in Bezug auf Tarifermäßigungen Schlesien geben.
8 werden in der Lage sein, dem Herrn Abg. Gothein unsererseits den
Beweis zu liefern, daß die Befürchtungen, die er ausgesprochen hat,
mindestens übertrieben, zum nicht geringen Theile aber zahlenmäßig gar nicht zu beweisen sind.
Es ist nicht zu leugnen, daß durch die Herstellung des Rhein⸗ Elbekanals ein mächtiger Konkurrent dem schlesischen Revier näher gerückt wird; aber es ist einstweilen noch vollständig in Zweifel zu ziehen, daß diese Näherrückung des Ruhrreviers an das schlesische Revier und an die Absatzstätten desselben von den Folgen begleitet sein wird, die von Herrn Abg. Gothein heute hier und in den verschiedenen Schriften, die in Schlesien veröffentlicht worden sind und bei denen er ja im wesentlichen wohl die Feder ge⸗ führt hat, als unausbleiblich hingestellt worden sind. Diesen Beweis hier heute in der ersten Lesung zu liefern, würde ich nicht für richtig halten; wir sind aber darauf gerüstet und werden diesen Beweis in der Kommission liefern.
Meine Herren, außerdem hat Herr Gothein eine ganze Reihe von Behauptungen aufgestellt, die hier sofort zurückgewiesen werden können. Er hat eine Bevorzugung des Westens in mancherlei Dingen gefunden,
bei denen das überhaupt gar nicht behauptet werden kann. Er hat
den Vorwurf erhoben, daß wir den Ruhrorter Hafen auf das groß⸗ artigste hergestellt und in jedem Jahre noch erweitert hätten. Ich muß doch glauben, daß Herr Abg. Gothein in der Geschichte der Schiff⸗ fahrtsstraßen so weit unterrichtet sein müßte, daß er weiß, daß zum Beau des Ruhrorter Hafens bis auf den heutigen Tag der Staat überhaupt noch keinen Groschen ausgegeben hat. (Hört, hört!) Er muß ferner wissen, daß der Duisburger Hafen ebenfalls dem Staat noch keinen Groschen gekostet hat. Er muß drittens wissen, daß der Hochfelder Hafen mit der rheinischen Bahn, die ihn seiner Zeit gebaut hatte, verstaatlicht ist.
Der Herr Abg. Gothein hat im Beginn seiner Ausführungen
ich dahin erklärt — und ich habe das dankbar entgegengenommen —, daß er den Rhein⸗Elbekanal wirthschaftlich, technisch und finanziell für vollkommen berechtigt erachte, und daß er gern bereit sein würde, für den Rhein⸗Elbekanal seine Stimme abzugeben unter der Voraus⸗ ung, daß der schlesischen Industrie und der schlesischen Landwirth⸗ schaft, sowie den übrigen wirthschaftlichen Zweigen Schlesiens ein genügender Ausgleich oder, wie man jetzt sagt, eine Kompensation gewährt wird, und wenn es auch im Gesetz noch nicht ausdrücklich bestimmt werden könnte — es fehlen ja die Grundlagen dasür, und er macht die Staatsregierung dafür verantwortlich, daß die Grund⸗ lagen fehlen —, so solle man wenigstens ein Programm aufstellen. Meine Herren, mit der Aufstellung eines Programms — das hat der Herr Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums schon bewiesen — ist das eine eigene Sache. Wir haben im Jahre 1886 auch ein Pro⸗ gramm aufgestellt: es sollte nicht bloß der Dortmund⸗Emskanal, sondern auch ein Kanal vom Rhein zur Elbe zur Ausführung gebracht werden. Heute wird das Programm heftig bestritten. (Sehr richtig! bei den Nationalliberalen.) Also damit würde an und für sich Herr Abg. Gothein auch noch nicht gerade einen Wechsel auf die Zukunft in der Tasche haben.
Zunächst aber, meine Herren, glaube ich, muß doch näher unter⸗ sucht werden: nach welcher Richtung hin liegen Gefahren für Ober⸗ schlesien vor? nach welcher Richtung kann diesen Gefahren begegnet werden? mit welchen Kosten kann diesen Gefahren begegnet werden? stehen diese Kosten im Verhältniß zu den zu erhoffenden Vortheilen? Denn, meine Herren, das Motiv traue ich dem Herrn Abg. Gothein nicht zu, daß er glaubt, weil der eine etwas bekommen hat, müsse auch der andere etwas bekommen, sondern er geht — wie ich das volle Vertrauen habe — von der Voraussetzung aus, daß wirklich eine schwere Schädigung Schlesiens durch den Rhein⸗Elbekanal herbei⸗ geführt werden würde. Meine Herren, eine ganze Reihe von diesen sogenannten Kompensationen ist bereits Gegenstand der Untersuchung und Verhandlung seitens der Staatsregierung. Der Herr Abg. Gothein weiß, daß bei dem Projekt bezüglich der Regulierung der Gebirgszuflüsse der Oder schon in Erwägung gezogen ist, Thalsperren einzurichten, die nach doppelter Richtung wohlthätig wirken sollen: einmal zur Zurückhaltung des schädlichen Zuviels an Wasser und zweitens zur Versorgung der Oder in den trockenen Jahreszeiten mit aufgespeichertem Wasser. Der Herr Abg. Gothein weiß weiter, daß mit der Stadt Oppeln über die Einrichtung eines Umschlagshafens daselbst verhandelt wird, daß ich mich grundsätzlich mit der Herstellung dieses Umschlagshafens einverstanden erklärt habe, daß ich nur die Bedingung gestellt habe, daß die Stadt Oppeln ihrerseits die Anschluß⸗ gleise herzustellen und zu betreiben hat und was damit zusammen⸗ hängt. Ich vertraue, daß diese Frage, die wohl auch in dem Bouquet kostbarer Blumen, das uns vom Herrn Abg. Gothein entgegengebracht worden ist, enthalten war, zur beiderseitigen Befriedigung gelöst werden wird.
Dann bleibt die große Frage über die zweckmäßige Regulierung der Oder von Breslau bis zum Oder⸗Spreekanal und weiter ab⸗ wärts, sowie die Frage der Kanalisierung der Oder von dem jetzigen Kanaleinfluß bis nach Breslau. Auch über diese Frage sind wir schon seit geraumer Zeit in technische Versuche getreten. Es sind verschiedene Projekte ausgearbeitet; wir haben seit Jahren die nivellistischen Grundlagen dafür festgestellt; sie liegen jetzt fertig vor, und wir können auf Grund derselben nunmehr an die äußerst schwierige gründlichere Bearbeitung der Regulierung der mittleren und unteren Oder, bei der nicht nur Schiffahrtsinteressen, sondern weit mehr noch solche der Landeskultur zu berücksichtigen sind, heran⸗ treten.
In Bezug endlich auf Kompensationen, die der Herr Abg. Gothein bezüglich der Eisenbahntarife verlangte, habe ich gestern schon gesagt wenn sich das nach zehn Jahren als möglich und nothwendig erweisen sollte, so können diese Tarifermäßigungen dann sofort eingeführt werden; ich nehme aber nicht an, daß Herr Abg. Gothein verlangt, wir sollten das, was nach zehn Jahren etwa nöthig ist, schon heute
Dann hat Herr Abg. Gothein — mit nicht sehr viel Glück — von einer Reibe angeblicher Bevorzugungen anderer Provinzen und anderer Wasserstraßen und anderer Eisenbahnen gesprochen als den schlesischen. Er hat sich namentlich darüber beklagt, daß der Umschlagsverkehr auf der Oder anders behandelt würde als auf dem
Rhein und auf der Elbe. Meine Herren, das ist nicht richtig. Ich bitte den Herrn Abg. Gothein, mir einen Umschlagsplatz innerhalb Preußens — einen Umschlagsplatz! — zu nennen, der anders behandelt
nicht im stande. Herr Abg. Gothein hat wahrscheinlich einen öͤster⸗ reichischen Umschlagsplatz im Auge gehabt — oder einen sächsischen; das weiß ich nicht. Meine Herren, darüber sind wir nicht Herr. Aber er hat geklagt, daß innerhalb der preußischen Staatsbahn⸗Verwaltung die verschiedenen Flußgebiete verschieden behandelt würden. Dafür möge er mir den Beweis erbringen; er ist aber dazu nicht im stande. (Abg. Gothein: Habe ich auch nicht gesagt!) Das Stenogramm wird es ausweisen.
Dann hat der Herr Abg. Gothein sich darüber beklagt, daß die Eisenbahn⸗Ausnahmetarife von Schlesien nach Stettin ihnen so lange vorenthalten wären, während man nach anderen Punkten — er hat jedenfalls Hamburg und Bremen im Auge — dieselben bereits lange gewährt hat. Meine Herren, Ausnahmetarife, also Tarife, die von den allgemeinen Normen abweichen, werden überhaupt nur da gegeben, wo ein Bedürfniß nachgewiesen ist. Dieses Bedürfniß war nach unserer Auffassung nachgewiesen für Hamburg und Bremen. Für Stettin war es lange Zeit nicht nachgewiesen; im Gegentheil, es wurde behauptet, insbesondere von Stettin, daß ein Bedürfniß in der Beziehung überhaupt nicht vorliege, und auch die Ermäßigung der Tarife zum Austreiben der englischen Kohle aus Stettin nicht viel nützen würde. Die Eisenbahn⸗Verwaltung ist auch noch zweifelhaft, ob wirklich das Bedürfniß hierfür als besonders dringend anzuerkennen war. Sie hat sich aber doch entschlossen, den Versuch durch die Praxis zu machen, ob diese ermäßigten Ausnahmetarife wirklich einen Erfolg haben werden, und hat sie infolgedessen eingeführt. Aber daraus kann, m. E., ein Strick gegen die Eisenbahn⸗Verwaltung nicht gedreht werden.
Herr Abg. Gothein hat dann noch verschiedene Eisenbahnschmerzen bei dieser Gelegenheit vorgebracht — ich glaube, wesentlich mit Rück⸗ sicht darauf, daß er bei der Berathung des Eisenbahn⸗Etats nicht anwesend sein konnte. Ich habe sie natürlicherweise auch hier in Empfang genommen, und ich werde, soweit das nothwendig sein wird, ihm gelegentlich darauf eine Antwort ertheilen, möchte aber die Ver⸗
handlungen wegen des Rhein⸗Elbe⸗Kanals nicht dieserhalb mehr in die Länge ziehen.
Meine Herren, ich bin nach wie vor der Meinung und fasse mich nochmals dahin zusammen, daß eine grundsätzliche Anerkennung der Berechtigung von Kompensationsforderungen aus Anlaß des Neubaus irgend welcher Verkehrsstraßen von der Staatsregierung nicht verlangt werden kann, daß aber andererseits die Staatsregierung da, wo nachweisbar Verschiebungen durch die neuen Verkehrsstraßen in einem Maße erfolgt sind, daß daraus wirthschaftliche Nothstände entstehen, niemals sich der Erwägung entziehen wird, Maßregeln zu ergreifen, die zur Behebung eines derartigen Nothstands nothwendig sind. Herr Abg. Gothein hat in dieser Beziehung kein Vertrauen zur Staats⸗ regierung und hat ein Beispiel dafür geltend gemacht, wo er in seinem Vertrauen getäuscht worden wäre. Er hat angeführt, daß vor Abschluß des russischen Handelsvertrags Schlesien um vorübergehende Tarifermäßigungen gebeten habe, um sein Absatzgebiet behaupten zu können. Meine Herren, daß das gefordert ist, ist richtig. Die Staats⸗ regierung hat sich auch veranlaßt gesehen, daraufhin Ermittelungen anzustellen; allein von einem Nothstand hat die Staatsregierung damals nichts entdecken können. Daß die oberschlesische Industrie, die Montanindustrie sowohl wie die Eisenindustrie, in einer überaus glänzenden Lage sich zur Zeit befindet, wird auch der Abg. Gothein nicht in Abrede stellen wollen. Sie befindet sich nicht nur in einer glänzenden Lage, sondern sie hat ihre Absatzgebiete und ihren Absatz selbst von Jahr zu Jahr außerordentlich vermehrt. Sie ist namentlich in Berlin sehr vorgedrungen und wäre das noch viel mehr, wenn nicht aus dem Gebiet des Braunkohlenbergbaus ihr mit Briquets so große Konkurrenz gemacht würde. Nicht die Ruhrkohle, die nur in verschwindender Menge hinkommt, macht ihr darin Konkurrenz; die Ruhrkohle kommn im wesentlichen nur hierher, um, mit der niederschlesischen und theil⸗ weise mit der oberschlesischen Kohle vermischt, eine bessere Gas⸗ produktion zu ermöglichen. Das wird auch wohl für die Zukunft der Fall sein.
Dann hat Herr Abg. Gothein — das hat mich sehr gefreut, von ihm zu hören — gesagt: ja, wenn wir bezüglich unseres Absatzes in der glänzenden Lage wären wie das Ruhrkohlenrevier, was wäre uns Hekuba, was frügen wir nach dem Berliner Markt! Drehen wir doch die Sache um: was fragen die glänzend situierten Ruhrkohlenzechen, wenn sie einen so flotten Absatz nach all den Orten, die diesseits Berlins am Rhein⸗Elbekanal liegen, nach Hannover u. s. w. erlangen önnen — was fragen die nach dem Markt von Berlin, den sie doch
Graf von Kanitz (kons.) wird rathung bis Sonnabend 11 Uhr
Nach persönlichen Bemerkungen der Abgg. Gothein und um 4 ¼ Uhr die weitere Be⸗ vertagt.
Land⸗ und Forstwirthschaft. Rotterdamer Getreidemarkt. Rotterdam, den 10. April 1899. Die Stimmung des Rotter⸗
damer Getreidemarkts war wiederum wenig fest.
Weizen. Besonders wurde Kansas II, und zwar zu sehr
schwankenden Preisen gehandelt. Südrussischer kam wenig und nur in geringerer Qualität vor.
Dasselbe gilt von Donauweizen.
Roggen. Die Nachfrage blieb ziemlich befriedigend, sodaß die
Zufuhr meistens Abnehmer fand.
Gerste. Gewöhnliche Futtergerste war wenig zu haben. Hafer. Der Handel war in letzter Zeit nichts weniger als
lebhaft. die gestellte
n cif⸗Preise regten nicht zu Geschäften an.
Mais. An Schwankungen im Werth des American mixed hat
es auch diesmal nicht gefehlt. Odessa regelmäßig, Der Umsatz in Foxa
Von runden Sorten wurde besonders
und zwar zu ziemlich festen Preisen, gehandelt. nian und Cinquantino war nicht von Bedeutung.
Die Preise und Vorräthe ergeben sich aus nachstehender Tabelle:
Vorräthe am
1. 1.
März. April.
8
Getreideart
Weizen
Last zu 2400 kg
Fl.
Gerste und Mais Last zu 2000 kg
v“
Roggen
Last zu 2100 kg
B
Kansas II. Donau.
wird und
Azogue.
beleuchtung
nur betreten können, gerade so wie jetzt, wenn sie von ihren normalen Preisen erheblich nachlassen!
Die Rechnungen, die aufgemacht worden sind, leiden alle an dem Mangel, daß ohne weiteres alle Kohlen, die nach dem bestimmten Absatzgebiet verfrachtet werden, in einen Topf geworfen und dann daraus Schlüsse gezogen sind, ohne zu untersuchen, um welche Qualitäten es sich dabei handelt, um welche Bedarfseigenthümlich⸗ keiten u. s. w. Ich will gar nicht davon reden, daß der Abg. Gothein beispielsweise beim Berliner Markt von den aus den fiskalischen Gruben gewonnenen Kohlen spricht; das ist nämlich ein Drittel, und der Bergwerksbesitzer Fiskus ist für den Kanal. (Heiterkeit.) Ohne weiteres wird auch unser Eisenbahnbedarf an Kohlen und Eisen in den großen Suppentopf geworfen, während die Herren wissen, daß wir auf dem Kanal niemals einen Zentner Kohlen für unseren Lokomotivbedarf beziehen werden. Ich gebe das nur als Beispiel. Wir werden in der Kommission über diese und andere Fragen ausreichende Auskunft ertheilen und Position für Position Ihnen den Nachweis führen, daß die Zahlen, die da gegeben sind, an sich nicht viel beweisen, sondern daß man den Werth der Zahlen erst nach ihrem Werth in den einzelnen Punkten prüfen muß. Das trifft ebenso aber zu, wie ich hier be⸗ merken möchte, auch bezüglich des Braunkohlengebiets. Auch bezüglich der Braunkohle ist nicht ohne weiteres zu sagen: das verlieren wir durch die Ruhrkonkurrenz, sondern es ist zunächst discutando zu untersuchen — und dazu sind wir in der Kommission bereit und haben auch das Material —: wieviel wird in Wirklichkeit davon konkurrenziert und wahrscheinlicherweise verloren sein? Das Gleiche wird cum grano salis auch mit der oberschlesischen Eisenproduktion der Fall sein. Daher möchte ich schließen mit der nochmaligen Bitte, sich durch die Ausführungen der Kanalgegner in Ihrem Urtheil nicht fest⸗ legen zu lassen, sondern zunächst abzuwarten, wie sich die Ver⸗ handkungen in der Kommission bezüglich dieser Einzelheiten stellen
worden ist am Rhein, an der Elbe oder an der Oder. Dazu ist er
werden.
Lieferungen.
Roggen:
Südrussischer Donau⸗ Bessarabisch.
ulgarischer.
Helena.
Western G
Gerste:
Hafer: Mais:
Amerik. Mixed
Das Erlöschen der Maul⸗ Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden Magdeburg am 13. selben Tage.
.169 —- 179
135 — 145
141 — 148 145 — 155
114-149
93-100
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗
Maßregeln.
und Klauenseuche ist dem vom Viehhofe zu
April und vom Viehhofe zu Mainz an dem⸗
Egypten.
Wegen Wiederausbruchs der Pest in Port Louis (Mauritius)
ist das Pestreglement gegen Herkünfte von dort von neuem in gesetzt worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 75 vom 28. v. “
Verdingungen im Auslande.
Kraft
Spanien.
April, ohne näheres Datum. Ricardo Rodriguez Pastor, Ge⸗
schäftsführer der Azucarera Gallega, in Coruña, Plaza de Pita: Bau einer Zuckerfabrik in vedra) mit einem Verbrauch von 500 t Zuckerrüben täglich, der eventuell auf 600 erhöht werden soll. Apparate, die eine Verände⸗ rung nicht zulassen, müssen auf 600 eingerichtet sein. Beabsichtigt erstellung von Puderzucker (fein und Farin⸗). Korn⸗, Stück⸗ ürfel⸗Zucker auf direktem Wege und ohne Raffinerie.
- - aria alcias de Reyes (Provinz Ponte⸗
19. Mai, 12 Uhr. In Madrid unter Vorsitz eines noch zu be⸗
zeichnenden Beamten un Verdin
18. Mai, 12 Uhr.
lichen Lieferungen. 500 Pesetas, endgültig 2000 Pesetas.
d im Rathhause von Almadén del Azogue: gung der Anlage und des Betriebs der elektrischen Straßen⸗ deenctun einschließlich der erforderlichen Lieferungen in Almadén del
onzessionsdauer 20 Jahre. Kaution 1500 Pesetas vorläufig, 2500 Pesetas endgültig. Ministerium des Innern zu Madrid und Rathhaus in Ferrol: Anlage und Betrieb der elektrischen Straßen⸗ in Ferrol einschließlich der erforderlichen Lieferungen. Konzessionsdauer 15 Jahre. 20. Mai, 12 Uhr. Rathhaus zu Talavera de la schen Straßenbeleuchtung in Talavera de la Reina nebst den erforder⸗ Konzessionsdauer 10 Jahre.
Kaution 6000 Pesetas.
des Innern zu Madrid und
eina: Anlage und Betrieb der elektri⸗
Kaution vorläufig
16. Mai, 12 Uhr. Termin zu Madrid an noch näher zu be⸗
18. April
rung von 43 6
“
stimmender Stelle und zu Tarifa im Rathhause: Anlage und Betrieb der elektrischen Straßenbeleuchtung in Tarifa nebst den erforderlichen Konzessionsdauer 20 Jahre. Kaution 5 % des Gebots. Angebotsfornzular und nähere Bedingungen in spanischer Sprache beim „Reichs⸗Anzeig
Niederlande.
Verwaltung der Landbowvereeniging Onderlinge
Samenwerking, Sekretär M. J. kg Chilesalpeter.
.Pateer, in Hoofdplaat: Liefe⸗
Bis zum 21 April, Mittags. Bürgerhospital in Namur: Liefe⸗
1. Mai, 11 Uhr.
rung von 300 Säcken Mehl 1. Qual 24. April, 10 Uhr. Stadthaus in einer Wasserleitung. Anschlag geschriebene Ange
ualität. eusy⸗les. Verviers: Erbauung 49 500 Fr. Kaution 3000 Fr. Ein⸗
Hote sind spätestens bis zum 21. April einzusenden.
Stadthaus zu Gent: Lieferung von zwei
Dampfkesseln und zwei Dampfmaschinen für die Industrieschule. Ein⸗ geschriebene Angebsote sind bis zum 29. April einzusenden.
12. Mai.
Keriegs⸗Ministerium in Bukarest:
Rumänien. Lieferung von
70 000 m Blusenlginen. Lastenheft zur Einsicht auf der Intendantur, Dienstags und Solnnabends von 9—1.
Straße von Kon
26. Mai.
124 877 Fr.
24. April. Miniisterium n Lieferung Aufste⸗sflung von Wasserleitungen und See.. apparaten in der Stzadt Kafr⸗el⸗Zayat.
Präifektur von Konstanza: Bau einer Brücke auf der sttanza nach Ostrow bei Dervent.
Anschlag
der öffentlichen Arbeiten in Kairo:
Mittheilung der Entwürfe
im Bureau des Servlice administratif in genanntem Ministerium, Werktags von 8—1 Ulhr.
und welchen Bericht Sie demnächst von Ihrer Kommission erhalten (Bravol links.) “ 8
8
1
83
zum Deutschen R
89 elafago dnsg aßhcgh.
1“ 1I1I1““ 1 8
Kaffeesieder in Czernowitz, mittels Bescheides des K.
Faste h9⸗ in Czernowitz vom 11. April 1899 Provisorischer Konkursmasseverwalter Advokat Dr. in Czernowitz. Konkursmasseverwalters)
ie F ngen sind “ Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung
der Ansprüche) 26. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr.
zeitig gestellt keine Wagen. zeitig gestellt keine Wagen.
2 8 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 k 8 — a
Gauf e.)
abgaben pr. April 36,80 Gd. zucker exk
Brotraffinade II 24,25. Gem. Raffinade mit Faß 24,37 ½ — 24,75. Gem. Melis 1
—
ean. Kaufmannes Eisig
⸗
PSandel und Gewerbe.
KEKonkurse im Auslande. e1““ Buk vI111I1“*“ Bukowina.
Konkurseröffnung über das Vermögen des
— Nr. S. 2,99. deeaes.ee ne
2 t (Termin zur Wahl des definitiven 8 bstanssrt, A. 1899, Vormittags 10 Uhr. bis zum 12. Mai 1899 bei dem genannten
engestellung für Kohlen und Koks EEö“ und in Oberschlesien. 1 An der Ruhr sind am 14 d. M. gestellt 14 953, nicht recht⸗
In Oberschlesien sind am 14. d. M. gestellt 5500, nicht recht⸗
Marktpreise nach Ermittelungen des (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 15,90 ℳ; 14,90 ℳ — Roggen 14,40 9. — 13,50 ℳ — Futtergerste 13,20 ℳ; 12,60 ℳ Hafer, gute Sorte, 15,40 ℳ; 14,90 ℳ — Müttel.Sorte 1989 ℳ, 1430 ℳ. — vertuge 14,10 ℳ; 13, — — — 3 1 Sorteg ℳ; 4,40 ℳ — *Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — **Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — „Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ Kartosfein, 600 88r.a — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20⸗2 ; 18 sch kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ;
1,00 1-.. 1. kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60. Stück 3,60 ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,00 ℳ — Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,80 ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg 700 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie
"kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse
Stück 12,00 ℳ; 3,00 ℳ
8 Stüg. 17001 pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗
wirthschaftekammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. 8 “ ““
*2* Kleinhandelspreise. EEEEETT“
* in, 14. April. (Bericht über Speisefette von Gebr. Ber in, 49. Die starke Herabsetzung der Preise hat die Kauf⸗ lust wieder mehr belebt, und es gelang infolge dessen, die frischen Zu⸗ fuhren ziemlich zu räumen, auch von älteren Lägern wurde manches abgesetzt. Die Preise konnten sich daher unverändert behaupten. In Landbutter ist wenig Geschäft, da die Forderungen dafür noch zu hoch sind. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ta. Qualität 92 ℳ, dito II a. Qualität 89 ℳ, Landbutter nominell.
: Die lustlose Stimmung der Vorwoche an den Pro⸗ visionsmärkten übertrug sich auch auf die erste Hälfte der Berichts⸗ woche, und die Folge davon war, daß die Preise für Schmalz in Amerika etwas herabgesetzt wurden. Hier wurde die Kauflust dadurch angeregt und mehrere absichtlich zurückgehaltene Käufe kamen zu stande. Diese Besserung der Kauflust wirkte auch sofort auf die amerikanischen Börsen zurück, sodaß ein Theil des Preisrückganges bereits zum Schluß der Woche eingeholt worden ist. Die Woche schließt in fester Stim⸗ mung. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 33 bis 34 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz 36 bis 37 ℳ, Berliner Stadtschmalz 37 ℳ, Berliner Bratenschmalz 38 bis 40 ℳ, Fairbank⸗ Kunstspeisefett 2 ℳ — Speck: Die Kauflust ist unverändert, still.
Stettin, 14. April. (W. T. B.) Spiritus loko
Se 14. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,40, Breslauer Diskontobank 123,75, 1 111,00, Schlesischer Bankverein 148,10,
Breslauer Wechslerbank 2 Spritf 185,50, Donnersmark 197,00, Kattowitzen Breslauer Spritfabrik 5 8 2 180d0.
0. Oberschles. Eif. 127,00, Caro
,nd drch 16781. Oberschles. P.⸗Z. 185,25, Opp. Zement 186 90, Giesel Zem. 187,00, L.⸗Ind. Kramsta 159,75, Schles. Zement 239,50, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 239,40, Bresl. Oelfabr. 83,10, Koks⸗Obligat. 101,00, Resersche: elettr. und Kleinbahn⸗
Berlin, 14. April. Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
7
t 119,00, Cellulose Feldmühle Cosel 168,75. EEEE“ Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. April 56,30 Br., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗
Zuckerbericht. Korn⸗ Nachprodukte exkl. 75 %
. 14. April. (W. T. B.) 29 Brotraffinade 1 24,50.
88 % Rendement 11,65 — 11,85. Rendement 9,65 — 9,80. Sehr fest.
mit Faß 23,87 ½. Fest. Rohzucker 1. Produtt Transit f. a. B. Hamburg pr. April 10,87 ½ Gd., 11,00 Br., pr. Mai 10,87 ½ bez, 10,90 Br., pr. Juni 10,92 ½ Gd., 11,00 Br., pr. August 11,07 ¼ bez., 11,10 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,80 Gd., 9,82 ½ Br. Alte Ernte stramm, neue ruhig. — Wochenumsatz im
Robzuckergeschäft 352 000 Ztr. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.
t a. M., 14. April. Lagt. Wrca: 20,14 Partser do. 81,075, Wiener do. 169,25,
3 % Reichs⸗A. 91,40, 3 % Hessen v. 96 88,80. Italiener 94,50, 3 % 8. heahse. 26,40, 5 % Le Rum. 101,20, 4 % russische Kons. 101,30, 4 % Russ. 1894 100,10, 4 % Spanier 58,30, Konv. Türt. 23,10, Unif. Egypter 108,00, 5 % kons. Mexikaner 100,70, 6 % Mexikaner 99,00, Reichsbank 158,50, Darmstädter 150,10, Diskonto⸗Komm. 193,50, Dresdner Bank 159,70, Mitteld. Kredit 117,70, Oest.⸗ung. Bank 153,00, Oest. Kreditakt. 223,30, Adler ahrrad 246,00, Allg. Elektrizit. 299,30, Schuckert 238,50, Höchster arbwerke 424,50, Bochumer Gußstahl 258,20, Westeregeln 216,50, aurahütte 240,00, Gotthardbahn 142,50, Mittelmeerbahn 107,70, Prtvatdiskont 3 ½¾. 5 % amort. innere Mexikaner 3. Serie 42,45. Effekten⸗Sozietät. (Schluß. esterr. Kredit⸗Aktien 223,30, Franz. 155,40, Lomb. 28,90, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 142,30, Deutsche Bank —,—, isk.⸗Komm. 193,60, Dresdner Banl „—, Berl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. —,—, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 197,60, Harpener 194,00, Hibernia 209,50, Laurahuüͤtte —,—, Portugiesen 26,30, Italien. Mittelmeerb. 107,70, Schweizer Zentralbahn 141,20, do. Nordostbahn 97,10, do. Unton 76,50, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Eihfhibehe 87,60, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,50, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, eth 79,50, Edi 9 Free Elettrizitätsgesellschaft —,—, Helios —,—, Nationa Iate 860 er Loose ea Lbense 58,20, Höchster Farbw. —,—, Türken⸗ lo 20,50 er Fahrrad —,—. 888 * 1989 18 nFase (W. T. B.) Rüböl loko 52,50,
9 2 ev. ö“ 14. April. (W. T. B.) 3 % Sacss. Rente 90,50, 3 ½ % do. Staatsanl. 99,40, Dresv. Stadtanl. v. 93 98 75, Dresd.
Kreditanstalt 129,50, Dresdner Bank 159,50, do. Bankveretn 119,00,
—,—
„Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1185
Berlin, Sonnabend, den 15. April
129
““
tte B
Dri eilage
Saalesch. 139,50, n-ö-Se Dampfschiffahrts⸗Ges. 272,00, Dresd. Baugesellsch. 245,00. 1 8. S ae 14. April. (W. T. B.) SSn Kurse. 3 % Säͤchsische Rente 90,65, 3 ½ % do. Anleihe 99,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 117,00, Mansfelder Kuxe 1150,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 202,25, Kredit, und Sparbank mu Keüpicg 121, 25, Leipziger Bank⸗Aktien 182,90, Leipziger Hypothekenban 149,25, Saͤchsische Bank⸗Aktien 142,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 128,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 179,50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 190,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 183,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 233,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 126,50, Große Leivziger Straßenbahn 205,00, Lewpziger Elektrische Straßenbahn 140,25, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 248,50. Straßee Spitzen⸗Fabrik 233,00, Leipziger Elektrizitätswerke 120,̃90, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 153,00. Kammzug⸗Terminhandel. (Neue Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. Per April 4,350 ℳ, pr. Mai 4,60 ℳ, pr. Juni 4,60 ℳ, pr. Juli 4,60 ℳ, pr. August 4.60 ℳ, pr. September 4,60 ℳ, pr. Oktober 4,60 ℳ, pr. November 4,60 ℳ, pr. Dezember 4,60 ℳ, pr. Januar 4,60 ℳ, pr. Februar 4,60 ℳ, März 4,60 ℳ 8 5bbEeöö (Alte Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. Per April 4,60 ℳ, pr. Mat 4,60 ℳ, pr. Juni 4,60 ℳ, pr. Juli 4,60 ℳ, pr. August 4,60 ℳ, pr. September 4,60 ℳ, pr. Oktober 4,60 ℳ, pr. November 4,60 ℳ, pr. Dezember 4,60 ℳ, pr. Januar —,— ℳ, pr. Februar —,— ℳ, pr. März —,— ℳ — Umsatz: 65 000 kg. Tendenz: Schwach.
Bremen, 14. April. (W. T. 1 Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Ofßzielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 6,50 Br. Schmalz. Fester. Wilcox in Tubs 27 ¾ ₰, Armour shield in Tubs 27 ¾ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 28 ¼ — 28¾ ₰. Speck. Fester. Short clear middl. loko 26 ¼ ₰. Reis stetig. Kaffee unverändert. Baumwolle schwach. Uvland middl. loko 31 ½ 4. Taback. 105 Packen Ambalema, 1371
en.
See Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 174 ½ bez., 5 % Norddeutsche Llovd⸗Aktien 118 Gd., Bremer Wollkäͤmmerei 370 9½ Gd. 3 Hamburg, 14. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 123,75, Bras. Bk. f. D. 173,25, Lübeck⸗Büchen 172,50, A.⸗C. Guano⸗W. 97,50, Privatdiskont 3 ¼. Hamb. Packetf. 118,70, Nordd. Lloyd 118,50, Truft Dvnam. 180,00, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 88,85, 3 ½ % do. Staatsr. 101,70, Vereinsb. 169,00, Hamb. Wechsler⸗ bank 122,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 81,35 Br., 80,65 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,32 ½ Br., 20,28 ½ Gd., 20,30 ⅓ zbez. London kurz 20,45 ½ Br., 20,41 ½ Gd., 20,44 bez., London Sicht 20,47 Br., 20,43 Gd., 20,45 bez., Amsterdam 3 Monat 167,60 Br. 167,10 Gd., 167,50 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,25 Br., 166,75 Gd., 167,10 bez., Paris Sicht 81,25 Br., 80,95 Gd., 81,11 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,00 Br., 212,00 Gd., 213,00 bez., New Pork Sicht 4,20 ¾ I S.z 4,19 ¾ bez., New York 60 Tage
6 ½ Br., 4,13 d., 4,16 bez. e; g; “ Weizen loko fester, holsteinischer loto 154 — 156. Roggen fester, mecklenburgischer loko neuer 142 — 147, russischer loko fest, 113. Mais 110. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl ruhig, loko 47. Spiritus fester, pr. April 19, pr. April⸗Mai 19, pr. Mai⸗Juni 18 ⅛, pr. Juni⸗Juli 18 ¾. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. — Petroleum geschäftslos, Standard white loko 6,25.
ffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai
28 ½ rchngn Gd⸗ pr. Dez. 30 ¼ Gd., pr. März 30 ¾ Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 388 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 10,90, pr. Mai 10,92 ½, pr. Juli 11,02 ½, pr. August 11,07 ½, pr. Oktober 9,90, pr. Dezember 9,77 ½. Fest.
Der Fusionsvertrag der Hamburg⸗Altonaer Tram⸗ bahngesellschaft mit der Straßeneisenbahngesellschaft in Hamburg ist gestern Abend in geheimer Sitzung der Altonaer
ädtischen Kollegien genehmigt worden. stadisschen Kollgi ecnebns. r B.) (Schluß⸗ Kurse) Oesten. 4 ⅛ % Papierr. 100,85, do. Silberr. 100,50, Oesterr. Goldrente 120,00, Oesterreichische Kronenrente 101,65, Ungarische Goldrente 119,60, do. Kron.⸗A. 97,35, Oesterr. 60er Loose 139,50, Länderbank 239,25, Oesterr. Kredit 358,00, Unionbank 307,50, Ungar. Kreditb. 383,50, Wiener Bankverein 268,50, Böhmische Nordbahn 249,00, Buschtiehrader 640,00, Elbetbalbahn 267,00, Ferd. Nordbahn 3380, Desterr. Staatsbahn 364,60, Lemb.⸗Czern. 292,50, Lombarden 63,00, Nordwestbahn 255,00, Pardubitzer 207,50, Alp.⸗Montan 244,25, Amsterdam 99,40, Deutsche Plätze 59,03, Londoner Wechsel 120,70, Pariser Wechsel 47,87 ½, Napoleons 9,56 ½, Marknoten 59,03, Russische
zanknoten 1,27 ½, Bulgar. n,-e. Brüxer 374,00, Tramwav
ager Eisenindustrie 1312. 81s9, Praste ncsetrdrscgenen wr. Fräbjabr 9,24 Gd., 9,25 Br. pr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,— Br. Roggen pr. Frühjahr 7,81 Gd., 7,83 Br., pr. Mai⸗Juni —,— Gbd., —,— Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,84 Gb. 4,85 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,12 Gd., 6,14 Br., pr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,— Br. PeSe. Aprir. Vorninaas 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit⸗Aktien 383,50, Oesterr. dit⸗Aktien 358,50, Franzosen 364,00, Lombarden 60,15, Elbethalbahn 265,50, Oesterreichische Papierrente 100,85, 4 % ung. Goldrente 119,60, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,30, Marknoten 59,02 ½, Bankverein 269,00, Länderhank 239,25, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 88 8e 27,50; -aes Tramway
00, Alpine Montan 244,50, Prager Eisenindustrie F 1n Fesenhs der Südbahn vom 1.—10. April 1 240 461 Fl.,
Mindereinnahme 24743 Fl. (W. B.) Getreidemarkt
Budapest, 14. April. 1 b ko besser, pr. April 9,20 Gd., 9,22 Br., pr. Mai Weäaged. ge8 e⸗ 8. Oktober 8,32 Gd., 8,33 Br. Roggen pr. April 7,18 Gr. 7,50 Br., pr. Oktober 6,55 Gd, 6,57 Br. Hafer pr. April 5,78 Gd., 5,80 Br, pr. Oktober 5,50 Gd., 5,52 Br. Mais pr. Mai 4,57 Gd., 4,58 Br. Kohlraps pr. August 11,80 Gd., 11,90 Br. vüsch 2 n, 14. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 24%1gedfe 1107⁄18, v 0% Nee- 8 8 “ 9 8 „Anl. 94 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 0 3 A. 83 8¼ Teg. Halg.n Anl. zun 5 % 1e. Pih, 3*2 Eappt. 198 % nif. do. 108, 3 ½ % Rupees 67 ½. Ital. 0 e 94, ton ”gf. da- hiean 93 er Mex. 100 ¼, 4 % 89 er Russ. 2. S. 1sn 4 % Spanier 581⁄16, Konvert. Türk. 22 ¾, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 111 ½ Ottomanb. 131,16, Anaconda 815⁄16, De Beers neue 26 ⅞, Incandescen! [neue) 99, Rio Tinto neue 42 ½, Platzdiskont 2 ⅛⅞, Silber 27 7⁄⁄6, Neue Chinesen 84 ¾. Northern Common Shares —. In die Bank flossen 81 000 Pfd. Sterl. rsb Getreidemarkt. (Schluß) Weizen ½ — ¾ sh, Mehl t— ½ b. Mais † sb. höher, alles Vertäufer, Gerste mitunter ¼ 1, H 8 — ¼ sh. höher. Von schwimmendem Getreide Weilzen se. 8 höher, Verkäufer, Gerste ruhig, aber stetig, Mais ½ fh. r,
n Japazucker loko 12 ½ fest, Rüben⸗Rohjucker loko
Hümnsldnx wain lih, nepnirza ichin mms ns68gdrs
b1.“] .zus . Zi wiegnuichzütser 8 nc
I
“
EE1“
1899.
iverpool, 14. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 8 rv8; für Spekulation und Export 1000 B. Willig. Amerikaner ½2 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Steti 8 April⸗Mai 318%4² Verkäuferpreis Mai⸗Juni 318⁄83 do., Juni⸗Jult 318⁄24 Käuferpreis, Juli⸗August 318⁄64— 319⁄64 Verkäuferpreis, August⸗ September 31864 Käuferpreis, Septbr.⸗Oktober 318/64 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 317/⁄84 — 31 134 Werth, November⸗Dezember 317⁄44 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 317⁄64 do., Januar⸗Februar 317⁄64 d. Käuferpreis.
8 len⸗Wochenbericht. Wochenumsatz. Gegenwärtige Woc. 85,090 b (vorige Woche 44 000), do. von amerikanisch 51 000 (42 000), do. für Spekulation — (—), do. für Export 2000 (2000), do. für wirkl. Konsum 49 000 (40 000), do. unmittelb. ex Schiff 66 000 (48 000). Wirklicher Export 12 000 (10 000). Import der Woche 35 000 (48 000). Davon amerikanische 24 000 (42 000). Vorrath 1 676 000 (1 718 000). Davon amerikanische 1 592 000 (1 632 000). Schwimmend na FeIebebköfnien 85 000 (88 000). Davon amerikanische 80 000 (80 000).
Getreidemarkt. Weizen 1—2 d., Mehl ½ d. und Mais 1 d.
öher.
Manchester, 14. April. (W. T. B.) 121 Water Tavylor 4 ¼, 20r Man⸗ Leigh 5 ¼, 30r Water courante Qualität 6, 30r1 Water bessere Qualität 6 ½, 32r Mock courante Qualität 6 ½, 401. Mule Mayoll 6 ⅛, 40r Medio Wilkinson 7 ¼, 32r Warpcops Lees 5 %, 361 Warpcops Rowland 6 ⅝, 36r Warpcops Wellington 6 ¾, 401 Double Weston 6 ⅛, 60r Double courante Qualität 9 ⅞, 32r 116 vards 16 %✕ 16 grey printers aus 321/46r 150. Ruhig. Glasgow, 14. April. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 54 sh. 1 ½ d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants 54 sh. 1 ¼ d., Warrants Middlesborough UII
7 fb. 11 d. 1 8 sbd2 Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 306 609 t gegen 331 831 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 82 gegen 80 im
igen Jahre.
81 14. April. (W. T. B.) Der Verlauf der heutigen Börse war fest bei besonderer Lebhaftigkeit türkischer Werthe. Später fanden größere Verkäufe in Goldminen⸗Aktien statt, durch die dann die allgemeine Pe de octhetlg berührt wurde. Spanier und Rio Tinto Aktien waren ebenfalls matter.
- Eae dtnene 3 % Französische Rente 101,87,4 % Jtalienische Rente 94,70, 3 % Portugiesische Rente 26,00, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 93,05, 4 % span. äußere Anl. 58,70, Konv. Türken 23,12, Türken⸗Loose 121,70, Meridionalb. 702,00. Oesterr. Staatsb. —,—, Banque de France 4025, B. de Paris 1032,00 B. Ottomane 579,00, Créd. Lyonn. 890,00, Debeers 687,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 1059,00, Suezkanal⸗A. 3760, Privatdiskont 2 ½, Wchs. Amst. k. 205,62, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ½, Wchs. a. Italien 7 ½, Wchs. London k. 25,18 ½, 9 e 25,20 ½, do. Madr. k. 412,00,
„Wien k. 206,75, Huanchaca 54,50. c8 v (Schluß.) Weizen behauptet, pr. April 21,10, r. Mai 21,25, pr. Mai⸗August 21,15, pr. Septbr.⸗Dezbr. 20,75.
oggen ruhig, pr. April 13,75, pr. Sept.⸗Dezbr. 13,50. Mehl behauptet, pr. April 43,05, pr. Mai 43,35, pr. Mai ⸗August
43,70, pr. Sept.⸗Dez. 28,35 pr. 100 kg. Rüböl ruhig, pr. April 48, pr. Mat 48 ½, pr. Mai⸗August 48 ¾, pr. Septbr.⸗Dezbr. 49 ¾. Sptritus fest, do. pr. April 2 2 Se r. 43 ½, do. pr. Mai⸗August 43 ¼,
. pr. September⸗Dezember 6 8 vsaFAger⸗ (Schluß.) Behauptet. 88 % loko 31 ¼ à 32 ¼. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. April 32 ¾, do. pr. Mai 33, pr. Mai⸗August 33 ¼, pr. Oktober⸗Januar 30 ¾.
St. Petersburg, 14. April. (W. T. B.) Wechsel a. Lond.
(3 Monate) 94,05, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,85, Chéèques auf Berlin 46,30, Wechsel Paris do. 327,27 ½, Privatdiskont 6, Russ. 4 % Staatsrente 100 ⅛ do. 4 % konf Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 149 ½, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 286, do. 5 % Prämien⸗ Anleibe von 1866 253 ¼, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 99 ¼, do. Bodenkred. 38⁄10 % Pfandbriefe 99 ½, Asow⸗Don Kommerzbank 615, St. Petersburger Diskontobank 727, do. Internat. Bank I. Em. 570, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 504, do. Privat⸗ Handelsban III. Em. 495, Russ. Bank für auswärtigen Handel 423, Warschauer
bank 470.
Nbbgn Weizen loko 11,00. Roggen loko 7,70. Hafr loko 4,80 — 5,10. Leinsaat loko 13,50 — 13,75. Hanf loko —,—. Talg loko —,—. t
Wie die „Hand. und Ind.⸗Ztg.“ meldet, betrug nach den Aus⸗ hee. . Scicecegen im Jahre 1898 der Werth der A us⸗ fuhr über die Grenzen des europäischen Rußland 708 857 000 Rubel, die Einfuhr 562 013 000 Rubel. Im Vergleich zum Vorjahr weist die Ausfuhr eine Fihahgs 58 4 ½ Millionen, die Einfuhr eine solche 53 ½ Millionen Rubel auf.
88 ben lende 14. April. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 101,98, Mittelmeerbahn 590,00, Méridionaux 760,00, Wechsel auf Paris 107,70, Wechsel auf Berlin 132,95, Banca d'Italia 991.
„Madrid, 14. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 19,50.
Lissabon, 14. April. (W. T. B.) Goldagio 45. Amsterdam, 14. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 %
Russen v. 1894 64, 3 % holl. Anl. 96 ⅛, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 40, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 100,00, 6 % Transvaal Marknoten 59,37 ½, Russ. Zollkupons 191 ⅞, Wechsel auf
Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mai —,—, pr. Novbr. —,—. Roggen loko ruhig, do. auf Termine fest, do. pr. Mai 137, do. pr. Oktober 124. — Rüböl loko 23 ¾, do. pr. Mai 22 ⅜, do. pr. Herbst 22 ⅛. 8 Java⸗Kaffee good ordinaryp 27 ¼½. — Bancazinn 68 . Brüssel, 14. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 58 ⁄16. Italiener 94,70. Türken Litt. C. 27,30. Türken Litt. D 23,10, Warschau⸗Wiener 690,00. Lux. Prince Henry —,—. Antwerypen, 14. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste behauptet. Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ¼ bez. u. Br.I 6 56 18 ¼ Br., pr. Mat 18 ½ Br. Ruhig. — nalz pr. April 64 ½. . ite r Vori⸗ 14. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in träger Haltung; im weiteren Verlauf des Geschäfts trat theilweise eine Steigerung ein. Der Schluß war lustlos bei recht festen Kursen. Der Umsatz in Aktien betrug 600 000 Stück. 1 Weizen eröffnete stetig mit etwas höheren Preisen infolge besserer Kabelmeldungen und schlechter Ernteberichte. Im weiteren Verlauf des Geschäfts waren durchweg die Preise fallend auf Liquida⸗ tion und Meldungen über bessere Ernteaussichten. — Der Preis von Mais war anfangs bebauptet infolge der höheren Weizenpreise, dann aber rückgängig auf schwächere Kabelberichte und geringe Abnahme Vorräthe an den Seeplätzen. 8 g. vSen nens Geld g Regierungsbonds: Prozentsatz 3, do. für andere Sicherheiten 5, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½, Cable Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf 1e. (60 Tage) 5,20, z auf Berlin (60 Tage) 94 ⁄16, Atchison Topeka u. Santa F
—
Leipziger do. 182,75, Sächsischer do. 143, 50, Deutsche Straßenb. 166,50, Dresd. Straßenbahn 196,75, Dampfschiffahrtsges. ver. Elbe⸗ und
8
10 sh. 9 ¼ d. fest. — Chile⸗Kupfer 72 %, pr. 3 Monat 72
Aktie,, 20 ½ do. do. Preferred 60 ½, Canadian Pacific Aktien