Apolda. ee 8
Im diesseitigen Handelsregister ist Fol. 778 Bd. II. laut Beschluß von heute eingetragen worden:
1) der Kaufmann Gustav Walter Moritz in Apolda ist als Flebe⸗ der Firma George Wede⸗ hase Nchf. in Apolda ausgeschieden
2) der Kaufmann Oskar Rasch in Apolda ist In⸗ haber der bezeichneten Firma.
Apolda, den 5. April 1899.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. 8
Barmen. [3817] Unter Nr. 2810 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Bartels, Dierichs & Ce ver⸗ merkt, daß das Handelsgeschäft auf eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter gleicher Firma über⸗ gegangen ist. . Sodann mwurde unter Nr. 895 und 1136 des Prokurenregisters die der Ehefrau Bartels, Fritz Döpper und Carl Fleischmann seitens der vor⸗ genannten Firma ertheilte Prokura gelöscht. Barmen, den 6. April 1899. 5 Königliches Amtsgericht. I.
Barmen. 3818] In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute unter Nr. 2023 eingetragen worden die Firma Bartels, Dierichs & Co Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem H Barmen und einer Zweigniederlassung in Berlin.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 17. März 1899. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des bisher zu Barmen betriebenen Handelsgeschäfts unter der Firma Bartels, Dierichs & Co⸗, welches gerichtet ist auf die Herstellung, den An⸗ und Ver⸗ kauf von Bändern, Kordeln, Litzen, Spitzen, Rüschen, Krimmer, Posamentenartikeln aller Art, sowie ver⸗ wandter Besatzartikel und anderer Erzeugnisse der Textilindustrie sowie der bisherigen Zweignieder⸗ lassung dieser Firma in Berlin. 1
Gesellschaft beträgt
Das Stammkapital der 1 200 000 ℳ 1j Die Gesellschaft hat von dem Kaufmann Ferdinand Bartels zu Düsseldorf als Inhaber der bisberigen Einzelfirma Bartels, Dierichs & Co das gesammte bewegliche Vermögen dieser Firma nebst folgenden Grundstücken übernommen: 1
a. Die zu Barmen an der Schiller⸗ und Reichs⸗ straße gelegenen Immobilien, eingetragen im Grund⸗ buche in Bd. 37 Art. 1826 wie folgt:
Flur 1/22 Nr. 581/0,14, Nr. 967/14.
b. Die zu Barmen an der Schiller⸗, Zoll⸗ und Krebsstraße gelegenen Immobilien, eingetragen im Grundbuche Bd. 88 Art. 4367 wie folgt:
Flur 1/22 Nr. 1470/14, Nr. 1474/14, Nr. 1668/14, Nr. 1669/14.
In theilweiser Anrechnung auf diese Uebernahme har Herr Bartels bei der neu gegründeten Gesell⸗ schaft eine Stammeinlage von 700 000 ℳ über⸗ nommen. 1 86
Geschäftsführer sind die Kaufleute Ferdinand Bartels in Düsseldorf, Louis Kauert in Paris, Carl Fleischmann und Ferdinand Holzrichter in Barmen.
Zur Zeichnung der Gesellschaftsfirma bedarf es entweder der Unterschrist des Herrn Bartels oder der Unterschrift zweier der übrigen Geschäftsführer oder der Unterschrist eines derselben mit der Unter⸗ schrift eines Prokuristen. W
Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch einmalige Ein⸗ rückung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Protura ist ertheilt den Kaufleuten Fritz Döpper, August Lohmann, Emil Hohmann und Gustav Krug zu Barmen — Nr. 1567 des Prokurenregisters —; die Prokuristen dürfen die Firma nur zusammen mit einem Geschäftsführer zeichnen.
Barmen, den 6. April 1899. *
Königl. Amtsgericht. Bentheim. — [3819]
Auf Blatt 204 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zur Firma: 1 “
Gebr. Meier in Beutheim
olgendes eingetragen: “
92 Kaufleute Wilhelm van Nes in Osn
und Max Russell in Bentheim sind als Theilhaber eingetreten.
Bentheim, 10. April 189.
Königliches Amtsgericht.
1“
Berlin. Handelsregister [4108] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. April 1899 sind am 11. April 1899 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 18 825. Spalte 2 Firma der Gesellschaft: Carl Messer & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die “ ist eine Gesellschaft mit be⸗ ränkter Haftung. b eaee Gesellschaftsvertrag datiert vom 2 März 1899. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des von dem Verlagsbuchhändler Hermann Meusser zu Berlin und dem Verlagshuchhändler Carl Messer zu Berlin bisber unter der Firma Meusser & Messer betriebenen Verlagsgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 45 000 ℳ Nach näherer Maßgabe § 5 des Gesellschaftsvertrags bringt die Gesellschafterin, die zu Berlin domizilierende offene Handelsgesellschaft in Firma: Meusser & Messer die in ihrem Verlage bisher herausgegebenen Zeitschriften „Baby“, eine Zeitschrift für Mütter; „Die Grazien“ aus dem Reiche der Schönheit, sowie alle dazu gehörigen Platten, Clichés, Manuskripte und Originale auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein Der Werth dieser Einlage ist auf 20 000 ℳ festgesetzt
worden. ““
Die Gesellschaft hat Einen Geschäftsführer.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Geschäftsführer ist der Verlagsbuchhändler Carl Messer zu Berlin. “
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr.: 18 826.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „Ausstellungs⸗ haus der Seression“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1 8
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
tung.
8
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 22. März 1899.
Gegenstand des Unternehmens ist: die Erbauung oder der anderweitige Erwerb eines Ausstellungs⸗ hauses in Berlin, Charlottenburg oder einem anderen Vorort von Berlin zum Zweck der Veranstaltung von Kunstausstellungen und der Betrieb sämmtlicher hiermit zusammenhängender Geschäfte, insbesondere die Vermittelung des Verkaufs von Kunstwerken, die Veranstaltung von Lotterien von Kunstwerken, die
JVerpachtung oder der eigene Betrieb von Restauration
und Garderoben, der Vertrieb von Katalogen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ
Die Gesellschaft hat 2 Geschäftsführer.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ sellschaft müssen, wenn sie rechtswirksam sein sollen, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen erfolgen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf 5 Jahre be⸗ schränkt.
Geschäftsführer ist: 3
1) der Professor Max Liebermann zu Berlin, 2) der Kunstmaler Walter Leistikow zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr. 18 827. —
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Neue Preußi⸗ sche (Kreuz⸗) Zeitung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 8
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 16. März 1899.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des Verlagsrechts der in Berlin erscheinenden Zeitung: „Neue Preußische (Kreuz⸗) Zeitung“, der Verlag, die Herausgabe und der Betrieb dieses Blattes, sowie der Erwerb, der Verlag, die Herausgabe und der s sonstiger Zeitungen, Zeitschriften und Druck⸗ werke.
Das Stammkapital beträgt 36 000 ℳ Nach näherer Maßgabe § 4 des Gesellschaftsvertrages bringen in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen die Gesellschafter: Graf Günther Finck von Finckenstein auf Trossin, Kammerherr Axel von Colmar⸗Meyen⸗ burg zu Lützen, Rittergutsbesitzer Kurt von Rohr auf Hohenwulsch, Graf Leopold von der Osten auf Groß⸗Jannewitz, Rittergutsbesitzer Otto von Rohr auf Dannenwalde, Rittergutsbesitzer Hermann von Jagow⸗Scharpenhufe zu Gehrhof ein jeder seinen Antbeil an dem Handelsgeschäft: Verlag der Neuen Preußischen (Kreuze) Zeitung. O. von Rohr mit Aktiv und Passivis und allen mit dem Verlage und der Herausgabe der Zeitung zusammeahänzenden Rechten auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein.
Der Werth der Einlage eines jeden der genannten Inferenten ist auf 6000 ℳ festgesetzt worden.
Die Gesellschaft hat Einen Geschäftsführer. Es 1agss auch ein stellvertretender Geschäftsführer bestellt werden.
Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung für dieselbe erfolgt durch den Geschäftsführer oder durch den stellvertretenden Geschäftsführer oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Neuen Preußischen (Kreuz.) Zeitung.
Geschäftsführer ist der Rittergutsbesitzer Otto von Rohr zu Dannenwalde. 8 3
Stellvertretender Geschäftsführer ist der Graf Günther Finck von Finckenstein zu Trossin.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer: 18 828.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Kühnel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Gesellschaftsvertrag datiert vom 29. März
Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Verkauf von Koks und Koylen aller Art.
Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ
Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Geschäfts⸗ führer allein berechtigt.
Die Zeichnung der Firma geschieht derart, daß der Geschäftsführer der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt.
Geschäftsführer ist: 2
1) der Kaufmann Carl Kühnel zu Berlin, 2) der Kaufmann Hermann Hilberling zu Stettin.
Berlin, den 11. April 1899. 1
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister [4109] des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin. Laut Verfügung vom 10. April 1899 ist am 11. April 1899 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6311, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft:t: Küster, Wernicke A& Co. vermerkt steht, eingetragen: “ 1“ Die Liquidation ist beendet, die Firma er⸗
loschen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 940, woselbst die Handelsgesellschaft:
Ammon & Bohlan 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 . Die Handelsgesellschaft ist bei Umwandlung
in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach Angermünde verlegt.
In unser Seneteee. ist unter Nr. 14 216, woselbst die Handelsgesellschaft:
A. Schmidt & W. Wiest 8 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: b
Der Gesellschafter Johann Gottlieb Adolph Schmidt ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. 1
Der Kaufmann Friedrich Max Wiest zu Berlin ist am 16. März 1899 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: .“ Laves⸗Schuh⸗Fabrik Georg Cobet & Co. E“ 1) der Kaufmann Georg Cobet, 2) der Kaufmann Adolf Schwiering, 3) Fräulein Rosa Winzer, sämmtlich zu Berlin. 8
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Georg Cobet berechtigt.
Dies ist unter Nr. 18 822 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
Bahlke & Harte
Peatent & Technisches Bureau sind die Pebntennalte:
Ernst Bahlke und Berthold Harte, beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 18 823 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
Emil Unger & Co. sind die Kaufleute: v11AX“X“ Bruno Cohn und Emil Unger, beide zu Berlin. ; Dies ist unter Nr. 18 824 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 430, woselbst die Handelsgesellschaft: Grämkow & Greve mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 1
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Hermann Grämkow zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Vergl. Nr. 32 200 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 32 200 die Firma:
Grämkow & Greve . mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Grämkow zu Berlin ein⸗ getragen. n 1 1— 8 In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 32 195 die Firma: ““
Georg Naumaunn
und als deren Inhaber Kursmakler Georg Nau⸗
mann zu Berlin, E113“ unter Nr. 32 196 die Firma: g
Adolf Wunderlich und als deren Inhaber Kaufmann
Wunderlich zu Berlin, unter Nr. 32 197 die Firma:
A. Queisser und als deren Inhaberin Kauffrau Anna Queisser, geb. Weinert, zu Berlin,
unter Nr. 32 199 die Firma:
Max Baer und als deren Inhaber Kaufmann Max Baer zu Berlin,
unter Nr. 32 198 die Firma:
J. Thieme und als deren Inhaberin Frau Destillateur Johanna Thieme, geb. Tietze, zu Berlin
eingetragen worden.
Dem Destillateur Reinhold Thieme zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dies unter Nr. 13 551 des Prokurenregisters ein⸗ getragen. 8
In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 987 woselbst die Firma:
Martin Greis 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 18 8
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaafmann Aurel Andersson zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
A. Andersson fortsetzt.
Vergleiche Nr. 32 201 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 32 201 die Firma: A. Andersson
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
Kaufmann Aurel Andersson zu Berlin eingetragen worden. .
Der Kaufmann Ludwig Sudicatis zu Berlin hat
für sein hierselbst unter der Firma: .“
Ludw. Sudicatis 8
(Firm.⸗Reg. Nr. 27 557)
bestehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann Georg
Arendt zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dies unter
Nr. 13 550 unseres Prokwrenregisters eingetragen
worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 31 243 die Firma: S. Sternberg. Prokurenregister Nr. 12 005 die Prokura des August Schwarze für die Firma: 1 8 R. Meyenburg Buchhandlung „Süd⸗West“ Militär⸗Buchhandlung und akademische Buch⸗ handlung.
eeg-neg Die Bekanntmachung vom 7. April 1899, be⸗ E. Drenker & Co.
treffend die Firma: wird dahin berichtigt, daß nicht die Wittwe, sondern die Ehefrau Bird, Wilhelmine, geb. Waldmann, aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden ist. Berlin, den 11. April 1899. “ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. 8 [3823] Hohen⸗Schönhausen zu ohen⸗Schönhausen.
ve in der Generalversammlung vom 30. De⸗
zember 1898 beschlossene Erhöhung des Grund⸗
kapitals um 500 000 ℳ hat stattgefunden. Dem⸗ gemäß ist der §, 3 des Statuts geändert: Das
Grundkapital beträgt 2 000 000 ℳ (Zwei Millionen
Mark) und besteht aus 2000 auf den Inhaber
lautenden Aktien über je 1000 ℳ Dies ist heute in das Gesellschaftsregister bei
Nr. 353 eingetragen worden. “ Berlin, den 6. April 1899. ““
Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.
ein⸗
unter
8 Adolf
Berlin. [3825] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1048 die Firma Gust. Weidner mit dem 237 zu Stralau und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Weidner zu Stralau eingetragen worde Berlin, den 7. April 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.
Berlin.
Bernburg. 8
ol. 592 des hiesigen 1. Plan 6
1. Bernburg.
Bochum.
Bernard B“ Firma ertheilte Prokura. 8
[Bonn.
Berlin. [3822
eingetragen worden, daß a. dem Kaufmann Frit Bitt zu Schöneberg
b. dem Kaufmann
für die Firma F. Telge zu Schöneberg Kollekti
prokura ertheilt ist.
Berlin, den 7. April 1899. . Königliches Amtsgericht II. Abth. 22.
Berlin. [3824] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1049. die Firma Paul Golde mit dem Sitze zu Schöne⸗ berg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Max Golde zu Schöneberg eingetragen worden. Berlin, den 8. April 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.
3 [4012] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1050
die Firma Georg Riese mit dem Sitze zu Schöne⸗ berg und als deren Inhaber der Kaufmann Geor Riese zu Schöneberg eingetragen worden.
Berlin, den 11. April 1899. 1 Königliches Amtsgericht II. Abth. 22. ZZ1 Handelsrichterliche Bekanntmachung. — Handelsregisters ist am 1899 Folgendes eingetragen worden: 8 Der Kaufmann Eduard Michael in Leopoldshall
ist verstorben.
Die Firma „E. Michael“ in Leopoldshall
wird von dem bisherigen Mitgesellschafter, dem Kauf⸗ mann Robert Michael in Leopoldshall, als alleinigem Inhaber derselben weitergeführt. 8
Bernburg, 1. April 1899. 38 SHerrzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Handelsrichterliche Bekanntmachung. 8 Fol. 1305 unseres Firmenregisters ist laut Ver⸗
fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:
„Heimchen“ Seifen Versandhaus, Gesell
schaft mit beschränkter Haftung“, Zweignieder⸗ lassung in Bernburg der in Berlin unter gleicher Firma bestebenden Hauptniederlassung.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 3. Juni
1898, ein Nachtrag zu demselben vom 18. Juni 1898.
Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit
Haus⸗ und Toiletteseifen und sonst üblichen Neben artikeln, „Heimchen“ geschützten Artikeln in Einzelverkaufs stellen oder in Engroslagern.
insbesondere mit dem Waarenzeichen
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ 1 Die Gesellschaft hat einen Geschäftsführer, welcher
die Firma derart zeichnet, daß er der Firma de Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Max Lewin in
Berlin.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Firma erfolgen 8
im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi schen Staats⸗Anzeiger.
Bernburg, den 1. April 1899. Keerzogl. Anhalt. Amtsgericht. Streubel.
Bochum.
Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 6. April 1899: Die Handelsgesellschaft
Geschw. Neukamp in Eickel.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Jaeoob und
Leopold Neukamp, ersterer in Eickel, letzterer in Krefeld. 8
Die Gesellschaft hat am 1. April 1899 begonnen
Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist Jacob Neukamp befugt. 8
Eintragung in das Handelsregister 8 des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 10 April 1899: Die Firma Bernard Im
holt in Bochum und als deren Inhaber der Holz händler und Zimmermeister Bernard Imholt daselbst
an demselben Tage die der Ehefra
Ferner 1 Imholt, Anna, geb. Altenhövel, in
Bekanntmachung. In unserm Handelsgesellschaftsregister 8 heutigen Tage bei Nr. 780, woselbst die offene
Handelsgesellschaft unter der Firma Otto Gräffe & Cie. mit dem Sitze in Bonn und einer Zweignieder lassung in Berlin vermerkt steht, folgende Ein⸗
tragung erfolgt. 3 1 Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufgehoben. Bonn, den 5. April 1899.
Khönigliches Amtsgericht. Abth. II.
Bonn. Bekanntmachung. —
In unser Handelefirmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 669 die Handelsfirma Ed. Moos mit dem Sitze in Bonn und als deren alleinige Inhaberin die früher in Erfurt, jetzt in Bonn wohnende Ehefrau des Kaufmanns Eduard Moos, Marvy, geb. Ziegfeld, eingetragen worden.
Bonn, den 7. April 1899. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Bonn. Bekanntmachung. [4013]
In unserm Handelsgesellschaftsregister ist am heutigen Tage bei Nr. 490, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma F. A. Esch⸗ vaum mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Einttagung erfolgt: 1
Die Firma der Gesellschaft ist in Vereinigte
abriken für medizinischen Bedarf F. A.
schbaum umgeändert.
Bonn, den 8. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
1 deutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Orus den geddeutchen Wilhelmstraße N. 32.
In das Prokurenregister ist heute unter Nr. 286
enst Mallow zu Schöneberg 8
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au
1e“ terhenntarch ego un.
u““ Siebente Beilage “ um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats
v11““ 8 14“ 8 1 1 111161A1A4AX*“ E Fggegu iserz—s z19 No. 0 11.“ 11“ △d—ꝑę2ℛaqüCGͤͤͤZͤͤͤZͤͤͤͤͤͤZZ8ͤͤIZͤͤZSͤZͤͤIZͤZZͤZͤͤͤC1
tIoltuvrai
E.“ . .Aunl. vx Berlin, Freitag, den 14. April
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ar ss )
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Das Central⸗
Berlin auch durch die
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. gmg————
andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
FFandels⸗Register.
Braunschweig. 3826] Bei der im Handelsregister Band III Seite 198 eingetragenen Firma: H. Burgdorf ist heute vermerkt, daß die unter derselben begründete offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist und daß der Bücherrevisor Oscar Ehlers hierselbst als Liquidator bestellt ist, welcher sich der LiquidationsfirmaMU!. H. Burgdorf in Liquid. 8291 bedienen wird. Fse Braunschweig, den 11. April 1899. 1“ Herzogliches Amtsgericht. g pc
bb 2 193457] eingetragen den
Bremen. In das Handelsregister ist 0. April 1899:
Wilhelm Siebold, Bremen: Am 1. April 1899 ist die Firma erloschen.
Osburg & von der Aa, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. April 1899. Inhaber des Kaufmanns in Bremen Claus Heinrich Georg Osburg Ehefrau, Anna Sophie, geb. Tetzner, welcher ihr Ehemann die Ein⸗ willigung zum Geschäftsbetriebe ertheilt hat, und der Kaufmann daselbst Heinrich Theodor von der Aa. An Claus Heinrich Georg Osburg ist am 1. April 1899 Prokura ertheilt.
. Ahrens, Bremen: Inhaber Cord Heinrich
hrens.
Gebr. Fränkel, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 6. April 1899. Inhaber der in Bremen wohnhafte Kaufmann Moses Fränkel und der in Wilhelmshaven wohnhafte Kaufmann Jonas Fränkel. —
Heinr. F. zum Hingste, Bremen: Inhaber Johann Friedrich Heinrich zum Hingste.
Jetzlaff & Cie., Bremen: Der persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Paul Georg Jetzlaff ist am 19. März 1899 ausgeschieden. Die persönlich haftenden Gesellschafter Max Robert Tack und Salomon Marcuse führen das Geschäft in Ge⸗ meinschaft mit dem Kommanditisten unter unveränderter Firma fort.
Friedr. Krone, Bremen: Inhaber Johan Ludwig Friedrich Krone.
Meyne & Ritter, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 1. April 1899. Inhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Diedrich Ernst Meyne und Carl August Emil Ritter.
R. Schelp, Bremen: Inhaber Robert Schelp.
Weirich & Lotz, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 1. April 1899. Inhaber der z. Z. in Danzig wohnhafte Kaufmann Johann Bernhard Weirich und der in Bremen wohnhafte Kaufmann Carl Heinrich Reinhard Lotz.
Bremer Strassenbahn, Bremen: In der Generalversammlung vom 25. März 1899 ist Otrio Bohlmann als Mitglied des Vor⸗ standes wiedergewählt.
Internationale Unfallversicherungs- Actien-Gesellschaft in Wien: Die an Wilhelm August Brauer, in Firma C. L. Brauer & Sobn, ertheilte Vollmacht ist er⸗ loschen. Am 10. März 1899 ist W. L. Arm⸗ brecht, in Firma H. Abbes & Co. zum General⸗ bevollmächtigten fuür Bremen ernannt mit der Befugniß, die Policen zu zeichnen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗
sachen, den 10. April 1899. v C. H. Thulesius Dr. 1 2913 [3820] 188 das Handelsregister ist eingetragen den 11. April
Bensmann & Dr. Roegglen, Bremen: Am 31. März 1899 ist die Firma erloschen. L. H. Knief & Sohn, Bremen: Am 1. Mai 1898 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden und nach bereits erfolgter Liquidation am
30. Dezember 1898 die Firma erloschen.
Zwicker & Co., Bremen: Am 31. März 1899 ist die Firma erloschen.
M. Nahrendorf, Bremen: Das von Johann Friedrich Heinrich Gieseking geführte Kolonial⸗ waaren⸗Versand⸗Geschäft ist von demselben vertragsmäßig auf seine Ehefrau Maria Catha⸗ rina Gertrude Elisabeth, geb. von Boekel, am 1. April 1899 übertragen worden, welche es unter Uebernahme der Aktiven, jedoch mit Aus⸗ schluß der ausstehenden Forderungen, sowie mit Ausschluß der Passiva, unter unveränderter Firma unter Einwilligung ihres Ehemanns in
die Betreibung des Geschäfts fortführt. Am
1 April 1899 ist on Johann Friedrich Heinrich
Gieseking Prokura ertheilt.
Gebr. Peterssen, Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 8. April 1899. In⸗ hbaber die in Hemelingen wohnhaften Kaufleute August Wilhelm Anton Gerhard Fritz Peterssen und Antaen Franz Peterssen.
Edmund Komnick & Co., Bremen: Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 4. April 1899. Inhaber der in Bremen wohnhafte Kaufmann Edmund Constantin Gustav Komnick und dessen z. Z. in Berlin wohnhafte Ehefrau, Anna Marie Pauline, geb. Welt. Diese zeichnet die Firma nicht. An Eugen Nathansohn ist am 4. April 1899 Prokura ertheilt.
Plump & Heye, Bremen: Die an Louis Moelle ertheilte Kollektivprokura ist am 1. April 1899 erloschen. Am nämlichen Tage ist an Georg Heye dergestalt Kollektivprokura ertheilt,
daß er berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft enas Simon Peter Hohnhold per Prokura zu zeichnen.
Bremer Zuckerrafflnerie, Bremen: Die Generalversammlung am 11. März 1899 hat beschlossen, dem § 2 des Status folgende geänderte Fassung zu geben: Der Gegenstand des Unternehmens umfaßt den Ankauf, Verkauf und die Verarbeitung zuckerhaltiger Waaren, den Handel mit allen Erzeugnissen, welche durch den Betrieb einer Zuckerbereitungsanstalt ge⸗ wonnen werden können, sowie alle sonstigen fabrikativen Unternehmungen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 11. April 1899.
C. H. Thulesinus D. S mn Breslau. [3464] „In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 2164 eingetragene Firma Otto Tschocke zu Breslau heute gelöscht worden. “
Breslau, am 4. April 1899. 8 .x
Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [3462]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 9333, be⸗ treffend die Firma Breslauer Waaren⸗Expedition Franz Klein hierselbst, heut eingetragen:
Die Firma ist in J. P. Aßmann geändert (vergl. Nr. 9981 dieses Registers).
Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 9981 die Firma J. P. Aßmann mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Paul Aßmann ebenda eingetragen worden.
Breslau, den 4. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
884 Un S Breslau. [3461] In unser Firmenregister ist unter Nr. 9982 die Firma Bresl. Waäaren⸗Expedition Theodor Leichter zu Breslau und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Leichter ebenda heute eingetragen worden. ini Breslau, den 4. April 1899. nnnastant. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [3463]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 7598, be⸗ treffend die Firma C. Schweitzer mit dem Sitze zu Breslau, heute eingetragen:
Die Firmeninhaberin hat mit dem Eisenbahn⸗ Betriebs⸗Sekretär Ferdinand Dellbrück am 18. März 1899 die Ehe geschlossen.
Breslau, den 4. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [3465]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3220, betreffend die Gesellschaft Erich Peterson Buch⸗ druckerei und Zeitungsverlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hierselbst heute ein⸗ eingetragen:
Durch Beschluß der Versammlung der Gesell⸗ schafter vom 16. Juli 1898 ist das Stammkapital der Gesellschaft um fünfzehntausendfünfhundert Mark erhöht worden. 11814*“
Breslau, den 5. April 1899. 18)y.
Königliches Amtsgericht. Breslau. [3468]
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 7837 eingetragene Firma Adolph Seehaus zu Breslau heute gelöscht worden.
Breslau, am 6. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Sesassenleansbüd 287991, Breslau. [3467]
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 9652 eingetragene Firma M. Klaaß zu Breslau heute gelöscht worden. Ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 2278 das Erlöschen der Prokura des Her⸗ mann Klaaß für diese Firma eingetragen worden.
Breslau, am 6. April 1899. DLT1I11“¹“
Königliches Amtsgericht. [59 Breslau. [3466]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 9985 die Firma Alfred Winkler zu Breslau und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Winkler ebenda heute eingetragen worden. -
Breslau, den 6. April 1899. 1“
Königliches Amtsgericht. — — Breslau. 183830]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 9743 der Eintritt des Kaufmanns Kaufman Schwarz zu Breslau in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Fabian, genannt Felix Braun ebenda, ferner in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3322 die zu Breslau unter der Firma Schwarz & Braun von den vorgenannten Personen errichtete, am 1. März 1899 begonnene offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden.
Breslau, am 6. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
11313“]]
Breslau. Bekaunntmachung. 1232828]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 9116, be⸗ treffend die Firma Max Michalke hierselbst, heut eingetragen:
Das Geschäft ist unter der Firma Kronen⸗ Apotheke Julius Klamt auf den Apothekenbesitzer Julius Klamt zu Breslau durch Vertrag über⸗ gegangen (vergl. Nr. 9984 des Firmenregisters).
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 9984 die Firma Kronen⸗Apotheke Julius Klamt mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Vorgenannte eingetragen worden.
Breslau, den 6. April 1899. L1““
Königliches Amtsgericht. “ 82PFuns. II1I11“ Breslau. Bekauntmachung. [3829]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 5837, be⸗ treffend die Firma Gebrüder Jung zu Breslau mit Zweigniederlassung zu Karlowitz, heute ein⸗ setragen:
Die Zweigniederlassung in Karlowitz ist erloschen, das Geschäft der Hauptniederlassung in Breslau ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Louis Jung zu Breslau durch Vertrag übergegangen (vergl. Nr. 9986 des Firmenregisters).
„Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 9986 die Firma Gebrüder Jung mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Vorgenannte eingetragen worden.
Breslau, den 6. April 1899.
Königliches AmtsgerichtF.
Breslau. Bekaunntmachung. 13827]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 9229, betreffend die Firma Georg C. Bürkner vorm. Georg Danziger Buch⸗ & Musikalienhandlung hier⸗ selbst heute eingetragen:
Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Buchhändler Alfred Kadgiehn zu Breslau durch Vertrag übergegangen (vergl. Nr. 9987 des Firmen⸗ registers).
Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 9987 die Firma Georg C. Bürkner vorm. Georg Danziger Buch⸗ und Musitkalienhandlung mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Vorgenannte eingetragen worden. “
Breslau, den 6. April 1899. 1““
Königliches Amtsgericht.
Bühl, Baden. Bekanntmachung. [4016]
Nr. 5782/83. Zum diesseitigen Firmenregister wurde unterm 5. April 1899 eingetragen:
1) Unter O.⸗Z. 260 die Firma „Anton Eckerle, Josef Holders Nachfolger in Steinbach“. Inhaber ist Anton Eckerle, Landwirth in Steinbach. Derselbe ist verheirathet mit Hermine, geb. Holder, von da ohne Ehevertrag.
2) Zu O.⸗Z. 108, zur Firma „Josef Holder in Steinbach“: Der seitherige Inhaber ist gestorben und die Firma erloschen. Siehe Eintrag O.⸗Z. 260 und Beilagen hierzu. 88 8
Bühl, den 5. April 1899. 86
Gr. Amtsgericht. Dr. Flad. 8 “ Burg, Bz. Magdeburg. 1863831]
Die unter Nr. 295 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma W. Deegener’s Nachflgr. in Burg b. M. ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Heiß zu Burg übergegangen, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma fortsetzt. Die Firma W. Deegener’s Nachflgr. zu Burg b. M. ist deshalb heute unter Nr. 523 des Firmen⸗ registers und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Heiß zu Burg eingetragen. t J79-
Burg, den 11. April 1899. üee, hit h
Königliches Amtsgericht.
— Ssaih. Burgdorf. 146t832] gan unser Handelsregister ist heute Blatt 235 zur irma: „Dr. E. Meyer & Co. chem. Fabrik
Burgdorf (Hannover)“ das Ausscheiden eines Kommanditisten eingetragen.
Burgdorf, den 8. April 1899.
Königliches Amtsgericht. II. Burgdorf. [3833]
In unser Handelsregister ist heute auf Blatt 267 zwecks genauerer Fassung der Bestimmung des § 24 des Gesellschaftsvertrags bei Eintragung der „Feld⸗ schlößchen⸗Brauerei“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Ahlten Folgendes ein⸗ getragen:
„Die Firmenzeichnung geschieht durch Beifügung der Namensunterschrift des Geschäftsführers, bei dessen Behinderung durch die seines Stellvertreters zur Firma.“
Burgdorf, den 10. April 1899. Fhflem
Königliches Amtsgericht. 1. B“ Charlottenburg. [3835]
In unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 992 eingetragenen Firma „P. Jauecezalik“ vermerkt, daß die Firma erloschen ist.
Charlottenburg, den 10. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
charlottenburg. [3834]
In unserm Prokurenregister ist heute bei der unter Nr. 148 eingetragenen Prokura des Johannes Heitmann zur Zeichnung der Firma: „Apotheker F. C. Doering u. Comp“ — Nr. 320 Ges.⸗R. — vermerkt, daß dieselbe erloschen ist.
Charlottenburg, den 11. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Coesfeld. Handelsregister. 4 [3837] In unser Firmenregister ist beute bei der unter Nr. 138 eingetragenen Firma „W. Zimmer“ ver⸗ merkt worden:
Der Kaufmann Heinrich Zimmer zu Coesfeld ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns W. Zimmer
zu Coesfeld als Gesellschafter eingetreten und die
nunmehr unter der Firma W. Zimmer bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 43 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Coesfeld, den 7. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Coesreld. andeldregister. [3836] „In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 43 eingetragen: die Firma W. Zimmer zu Coesfeld
und über die Rechtsverhältnisse der Gesellschafter:
Die Gesellschafter, von denen der letzgenannte in das bisher von dem erstgenannten unter der Firma db; selichof betriebene Geschäft eingetreten ist üd:
1) Kaufmann Wilhelm Zimmer zu Coesfeld, 2) Kaufmann Heinrich Zimmer zu Coesfeld. Die Gesellschaft hat am 1. April 1899 begon
Coesfeld, den 7. April 1899. Königliches Amtsgericht. “
Darmstadt. Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister wurde heute folgender, die Aktiengesellschaft in Firma Poly⸗ technisches Arbeitsinstitut J. Schröder, Actien⸗ desenschskt zu Darmstadt betreffende Eintrag
zogen:
Wilhelm Herrlinger zu Darmstadt wurde zum Prokuristen bestellt. Die Prokura des Karl Weygandt ist erloschen.
Darmstadt, den 8. April 1899.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht
Daun. Bekanntmachung. 13842]
In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 24 bei der Firma A. Schneider zu Daun eingetragen: 2
Das Handelsgeschäft ist unter unveränderter Firma durch Erbgang auf die Buchdrucker Johann Adam Schneider und Josef Schneider, beide zu Daun, übergegangen und die hierdurch entstandene Handels⸗ e unter Nr. 4 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.
Zugleich ist heute unter Nr. 4 in das hiesige Gesellschaftsregister eingetrragen:
Firma: A. Schneider.
Sitz der Gesellschaft: Daun. 2 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 84 na Die Gesellschafter sind: “
1) Johann Adam Schneider,
2) Josef Schneider, beide Buchdrucker zu Daun. Die Gesellschaft hat am 1. April 1899 begonnen. Ferner ist heute unter Nr. 6 des Prokurenregisters
bei der Firma A. Schneider zu Daun eingetragen: Die Prokura beider Prokuristen Johann Adam Schneider und Josef Schneider, beide zu Daun, ist erloschen. Daun, den 11. April 1899. Königl. Amtsgericht.
Daun. Bekanntmachung. [3841]
In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 21 bei der Firma F. Diesler, Adler⸗Apo⸗ theke in Daun eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Karl Schlags zu Daun übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Carl Schlags, Adler⸗Apotheke in Dauun fortsetzt. Vergleiche Nr. 25 des Firmenregisterz.
ugleich ist im selben Register heute eingetragen:
Nr. 25, früher Nr. 21.
Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Apotheker Karl Schlags in Daun.
Ort der Niederlassung: Daun.
Bezeichnung der Firma: Carl Schlags, Apotheke in Daun.
Daun, den 11. April 1899.
Königl. Amtsgericht.
Delitzsch. 183839] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 346, woselbst die Firma „F. W. Schmidt“ verzeichnet steht, Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Alban Schreiter in Delitzsch übergegangen, der es unter der Firma: „F. W. Schmidt Nachfolger Alban Schreiter“ fortsetzt. Vergleiche Nr. 475 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenreaifter unter Nr. 475 die Firma: „F. W. Schmidt Nachfolger Albaun Schreiter“, als Ort der Niederlassung „Delitzsch“ und deren Inhaber „der Kaufmann Alban Schreiter in Delitzsch“ eingetragen worden. Delitzsch, 29 März 1899. 8 88 Königliches Amtsgericht.
Delmenhorst. [3843] In das Handelsregister ist Seite 33 Nr. 98 zur Firma H. Logemann in Delmenhorst eingetragen: Nr. 3. Der bisherige Inhaber der Firma Kauf⸗ mann Heinrich Hermann Logemann ist gestorben. Seine Wittwe Anna Catharine Eise. geb. Schwarting, in Delmenhorst führt das Handels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma als alleinige Inhaberin fort. Delmenhorst, 1899, März 21. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. An TNeoaegö
E11.““ In das Handelsregister ist eingetragen:
1[3844] a. Zur Firma Ludwig Mlüller, Seite 97 Nr. 210:
Nr. 3. Das Handelsgeschäft ist von der bisherigen
EE“
Delmenhorst.
Inhaberin an den Kaufmann Wolf Meyer in