1899 / 90 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Leipzig⸗Eutritzsch. 1. 2. 99. G. 5965.

Klasse.

47. 112 764. Jsolierschnur aus Asbestfaser, Seidenfaser und Torffaser in einzeln gesponnenen und mehrfach gezwirnten Fäden. C. A. Helmen⸗ stein, M.⸗Gladbach. 31. 1. 99. H. 11 397.

47. 112 800. Transmissionsseil mit fünf⸗ kantigem Querschnitt. F. E. A. Günther, Halberstadt. 4. 3. 99. G. 6070.

47. 112 828. Drahtnagel mit Flügelkopf. Max Billhardt, Leipzig⸗Plagwitz. 8. 3. 99. B. 12 343.

47. 112 996. Sparlager mit besonders ein⸗ gesetzter Unterschale, einheitlicher Oelkammer, einem mittleren Schmierring und nach der Mitte der Unterschale bezw. Oelkammer zurücklaufenden Schmiernuthen. Th. Blaß, Seifhennersdorf i. S. 10. 3. 99. B. 12 350.

47. 112 909. Mehrtheilige Riemenscheibe aus einer Anzahl sektorförmiger, mit ihren ebenen Seitenflächen aneinander gefügter Blechkörper. Rudolf Chillingworth, Kürnberg⸗Oftbahndof. 11. 3. 99. C. 2297.

47. 112 912. Lager mit Oelkammer, welche die untere Lagerhälste übergreift und sie gegen die obere drückt. E. Kießling & Co., Leipzig⸗ Plagwitz. 13. 3. 99. K. 10 144.

47. 112 948. Riemenscheibe, deren Kranz aus Blech gepreßt ist. Oscar Marth, Pfaffstätten; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. 9. 2. 99. M. 8032. 9. 112 4783. Lochbohrer mit Konus und Gewindezapfen. Friedr. von Hof, Bremen,

ScSchhlllerstr. 32. 27. 2. 99. H. 11 554.

49. 112 776. Vorrichtung zum Rundwalzen von Rundeisen mit senkrechten, entsprechend ge⸗ staltete Aussparungen besitzenden Rollen, welche gegeneinander verstellt werden können. Gottfried

euser, Mülheim a. Rh. 13. 2. 99. .11 464.

49. 112 916. Rohrabschneider mit durch je eine Schraube verschiebbarem Messer und Rollenhalter mit vier Rollen. Wilhelm Sander⸗ Bornum b. Hannover⸗Linden. 14. 3. 99.

S. 5192.

50. 112 813. Malzpoliermaschine, deren Sor⸗ tierzylinder mit Aspiration versehen ist und welcher mittels Schneckenrades und Schnecke von der vertikalen Bürstenwelle angetrieben wird. Wilhelm Augsburg, Wertachstr. 8. 6. 3. 99. F. 5582.

50. 112 981. Gries⸗ und Dunstputzmaschine mit stufenförmig über einander gebauten, von außen nach innen schräg abwärts geneigten, her⸗ ausziehbaren Sichtekammern. Josef Reiner,

Stockach. 13. 3. 99. R. 6622

51. 112 733. Zwei⸗ oder mehrchörige Zither mit gruppierten, den Diskantsaiten entsprechend abgestimmten Accorden. August & Co., Berlin. 3. 2. 99. A. 3213.

51. 112 734. Harfe mit mechanisch abspiel⸗ barem Notenblatt unter den Saiten und den Diskantsaiten entsprechend abgestimmten, gruppen⸗ artig angeordneten Begleitaccorden. August & Co., Berlin. 3. 2. 99. A. 3214.

1. 112 782. Geigenfutteral mit Endverschluß⸗ klappen, versteiften Seitenwänden und einer inneren Zwischenwand mit Durchlaßössaung für den Geigen⸗ bogen. Adolf Bretzing, Berlin, Potsdamer⸗ straße 111. 23. 2. 99 B. 12 255.

51. 112 822. Aus einer geschlitzten Griffbrett⸗ zahlen⸗Unterlage, beziffertem hohlen Steg und Zahlen⸗Vorlagen bestehende Notenlehre für Schlagzithern. Christobh Weidner, Mühl⸗ hausen i. Th. 7. 3. 99. W. 8296.

1. 112 826. Feststellvorrichtung für Knie⸗ register an Ocgeln und Harmoniums, durch welche man mit Einwirkung des Knies vermittels eines winkelförmigen Hebels das Knieregister feststellen und auslösen kann. Th. Mannborg, Leipzig,

Krörnerpl. 3. 8. 3. 99. M. 8170.

51. 112 827. Zitber mit Harfenkopf und Stange. O. R. Meinel, Klingenthal i. S. 8. 3. 99. M. 8172.

3. 112 861. Aus zwei übereinandergreifenden Thei bestehende Kaatschukhülle zur Konser⸗ vierung von Früchten, besonders Tafelobst o. dal. Fritz Dippel, Heidelberg. 13.12.98 D. 4187.

53. 112 897. Räucherapparat mit unabhängig von einander zu öffnenden Rauchklappen und das Rauchloch überdeckendem Siebeinsatz. Andreas

Dittel, Adorf, Voigtl. 7. 3. 99. D. 4254.

54. 112 862. Mit abgesetzten Schlitzen an einem oder mehreren Rändern und einer zuklapp⸗ baren Klappe versehener Umschlag für Druck⸗ sachen. Paul David, Darmstadt, Ludwigstr. 15.

.99. D. 4139. . Doppelpostkarte mit Staffelei Carl Rieboldt, Charlottenburg, gethestr. 37/38. 2. 2. 99. R. 6492.

54. 112 893. Nach Art der Theaterdekoration plastisch wirkende Ansichtskarte. Hermaun Pohl & TCo. Nachf., Berlin. 7. 3.99. P. 4417.

54. 112 894. Bestell⸗- und Versandbuch für doppelte und einfache Buchführung, mit be⸗ nannten Rubriken für alle Geschäftszweige neben einander. Carl Hollinghaus, Eltville, Rhein⸗ gan. 7. 3. 99. H. 11 610.

54. 112 895. Reklame⸗Tafel mit einer in

mehrere Felder getheilten Fläche. Clara von

Bittner, Genua; Vertr.: Walter Folkmar,

Berlin, Poststr. 17. 7. 3. 99. B. 12 330.

54. 112 899. Doppeldüte mit leicht abtrenn⸗

barem Gutschein.

8. 3. 99. Sch. 9125.

54. 112 915. Durch die Bewegung der Thür

e, mit Reklameschrift oder Bildern ver⸗ 2 Walze. Willy Homann, Düsseldorf, st 14. 3. 99. H. 11 656.

54. 112 961. Mehrtheilige Karten, welche

mittels einer Klapre geschlossen werden, die in

ine mit Schlitz bersebene Siegeloblate gesteckt

Mahlau & Waldschmidt, Frankfurt

a. M. 18. 2. 99. M. 7935.

57. 112 944. Rococo⸗Balustrade für photo⸗ phische Ateliers. Friedr. Kunze, Hamburg,

r eg 61. 23. 1. 99. K. 9819.

57. 112 958. Photographischer Apparat, bei welchem der Objektivträger in einer im Okjektid⸗ brett drehbar gelagerten Scheibe verschiebbar an⸗ georenet ist und vor der empfindlichen Platte drehbare Blenden angebracht sind. Jos. Zenk, Schlüsselftld, Bavern. 14. 2. 99. 3 1552.

Peeipggn eeine

Theodor Schmitz, Soest i. W.

Klasse X“ 6

57. 112 971. Wasser⸗Spülapparat für pboto⸗ graphische Zwecke, bei welchem das mit dem Spülgefäß verbundene kleine Gefäß mit Leck⸗ öffnung das Oeffnen des Abflußventils durch einen zweiarmigen Hebel periodisch bewirkt. Albert Tenne, Oldenburg i. Gr. 2. 3. 99. T. 2935.

57. 112 972. Entwicklungsvorrichtung für photographische Platten, bestebend aus an einem festen Stativ befestiägten wasserdichten Gefäßen, welche mit einem Schutzgefäß bekleidet sind. W. A. Hirschmann, Berlin, Johannisstr. 14/15. 3. 3. 99. H. 11 588.

61. 112 908. Unter Federdruck stehende Walzen an Schlauchreinigungsmaschinen. Paul Schmahl, Biberach a. d. Riß. 10. 3. 99. Sch. 9129.

63. 112 539. Fahrradgkstell mit getheilten Hinterstreben und mit federnd gelagerten Achs⸗ boen. .18. Hoffmann, Flensburg. 21. 2.99. H. 11 515.

63. 112 725. Automatisch wirkende, mittels Hebel feststellbare Bremse für das Hinterrad. Otto Ulrich, Köln⸗Lindenthal, Wittgensteinstr. 36. 15. 3. 99. U. 833. 3

63. 112 726. Klappschild für Fahrräder mit auswechselbarem Blättchen aus Pappe oder son⸗ stigem Material. Ernst Eifler, Dresden, Wormserstr. 23. 17. 3. 99. E. 3168.

63. 112 727. Einräderiger Schiebkarren mit unterhalb des Schwerpunkts befindlichem Rade. Philipp Held, Hohenbeim, Württ. 17. 3. 99. H. 11 668.

63. 112 749. Zusammenlegbares Schutzdach für Möbelwagen, bestehend aus zwei Stangen, welche einerseits auf einer Stütze des Wagens, anderseits auf Säulen ruhen. Wetsch'’s Kunst⸗ 4& Mobilientrausport A. Wagenseil, München. 16. 5. 98. W. 7005.

63. 112 855. Aus harter Vulkanfiber be⸗

stehendes, geräuschlos arbeitendes Kettenrad für

Fahrräder. Caesar Kähler, Hannover, Freitagftr.

18. 3. 99. K. 10 186.

63. 112 856. Aus einzelnen Kreisabschnitten

bestehender, einseitig zu öffnender und innen mit

Aufrauhungen versehener Felgenkranz für Fahr⸗

räder mit Gummi⸗Einlage. Otto Arlt, Görlitz,

Salomonstr. 13. 18. 3. 99. A. 3299.

63. 112 857. Fahrrad⸗Luftpumpe mit aus den Zylindern herausgedrückten Anschlagringen. In⸗ dustriewerke Kaiserslautern, Metall⸗Fa⸗ brikation, G. m. b. H., Kaiserslautern. 18. 3. 99. J. 2522.

63. 112 864. Fahrrad⸗Luftpumpe mit An⸗ ordnung der Anschlagringe und der Griffhülse ohne Lsthung. Industriewerke Kaisers⸗ lautern, Metall⸗Fabrikation, G. m. b. H.⸗ Kaiserslautern. 26. 1. 99. J. 2466.

63. 112 924. Fahrradreifen, mit über der Lauffläche zwischen dem Luftschlauch und dem Schutzmantel eingelegten gewachsten Lederstreifen o/. dgl. E. Andresen u. A. Neumann, Aven⸗ toft, Kr. Tondern. 18. 3. 99. A. 3303.

63. 112 935. Rad, dessen mit der Nabe durch seitlich angreifende Speichen verbundene Felge mit ihrer Innenseite auf einem das Laufrad bildenden doppelten Radkranz excentrisch abläuft, mit aus tangential zur Felge zusammengesetzten Lederstückchen bestehenden elastischen Laufreifen. Georg Orth, Nürnberg, Dallingerftr. 187. 18. 5. 98. O. 1256.

63. 112 937. Antriebsvorrichtung für Fahr⸗ räder mit durch Ketten verbundenen Trethebeln, deren Bewegung durch Schubstangen auf über⸗ setzte Zahnräder übertragen wird. Adolf Sins⸗ heimer, Worms a. Rb. 12. 7. 98. S. 4561.

63. 112 938. Auf einer im Steuerrohr an⸗

geordneten Spiralfeder elastisch gelagerte Lenk⸗

stange für Fahrräder. Georg Schmidt, Freien⸗

walde a. O., Papenmühle. 17. 8. 98. Sch. 8188.

63. 112 939. Aufhängegabel für Fabrräder

aus zwei mit einer Polsterung versehenen Armen,

in welche das Rad mittels der Lenkstange ein⸗ gehängt wird. Louis Meyer, Bartenstein, Ostpr.

19. 11. 98. M. 7657.

63. 112 957. Radfabr⸗Lernapparat, bestehend aus einer in einem Gestell gelagerten, mit Kurbel⸗ trieb versehenen Vorder⸗ und einer Hinterwalze zum Tragen und am Gestell angeordneten Halte⸗ vorrichtungen zum Halten eines Fahrrades. C. R. Nathan, Riesa. 14. 2 99. N. 2262.

63. 112 959. Sicherheits⸗Steigbügelbalter aus einem auf der Sleitfläche eines an einem Körper borizontal drehbar befestigten Armes verschieb⸗ lichen Schlitten als Riementräger und einem federnden Bügel. A. H. Salzenberg, Lengerich i. W. 17. 2. 99. S. 5117.

63. 112 986. Am bhinteren Raxgestell festzu⸗ klemmende, zwei durch eine Schraube gegenein⸗ anderzudrückende Bürsten besitzende Reinigungs⸗ vorrichtung für die Fabrradkene. E. Wrede u W. Schindel, Perleberg. 14. 3. 99. W. 8323.

64. 112 823. Aus einer mit Gummimembran überspannten Scheide bestehender pneumatischer Verschlus für Gefäße. Albert Lespagnol, Paris; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. 8. 3 99. L. 6214.

64. 112 829. Biersiphon nach G.⸗M. Nr. 105 050 mit stufenförmigem Dichtungsring. Emil EE An den Anlagen. 9 3. 99. 9 8177.

64. 112 830. Zapflochbüchse mit einschraub⸗ barem, den Verschlußkork verdrängendem Anstich⸗ bahn. Louis Jacob, Cassel, Leipzigerstr. 22. 9. 3. 99 J. 2511.

64. 112 831. Aus einem Theil des Dichtangs⸗ ringes gebildetes Kohlensäureeinlaßventil an Siphongefäßen. Herm. Hilde, Roßwein i. S. 9 3. 99 H. 11 619.

64. 112 834. Bierleitungs⸗Reinigungsvorrich⸗ tung, welche ein Reinigungsmittel unter dem Drucke einer Wasserleutung in das leere Faß bineinzufähren und aus diesem unter dem Drucke der im Fasse vorhandenen Koblensäure berauszu⸗ drücken zestattet. Hermann Steinmetz, Michel⸗ bach i. Nassau. 10. 3. 99. St. 3394.

64. 112 836. Ablaßhahn für Oel, Theer o. dgl., mit drebbarem Verschlußbügel, an welchem ein mittels Schieberspindel o. dal. regulierbarer Verschlusschieber angeordnet ist. Wrede & Cie., Freiburg i. B. 11. 3. 99. W. 8315.

64. 112 827. Bierzäblapparat mit drehbarem Marken⸗ oder Zahlteller. Karl Röder, Suhl i. Tb. 13. 3. 99. R. 6626.

64. 112877. Eiskasten, verbunden mit Schank⸗

18. 2. 99.

Klasse.

64. 112 883. Oben und unten geschlossener Metalleimer zum Reinigen der Bierdruckleitung, mit drei verschließbaren Oeffnungen zur Auf⸗ nahme des Stechers, der Ilovitlösung und An⸗ schluß der Kohlensäure. H. P. Max Frisch, Berlin, Engelufer 7. 25. 2. 99. F. 5558.

64. 112 902. Metalkkapsel zur Reinigung von Kugelflaschen mittels Schrot, gekennzeichnet durch eine an die Kapsel angebrachte Metallgabel mit einem verschlungenen Ring. Carl Schürmann, Hamm i. W., Widumstr. 24. 9. 3 99. Sch. 9134.

64. 112 913. Füllspund mit konzentrischer Führung des verstellbaren Zulaufrohres. Heinrich Barczewski, Langfuhr. 14. 3.99. B. 12 382.

64. 112 921. Einschraubbarer Siphonkopf mit elastischem Ueberzug am Gewindetbeil. Rudolph Winnikes, Berlin, Zimmerstr. 50. 17. 3. 99. W. 8340.

64. 112 923. Flaschenverschluß, dessen Verschluß⸗ hebel am Griffende durch ein angelöthetes Metall⸗ stück zusammengehalten wird. Dr. Veit Franz von Ried, Hildburghausen. 17. 3. 99. R. 6639.

67. 112 920. Polierscheibe, deren radial zur Scheibe stehenden Lederstücke in einer Nuthe be⸗ festiat sind. Carl Merkelbach, Geilenberg b. Solingen. 16. 3. 99. M. 8213.

68. 112 777. Sicherheitsvorhängeschloß mit sich ergänzenden Haken⸗ und Sperrsicherungen. Hans Klafft, Hünfeld. 15. 2. 99. K. 9963.

69. 112847. Zangenartig aus einer Stegplatte und einer Zunge gebildeter Träger für flache Rasiermesserdlätter. E W. Orth, Hamburg, Kattrepel 16. 14. 3. 99. O. 1500.

69. 112 848. Metallene Messerschalen mit Emaille⸗Ueberzug und aufgebrannter Malerei. Ernst Schneider, Lüdenscheid. 14. 3. 99. Sch. 9148.

69. 112852. Schere, bestehend aus zwei ju einander verstellbaren Klingenpaaren mit Er⸗ höhungen an der Innenkante der inneren Scheren⸗ blätter. Emil Lechner, Krefeld, Petersstr. 118. 15. 3. 99 L. 6236.

70. 112 728. Tafelschwammhalter, bei welchem in einer Hülse angeordnete Hebel mit ihren Zähnen gleichzeitig in den Schwamm eingreifen, sobald ein an den entgegengesetzten Hebelenden gemeinschaftlich eingreifender Gewindebolzen an⸗ gezogen wird. Richard Uhle, Chemnitz i. S.,

Kaiserstr. 50. 17. 3. 99. U. 834.

70. 112 742. Verlängerungshülse aus Aluminium für Blei⸗ und Farbstiste aus einem mit Schiebe⸗ ring und an den konisch verlaufenden Enden mit einem Schlitz und vorstehenden Wulsten versehenen Röhrchen. L. J. Practorius, Straßburg i. E., Kronenburger Ring 34. 2. 3. 99. P. 4405.

70. 112 762. Anfeuchter für Briefumschläge, bestehend aus einem nach einer Seite offenen Kasten mit drehbaren Haltestiften zum Oeffnen der Briefklappen und einem unter Federdruck stehenden Anfeuchter. Leo Zirps, Mäünchen, Maistr. 25. 28. 1. 99. Z. 1539.

70. 112 779. Zwei⸗ oder mehrtheiliger Block zum Schärfen von Bleien. Gebr. Wichmann⸗ Berlin. 16 2. 99. W. 8185.

70. 112 784. Bilder zum Austuschen für Kinder, auf denen die Umrisse der auszumalenden Theile in den entsprechenden Farben vorgedruckt sind. Werner & Schumann, Berlin. 23. 2. 99. W. 8218.

70. 112 799. Schwammhalter mit automatisch zurückschnellendem Schwamm. Leo Schneider, Dresden, Blasewitzerstr. 72. 3. 3. 99. Sch. 9095.

70. 112 858. Zeichenmappe mit Einschlag⸗ rahmen zur Aufnahme und Festlegung des Zeichen⸗ blattes. Baier & Schneider, Heilbronn a. N. 20. 3. 99. B. 12 420.

70. 112 932. Federnder Blei⸗ und Buntstift⸗ halter, bestehend aus einer Hülse mit nach innen ehenden, achsial verlaufenden Ausbuchtungen.

E. Schultze, Vacha. 21. 3. 99. Sch. 9189.

71. 112 797. Schnurklemme mit federnden Zungen. C. Gronert, Berlin, Luisenstr. 42. J. 3. 99. G. 6052.

711. 112 849. Knopföse mit mehreren an der Räckseite angeordneten Spitzen oder Zacken zur Befestigung im Leder. Robert Salcher, Wien; Vertr.: R. Schmehlik, Berlin, Elsasserstr. 42. 14. 3. 99. S. 5191.

72. 112 793. Zimmerschieß⸗Apparat mit den Kugelkanal abschließendem, durch Einwurf eines Geldstückes auslösendem Doppelhebel. H. Lages, Sandersdorf b. Bitterfeld. 1. 3. 99. L. 6181.

72. 112832. Luftpistole mit drehbarem Ab⸗ zugbügel zum Spannen des Kolbens. Wilhelm Kaufmann, Herborn i. W. 9. 3.99. K. 10 124.

72. 112 876. Scheibenzugvorrichtung für Schieß⸗ stände mit durch Handrad bethätigten, mehrfach genutheten Seilscheiben, deren Seile mit einem Scheibenwagen verbunden sind. Striebeck Koenemann, Barmen. 13. 2. 99. St. 3333.

72. 112 907. Aus einem Hohlzylinder be⸗ stehendes Bügel⸗ und Nußlager bei Keßler⸗ u. dgl. Gewehren. L. Saint⸗George, Garmisch. 10. 3. 99. S. 5181.

74. 112 736. Elkektrischer Feuermelder, dessen Thür durch Münzeneinwurf einen Fernsprecher zur Benutzung freigiebt. Jean Heim, Ludwigs⸗ hafen a. Rh., Wredestr. 16. 10. 2. 99. H. 11 449

77. 112 762. Kartenpresse mit Skatblock, be⸗ stehend aus einem hohlen Holzblock mit im Inneren angebrachter, die Karten auf einem ein⸗ zuschiebenden Kasten zusammenpressender Feder. 8z Lipinsky, Brieg, Bez. Breslau. 28. 1. 99. L. 6067.

77. 112 774. Spiel, bestehend aus bildlich dargestellten Christbäumen mit numerierten oder schwarzen Punkten zum Auflegen bunter Figuren und gewöhnlichen re p. ehe Wärfeln ohne Zahlen. Emma Lederer, Halensce. 13. 2. 99. 2 6126.

77. 112 781. Spiel, bestehend aus einem mit kreisrunder Barribre und Löchern versehenem Brett, bei welchem die Kugeln von außen durch Federkraft in das Innere der Barrisre geschleu⸗ dert werden. Karl Sparkuhl, Hannover, Hoben⸗ zollernstr. 21. 21. 2. 99. S. 5126.

77. 112 807. Behälter für Zauberlaternen

mit darch seitliche Schlitze desselben heraus⸗

ziebbaren, mit Anschlägen versehenen Platten zur Aufnahme der Bilder. Metallwaarenfabrik vorm. b; Daunhorn A.⸗G., Nürnburg. 6. 3. 99. M. 8162. 8

Klasse. 3

77. 112 810. Kasten mit genutheten Zwischen⸗ wänden als Fuß für Zauberlaternen und Be⸗ hälter für die zugehörigen Glasbilder. Nürn⸗ berger Metall] & Lackierwaareufabrik vorm. Gebrüder Bing A.⸗G., Nürnberg. 6. 3. 99. R. 2281.

77. 112 811. Ein vermittels im Fuß ange⸗ brachter Walze oder Rollen sich durch die schau⸗ kelnde Bewegung gleichzeitig vorwärts bewegendes Schaukelpferd. Joh. Hartwigsen, Flensburg. 6. 3. 99. H. 11 600.

77. 112 812. Spielzeugltiegeldruckpresse mit durch Excenter bewegbarem Tiegel und Auftrag⸗ walze. J. Falk, Nürnberg, Hadermühle 3—5. 6. 3. 99. F. 5581.

77. 112 814. Spielzeug mit sitzender, beweg⸗ licher und stehender, unbeweglicher Figur. Heinrich Nägeleinsgasse 7. 6. 3. 99.

79. 112 943. Mehrere fertige Zigarren, welche von einem gemeinschaftlichen Deckblatt umgeben und zusammen oder einzeln zu rauchen sind. Carl 84 K Bremen, Hauptstr. 10. 23. 1. 99.

. 1.

se. 112 735. Gipsdiele mit einem Zusatz von Magnesit, Chlormagnesium, Holzspähnen oder Asche mit Bindfadennetzeinlage und auf beiden Seiten unter sich gehenden runden bzw. zahn⸗ förmigen Putznuthen. Alexander Opelt u. Her⸗ mann Heunersdorf, Dresden, Blasewitzerstr. 26. 8. 2. 99. O. 1473

80. 112 744. Aus Unterlage, Formkasten und Abstreicher bestehende zur Herstellung von vierseitig profilierten Deckensteinen mittels Handstrich. Th. Griesemann, Magdeburg⸗N., Schöppensteg 24. 4. 3. 99. G. 6058.

80. 112 936. Auseinandernehmbarer Form⸗ kasten für Zement⸗ u. dgl. Steine mit getheilten Profil⸗ und Kernleisten. Josef Dodell, Göppingen. 3. 6. 98. D. 3655.

81. 112 740. Packung für sogenannte Mond⸗ dosen mit einem, einen Ausschnitt für letztere be⸗ sitzenden Bildereinsatz. Anton Reiche, Dresden⸗ Plauen. 22. 2. 99. R. 6558.

81. 112 741. Aus einem Eisengestell mit Granitbetonwandungen bestehender Müllkasten. Gustav Otto, Königsberg i. Pr., III. Fließstr. 45. 2. 3. 99. O. 1488.

81. 112 783. Zum Halten der Kravatten in Schachteln bzw. auf Kartons dienende Vorrichtung, aus Blechplatten mit ausgestanzten Zungen. Heinr. Kempkes, Neuß. 23. 2. 99. K. 10 022.

81. 112 790. Versandgefäß, dessen Deckel als Tischschale Verwendung finden kann. Ober⸗ hausener Glas⸗Fabrik, Oberhausen, Rhld. 28. 2. 99. O. 1484.

85. 112 729. In Brusthöbe zu befestigendes, mit schräg angeordneten Seitenwandungen ver⸗ sehenes Spülspuckbecken mit Wasser⸗ Zu⸗ und Abflußstutzen, Ringspülung und I Dr. Cl. Weisker, Gera⸗Untermhaus, Reu 7. 12. 98. W. 7901.

85. 112 780. Wasserauslaufhahn, bei welchem ein aus Kopfstück, Auslaufkonus und Rosette mit Ventil bestehendes Küken und das mit Außen⸗ gewinde versehene Zulaufrohr drehbar ift. Heinrich Bürkli, Basel; Vertr.: M. J. Hahlo, Berlin,

Luisenstr. 39.

17. 2. 99. B. 12 213.

85. 112 841. Klosetständer mit anzegossenem Ansatz zum Anschrauben einer Holzplatte, an welche der Kloset⸗ oder Verschlußdeckel bequem befestigt werden kann. Wilh. Volz, Feuerbach⸗ Stuttgart. 13. 3. 99. V. 1927.

85. 112 940. Abflußanlage mit an das ent⸗ lüftete Hauptabflußrohr angeschlossener, mit den Wasserverschlüssen verbundener Luftleitung. Hil⸗ ver 8 Hannemann, Berlin. 28. 11. 98.

8 033.

85. 112 965. Schwimmkugelhahn für Kloset⸗ spülkasten, mit am unteren eingedrehten Ende mit Manschette versebenem, zylindrischem Abschluß⸗ Organ, im oberen Theile desselben angeordnetem Dichtungsring und in dasselbe eingeschraubtem Druckknopf. Carl Bosch, Köln a. Rh., An St. Agatha 19. 23. 2. 99. B. 12 252.

85. 112979. Für die Schläuche zur Gruben⸗ berieselung dienende Befestigungsvorrichtung mit abgeschrägten Klauen am Hahn und am Schlauch⸗

stuzen. K;g g & Nees, Düsseldorf. 11. 3. 99.

W. 8319.

86. 112 461. Bundräder für Bandwebstüble, mit in überdeckten Rinnen geführten, hohlen Be⸗ festigungszapfen für die verstellbaren Daumen⸗ formstücke. Carl Lüdorf & Co., Ronsdorf. 14. 2. 99. L. 6135.

86. 112 721. Treiberfangvorrichtung für Web⸗ stühle, bestehend aus einem, die Treiberspindel umfassenden, von einer Spiralfeder beeinflußten

angriemen. Alwin Ullrich u. G. R. Prager, ittau. 13. 3. 99. U. 829.

86. 112 723. Seidenstoff Spitzen. Leopold Koenigsberger, Beuthstr. 20. 14. 3. 99. K. 10 159.

86. 112 724. Seidenstoff mit eingelegten Spitzen. Leopold Koenigsberger, Berlin, Beuthstr. 20. 14. 3. 99. K. 10 160.

86. 112 871. Harnischlitze für Seiden⸗Jacquard⸗ weberei, mit nicht gedrehten, vor dem Knüpfen mit Firniß durchtränkten Litzenfäden. Constantin ; Krefeld, Oberstr. 119. 10. 2. 99.

2918.

86. 112872. Kontakt⸗Doppel ⸗Querschiene für elektrische Kettenfadenwächter zur Ermöglichung eines elektrischen Stromschlusses beim Bruch des Kettenfadens. Ernst Meentzen, Bremen, Nord⸗ straße 41. 11.2.99. M. 8046.

86. 112 873. An ihrem unteren Ende ge⸗ schlossene Stromschluß⸗Hängeleiste für elektrisch Kettenfadenwächter zur Perstellung eines elektri⸗

mit eingewebten Berlin,

schen Kontaktes beim Bruch des Kettenfadens.

Ernst Meeutzen, Bremen, Nordstr. 41. 11. 2. 99 (Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ rug ftalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

11““

1.

——

Imi SHilkzd 8 11

eüts chen Reichs⸗

„8

Der Inhalt dieser Beilage, in welch

Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen

. 3 Berlin auch durch die

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und

Anzeigers, SW. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

ler die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

durch alle Königlich

ost⸗Anstalten, für

Anzeiger und Königlich Preußischen

Blatt unter dem Titel

für das D

eußischen Staats⸗ Z

Das Central⸗Handels⸗Register für das

nspreis für den Raum einer Druckzeile

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Regtstern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif. und

eutsche Reich. GMr. 908.)

Deutsche Reich cerscheint in der Regel täglich. Der

beträgt 1 50 für das Vierteljlahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

30 ₰.

Gebrauchsmuster.

glasse. (Schluß.)

86. 112 874. An ibrem unteren Ende

Stromschluß⸗Hängeleiste für elektrische Ketten⸗ elektrischen Ernst 11. 2. 99.

dadurch

fadenwächter zur Herstellung eines

Kontaktes beim Bruch des Kettenfadens.

Meentzen, Bremen, Nordstr. 41.

MI. 8055. 86. 112 918. Filtertuch, e. zeichnet,

Claviez & Co., Plagwitz. 15. 3.99. K. 10 172.

8

5

Muster roh bestickt und . H. Langensiepen, Glauchau i. S. L. 6235.

8 86. 112 988. Drei⸗ und mehrfarbige Jacquard⸗ c klaren uni Farbeneffekten. Koch & Sohn, Bocholt i. W.

8 dessen Stößer 8— mittels zweier Anschlagbunde gegen Herausziehen gesichert ist.

Daum, Remscheid⸗Bliedinghausen, Kölnerstr. 22.

Schlatdecken mit zwei und mehr 87. 112 819. Nagelzieher, aus dem Führungsrohr

7. 3. 99. D. 4253.

87. 112 820. Blechbüchsenöffner aus hobler Griffstange mit Messer und in der Stange ge⸗ Söhne,

Koaisch zugespitzte Rocksstangen⸗ Rocksschneidemaschinen.

führtem Dorn. Ed. Christians

Eronenberg. 7.3.99. C. 2288. so9. 112 903. reagleiste an

1 Franke & Co., Leipzig⸗Plagwitz. F. 5600.

90 Schräg stehendes Rocksstangen⸗ brett mit einstellbaren Führungsrinnen.

Franke & Co., Leipzig⸗Plagwitz. F. 5602.

Umschreibungen.

Infolge Aenderung in den Personen der Inhaber find nunmehr die nachbenannten Personen als In⸗ baber der folgenden Gebrauchsmuster in der Rolle

3 Klasse.

111 154.

Seitlich

& Comp., Freiburg i. B.

88 38. 111146. Kreissägetisch. Joseph Rocke⸗ feller, Sbreveport; Vertr.: E. Dalchow, Berlin,

Carl Beer⸗

5b

Marienstr. 17. .56 653. Pferderechen.

gekenn⸗ daß der Schußfaden oder Kette und Schußaus Paxiergespinnst besteht. Kunstweberei G. m. b. H.,

867. 112 919. Mebel⸗ Dekoratiors⸗ und Decken⸗ Damast aus rohem Grundstoff mit beliebigem 8 im Stück

F. W.

Paul 10. 3. 99.

89. 112 904. Rocksstangenschneidemaschine mit scchräg gelegten Zuführrinnen und Messern. Paul Franke & Co., Leipzig- Plagwin 10. 3. 99.

offener Radfahrer⸗ mantel. Friederich Heise, Osterode a. H. 30. 21 220. Hühneraugenplatten. A. Herzog

mann, Maschinenbau Anstalt, Berlin.

66 781. Transportabler

heim a. Hdt.

p Sperr⸗ Alarm⸗Apparat. Simon Weiller,

Verlängerung der Schutzfrist.

G Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem

am Schluß angsegebenen Tage gezahlt worden.

Korsetschließenschoner Wißner, Göppingen. W. 4040. 25. 3. 99. 3. 61 381. Brunner, Limbach⸗Kreuzeiche i. S. 8 B. 6651. 27. 3. 99.

4. 56 974. Petroleumbrenner u. s. w. Wetzche⸗ 24. 4. 96.

wald & Wilmes, Neheim a. d. R. S99 3888 6. 56 439. August Zeumer, 3. 763. 2). 3. 99. 9. 58 500.

Süßwinkel.

2. 3112.

30. 3. 99.

12. 56 718. Filter u. s. w. Theo Seitz, Kreuz⸗ 27. 3. 99. In Flammrohre einschiebbare 9 w. C. Weinbrenner, Neunkirchen b. Siegen. 19. 5. 96. W. 4131.

8 nach, Rbld. 22. 4. 96. W. 4035. 13. 58 045. Preßvorrichtung u. s.

27. 3. 99. 15. 55 971.

Hugo Pataky u. Wilhelm

96. A. 1604. 4. 4. 99.

21. 57 892. Telepbhon⸗Apparat u. s. w. Riffel⸗ macher & Engelhardt, Roth a. Sand. 29. 4. 96.

R 3331. 24. 3. 99.

21. 58 814.

1.

14. 4. 96. Knopflochleiste u. s. w. F. H.

15. 7.

Maische⸗Schälapparat u. f. w. 2 86.

Stielbefestigung u. s. w. Heinrich Lazar, Beuthen O.⸗S., Kasernenstr. 35. 8. 4. 96.

1 Maschine zum Einbrennen von Zeichen u. s. w. James Ingle, London; Pataky,

Wechselstrommotorzähler u. s. w.

Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin.

18. 5. 96. 24. 57 762.

H. 58388. 28. 3. 99. Vorstellplatte

2. 3. 99. t 24. 58 090. Feuerthürverschluß u. Heckmann, Duisburg⸗Hochfeld. 24.

H. 5775. 27. 3. 99.

u. s. w. Gust. Büchner, Hildburghausen. 14.4.96. B. 6133.

m. B 4. 96.

58 419. Regulierklappe für den Luftzutritt

bei Feuerungen u. s. w. Gust. Büchner, hanusen. 14. 4. 96. B. 6336. 28.

Hildburg⸗

3. 99.

offene

Leipzig⸗

gefärbt. 15. 3. 99.

Paul 10. 3. 99.

und Dürk⸗

Vertr.: Berlin, 8 Luisenstr. 25. 8. 4. 96. J. 1273. 25. 3. 99. 21. 57 230. Isolierte Aufbängung von Accu⸗ mulatorenplatten u s. w. Alt⸗Dammer Elek⸗ trieitäts⸗Werke G. m. b. H., Stettin. 30. 4.

Klasse.

30. 55 680. Desinfektions⸗Schrank u. s. w. Guido Heinze, Eisenberg i. Th. 1. 4. 96. H. 5678. 1. 4. 99.

30. 57 178. Schutz Verband u. s. w. Paul Hartmann, Heidenbeim, Württ. 13. 4. 96.

Fm. 2. 3. 99.

30. 59 373. Vorrichtung zur Erzeugung von Nadelwaldluft u. s. w. Lignosulsid⸗Con⸗ fortium, G. m. b. H., München. 18. 4. 96. L. 3144. 28. 3. 99.

33. 55 746. Metallhülse zum Zusammensetzen mehrerer Zeltstäbe u. s. w. Fröhlich & Wolff, Cassel. 1. 4. 96. F. 2596. 29. 3. 99.

33. 57 069. Geldtasche u. s. w. Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft, Dresden. 11. 4. 96. S. 2497. 23. 3. 99.

33. 57 395. Schieber für Selbstöffner⸗Schirm⸗ gestele u. s. w. Bremshey & Co., Ohligs, Rheinpr. 4. 5. 96. B. 6283. 25. 3. 99.

33. 57 399. Hälse für Selostöffner⸗Schirm⸗ gestelle u. s. w. Bremshey & Co., Oligs, Rbeinpr. 4. 5. 96. B. 6284. 25. 3. 99.

34. 59 570. Schulpult u. s. w. E. Schuster, Berlin, Dorotheenstr. 25. 30. 4. 96. Sch. 4605. 4. 4 99.

34. 59 657. Gaskocher u. s. w. Gustav Horn, Braunschweig. 4. 4. 96. H. 5689. 28. 3. 99.

35. 56 108. Ketten. Elevpator für Fässer u. s. w. A. Stotz, Stuttgart, Neckarstr. 138. 11. 4. 96. St. 1636. 30. 3. 99.

35. 57 807. Aufzug u. s. w. A. Stotz, Stuttgart, Neckarstr. 138. 12.5. 96.— St. 1709. 30. 9. 99.

36. 56 010. Gasheizofen u. s. w. Heidel⸗ berger⸗Ofeufabrik Jean Heinstein, Heidel⸗ berg. 10. 4. 96. H. 5701. 25. 3. 99.

36. 97 044. Dauerbrandofen u. s. w. Franz Jörger, Karlsruhe, Waldhornstr. 57. 27. 4. 96. J. 1295. 1. 4. 99.

37. 56 761. Hohlfittich⸗Dachziegel u. s. w Ernst Köber, Heroldishausen b. Großengottern 21. 4 96. K. 5038. 5. 4. 99.

37. 56 854. Draht⸗ und Drahtgewebeeinlagen u. s. w. L. Wagner, Limburg a. Lahn. 13. 4. 96. W. 3987. 4. 4 99.

37. 58 061. Verbindung der Blitzableiterspitze mit dem Leitungsdraht u. s. w. Jos. Houzer jr., Nürnberg, Scheuerlstr. 25. 28. 4. 96. H. 5798. 1. 4. 99.

37. 59 302. Dach u. s. w. A. W. Ander⸗ nach⸗ K.Se. a. Rh. 24. 4. 96. A. 1599.

38. 56 747. Vorschub an Vollgattern u. s. w. Liegnitzer Eisengießerei u. Maschinen⸗ fabrik Teichert & Gubisch, Liegnitz. 7. 4. 96. L. 3107. 1. 4. 99.

42. 56 375. Thermometer u. s. w. Amandus Beck, Magdeburg, Zschockestr. 16. 1. 4 96. B. 6084. 27. 3. 99.

42. 56 752. Durch eine Waage zu bethätigender Auslösungsmschanismus u. s. w. Deutsche Bierfaß Automat⸗Gesellschaft, G. m. b. H., Lübeck. 9. 4. 9s6. D. 2099. 4. 4. 99.

42. 57 048. Vakuum Trocken⸗Apparat u. s. w. E. A. Lentz, Berlin, Spandauerstr. 36— 37. 29. 4. 96. L. 3188. 5. 4. 99.

42. 57 184. Klemmer u. s. w. F. Jung⸗ nickel, Rathenow. 15. 4. 96. F. 2623. 30. 3. 99.

44. 57 545. Zigarrenspitze aus einem Rohr u. s. w. H. Ch. Rigand, Surbiton; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 18.4. 96. R. 3310. 6. 4. 99.

45. 55 775. Sense u. s. w. Ad. Bieber u. Wilkelm Heger, Kronach, Bayern. 30. 3. 96. B. 6056. 29. 3. 99.

45. 55 831. Sense u. s. w. Ad. Bieber u. Wilhelm Heger, Kronach, Bayern. 1. 4. 96. B. 6075. 29. 3. 99.

45. 55 845. Gieß⸗ und Spritzkannen u. s. w. August Keddig, Dresden⸗A., Zieegelstr. 50. J. 4 96. K. 4976. 27. 3. 99.

45. 56 006. Ferkeltrog u. s. w. Albert Daiber, Ulm a. D. 8. 4. 96. D. 2095. 29. 3. 99.

45. 56 390. In Verbindung mit einem Pflug zu gebrauchendes Geräth u. s. w. Christian Ebel, Diestedde i. W., u. Franz Ebel, Oelde i. W. 15. 4. 96. E. 1601. 29, 3. 99.

45. 58 579. Zickzockegge u. s. w. August Schedl, Neuburg a. D. 15. 4. 96. Sch. 4669. 26. 3. 99.

47. 55 450. Schwimmerhahn u. s. w. E. O. Oehme, Potschappel b. Dresden, Bahnhofstr. 15. 23. 3. 96. O 741. 24. 3. 99.

47. 56 511. Verschlußdeckel für Gefäße u. s. w. Heinrich Döring, i. F.: Döring & Rückert, Charlottenburg. 4. 4. 96. D. 2090. 30. 3. 99.

47. 57 443. Muffenband aus Blech u. s. w. M. Würfel & Neuhaus, Bochum. 17.4. 96. W. 41015. 25. 3. 99.

47. 58 586. Mannesmann⸗Metallrohr u. s. w. C. Heckmaun, Duisburg⸗Hochfeld. 13. 5. 96. 8 8865. 27. 3. 99.

50. 58 809. Koblenmühle mit Luftabsaugung u. s. w. Maschinenfabrik Geislingen, Geis⸗ lingen. 24. 4. 96. M. 4029. 27. 3. 99.

51. 59 445. Mundharmonika u. s. w. Chr. Weiß jr., Trossingen, Württ. 2. 4. 96. W. 3961. 30. 3. 99.

52. 55 889. Maschinengerüst u. s. w. Max Hilscher, Chemnitz, Beckerstr. 8. 2. 4. 96. H. 5686. 25. 3. 99.

54. 56 061. Nietzange für Blechniete

Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗Actien⸗ Gesellschaft, Dresden. 9. 4. 96. S. 2495.

Klasse. I

54. 58 055. Bei Adreßbüchern für mehrere Orte die Anordnung u. s. w. August Scherl, Berlin, Zimmerstr. 40/41. 11. 4. 96. Sch. 4538. 27. 3. 99.

63. 58 157. Fahrradtasche u. s. w. Wein⸗ traud & Co., Offenbach a. M. 30. 4. 96. W. 4661. 29. 3. 99. 3

63. 58 213. Fahrradreifen u. s. w. Michael Dinhobl. Neunkirchen; Vertr.: A. Schmidt, 1“ 138. 2. 4. 96. D. 2086.

64. 57 302. Hebelverschluß u. s. w. Max Klamt, Berlin, Admiralstr. 18 e. 1. 5. 96. K. 5106. 27. 3. 99.

65. 56 625. Bade⸗ und Rettungsleiter u. s. w. Dr. E. v. Ried, München, Barerstr. 44. 18. 4. 96. R. 3301. 29. 3. 99.

69. 56 444. Zweitheiliger Scharnier⸗Bügel⸗ griff u. s. w. Edmund Benninghoven, Höh⸗ scheid b. Solingen. 4. 4. 96. B. 6092. 1. 4. 99.

70. 57 124. Reklameschriftfeder u. s. w. Heintze & Blauckertz, Berlin. 15. 4. 96. H. 5725. 28. 3. 99.

70. 57 954. Einseitig offener Röhrenfeder⸗ halter u. s. w. Heintze & Blauckertz, Berlin, 22. 4. 96. 5758. 28. 3. 99.

71. 59 191. Hilfsleisten u. s. w. Georges Roth, Straßburg i. E. 29. 4. 96. R. 3335.

4. 4. 99.

72. 66 472. Nachtvisier für Gewehre u. s. w. R. Kupfer, Leipzig, Kaiser Wilhelmstr. 9. 27. 3. 96. K. 4946. 25. 3. 99.

76. 56 099. Reiß⸗ oder Wollewolf u. s. w. Jos. Schöler, Alt⸗Habendorf; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 8. 4. 96. Sch. 4530. 1. 4. 99.

77. 56 493. füllier Ball u. s. w. Brandenburg a. H. 28. 3. 96. M. 3944. 21. 3. 99.

78. 68 537. Rauchloser Zündstreifen u. s. w. Carl Hugo Wolf, Zwickau. 30. 3. 96. W. 3953. 29. 3. 99.

79. 56 585. Für Zigarettenmaschinen eine Vorrichtung u. s. w. Emil Georgii, Stutt⸗ gart, Furthbachstr. 16. 17. 4. 96. G. 2991. 27. 3. 99.

81. 55 318. Dichter Verschluß für Dosen jeder Art u. s. w. Berliner Blechemballage⸗ Fabrik Gerson, Berlin. 24. 3. 96. B. 6036. 22. 3. 99.

85. 56 885. Auf dem Behälterrande befestigter Ventilschwimmer u. s. w. Ferdinand Müller, Hamburg. 25. 4. 96. M. 4092. 25. 3. 99.

85. 57 726. Spülkasten u. s. w. Carl Beyer Sohn, Frankfurt a. M. 29. 4. 95. B. 6241. 27. 3. 99.

85. 59 506. Selbstthätige Spülvorrichtung für Latrmenanlagen u. s. w. Frankfurt a. M.

86. 56 666. Schaftmaschine u. s. w. Kock, Borghorst. 2. 4. 96. K. 1. 4. 99. 1

86. 61 500. Farbig geflammter Teppich u. s. w. Saalwächter & Tuchen, Schönebeck a. E. 1. 7. 96. S. 2678. 25. 3. 99

87. 55 938. Konsetvenbüchsenöffner u. s. w.

Thill & Küll, Ohligs b. Solingen. 7. 4. 96.

I. 41611. 4. 6. 99.

Aenderung des Wohnortes.

Klasse. ““ 53. 105 200. Fischkasten. 8 r I 53. 105 201. Fischtasten. I1“ Anmelder ist nach Kopenhagen verzogen; Vertr.: Paul Brögelmann, Berlin, Leipzigerstr. 26. Löschungen. Klasse. In Folge Verzichts. 4. 109 633. Bajonettverschluß u. s. w. 4. 109 897. Ssviegelreflektor u. s. w. 19. 108 269. Schienenstoßverbindung u. s. w. 33. 106 604. Taschenbügel u. s. w. 42. 108 426. Negistrierkasse v. s. w. 68. 106141. Prefileisen für Geldschränke u. s. w. Berlin, den 17. April 1899. Kaiserliches Patentamt. F von Huber.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Fingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ IFtterebcera aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ chum Hessen unter der Rubrik Feiphig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. Aachen. . [4687] Bei Nr. 2060 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma „Dampfziegelei Krummerrück Aktien⸗ gesellschaft i. L.“ mit dem Sitze zu Forst bei Aachen verzeichnet stebt, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet. Aachen, den 13. April 1899.

weitheiliger, mit Konfekt ge⸗

Arnold 4985.

[4721]

Königl. Amtsgericht. 5. 8

Ernst Paul Lehmann,

G. Hoffmann, 3. 6.96. H. 5962. 25. 3.99.

Aschersleben.

Aachen. sor⸗ 889q Bei Nr. 2254 des Gesellschaftsregisters, wosel bst die Zweigniederlassung Aachen der in Berlin be⸗ stehenden Kommanditgesellschaft unter der Firma „Jetzlaff & Cie“ verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Der Kaufmann Paul Geor Jetzlaff in Straußberg ist aus der Handelsgesellschaf ausgeschieden. 1b Aachen, den 13. April 1899. 8 Königl. Amtsgericht. J5. Ferseet. . Aachen. 1 Bei Nr. 5081 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Gebr. Philips Jres“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden „Bei Nr. 1726 des Prokurenregisters, woselbst die für vorstehende Firma dem August Schotte in Aachen ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen. Unter Nr. 2383 des Gesellschaftsregisters wurde die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Gebr. Philips jres“ mit dem Sitze zu Aachen ein⸗ getragen. Persönlich haftende Gesellschafter sird: Ernst Zillessen, Kaufmann, und Heinrich Bischoff, Fabrik⸗Direktor, beide in Aachen. Die Ge hat am 1. April 1899 begonnen. Aachen, den 13. April 1899. Königl. Amtsgericht. 5.

Aachen. 16é46861 Unter Nr. 1832 des Prokurenregisters wurde die dem Ludwig Philips in Aachen für die Firma „Gebr. Philips jres“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen. 8 Aachen, den 13. April 1899. 8 Königl. Amtsgericht. 5. Aachen. Bei Nr. 1658 des Prokurenregisters, woselbst die dem Ludwig Kaufmann in Aachen für die Firma „Neuman & Esser“ daselbst ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen. Aachen, den 13. April 1899. Königl. Amtsgericht. 5.

Altenburg. Bekanntmachung. 88 [4481] Auf dem die Firma Altenburger Spielkarten⸗ fabrik Schneider & Co. in Altenburg betr. Fol. 167 des Handelsregisters des Amtsgerichts ist beute das Ausscheiden des bisherigen Mitinhabers Julius Friedrich August Spenner verlautbart worden. Altenburg, am 13. April 1899. A 92 Amtsgericht. Abth. I. I“ Reichardt. Arnstadt. Bekanntmachung. [4482]

Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 330 Seite 1240, woselbst die Firma Filiale der Schwarzburgischen Landesbank zu Sonders⸗ hausen in Arnstadt verzeichnet steht, eingetragen worden:

Unter Vertreter:

Nr. 21, den 13. April 1899.

Die dem Kaufmann Hermann Thate in Arnstadt ertheilte Prokura ist erloschen.

Nr. 22, den 13. April 1899.

Der Kaufmann Karl Hoppe in Arnstadt ist zum Prokuristen für die Zweigniederlassung in Arnstadt ernannt worden.

Arnstadt, den 13. April 1899.

Fürstl. Schw. Amtsgericht. L. Wachsmann.

I.

124483)

Arnsthdt. Feeee n: 8

Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. 380 Seite 1462, woselbst die Firma Hermann Loesche & Comp. zu Arnstadt verzeichnet steht, ein⸗ getragen worden:

Unter Inhaber:

Nr. 6, den 13. April 1899:

Der Fabrikant Karl Max Alexander Schietrumpf in Wenigenjena und der Fabrikannt Paul Apell in Jena haben bei Uebernahme des Geschäfts am 15. Dezember 1896 eine offene Handelsgesellschaft gegründet, und zwar mit dem Sitze in Arustadt und vom 18. Dezember 1896 ab.

Der Fabrikant Paul Apell in Jena ist nunmehr aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und der Fabrikant Karl Max Alexander Schietrumpf führt das Geschäft als Einzelimhaber unter der bis⸗ herigen Firma weiter.

Arnstadt, den 13. April 1899. Fürstl. Schw. Amtsgericht. I. L. Wachsmann.

14484]

In unser Gesellschaf gendes eingetragen worden:

Spalte 1. Laufende Nr. 148

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Heinrich Lapp Aktiengesellschaft für Tiefbohrungen.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Aschersleben.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft und durch Vertrag vom 20. Februar 1899 begründet. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Gegenstand des Unternehmens iit die Ausführung von Tiefbohrungen und die Ma⸗ schinenfabrikation, sowie der Abschluß damit direkt oder indirekt im Zusammenhang stehender Geschäfte,