1899 / 91 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

anwälte Meyer u. Dr. Zimmer in Tilsit, hat das getragene Muttererbe von 36 Thalern 20 Silber⸗] Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ½ [5052] Oeffentliche Zustellung. Nopper Wittwe, Marie, geb Nopper, v. Siegelau,] Wechselprozeß gegen den Händler Wilbelm Birken⸗] [5133]21S 1581 Rothaußspäne, gemischt. mit Weißgußspänen, Könsgliche Amtsgericht, Abth. 3, in Tilsit durch den groschen 4 Pfennig nebst Zinsen, Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Warfsmann Gerd Post zu Isums, als Vor⸗ mit dem Antrage auf Urtheil dahin: Der Beklagte stock, zuletzt wohnhaft in Bürgel, jetzt unbekannt. Die Ehefrau des standeslosen Peter Herresthal. 50 000 kg Radreifen, 125 000 kg Radscheiben, Amtsrichter Konietzko für Recht erkannt: c. die Eva Frohwerk in Datau oder deren un⸗ Schneidemühl, den 14. April 1899. mund des minderjährigen Johann Gerdes Post hat die Richtigkeit der in der Eebtbeilung auf Ab⸗ wo 7 abwesend, aus Wechselaccept vom 21. Dezember Angelika, geb. Strauch, Hindferin, beide zu St.] 100 000 kg Radsterne.

Der Gläubiger der im Grundbuche des Grund⸗ bekannte Rechtsnachfolger weeden mit ihren An⸗ Guischard, Aktuar als vrehe T daselbst, klagt gegen den Haussohn Enno Mammen, leben der Josef Nopper Wwe., Marie, geb. Nopper, d. J., mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig Johann wobnend, Prozeßvevollmächtigter: Rechts⸗ Die Verdingungsunterlagen können in unserem stüls Powilken Nr. 17 in Abth. III unter Nr. 1] sprüchen auf das in demselben Grundbuch in Ab⸗ des Königlichen Landgerichts. Z⸗K. 2. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher zu Warn⸗ v. Siegelau, vom Tbeilungsbeamten in den Theilungs⸗ vollstreckbare Verurtbeilung des Beklagten zur Zablung anwalt Glocke in rbrücken, klagt gegen ihren Rechnungsbureau. Zimmer 38 des Verwaltungs⸗ auf Grund der Schuldschrift vom 1. April 1800, theilung III unter Nr. 3 aus dem Erbrezeß vom gasct ac vae abeht sather⸗Feldstrich, auf Grund der Behauptung, daß akten am 24. Februar 1899 aufgestellten, in der Klage von 100 nebst 6 % Zinsen feit 15 März l. J. Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ eee eingesehen oder von demselben gegen post⸗ des Attestes vom 1. Februar 1813, der Quittungs⸗] 24/25. Februar 1847 eingetragene Muttererbe nebst [5041] Oeffentliche Zustellung. der Beklagte außerehelicher Vater des am 1. Juli beschriebenen Vermögens⸗ u. Pflichttheilsberechnungen und 12,50 Wechselunkosten, und ladet den Be⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Juni freie Einsendung von 30 in Baar (nicht in Brief⸗ verhandlung vom 24. Juli 1825 und 23. August Zinsen ausgeschlossen. Die Marie Katharine Krebs, Chefrau von Georg 1898 von der Haushälterin Marie Johanne Post zu anzuerkennen u. den Volliug der Theilung u. der klagten zur mündlichen Verhanblung des Rechtsstreits 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem König⸗ marken) bezogen werden. 31*

1826 und des Attestes vom 31. Januar 1832, gemäß II. Den Hummel, in Waltenheim, vertreten durch Rechts⸗ Isums geborenen Johann Gerdes ost zu Isums Verweisungen nach dem vom Theilungsbeamten ge⸗ vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Offenbach lichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst. Versiegelte, mit der Aufschrift: „Angebot auf Verfügung vom 10. Oktober 1832 eingetragenen Post, a. Schneider Joseph Frobwerk in Kl.⸗Tarpen, anwalt Mechling, klagt gegen ihren Ehemann Georg sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ sertigten Entwurf zu gestatten u. die Kosten des am Main auf SS den 3. Juni 1899, Saarbrücken, den 10. April 1899. Ankauf von Altmaterialien“ versehene Gebdote sind von 40 Thlrn. 15 Sgr., welche die Gottlieb und b. Arbeiter Jacob Frohwerk in Palleschken, Hummel, Schreiner, obne bekannten Wohn⸗ und klagten zur Zahlung von Alimenten von jährlich Rechtsstreits zu tragen, und laden den Beklagten zur Vormittags 8 Uhr, Saal 12. Zum Zwecke der Koster, bis zum 2. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, Maria Elisabeth Bocksberg'schen Eheleute dem De⸗ c. Stations⸗Aspirant Bernhard rohwerk in Köln⸗ Aufenthaltsort, wegen böswilligen Verlassens, mit 72 von der Gedurt des Kindes bis zu dessen mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. portofrei an uns einzusenden. 3

positorio des Königlichen Justizamts Baubeln zur Ehrenfeld, . 1 dem Antrage, die am 8. Mai 1883 auf dem Standes⸗ vollendeten 14. Lebensjahre. Der Kläger ladet den III. Zivilkammer des Großberzoglichen Landgerichts bekannt gemacht. .““ Ende der Zuschlazsfrist 15. Mai 1899, Nach⸗ Agnitte Uckau'schen und Friedrich Mey'schen Pupillen⸗ d. Todtengräber Karrasch'schen Eheleuten in Gr.⸗ amte in Schiltigheim geschlossene Ehe der Parteien Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ zu Freiburg auf Donuerstag, den 6. Juli 1899, Offenbach a. M., 12. April 1899. [5121] mittags 6 Uhr.

masse gegen 5 % jährliche Zinsen und halbjährliche Rohdau 1 1 für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wilttmund Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen (Unterschrift), Die Ehefrau des Hausdieners Abraham Frank⸗ St. Johanun⸗Saarbrücken, den 15. April 1899. Aufkündigung schuldig geworden find, wird mit seinen werden ihre Ansprüche an die vorgedachten Posten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu leaen, auf Dienstag, den 27. Juni 1899, Vor⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu] Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.] Henriette, genannt Jette, geb. Behr, zu Trier, önigliche Eisenbahn⸗Direktion. Ansprüchen auf diese Post gespflchlo en Die Kosten Abtheilung 11. Nr. 3 und Abtheilung III Nr. 2, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Thewalt ⸗„——

des Verfahrens werden dem 1—

. nkragsteller auferlegt. den Karrasch'schen Ebeleuten nur ihre Ansprüche an handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5136] Oeffentliche Zustellung. Trier, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ Tilfit, den 25. März 1899. 19 die Post Abtheilung e. 2 vorbehalten. des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf vgn b Freiburg, den 12. April 1899. Der Hotelbesitzer L. 853n netiel, Schuͤmacher⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung 5) Verloos Werth⸗ Königliches Amtsgericht. III. Die Kosten des Verfahrens trägt Hermann den 30. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, ttmund, den 12. April 1899. 8 1 Frey, straße 31, klagt gegen den Kaufmann Magnus ist kestimmt auf Mittwoch, den 21. Juni 1899, er vosung A. von e h⸗ SFFrrvrere Groenke. 8 1 mmit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.] Schwardi, früder zu Kiel, jetzt unbekannten Auf. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ ““ ; 15192l .esen . 2 WMnr 1888 fin 1“ I zu bestellen. Zum Zwecke der 050) Oeftentliche Jus⸗ enrholts, unter ver Behauptung, daß der Beklagte gerichte, I. Zivilkammer, hierselbst. papieretn. Durch Z usschlußurtheil vom 24. März 1 sind 1egs unkel, Gerichtsschreiber. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1 . E effentl e Zustellung. 5035] Oeffentliche Zustenung. am 28. Juli 1898 von ihm ein baares Darlebhn Trier, den 13. April 1899. a G881 gh 5, ee eU 8 Inha 2* der unter Nr. 9 Aüth. III des Grund⸗ hg 8* bekannt gemacht. 2 40] aria 885 Er 52 in Gütern Ene 3 Der Löb Baum zweiter von Geilshausen, ver⸗ unter dem Versprechen der Rückzahlung nach Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 1 3 2 0 Lübeckische 8318 ern. 5 Stadt Rheine Bd. 8 Bl. 40 auf Grund [5045] Oeffentliche Zustellung. (L. s.) Krümmel, . ö lexander Lutz, sie zu Heimeredorf reten durch Rechtsanwalt Beilstein bier, klagt gegen 14 Tagen erhalten hat, mit dem Antrage auf Zah⸗ Semmelrotht. Staats⸗Prümien⸗Anleihe von 1863. er Urkunde vom 12. März. 1 Ser. den Schlosser⸗ 10 Dig verehelichte Buchhalter Elisadeth Franz zu Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 888g- iamin EEE ie Erben des Konrad Schepp dritter von Saasen, als: lung von 100 nebst 5 % Zinsen seit 28. Juli ve.“ ür di blich abhanden gek meister Johann ee. 844 Sehesr d. 8 Rummelsburg, Lessingstraße 15 a. Prozeßbevoll⸗ eMehmeredern⸗ 88 ) er 2 Seneehene * 2559 11) Anna Marig, Heinrich Repp Chefrau, ünd 1898. Der Kläͤger ladet den Beklagten zur münd⸗ 153022) 3199 Fieebie Sugs 9 52 Eae Seehee. e 9 ““ 2 e 8 2 1 8 B Frie⸗ 1 2 e: beide in m a m 1 8 2 ¹ 8 ichts, I. b 21. 1 ½ . d Ansprüchen traße 115; klagt gegen ibren Chemann; den Buch. Die verehelichte Areiter Schalgg uausts Feißs. noc der aus der Ehe der Klägerin sub 1 met ihrem 8— brem Vater verschuldeten auf den 6. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. 1ect. Zühcgen beergheleniche Gußad 1

auf die betreffende Post ausgeschlossen. 8 1 . . 8 1 s 5 batter Gustav Franz, fräher zu Ablershof, jezt un. derite Lowise, geb. Begver, zu Sbettir, Preh. Ebemann Alexaner Lutz bervorgegangenen, noch zbwesendd mehen und aus verkäuflich geliefertem, Zum Zwe⸗de der öffentlichen Zustellung wird dieser Restaurateur, und Mathilde, geb. Spit, zu Aachen, 111“

Rheine, den 24. März 1899. Us unker der in 1. 1

Se. ; Königliches Amtsgericht. beeheee aehgs hese⸗ 11““ nesg, Frechas Pehene minderjährigen Kinder, als: . Marie Louise, Vieh mit dem Antrage: Auszua der Klage bekannt gemacht. die Gütertrennung ausgesprochen. 3 8 4 2

geg,s 222 II1. R. 80. 99, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien gehilfen Er nst August Emil Schultz, früher zu b. Mi. Atrae 4 9 Velans. a. unter eAs ZETEö des Kiel, den 12. en e. 1 Aachen, den 15. April 1899. IEEe

[5147] ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen, Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der 3. Z9 fine Fune Fne; Urtheils die Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 13u.. Littwinski, . .Pluͤmmer, ö 1 *

Durch essa eFaftse vom 8 vpen 1899 sind Theil zu ven ag- d9 SJv. Behauptung, daß derselbe sie böͤslich verlaffen habe, EA Frsgches L. .“ Zinsen seit dem 9. August Gerichtsschreiber des Königlichen Fetce st Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Festth Feter hto⸗ Hieltonc S

ne,5 Sefägrif EEEEEu,““ bie eeTE“ 1I Perteien 1“ böscheizneein den 8 ner Goldmann in Mälbausen i. E., klagt gegen den b. zwecks Befriedigung des Klägers wegen dieser (5126] 1 sRat [5304] öö 8 F. bden Brocken in Lübeck, das Aufgebotsverfahren 2) Caroline Wilhelmine Louise und zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet Alexander Lutz, früber Säger und Müller in Forderung die ihm hierfür verpfändeten Grundstücke, —BDie Ehefrau des Musikers Peter Dinspel, Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ eim hiesigen Amtsgerichte, Abtb. V, beantragt

3) Ernst Ftiedrich Christian auf der 12. Juli 1889 Bor.⸗ den Betlagten von neuem zur mündlichen Verband⸗ Heimersdorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ ve Gemarkung Saasen Flur I Nr. 299, III 156, Matbilde, geb. Oertling, zu Düsseldorf Prozeß⸗] gerichts, 1 1— Uane Di id worden. Infolge dessen hat das Amtsgericht unterm

und Ceraf Rchtenachfolger mit ihren Ansprüchen mittags 10 Uhr, mit der Ni 1Snh, inrn deng Ldes Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer entdaltsort abwesend, Beklagten, wegen Alimentation, 157, N 87, 871, 0, VI 218, VIII 3, 1X 300, 552, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Belles in Düsseldorf Fer Mar se heslceln de eedarschhe⸗ 30. März 4. April d. J. an das Finanzdepartement auf die für die gen. 3 Geschwister im Grundbuche bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu des Köͤniglichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer mit dem Antrage: Den Beklagten zu verurtheilen: 564. X 82, XII 185 zur zwangsweisen Veräußerung klagt gegen ihren Ebemann auf Seeamn. neein ür. . 8 zwischen eleu 8 2 99 in vo von Unterlübbe Band II Blatt 71 in Abth. III bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Nr. 18 auf den 20. September 1899. Vor. 1], an die Klägerin sub 1 für die Dauer ihres herauszugeben bezw. die Zwangsvollst eckung in die⸗ Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt me Hässelvorf die Srbanen vee gezehen. er, Kuponsbogen z Abtheilung erlassen. unter Nr. 1 auf Grund der Schichtungsurkunde vom wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Lebens eine monatliche praenumerando zahlbare, am b selben geschehen zu lassen, und ladet die Beklagten auf den 14. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr 7 ichtsschreiberei des hl 8 8g schts. Lübeck, den 12. April 1899. 4. Juni 1842 eingetragene Abfindung von je], Berlin, den 13. April 1899 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ 1. April 1839 zum ersten Male zu entrichtende zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor vor dem Könickichen Landgerichte, 1 Zwilkammer, 8 bhia m ngaerürhir Die Kassen ⸗und Schulden⸗Regulirungs⸗Sekrion 54 Tbalern ausgeschlossen und kann die Post im Kalle, Gerichtsschreiber Rtellern Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Rente fhe t 8 5 % Zusen auz das Großberzogliche Amtsgericht Grünberg in Hessen zu Düsseldorf. . 1 [5122] 8] . ber een. Inan Peharzzaht Labe ne.

Grundbuche gelöscht werden. des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1. dieser Auszug der Nachtragsklage bekannt gemacht. 88 nela g- 83 2 & .. 854 eene. uf Seges ee 1 n. geen —— Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ Joh. Herm. Eschenburg, . 8*

8 8 9 E1ö““ 8 v 1 8 34 8 8 3 Minden, den 14. April 1899. . 8 Stettin, den 7. April 1899. zur Zeit zu Händen des zufolge Familienraths⸗ Zustellung wied dieser Auszug der Klage bekannt (5127] ö“ geeichte⸗ 2 ülkemgee⸗ E“ G“ Vorsitzender.

Königliches Amtsgericht.. 8 Kopp f n 696 Oeffentliche Zustellung. 1 aern ; beschlusses vom 8. März 1899 ernannten Autor ad [5138] Bekanntmachung. Die Ehefrau Dreher Carl Dienstuhl, Julie, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. hoc, des Gemeindedieners Benjamin Münch zu Fee. gge⸗ i. Hessen, am 11. Apeil 1899. Die Ehefrau des Schneidermeisters Hermann Kopfschlächter, und Gertrud, geb. Beiden, in Köln, 1“ geb. Müller, zu Wengern a. d. Ruhr⸗ Prozeßbevoll⸗ 14605] Oeffentliche Zustellung 78, Heimersdorf, bis zum 18. Lebensjahre jedes derselben Der Gerichtsschreiber am Großberzoglichen Amtsgericht: eene EEEE“ Kl. Griegenmarkt 72, die Gütertrennung ausge⸗ 6 1 .“ 8 Hesta Gerichtsschreiber. mächtigter: Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Dr. Michels, 94 1 ich . jeine monatliche praenumerando jahlbare, am 1. April (L. S) Schnellbächer. „Gladbach, Prozeßber gter: sprochen. . ichszU zesthits 6) Kommandit 2 Ge ell c ten osencrant, 9 . 8 b Tischl llen Eduard Stein⸗ 18 kl b 2 1 57 6” In Sachen, betreffensd das Aufgebot eingetragener klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Duisburg, Die Ehefrau des Tischlergesellen Sdu rd Stein⸗ 1899 zum ersten Male zu entrichtende Rente von üeemerla d 0 Dr. Biesenbach in Düsseldorf, klagt gegen ihren] Köln, den 12. April 1899. 5,89 8 ¹ 1 Forderungen erkennt das Königliche Amtsgericht zu jettzt undekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, born, Wilhelmine, geb. Schätzchen, zu Osternothhafen, vier Mark nebst 5 % Zinsen aus jeder in Zukunft [5036] Oeffentliche Zustellung 19 Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ Krehl, . auf Aktien U. Aktien⸗Gesellsch. Bischofstein durch den Amtsrichter Drewello für daß derselbe sie nach Hinterlassung pieler Schulden Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Petsch in vom Klagetage ab verfallenen Rente zu bezahlen; mit Die Chefrau Caroline Thode orene Wiese lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 3. Juni Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. echt: Fen G bas at se⸗ 8 c Fhr e. Barnele 8 u“ ae e. meL ehe⸗ - Blchtgn 1 P Fabe⸗ daß 8 Zetngint, Foesche 579 Ferchhm rerwittwet veperrne Pflug, in Devekwisch Klägerin, I1X““ 1ae 9, be ngeldse. Königlichen 8 4 Chr. [5077] - b . sch. böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die unter gese er. - . 18. Lebensjahr der Kläger sub 2 jeweils frei werden ¹ ½ 7 Gürhh. ver in Ir gb - [(51344 Bekanntmachung. sj Ges 11““ 7 ) dc. Gescheng, enst ad oseede Fetsce Pꝛrreien kesebend gdf sih gesciggenuns def wer, icht wfeiee nen ingebuzannter Fte vm cheskir.en Slöe e,ud,geesettribnühe välft b1b; Sals Beschas der Crsen Juütamner des gase⸗ T“ aus seiner Ehe mit Elisabetb, geborene Goldau, Aagten für den allein schuldigen Theil iu erklären. it einer anderen Frau verhbeirathet ist, mit den übrigen Klägern sub 2, verhältnismäaͤßis anzu⸗ Heter Thede, früher in Heide, zuletzt in Hoboken, Gerichtsschreiber des Köni lichen Landgerichts sichen Landgerichts zu Metz vom 7. April 1 99 i ein osel. undekannten Aufenthalts werden mit ihren Ansprüchen Die Klägerin ladet den Beklagten zur müͤndlichen de n. di Nxir dns Fkla wachsjen haben, mit der Maßgabe ferner, daß nach Hark Ave,. 235, Cor. 3 Street, New York, wohnhaft v v b 8 b wwischen den Cheleuten Anton Rodert, Waffen⸗ Bilanz am 31. Dezember 1898.. f die auf S übel 2 Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ dem Antrage, die Ehe für nichtig zu erklären. erreichtem 18. Lebensjahre der Klägerin Maria 2 4 * 3 S9e Uni . ee aste heheee und Fahrradhändler in Konkurs, und Franziska, geb. 8 1 Ir öECETI x85 kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Josefine Latz die ganze gegenwärtig den Klä, ern kee urfe käesen daf. chats Khhacten⸗ Naabeslte. [5303] 3 88. Bayer, zusammen zu Metz wohnhaft, die Güter⸗ Activa. 3₰ 1500 Thaler ausgeschlossen auf den 5. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sub 2 zuzusprechende Rente der Klägerin sub 1. tanns Hans Deilef Ernst Pflug in Heide, auf Grund Die Ehefrau des Adam Eicker, Sibilla Marga⸗ trennung mit Wirkung vom 7. April 1899 aus Aktionäre 1 2) die Kosten fallen dem Besitzer Franz Bönig in mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Zöbviltome⸗ Rün Landgerichts zuzutallen hat: 3) dem Beklagten die Proheßkosten 8. Behauptungen, daß die Parzelle 242/0,125 Karten⸗ reita, geb. Prister. zu Uedding, Prozeßbevollmäch⸗ sprochen worden. (Effekten.. 3 201 419 93 Sturmhübel zur Last. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke zu⸗ 5 Ias. 888. vener b2 zur Last zu legen und 4) das Urtheil für vorläufig blatt 2 der 1Se Heide gemeinschaftliches tigter: Rechtsanwalt Dr. Klein in Düsseldorf,f Metz, den 14. April 1899. . sSvypothekarforderungen 999 961 18 Bischofstein, den 28. März 1899. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der auf den 24 * of 8 8 be ttain vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur Eigenthum des Beklagten und ihtes verstorbenen klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach. (AImmobilien Straßburg 623 754 45 1 Fsrigliches Amtzgerick. Klage bekarmt gemoh. . eiamESSSeee4 Cgenthans des ernacheg Begtsghee seme Anthent Lernin zur vündlicheg der handlung it, hofnge. ne mene⸗ .eeee. Met .. 12204001 4957175 55 8 1““ Tuisburg, den 24. März 19899. seachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zweite Zivilkammer des Kaisl. Landgerichts zu Mül⸗ eannes 9 lag be mit auf den 14. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, , swo ⸗Korrent⸗Guthaben: Mever um Zweccke der öffentlichen Zustellung wird dieser i. El f den 6 li 1899, Vor⸗ an der Parzelle dem ersteren überlassen habe m dem Könislichen Landgerichte, 1. Zwilkammer, [5130] Gütertrennung. [Kto ⸗S 15189] Heaamtaaacnang. b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Auszug der Klage bekannt gemacht. -2 9 ng⸗ bemt r de ghrbenn einen der der Ermäͤchtigung, den Grundbesitz für sich zu ver⸗ ——— andgerichte, 1. Zwilkammer, Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Beim Boden⸗Kredit xb In der Aufgedotssache Dellmann ist durch Urtheil 3 Stettin, den 11. April 1199b9. 8 32 astorpegeg. werthen und sich auch verpflichtet habe, zwecks Auf. üergschret bHMülhausen i. EC. vom 10. April 1899 ist zwischen für Els.⸗Lothringen] 242 19110 0 vom heutigen Tage für Recht erkannt: eske, ö dem ö Ferschr ungelafscnen echtsenase lassung des Grundbesites an einen von Pflug zu be⸗ Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. Katharina, geb. Siber, und deren Chemann Eduard Beiverschiedenen Bank⸗ Die undekannten Berechtigten der im Grundbuche 15042] Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. veirs dies Aus 1 8;3n nüel stimmenden Dritten die erforderlichen Erklärungen 8 Imsmn (SDWDierstein, Wirth in Storkensauen, die Güter⸗ häusern 248 742 w von Wengern Blatt 118 Abtheilung III unter 9 für Die verehelichte Kesselschmied Hennebold, Wil⸗ KSavae eg. drt ere Gerichtsschreiber 8 Kaisl 8 erichts: abzugeben, daß Klägerin den ganzen Grundbesitz an [5124] 8 trennung ausgesprochen worden. ¶◻ Kassenbestand.. 15 854 506 787 den Kaufmann Georg Hannessen, früher zu Dort⸗ belmine, geborene Horlach, verwittwet gewesene [4603] Oeffentliche Zustellung . 85 esn” Landg 88 den Architekten Georg Blunck in Friedrichswerk und Die Ehefrau des Spezereihändlers Karl Ludwig Mülhausen i. E., den 14. April 1199. Guthaben bei d General⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, eingetragenen Mertens, in Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: z 82 Gür. tar 38 dieser denselben weiterverkauft habe an den Maurer Kloos, Adele, geb. Thomas, zu Elberfeld⸗Sonn⸗] Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Koeßler. Agenturen: Forderung von 198 27 nebst Zinsen werden Rechtsanwalt Pawel, hier, klagt gegen ihren Ehe. „In Sachen der Ehefrau des Bäckermeisters 8 Gustav Nehlsen in Heide und Blunck die Auflassang born, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koenig I. In Baar 131 762 mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausge⸗ mann, den Kesselschmied Andreas Heinrich Henne⸗ Madwig, Johanna Sopbie Emilie, geb. Heiden, zu [50471 Oeffentliche Zustellung. 4 des Grundbesitzes an Nehlsen verlange mit dem in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ 111“ In ruͤckständ. Prämien 20 286 152 049 schlossen. bold, frühber zu Halle a. S., jetzt unbekannten Barth a. O., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Der Pelzwaarenbändler August Lebe zu Berlin, Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, seinen An⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist [5132] Bekanntmachung. 4 Verschied Debit 64 528 Hagen, den 12. April 1899. F He. Aufenthalts, Beklagter, wegen Ebescheidung, mit Dr. Primo hier, gegen ihren Ehemann, den Bäcker⸗ Jüdenstraße 24, vertreten durch Rechtsanwalt Hugo tbeir 7 Parzelle 242,0,125 Kartenblatt 2 der Ge⸗ bestimmt auf den 16. Juni 1899, Vormittags Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kaiserl. Versche 2. Debitoren 8ed Königliches Amtsgericht. seem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende meister Karl Richard Theodor Madwig, frühber zu Sachs zu Berlin, Königstraße 52, hat gegen den markung Heide an den Maurer Gustav Nehlsen in 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III Zivil⸗] Landgerichts zu Saargemünd vom 5. April 1899 Verfa Prämien gscb E11“ Sden. S.-An a6 b8ℳ Fand der Ebe zu EeE Grabow a. O., jetzt —2 Aufenthalts, 88 Kürschner Albert Mittelstädt zu Berlin, früher Heide aufzulassen, und das Uitbeil für vorläufig kammer, hierselbst. 1— ist rie Trennung der zwischen den Eheleuten Wilhelm SeFehpias Eee 19 602 024 In der Aufgebotssache Trepper ist durch Urtheil Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Folkanme des Königlichen Landgerichts zu Stettin, von 1154 35 nebst 6 % Zinsen seit Klage⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ erichts 9 g wrü vit Wirkung vom 14. März 1899 ausgesprochen Feneae Mees⸗ . e Seenr. IIT . Vor ’. W

ein vorläufiges Verbot der Aushändigung neuer

3 600 Hs

8

om heutigen 1 ür d int: 8 T streits it ivil-3Z* . 6 8 s Die I.hnen. Grundbuche A n. Hall⸗ 8 immer 18, auf den 21. Juni 1899, Vor⸗ zustellung Klage erhoben, und ladet den Be⸗ 85 229 eee -äIe [5125] snIworden. 6 5 9 von Eppenhausen Blatt 20 Abtb. II unter Nr. 1 auf den 6 Juli 1899 Vormittags 9 ½ Uhr, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 1899 Vormilete 8 10 Uhr Zum Zwecke der Die Ehefrau des Schirmmachers Alex Denker Suargemünd, den 15. April 1899. Prämien⸗Reserve f. 1899 stols MAn in Gunsten der Erben Brüggemann und Schme⸗ mit der Aufforderung, einen dei dem gedachten Ge⸗ dem gedachten Gerichte zugelassenen Anmalt zu be⸗ streits vor die Achte Kammer für Handelssachen des öffentlichen Zustell 8 wird dieser Auszug d G Kl Wi be be Amalie, geb. Schäfer, in Elberfeld, Der Landgerichts⸗Sekretär: (Unterschrift.’) Inad mann unter Vorbehalt der Rechte des Caspar richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. JHam Zwecke ftellen. Zum Zwecke der ee; Zustellung wird Königlichen Landgerichts I zu Berlin;, Jüden⸗ brkannt ee fece *“ Pei ubevollmächtigter: Rechtsanwalt Koenig I. da⸗ E 5 Uüseever 11088 a . Heinrich Korie eingeragenen Zehnzgerechtigkeit der öffentlichen Zustellung wied dieser Auszug der E ISS I..n⸗ Leen r Heide, den 11. April 1899. selbst, klazt gegen ibren Ebemann auf Gütertrennung. 15040] Oeffentliche Ladung. mn. gesebenes 200 000 0. 1 253 765 werden mit ibren Ansprüchen ausgeschlossen. Klage bekannt gemacht. 88 tti u⸗ inen bei dem gedachten Gerichte zugelassene Fenselau, Termün zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt: In der Wiesengenossenschaftssache von Fellerdilln, Reserve für schwebende Srln.

rung, einen 9 zugelassenen als Gerichtsschreider des Königl. Amtsgerichts. aunf den 16. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, Aktenzeichen Litt. v. IV Nr. 4. wird der nachbe⸗ 1 319b

Hagen, den 12. April 1899. s Halle a. S., den 8. April 1899. 1n . 22 ra 213q Königliches Amtsgericht. be. Pfützner, tat itnn Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, nannte, mit unbekanntem Aufenthalt abwesende .2gadengrtass der scul

aanug reir. . . e ikaa * Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 8 nus e R 8 3 [4718] Sebns E“ Sr wew e [5129] Ehescheidung. macht. 6* IELT eeh 16137 Kreis-E. sernene. 8.eneg 3O weiler 8 biegecet enn, den 13. April 18990. Neterehhgife geche-, 8 Eernd, les Fek. ecefen⸗ Niche mtch Hieldenden 15 621 56 8 RRℛ⁊ℳEꝰG % gerichts vom 7. April 1899 ist für Recht erkannt: Der Königliche Amtsrichter Heinrich Lappe in „. 8 me 9, bers eist zwischen iedler, 8 rrüt e 1“ 2½, . r Tantiomwen.. 52 071 52 071 8ꝙ Die ctwalgen Verechtiaten folgender im Grund. Rosenthal, vertreten durch die Rechtzanwälte Hand⸗ ben⸗ mkehe. b tund desen Ehefrau] Gerichtsschreiber 8. Königlichen Landgerichts I. frehe 2 Abhrse 9 t. ohne bekannten Wohn. (5131] Teeeeb nig ich 8 eeea. Verschiedene Kreditoren 21 612 uche von Soest, Bd. XVI Art. 912 Abtb. III schuh und Auth zu Marburg, klagt gegen seine Ehe⸗ Marie, geb. Chevrolet, beide in Mülhausen, die 8 Kammer für Handelssachen. und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Forderung, Die Chefrau des Kaufmannes Heinrich Sommer, die Güterkon 2* 8 Schi Gewinn⸗Vortrag... 8 074 1 8 074 Nr. 1 eingekragenen Post: „120 Thaler gemein frau Isabella Lappe, gebd. von Bock⸗Wülfingen, in Ekescheidung ausgesprochen worden. ann; 2QEI“ mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung zur Minna, geb. Timmermann, ohne Geschäft zu Cochem, Wiesbaden, Regierungs⸗Assessors 84½ 89-9 Portefeuille... 10 321 513 Geld verschulden die Eveleute Kolon Wildelm Wilms unbekannter Ferne abwesend, wegen Ehescheidung, Mülhausen i. E., v 11. April 1899. 192 [5312 8 Zahlung För-Iw .b 8 48 Zinsen seit dem vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon in zu Venhtaf a. vvmelheesissese r. 88 Jahresgewinn -2☛ 885 889 87 dem Herrn Leutmamt Ladwig von Rademacher hier⸗, mit dem Antrage, die Ebe der Streittheile zu Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen. Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. 8 n Be handle 99 des d vhtsst 85 Las münd⸗ Koblenz, klagt gegen üee. anaten e e Pmußsa stang 8 hwirihschaft vehhunehcende 8 19807 05252 elbst laut einer notariellen Urkunde vom 13. April trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil EE“ SaGrmnan Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer I, liche Amts richt z2 RNeunrirchen e Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist E 4 tes Genossenschaftsstatuts Unter⸗ dem c 1818 praes den 18 desselben Monats zum Ein⸗ zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen [5046] Oeffentliche Zustellung. har Elisabetha Grasser, ledig, volljährig, ohne Ge⸗ den 7 Juni 1899, Vormitta 899 ü twoch, Termin auf den 15. Juni 1899, Vor⸗ Rechtenachtheil eladen, daß die Nichterscheinenden Gewiunn⸗ und Verlust⸗Konto tragen, gegen 5 % Zensen und viertetjährliche Kün. Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil- Der minorenne Max Ostar Fritz Grote zu Berlin, werbe, in Speper wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Zwece der öffentlichen Zustellun Aecgd ngf. r mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivil⸗ 988 Niectabstimmenden als bemfentaen zustimmend am 31. Dezember 1898. digungsfrist sub hypotheca des vorgetachten in der kammer des Königlichen Landgerichts zu Marburg Bergstraße 74 bei Hippel, vertreten durch seinen Rechtsanwalt Laux, gegen Heinrich Ohl, Holzbildbauer ug der Kla e bekannt gemacht g ieser Aus- kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz angesehen werden sollen, wofür die Mehrheit der ab⸗ ¹ Soll. 382 3₰ Urkunde in der Gicße zu drei Morgen angegebenen auf den 13. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, Pfleger, Kaufmann Ernst Freund daselbst. Bera⸗ aus Frankfurt a. M., zur Z it ohne bekannten Wohn⸗ 119. g Heurfer anberumt. 8 gegebenen Stimmen sich erklärt Bezahlte Schäden 1 093 916 86 V Landes für Kapital, Zinsen und Kosten und unter mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte straße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt und Aufenthaltsort, Beklagten, Entschädigungsklage Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [3ö Brennig, Cassel den 12. April 1899 Schwebende Schäden. 156 408 18 1 250 325 04 der Konventionalstrafe statt 5 = 65 Zinsen, falls das zugelassenen Anwalt iun bestellen. Zum Zwecke der Schulze hier, Invalidenstraße 137, klagt gegen den erhoben, worin sie beantragt, den Beklagten zu ver⸗ Yaeasn 8 1l9 g Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Königliche General⸗Kommission. 1396; Provisionen —]402 993,39 Kapstal binnen 3 Monaten nach dem Verfalltage öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Kutscher resp. Arbeiter Friedrich Heinrich Simon urtheilen, an Klägerin eine nach freiem Ermessen zu m m nriesh, vbeiremrmb. Kette. FÜAbonnements. Stempel 44 118,38 4 icht bezahlt werden möchte. Eingetragen ex decreto] bekannt gemacht. . 8 Grote, früher zu Weißensee bei Berlin, jetzt un⸗ bestimmende Summe mit Zinsen zu 5 % vom Klage⸗ [5049] Kar Oeffentliche Zustellung. 5123] 81118 eRutationskosten 3 000 47 118,38 vem 2. Juni 1819 mi der verharteten Parzelle vom Marburg, den 15. April 1899. g bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß tage an zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen, Der aufmann G. Benedict, Berlin W., Leiv. Die Ehefrau des Sattlermeisters Gustav Busch ea ʒvaréRSSa2c⸗ ine V —— B ZBr. IX Blatt 42 Soeft, 1— am 8. Ja.⸗ eesahs B 1 v11.2 b der e. 88 2— , Mutter, auch das ergehende Urtheil obne, Tce, gegen Eö1 u. Mülbeiem aferaseö ge, Macia esesfch, gchorine ö 1 ACgeseche dasalsnas ie werden mit ihren sprüchen auf erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. der Arbeiter Friedri einri imon Grote, nicht Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ * Du⸗ , N ufenstuhl, daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 2 & aitäts⸗ f Ide gs u“ Post ausgeschlossen. der Vater des am 20. November 1896 geborenen klären. Klögerim ladet verüufg vellstgtctagnan zur Victor von Ziethen, früber in ben espi jetzt anwalt Siepmann in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ A. xc und In⸗ 2 704 1 pest, den 7. April 1899. ——— Oeffentliche Zustellung. Kkllaäͤgers ist, da er bereits seit 1893 immerwährend mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für ge⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündliche n8 8 V si d 1 Auf s9r 14 Königliches Amtsgericht. den. Die Frau Ida Beetz, geborene Drebbow, in See⸗ von seiner Ebefrau getrennt gelebt hat, in den hiezu bestimmte Sitzung des eingangs erwähnten elieferte Waaren mit dem Antrage, den Beklagten Verhandlung ist bestimmt auf den 15. Junij ersichern ng. 18 Mh ufsichtsrath und Re⸗ 7 095 149 800 06 878 eeeen wee s felde bei Zakrewski, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. Akten 1 O. 138. 99, mit dem Antrage, den Be⸗ Gerichts vom 28. Juni 1899, Vormittags ostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen gei 8 13 5813 EEE , 15108] Im Namen des Königs!— anwalt Dr. Toelle zu Schneidemübl, klagt gegen klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, 9 Uhr, vor mit der Aufforderung, im Falle er 4111,55 nebst 6 % Zmsen sest dem 1. Januar Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst. Se. PpPräͤmien⸗Reserve pr. 189 90 1 053 765,10 In der Aufgevotsjache des Schuhmachermeisters ibhren Ehemann, den Fleischermeister Reinbold Beetz, daß der am 20. November 1896 geborene und unter die Klage bestreiten wollte, einen der bei diesem Ge⸗ 1899 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd, Köln, den 12. April 1899. kig . ——— Kursdifferenz a. Effekten 6 479,69 Ercenke in Dakau hat das Königliche früher iu Rosmin, jetzt unbekannten Aufenthalts, dem Namen Max Oskar Fritz Grote in das Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwälte als Prozeßbevoll⸗ L Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 1 „Storbeck, 8 Reingewinn X. n. 462 889 64 in Riesenburg durch den Amtsgerichts⸗ unter der Behauptung, daß Beklagter im Mai 1896 burtsregister eingetragene Kläger nicht sein Sohn ist. mächtigten aufzustellen. In Ausführung der be⸗ 36 Zivilkammer des Feniolien Landgerichtz zu Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3 cht 9 3 3233 37930 chke für Recht erkannt: heimlich Roemin, wo die Ehbeleute ihren Wohnsig Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen willigten öffentlichen Zustellung der Klageschrift an deu⸗Ruppin auf den 1 2 1899, a⸗ EISaeeee- 4) Verkäufe, Verpa 9 ungen, Haben. . 9 bees ün Besizers Cbristian Frohwerk] hatten, verließ und seitdem verschwunden ist, daß er Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ den obgenannten abwesenden Beklagten und zur mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen 8 [5128] Gütertrennungsklage. ¹ Prämien⸗Einnahme in 8 4 mit Caroline Frok⸗ von da ab nichts mehr ven sich hören ließ und auch kammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Vorladung desselben wird Vorstehendes bekannt ge⸗ dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be. Zosefine, geb. Wild, Ehefrau des Schreiners Verdingungen A. 1898 nach Abzug der ngr edtsnachfolger werden nicht das Geringste für den Unterhalt der Klägerin Hallesches Ufer 29/31. Zimmer 33, I1 Treppe. auf den geben. stellen. Zum Zoecke der öffentlichen Zustellung wird Heinrich Schultz, zu Mülhausen wohnhaft, hat icht. Storni 2 527 142 im Grundbuch von geiben bat, mit dem Antrage, das zwischen Parteien 12. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, mit Frankenthal, den 17. April 1899. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. sgegen letzteren die Gütertrennungsklage bet. dem [5105] Verkauf von Altmaterialien. NAn die Rückversicherer eestehende Band der Ehe zu trennen und Be⸗ der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Eymer, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Neu⸗Ruppin, den 14. April 189b. Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ 60 000 kg Achsen, 370 000 kg Drehspäne von abgegeben. 5063 567 1 963 574 klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Graenz, anwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur Stahl und Eisen, 100 0900 kg Eisenblechschrott, Mieth d Die Kläzerin ladet den Beklagten lur mündlichen öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 15048] Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 340 000 kg Eisenschrott, 50 000 kg Federstahlschrott, Julan 9 Aben m 219 567 Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ bekannt gemacht. Die Erben des Ludwig Nopper, nämlich Ludwig 20. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivil⸗ 3000 xg Feilenschrott, 3000 xg Flußftahl schroff Prämien. Reserve 2.15975 1 053 765 kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide, Berlin, den 14. April 1899. Nopper jg. u. Gen. von Siegelon, vertreten dur [5051] Oeffentliche Zustellung. sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. 120 000 kg Formeisenschrott, xg Gummi⸗ 8848 121 054 mübl auf den 1. Juli 1899, Vormittags Kalle, Gerichtsschreiber die Rechtsanwälte Ruch hier, Kläger, klagen gegen Die Firma Steingutfabrik Grünstadt zu Grün⸗ Mülhausen i. E., den 14. April 1899. abfälle, 50 000 kg verbrannter und 200 000 kg un⸗ .. 15 408 9 Uhr, mit der forderung, einen bei dem ge⸗ Königlichen Landgerichts II, Zivilkam . sKarl Nopper von Siegelau, z. Zt. unbekannten stadt (Rheinpfalz), vertreten durch Rechtsanwalt Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen. sperbrannter Gußeisenschrott, 6000 kg Kupferabfälle, n I dachten Gerichte Anwalt zu bestellen.” 2 Aufenthalts, aus Erbschaft auf Ableben der Josef Dr. Goldschmidt zu Offenbach a. M., klagt im —— 3000 kg Kupferspäne, 11 000 kg Messing⸗ undd t

Dof