ausgeschlossen und es ist das über dieselbe gebildete O tli e Hrpotbekeninstrument sür kraftles erflärt worden. s. Die Cbesoe elecnete sesluns. ,, Stein, becgasenacht, ei 1899. .eerhe er 1.. e Gnesen, den 6. April 1899. brecher, zu Hamb treten durch Rechts Ff G Weidemann, Christian, led, großj., Schrein 1 8 H Königliches Amtsgericht. Dr. Ftant dierselbst tlagt “ des Kö Arkgtlig ““ gebilfe, zuletzt in Stuttgart, nun unbekanaten Af. 8— zej ff en 1 en Staats⸗An gei erx “ EE“ Heinrich Schulz “ Auf. niglichen Landgerichts. Zivilkammer 2. enthalts, wegen Vaterschaft und Alimentation, wird L — n el er un onig - T . 92 [3724] Im Namen des Königs! enthalts, w bösli Verlaß iche L taer eea., SBeaeg. ) 8 99 Verkündet am 28. März 1899. trage, I““ “ “ 18ele en “ Arbatschewski 111““ 8 B li g2 st den 13 April 1 8. „bin 1 . u Eva Ar 3 hung erlin, Donnerstag . „ 82
von 40 Thalern mit i sprüche iese Pof .“““ 1“ “ on 40 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Post] [3675] Landgericht bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage treten durch den Vormund Josef Knabl, Bohr⸗ 8 1b 8 6 8 “ g E
S. de v 8 ven Ftsfe tg zu bestimmenden Frist die Klägerin in Grünfließ, Klägerin und Berufungsklägerin, gegen F ebessInsen, e9,gücts,om, Sgmetag. 1b jwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens wieder bei ihren Ehemann den Arbeiter Carl Arbatschewski, Sitzungssaal Zimmer Nr. 60, Justizpalast, Erd⸗ Rübenverarbeitun g und Inlandsverkehr mit Zucker im März 1899.
Ohm und 2) der Ehefrau Johann Schoppe, Ida, si 1 f g de be aus Seennher. hat 8888 aäc. 8 1Hnen9 bas gerrdüle usline abee säch “ 1e, Herlagtes and enuence. Felcheh 5 mänblicen 1“ b 8. iche Amtsgeri zu pe durch den Amtsrichter Verlasser zu erklären und die zwischen den Parteien Lande richt öni in 1 8 Be. Iet Nnee eüleden. 1““ Ph nes zc, een, dt 1 2 Landesgeri ts zu Königsberg in Erledigung des Be⸗ Kgl. Amtsgericht wolle in einem, soweit gesetzli e Ban Blatt 32 in Abtheilung III unter, Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Land⸗ vom 29. November 1897 auf 1 14 11) dieren ““ ‿ 8 „ „ . g. 8 1 8 3 b Fr. zu Hilchenbach ein⸗ gerichts zu Hamburg (Altes Rathbaus), Admiralität. 29. Mai 1899, Anen 8 neeee An 88 96 5 eeblich g⸗ tlg en 1 Thlr.] straße 56, auf den 1. Juli 1899, Vormittags dem Königlichen Amtsgericht in Neidenburg, Zimmer zuerkennen 9 nna Grünwald an⸗ 8.Se. M. Ln0 2 g. st 5 s6 Iinses 9* Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Nr. 14a., bestimmt, zu welchem der Beklagte geladen 2) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt 9. Z 1 8 7 und dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensj b E Sr. 82 24 be Tb wird dieser ir ss bekannt gemacht. einen monatlichen vorauszahlbaren Unterbaltsbetttag E1ö1“ * Hamburg, den 11. April 1899. 8 “ “ benaeg fte, dene e älit L“ n auf di 8 d ichtss 3 önigli schts. “ Pott aakgesctofen. 1. Zsen de⸗ bnfanf die H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts. n des Königlichen Amtsgerichts. Abthl. 6. 8 verfahrers fallen den Antragstellern zur Last. [3674] Oeffentliche Zustellung. [3673] Oeffentliche Zustellung. N, heeerofts v fc,zo 13273] Perxrs Fxans enne Die Frau Hedwig Rausch, geb. Schultze zu Berlin, Die Wirthin Hulda Polke, geborene Preiss, zu Der Kgl. Sekretär: Lutz Im Namen des Kögigs! 8. 1eIe 18 89 8 — 2TE“ E116““ 8 Kü 82 8 Lir bwesenhe nden Ehemann, winski in Posen, klagt gegen den Maurer Wilhelm [3682 h “ 1 die mündliche Verhandlung vom 18. März 1899 des Königlichen Landgerichts 1 Zivilka ne 22, v. wisch 18 2S ehede . deemce, wis Reatatem it erhlad Roenverehen duch hen durch den Amtsgerichts⸗Rath Czarnecki für Recht 23 Dezember 1898 auferle L Ter vr ee- Betten “ 2 belnu eealund ÜSee SEee erkannt: EE———5 * zur Eidesleistung und zur mändlichen Verhandlung erklär 8 2Di ar bev- sce Tbeil zu Hiusler Alois Lischka, früber in Giisset⸗ 5 1) Der Hypothekenschein über die im Grundbuch des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König⸗ wündlichen Verhardkan: Tan Rehesse ie ern dur bekannten Aufentbalts, wegen Darlehn, mit dem An. von Kopnitz Nr. 21 Abtheilung III unter Nr. 3 für lichen Landgerichts I zu Berlin Iüdenstraße 59 Dritt ewilk “ des 8 ns die Roge⸗ eSeraste öö Z“ eege. 1 B 8 d ze 59, e Zivilkammer des Königlichen Landg a Ur enpf ig zu ver äg Hunde nebf ise trd für ft⸗ 8 r. mit der Aufforderung, einen r, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ zahlen, und laden den Beklagten nündlichen Wer⸗ Königliches Amtsgericht. wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. b Auszug der Klage Se vn. “ EE ng..“ öe 18270) Im Ramen deo Konigs! 1“ v1“ 111““ 2 . — * 11“ 2 ¹ ver mann, 8 . 5 J. 336/4 “ e. des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 3 .a hen 9 —* 129999. Auf den Antrag des Besitzers Friedri gu 7 1se. Rene 7 b 1 Kcn Debler zu Petschkebmen vee Friebric, Fagaf b. Oeffentliche Zustellung. esr b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Amtsgericht zu Skaisgirren durch den Amtsrichter 1) Aena Außuste verehel. Kandler, geb. Damm, EE Auttegfe en g 8 Handarbeiterin in Oschatz, 3 Nr. 5120. Der Tunnelarbeiter Johann Sah⸗ 13683] Oeffentliche Zustellung. 3 1) Maria Rogat und ihre Rechtsnachfolger werden r.,nnn Veronika verehel. Lengsfeld, geb. Hartig, länder in Bruchsal — Projeßbevollmächtigter: Die offene Handelsgesellschaft Körner & Niemann mit ibren Ansprüchen auf die Hvpothelenrost ven Handlerin in Zittau, Rechtzanwalt Trenkle daselbst — klagt gegen seine Ehe⸗ in Halle a S. vertreten durch die Rechtsanwaͤlte IIbEE1, 3 os von beeide vertreten durch den Rechtsanwalt Klemm in frau Marie, geb. Baumbach, zur Zeit an unbekannten Kronfeld & Erhardt in Weimar, klagt gegen den 41 Petschtebercs 8. 8 Ageragen 8 Bautzen, klagen gegen b Orten abwesend, auf Grund der L. R. S. 229, 230, Materialwaarenhändler Oskar Blättuer, früber in Nr. 5, ausgeschlossen.“ G. eilung en 20 1) den Schmied Carl Ernst Kandler, früher mit dem Antrage auf Ehescheidung Der Kläger Apolda, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher “ . br in Dittelsdorf⸗ — ladet die Beklaate zur mündlichen Verhandlung des Lieferung von Waaren, mit dem Antrage, den Be⸗ “ 22 22 . r8 2. ger zu 2) den Müller Aloys Franz Alphons Lengs Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Groß⸗ klagten kostenpflichtig zur Zablung von 132 ℳ 50 ₰ von 375 Thlr. = 1125 ℳ 251 feld, zuletzt in Neugersdorf, berzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donners⸗ nebst 6 % Zinsen auf 75 ℳ 50 ₰ seit 6. April 1895, im Grundbuche von Peischkehmen Nr. 5 Ab heilu vz. deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, mit dem tag, den 22. Juni 1899, Vormittags auf 33 ℳ 30 ₰ seit 3. April 1899 und auf 23 ℳ E en Nr. theilung III Antrage: 8 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 70 ₰ seit 18. April 1899 an Klägerin, sowie zur Den Erben der angeblich verstorbenen Judite Lekr⸗ 1) den Beklagten zur Herstellung des ehelichen gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Tragung der Kosten des Arrestverfabrens zu per⸗ EETö. 8 ne Fore * (Lebens zu verurtheilen, bei dessen Außenbleiben im Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser urtheilen, das Ürtheil auch für vorläufig vollstreckbar b es 8 e Termine aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Auszug der Klage bekannt gemacht. zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen post von 562 ℳ Fa er derkhmweiune fechel Mark Rerlafsung rer Klägerin seitens des Beklagten zu] Karlsruhe, den 8 “ “ I“ . 2 ℳ, Fünshun nsechzig N iden, 2 . 3 Voegele, Amtsgericht zu Apolda, Zimmer 13, auf Mittwoch, Ue Verfahrens fallen dem Antrag B2 erie gfr ber Pärteien wegen Ehehruchs des] Gertchtescheeiber deg Groghecoalichen Landoerichts Ser. Nen mnan⸗ vermtanse abr Br K ens v. Beklagten zu scheiden, 8 .— wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser? steller 88 Laft. f “ und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 13678] Oeffentliche Zustellung einer Klage. der Klage bekannt benane 8 Hofer. bandlung des Rechssstreite vor dis Zweite Zwil⸗ “ * Montear Jakob g Ehe⸗ Apolda, - April 1899. 8 Eee — “ ammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen frau Hermine, geb. Mörsch, in Karlsruhe, Prozeß⸗ Lindig, Sekretär, 2 ““ 8 auf den 26. Juni 1899, Boemittags 410 Uͤhr, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Otto Weil 183 Gerichtsschreiber des — 8. Amtsgerichts. deee e Königlichen mit der an die Beklagten gerichteten Aufforderung, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit an Segee sschas der Posten Goseve ve⸗ Fr Ab beilu die Inbaber einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt unbekannten Orten abwesend, auf Grund des (3690. Oeffentliche Zustellung. — Bühes 2 . 8 Ar2 Lertmg III- Nr. 1 zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung L.⸗R. S. 229, 230, mit dem Antraage auf Ehe⸗ Der Kolon Wilhelm Hackmann genannt Schroer v 30 Tbnd voeisch c 88. er ung 88 Nr. 1 wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur zu Sennlich, Gemeinde Kappeln, vertreten durch don 302 Ta Dolni 1b Pjan für den Schneider Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg, klagt gegen den 1 8 — enh Bautzen, am 10. April 1899. ” Z vilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu, Exkolon Johann Adolf Schroer, geb. Loosemann, Ses X Ab. kalhag 11I Nr. 2 von 4 Thlr. Hempel, Sekretär. Karlsruhe auf Dienstag, den 11. Juli 1899, früher zu Sennlich unter der Behauptung, daß das 1 8 f. für die Geschwister Lachmann, Jo⸗ . 8 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Miteigenthumsrecht des Bellagten an den im Grund⸗ 8b Thlr a dalae. ee 22 N.r.3 [3670] Oeffentliche Zustellung. 2 dem ghachten Gericht mgelassenen Anwalt zu buch von Kappeln Band 8 Blatt 40 und Hand¹ b Fearsmin “ ihren An. *Der Branntweinbrenner und Agen! Peter Richard beßeller. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Blatt 33 verzeichneten Grundstücken erloschen sei, üeeh. * venr gg. orden. Paul Eigen zu Mettmann, Großtalden berg. Pro es⸗ g 2. er Auszug der Klage bekannt gemacht. mit dem Antrage, ihn für schuldig zu erklären, zu „Königliches Amtsgericht bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rausch in Elberfeld arlsruhe, den 7. April 1899. sbexwilligen, daß die für ihn auf genannten Grund⸗ önigliches Amtsgericht. klagt gegen seine Ehefrau, die geschäftelose Elisabeth “ (Unterschrift), buchblattern Abtheil. 2 Nr. 1 bezw. 2 wegen seines . u“ — Foseße⸗ geb Schloßmacher, früber zu Caarbräcen Gerichtsschreiber des Greßbherzoglichen Landgerichts. angeblichen Miteigenthums eingetragene Protestation n des Könige: * Mlcheimste 12 vesce hege ben 3 — dort und überall gelöscht werde. Der Kläger ladet Verkündet am 5. April 1899. 1— Een Cbebruchs, mit dem Antrage (3680) Oeffentliche Zustenl den Beklagten zur mündlichen 2 Karsch, Geriähtsschreiber. b auf Ehescheidung. „Der Kläger ladet die Beklagte1“ Die Ehefrau des Fabrit vi 2 K Rechtsstf xng. 1“ — In der Aufgebotssache des Drechslers Bernard zur münklichen Verhandlung des Rechtsstreits vor eborene Siegburg. 8 Meideriche. 88 ⸗ “ EEE1158565. 1.Ir hder Aufg boassoche ½ fechs 2 B die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts g rere Si g urg. zu Meiderich, Projeßbevollmäch⸗ ecklenburg auf den 24. Mai 1899, Vormittags Teeke zu Harsewinkel hat das Königlichs Amisgericht zu Elberzelt agf den 11. Juli 1899, Vor⸗ tigter: Rechtsanwalt Wigand zu Duisburg, klagt 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung in Warendorf durch den Amtsgerichts⸗Raltz Zuhorn mittags 9 Uhrz mit der Aufforderung, einen bei gez'n ihren Ehemann, früher zu Meiderich, jetzt un, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. eee Gläukiger der unter Nr. 2 dem gedachten vh. zugelassenen Anwalt zu be⸗ berver E Lncke: 189 waen Sündae 1““ Abth. III Band I Blatt 70 Grundbuchs Harse⸗ füeger. Zam Zwecke der öͤffentlichen Zustellung bens r Moncten Sefsargeig denen
2
5 83
In den freien Verkehr sind gesetzt worden:
egen Entrichtung der 8 ahl der] Ver⸗ Zackersteuer:) en — 5 cker⸗ 8 fester Zuckerabläufe Verwaltungs⸗ ffabriken arbeitete andere ( denaturiert die Rü 8 5. krystalli⸗ ohne
Rüben 852 sierte sowie Gewicht undenatu⸗ er. (Steuer⸗Direktiv⸗ verarbeitets mengen zacker flüssige d. Denatu⸗- riert Denaturie⸗ Bezirke) haben SZucker rierungs⸗ rungsmittel) mittel) E
etto
77 457 517 528
Monat März 1899
61
594 985 436 995
andere Abläufe.
342 123 1 437 828
2 698 766
. 8
2 079 886 2 516 881
9
8 2 9
37
1 2 8 295
9 532 9 986 3 899 27 420 319
9 4
32 738
31: 3
Zucker⸗Abläufe:
Speise⸗ syrup
Zuckerabläufe
ckers zu 16
31. März 1899 nach Abzug des eingeworfenen Zue
363 9 373 7
70
92 0
127 598
1 827
420
Q.
Zu⸗ sammen (einschließ⸗ lich Zucker⸗ waaren) 847 582 5 022 384 5 869 966 5 906 10 1 058 304 20 6 8 478 97 (—
8 3
7 8 448 8
5 3
.
965
10 633
9 3
’1
3 3 11 598
Preußen. b b Ostpreußen.. 1b 24 2 Westpreußen 9 830 Brandenburg I
16 158 ö“ 19 533
11“*“ 85 919 EEö111“ 103 215 Schleswig⸗Holstein Hannover .. Westfalen Hessen⸗Nassau. Rbeinland ..
Summe Preußen
11 598 8 448 10 6:
Invert⸗ zucker⸗ syrups.
Flüssige Raffinade
b
06 918 187 232 3
7
’ —
7
29 22 716
NS
6 624 32 9 33 679 324 229 10
2 180 294
357 908 — On Oo o
124 97 130 034 388 223
2
Farine.
& ά —8 8⸗ ☛
1
V
3 22
3 2
78 571 536 70 264 152 826 435
145 930 3 740 — ,— gen 0‿ O0 0S l—2 oꝙ 0DG
867 810 966 066
157 505 1 953 641
461 576
und Melis. 427 442
1 01 — 2 2 % &
8 8
V 1
gemahlene Raffinaden
0
51 1 2
v 1
28 124 212 F.
8
3 498 5 478
8 2₰
7⁰94 29 734 19 849 151 532
und zucker (crushed 17 560 110 7 171 331
Krümel⸗ und pilé). 3
4
—2 , 0.
1
W1625
Württemberg.
Baden und Lothringen
Mecklenburg Thüringen Braunschweig. . 9 532 bbbbe“ 1 Hambsumga — 930
S eutsches Srhse. sche n 2 954 531 083 1029 123 9 964
9 Außerdem: Zuckerhaltige Waaren unter Erstattung der Vergütung 145 dz, Gewicht des darin enthaltenen Zuckers 57 dz.
Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im März 1899.
Stücken⸗
1 93 702 7 06 — 02 00—
is 31. März 1899. 6 029 968 022
328 9 855
gerechnet) berechnet sich für die Zeit vom 1. August 1898 bis
Kaiserliches Statistisches Amt.
758
949 13 164
Raffinierte und Konsumzucker:
181 592 137 588 931 290
Platten⸗, Stangen⸗ und Würfel- zucker. 194 251 7 ( 1132 1 13
1 066 253
V
95 520 784 546
3
3 120 48 664 063
4 48
15 Es sind gewonnen worden:
—
O bO bOo o 90 02,—— 0 1S⸗— 1b0=2”=0 900—
33
824 887 156 997 851 882
zucker. 224 241 366 1 008 879
Brot⸗
V U V
7 4
P
95 520 96 94
96 943
9 7 2 73 g
(
(
Kandis. 1 8
8
V
7
1 30 3 8
420 811 64 7
2 089 953 54 6
eit vom 1. August 1898 b
335
3
2
8 993 8
3).
3
14 263
1899 189 1898
37
2 546
Zucker. 56 470 598 2 856 10
4 3
1
683 717 2 925 281
241 585 2 4
436 474
V 1
411 214
338
32
Ausländischer Zucker. dz netto Sa 8 dz netto
inf : usf uhr: —
1) in Eb“ V Zucker der Zuschußklasse a 367 479 *) 385 607
7323262 158 377 ““ 4 b 392 831 . Raffinierter Zucker. 432 595 8 8 8 8 19 004
davon Veredelungs⸗ üuckerhaltige Waaren unter verkehtrt . 224 208 8 Kontrole: 2) 2a 8 8. Gesammtgewicht .. . 1 Raffinkerter Zucer — 236 719 8 Sgs G Ausfuhr aus Niederlagen: 8 9 Eö“”; 2 977 489 Raffinierter Zucker. 5 716 4 685
*) Berichtigte Menge, vergl. Augustheft 1898.
Berlin, den 13. April 1899. Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.
Oeffentlicher Anzeiger.
8 6 . das Grundstück weder veräußern noch verpfänden 2) Aufgebote, Zustellungen dürfen, daß, da die angefochtene Eintragung ohne 5 Einwilligung der Klägerin erfolgt sei, die Beklagten und dergl. 8 verpflichtet seien, deren Löschung herbeizuführen, mit 1 an. 8 dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zu ver⸗ Oeffentliche Zustellung. urtheilen, und zwar den Beklagten zu 1, zu be⸗ Der Kaufmann J Lichtenstein in Berlin, ver⸗ antragen, daß die im Grundbuche von Duisburg treten durch den Rechtsanwalt Dr. Löwenstein in Band 2 Blatt 70 in Abth. III unter Nr. 27 für Leipzig, klast gegen den Kaafmann Alfied W“ die Beklagte zu 2 eingetragene Hypothet von v5 b früher in Leiplig, Reichsstraße 45 1, jetzt un n vw.xörae sowie 21,50 ℳ gelöscht wird, die Beklagte zu 2, 1 Aufenthalts, aus im Jahre 1898 käuf die Löschung dieser Post zu willigen, pees Waarenlieferung, mit dem Antrage, er een. Löschung die Urtheilsausfertigung vom 8. Oktober CA13 n t . Oktobe en, tarei vorla 8 - 59 Fosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ 87 9 den Beklagten jenigen des vorausgegangenen Arrestverfahrens im u 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Betrage von 14 ℳ 45 ₰ aufzuerlegen und das streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Urtbeil für hetteene r “ Landgerichts zu dafeas * 5 . Juli -en ladet den Beklagten zur mündlichen Verhang Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ein des Rechtsstreits vor das Köaigliche P bei dem gedachten erichte zugelassenen vean zu Leipzig, Zimmer 103, auf den 88 4 bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der bffen, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. lichen Zaftelung wird dieser Auszug der Klage be⸗- Duisburg, den 28. Mär 1899. kannt gemacht. p 8 von Sieghardt, Der dee eeee 8 ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Raschte, A “ [3686] Oeffentliche Zustellung. aste da 8 Gonstorken bei 368 Oeffentliche Zustellung. Der Käthner Jakob Räoska zu nfior 13cen- Wittwe Fögeee.r. Werntgen, Katharina Pe. —, — 1 if erwittwet ge aber⸗ .von Laszewski in 0 . at gegen d beimine, geb. Weißner, vfrwinnet genesne Pobeg. Käibnersobn Johann Kowalski, alias Kvwa⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Ferrbage zu Sen. zu 1-ve e L- 8, kle ge⸗ d thalts, unter der Beh. g. daß Eu“ ven Mlalbenm 8 sett helr seines Anspruchs an das n Grund⸗ wnbekannten Aufenthalts, 2) die Firma Gebr. Zeppen⸗ buche des Grundstücks Gonsiorken Blatt 2 feld zu Mülbeim a. d. Ruhr, unter der Behauptung, theilung III unter Nr. 1 auf Grund 1 1 daß im Grundbuche von Duisburg Band 2 Blatt 10 vom 6. Juni 1872 eingetrogene, mit 5 % ver der Beklagte zu 1 als Mrreigenihümer von Flur 3 liche Muttererbe von 40 „ Nr. 2850/84 eingetragen stehe und daß die Beklagte Grundstückseigenthümer am 4 .2 zu 2 auf dessen ideellen Antheil in Abtheil. III digt worden ist, mit dem - unter Nr. 27 aus dem Urtheil hiesigen Königlichen ksstenlästig zu verurtheilen, in die 8 Landgerichts vom 8. Oktober 1897 eine Hypothek ihn im Grundbuche 1 8 von 3000 ℳ und 21,50 ℳ habe eintragen lassen, theilung III. Nr. 1b r arde daß aber in Abtheil. II des Grundbuchs eine Eigen⸗ von 40 Thlr. = 120 ℳ ne st Zinsen nü s inhalts deren Der Kläger ladet den Beklagten zur thümerbeschränkung eingetragen stehe, in — Jean e dge des ohne Einwilligung der Klägerin die Eigenthümer] Verhandlung des echt hes
8 38
7
5 658 20 721 220 864
26 379
723 042
6
311 828 2 435 296
Krystall⸗ granulierte’ 4421 sse⸗Entzuckerungsanstalten. 5 45
zucker.
45 061 94 berhaupt (1 bis
3 5
14 725 177
3 468 26 444 29 912 52 351 50 514 34 30 140 87
Fö 8
131 952
14 866 048
5 8
Rohzucker Produkte
7 3
7 12 36
15 133 114 785 622 15 906116 171 791. 2) Zuckerraffinerien. 15 906]16 258 536 von Scheel.
12 363 114 653 670
2 770 15 13
2 2
—
1) Rübenzuckerfabriken.
Verfahren.
181 863 384 667
7 600 54 549 2 149 381
9 2₰
70 721 174 263 611 321
6 330 118
tian⸗ 1 566 530
Fällung. stitution. eeetsen. verfahren. 1 504 V cker im
1 540 600 4) Zuckerfabriken ü⸗
1
3) Mela
2 35
9 52 55 183 35 242 567
5 177 832 T
Verhältniß von 9:10 um
35 beiteten Mengen darstellen.
183 242 5
9
F 8 2 7
5 520 177 832 1
der
1
93 095
Löwe, 1. keitsverbrechens mit 6 Monaten Gefängniß bestralt Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. winkel eingetragenen Hvvpothekenvost und dessen Severfeld, den 6. April 1899. sei und sie im Jahre 1891 böslich “ habe, 2 b
3 095
38 141 38 141
wird dieser Auszug der Klage bekannt
der Elution und 38 141 38 141
Hiervon wurden entzuckert mittels 9
Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und 8 F 2 mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende [3688] Oeffentliche Zustellun
Rechten auf die genannte Post ausgeschlossen. Die als Geatgscheche 7 Nwlhe Landhertchts Band der Ehe zu trennen und den Beklaaten für den Der Kleidermacher dubes⸗ Haurath zu
Kosten des Verfahrers hat der Antragsteller zu 8 — — veeee⸗ allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin Gendringen in Holland, Prozeßbevollmächtigter
tragen. 1 183672] Oeffentliche Zustellung ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsanwalt Kocp zu Bocholt, klagt gegen 8
8— Zuborn. “ K Die Handelsfrau Maria Donner seb. Kuhn, zu Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ ¹1) Jobann Otters, unbekannten Aufenthalts,
[3229] 1 Allenstein, vertreten durch Rechtsanwalt Steffen in lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 5. Juli 2) Anton Otters, unbekannten Aufenthalts, 8 2 — 8 3 Allen stein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ 3) die Kinder der zu Dortrecht verstorbenen Ehe⸗ Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts ö“ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen fran Bäcker Hillart, Dororhea, geb. Otters,
vom 4. April 1899 sind hinsichtlich der im Grund⸗ 8 . b. .als, wegen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen nämlich: 8
buche von Bir kowo Nr. 7 in Abtheilung III Nr. 1a. Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Zustell ird dieser A - stav Hi bthe 1a. be unb .h ur den allein Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt a. Gastav Hillart, b Pclärang Beklagten fur den allein gemackt. v“ b. Polidore Hillart,
für Valentin Siczepaniak in Pyszonca eingetragenn† 1 — 21 5.. eeeeee schuldigen Theil, und ladet deg Beklagten zur ; ’ 8 4 1 1 Kaufgeldforderung von 21 Thalern 20 Silbergr. aus bree Verhandlung des Rechtsstreits 4* bir Duisburg, den 24. S 1899. His Ehefrau Johann Backeland, Maria, geb. 8 9. 1 v. Sieghardt, illart,
V V
5
5 deren krystallisierten Zu⸗
“
8 464 30 055 38 519 62 984
2
8* 2 9
8464
30 0
Osmose 38 519 62 984
ie an
zus den im betr. Zeitraum verar
Zucker in Rohzucker (d
V V
263 81
28 Es sind verarbeitet worden: 354
3 058
4 37 294 485 271 30 118 3 198 617
24* 312 940
17 3
Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat März 1899 und in der
1 540 600
3 1
dem Ueberlassungsvertrage vom 23. Mai 1837 der v
1b 9 . 8 1 1 3, Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu ; 8 a, . 82 eingetragene Gläubiger und seine unbekannten 8922 e . erichtsschreiber de nig! e 8 Ehbefre . F Hi Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen n-1en, Ar.e Kes 1 8 E“ enoegs as.e .eenelerenre Bu“ worden. u1 dem eda ten Fericie zedels nen Anngolt zu be⸗ l. Oeffentliche Zustellung. unter der Behauptung, daß die Beklagten als Schrimm, den 4 April 1899. 1“ Zum Zwecke 42 öffentlichen Zustell 188 Die Maschinenbauanstalt E. Kirchner & Co. Intestaterben des zu Anholt verstorbenenen Ackerers Königliches Amtsgericht. 1 swird dieser Auszug der Klase 8eau Akr. Ges. in Leipzig⸗Sellerhausen, votreten durch Wilhelm Otters für die im Grundbuch von Anholt 8 .11 8 8 Fclas - nn . 85 E 22 den S G b Abth. 88 r zu seinen, des . 1 g. ctaschrei 8 GUen üts. a. Rechtsanwa ibanski dier, klagt gegen den Herrn Klägers, Gunsten eingetragene Darlehnsforderun Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 3. W. Häbler, unbekannten Aufenrbct aus 1500 ℳ meöst Imfen öm berbaftet und daß von Süe Der Jalousienmacher Jobann Mor Ferdinand 11“ Wechsel, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Kapital von länger als einem halben Jahre 300 ℳ Brinkert zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt [3679] Oeffentliche Zustellung. Beklagten zur Zahlung von 7500,00 ℳ nebst 6 % anfgekündigt seien, mit dem Antrage, die Beklagten Dr. W. Behrens, klagt gegen seine Ehefrau Loaise’ Die Ehefrau des früheren Eisenbahn⸗Bureau⸗ Zinsen seit 25. November 1898 und 16,00 ℳ unter solidarischer Haftbarkeit kostenfällig zu ver⸗ Helene Caroline Friederike Brinkert, geb. Fleisch⸗ diätars Emte, Louise Johanna Catharine, genannt Wechselunkosten sowie vorläufige Vollstreckbarkeit des urtheilen, sich die Zwangsversteigerung des in der mann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Kätbe, geb. Schulthbesß, zu Cassel, Prezeßbeooll⸗ Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Gemeinde Anholt beiegenen und im Grundbuche von Verlassung, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ mächtigter Rechteanwalt Levie zu Cassel, klagt ge en Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer Anholt Bd. 26 Bl. 235 eingetragenen Grundstücks urtheilen, zu dem Kläger binnen gerichtsseitig zu ihren genannten Ehemann, den früheren Eisenbahn⸗ für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Flur 10 Nr. 187 gerallen zu lassen, um aus dem bestimmender Frist zurückzukehren, im Ungeborsams⸗ Bureaudtätar Emte, früher zu Cassel, jetzt un⸗ Berlin, Jüdenstraße Nr. 58, II, Zimmer Nr. 126, auf Erlöse den Kläger wegen einer Theilforderung von falle aber die Ehe wegen böslicher Verlassung bekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, den 5. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, 300 ℳ der im vorgenannten Grundbuche Abtb. 111 der Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet daß ihr Ehemann sie böslich verlassen habe, indem mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ N. 7 zu Gunsten des Klägers eingetragenen Dar⸗ die Beklagte zur münzdlichen Verhandlung des er nach Amerika ausgewandert sei, mit dem Antrage, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke lehnsforderung von 1500 ℳ zu befriedigen. Der Rechtsstreis vor die Erste Zivilkammer des Land⸗ die zwischen den Streittheilen am 30. Dezember] der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ gerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus), Admiralität⸗ 1891 geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, Klage bekannt gemacht. handlung des Rechtsstreits vor das Ksnigliche straße, auf den 12. Juli 1899, Vor⸗ den Betlagten auch für den schuldigen Theil zu er⸗ Berlin, den 10. April 1899. Amtegericht zu Bocholt auf Famstag, den 24. Juni mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen klären und in die Kosten zu verurtheilen. Die Behm, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts I, 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Klägeria ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 7. Kammer für Handelssachen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ v11““ 23 der Klage bekannt gemacht. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. kanmer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf [3685) Kgl. Amtsgericht München I. Bocholt, den 30. März 1899. Hamburg, den 10. April 1859. den 12. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit Abtheilung A. für Zivilfachen. rey, Z. C lauss⸗ Gerichtsschreiber des Landgerichts. der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte, In Sachen Grünwald, Anna, f. n. der Fabrik⸗ Gerichtsschreiber des Köntglichen Amttegerichtse. 1 — zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der arbeiterin Creszens Grünwald hier, gesetzlich ver⸗ e
384
785
8 962
67 542 76 504] 1 504
86 910
15,˙355
113 86016
9
3 129 215] 1 841 675 187 915 2 025 871]
3 932 25 316
927 2 461 24 934
Raffinierte 21
Betrieb der
39 35
gen nicht die Ausbeute a
3 391
05 82 5 310 34 570 39 880 19 481 55 754
31 3 687 089
8 8
10 6 631
987 979
97 053 890 926 136 978 915 1 061 266
953: 76
57
ystallisiertem
gewonnenen Men
Berlin, den 13. April 1899.
136 978 915]¼ 7 757 162
Der Gewinn an kr
Hierzu wird aber bemerkt, daß d
121 442 914 121 442 914
121 442 914 121 442 914
ie
1899. 1899
it v. 1. August ärz
t v. 1. August t v. 1. August
ärz
e III.
8*½
Dagegen 1897/98
März 1899.
Dagegen 1897/98
3
M
1. März 1899 . der Zeit v. 1. August
Dagegen 1897/9s9 ..
3
der Ze
31.
1899.
31. ö111“
2 2*
in der Ze
ärz
ärz ärz
Zeitabschnitt, auf welchen
1898 bis 31
1899. n den Vormonaten in den Vormonaten in den Vormonaten ...
1898 bis Dagegen 1897/98
8
1898 bi m M 1898 bis m M
m M
In den Vormonaten. .. ..
Zusammen Zusammen in d
Imn März 1899 Zusammen in Zusammen in
1“ 8 8