3) Versagung.
Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt meldung ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Klasse.
89. B. 22 479. Schnitzelmesser; Zus. z. d. Pat. 78 510 u. 85 888. Vom 28. 7. 98.
4) Umschreibungen.
Infolge Aenderung in den Personen der Inhaber 8* nunmehr die nachbenannten Personen als In⸗ aber der folgenden Patente in der Rolle verzeichnet. Klasse. 6. 98 584. Verfahren zum Pasteurisieren von Bier unter Entluftung desselben. — Bier⸗ Siphon⸗Actien⸗Gesellschaft, Cassel. 12. 83 454. Verfahren zur Darstellung von Rhodansalzen. — Dr. A. Goldberg, Chemnitz, u. H. Flemming, Kalk b. Köln. 12. 87 813. Verfahren zur Darstellung von
Rhkbodansalzen; Zus. z. Pat. 83 454. — Dr. A.
Goldberg, Chemnitz, u. H. Flemming, Kalk n
b. Köln. 12. 97 820. Verfahren zur Darstellung von Guanidinsalzen. — Dr. A. Goldberg, Chemnitz, u. H. Flemming, Kalk b. Köln.
12. 99 312. Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Formaldehyd und aromatischen Nitrokörpern vermittels des elek⸗
trischen Stroms. — Aktiengesellschaft „Che⸗
mische Fabriken vorm. Weiler⸗-ter Meer“, Uerdingen a. Rh.
2. 100 610. Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Formaldehyd und
aromatischen Nitrokörpern vermittels des elektri⸗
schen Stromes. — Aktiengesellschaft „Che⸗ mische Fabriken vorm. Weiler⸗ter Meer“, Uerdingen a. Rh.
12. 102 891. Verfahren zur Darstellung ge⸗ mischter Azokörper. — Aktiengesellschaft „Che⸗
mmische Fabriken vorm. Weiler⸗ter Meer“,
Uerdingen a. Rh.
21. 90 516. Vorrichtung zum Regeln des
Abcbstandes der neu eingesetzten Kohlenstifte von Bogenlampen. — Stralsunder Bogenlampen⸗
abrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Stralsund.
22. 101 804. Verfahren zur Herstellung eines gelben schwefelhaltigen Farbstoffes aus Rhodan⸗ salzen. — Dr. A. Goldberg, Chemnitz, u. H.
Flemming, Kalk b. Köln.
45. 89 138. Pferderechen mit beweglich ange⸗ ordnetem Gegengewichts⸗Sitz und Fußtritt. — Firma Carl Beermaunn, Berlin 80.
45. 100 105. Falle für Feldmäuse. — Theodor
Henjes u. Ludwig Beißner, Göttingen, u.
Gottlieb Kahle, Rittmarshausen. 7. 99 400. Stopfbüchsenpackung. — Carl und Kümpel⸗
Lehmann, Stuttgart.
49. 97 041. Dampfschmiede⸗ presse mit mehreren Dampftreibapparaten und
ppydraulischen Preßzylindern. — C. Schumacher, Theilhaber der Firma Kalker Werkzeugmaschinen⸗ fabrik, L. W. Breuer, Schumacher & Co., Kalk
b. Köln a. Rh.
49. 103 230. Führungsvorrichtung an Walz⸗ werken zur Herstellung von profiliertem Walz⸗ gut. — American Universal Hill]
Company, New York, V. St. A.; Vertr.:
Ottomar R. Schulz u. Otto Siedentopf, Berlin W., Leipzigerstr. 131.
4. 97 707. Vorrichtung zum allmählichen Abfüllen von Flüssigkeiten aus Schankgefäßen mit Druckgasbehälter. — Bier⸗Siphon⸗Actien⸗
GSesellschaft, Cassel.
64. 100 521. Bierflasche mit Hefefang. — Bier⸗
Siphon⸗Actien⸗Gesellschaft, Cassel.
5) Löschungen.
a. Jufolge Nichtzahlung der Gebühren.
4: 88 430. 5: 94 815. 11: 87 920. 12: 92 796. 13: 86 320 93 505. 14: 86 233 90 074 90 090. 15: 102 159. 17: 93 448. 20: 100 584. 21: 94 672 96 972. 22: 52 596 57 394 71 120 72 888 93 854. 24: 83 134. 26: 101 687. 34: 76 620 95 217 95 666. 45: 82 436 85 192 89 232 91 796 93 925 96 033 96 423. 47: 75 540 87 145 98 556 98 802. 49: 77 956 90 548 96 575 100 323 101 558 1901 584. 50: 84 581. 51: 92 380. 53: 55 979 95 694. 57: 88 923. 59: 33 161. 66: 88 454. 63: 93 375 93 904 93 905 96 479 99 858. 64: 87 007 91 588 100 260. 67: 77 100. 68: 90 025. 72: 100 542. 74: 93 144. 75: 95 083. 76: 89 303. 80: 94 087. 82: 89 460. 86: 85 026 94 120.
b. Infolge Verzichts. 8: 53 478 58 591. 6) Nichtigerklärung
eines erloschenen Patents.
Das dem Pierre Saint⸗Germain in Paris gehörig gewesene Patent Nr. 93 645, betreffend Hammer für Klaviere, ist durch rechtskräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 12. Januar 1899 für
nichtig erküärt. 7) Berichtigung. Der 1. Inhaber des in Nr. 74 des Reichs⸗ Anzeigers vom 27. 3. 99 unter „Ertheilungen“ ver⸗ öffentlichten Patents Nr. 103 540, Kl. 76, heißt nicht Langweiler, sondern Lengweiler. 88 5 Berlin, den 13. April 1899. “ Kaiserliches Patentamt.
von Huber.
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ ꝛc. Register⸗Einträge
bestimmten Blätter.
Zuin. Bekauntmachung. 3600] Die Bekanntmachungen des Königlichen Amts⸗ gerichts Znin erfolgen im Jahre 1899: I. soweit sie Eintragungen im Handels⸗, Muster⸗ und Börsenregister betreffen: im Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
1e
[3781]
in der Berliner Börsenzeitung, 4* im Posener Tageblatt, in der Ostdeutschen Preseiee,e, in der Zniner Zeitung, 11ö“
emachte An⸗-
Dieselben sind berechtigt, die
in Kol. 4 Folgendes:
Bergedorf.
1 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
in der Ostdeutschen Presse,
im Posener Tageblatt,
in der Zniner Feitung,
bei kleineren Genossenschaften,
im Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
in der Zniner Zeitung. Zuin, den 10. April 1899. 8 1 Königliches Amtsgericht. *. neen
b Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ öö“ aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ 1 abends, die letzteren monatlich.
Aachen. [3726]
Bei Nr. 5087 des Firmenregisters, woselbst die Firma „N. Pollak“ mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Jacob zu Aachen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „N. Pollak Nchflgr.“ fortsetzt.
Bei Nr. 1730 des Prokurenregisters, woselbst die für vorstehende Firma dem Hugo Pollak in Aachen ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.
Unter Nr. 5261 des Firmenregisters wurde die „N. Pollak Nchflgr.“ mit dem Orte der Kiederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Max Jacob daselbst eingetragen.
Aachen, den 11. April 1899. 8
Königl. Amtsgericht. 5.
Aachen. [3725] Unter Nr. 1831 des Prokurenregisters wurde die dem Eugen Schmitz und Theodor Schmachtenberg in Aachen für die Firma „Lamberts & Schmitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Aachen⸗Burtscheid ertheilte Prokura eingetragen. Firma der Gesellschaft einzeln mit einem Geschäftsführer derselben per procura zu zeichnen. en 8t 8 Aachen, den 11. April 1899. ““ Königl. Amtsgericht. 5.
Ahaus. [3448] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 26 eingetragenen Aktiengesellschaft Gronauer Warpsstärkerei eingetragen, daß dieselbe in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt ist, und ist ferner eingetragen unter Nr. 52 die neue Gesellschaft unter der Firma „Gronauer Warps⸗ Stärkerei“, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung und mit dem Sitze in Gronau i. W. sowie
A. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag lautet vom 28. März 1899 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 5 der Akten. B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Warpsstärkerei und der damit zusammen⸗ hängenden Geschäftszweige sowie die Betheiligung an anderen Unternehmungen. C. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. D. Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt. E. Die Geschäftsführer sind:
1) Fabrikant Hendrik Hermann Blydenstein zu
Gronau i. W., 2) Fabrikant Engbert Hermann Uedink ten Cate zu Enschede, 1 von denen ein Jeder zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. I Ahaus, 7. April 1899. Königliches Amtsgericht. EmMmmemereehneII.«⸗ Fp
Arnstadt. Bekanntmachung. [3449] Im biesigen Handelsregister ist zu Fol. 230, Seite 662, woselbst die Firma Fr. M. Sillig in Arustadt verzeichnet stebt, eingetragen worden: Unter Inhaber: 2) den 10. April 1899. Der Kaufmann Heinrich Demme zu Arnstadt, welcher das Geschäft unter Ausschluß aller Aktiven und 2 übernommen hat, ist alleiniger Inhaber der Firma. Arustadt, den 10. April 1899. Fürstl. Schw. Amtsgericht. †.. 8 L. Wachsmann.
Baden-Baden. Handelsregister. [3450] Nr. 7208. In das Firmenregister wurde heute eingetragen:
S.,3. 463. Firma „Hrch Schneider“ in Baden, Inhaber Heinrsch Schneider ist verheirathet mit Elisabeth, geb. Scheid. Nach dem Ehevertrag wirft jeder Ebegatte 25 Fl. in die Gemeinschaft ein, alles übrige Vermögen ist verliegenschaftet.
Baden, den 8. April 1899. 11“] Großb. Amtsgericht. “ vIr RNalleteee
[3451] Eintragung in das Handelsregister. 1899, April 10. Gustav Friedlieb in Bergedorf. Zweignieder⸗ lassung der gleichnamigen Firma zu Hamburg. Das unter dieser Firma bisher von Gustay August Fifslich geführte Geschäft ist von Carl Wilhelm assel übernommen worden und wird von demselben als alleinigem Inhaber unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Das Amtsgericht Bergedorf. BerlHin. Handelsregister 3798] des bn Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. April 1899 sind am 10. April 1899 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 18 820.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „Mars“ Fabrik für Acetylen⸗Anlagen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Apparaten zur Entwickelung von Acetylen⸗Gas.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ
Nach näherer Maßgabe § 2 des Gesellschafts⸗ vertrages bringen die Gesellschafter Fabrikbesitzer Dr. Gustav Christ zu Berlin und Banquier Felix Ulrich zu Groß⸗Lichterfelde die in dem dem Gesell⸗ schaftsvertrage angefügten Verzeichniß aufgeführten Maschinen und Werkzeuge, fertige und in Herstellung begriffene Acetylen⸗Gas⸗Entwickelungs⸗Apparate, die unter der Bezeichnung: „Dr. Gustav Christ“ zum Schutze angeméldeten Gebrauchsmuster Nr. 103 026, eingetragen am 25. Oktober 1898, C. M. 1962/26, Nr. 103 020, eingetragen am 6. Oktober 1898, C. M. 2116/26, auf das Stammkapital in die Ge⸗ sellschaft ein.
Der Werth der Christ'schen Einlage ist auf 10 000 ℳ, derjenige der Ulrich'schen Einlage auf 8600 ℳ sestgesetzt worden.
Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein befugt, die Gesell⸗ schaft durch Erklärung oder Zeichnung der Firma unter Hinzufügung seiner alleinigen Namensunter⸗ schrift verbindlich zu vertreten.
Geschäftsführer ist:
1) der Fabrikbesitzer Dr. Gustav Christ zu
Berlin,
2) der Banquier Felix Ulrich zu Groß⸗Lichterfelde.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr.: 18 821.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Gesellschaft für Verkehrsunternehmungen.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 14 März 1899.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Herstellung, Kauf, Eigenbetrieb und sonstige Verwerthung von Motor⸗Fahrzeugen und Motor⸗ booten, sowie Theile derselben, insbesondere elektro⸗ technischer Konstruktionen dieser Art
2) Errichtung, Uebernahme und Betrieb von Ver⸗ kehrsunternehmungen jeder Art, welche die Beförde⸗ — von Personen und Gütern zum Gegenstand aben.
3) Erwerb und Verwerthung aller auf Motor⸗ Febenec⸗ Bezug habenden Erfindungen, Kon⸗ struktionen, Patente und Patentlizenzen.
Das Grundkapital beträgt 1 800 000 ℳ Dasselbe ist eingetheilt in 1800 auf jeden Inhaber und je über
1000 ℳ lautende Aktien. sämmtliche Aktien über⸗
Die Gründer haben nommen.
Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vor⸗ stand besteht aus Einer Person oder aus mehr Per⸗ sonen. Es können auch stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder bestellt werden.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen erfolgen: 1
A. wenn der Vorstand aus Einer Person besteht, von dieser,
B. wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden ind:
treten, beigelegt ist, oder b. von zwei Vorstandsmitgliedern oder von zwei stellvertretenden Vorstandsmitgliedern, oder c. von einem Vorstandsmitgliede oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen. O. von zwei Prokuristen. Die Zeichnung der Firma erfolgt derart, daß der geschriebenen oder gestempelten Firma die Namens⸗ unterschrift der Zeichnenden — von Prokuristen mit Sere die Prokura andeutenden Zusatze — beigefügt wird.
199 Gesellschaftsvertrag datiert vom 10. Januar
a. entweder von Einem Vorstandsmitgliede, dem die Befugniß, die Gesellschaft allein zu ver⸗
4) der Königliche Regierungs⸗Baumeister außer Dienst Rudolf Menckhoff zu Berlin, der Assessor außer Dienst Karl Mommsen zu werl gliche S. er nigliche Bauinspektor außer Dien Albert Köttgen zu Groß⸗Lichterfelde, ft der Rechtsanwalt Dr. Siegmund Meyer zu Hannover, Der General⸗Konsul Max Bär zu Frank⸗ furt a. M.,
) der Rentier Emil Kalb zu Frankfurt a. M.,
10) v-. Ban 28 August Ladenburg zu Frank⸗
urt a. M.,
11) der Ingenieur Hermann Massenbach zu Frank⸗
flurt a. M.,
12) der Professor Bernhard Salomon zu Frank⸗
19) 8 8. 88 Wilh
er Ingenieur Wilhelm Busch zu Hamburg.
Vorstand der Gesellschaft ist der Kaufmann Mar Meyer zu Berlin.
Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗Herganges waren der Kaufmann und Handelsrichter Theodor Sulzer zu Berlin und der Aktiengesellschafts⸗Vor⸗ stand Georg Koblanck zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 907, woselbst die Aktiengesellschaft:
Preußische Pfandbrief⸗Bank mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Vorstandsmitglied Kaufmann Jacob Dannenbaum ist Kommerzien⸗Rath. Ferdinand Zimmermann zu Friedenau ist stellkvertretendes Vorstandsmitglied geworden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3680,
woselbst die Aktiengesellschaft: Actien⸗Gesellschaft für Pappen⸗Fabrikation mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Potsdam vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Hugo Schalhorn ist aus dem Vorstand geschieden. Der Kaufmann Gustav Damcke zu Char⸗ lottenburg ist Mitglied des Vorstands geworden. Der Kaufmann Max Lewinsky zu Berlin ist Mitglied des Vorstands geworden. Gelöscht ist Prokurenregister Nr. 9282 die Peeka des Max Lewinsky für die letztgenannte ’ ktiengesellschaft. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 228, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Plessaer Braunkuhlenwerke Gefellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Die Vollmacht des Geschäftsführers Berg⸗ werk⸗Direktors Paul Vollandt ist beendigt. Der Kaufmann Fritz Feller zu Berlin ist Geschäftsführer geworden. 8
Berlin, den 10. April 1899.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89..
Berlin. Haudelsregister [3799]
des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Laut Verfügung vom 8. April 1899 ist am
10. April 1899 Folgendes vermerkt:
Die Gesellschafter der hierselbst am 17. März
1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
“ Musikwerke A. Pietschmann & Co. nd:
der Kaufmann Richard Martienssen und
Frau Anna Pietschmann, geborene Martienssen,
beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 18 815 des Gesellschaftsregisters
eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 30. März
ein⸗
Heinrich Katz & Co.
d: die Kaufleute Heinrich Katz und Jacob staedt,
beide zu Berlin.
sin “ Eisen⸗
erlassende Bekanntmachung. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, in der Frankfurter Zeitung und in der Berliner Börsen⸗Zeitung. Zur Rechtsgültigkeit der Bekanntmachung genügt, daß dieselbe im Deutschen Reichs⸗ und Königlich; Preußischen Staats⸗Anzeiger gehörig und rechtzeitig erfolgt ist. 8 Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstande erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Aufsichtsrathe erlassen werden, so sind sie von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. — Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) die zu Hamburg domizilierende Aktiengesell⸗ schaft in Firma Commerz⸗ und Discontobank, 2) die zu Franksfurt am Main domizilierende Aktiengesellschaft in Firma Accumulatoren⸗ werke System Pollak, b 3) die zu Frankfurt am Main domizilierende Aktiengesellschaft in Firma: Elektrizitäts⸗ Actiengesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co., 4) die zu Frankfurt am Main domizilierende Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Gesell⸗ schaft für electrische Unternehmungen, 5) die zu Frankfurt am Main domizilierende offene Handelsgesellschaft in Firma: E. Laden⸗
burg,
6) die zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft in Firma: Siemens & Halske Aktien⸗ gesellschaft, b
7) die zu Berlin domzzilierende Aktiengesellschaft in Firma: Union Elektricitäts⸗Gesellschaft,
8) die zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft in Firma: Gesellschaft für elektrische Unter⸗ nehmungen, 1
9) die zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft in Firma: Motorfahrzeug⸗ und Motorenfabrik Berlin, Aktiengesellschaft,
10) die zu Hamburg domizilierende Aktiengesell⸗
schaft in Firma: Wagenbauanstalt und Waggonfabrik für elektrische Bahnen (vor⸗ mals W. C. F. Busch).
Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden:
1) der Banquier Isaac Dreyfus zu Frankfurt
a. M., 2) der Gerichts⸗Assessor außer Dienst Dr. Max
Levin zu Berlin, 1b 3) der Königliche Bauinspektor außer Dienst
II. soweit sie Eintragungen in das Genossenschafts⸗ ister betreffen ’ —
schränkter Haftung.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindestens drei Wochen vorher zu
der Gesellschaft; woselbst die Handelsgesellschaft:
E. A. Schürdekopf & Co. “ ein-
9
Richard Koß zu Berlin,
Dies ist unter Nr. 18 819 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 5⁰²
4
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Der Kaufmann August Schüddekopf zu Charlottenburg ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Der Kaufmann Georg Schüddekopf zu Charlottenburg ist am 4. April 1899 als Gesell⸗ schafter in die Handelstesellschaft eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 34 woselbst die Handelsgesellschaft:
1
Arthur Koppel u“ mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen
zu Bochum, Hamburg und Wolgast vermerkt steht, eingetragen: 2 Zweigniederlassung in Wolgast ist auf⸗ gehoben.
Ein gleicher Vermerk ist in unser Prokurenregister bei Nr. 10 114, 10 566, 10 567 und 11 849, woselbst die Prokuren für die vorgenannte Gesellschaft ver⸗ merkt stehen, eingetragen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 527, woselbst die Handelsgesellschaft:
Goldschmidt & Hinzelmann t mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: 1 .
Der Kaufmann Albert Goldschmidt zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Der Kaufmann Richard Herrmann zu Berlin ist am 1. April 1899 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Die Firma ist in:
Herrmann & Hinzelmann
geändert.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 883, woselbst die Handelsgesellschaft:
Friedrich Steinrück mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 4
Das Handelsgeschäft ist dem Kaufmann Salli Mecklenburg zu Berlin übereignet, der dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Vergl. Nr. 32 189 des “ ters.
Demnaͤchst ist in unser Firmenregister
Nr. 32 189 die Firma:
riedrich Steinrück mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Salli Mecklenburg zu Berlin ein⸗
ein⸗
unter
getragen.
1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: ““
”
Ses hießse Lanwanesgeh..
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 599, woselbst die Handelsgesellschaft:
Rumpf & Magerstedt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 1 8* Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ ejinkunft aufgelöst
Der Kaufmann Max Magerstedt zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergl. Nr. 32 190 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 32 190 die Firma:
Rumpf & Magerstedt mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Magerstedt zu Berlin eingetragen
Dem Kaufmann Friedrich Schaeff zu Schöneberg ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 13 549 des Prokurenregisters eingetragen.
Dagegen ist in unser Prokurenregister unter Nr. 13 369, woselbst die Prokura des Schaeff für die erstgenannte Handelsgesellschaft vermerkt steht, eingetragen:
Die Prokura ist nach Nr. 13 549 übertragen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 31 424, woselbst die Firma:
R. Swierzy & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Der Kaufmann Hubert Olbrich zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Richard Swierzy zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, dieselbe Firma fortführende offene Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 18 816 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
ein⸗
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 18 816 die offene Handelsgesellschaft:
R. Swierzyu & Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ chafter die beiden Vorgenannten eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 5. April 1899 begonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 118, woselbst die Firma:
Rosenthal & Tobias
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 8 1 Der Kaufmann Max Jaffé zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Joseph Rosenthal zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, dieselbe Firma fortführende offene Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 18 817 des Gesellschaftsregisters
eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18 817 die offene Handelsgesellschaft:
Rosenthal & Tobias mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1899 begonnen.
Dem Julius Oskar Otto Kirschke, dem Gustav Heinrich Koch, dem Albert Siezert und dem Edwin Steinert, sämmtlich zu Berlin, ist für die letzt⸗ genannte Handelsgesellschaft je Einzelprokurg ertheilt, und sind dieselben unter Nr. 13 548 des Prokuren⸗ registers eingetragen. —
Dagegen ist in unser Prokurenregister unter Nr. 9707, 9726, 11 439 und 12 149, wofelbst die Prokura des Koch, bezw. des Kirschke, bezw. des Siebert, bezw. des Steinert für die erstgenannte Firma vermerkt steht, eingetragen:
Die Prokura ist übertragen nach Nr. 13 548.
In unser Firmenregister ist unter vtr. 27 007, woselbst dir Firma:
Joh. Beerensson mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: 8 28
Der Kaufmann Sigmund Kauffmann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Johann Beerensson zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, dieselbe Firma fortführende offene Handelsgesellschaft unter Nr. 18 818 des
Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 18 818 die offene Handelsgesellschaft:
Joh. Beerensson mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1899 begonnen.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: 1
unter Nr. 32 184 die Fimäa
Karl Koch⸗Krauß uüund als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Cuarl Koch zu Berlin, unter Nr. 32 185 die Firma: Dr. Dent. Surg. R. Martiens und als deren Inhaber der Dr. dent. Rudolf Martiens zu Berlin, unter Nr. 32 186 die Firma: und als deren Inhaber der Kaufmann Chassel zu Berlin unter Nr. 32 187 die Firma: A. Brinkmann und als deren Inhaber der Holzagent Adolf Brinkmann zu Berlin, uunter Nr. 32 188 die Firma: B. Einsporn und als deren Inhaberin die Frau Stellmacher Bertha Einsporn, geb. Pflugrath, zu Berlin, unter Nr. 32 191 die Firma: Drogerie Finsterbusch Jüuhaber Paul Habicht 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Habicht zu Berlin, unter Nr. 32 192 die Firma: Max Friedrich und als deren Inhaber der Milchhändler Max Friedrich zu Berlin, unter Nr. 32 193 die Firma: Carl Faber und als deren Inhader der Kaufmann Carl Faber zu Berlin, .“ unter Nr. 32 194 die Firma: Berliner Wetterbureau Lipkowitz 1 8 eneg der Schriftsteller Moritz eingetragen. “ 8
ein⸗
8
Poppe 4& Wirtrtkzhzt— Ges.⸗Reg. Nr. 2207) EE hat dem Bernhard Reichert, dem Hugo Sternfeld
I
und dem Paul Joppig, sämmtlich zu Berlin, mit der Maßgabe Kollektivprokura ertheilt, daß je zwei emeinschaftlich die Gesellschaft zu vertreten be⸗
ugt sind. Dies ist unter Nr. 13 545 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist in unser Prokurenregister eingetragen: a. unter Nr. 9682, woselbst die Prokura des Blumenthal und des Reichert für die obige Handels⸗ gesellschaft vermerkt steht:
die Prokura des Blumenthal ist erloschen, die von Ernst Bernhard Reichert ist nach Nr. 13 545 übertragen.
b. unter Nr. 10 946, woselbst die Prokura des Sternfeld für die genannte Gesellschaft vermerkt steht:
Die Prokura ist nach Nr. 13 545 übertragen.
Der Kaufmann Johann Heinrich Mischke zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
— — Ette & Mischke (Firmenregister Nr. 17 822) berriebenes Handels⸗ geschäft der Frau Kaufmann Bertha Mischfe, geb. Kruber, zu Berlin Einzelprokura, den Kaufleuten Carl Mischke, Ferdinand Tiedt und Alfred Mechel, sämmtlich zu Berlin, derart Kollektivprokura ertheilt, daß zwei von ihnen gemeinschaftlich berechtigt sind, die Firma zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. 13 546 bezw. 13 547 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen.
Gelöscht sind: WI
Firmenregister Nr. 25 315 die Firma:
Adolf Boeltz. 1“ Pprokurenregister Nr. 12 536 die Prokura des Alexander Kallir für die Kommanditgesellschaft:
Versandthaus deutscher Tuchfabrikanten
Commanditgesellschaft Brenner & Co.
Berlin, den 10. April 1899.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. 9
Danzig. [3469]
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 701 eingetragenen, zu Berlin domizilierten Aktiengesellschaft in Firma „Allgemeine Lokal⸗ und Straßenbahn⸗Gesellschaft“, welche am hie⸗ sigen Orte eine Zweigniederlassung hat, Folgendes vermerkt worden:
In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 21. Januar 1899 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 5 000 000 — Fünf Millionen — Mark, eingetheilt in 5000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ zu er⸗ höhen. Die Er höhung des Grundkapitals ist durch⸗ geführt und demgemäß der § 5 des Gesellschafts⸗ vertrages nach näherer Angabe des Protokolls der Generalversammlung vom 21. Januar 1899 geändert worden.
Das Grundkapital beträgt nunmehr 15 000 000. — Fünfzehn Millionen — Mark, eingetheilt in 5000 Stück zu je 500 ℳ und 12 500 Stück zu je 1000 ℳ auf den Inhaber lautende Aktien. 98 11
Danzig, den 8. April 1899. 8
Königliches Amtsgericht. N. Demmin. (794
Die unter Nr. 264 des Firmenregisters eingetragene Firma Fr. Gielow zu Jarmen (Firmeninhaber der Kaufmann Friedrich Gielow zu Jarmen) ist gelöscht.
Demmin, den 8. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
“
Donaueschingen. ö1 Handelsregister⸗Einträge.
Nr. 4675. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen:
1) unterm 27. März 1899:
zu O.⸗Z. 193. Firma Mall, Zementwaaren⸗ fabrikation in Donaueschingen.
„Die in Villingen bestehende Zweigniederlassung, nicht aber auch die Firma, ist durch Kauf an den Fabrikanten Paul Landenberger in Schramberg über⸗ gegangen, die bisherige Firma der Zweigniederlassung st daher erloschen.“
2) unterm 22. März 1899:
a. zu O.⸗Z. 165/262. Firma F. R. Fischer in Donaueschingen:
Die Firma ist erloschen.
b. unter O.Z. 263: P. Stephan Schwinn in Donaueschingen. Inhaber ist der bisherige In⸗ haber der gelöschten Firma F. X. Fischer.
Donaueschingen, den 28. März 1899.
FS Gr. Amtsgericht. I. 16 ; 5 DPDPr. Bodenheimer. j
Rümsste
v1“ E1“
Eltville. Bekauntmachung. [3477]
In unser Prokurenregister ist heute folgende Ein⸗ tragung erfolgt:
1) Laufende Nummer: 43.
2) Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann Johann Karl Winkelser zu Eltville. 8
3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Winkelser & Coa.
4) Ort der Niederlassung: Eltville im Rhein⸗
au. . 5) Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 132 des Firmentegisters.
6) Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Johann Baptist Höflich zu Eitville. ““
Eltville, den 8. April 1899 . Köniel. Amtsgericht. 8 Erfart. 13478]
Heute ist im Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 518 verzeichneten Aktiengesellschaft Erfurter electrische Straßenbahn hier das Erlöschen der Prokura des Gustav Apel vermerkt und sodann im Pecheneenne unter Nr. 352 die dem Kaufmann Bernhard Backs hier für die genannte Gesellschaft ertheilte Prokura mit dem Bemerken eingetragen, daß der Prokurist in Gemeinschaft mit dem alleinigen Vorstande die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist.
Erfurt, 11. April 1899.
Königliches Amtsgericht. 5.
Slogau. 13484] In unserem Firmenregister wurde heute unier Nr. 759 die Firma „Anna Tusche“ mit dem Sitze zu Glogau und als deren Inhaberin Fräulein Anna Tusche hier eingetragen. 11“ logan, den 7. April 1899. ““ Königliches Amtsgericht. 9'
Guben. Handelsregister. [3485] In nnser Firmenregister ist beute zur Firma Nr. 387 „Louis Wuttge“ in Guben eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 1 Guben, den 10. April 1899. v 1 Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westr. Handelsregister [3486] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Register betreffend Ausschließung und Aufbebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 40 am 6. April 1899 Folgendes eingetragen: Durch gerichtliche Verhandlung vom 1. Februar 1873 ist vor Eingehung der Ehe die Gemeinschaft der Güter und des künftigen Erwerbes zwischen den Eheleuten Kaufmann Carl Wilh. Goebel und Charlotte Anna, geb. Holzhey, zu Hagen aus⸗ geschlossen. .“
Hannover. Bekanntmachung. 18Z3496 Auf Blatt 1411 des hiesigen Handelsregister heute zu der Firma: 1“ Mercklin & Schumacher e Ernst G 16 em Banquier Ernst Schumacher in Hannover ist Prokura ertheilt. Hutgech 1 Hannover, den 8 April 1899. I1 Königliches Amtsgericht. 4 K.
Hechingen. [3498]
In unser Hüemen ecisten ist zufolge Verfügung von
heute unter Nr. 194 die Firma „J. Walter“ mit
dem Sitze in München und einer Zweigniederlassung
in Hechingen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Isidor Walter in München eingetragen.
Hechingen, den 4. April 1899. u1.“ Königliches Amtsgericht. 8
Hechingen. [3497] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 195 die Firma „J. Höch⸗ städter“ mit dem Sitze in Hechingen und als Inhaber der Banquier Simon Höchstädter daselbst eingetragen. Die Gesellschaft „J. Höchstädter“ — sub Nr. 24 des Gesellschaftsregisters — ist heute durch das Ausscheiden des Banquiers Max Höch⸗ städter in Hechingen gelöscht worden. Hechingen, den 4. April 1899. 3 Königliches Amtsgericht.
Herford. Bekanntmachung. [3499] Bei der unter Nr. 316 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Pagenstecher & Thye zu Herford ist am 8. April 1899 vermerkt worden: Das Geschäst ist nach Herringhausen verlegt. Herford, den 8. April 1899. e“ Königliches AmtsgerichtF.
Hirschberg, Saale. Bekanntmachung. [3501] Auf dem die Firma F. G. Langheinrich in Hirschberg betreffenden Fol. 6 unseres Handels⸗ registers ist heute zufolge Beschlusses vom 8. d. M. Ferdinand Gottlieb Langheinrich hier als deren In⸗ haber gelöscht und als solcher Kaufmann Ferdinand Georg Gustav Langheinrich hier eingetragen worden. Hirschberg (Saale), den 10. April 1899. Fürstliches Amtsgericht. “ Tenzler. “
[3500] Max Rosenthal ist als stellvertretender Vorstand der Aktiengesellschaft Porzellanfabrik Phil. Ro⸗
Hof. Bekauntmachung.
senthal & Ce zu Selb ausgetreten. Reg. Bd. IV Nr. 6 Ziff. 2. Hof, den 11. April 1899.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Müller, Vorsitzender.
Kemberg. [3502]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 6. April 1899 heute bei der Nr. 20, betreffend die Firma Friedrich Möbius in Wittenberg, in Spalte 6 folgender Vermerk eingetragen worden:
Die am Bahnhof Bergwitz errichtete Zweig⸗ niederlassung ist an den Kohlenbändler August Möbius in Bergwitz als selbständiges Geschäft ab⸗ getreten, welches derselbe unter der Firma „August Möbius“ fortsetzt.
Demnächst ist unter Nr. 25 die Firma August Möbius mit dem Sitze zu Bergwitz und als deren Inhaber der Kohlenhändler August Möbius in Bergwitz eingetragen worden.
Kemberg, den 6. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Gesellsch.⸗
Köln. [3541] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4539 eingetragen worden die Gesellschaft unter der Firma: „Duisburger Terraingesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Köln hat 38 8 Gesellschaftevertrag datiert vom 13. März 1899. Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf von Grundstücken in Duisburg,
An⸗ und
sowie der hiermit zusammenhängende Geschäfts⸗ betrieb. 1 Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 300 000 ℳ Die Gezellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1) Franz Schultz, 2) Emil Schreiterer und 3) Bernhard Below, sämmtlich in Köln wohn⸗
haft.
Jeder Geschäftsführer ist für sich allein und einzeln zur gerichtlichen und außergerichtlichen Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma befugt.
Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß der Geschäftsführer zur Firma der Ge⸗ sellschaft seinen Namen beifügt. b
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die für die Bekanntmachungen aus dem Handelsregister bestimmten öffentlichen Blätter.
Köln, den 15. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. [3544]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4203, woselbst die Gesellschaft unter der Firma: „Kölner Wassermesserwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
urg, der Bau von Gebäuden und Anlagen von Straßen ebenda,
Köln vom 9. März 1899 ist der zu Köln wohnende Emil Zaum von seiner Funktion als Geschäftsführer 7e- ” an defses - 138 günn wohnende Max Langen zum Ge tsführer bestell Köln, den 17. Mär, 1899. .“ Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
KSqN. 1b [3542 In das biesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7220 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Kurt Rauter, welcher daselbst seine C“ errichtet hat, als Inhaber der
irma: „Kurt Rauter“. Köln, den 17. März 1899. Bö Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. b [3543] In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 6934 vermerkt worden, daß der früher zu Köln⸗Ehrenfeld, jetzt in Köln wohnende Kaufmann Carl Martin Becker 80 zu Köln bestehendes Handelsgeschäft unter der
Firma:
„Carl M. Becker“
mit Einschluß der Firma an den in Köln⸗Lindenthal wohnenden Kaufmann Otto Bürger übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu
Köln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 7221 der Kaufmann Otto Bürger zu Köln⸗Lindenthal als Inhaber der Firma: 1 8 „Carl M. Becker“”“ heute eingetragen worden. 56 Kölu, den 17. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. [3545]
In das hiesige Prokurenregister ist heute bei Nr. 3361 vermerkt worden, daß die von der in Köln bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma: gh; „Brede & Co.“ dem in Köln wohnenden Ingenteur Robert Brede ertheilte Kollektiv⸗Prokura erloschen ift. Köln, den 17. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. [3546]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2741, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Hahn & Schmitz“ zu Köln vermerkt stebt, beute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Kölu, den 22. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
EEEeEE 8 [3555]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4334 woselbst die Gesellschaft unter der Firma: „Rheinische Taxameter Fahrgesellschaft
beschränkter Haftung“, zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Gemäß Akt des Notars Weisweiler ju Köln vom 17. März 1899 baben die Gesellschafter durch Be schluß von dem nämlichen Tage das St apital der Gesellschaft um 25 000 ℳ, also insges 1 100 000 ℳ erhöht und weiter die rung des § 9 des Gesellschaftsvertrages und ferner beschlesen. daß entsprechend den im Gesellschaftsvertrage er wähnten Abschreibungen auch auf die Lmreen der Kutscher Abschreibungen bei der Bilancierung — werden sollen, und zwar in Höhe vdon fü
rozent.
Köln, den 22. März 1899.
Königliches Amssgericht. Abtb. 26.
Köln.
In das hiesige Gefellschaftsremster ist heute anter Nr. 4541 eingetragen worden die Handelkgesellschaft unter der Firma:
„Abels £ Eie.“, welche ihren Sitz i 1898 begonnen dat. Die Gesellschafter sind: 8 1) Die Ebefraun Anton Adels, Kacharina. ge⸗ 3) Otto Abels. Techmtker Köln. und ist zur Vertretung der Gesellschaft nur die genannte Ehefrau Anton Abels berechtigt. Köln, den 22. März 1899. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. 26
Köm.. 11 13556]
In das hiefige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4542 eingetragen mworden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Gust. 4& Rich. Müller“,
welche ihren Sitz in Köln und mit dem 18. Februar 1899 begonnen bat
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Schneider Gustav Müller und Richard Müller.
Köln, den 22. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köm. [3557]
In dem hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 3641 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Nicolaus Steinmeyer in sein daselbst be⸗ stehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„N. Steinmeyer“ seinen Sohn, den in Köln wohnenden Kaufmann bn Steinmeyer als Gesellschafter aufgenommen at.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4543 heute eingetragen worden die nunmehrige Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma:
„N. Steinmeyer“, welche ihren Sitz in Kölu und mit dem heutigen Tage begennen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Nicolaus Steinmeyer und Heinrich Stein⸗ meyer.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3139 vermerkt worden, daß die dem genannten Herrn
beinrich Steinmeyer früher ertheilte Prokura er⸗
oschen ist.
Köln, den 22. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. [3549)
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4544 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
Gemäß Akt des Notars Justiz⸗Rath Fröhlich zu
„Commercial⸗Bureau Z. Schwengers Söhne“,
Löln und mit dem 5. Deemnbder