—öNN ,„.“ 8
Der Fahrplan der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Posen vom 1. Mai d. J. enthält folgende wichtigere ANenderungen gegen den Winter⸗Fahrplan: Es werden Züge neu eingelegt: Zug 282 ab Pinne 9,42, an Meseritz 11.22. — Es fallen Züge fort: Zug 280 ab Posen 4,55, an Rokietnice 5,28 und ab Pinne 7,4⁄ an Meseritz 10,22. — Sonstige Veränderungen: Zug 743 wird von Lissa 24 Min. später gelegt und trifft 20 Min. später in Krotoschin ein. Zug 463 wird von Lissa bis Jarotschin 23 Min. früher gelegt. Zug 748 wird von Lissa 16 Min. früher gelegt und so beschleunigt, daß er in Glogau 60 Min. früher eintrifft. Zug 756 ab Lissa 4,05, an Glogau 5,14 wird so verlegt, daß er von Lissa nach Aufnahme der Anschlüsse von Posen, Jarotschin und Krotoschin um 7 22 abfährt und 9,24 in Glogau zum Anschluß an Zug 647 nach Breslau eintrifft. Zug 206 verkehrt auf der Strecke Posen —Reppen 10 Min., ab Reppen 13 Min. später und trifft in Frankfurt a. O. 15 Min. später ein. Zug 404 verkehrt von Bentschen 16 Min. früher, an Meseritz 7 Min. früher, und auf der Strecke Meseritz —Landsberg a. W. 5 Min. früher. Zug 2431 von Posen nach Gnesen ist zur Aufnahme des Anschlusses von Zug 203 von Berlin und 702 von Breslau 75 Min. später
Bremen, 12. April. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd.
Dampfer „Kaiser Wilhelm der Große“ 11. April v. New York n. Sheen abgeg. „Gera“, n. Ausftralien best., 11. April Ouessant passiert. Hamburg, 12. April. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗Linie. Dampfer „Borkum“ gestern in Maracaibo angek. „Hercynia“ gestern v. Tambico abgeg. „Pretoria“ gestern Scilly, „Arcadia“ Lizard, „Strathgarry“ Dover passiert. . 3
London, 12. April. (W. T. B.) Castle⸗Linie. „Raglan Castle“ heute auf Ausreise v. London abgegangen.
Union⸗Linie. Dampfer „Moor“ heute auf Ausreise in Kapstadt angek. „Briton“ heute auf Ausreise v. Madeira abgegangen.
Rotterdam, 12. April. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Rotterdam“ gestern Nachm. von New York in Rotterdam angekommen. 88 8
Dampfer
Theater und Musik.
Königliches Schauspielhaus. S
Die Königliche Schauspielbühne, welche den Dramen Hebbel's besondere Aufmerksamkeit zuwendet und sogar den Versuch nicht scheut, auch die früher minder erfolgreichen auf ihre Bühnenwirkung nach⸗ zuprüfen, brachte gestern des dithmarsischen Dichters Tragödie „Herodes und Mariamne“ neu einstudiert zur Darstellung. Fünfundzwanzig Jahre sind verflossen, seitdem das Werk an gleicher Stätte zum ersten al in Scene ging, um schon nach der zweiten Aufführung vom Spielplan abgesetzt zu werden. Damals, wie gestern, war bezüglich der Besetzung der Rollen und be⸗ züglich der äußeren Ausstattung des Stückes alles geschehen, um den Erfolg zu sichern; gestern, wie damals, vermochte aber die Handlung bei den Zuschauern nur eine äußerliche Spannung zu erzeugen, obne sie innerlich zu ergreifen und zu erschüttern. Wild erregte Reden dringen zum Ohr, ohne daß man die Leiden⸗ schaft mitempfände, der sie entspringen, blutige Vorgänge spielen sich ab, ohne daß man von ihrer Nothwendigkeit überzeugt wäre. Das liegt daran, daß das Grundmotiv, die Triebfeder alles dessen, was sich ereignet, verborgen bleibt. Daß Herodes sein Weib Mariamne mit Leidenschaft liebt, daß sie diese Liebe ihrerseits mit gleicher Leidenschaft erwidert, erfährt man zwar, aber man sieht es nicht, ob⸗ wohl alles dahin zu drängen scheint, daß diese Leidenschaft einmal mit elementarer Gewalt zum Ausbruch komme. Anstatt dessen wird ein Versteckspiel damit getrieben, das auf die Dauer be⸗ fremdet. Mariamne will sich tödten, wenn Herodes in der Gefahr, in die er sich begeben muß, umkommt, aber sie gesteht es ihm nicht; Herodes dagegen nimmt, ehe er auszieht, einem Vertrauten das Versprechen ab, sein Weib zu tödten, wenn er nicht wiederkehre, damit sie nicht einem Anderen angehören könne. Zweimal wiederholt sich dieser Vorgang, zweimal wird Herodes kodt geglaubt und kehrt danach zurück, zweimal hat sein Weib den bestellten Mördern das Geheimniß abgerungen, dessen Bruch Herodes beide Male mit dem Tode bestraft. Schließ⸗ lich verurtheilt er auch sein Weib zum Tode, weil er es im Verdacht hat, ihn betrogen zu haben. Schweigend nimmt Mariamne das Urtheil hin, nur dem Römer Titus gesteht sie, daß sie ihrem Gatten treu war, indem sie ihm zugleich das Ver⸗ sprechen abfordert, Herodes erst nach ihrer Hinrichtung davon in
Wetterb 8
822 444
cht vom 13. April, r Morgens.
8₰ —
haus. 93.
Stationen. Wetter.
Temperatur in ° Celsius 5 ⁰0 C. = 4 R.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim
Aberdeen .742 Christiansund 749. Kopenhagen. 753 Stockholm . 747 Haparanda 7747 Cork, Queens⸗
4788 Cherbourg . 743
bb1b
1““ 752
mburg. 754
winemuͤnde 754 Neufahrwasser 753 Memel. 751 2 q62
ünster Wstf. 754 Karlsruhe. . 754 Wiesbaden 754 München 1764 Chemnitz 757
Berlin 755 Wien.. 757 still bedeckt
Breslau... 757 SW wolkig le d' Ai 750 WNW A bedeckt*)
8 . 6 „ 258 8 2 heiter ¹⁰) E1I1Iu“ SnO 3 bedeckt
¹) See ruhig. ²) See leicht bewegt. ³) Abends Regen, See schlicht. 4¹) See leicht bewegt. ⁵) Reif. ⁶) Reif. ⁷) Reif. ⁸) Gestern Regen. ²⁹) See leicht bewegt. ¹⁰) See ruhig. —
Uebersicht der Witterung.
Ein tiefes barometrisches Minimum ist westlich von Schottland erschienen und hat seinen Einfluß auf die Britischen Inseln und das Nordseegebiet aus⸗ gebreitet. In Holyhead ist das Barometer in den letzten 14 Stunden um 13 mm gefallen; bei schwacher Mond füdlicher bis westlicher Luftströmung ist das Wetter onde. in Deutschland heiter und kühl; stellenweise ist Regen gefallen; im Binnenlande haben Nachtfröste
unden. ehc Deutsche Seewarte.
still wolkig¹) 3 halb bed. 2 bedeckt
still bedeckt
Mariamne.
te œ 9oo⸗
3 wolkig
1 wolkenlos 2 halb bed. 1 wolkenlos 3 wolkig ³) 3 halb bed. 3 woltig ⁴) 3 halb bed. 1 balb bed. 2 Dunst⁵) 1 wolkenl. 6) 4 halb bed.7) 1 wolkig 1 heiter ³)
3&5GG
8E
7 ½ Uhr.
StG 88
G 9
SSSSSSGCG SesU
— 20OGSnheddoehdceeae—reeraeen
im Shake
Königliche Schauspiele. Vorstellung. Der Musikalisches Schauspiel in 2 Aufzügen, nach einer von Dr. Leopold Florian Meißner erzählten wahren Begebenheit, von Wilhelm Kienzl. — Vergißmein⸗ nicht. Tanzmärchen in 1 Akt (3 Bildern) von Heinrich Regel und Otto Thieme. berger. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. Abonnement B. 14. Vorstellung. — Eine Tragödie in 5 Aufzügen von Friedrich Hebbel. br eee Fenee 81 elbe. b Sonnabend: Opernhaus. .Vorstellung. Die Susanna. lustigen Weiber von Windsor. 1 1— tastische Oper in 3 Akten von Otto Nicolai. Text von Mosenthal, nach William Shakespeare’'s gleich⸗ namigem Lustspiel. Tanz von Emil Graeb. Anfang
Schauspielhaus. Rad. Lustspiel in 3 Aufzügen von Hugo Lubliner. Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Theater. Freitag: Der Bib pelz. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Haus. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Johannes. — Abends 7 ½ Uhr: Haus.
Berliner Theater. Freitag (35. Abonnements⸗ Vorstellung): Romeo und Julia.
Sonnabend: Platz den Frauen!
Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Iphigenie auf Tauris. — Abends 7 ½ Uhr: Platz den Frauen!
Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Frei⸗ tag, Abends 8 Uhr: Die Pößhe Glocke. Lustspiel in 4 Aufzügen von Oskar
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (erste Vorstellung Pene-ghlach: Romeo und Julia. — Abends 8 Uhr: Ehrliche Arbeiit.
Kenntniß zu setzen. Mit dem Erscheinen der heiligen drei Könige, welche
dem Herodes bedeutungsvoll die Geburt des Messias verkünden, schließt dann die Tragödie. — Obwohl Herr Matkowsky und Fräulein Poppe die denkbar besten Vertreter für die beiden Hauptrollen waren, ver⸗ mochten sie aus den oben angeführten Gründen kein tieferes Interesse für diese Charaktere zu erwecken. Das Gleiche gilt von den Darstellern der Nebenrollen, den Damen Ellmen⸗ reich und Lindner, den Herren Kraußneck, Ludwig, Pohl, Molenar, Arndt u. A. An Beifall fehlte es nicht, aber er galt ledig⸗ lich den Künstlern, welche ihr ar⸗. Können und ihre ganze Kraft für eine Aufgabe einsetzten, die nicht zu lösen kh. — Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin wohnten der Auf⸗ führung bis zum Schlusse bei. “ Schiller⸗Theate 8
Eduard Jakobson's lustige Gesangsposse „Der Mann im Monde“ ging Fefter. Abend mit ebenso fröhlichem Erfolge in Scene, wie vor Jahren bei der ersten Aufführung. Die typischen Gestalten der alten Berliner Posse thun auch gegenwärtig noch ihre Wirkung, wenn die Darsteller den rechten Lokalton zu treffen ver⸗ stehen. Der geduldige Eheherr in der Gestalt des mit Töchtern gesegneten Kanzlei⸗Raths Liebetreu, seine entschlossene Ehefrau, welche alle fünf Mädchen zielbewußt unter die Haube bringt, die junge heirathslustige Töchterschaar und das derbe, herzensgute Dienstmädchen, welches den Töchtern und Eltern aus allen Nöthen hilft, weckten in ibrer humorvollen Gestaltung den lebhaften Beifall der Zuhörer und Zuschauer. Man kümmerte sich durchaus nicht um die kunstlose und zuweilen etwas gewaltsame Scenenverknüpfung, da man durch die große Zahl scherzhafter und unterhaltender Einfälle, welche über die Posse verstreut sind, reichlich für die Mängel entschädigt wurde. Die Darstellung ging frisch und lebhaft von statten. Herr Schmasow bewährte seine natürliche Komik in der Rolle des Kanzlei⸗Raths Liebe⸗ treu und zeichnete sich auch durch seinen geschickten Coupletvortrag aus; ihm sekundierte mit gleicher Wirkung Fräulein Horting als gutherzige Berliner Köchin. Frau Werner gab mit Nachdruck die energische Gattin Liebetreu's, und Frau Levermann spielte mit liebenswürdiger Laune die jüngste Tochter Wera, die im Uebermuth den Storch als Boten benutzt, um den „Mann im Monde“ grüßen zu lassen. In kleineren Rollen machten sich noch die Herren Eyben (Ministerialbeamter Kaulisch) und Laurence (Barbier Knispel) durch ihr drastisches Spiel erfreulich bemerkbar. 1“
Im Königlichen Opernhause findet morgen eine Auf⸗ führung von Wilhelm Kienzl'’s musikalischem Schauspiel „Der Evangelimann“ unter Kapellmeister Dr. Mock's Leitung und in folgender Besetzung statt: Johannes Freudhofer: Herr Bulß; Mathias Freudhofer: Herr Sylva; Magdalena: Frau Geooetze; Martha: Fräulein Egli; Friedrich Engel: Herr Möd⸗ linger; Xaver Zitterbart: Herr Lieban; Schnappauf: Herr Knüpfer; mihler: Herr Stammer. Hierauf folgt das Ballet: „Vergißmein⸗ nicht“. Im Königlichen Schauspielbause wird morgen Friedrich Hebbel's Tragödie „Herodes und Mariamne“ wiederholt. — Seine Majestät der Kaiser und König ließ nach der gestrigen Auf⸗ führung dieses Werks durch den General⸗Intendanten, Grafen von Hoch⸗ berg sämmtlichen Mitwirkenden Allerhöchstseine besondere Anerkennung und Zufriedenheit aussprechen.
Im Theater des Westens singt in der morgigen Aufführung von „Undine“ Fräulein Camilla Goetzel vom Königlichen Landestheater in Prag die Titelpartie. — In der kommenden Woche geht „Der Wildschütz“ von Lortzing erstmalig in Scene.
Mannigfaltiges. 8
In Gegenwart Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin fand heute Vormittag im großen Saale des Ministeriums des König⸗ lichen Hauses die 29. Generalversammlung des Frauen⸗ Lazareth⸗Vereins statt. Ihre Mafestät, Allerhöchstwelche von der Ober⸗Hofmeisterin Gräfin von Brockdorff, der Palastdame Gräfin von Keller und dem Kammerherrn von dem Knesebeck begleitet war, wurde von der Frau Minister von Wedel, der Vorsitzenden Frau Staats⸗Minister von Delbrück und dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ Rath Spinola empfangen und nach dem Sitzungssaal geleitet. Nach⸗ dem Frau Staats⸗Minister von Delbrück Ihrer Majestät für Allerhöchstihr Erscheinen gedankt hatte, nahm der Geheime Ober⸗ Regierungs⸗Rath Spinola das Wort zur Erstattung des Jahres⸗ berichts. Demselben ist zu entnehmen, daß an Stelle der verstorbenen Frau Staats⸗Minister von Schelling die Frau Gräfin von Schwanen⸗ feld, geb. Gräfin vom Hagen, von Ihrer Majestät der Kaiserin und
Theater.
Freitag: Opern⸗ mantische in 4
Evangelimann. a
Zauberoper
halben Preisen: Martha. Sonntag:
Musik von Richard Gold⸗ Undine. 99. Vorstellung. Sonder⸗ 8s
Herodes und
In Scene gesetzt vom Ober⸗
itag: Die Lumpen. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Die Lumpen
Hofer. Sonnabend:
Komisch⸗phan⸗] Georg Engel.
Neues Theater.
Freitag: Hofgunst. Lustspiel
100. Vorstellung. Das fünfte
Sonnabend: in 4 Akten von A. Baumberg. Wiener Jubiläums⸗Theaters.)
11“ Vorher: Mutterherz. Vorher: Mutterherz.
Lautenburg. Freitag:
tragung von Benno Jacobson. Einsiedler. Lustspiel in Jacobson. Anfang 7 ½ Uhr. Kontroleur.
lumenthal.
Thalia⸗Theater.
Frettag 2 ufführung.)
tung des Aungusta⸗Hospitals obliegt, beklagt den Tod der Schwester Martha von Arnim, die dem Hause seit dem Jahre 1875 angehörte und Ver⸗ walterin der Apotbeke war; um diese Lücke auszufüllen, werden z. Z. die Schwestern Hermine von Borcke und Else von Britzke hierfür ausgebildet; den theoretischen Unterricht leitet Dr. Lohmann, den praktischen der jetzige Vorsteher der Apotheke Herr von der Heyde. Das Hospital zählt 18 eingesegnete und 4 Probeschwestern. Die mit der Anstalt verbundene Pflegerinnenschule war auch im letzten Jahre gut besucht; 8 Pflegerinnen werden in der Charité und 3 in der Kinderheilanstalt auf Wyk beschäftigt. Das Rekonvalescentenhaus „Amalienhof“ untersteht der Verwaltung der Schwester Selma von Helldorf; in diesem Hause ist auch die Station für Schwestern unter⸗ gebracht, welche sich der Privatkrankenpflege widmen; sie zählt gegen⸗ wärtig 4 Schwestern. Der Verein zur Unterstützung bedürftiger Familien, deren Ernährer sich im Augusta⸗Hospital befinden, konnte auch im letzten Jahre eine segensreiche Wirksamkeit entfalten und hierfür mehr denn 12000 ℳ verwenden. Das Krankenhaus gewährte 1960 Patienten Aufnahme und verpflegte sie 52 076 Tage; die Poliklinik für innere Kranke wurde 15 592 mal von 6691 Kranken und diejenige für chirurgische Kranke 8662 mal von 4319 Kranken konsultiert. Die Anzahl der Betten ist mit 167 unverändert geblieben, und zwar 118 für Kranke 3. Klasse, 19 für Kranke 2. Klasse, 10 für Kranke 1. Klasse und 20 für Kinder. Die Ausgaben betrugen 165 406 ℳ; jeder Kranke verursachte pro Tag einen Kostenaufwand von 3 ℳ 18 ₰. An baulichen Ver⸗ änderungen wurde die Erweiterung des Speisesaales für die Schwestern⸗ schaft vorgenommen. Die schwierige Lösung der Aufgabe wurde von dem Regierungs⸗Baumeister Metzing mit großem Geschick aus⸗ geführt, indem er die eine Schmalwand hinausrückte und so den Raum auf die doppelte Größe brachte. Die Unkosten dafür beliefen sich auf 4622 ℳ und blieben noch hinter dem Voranschlag zurück. — Nach der Sitzung sprach Ihre Majestät die Kaiserin dem Vorstand Ihren Dank für seine Mühewaltung aus.
Am 11. d. M. fand unter dem Vorsitz des Vize⸗Ober⸗Zeremonien⸗ meisters B. von dem Knesebeck die erste Sitzung des Comités für das Zusammenwirken der deutschen Vereine vom Rothen Kreuz mit den Berufsgenossenschaften statt. In derselben wurden die von den F. Stabsarzt Dr. Pannwitz und Direktor Max Schlesinger verfaßten Grundsätze berathen und als Richtschnur für die weitere Thätigkeit des Comités, welches aus Delegirten vom Rothen Kreuz und sämmtlichen im Ausschuß des Berufsgenossenschafts⸗ Verbandes vertretenen Berufsgenossenschaften besteht, gutgeheißen. Alsdann wurde ein Geschäftsausschuß gewählt, bestehend aus den Herren B. von dem Knesebeck, Reichstags⸗Abgeordneten Richard Roesicke, Ritter⸗ gutsbesitzer Ravené, Stabsarzt Dr. Pannwitz und Direktor Max Schlesinger. Dieser Ausschuß soll insbesondere dafür Sorge tragen, daß an geeigneten Plätzen des Deutschen Reichs weitere Comités ins Leben gerufen werden, welche — im Sinne der bezüglichen Erlasse des Reichs⸗Versicherungsamts bezw. der preußischen Minister des Krieges, der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten und des Innern an die Ober⸗ Präsidenten — Ausbildungskurse für erste Hilfe veranstalten und thunlichst im Anschluß an vorhandene Einrichtungen durch Errichtung von Materialniederlagen, Verbandstellen und Unfallstattonen Maßnahmen für die Fürsorge bei Verletzungen schaffen. u“ 8
Das Ansegeln der Oberspree⸗Vereine des Deutschen Seglerverbandes findet am Sonntag, den 16. d. M., auf dem Langen⸗ und Seddin⸗See statt; die Abfahrten sind auf 10 Uhr festgesetzt. Der Segler⸗Klub „Ahoi“ veranstaltet seine erste Regatta am 23. d. M. auf dem Müggelsee.
Akjerman (Bessarabien), 12. April. (W. T. B.) In der hiesigen fiskalischen Spiritusrektifikations⸗Anstalt erfolgte heute eine wahrscheinlich durch einen in Spiritus gefallenen Feuer⸗ sunken verursachte Explosion. Sechs Personen wurden getödtet, letzt. Die Gebäude wurden zerstört. 8 7 1.
1 w1 111““ 11“
“ 5 1111X“X“X“ (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten u“ Beilage.) I“ 8
8
Theater des Westens. Freitag (31. Vor⸗
stellung im Freitags⸗Abonnement): Undine. Ro⸗ Akten von Albert sich!
onnabend: Volksthümliche Opern⸗Vorstellung zu
Gastspiel von Fanny Moran⸗Olden und Alfred Rittersbaus. Cavalleria rusticana.
Hierauf: Der Waffenschmied. — Nachmittags:
Lessing⸗Theater. Direktion: Otto Neumann⸗
Zum ersten Male: Groteske Komödie in 3 Aufzügen von Vorher: Die Zeche.
Direktion: in 4 Akten von
Thilo von Trotha. Anfang 7 ½ Uhr.
Eine Liebesheirath. Lebensbild (Repertoirestück des
Belle-Alliance-Theater. Belle ⸗Alliance⸗ straße 7/8. Freitag: Zum ersten Male: Fremd. Drama in 5 Akten von Paul Gottschalk.
Sonnabend: Zu ermäßigten Preisen: Napoleon.
Residenz⸗-Theater. Direktion: Der Schlafwagen⸗Kon⸗ troleur. (Le contröleur des wagons-lits.) Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson. In deutscher Ueber⸗
1 Akt von Benno
Sonnabend und folgende Tage: Der Schlafwagen⸗
Vorher: Zum Einsiedler. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:
Zum ersten Male: Rose Riedel. Schau
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Maun im 4 Akten von Hans von Wentzel.
W“ Dresdenerstraße 72/73. Gastspiel von Emil Thomas. Der Raub der Sabinerinnen.
Schwank in 4 Akten von F. und P. von Schönthan. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Zum ersten Male: Emil amüsiert Schwank in 3 Akten von Oscar Walther und Leo Stein.
Konzerte. Saal Bechstein. Freitag, Anfang 7 ½ Uhr:
8 —
und Albert Simonsen (Gesang). 8 3
Beethoven-Saal. Freitag, Anfang 8 Uhr: Konzert von Fräulein Marcella Lindh (Gesang).
Die keusche
PirsrsEmnnmnmnmnsnss—yöyöyöx—
Nuscha Butze.. — 5 Fanmilien⸗Nachrichten.
Friedrich Willde (Kattowitz — Gleiwitz).
Verehelicht: Hr. Regierungs⸗Assessor Max von Pirch mit Frl. Annie Hevelke (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Bau⸗ meister Hans Benda (Charlottenburg). — Eine Tochter: Hrn. Oberleut. Hans Ritter (Naum⸗ burg a. S.).
Gestorben: Fr Ober⸗Staatsanwalt, Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath von Dreßler (Breslau). — Hr. Major Joachim von Puttkamer (Char⸗ lottenburg). — Verw. Fr. Marie von Alt⸗ Stutterheim, geb. Schach von Wittenau (Peterkau). — Fr. Gertrud Göring, geb. von Heydebreck (Danzig). — Clara Freiin von Korff (Breslau). — Frl. Luise von Hobe (Frankfurt a. O.).
Sigmund
Vorher: Zum
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
spiel in
(Letzte
Königin in den Vorstand berufen wurde. Der Verein, dem die Lei⸗
Konzert von Fräulein Julie Petersen (Flöte)
Verlobt: Frl. Martha Schultz mit Hrn. Oberleut.
8*
5) Bleiben
2
8
Erste Beilag
Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Donnerstag, den 13. April
der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münz
G
oldmünzen
4 Deutsches Reich. “ 1 Uebersicht
Silbermünzen
8 111e““]
E11“
Ea1““ e1“
stätten bis Ende März 1899.
Nickelmünzen
Kupfermünzen
—) Im Monat März 1899 sind geprägt worden in:
Doppel⸗ kronen ℳ
Halbe
Kronen ℳ ℳ
Kronen
Hiervon auf
Privat⸗ rechnung
ℳ
ünf⸗ markstücke ℳ
ℳ
Zwei⸗ markstücke
Ein⸗ markstücke
8
Fünfzig⸗ pfennigstücke
Zwanzig⸗ pfennigstücke
Zwanzig⸗ pfennigsch
₰
Zehn⸗ pfennigstücke
ℳ E
pfennigstücke
8
8
Fünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ pfennigstücke pfennigstück
Berlin 185 769 080 Muldner Hütte .“
Stuttgart Karlsruhe..
Hamburg 4 498 320
15 769 080
4 498 320
nI1n
681 498 984 000 233 070 251 884 375 000
EI Hielel
— —
11 000 —- 20 000 —
““
8 Summe 1. 20 267 400
2) Vorherwaren geprägt*) 2 817,079 480/602 242 610]27 969 925
V257 00
2121656100][102981375
2 525 452 125 803 648
189 981 673
71 874 608 50
35 717 922 80
5 005 860 80
31005—
35 154 171 30 18 346 859 50
6 213 207
7788 511 29
3) Gesammt⸗Ausprägung 2 837 346 880602 242 610 N7 969 925
4) Hiervon sind wieder § 2 586 640
5 551 000]22 012 380
eingezogen
. .,2 834 760 240[596 691 6101)5 957 545
Berlin, den 12. April
8 3 437 409 395 ℳ ) Vergl. den „Reichs⸗Anzeiger“ vom 11. März 1899, Nr. 61.
2141923500[102981375. 63 945
128 329 100 117 136
189 981 673
19 126
71 874 608 50. 407 421 —
55 7722 80 21 009 412 20
vehmümEn
128 211 964
189 962 547
71 287 187 50
’580
5 v05 88 8 126 60
35185171 30 18 375 859 50
4 395 10
1113,55
6 213 207]8
7 794 370 35 131
5 7v2
mEEENNEEE
6 213 076,18
v2855
eee 07 267 639,10 ℳ
Biester.
Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.
Qualität
gering
-'
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster
niedrigster ℳ
höchster ℳ
niedrigster
ℳ
höchster ℳ
Verkaufte Menge
Doppelzentner
58 532 256,35 ℳ
14 007 340,10 ℳ
Durchschnitts⸗ preis
für 1 Doppel⸗ zentner
4*½
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts-⸗
preis dem
4ℳ8
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
rankfurt a. O.
tettin . Greifenbggen 8 issa i. P. 8 Rawitsch.. Militsch.. Frankenstein Eö“ Schönau a. K. Halberstadt.. Marge... Goslar Lüneburg . Paderborn Limburg a. L. Dinkelsbühl Schweinfurt Waren i. M.. Braunschweig. Altenburg 2 Landsberg a. W. Breslau.. 1
Luckenwalde. 85 Fürstenwalde, Spree Frankfurt a. O. . 1111“ Greifenhagen. Stargard. Schivelbein. . Köslin Stolp
gsen. g 1
issa i. P. Rawitsch Bromberg.. Militsch... 1 355 Schönau a. K. . Halberstadt. 2vSEE“” Goslak. Lüneburg. . aderborn Limburg a. L.. Dinkelsbühl. Schweinfurt. Biberach.. Waren i. M.. Braunschweig. Altenburg 8 Landsberg a. W.. Breslau. .
—
* (92 2a a2 * ua2 . u u „ u a. a a n 2₰ „ a2. —2 a a *. 2** 2 * 8
Frankfurt a. O. Greifenhagen Stargard .. Schivelbein. . 5 E1“ v Rawitsch.. Militsch.. kesbeie 8- üben. Schönau a. K. Halberstadt. Marne. .. Goslak. Lüneburg. . aderborn
Limburg a. L.. Dinkelsbühl
— o0
15,20
15,10 15,60 15,30 16,10 15,50 16,10 14,70 14,80 14,60 15,00
1770 16,25
14,50 14,80 15,00 14,60
R 14,00
13,80
12,80 12,75
12,40 13,20 12,90 12,60
13,30 13,60 13,30 13,70 13,90 15,00 14,20 13,00 13,20
15,20 15,00 18,00
13,80 14,50 12,80 13,10
G
12,80 14,85 13,00 12,10 13,20 13,00 13,50 13,50 13,50 15,30 13,00 16,20 14,50 14,00
Weizen.
15,60 15,60 14,60 15,30 15,60 16,70 15,75 16,20 14,70 15,00 14,70 15,00 15,10 17,38 17,80 16,75 15,17 14,70 15,40 16,00 15,20
oggen. 14,25 13,00 14,00 13,80 12,60 13 20 13,00 13,20 12,80 13,30 13,00 12,60 13,20 13,60 13,80 13,55 13,80 13,90 15,20 14,30 13,00 13,75 14,40 15,40 15,50 18,40 13,10 14.00 15,20 1 13,00 13,40
er ste. 14,00 12,40 13,00 15,14
12,30 13 20 13,30 14,40 13,75 13,70 15,30 13,20 16,50 14,50
14,31 18,60
15,60 15,33
13,00
12 20 12,26 13,00
WW“ 13,00 14,00 14,31 18,20
15,50 15,30
ETEAEETT
— — .nö2SS9g9Snn. 90. — 90
— —y8““
vüeree — — 8* —.—.,———y——— —— —.
v