—,——— Ug’gnöng — 8 ——N — 8 8 2— — —— — 8 — .Weheg ETTTTTEEb esers s aüüeeüüabeeeeeee
———
2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 69 bis 73; 3) geringe
schafe — bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — ℳ
und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼½ Jahr alt: a. 45 bis 46, b. über
Kümmel 38 — 42 ℳ, la. inl. Leinkuchen 14 — 14 ½ ℳ, do. russ. do.
12 — 13 ℳ, helle getr. Biertreber 10 — 10 ½ ℳ,
nach wie vor als glänzend bezeichnet werden. Die kurze Einschränkung
vermindertem Umfange eingingen, ein weiteres Anschwellen des Be⸗ schäftigungsstandes der Werke zur Folge gehabt. Die Nachfrage nach
nur über äußerst knapp bemessene Mengen verfügen und für diese
kommenden Werke sind für sofortige wie spätere Lieferung stark in
müssen. — Das
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 15 d. M. gestellt 15 304, nicht recht⸗
zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 15. d. M. geste
87 IIt 5167, zeitig gestellt keine Wagen. 1 1“ uic
8 8 “ ““ Zwangsversteigerungen. 11““
Beim Königlichen Amtsgericht I Berli langt 1 erlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Stalitzer ttraße 19, dem Kassierer J. W. Stockmann gehöͤrig. Fläche 3,82 a. Nutzungs⸗ werth 7670 ℳ Ersteher wurde Regierungs⸗Baumeister a. D. Paul
Kurth in Görlitz mit dem Gebot von 87 000 ℳ — Schwartz⸗ kopffstraße, dem Tischlermeister Otto Dornbusch gehörig. Fläche 6,47 a. Ersteher wurde der Ziegeleibesitzer M. Herzberg in Chbarlottenburg mit dem Gebot von 130 502 ℳ — Hennigsdorfer⸗ straße 25 und 26, dem Gutsbesitzer Friedr. Tietz in Müncheberg und dem Lehrer Leo Mau in Berlin gehörig. Fläche 5 a bezw. 9, 59 a. Nutzungswerth 4900 ℳ bezw. 8280 ℳ Mit dem Gebot von 600 ℳ bezw. 1365 ℳ blieb die Wittwe M. Bergemann, Lützow⸗Ufer 14, Meistbietende. 1““ Berlin, 15. April. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 15,80 ℳ; 14,60 ℳ — Roggen 14,35 ℳ; 13,50 ℳ — Futtergerste 13,00 ℳ; 12,60 ℳ — Hafer, gute Sorte, 15,40 ℳ; 14,90 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,80 ℳ; 14,20 ℳ; — geringe Sorte 14,10 ℳ; 13,60 ℳ — Richtstroh 4,16 ℳ; 3,66 ℳ — Heu 6,90 ℳ; 4,50 ℳ — **Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — **Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1. ‧5 180. 1 1,00 2 S weinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,00 ℳ — Aale 1 kg ,80 ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg 3 12 xö 1 g ℳ; 0,80 ℳ — Schleie — Bleie 40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Häig 1209 ℳ; 1co ℳ 8 rmittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungs stelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. ** Kleinhandelspreis.
8
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtpiehmarkt vom 15. April. Zum Verkauf standen: 4663 Rinder, 1243 Kälber, 8525 Schafe, 8261 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 60 bis 64; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 55 bis 59, 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 53 bis 54; 4) gering genährte jedes Alters 47 bis 52. — Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerths 55 bis 60; 2) mäßig genährte füngere und gut genährte ältere 53 bis 54; 3) gering genährte 47 bis 52. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemäftete Färsen höchsten Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus⸗
gemästete Kühe böchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt,
52 bis 53; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte füngere 50 bis 51; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 47 bis 50; 4) gering genährte Färsen und Kühe 43 bis 46. Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 74 bis 76;
Saugkälber 65 bis 67; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser 43 bis 49. Schafe: 1) Mastlämmer und füngere IUeae vine 56 bis 58; 2) ältere Masthammel 50 bis 54; 3) mäaßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 46 bis 48; 4) Holsteiner Niederungs⸗
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen
300 Pfund lebend (Käser) — bis —; 2) fleischige Schweine 44 bis 45: gering entwickelte 41 bis 43, Sauen 39 bis 42 ℳ
Berlin, 15. April. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W.) Kartoffelstärke 20 — 20 ½ ℳ, la. Kartoffelmehl 20 — 20 ½ ℳ, .Kartoffelmehl 17 ½ —18 ℳ, Feuchte Kartoffelstärke, Fracht⸗ parität Berlin resp. Frankfurt a. O. 10,25 ℳ, gelber Syrup 23 — 23 ½ ℳ, Kap.⸗Syrup 23 ½ — 24 ℳ, Export 24 — 24 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 23 — 23 ½ ℳ, Kartoffelzucker kav. 24 bis 24 ½ ℳ, Rum⸗Kuleur 36 — 37 ℳ, Bier⸗Kuleur 35 — 36 ℳ, Derxtrin elb und weiß Is. 26 ½ — 27 ℳ, do. sekunda 25 — 25 ½ ℳ, eizenstärke (kleinst.) 36 — 37 ℳ, (großst.) 37 — 38 ℳ, Hallesche und Schlesische 38 — 39 ℳ, Schabestärke 34 — 35 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 49 — 50 ℳ, do. (Stücken) 47 — 48 ℳ, Maisstärke 28 — 29 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 16 ½ — 20 ℳ, Kocherbsen 15 — 17 ½ ℳ, grüne Erbsen 16 ½ — 18 ℳ, Futtererbsen 13 ½ — 14 ℳ, inl. weiße Bohnen 20 — 22 ℳ, Flachbohnen 21 — 23 ℳ, Ungar. Bohnen 16—17 ℳ, Galiz.⸗russ. Bohnen 15 — 16 ℳ, große Linsen 42 — 48 ℳ, mittel do. 38 — 40 ℳ, kleine do. 24 — 34 ℳ, weiße Hirse 19 — 21 ℳ, gelber Senf 27 — 36 ℳ, Hanfkörner 23.— 25 ℳ, Winterrübsen 20 bis 20 ½ ℳ, Winterraps 21 — 21 ½ ℳ, blauer Mohn 52 — 58 ℳ, weißer do. 46 — 50 ℳ, Buchweizen 14 — 16 ℳ, Wicken 13 — 14 ℳ, Pferde⸗ bohnen 13 — 14 ℳ, Mais loko 10 ½ — 10 ¼ ℳ, Leinsaat 21 — 22 ℳ,
13 — 13 ½ ℳ, Raxskuchen 12 — 13 ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 15 — 15 ⅞ ℳ, Ia. doppelt gesiebtes Baumwoll⸗Saatmehl 58 — 62 % Mais⸗Weizen⸗ lempe 13³ ½ — 14 ℳ, getr. Getreideschlempe 13 ½ —8141 ℳ, aisschlempe 13 — 13 ½ ℳ , Malzkeime 8 — 8 ½ ℳ, Roggenkleie 10 — 10 ½ ℳ, Weizenkleie 9 ¼ — 10 ℳ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet die „Schl. Ztg.“: Die Lage des oberschlesischen Eisengeschäftes kann
der Verladungen in den Ostertagen hat, da die Abrufungen in un⸗
neuen Abschlüssen wird immer dringender, da neue große Konstruktions⸗ objekte vorliegen, für welche die Fabriken mit Material noch nicht gedeckt sind. Die Verkaufsstellen verharren immer noch in der bis⸗ berigen Zurückhaltung, weil die Werke mit der Freigabe größerer Verkaufsmengen, die sie doch nicht prompt abliefern können, zögern. Auch nach Wiederaufnahme der Abschlußthätigkeit dürften sie
höhere Preisforderungen stellen. Aeußerst lebhaft ist jetzt auch die Nachfrage nach Walzröhren und Blechen. Die gie fir 8 5.2
Anspruch genommen, und speziell für Bleche machten sich auch weitere Preiserhöhungen geltend. Auch den Eisen⸗ und Stahlgießereien sowie den Röhrengießereien fließen trotz erhöhter Preise Aufträge so reichlich zu, daß bereits recht lange Lieferfristen gefordert werden Ausland kann leider noch immer nicht so viel be⸗ kommen, als es begehrt, obwohl die hiesigen Werke nach alter Tradition alles daran setzen, um die ausländische Kundschaft, die sich in so mancher schlimmen Zeit als Nothhelfer erwiesen hat, möglichst nach Wunsch zu befriedigen und dadurch festzuhalten. — Die Wasser⸗
t recht⸗
daß wegen des Niedrigwassers der Oder die Schiffe nicht rechtzeitig und mit voller Ladung abschwimmen können. — Vom Rohzink⸗ geschäft ist nichts Bemerkenswerthes zu berichten. Der Londoner Markt verkehrte in recht fester Tendenz, und man notierte für ge⸗ wöhnliche Sorten 27 Pfd. Sterl. 17 Sh. 6 Pce. bis 28 Pfd. Sterl. Hier waren die Preise unverändert, das Geschäft bewegte sich aber in sehr engen Grenzen. Die Nachfrage nach Zinkblechen blieb gut.
— In der am 15. d. M. abgehaltenen Generalversammlung der Niederrheinischen Aktiengesellschaft für Lederfabrika⸗ tion (vorm. Z. Spier) wurden die Anträge der Direktion sowie des Aufsichtsraths bezüglich der Gewinnvertheilung einstimmig ge⸗ nehmigt. Es wurde die Vertheilung einer Dividende von 15 % beschlossen, und dieselbe gelangt sofort an den bekannten Zahlstellen zur Auszahlung. Auf die Anfrage eines Aktionärs gab der General⸗ Direktor Spier Erläuterungen zum Geschäftsbericht, welche allgemein befriedigten, und erklärte insbesondere, daß der Geschäftsgang — trotz der Lage des Ledermarktes — als günstig bezeichnet werden könne.
— Zur Bestreitung der Ausgaben für Eisenbahnbauten hat die bayerische Staatsregierung ein 3 ½ % Eisenbahn⸗Anlehen von 25 000 000 ℳ ausgegeben. Dasselbe ist von einem Konsortium, be⸗ stehend aus der Königlich Bayerischen Bank in Nürnberg, der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank, der Baverischen Filiale der Deutschen Bank, der Bayerischen Vereinsbank, der Bayerischen Handelsbank, dem Bankhause Merck, Finck u. Co., sämmtlich in München, der Vereinsbank in Nürnberg, dem Bankhause M. A. von Rothschild u. Söhne in Frankfurt a. M. sowie der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin fest übernommen worden. Wie wir vernehmen, besteht die Absicht, dasselbe demnächst zur öffentlichen Zeichnung aufzulegen.
Stettin, 15. April. (W. T. B.) Spiritus loko Se 1 8
Breslau, 15. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,45, Breslauer Diskontobank 85800. Breslauer Wechslerbank 111,25, Schlesischer Bankverein 148,00, Breslauer Spritfabrik 185,90, Donnersmark 197,10, Kattowitzer 207,75, Oberschles. Eis. 129,90, Caro Hegenscheidt Akt. 160,25, Oberschles. Koks 167,25, Oberschles. P.⸗Z. 185,00, Opp. Zemen: 186,00, Giesel Zem. 186,00, L.⸗Ind. Kramsta 159,00, Schles. .Seer 239,00, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 239,75, Bresl. Oelfabr. 84,50, Koks⸗Obligat. —,—, Nieederschles. elektr. und Kleinbabn⸗ gesellschaft 118,25, Cellulose Feldmühle Cosel 168.75, Schlesische SIee und Gasgesellschaft 125,00, Oberschlesische Bank⸗ aktien 2.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. April 57,00 Br., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. April 37,50 Br.
15. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker erkl. 88 % Rendement 11,80 — 12,00. Nachprodukte erkl. 75 % Rendement 9,65 — 9,80. Fest. Brotraffinade I 24,50. Brot⸗ raffinade II 24,25. Gem. Raffinade mit Faß 24,50 — 24,75. Gem. Melis I mit Faß 24,00. Fest. Rohzucker I. Produkt Transit f. a. B. Hamburg pr. April 10,92 ½ Gd., 10,97 ⅜ Br., pr. Mai 10,955 Gd., 10,97 ½ Br., pr. Juni 11,00 Gd., 11,05 Br., pr. August 11,12 ½ bez., 11,10 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,82 ½ Gd.,
9,85 86 88 rankfurt a. M., 15. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,445, Pariser do. 81,083, Wiener 5 F 3 % Reichs⸗A. 91,10, 3 % Hessen v. 96 88,90, Italiener 94,50, 3 % port. Anleihe 26,30, 5 % amort. Rum. 101,20, 4 % russische Kons. “ 4 % Russ. 1894 100,10, 4 % Spanier 58,50, Konv. Türk. 23,10, Unif. Egypter 108,00, 5 % kons. Mexikaner 100,70, 6 % Mexikaner 98,90, Reichsbank 158,50, Darmstädter 150,40, Diskonto⸗Komm. 193,90, Dresdner Bank 159,90, Mitteld. Kredit 117,50, Oest.⸗ung. Bank 153,00, Oest. Kreditakt. 224,00, Adler — 246,00, Allg. Elektrizit. 296,00, Schuckert 239,00, Höchster arbwerke 424,00, Bochumer Gußstahl 258,80, Westeregeln 216,00, Laurahütte 240,60, Gotthardbahn 142,40, Mittelmeerbahn 107,90, Pridatdiskont 3 ¾. 5 % amort. innere Mexikaner 3. Serie 42,45. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 224,10, Franz. —,—, Lomb. 28,00, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 142,50, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. —,—, Dresdner Bank —,—, Berl. Handelsges. 161,40, Bochumer Gußst. 260,20, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsentirchen 198,70, Harpener 193,80, Hibernia 210,20, Laurahütte 242,50, Portugtesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 141,30, do. Nordostbahn 97,30, do. Union 76,60, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 87,90, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,80, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Northern —,—, Edison —,—, Allgemeine ee Fee, 8 asae Nationalbank —,—, 860 er Loose —,—, Spanier 58,50, ter Farbw. —,—, Türken⸗ loose 121,80, Adler Fahrrad —,— . Rüböl loko 52,50,
Köln, 15. April. (W. T. B.) pr. April 50,30.
„ Dresden, 15. April. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 90,30, 3 ½ % do. Staatsanl. 99,45, Dresd. Stadtanl. v. 93 98,80, Dresd. Kreditanstalt 129,50, Dresdner Bank 159,00, do. Bankverein 118,75, Leipziger do. —,—, Saͤchsischer do. 143,10, Deutsche Straßenb. 166,25, uE“ Demap sce er⸗ es. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 139,50, Sächs.⸗Böhm. ampfschiffahrts⸗Ges. 272,00, Dresd. Baugesellsch. 1 pfichisfah 8 Leipzig, 15. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 90,40, 3 ½ % do. Anleihe 99,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 117,00, Mansfelder Kuxe 1155,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 205,25, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 121,75, Leipziger Bank⸗Attien 182 90, Leipziger Hypothekenbank 148,75, Sächsische Bank⸗Aktien 141,60, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 128,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 179,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 189 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 183,00 Altenburger Aktien⸗Brauerei 233,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 127,75, Große Leipziger Straßenbahn 206,25, Leipziger Elektrische Straßenbahn 140,75, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 248,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 233,00, Leipziger Elektrizitätswerke 120,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 154,50. Kammzug⸗Terminhandel. (Neue Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. Per April 4,60 ℳ, pr. Mai 4,60 ℳ, pr. Juni 4,60 ℳ, pr. Juli 4,60 ℳ, pr. August 4,62 ℳ, pr. September 4,62 ℳ, pr. Oktober 4,62 ℳ, pr. November 4,65 ℳ, pr. Dezember 4,65 ℳ, pr. Januar 4,65 ℳ, pr. Februar 4,65 ℳ, pr. März 4,65 ℳ Kammzug⸗Terminhandel. (Alte Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. Perx April 4,62 ½ ℳ, pr. Mai 4,62 ½ ℳ, pr. Juni 4,62 ½ ℳ, pr. Juli 4,62 ½ ℳ, pr. August 4,62 ½ ℳ, pr. September 4,65 ℳ, pr. Oktober 4.65 ℳ, pr. November 4,65 ℳ, pr. Dezember 4,65 ℳ, rr. Januvar —,— ℳ, pr. Februar —,— ℳ, pr. Mär —,— ℳ — Umsatz: 75 000 kg. Tendenz: Behauptet.
6 Bremen, 15. April. (W. T. 22 Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offzielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 6,50 Br. Schmalz. Höher. Wilcox in Tubs 28 3, Armour shield in Tubs 28 ₰, andere Marken in Doppel⸗ EFimern 28 ½ - 29 ₰4. Speck. Behauptet. Short clear middl. loko 26 ½ ₰. Reis stetig. Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 31 ½ ₰. Taback. 19 Packen Sumatra, 200 1ngn I
urse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 179 ¼¾ bez., 5 % —— Llovd⸗Aktien 118 Gd., Bremer Wollkämmerei 370 ½ Gd.
April. (W. T. B.) Wie „Bösmann'’s Telegraphisches
Bureau“ hört, findet die Zeichnung auf die neue 3 ½ nprozentige Bremer Staats⸗Anleihe am Freitag, den 21. April, zum Kurse von 96,30 % bei den hiesigen rren Bernhard Loose & Co., J. Schultze & Wolde und E. C. hausen statt. damburg, 15. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb Kommerzb. 123,50, Bras. Bk. f. D. 172,85, Lübeck⸗Büchen 171,50,
perladungen erfolgen regelmäßig, jedoch bleibt es weiter zu beklagen,
Nordd. Lloyd 118,25, Trust Dynam. 180,00, 3 % Hamb. Staats⸗ 88,75, 3 ½ % do. Staatsr. 101,50, Vereinsb. nae amb. nöeczalnr. bank 122,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 81,15 Br., 80,65 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,32 ½ Br., 20,28 ½ Gd., 20,30 ½ bejz., London kurz 20,45 ½ Br., 20,41 ½ Gd., 20,44 bez., London Sicht 20,47 Br., 20,43 Gd., 20,45 bez., Amsterdam 3 Monat 167,50 Br., 167,00 Gd., 167,30 bez, Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,25 Br., 166,75 Gd., 167,10 bez., Paris Sicht 81,25 Br., 80,95 Gd., 81,12 ber. Ft. Peersburg-⸗ S 180. Br., 15b Gd., 213,00 bez., New Pork Si 2 r., 4,17 ¾ Gd., 4,19 ¾ bez., New York 60 T ““ 4,134 8n 4,16 bez. 8 1 etreidemarkt. Weizen loko abgeschwächt, holsteinischer loko 154 — 156. Roggen abgeschwächt, mecklenburgischer loko neuer 143 — 147, russischer loko ruhig, 113. Mais 110. Hafer behauptet. Gerste behauptet. Rüböl ruhig, loko 47. Spiritus fester, pr. April 19 ¼, pr. Avpril⸗Mai 19 ¼, pr. Mai⸗Juni 19, pr. Juni⸗Juli 18 ⅛. Kaffee 282 SEisah 3000 Sack. — Petroleum ruhig, Standard white
0 6,25.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 28 ½ Gd., pr. Sept. 29 ½ Gd., pr. Dez. 30 ½ Gd., pr. März 30 ¾ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 10,92 ½,., pr. Mai 10,92 ½. pr. Juli 11,00, pr. August 11,05, pr. Oktober 9,92 ½, pr. Dezember 9,80. Ruhiger.
Wien, 15. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterx. 4 ⅛⁄ % Papierr. 100,85, do. Silberr. 100,50, Oesterr. Goldrente 120,00, Oesterreichische Kronenrente 101,60, Ungarische Goldrente 119,60, do. Kron.⸗A. 97,40, Oesterr. 60er Loose 139,50, Länderbank 239,50, Oesterr. Kredit 359,25, Unionbank 308,00, Ungar. Kreditb. 383,50, Wiener Bankverein 268,75, Böhmische Nordbahn 249,00, Buschtiehrader 640,00, Elbethalbahn 265,75, Ferd. Nordbahn 3380, Oesterr. Staatsbahn 363,90, Lemb.⸗Czern. 292,50, Lombarden 60 50, Nordwestbahn 254,50, Pardubitzer 207,50, Alp.⸗Montan 244,50, Amsterdam 99,40, Deutsche Plätze 59,01, Londoner Wechsel 120,60, Bee Seiss, ⸗Zhth Scgleg 9 76% vI 59,01, Russische
anknoten 1,27 ½, Bulgar. ) ,25, Brüxer 377,00, Tram 1 Prager Eeiedasee 1312. 5 888 Getreidemarkt. eizen pr. Frühjahr 9,08 Gd., 9,09 Br. pr. Mai⸗Juni 8,78 Gd., 8,79 Br. Roggen pr. Frühlahr 772 Gd.⸗ . w e, Möt. Jume⸗ 7,49 88. Hanr Br. Mais pr. Mai⸗Juni . 4,7 r. Hafer pr. Frühjahr 6,07 Gd., 6,08 Br., pr. ,; en .-. 608 Br. Fee a⸗ usweis der österr.⸗ungar. Staatsbahn E(österreichisches Netz) vom 1.— 10. April 676 569 Fl., Mindereinnahme gegen gs entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 23 028 Fl.
— 17. April, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit⸗Aktien 383,50, Oesterr. Kredit⸗Aktien 359,25, Franzosen 364,25, Lombarden 60,60, Elbethalbahn 266,25, Oesterreichische Papierrente 100,85, 4 % ung. Goldrente 119,60, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,40, Marknoten 59,00, Bankverein 268,75, Länderbank 239,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 639,00, Türkische Loose 62,90, Brüxer 378,00, Wiener Tramway 512,00, Alpine Montan 244,60, Prager Eisenindustrie —.
Budapest, 15. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, pr. April 9,06 Gd., 9,08 Br., pr. Mai 8,84 Gd., 8,85 Br., pr. Oktober 8,25 Gd., 8,26 Br. Roggen pr. April 7,46 Gd., 7,48 Br., pr. Oktober 6,52 Gd., 6,54 Br. Hafer pr. April 5,78 Gd., 5,80 Br, pr. Oktober 5,45 Gd., 5,47 Br. 1 8. Mai 4,46 Gd., 4,47 Br. Kohlraps pr. Auguft 11,85 Gd.,
95 Br.
London, 15. April. (W. T. B.) 5 % Arg. Gold⸗Anl. 94 ⅛, 4 ½ % aâuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 ½, Brefil. 89er Anl. 61 ½, 5 % Chinesen 98 ½, 3½ % Egypt. 1021, 4 % unif. do. 108, 3 ½ % Rupees 66 ⅞. Ital. 5 % Rente 93 ⅞, 6 % kons. Mex. 101 ¾, Neue 93 er Mex. 100 ¾, 4 % 89er Russ. 2. S. 101 ½, 4 % Spanier 58 ¼, Konvert. Türk. 23, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 109 ¾, Ottomanb. 13 ¼, Anaconda 8 ⅞½, De Beers neue 27 ½, Incandescent (neue) 100 ¼, Rio Tinto neue 43 ½, Plapdiskont 25⁄16, Silber 27 7/18, VIII“ ees uö Common Shares —.
% Javazucker loko 12 ¼ fest. Rüben⸗Rohlucker loko
10 fb. 11 d. rubig. 8 8. Liverpool, 15. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. April⸗Mai 318⁄64 Käufer⸗ preis, Mai⸗Juni 318ͤ⁄64 do., Juni⸗Jult 318/84 — 319%64 Werth, Juli⸗ Auguft 31864— 319⁄64 Käuferpreis, August⸗September 318/84 — 31264 Verkäuferpreis, Septbr.⸗Oktober 31¹8⁄64 Käuferpreis, Oktober⸗November 311/⁄4 — 31 ¾4 do., November⸗Dezember 317⁄24 do., Dezember⸗Januar 31 ⁄64 do., Januar⸗Februar 317¹14— 31584 d. Verkäuferpreis.
Paris, 15. April. (W. T. B.) An der heutigen Börse wirkte der leichte Verlauf der Medio⸗Liquidation günstig Geld stellte sich im Parquet gestern noch auf 4 ¾ bis 4 ½, heute auf 4 %. Daraufhin trat durchweg eine bessere Stimmung ein, besonders für Rio Tinto⸗Aktien, Spanier und einzelne Banken; Banque de Paris war besonders steigend auf Gründung der Banque Franco-Espagnole. Auch Crédit Lyonnais war besser; dagegen Banque de France matter; Italiener waren kräftig erholt; Türkenwerthe weiter beliebt; auch Minen⸗Aktien waren etwas fester. (Schluß⸗Kurse.) 3 % ranzösische Rente 101,92, 4 % Italienische Rente 95,35, 3 % Portugiesische Rente 26,10, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½¼ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 93,20, 4 % span. äußere Anl. 59,30, Konp. Türken 23,20, Türken⸗Loose 124,70, Meridionalb. 702,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Banque de France 4000, B. de Paris 1070,00, B. Ortomane 585,00, Eréd. Lponn. 897,00, Debeers 694,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 1097,00, Suerkanal⸗A. 3785, Privatdiskont 2 ½⅛, Wchs. Amst. k. 205,50, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ½, Wchs. a. Jialien 7 ½, Wchs. London k. 25,17 ½, Choq. a. London 25,19 ½, do. Madr. k. 414,00, do. .—. - (Huancgaes 54,50.
Getreidemarkt. luß.) Weizen ruhig, pr. April 21,00, pr. Mai 21,20, pr. Mai⸗August 21,05, dr. Septbr.⸗Dezbr. 20,55. Roggen ruhig, pr. April 13,75, pr. Sept.⸗Dezbr. 13,25. Mehl ruhig, pr. April 42 80, pr. Mai 43,25, vr. Mai⸗August 43,60, pr. Sept.⸗Dez. 28,20 pr. 100 kg. Rüböl fest, pr. April 48 ½¼, pr. Mat 48 ½, pr. Mai⸗August 49, pr. Septbr.⸗Dezbr. 50. Spiritus behauptet, pr. April 45 ¼, pr. Mai 43 ¾, do. pr. Mai⸗August 43 ½, do. pr. September⸗Dezember 39 ¼. Rohzucker. (Schluß.) Fest. 88 % loko 31 ¼¾ à 32 ½. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. April 32 ¾, do. pr. Mai 32 ⅞%, pr. Mai⸗August 33 ¼, pr. Oktober⸗Januar 30 ⅞ St. Petersburg, 15. April. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 94,05, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,85, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,27 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 100 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 150 ¼, 3 ½ % Gold⸗Aul. v. 1894 —,—, 38/310 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 99 ¼, Azow Don Kommerzbank 610, St. Petersb. Diskontobank 724, St. Petersb. intern. Handelsbank 1. Emission 571, Russ. Bank für b Handel 424, Warschauer Kommerzbank 470. Privat⸗ iskont —,—. z 8 Mailand, 15. April. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 101,80, Mittelmeerbahn 589,00, Méridionaux 757,00, Wechsel auf Paris 107,77 ½, Wechsel auf Berlin 132,85, Banca d'Italia 959.
Madrid, 15. April. (W. T. 8⁷ Wechsel auf Paris 19,37.
Lissabon, 15. April. (W. T. B.) Golda Amsterdam, 15. April. (W. T. 8) Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 96 ½, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 40 ½, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 100,00, 6 % Transvaal 227,00, Marknoten 59,37, Russ. Zollkupons 192. Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mai —,—, pr. Novbr. —,—. Roggen loko —,—, do. auf Termine ruhig, do. pr. Mai 137, do. pr. Oktober 123. — Rüböl loko —, do. pr. Mai 22 ⅛, do pr. Herbst —.
A.⸗C. Guano⸗W. 97,25, Privatdiskont 3 ¼. Hamb. Packetf. 119,50,
Java⸗Kaffee good ordinary 27 ¼3. — Bancazinn 68.
58 ½. Italiener 94,70.
8 ddes Königl. Preuß. Seeamts zu Tönning:
(Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 1107/16, 3 % Reichs⸗Anl. 89 ¾, Preuß. 3 ½ 2ng IGp
20) Mathebs, Xaver, geb. 29. November 1876 Beraheim, zuletzt in Mülhausen,
M1877 zu Markolsheim, zuletzt in Muülhausen,
gio 45. 6 (Schluß⸗Kurse.) 4 %
Brüssel, 15. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs Dürken Litt. C. 27,40. Türken Litt. D. rince Henry 549,00. 87 ¼,
52 ½. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. P be 14. April. (W. T. B.) Get Weizen weichend. Roggen ruhig. Hafer behauptet. G
Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Ty
18 ¼ bez. n. Br., vr. April 18 ¼ Br., pr. Mai 18 ½ Br. Ruhig. —
Schmalz pr. April 65.
Kopenhagen, 15. April. (W. T. B.) Die Große Nor⸗ dische Telegraphen ⸗Gesellschaft vertheilt eine Dividende
von 12 ½
D2emPork, 15. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest Der Umsatz in Aktien betrug
Weizen gab anfangs auf Realisierungen im Preise nach, erholte 7,05, do. do. in Philadelphia 7,00, do. Refined (in Cases) 7,80, do. Credit Balances at Oil City 113, Schmalz Westerr
steam 5,47 ½, do. Rohe & Brothers 5,65, Mais pr. Mai 40 ½, do
und nahm einen lebhaften Verlauf. 514 000 Stück
sich jedoch später auf Deckungen der Baissiers und Berichte von Ernte⸗
schäden. — Mais konnte sich entsprechend der Festigke
im Verlaufe des Geschäfts gut behaupten und schloß ruhig. (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 3, do. (60 Tage) 4,84 ½
Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 %, do
für andere Sicherheiten 5, Wechsel auf London
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 89 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungenꝛ c.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zentral Pacisfic Aktien 5 St. Paul Aktien 127 ⅝, Denver
reidemarkt. Illinois Zentral Aktien 115, La
erste träge. pe weiß loko
Anleihescheine) 68, Union Pacift 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr.
Waarenbericht.
New Orleans 58, etroleum
it des Weizens pr. Juli 40 ½⅛, do. pr. Septbr. —. Weizen do. pr. Oktober —.
auf Berlin (60 Tage) 942/16, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 21 ¼, do. do. Preferred 61 ½,
dille u. Nashville Aktien 65 ⅞, New York Zentralbahn 141 ⅛, Northern Pacisic Preferred (neue Emiss.) 78 , Northern Pacifie 3 % Bonds 67 ½, Common Sbares 52 ¾, Norfolk and, estern Preferred Interims⸗
Bars 59 ¼¾. Tendenz für Geld: Leicht. Baumwolle⸗Preis in New YPork 6 ⅛, do. für Lieferung pr. Mai 5,76, do. do. pr. Juli 5,86, do. in
pr. Mai 78 ½, do. pr Juli 78 ¼, do. pr. Septbr. 18½ Getreidefracht nach Liverpool 1. Kaffee fat Rio Nr. 7 65⁄16, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 5,00, do. do. pr. Jul
Deffentlicher Anzeiger.
Canadian Pacific Aktien 1 ¾, Chicage Milwaukee und u. Rio Grande Preferrer 75 ½, ke Shore Shares 200, Louts⸗
Der Werth Waaren betrug
in der Vorwoche.
e Akfien (neue Emission) 47 ⅛½,
1925 129 ½8, Silber Commercial Chicago, 1
Stand. white in New Yor’ Verkäufe und weil
behaupten. Rother Winterweigen loko 83
1) Untersuchungs⸗Sachen.
S 5 auf 1h Oeerssiches desgege Adolph“, Richard Rabel hieselbst, die Zwangsversteigerung des
Die in Renesburg beheimathete Galeasse „Ado Unterscheidungssignal L. H. T. N., ist unter Führung des Schiffers Marcus Carstens aus Breiholz am 30. Nobvember 1898 mit einer für Wyk a. Föhr be⸗ stimmten Lavung Kohlen von Warkworth aus in See gegangen und ist seitdem verschollen. Die Mannschaft bestand außer dem genannten Kapitän, soweit hat ermittelt werden können, aus folgenden Persenin: dem Bestmann Hans Eggert Schulz aus Breibolz, dem Matrosen Detlef Carstens von da und dem Schiffsjungen Hinrich Ehlers aus Elsdorf. Es ergeht nunmehr an alle diejenigen, welche über den Verbleib des „Adolph“ und die Art seiner Ver⸗ unglückung Angaben zu machen im stande sind, hierdurch die Aufforderung, innerhalb 4 Wochen entweder hierher oder der nächsten deutschen Behörde von ihrer Kenntniß des Sachverhalts Anzeige zu machen. “
Friedrichstadt, den 10. April 1899. *
Der Vorsitzende 1
8* 81 “ 112011) — 6
In der Strafsache gegen 18
1) Fröhlich, Jacob, geb. 7. Mai 1876 zu Retz⸗ weiler, zuletzt in Mülhausen, .
2) Wermuth, Ludwig Philipp, geb. 24. Sep⸗ tember 1877 zu Hochstatt, zuletzt ebenda,
3) Tschiember, Emil, geb. 25. November 1877 zu Wittersdorf, zuletzt ebenda,
4) Schwarzentruber, Camillus, geb. 1. Mai 1878 zu Diefmatten, zuletzt ebenda,
5) Demark, Josef, geb. 6. Dezember 1878 zu Gevenatten, zuletzt ebenda, 3
6) Maser, Kaver, geb. 14. Oktober 1878 zu Hir⸗ singen, zuletzt in Mülhausen,
7) Roelly, Carl Camill, geb. 7. April 1878 zu Hirsingen, zuletzt ebenda, 18
8) Wittig, Gustav Josef, geb. 14. September 1878 zu Oltingen, zuletzt ebenda,
9) Thiebaut, Alfons Cölestin, geb. 6. Dezember 1878 zu Schaffnatt a. W., zuletzt ebenda,
10) Cousy, Leo Peter Xaver, geb. 12. November 1878 zu Welschensteinbach, zuletzt ebenda,
11) Elger, Xaver Josef, geb. 27. März 1878 zu Welschensteinbach, zuletzt in Aue,
12) Coblentz, Gaston, geb. 24. Februar 1878 zu Altkirch, zuletzt hier, 3 e
13) Rusch, Josef Julius, geb. 22. Mai 1878 zu Altkirch, zuletzt ebenda,
14) Adler, Carl, geb. 30. November 1878 zu Dürmenach, zuletzt ebenda,
15) Godat, Amand Xavper, geb. 9. September 1878 zu Ottendorf, zuletzt ebenda,
16) Riedinger, Franz Josef, geb. 22. Dezember 1877 zu Gebweiler, zuletzt in Mülbausen,
17) Sieger, Arthur, geb. 26. Oktober 1878 zu Gebweiler, zuletzt in Riespach,
18) Metzger, Theobald, geb. 26. November 1878 zu Hartmannsweiler, zuletzt in Sennheim,
19) Jenny, Sebastian, geb. 21. Januar 1878 zu Münchbausen, zuletzt in Rixheim,
11““
21) Ott, Ignaz Heinrich, geb. 12. März 1877 zu Kaysersberg, zuletzt in Mülhaufen, 22) Meyer, Johann Baptist, geb. 6. Januar
23) Seltz, Eduard, geb. 10. April 1878 zu Mittel⸗ bergheim, zuletzt in Muͤlhausen, 224) Stuelsatz, Josef Eugen, geb. 19. Juli 1878 zu St. Perer, zuletzt in Brubach,
25) Schnepf, Franz Paver, geb. 30. September 1878 zu Schönau, zuletzt in Brunstatt.
26) Gießeuhoffer, Johann Franz August, geb. 15. Mai 1878 zu Weiler, zuletzt in Mülhausen, 22) Wackenheim, Michael, geb. 30. August 1876 zu Merzweiler, zuletzt in Mülhausen, 28) Würth, Alfons, geb. 26. Mai 1875 zu Kaiserslautern, zuletzt in Mülhausen, 29) Weiß, Hermann August, geb. 20. März 1874 zu Konstanz, zuletzt in Mülhausen, 30) Maier, Franz Anton, geb. 10. Januar 1876 zu Fischbach, zuletzt in Malgelene, mwegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Ersten Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen vom 14. März 1899 zur Deckung der die Genannten möglicherweise
böchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reich befindliche Ver⸗ mögen derselben mit Beschlag belegt worden. Mülhausen, den 12. April 1899. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Vogt.
2) Aufgebote, Zustellungen
In Sachen, das Konkursverfahren über den Nach⸗
Ehefrau des Bauunternehmers Heinrich Binroth, Mathilde, geborene Lampe, betreffend, wird, nachdem
Antrag des Konkursverwalters, Kaufmanns zum Nachlasse der Ehefrau Binroth gehörigen Grundstücks, nämlich des Wohnhauses No. assec. 985 bieselbst sammt Zubehör, namentlich 6,74 a vom Plane Nr. 440 der Karte „bei der Meisterei“, durch Beschluß vom beutigen Tage verfügt, Termin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, den 17. August 1899, Morgens 9 Uhr, vor Her⸗ zoglichem Amtsgerichte Blankenburg a. H. an der Gerichtsstelle angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu Üüberreichen haben. Blankenburg, den 7. April 1899. “
Herzogliches Amtsgericht.
(Unterschrift.) 606ꝙ9b68
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Kaufmann H. Brüssow hieselbst gehörigen Hauses Nr. 466 d. n. Ch., an der Sandstraße, mit Zubehör Termine 1 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 3. Juli 1899, Vormittags 10 ¼ Uhr, 2) zum Ueberbot am Montag, den 31. Juli 1899, Vormittags 10 ¾ Uhr, im Schöffen⸗ gerichtssaal des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 19. Juni 1899 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Garnison⸗ Verwaltungs⸗ Inspektor a. D. Wersig hieselbst, welcher Kauflieb⸗ habern nach vorgängiger Anmeldung die Besichti⸗ gung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Lubwigslust, den 12. April 1899. Großherzogliches Amtsgericht.
[4616] ö1“ Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der, der Glaserwittwe S. Graap, geb. Köster, zu Hamburg gehörigen Ackerstücke Nr. 804 und 863 auf Witten⸗ burger Feldmark mit Zubehör Termine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 11. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Freitag, den 4. August 1899, Vormittags 11 Uhr, G im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 26. Juni d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Senator Oderich in Wittenburg, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Wittenburg, den 11. April 1899. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 1 Amtsgericht. [4715] Aufgebot. 1
Nr. 11 258. Es haben das Aufgebot folgender Urkunden der „Allgemeinen Versorgungsanstalt im Großherzogthum Baden zu Karlsruhe“ beantragt:
1) Franz Bürgin in Wyhlen, z. Z. in Hegenheim, Kreis Mülhausen, Ober-⸗Elsaß, bezüglich des Spar⸗ buchs Nr. 1352 vom 25. August 1869 über ein Sparguthaben von 320 ℳ auf den Namen des ge⸗ nannten Franz Bürgin lautend, zahlbar an dessen
Gegentheil bekannt ist, an dessen Inhaber. 2) Fintan Kopf, Pflugwirth in Dundenheim, be⸗
selbst.
85. Lebensjahr an sie selbst.
Nr. 39 831 vom 21.
empfangsberechtigten Inhaber, oder, wenn nicht das das Aufgebot des auf seinen Namen als Empfänger
züglich der Urkunde uͤber die Lebensversicherung 500 Pfd. Sterl. 5 % ige amortisable Mexikaner Ne. 246 vom 3. Dezember 1866 auf den Namen und Obligationen 3. Serie beantragt. Der Inhaber der das Leben des genannten Fintan Kopf, lautend über Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf ein Kapital von 5000 Gulden (8571,43 ℳ) zahlbar den 11. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, nach dem Tode des Versicherten an dessen Ehefrau vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, an⸗ Luise, geb. Weber, oder im Falle deren früheren beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Ablebens an dessen Erben, oder, falls sein Tod nicht und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ früher eintritt, nach seinem 85. Lebensjahr an ihn loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
3) Karoline Malsch, geb. Weber, Ehefrau von Felleäm g. Meeeene 82 Hrggfine be⸗ 178sco) üglich der Urkunde über die Lebensversicherung b 1 e. 4633 vom 22. Januar 1870 auf den Namen und Das Sparkassenbach Nr. 13 316 der Kreissparkasse
das Leben der genannten Karoline Malsch, lautend zu Steinau a. O. über 551,28 ℳ, ausgefertigt auf über ein Kapital von 1000 Gulden (1714 ℳ 29 ₰) den Namen „Heinrich Merkert in Lebsewitz“, ift zahlbar nach dem Tode der Versicherten an deren angeblich dem Eigenthümer, Fabrikarbeiter Heinrich Ehemann Wilhelm Malsch oder im Falle dessen Merkert in Dortmund, im August 1898 gestohlen früheren Ablebens an deren Erben, oder, falls ihr worden und soll auf Antrag desselben zum Zwecke Tod nicht früher eintritt, nach ihrem zurückgelegten der Neuausfertigung für kraftlos erklärt werden.
4) Georg Friedrich Brill, Sergeant, z. Zt. Voll⸗ aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am ziehungsbeamter in Cassel, über die Lebensversicherung 20. November 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, Juli 1882 auf den Namen und bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1, das Leben des genannten Georg Friedrich Brill, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, lautend über ein Kapital von 1000 ℳ, zahlbar nach widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. zurückgelegtem 85. Lebensjahr des Versicherten, das ” ist auf 8. Juli 1939 an diesen selbst oder nach dessen Tod, falls solcher früher eintreten sollte, an dessen
ilhelmine, geb. Meugel, oder falls deren [67898] TbEA“ — Der Bürger Heinrich Merkord Nr. 34 in Barn⸗ dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Auf⸗
Versicherten, das ist auf 7. April 1906, an diesen
treten sollte, an dessen Ehefrau Karoline, geb. Glashof, und an dessen Kinder. 6) Johann Hausschildt, Zimmermeister, in Münster⸗ dorf, Kreis Itzehoe, Schleswig⸗Holstein, bezüglich der Urkunde über die Lebensversicherung Nr. 72 934 vom 21. Dezember 1888, auf den Namen und das Leben des genannten Johann Hausschildt lautend über ein Kapital von 5000 ℳ, zahlbar nach zurückgelegtem 85. Lebensjahr des Versicherten, das ist auf 16. August 1936, an diesen selbst oder nach dessen Tod, falls solcher früher eintreten sollte, an dessen Ehefrau, Zäzilie, geb. Gloyer. 3 8 7) Valentin Klingmann, Kesselschmied, z. Zt. Stationsarbeiter in Neckarau b Mannheim bezüglich der Urkunde über die Lebensversicherung Nr. 90 198 vom 30. Dezember 1891 über ein Kapital von 1000 ℳ, auf den Namen und das Leben des ge⸗ nannten Valentin Klingmann lautend, zahlbar entweder auf 30. Dezember 1918 an den Versicherten felbst oder bei dessen etwa früher erfolgendem Ab⸗ leben an dessen Eltern oder im Falle deren früheren Todes an dessen Bruder oder, falls der Versicherte verheirathet gewesen sein sollte, an dessen Ehefrau und Kinder. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. De⸗ zember 1899, Vorm. 9 Uhr, vor dem Groß⸗ berzoglichen Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestraße 2, II. Stock, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihrte Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Karlsruhe, 5. April 1899. “ Katzenberger,
Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
[60460] Aufgebot. Die Wittwe Anna Brandt zu Bamberg, der Stadt⸗Baurath Ferdinand Brandt in Kulmbach, als Vormund der minderjährigen Auguste Brandt, und der Rechtsanwalt J. Baver in Donauwörth, als gesetzlicher Vertreter seines minderjährigen Sohnes Carl, haben das Aufgebot des abhanden gekommenen, unter dem 14. November 1884 von der Direktion der Lebens⸗Pensions⸗ und Leibrentenversicherungsgesell⸗ schaft Iduna in Halle a. S. für den Königlich Bayerischen Ober⸗Maschinisten Gustav Adolf Brandt in Bayreuth über das Versicherungsdokument der Iduna — Police Nr. 117 027 und den Depositen⸗ schein der Königlich Baperischen Ober⸗Bahnamts⸗ kasse zu Weiden vom 10. November 1884, betreffend Königlich Bayerische 4 %, Eisenbahn⸗Anlehns⸗Obli⸗ gationen, ausgestellten Depositalscheines Nr. 3 beantragt. Der unbekannte Inhaber dieses Deposital⸗ scheines wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1899, Vormittags 11. Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstelle, kleine Steinstraße 7 II, Zimmer 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Depositalschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. Halle a. S., den 9. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
[84500] Aufgebot. 1 Der Kaufmann Heinrich Emden von hier hat
lautenden Lieferscheins der Deutschen Effekten⸗ und Wechselbank dahier Nr. 2302 über 2500 Pesos =
Fraukfurt (Main), den 10. März 1899. Das Königliche Amtsgericht. IV.
Aufgebot.
Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs
Steinau a. O., den 10. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. ““
Aufg ebot.
5,20. Mehl, Spring⸗Wheat elears 2,80, Zucker 4 ½, Zinn 24,75, Kupfer 18,50 — 19,00. — Rachbörse: Weizen üc. niedriger.
der in der vergangenen Woche eingeführten 11 538 392 Doll. gegen 12 218 758 Doll. in der
Vorwoche, davon für Stoffe 2 036 392 Doll. gegen 2 275 672 Doll.
Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacific Railway Companv betrugen in der ersten Aprilwoche 1899 489 532 Doll., gegen 476 176 Doll. in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres, mithin Mehreinnahme 13 356 Doll.
5. April. (W. T. B.) Der Preis für Weizen
befestigte sich anfangs auf unbedeutende Ankünfte im Nordwesten und auf gemeldete Ernteschäden; später gab derselbe nach auf lokale
die Berichte von Ernteschäden sich nicht bestätigten.
— Der Preis für Mais konnte sich im Verlauf des Geschäfts gut
Weizen pr. Mai 72 ⅜, do. pr. Juli 73 ½. Mais pr. Mai 34 ¾ Schmalz pr. April 5,17 ⅛, do. pr. Mai 5,22 ½. Speck short clear 5,00, Pork pr. April 9 05.
Rio de Janeiro, 16. April.
Buenos Aires, 15. April. (W. T. B.) Goldagio 128,00.
Wechsel auf London 621⁄12.
6. Kommandit⸗Ge Alschasten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Auswe 8.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
schafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.
Schleswig⸗Holstein, bezüglich der Urkunde über die gegangenen Hypothekenurkunden vom 5. Juni 1845 Lebensversicherung Nr. 55 825 vom 30. Dezember und 10. Juli 1850. über die für Friedrich Merkord 1885 auf den Namen und das Leben des genannten Nr. 34 in Barntrup auf den Grundbesitz des Hand⸗ Jürgen Heinrich Nagel, lautend über ein Kapital von arbeiters Ludwig Dux Nr. 161 in Barntrup Bd. 1 5000 ℳ, zahlbar nach zurückgelegt m 50. Lebensjahr des Bl. 33 des Grundbuchs daselbst in Abthl. III unter Nr. 3 eingetragene, nachweislich auf ihn übergegangene selbst oder nach dessen Tod, falls solcher früher ein⸗ Darlehnsforderung von 300 ℳ beantragt. Der
Inhaber dieser Urkunden wird hiermit aufgefordert spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Sep tember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er folgen wird. 8 Alverdissen, 23. Dezember 1898. Fürstliches Amtsgericht (Unterschrift.)
[76018] Aufgebot. Der Kaufmann Eduard Schündelein in Düssel⸗ dorf, Friedrichstraße 61 a., und der Schlosser Carl Blumenkamp zu ÜUnterrath bei Düsseldorf haben das Aufgebot des Hypothekenbriefs beantragt, welcher über die im Grundbuch von Düsseldorf⸗Pempelfort Band 33 Artikel 1642 Abtheilung III unter Nr. 3 zu Gunsten des genannten Schündelein eingetragene Restkaufpreisforderung von 2000 ℳ, lastend auf dem Grundstücke Flur 7 Nr. 1r Moltkestraße 92, Eigenthümer: Stuckaturer Johann Breuer in Düssel⸗ dorf, gebildet ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 9. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
(76299] “ Das K. Amtsgericht Mitterfels hat unterm 2. Fe⸗ bruar 1899 solgendes Aufgebot erlassen. Auf dem Anwesen Hs. Nr. 67 der Söldnerseheleute Michael und Marie Schambeck in Eggersberg sind im Hypo⸗ thekenbuche für Zinzenzell Band III Seite 29 seit 12. April 1825 für ÜUlrich Breiteichinger auf Grund Uebergabsbriefes vom 6 Mai 1815:
a. 103 Gulden 17 Kreuzer im Jahre 1827 zur Zahlung verfallenes Elterngut und
b. während seines ledigen Standes in Krankheits⸗ fällen die Liegerstatt mit vierwöchiger Hausmanns⸗ kost und im Verehelichungsfalle Bier⸗ und Brot⸗ empfang versichert.
Nachdem bisher alle Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzteren auf diese Forderungen ch be⸗ ziehenden Handlungen an mehr als 30 Jahre ver⸗ strichen sind, wurde von den Besitzern der hypo⸗ thezierten Sache das Aufgebot beantragt. Es werden deshalb diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, 22. September 1899, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden, widrigenfalls die Forde⸗ rungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Mitterfels. (L. S.) Hirtlreiter, K. Sekretär.
[4660] Aufgebot. Die Erben des am 22. August 1898 zu Luko ver⸗ storbenen Schmiedemeisters Carl Wernicke haben das Aufgebot der Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 6. September 1877 über 1800 ℳ, buchstäblich: Ein Tausend acht Hundert Mark, die für sie auf dem Band IX Blatt 29 des Grund⸗ buchs von Roßlau geführten Grundstücke des Bahn⸗ arbeiters Friedrich Wieland in Roßlau hypothekarisch eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Roßlau, den 10. April 1899. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht (L. S.) Dr. Kielhorn.
[3976] Aufgebot.
Der Stuhlmacher Heinrich Bickhove in Haltern hat das Aufgebot der in der Kat.⸗Gem. Stadt Haltern belegenen Grundstücke Flur 1 Nr. 735/132 Am Mühlengraben, Hofraum, groß 28 qm, Flur 2 Nr. 94 a. Wiegeln, Garten, groß 2 a 98 qm, mit einem Reinertrage von 0,12 Thlr., Flur 2 Nr. 302
Reinertrage von 0,17 Thlr., welche zum Grundbuche noch nicht übernommen sind, zum Zwecke der An⸗ legung eines Grundbuchblattes beantragt. Es werden daher alle unbekannten Eigenthumsprätendenten der genannten Grundstücke aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1899, Vorm. 9 ½ Uhr, vor
früheren Todes an dessen gesetzliche Erben.
laß der am 19. Dezember 1898 hier verstorbenen
“
5) Jü en Heinrich Nagel, Kaufmann in Meldorf, trup hat das Aufgebot der angeblich verloren
gebotstermine ihre Anspruͤche auf die vorbezeichneten
Schüttenwall, Garten, groß 1 a 10 qm, mit einem