierdurch zu der am Montag, den 1. Mai, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Lokale der Bank für Handel & Industrie in Berlin, Schinkelplatz 1/2, I, stattfindenden einundvierzigsten -eha aea Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
Gegenstände der Tagesordnung sind:
1) Geschäftsbericht pro 1898, Bilanz sowie Ge⸗ winn⸗ und Verlust⸗Rechnung.
2) Entlastung des Aufsichtsraths und der Direktion.
3) Neuwahl für die austretenden Mitglieder des Aufsichtsraths.
Die Aktionäre, welche an der Generalversamm⸗ lung theilnehmen wollen, haben sich spätestens am 29. April über den Besitz ihrer Aktien
bei der Bank für Handel & Industrie, Darmstadt oder Berlin, oder 16““
in unserem Geschäftsbureau e. “ 1 auszuweisen. 1 G
Der Geschäftsbericht, sowie Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung liegen vom 14. April ab in unserem Geschäftsbureau aus. —
Dessau, den 9. April 1899.
SDOitee Direktion. 5 C. Schneichel.
13005] Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.
Nach der in der ordentlichen Generaldersammlung der Aktionäre vom 16. vorigen Monats erfolgten Ergänzungs⸗ und Neuwahl und nach vorgenommener Neukonstikuierung besteht der Aufsichtsrath zur Zeit aus nachgenannten sämmtlich in Leipzig woh⸗ nenden Herren: 8 Geb. Kommerzien⸗Ratbh. General⸗Konful Conrad Alfred Thieme, Vorsitzender, 1 General⸗Konsul Albert Heinrich de Liagre, stellvertr. Vorsitzender, 1 Justiz⸗Rath Dr. Ludolf Colditzz Kaufmann Louis Davignon, . Kaufmann Franz Gontard, “ Geh. Kommerzien⸗Rath, Stadtrath Carl Roderr Gruner, Konsul Bernhard Limburger. . Kaufmann Adolph Lodde, Banquter Max Mexer,.,. Justzz⸗Rath Oecar Oeome.. tadtrath Hermann Schmide. Kommerzien⸗Rath Eduard Snödr. Leipzig, den §. April 1892 Der Aufsichesrurd
der Allgemeinen Deun Crrdir ARn Tdang. C. A. Thbieme Abruder.
[2874]
Bekanntmachung. 3 In Gemäßheit der Bestimmung § 30 des Gesellschaftsvertrags wird hierdurch bekannt ge⸗ macht, daß der Aufsichtsrath der Allgemeinen Renten⸗Capital⸗ und Lebensversicherungsbauk Teutonia in Leipzig gegenwärtig aus folgenden Herren besteht: 8 Ober⸗Justiz⸗Rath Franz Albert Heßler in Leipzig, Vorsitzender, 8 Justiz⸗Rath Dr. jur. Ludolf Colditz, Direktor der Leipziger Immobiliengesellschaft in Leipzig, Stellvertreter des Vorsitzenden, 8 Kommerzien⸗Rath Jul. Favpreau, Direktor der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig, Geh. Kommerzien⸗Rath, Konsul Clemens Heuschkel, Direktor der Sächsischen Bank in Dresden, 8 Kaufmann Mavx Lieberoth⸗Leden in Leipzig, Konsul Eugen Sachsenroeder in Leipzig, Privatmann Carl Strube in Leipzig. Leipzig, den 8. April 1899.
Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und
Lebensversicherungsbank Teutonig.
Der Aufsichtsrath. Heßler. Dr. Colditz.
18321] Essener Bank⸗Verein in Essen (Ruhr).
Bilanz per 31. Dezember 1898.
ℳ 55 399 1 758 016
Kassenbestand
Wechselbestand.
Effektenbestand:
Deutsche Reichs⸗Anleihe, Preußische Konsols, Pfandbriefe und Berg⸗ werks⸗Obligationen ℳ 271 449,10
Aktien und Kuͤxen. „ 395 534,— 666 983
In Kost genommene Werthpapiere 181 050 Debitoren: Guthaben bei Banken und Banquiers, sowie Vorschüsse auf Effekten (voll⸗ ständig gedeckt) ℳ 4 473 726,37 Rechnung, wovon “ ℳ 4 083 842,27 legungen gedeckt „ 4 933 437,27 Konto des Bankgebäudes und Mobilien
dto. in laufender gegen Hinter⸗
255 61337 IEE Passiva. I — Kapital⸗Konto ℳ 5 000 000,—0 2 Fehlende Einzahlung,
welche am 2. Ja⸗
nuar 1899 zur Er⸗
hebung gekommen ist „ 2 625 000,— Kreditoren im Check⸗Vertehr ..
8 in laufender Rechnung.. Accepte. . Avale
2 375 000
697 427,95 7 021 864 5 1 849 14605 49 281— 380 787 21 12 373 5067
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto per 31. Dezember 1898.
Unkosten .. Reingewinn Gewinn⸗Verwendung: Ueberweisung an den gesetzlichen Re⸗ servefondddd ℳ 40 000,— 4 % Dividende auf ℳ 2 375 000,— ein⸗ gezahltes Kapital Reservierte Tantisme für den Aufsichtsrath ge⸗ mäß § 10 des Statuts (der Beschlusfassung der Generaldersamm⸗ lung vom Jahre 1900 vorbehalten) . Statutarische Tantidme 4 % Superdividende .. Vortrag auf nene Rechnung „ 107 774.49 ℳ 380 787,2
Zinsen 8 192 244 8 robisionen 157 19907 ffekten⸗Konto: Gewinn.. 90 583,32
Essen (Ruhr). 25. März 1899. Effener Bankverrin. Rehn. Hoffmann. 8
Die in der heutgen Generaldersammlung unserer
hmigte Dividende für das Geschäfts⸗
tühr 1898 kbann mit:
ℳ ZO,— auf die vollgezahlten Aktien Nr. 1— 15 gegen Ginlieferung des Dwidendenscheines Nr. und 8
ℳ 20 auf die erst am 2. Januar 18998 vollgezahlten Aknen Nr. 1501— 2000
veom k1. Apeil d. J. ab:
in ESssen (Ruhr) an unserer Kusse, in Vertin und dveemmn A. Schaaff duunsfen schen 1 oden werden. en (Nuhr). . März 188.