1899 / 89 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Allg. Elektr.⸗Gs. 15 Allg. Häuserb. kv. 5 Alsen Portl. Zem. 18 Alum. Ind. 50 % 12 Angl. Knt. Guan. 0 Anhalt Kohlenw. 6 AnvabgSteingut 14 Annener Gußst. 10 Aplerbeck Steink. Aquarium .

Archimedes. 12 Arenbg. Bergbau Ascania, chem. F. Aschaffenb. Pap. Bär& Stein Met Bk. f. Brgb. u Ind

Bankf.elekt. Ind. Barop Walzwerk Bar, Lagerhaus Basalt⸗Akt. Ges. Baug. Berl Neust do. Kais. Wilh. do. f. Mittelw. i. do. Moabit i. Lig. 15 do. Ostend Vz.⸗A. do. Kl Thierg. iLiq Bauv. Weißensee Bendir Holzbearb Bg.⸗Maärk. J.⸗G Berl. Anh. Masch Brl. Baz. G. Sch. do. Brorfabrik do. Cementb.i.L. Charl. Bau .Cichorienfb. Dmpfmühl. . Elekt. Werke Gub. Hutfb. Heolz⸗Kmpt. . Hot. Kaish. Jutespinn. do. Knstdr. Kfm. do. Lagerhof i-Lig. do. St.⸗Pr. do. Lichterf. Terr. do. Lucenw. Wll Masch. Bau. neue

—,—,— x&

902 40ög

1LIIrnen

29%b—

. 10

do do. do. do. Packetfahrt 2 do. Pappenfabr. 6 do. Rüdrsd. Hutf. do. Spedit.⸗V. Berthold Messin Bielefeld. Masch. 25 Bing Nrub. Met. 11 Birkenwerder. 0 Bismarckhütte 15 Bllie enb. Bergw. 16 Bochum. Gußst. 15 Braunschw. Kohl. 7 de. St.⸗Pr. 8. do. Jutespinner. 16 do. Maschinen 15 Bredower Zucker, Breest u. Ko. Well

0

Looer ae⸗

1

8 *

—2

2 0 έ

82

Cbarlertenbüutte 1 Cbem Fb. Buckan do. ies! do.

„—

D.

0 ,&☛8

4

½ 290

TTII

do. do. nene Chmn. Bang. 1.L. do. Fürb. Körn Chemn Werkzeng 12 Cu Bgs. St. P. Concordia Brgb. Contord. Spimn Consolid. Schalk. do. i. fr. Verk Conbus Masch. 10

02100 00 4

29,—

. .

1119

11I eeeafeaeög55ögnnnêgg

12

(

IIgII1I(I

I

—,gn

IEIEI“

19 82 90

—x8 ELaAee

822252 888

ANIEEE SSSSES1111“

F 888

—OV—N 8 8 AI8 8 EE15

5—

x G

2—V—V— 2PA —-eo

.1

—48—8hA-9s EEE11“

.

600

—„,

1.1 600 14 *⁸0 1800 11 120 500

600 600

300

———ℳRꝛR ö— I1“ ee eemekcn ürdcreien

28 ½

8

(

300 800 600

600 89b

829

600

l 1u“.“ —8ön

300

SE2ELEE=ESnnnneen

105

—ööqBqöN I mE

300

E „agügmnöö

300

4 [ —ä2

2

qüüö8 E . 2gg.

1%

***

geernef. gö2Agön

—ö

11⁵

600 5 1000

8

2.2

8

888

S

1000 200 1000

1850 1000

4 vn 12. 12²⁰0 1000

1000 1000

1000 1200

IA “*

1500 1500 100 fl.

1000

1000

1000 1A. 2 1000

1500 1000 1000 300 EE 2 1000 1000 1000 1000

8 5

296 25 bz G 97.50 G 318,25 bz G

97,50 bz G 107 00 bz 174,75 bz G 160,10 bz G 141,00 bz G 44,50 bz G 237,00 bz G 930,00 bz G 151,0 bz G 236,10 G 154,00 bz B

118,40 bz G 82,75 G 123,50 G 121,60 bz G 119,00 bz B 71,00 bz G

118,00 bz G 77,60 G 500,00 bz G

148,75 bz G 130,90 bz 238,00 bz G 1111 G 171,50 G 185 00 bz G

148,50 bz G 106 30 bz G 89,25 bz G 101,00 G

122 50 bz G 241,50 bz G

85,00 bz B

117,75 bz B 81.50 G 147,00 bz G 142 00 bz G 1175,00 bz 182,75 bz G 142 75 bz G 207,30 bz G 56,75 G 251,50 bz G 236,00 bz B 93,90 bz 258,50 bz G

Oà, 50 à 59,10à58,75 bz 1000

141,75 bz B 141,10 bz G 142,75 G

159,75 bz G

76,40 bz 290,00 G 85,00 bz G 188,00 bz G

106,70 G 114,70 B 110,50 bz G 144,60 bz G 115,00 bz G

800/1200 [69,00 B

140,00 bz B 350,00 G

197,75 bz G 198,00 bz G 360,00 bz G

8 [291,005 Gklf

193,90 bz 86,50 bz G 91,00 bz G 267,00 G 173,75 bz G 161,00 G 161,00 G 140,50 bz B

2

156,50 b Bk. f

130,0 0et b B

745,00 eft. b B

845,00 bzkl. f.

212,00 Bkf.

291.10 e bz B

Düss. Drht.⸗Ind do. Eisenhütte

Dynamise Trust do. ult. Axpril Eckert Masch. Fb.

Eilenb. Kattun Eintracht Bgwk. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind.

El. Licht u. Kraft

do. Liegnitz..

Em.⸗ u. Stanzw.

Engl. Wllf. St. P.

Erdmansd. Eschweiler Brgw. 1 do. Eisenwerk. Faber Job. Bleist! Fagçonschmiede. Facon Manstaedel Fahrzg. Eisenach Falkenst. Gard. Fein⸗Jute Akt.. Feldmühle 41 Flöther Masch.. Fockend. Papierf.

do. Elektr.. raustädt. Zucker Freund Masch. k. 1 Friedr. Wilh. Vz. 1 Frister & R. neue Gaggenau Vorz. Geisweid. Eisen,1 Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. do. Gußstahl l Gg.⸗Mar.⸗Hütte do. kleine do. Stamm⸗Pr. do. lleine Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Gladbach.Spinn. do. abgeft. do. Wollen⸗Ind. Gladb. & S. Bg. Glauzig. Zuckerf. Glückauf Vorz. Göppinger Web. Görl. Eisenbhub. 1 Görl. Maschfb. k. Greppiner Werke Grevenbr. Masch. 1 Gritzner Masch. 1 Gr. Licht. B. u. Zg. Gr.Licht. Terr. G. Gurttsm. Masch.

& S 0 0 9

do. Halle Maschinfb. 3 Hambg. Elekt. W. Hann. Bau StPr

do. Immobil.

arkort Brückb. k. do. St.⸗Pr. do. Brgw. do.

Harp. Brgb.⸗Ges.

do.

Hartm. Maschfbr.1

oarhama ——ö—-

o. St.⸗A.A. ko. do. do. B. ko. Hasper, Eisen .1 gin. 9eb 3 Hein. Lehm. abg. 1 Heinrichshall. Helios, El. Ges. 1

8

do HemmoorPri. Z. 1 Hengstenb. Masch Herbrard Wagg. l

5 pS 92ℳ Hemboldt Ma

Ille, Bergbaun Inomwrazl.

8

rankf. Chaussee

2 e c

0 do. Ehdf (Wag) 16 n 5 8

Egestorff Salzfb. 8

Elektr. Kummer [10

5

Elekt. Unt. Zuͤrich

7 1

0

do. Kammgarn 0 do. Maschinenb. 12 ½ 15

q

5 6 6 8 5 7 0 4

6 9 8 1 0 7 * 9

5 2—

5

829

IITII“

*

8 1 8 5% 8

0

8

Hagener Gußft. 6 ½ neue

1 8 6 ¼

do. Masch. Pr. 20 Harburg Mühlen

8

5

6 9

0

2 2₰

Harz. W. St. P. kb

6 ½ 0 2 6 1

neue

1 6 1

6†

Evpendorf. Ind. i. Lig. Spn. 2/

i. fr. Verk. 194,

[IIITII

e“]

—2=2

n . 8 . —228q —2—2ö2ö2ͤoüInönnSi;Inn „,— S

.,.“

-—22obo0gdöAönünnönögAn

III1

4 1 8 4 4 4 4 4

IIII1

22 2

90

12

4

2222G

22-P-5ö—2—hSggVS

E11“.““

2 2 *

—12*

1.““

2 E

2 22

2 85

à193

eergSEg 222b0S

02 cN naprheüGöüeüörenheee 258S82S0gYSIgg

‿— —ö2ö2ö—-öö2

822551811

v1—“*

2 8„

1 7 12b0 250

600 800 300 1000 1000 500 400 1000 500 600

600 [32,50 G

1

88

1000

10 £

297,50 G 143,25 G 69,00 bz G 203,00 bz G 154,50 G 80,50 B

180à 80,60 à, 20 bz

115,00 bz G 145,00 bz G 83,75 bz G 167,00 bz G 322,00 bz G 71,25 bz G 171,25 bz G 134 30 bz G 80,50 bz G

165 00 G

133 25 bz 56,00 bz G 92,0 bz G 226 00 bz G 166 40 bz B 242,50 G

274,00 bz G 21 7,00 bz G 160,00 bz G 111,00 G

1000

1000 1000 760⁰

1000 1000 750 1500 300

500

1000

1000 1000

600

1000 1000

600

1500 1000

1000

288888

F 378

8

88888b

140,75 bz 196.75 bz G 135,50 bz G 123,75 bz G 400,00 bz G 183 75 B 63,00 bz G 125 30 bz G 275,25 bz G 198 10 bz G

25à 98à98,90 et à, 40 bz

231,00 B 154 10 bz G 154 10 bz G

2

115,00 G 129,(Oet. b G 171,50 bz G 186 10 bz G 163 00 bz G 188,00 bz G 101,50 bz G 130,00 bz 103,75 bz G 289,10 bz G 208,60 bz G 116,50 G 268,75 et. b B. 208,75 bz G 77,00 G

08 00 bz G

134,50 bz G 145,00 bz 141,25 bz G 424,75 bz 178.90 bz 117,75 G 117,00 G 376 10 bz G

171 40 bz 114,75 G 85,00 bz 162,50 bz G 162,10 G 348,00 bz 230,00 bz G 131,50 bz G 164,50 G 225,00ct. b G 119,00 G 177,50 bz G

210,00 bz G 10 à 210,10 bz 206,25 G 152,25 G 26 75 G ;25,00 bz G

König. Marienh. Kgsb. Msch. Vorz do. Walzmühle Königsborn Baw Königszelt Przll. Körbisdorf. Zuck. Kurfürstend.⸗Ges Kurf.⸗Terr.⸗Ges. Langeasalza.. Lauchbhammer.. Lauchhammer kv. Laurahütte..

do. i. fr. V Leipz. Gummiw. Leopoldsgrube.. Leopoldshall.. do. do. St.⸗Pr. Leyk. Joseft. Pap. Ludw. Löwe & Ko. Lothr. Eisen alte do. abg. do. dopp. abg. do. St⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. Mrk. Masch. Fbr. Mrk.⸗Westf. Bw. 0 Magd. Allg. Gas 6 do. Baubank 1 ½ do. Bergwerk 32 do. do. St.⸗Pr. 32 Marie, kons. Bw. Martenh.⸗Kotzn. 3 ½ Maschin. Breuer 8 do. Kappel14 Wsch. u. Arm. Str 5 Massener Bergb. 4 Mathildenbütte 9 Mech. Web. Lind. 8 V 1

200— weeegnsennnngn

—6—-9—-—8

222SEESgn

Socwornae-e;NOUOSSen 8

0———

. 82

EMmm

;— * 2 SIAAAeA. 2 22220b0bönöhSnSgn

‚‚Rg

-8ögzEüSngnöSnengnön’sn

Mech. Wb. Sor. 13 Mech. Wb. Zittau 7 Mechernich. Bw. 0 Mend. u Schw⸗Pr 2 Mercur, Wollw. 9 ½ Mixu. Genest Tl. 10 Müller Speisef. 20 Nähmasch. Koch 10 Nauh. säurefr.Pr. 14 Neu. Berl. Omnb 3 Neues Hansav. T. Neufdt. Metallw. 0 Neurod. Kunst. A. Neuß, Wag. i. Lig. Niederl. Kohlenw Nienb. Vorz. A. Nolte, N. Gas⸗G. Ndd. Eisw. Bolle

do. Gummi 7 do. Jute⸗Spin. 68 Nrd. Lagerb. Brl. —¾ do. Wllk. Brm. 10 Nordhaus. Tapet. 4 Nordstern Brgw. 10 Nürnb. Velocip. 1 Oberschl⸗Chamot 11 do. Eisenb. Bed. 6 ½ do. E.⸗J. Car. H. 9 do. Kokswerke 11 do. Portl. Zem. 11 Oldenbg. Eisenb. 2 pp. Portl. Zem. Osnabr. Kupfer

s.⸗Ges. konv.

Pafs.⸗Ges

28

vüöPrPrürrrüreezrüreüüreeeeses

8— 820

52—7 —ö

2-80S

———VnnB

ö“

Segü8SüS

02 2v

00

12

= ..“

—— 11u1u.“

Peniger Maschi Petersb.elkt. Bel. Petrol. W. VrzA. Phön. Bw. Lit. 4/1 do. B. Bezsch. Pluto Steinthlb. do. St.⸗Pr. Pomm. Masch. F. Pongs, Spinner. Preßspanfabrik. Rauchw. Walter Redenh. Litt. A. Rhein.⸗Nf. Bw. do. Anthrazit 5 do. Bergbau 10 do. Chamortte do. Metallw. 14 do. do. Rb. Wstf. Kaltw. RiebeckMontnw. 1

Rolandshütte..

97 1 G roH FEPreereeeeeene

FIII33I1

Ponges

-—22 0b CD GCh b9 (2 49 92 0n9* v bI —2gS‚ASöne

8244— Rombach. Hütten do. Zuckerfabr. RotheErde Ersen 1 1

3 8 3 9 Saͤ⸗ 2522 .

1111

—öx————-ö

52

225-2gön

,— 2

220 ,—0 H be 00 0 80 ö1““

n

Saline Salzung. Sangerb. asch. Schaͤffer a& Walk. Schalker Eruben Schering Chm. F. 7 ½

do. Vorz.⸗Atk. 44

[w

IIII1I1

—ögü8öSüö * *ℳℳ: 85

¶᷑

SüSSg=benneneneneesnsneönneen

92 50 bz G 77,40 G 129 60 G 150,70 bz 220.00 bz G 126.75 bz G 925,00 bz B

58,00 bz G 145,75 B 184 00 et. b B 239,60 bz G à,75 àG, 9à,6 bz 142,00 bz B 103,75 bz G 99,00 bz G 125,00 G

.65,75 G

430,00 bz G 41,80 bz G 95,00 bz G 78,00 bz G 112,50 bz 163,20 bz 111,50 bz G 128,90 bz 116,00 bz G

1[83,75 G 104,00 bz G 101,25 bz G 148,75 G 228,50 bz G 112,50 bz G 154,50 bz G 150,10 bz G 156,00 bz G 195 50 bz G 161,50 B 680,00 bz G 97 50 bz G 125,50 bz G 184,00 bz G 199,00 G 158 60 G 263,00 bz G 126 00 bz G 148,00 B 465,00 G

2132,00 bz G

71,75 bz

2 [102,10 G

15

8

500

600

1000 600 600

1000 600

1000 600

1000

200

90 50 bz G 104,50 G 118,90 bz 102,00 bz G 177,25 bz G 100,50 G 227,50 bz G 188,75 G 198,50 bz 128,10 bz G 159,90 bz

134 40 bz G 80,50 bz G 34 50 bz G 190,25 bz G

360,00 bz G

360,00 bz G 136,10 b G kf. 94.50 bz G 179,60 bz G 95 75 bz G 117,00 bz G 89,75 G 140,90 bz 102,00 bz G 266,50 bz 115,75 bz G 154 30 bz G 135,10 G 212.25 bz G 203,50 G 247,00 bz G 291,00 bz 131,00 bz G 206,00 bz G 158,50 bz G 282,40 bz G 171 00 bz G 198 75 bz G 308 00 G 96,00 bz G 122,00 bz B 135,90 B 136,50 B 83,00 bz G 91,00 bz

8 700 bz G 610,00 bz G 190,10 bz G

107 25 G

Seck Mühl. V A.

Siegen Solingen 1

Siemens, Glash. 1

Siem. u. Halske1

Sitzendorf. Porz.] 6 Spinn und SeIn 7 Spinn Renn uKo 4 Stadtberg.Hütte 6 ½ Staßf. Chem. Fb. 10

Stett. Bred. Zem 9 do. Ch. Didier 20 do. Elektrizit. 7 ½ do. do. neue do. Gristow 8 do. Vulkan B 10 do. do. St.⸗Pr. 10 Stoewer, Nähm. 10 Stolberger Zink 3 StrlsSpilkst⸗T. 7 Sturmßalzziegel 7 ¼ Sudenburger M. 0 Südd Imm. 40 % 5 ½ Tarnowitz. Brgb. D0 Terr. Berl.⸗Hal. do. G. Nordost do. Südwest. ThaleEis. St.⸗P. 8 do. Vorz.⸗Akt. 8S Thüringer Salin. 1 * Thür. Nadl. u. St 10 Tillmann Wellbl. 15 Titel, Kunsttöpf. 0 Trachenbg. Zucker 0 Tuchf. Aachen kv. 5 Ung. Asphalt. 15

Union, Bauges. 110 do. Chem. Fabr. 10 do. Elektr.⸗Ges. 12 U. d. Lind., Bauv. 0 do. Borz.⸗A. A. 0 do. do. B. 0 Varziner Papierf. 12 ½ V. Brl.⸗Fr. Gum 8 V. Brl. Mörtelw. 7 Ver. Hnfschl. Fbr. 8. Ver. Kammerich 20 Vr. Köln⸗Rottw. 15 Ver. Met. Haller 12 ½ Verein. Pinselsb. 10 do. SmyrnaTepp 7 ½ Viktoria Fahrrad 6

Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 Vogel, Telegraph Vogtländ Masch. 5

Vogt u. Wolf 10 Voigt u. Winde 6

i.

Sentker Wkz. Vz. 888 4 0

ulk. Duisb. kv. Warstein. Grub. 7 Wassrw. Gelsenk. 14 Wenderoth 7 Westeregeln Alk 13 do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ Westf Drht⸗Ind. 10 do. Stahlwerke 15 do. do. neue Weyersberg 12 Wickrath Leder 15 Wiede Maschinen 0 Wilhelmi Weinb 0 do. Vorz.⸗Akt. 0 Wilbelmshütte 1 ½ do. neue Wiss. Bergw. Vi. 13 Witt. Gussthlw. 165 Wrede, Mälz. C. 5 ½ Zeitzer Maschin. 20 Zellstoffverein. 8 Zellst.⸗Fb. Wldh. 15

Schiffahrts 8 11.1

Argo, Dampfsch. Breslau Rheder. Chines. Küstenf. Hamb.⸗Am. Pack. do. ult. April Hansa, Dpschiff. Kette, D. Elbschf Kopenb. Dmyfsch! Norddtsch. Lloyd do. ult. April 6 Stett. Dmp. Co 5 Veloce, Ital. Dpf O do. i. fr. Verk.

en SOto 0Q 20—

i. Li

11185

1

IIIIITIIIIIIII

——:—VmnEnnBngn—Ug

IIIW111

bo

15

1IIIIIiII11111

6-22

u.““

E“

4 4 4

do. Pr., ü. 0˙— ‧4

888SSö

22. eErgerrsaäösrsüaöaaööääasreaseee 888ö2I2 600—

—VSV VAg

—PVöBVAVgSVVSgeSVgg 7 8 —- —- —- —6——-O-9—

2

—,——‚A-önA———ö 2 .

225q ögöhöIgSöISöSn

1.

2*

222222 80

Versicherungs⸗Aktien.

(Mark p. St.): Düsseld. Allgem. Transp. 700 bz G,

geaegss

02-SüSenggeegggönnnnönennenn

—2* „—

2—8öSAgSAn2öSggögSeSSes

0ß-S-go

—½

Aktien.

88,00 G 201,40 bz G 181,75 G 255,75 bz G 193,75 bz G 112,00 bz 126,50 bz G 98,00 bz 159,25 bz G 172,50 bz G 207,00 bz G 429,75 bz G 158,10 bz G 156,25 G 146,00 bz G 237,50 bz G 237,60 bz G 46,75 G 158,50 G 109,75 bz G 184,75 bz G 29,00 e bz B

122,50 bz G 143,50 G 117,50 B

122,75 bz G 94 00 bz G 119,75 B 143 50 bz G 148,00 bz G 73,50 G 148,75 G 187,00 bz G 56,10 G

101 00 bz 85,50 bz G

1 144,50 bz G

156,50 bz G 173,30 e G

27,]

151 00 bz G 142 00 bz G 290,00 bz G 223 10 bz G 178,00 bz G 168,25 G 124 75 G 148,30 bz G 59,25 bz 177,50 bz G 103,50 G 174 00 G

9—

120,50 bz

332,00 bz G 106,30 G 166,50 bz G 223,75 G 214,00 G

275,25 bz G 104 60 bz G

54,25 bz 119,20 bz G 119,75 à, 40 bz 154 75 bz 74,50 bz G

J109 80 bz G

118 50 G

8,70à, 50à 60 bz

102,00 bz B 107,00 bz G 67,005G kl. f.

66,75à67,00 bz G 1 500 Le.] —,— Heute wurden notiert

Elberfeld. Vaterl. Feuer 4950 G, Wilhelma Magdebg.

Allg. 1042G.

Berichtigung.

23,05 bz. Gestern: Ung.

Vorgestern: Türk. Anl. D. ult. Goldrente mittel 100,80 bz.

Ung. Gold⸗Invest.⸗Anl. 103,10b; G.

Prior. 94,10 bz G. Barmer Holsbk. 132

Bauges. f. Mittelw. 212,00 G. Bösperde, Rositz Zuckerf. 174bz G.

141,50 bz G. u. Co. 95,10 bz G.

Barmer Bankv.

Sizil. Gold⸗

132,25 bz G.

25 G. Rostocker Bk. 91,50 bz B.

Walzw.

Spinn, Renn

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Die heutige Börse eröffnete

14 1 *.

in mäßig

April. fester Haltung und mit zumeist wenig

122,00 .2¶ B

151 00 b G 122,50 bz; G

234,10 bz G 164,00 bz G

veränderten Kursen auf spekulativem Gebiet. Die fremden Tendenzmeldungen boten besondere Anregung

Schmehling von der Fortifikation zu Straßburg i. E. das Kreuz der zollern,

zu verleihen. 88 f

Ber Bezugspreis beträgt vierteljänriich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; r Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SsW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8

zeiger.

1“

8

82 3

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Einzelne NRummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum riner Bruckzeile 30 ₰. Inserate

nimmt au: die Königliche Expedition des Beutschen Reichs-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

1 dem Ober⸗Landesgerichts⸗Rath, Geheimen Justiz⸗Rath Ruhfus zu Hamm den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

8 dem Kapitänleutnant von Rebeur⸗Paschwitz, attachiert der Botschaft in Washington, dem Oberlehrer, Professor Koehler zu Neisse, dem Pastor Storch zu Magdeburg und

dem Oberlehrer a. D. Theodor Ballhorn zu Görlitz den

Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Großkaufmann Friedrich Abel zu Magdeburg,

dem Orgelbaumeister Wilhelm Rühlmann zu Zörbig im Kreise Bitterfeld, dem Fürstlich Stolbderg'schen Kanzlei⸗Rath. Theodor Bühl zu Nöschenrode bei Wernigerode, dem Eisen⸗

LhSinoeh beme a. D. Grosser zu Rawitsch und

dem Eisenbahn⸗Betriebe⸗Sekretär a. D. Bauermann zu

Arnsberg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Schindler zu

Darmstadt, bisher in Berlin, den Adler der Ritter des König⸗

lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Militär⸗Musik⸗Dirigenten a. D. Arnold zu Berlin, bisher beim 3. Garde⸗Regiment z. F., und dem Wallmeister

Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗

den emeritierten Lehrern Peter Rangen zu Krefeld,

Friedrich Reinicke und August Böttcher zu Halle a. d. S.

den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von

Hohenzollern, sowie

dem Gemeinde⸗Vorsteher Kotitschke zu Schönwald im Kreise Tost⸗ Gleiwitz, dem Gerichtsvollzieher a. D. Schöttler zu Anklam, dem Stadtförster Schultze zu Küstrin, dem

Maurerpolier Wilhelm Körber zu Magdeburg, dem Hof⸗ verwalter

und Gutsvorsteher Krüger zu Müschen im Land⸗ kreise Kottbus, dem Strafanstalts⸗Aufseher Hoffmann zu Striegau und dem Wirthschaftsvogt Joseph Handrischik zu Skorischau im Kreise Namslau das Allgemeine Ehrenzei en

8

Memns.ermxe.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗

1 gnädigst geruht:

den nachbenannten Angehörigen von Elsaß⸗Lothringen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien des

Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer

Löwen zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse: dem Oberlehrer am Lyceum in Colmar, Professor Dr.

18 Albrecht;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub: dem Kreis⸗Bauinspektor Blum zu Molsheim; sowie des Ritterkreuzes zweiter Klasse: dem Zollsekretär, Ober⸗Steuer⸗Kontroleur Wunsch zu

Deutsches Reich. W1“

Der Ober⸗Faktor Zinke in Berlin ist Inspektor der Reichsdruckerei ernannt worden.

zum Betriebs⸗ Der Geheime Kanzlei⸗Sekretär Wohlenberg ist zum Geheimen Registrator und der Geheime Kanzlei⸗Diätar Lehnhoff zum Geheimen

Kanzlei⸗Sekretär in der Kaiserlichen Marine ernannt worden.

v1111166“““

Die telegraphische Verbindung mit Swakopmund in Deutsch⸗Südwestafrika ist hergestellt und am 13. April in Swakopmund eine Kaiserlich deutsche Telegraphen⸗ Anstalt eingerichtet worden.

Die Wortgebühr für Telegramme aus Deutschland nach

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Medizinal⸗Rath und vortragenden Rath

im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗

Angelegenheiten Dr. Adolf Schmidtmann zum Geheimen Ober⸗Medizinal⸗Rath,

den Landrath Hengstenberg zu Lauban zum Ober⸗ Präsidial⸗Rath, sowie

den Land⸗Bauinspektor, Baurath Weber in Posen und

den Wasser⸗Bauinspektor, Baurath Siebert in Minden zu

[Regierungs⸗ und Bauräthen zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Militär⸗Intendanten des X. Armee⸗Korps Hertramph und den Militär⸗Intendanten des V. Armee⸗Korps, Geheimen Kriegsrath Hafner zu Wirklichen Geheimen Kriegsräthen mit dem Range der Räthe zweiter Klasse, den Militär⸗Intendantur⸗Rath Schindler zum Militär⸗ Intendanten und die Militär⸗Intendantur⸗Assessoren Gaul von der In⸗ tendantur des XVI. Armee⸗Korps, Haeckel, Litzmann, Kleffner, Vorstände der Intendantur der 18. bezw. 4. und 33. Division, Kieser, Dr. Domino, Lemmel, Vorstände der Intendantur der Großherzoglich Hessischen (25.) bezw. 20. und 2. Division, Dr. Ruhland, Prasse, Kritzler und Orth, Vorstände der Intendantur der 15. bezw. 12., 29. und 2. Garde⸗Infanterie⸗Division, sowie den Königlich württembergischen Militär⸗Intendantur⸗Assessor Köstlin, letzteren unter Uebernahme in die preußische Militär⸗Ver⸗ waltung, zu Militär⸗Intendantur⸗Räthen zu ernennen.

I

WEI1“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landgerichts⸗Rath Runde in Neuwied zum Ober⸗ Landesgerichts⸗Rath in Celle,

den Landgerichts⸗Rath Poschmann in Schweidnitz zum Landgerichts⸗Direktor in Tilsit,

den Staatsanwalt Hellwig in Meseritz zum Amtsrichter in Wolfhagen und

den Gerichts⸗Assessor Taaks in Frankfurt a. M. zum Amtsrichter in Wallmerod zu ernennen, sowie

dem Gerichtsschreiber, Sekretär Milde in Danzig den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihe

8 ““ S

Seine Maje haben Allergnädigst ger dem Rechnungs⸗Rath Klingelstein im Ministerium für ande⸗ und Gewerbe den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗ ath, sowie den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren Schmidt und Strich in demselben Ministerium den Charakter als Re chnungs⸗Rath zu verleihen. 1““

Finanz⸗Ministeriumm.

In mehreven zu meiner Kenntniß gelangten Fällen haben Steuerpflichtige die rechtzeitige Einlegung der Be⸗ rufung gegen die auf unzutreffenden thatsächlichen oder recht⸗ lichen Annahmen beruhende Veranlagung zur Einkommensteuer oder Ergänzungssteuer unterlassen, weil das Rechtsmittelver⸗ fanre wegen der gleichen Veranlagung für das Vorjahr noch chwebte und sie irriger Weise voraussetzten, daß eine ihnen günstige Entscheidung für das Vorjahr ohne weiteres auch die entsprechende Berichtigung der neuen Veranlagung nach sich ziehen müsse.

Die nachträglich eingelegte Berufung mußte demnächst regelmäßig als verspätet zurückgewiesen und die neu ver⸗ anlagte Steuer als rechtskräftig feststehend entrichtet werden, obwohl die auch der neuen Veranlagung zu Grunde liegenden Annahmen sich durch die inzwischen für das Vorjahr ergangene Entscheidung als hinfälli

Derartige, 8eee durch eigenes Versehen herbeigeführte Benachtheiligungen der Steuerpflichtigen werden als unbillig

erwiesen hatten.

Sie wollen hiernach die Vorsitzenden der Veranlagungs⸗ kommissionen mit Weisung versehen. Berlin, den 8. April 1899. e“ Der Finanz⸗Minister. von Miquel. An die sämmtlichen Herren Vorsitzenden der Einkommen⸗ steuer⸗Berufungs⸗Kommissionen.

8

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Die Regierungs⸗ und Bauräthe Weber und Siebert sind den Königlichen Regierungen in Posen, bezw. Aachen überwiesen worden. Die Regierungs⸗Baumeister Hancke in Magdeburg und Meiners in Kattowitz i. Schl. sind zu Maschinen⸗Inspektoren, der Regierungs⸗Baumeister Berner in Meckinghoven ist

zum Bauinspektor ernannt worden. 8

Verliehen sind: 1b

dem Regierungs⸗ und Baurath Hermann und dem Wasser⸗Bauinspektor, Baurath Weißker in Münster i. W. die ständigen Stellen des Regierungs⸗ und Bauraths, bezw. des Wasser⸗Bauinspektors und Stellvertreters des ersteren bei der Hauptverwaltung der neu errichteten Kanalverwaltung in Münster i. W.,

dem Bauinspektor Berner in Meckinghoven unter Ver⸗ setzung nach Münster i. W. die Stelle des Bauinspektors für das Maschinenbaufach bei derselben Verwaltung, ferner

den Maschinen⸗Inspektoren Hancke und Meiners die im Bereiche der Elbstrombauverwaltung, bezw. der Oderstrom⸗ bauverwaltung neu gegründeten Lokalbaubeamtenstellen für das Maschinenbaufach in Magdeburg bezw. Breslau,

dem Wasser⸗Bauinspektor John unter Versetzung von Nikolaiken nach Lötzen die in letzterem Orte neu errichtete Lokalbaubeamtenstelle für das Wasserbaufach. 88

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un 4 Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste

Von dem Herrn Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten sind in Bestätigung der statuten⸗ gemäß von der Genossenschaft der Ordentlichen Mitglieder der Akademie der Künste vollzogenen Wahlen zu Mitgliedern des Senats der Akademie berufen bezw. weiter berufen worden:

a. als Nachfolger des verstorbenen Professors Albert Becker für den Rest der er; desselben, also für die Zeit vom 1. Mai 1899 bis Ende September 1900,

der Musiker, Professor Albert Dietrich, 8 b. die bestimmungsgemäß Ende September 1899 aus⸗ scheidenden Senatsmitglieder: der Maler, Prosessor Ferdinand Graf Harrach, Excellenz, der Maler, Professor Ludwig Knaus, der Bildhauer, Professor Fritz Schaper, der Bildhauer, Professor Alexander Calandrelli, der Musiker, Professor Georg eng für den Zeitraum vom 1. Oktober 1899 bis Ende Sep⸗ tember 1902. 1 Berlin, den 12. April 1899. Raschdorff.

8 8

Feli lssohn⸗Bartholdy⸗Staats⸗Stipendien für Musiker.

Am 1. Oktober cr. kommen zwei Stipendien der Felix Mendelssohn⸗Bartholdy'schen Stiftung für befähigte und streb⸗ same Musiker zur Verleihung. Jedes derselben beträgt 1500 Das eine ist für Komposition, das andere für ausübende Tonkünstler bestimmt. Zur gleichen Zeit er⸗ folgt die Vertheilung der Zinsen eines von den Verwandten es General⸗Musikdirektors Dr. Felix Mendelssohn⸗Bartholdy, dem Herrn Geheimen Kommerzien⸗Rath Ernst von Mendels⸗

geeeeeeen

2

—A22A

Deutsch⸗Südwestafrika beträgt sowohl für den Ostweg über Emden, Vigo, Suez, Aden, als auch für den Westweg über Emden, Vigo, Madeira oder Teneriffa 5 30 ₰.

Die Weiterbeförderung der nach dem Innern von Deutsch⸗

Südwestafrika gerichteten Telegramme erfolgt von Swakopmund

8 buss someit, 9 thunlich durch den Er ahntelegraphen, sonst urch die Post. 2 8 Berlin, den 14. April 1’9b9.

Der Staatssekretär des Reichs⸗Post

von Podbielski.

sehen Harehide und den Herren Banquiers Robert und Franz von endelssohn zum Andenken an die 50. Wiederkehr des Todes⸗ tages des Dr. Felix Mendelssohn⸗Bartholdy geschenkten Kapitals von 30 000 und die Bewilligung von Unterstützungen aus den Zinserträgen eingetretener Ersparnisse der Cusung Die Verleihung der Stipendien und Unterstützungen geschieht an Schüler der in Deutschland vom Staat 1.s.rn Ausbildungs⸗Institute ber Unterschied des Alters, des Geschlechts, der Religion und der Nationalität. enges ist nur derjenige, welcher mindestens ein halbes Jahr Studien an einem der genannten Institute ge⸗ macht hat. Ausnahmsweise können preußische Staatsangehörige, vS daß sie diese Bedingungen erfüllen, ein Stipendium oder eine Unterstützung empfangen, wenn das Kuratorium

nicht dar. .

Hier entwick⸗lte sich das Geschäft anfangs rubig, ge⸗ 367,25 G wann ater weiterhin auf einigen Gebieten gr ere 111,75 B 6 Nach unwesentlichen Schwankungen 153 80 bz G schloß die Börse befestigt. 3 3 53 00 bz G ZJeländische Anlagepapiere lagen schwach; Reichs⸗ 158,60 bz G Anleihen und Konsols weiter nachgebend. 238,75 bz G Fremde Fonds zumeist behauptet; Spanier und 125,75 bz G Türken fest.

140,75 G Oesterreichische Kredit⸗Akrien anfanes fest. dann 125,25 abgeschwächt; Franzosen und andere ausländische 151,00 B Bahnen zumeist fest. 1 1 237,25 b; Jolänvische Eisenbahn⸗Aktien fester, besonders Lgdeck⸗Büchen un) Ostvreußische Südbahn.

Bank⸗Aktien ziemlich fest und ruhig auch in den

Ultimowerthen. 8

146,00 bz B 367 25 G

Schimischow Em 8 Schles. Bgb. Zink 15 do. do. St.⸗Pr. 15 Cellulose 6 Eleki. u. Gasg 9 Kohlenwerke 0 do. Lein. Kramsta 8 ½ n. Portl⸗Zmtf. 14½ loßf Schult⸗ 2

Aller Huck

1000 300 300

1000 600 400

1000

empfunden und sind unerwünscht. Um ähnlichen Vorkommnissen thunlichst vorzubeugen, sind bei Zustellung der Benachrichtigung über die neue Veranlagung (Art. der nweisung vom 5. August 1891, Art. 44 der Anweisung vom 3. April 1894) diejenigen Steuerpflichtigen, bezüglich deren vorjähriger Ver⸗ anlagung ein Richtsnelnelversahren noch schwebt, durch geeigneten Zusat darauf aufmerksam zu machen, daß die noch ausstehende Entscheidung über das Rechtsmittel für das Vor⸗ jehr auf die neue Veranlagung keine Wirkung habe, und dem teuerpflichtigen daher, falls er sich durch die letztere wiederum 85 beschwert erachte, überlassen bleiben müsse, von neuem die erufung dagegen einzulegen.

Kaiser⸗Allee Keula Etenhütte 9 Keplingz. Thom. 6 Manser, Spinn.

bbLmx. Sꝛürke

500 1000 1000

5600 1000

600 1000 10900

EEE —-

162,00 kz G 558,00 bz G 145,00 et. b G 103,10 bz G 341,00 bz G 187,50 ½ G

8 8 2—— —8—2I

25b- ——8xq8q8öq 8 neE bo

SI2A222

Dt. Steing Hub. 6 do. Steinzeng 10 dr. Tbonmöbren 10 bo. Wasserwerie 6 156,4 Donnersm. H. kr. 10 900 [196,50 ½B G Dort Un.Z.-20 ,5 ¼ 17] 1500 128,00 1 G Dreet. Ban⸗Ses 15 4 1.1 ve efereene Dis. Chammte 0 4 1.1 1000 —,—

E

——

8

1000

S

325,00 Pz G 122,00 bz G 27,75 5 ½

110,00 bz G 240,00 b11 G 305 00 bz G

—,—öq—

1

1.4 1.10 1000 4 11 1000

94,50 bz 193,80 G

aeererehrüreerürererereüeeeeeeeeüüeüeüeüeefegg ——

EcIEIEEEEEEEEIWEEI

eeeeerb