1899 / 92 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

z 1S

88

1141144““

Ber Bezugspreis beträgt vierteljänrich 4 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. mern kosten

„1 9 1 88 . Zttonige

I111I11“ v11

ꝙr

Insertionspreis für den Ranm einer Bruchzeile 30 ₰. nserate

nimmt an: die Königliche Expeditio des Deutschen Reichs⸗Anzeigers

unnd Kbniglich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einze

25 ₰.

den 19. Ay

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den katholischen Pfarrern Gaßmann zu Martinfeld im Kreise Heiligenstadt und H övel zu Schönholthausen im Kreise Meschede, dem Regierungs⸗Sekretär, Rechnungs⸗Rath Faß⸗ hauer zu Cassel und dem Rentner, früheren Kolonialwaaren⸗ Großhändler Heinrich Dernen zu Koblenz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Regierungs⸗ und Schulrath a. D., Geheimen Re⸗ ierungs⸗Rath Pabst zu Hannover den Königlichen Kronen⸗ rden zweiter Klasse, dem Kaufmann und Vorsitzenden der Handelskammer Christian Dethleffsen zu Flensburg den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Rektor a. D. Hermann Beck zu Breslau und dem Eisenbahn⸗Stations⸗Verwalter a. D. Robert Klembt zu Dessau, bisher in Wallwitzhafen, den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse, sowie dem Gerichtsvollzieher a. D. Johann Schneider zu Wiesbaden, dem Aufseher Karl Hoffmann bei der städtischen Straßenreinigung zu Berlin, dem Eisenbahn⸗Lokomotivführer g. D. Wenk zu Landsberg a. d. W., dem Eisenbahn⸗Weichen⸗ steller a. D. Nowak zu Berlin, bisher zu Küstrin⸗Vorstadt, den Bahnwärtern a. D. Mißling zu Rosow im Kreise Ran⸗ dow und Muszynski zu Hopfengarten im Landkreise Brom⸗ berg, dem herrschaftlichen Forstverwalter Albert Gra⸗ mowski zu Wierzonka im Kreise Posen Ost und dem Aufseher Anton Labe zu Jersitz desselben Kreises das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Feldmarschall⸗ Leutnant Freiherrn von Steininger, Kommandanten der 11. Infanterie⸗Truppen⸗Division, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse, G dem Col⸗Agahsi (Adjutant⸗Major) im Baubureau des Kriegs⸗ Ministeriums in Konstantinopel Hussein Efendi, dem Premier⸗ Leutnant und Ingenieur in demselben Baubureau Sami Bey, dem Professor an der Kaiserlich ottomanischen Militär⸗Medizin⸗ schule in Konstantinopel Dr. Raschid Tahsim Bey, dem außerordentlichen Professor an der Universität Bonn und der⸗ eitigen Inspektor an der Kaiserlich ottomanischen Militär⸗ edizinschule in Konstantinopel Dr. Robert Rieder, dem K. und K. österreichisch⸗ungarischen Oberleutnant Zsenyey im Infanterie⸗Regiment Wilhelm I., Deutscher Kaiser und König von Preußen Nr. 34, dem K. und K. österreichisch⸗ ungarischen Oberleutnant Horväth de Czabalj im Husaren⸗Regiment Wilhelm II, Deutscher Kaiser und König von Preußen, dem bisherigen Legations⸗Sekretär zweiter Klasse bei der Königlich belgischen Gesandtschaft an Allerhöchstihrem Hofe Gaston Jooris und dem Verweser des Konsulats in Algier, Regierungs⸗Assessor Paul Goetsch den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, 3 dem Ober⸗Schulrath a. D., Geheimen Regierungs⸗Rath Menzel zu Straßburg i. E. den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem bisherigen Sekretär beim Konsulat in Gothenburg Ino Aubourne und den Kanzlei⸗Sekretären bei der K. und K. österreichisch⸗ungarischen Botschaft in Berlin Johann Falsrn und Arnold aab den Königlichen Kronen⸗ rden vierter Klasse, sowie dem Salzsteuer⸗Aufseher a. D. Johann Feiler zu Weiler bei Weißenburg i. E., bisher in Dieuze, das Allge⸗ meine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren in der Marine die Erlaub⸗ niß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: ““ des Ritterkreuzes zweiter Klasse ““ des Großherzoglich badischen Ordens vom g Zähringer Löwen: ddem Hauptmann von Busse vom 1. See⸗Bataillon; des Seeesegne weiter Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Großmüthigen: dem Hauptmann der Marine⸗Infanterie von Plönnies,

stellvertretendem Führer des Matrosen⸗Artillerie⸗Detachements Kiautschou; des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem Kapitän zur See Beckerr; 1 ferner: ZbEE1116““ 21 der zweiten Klasse des Königlich spanischen Or 16“ für Verdienste zur See: dem Korvetten⸗Kapitän von Krosigk.

den charakterisierten Wirklichen Admiralitäts⸗Rath Rottok Wirklichen Admiralitäts⸗Rath und vortragenden Rath im eichs⸗-Marineamt zu ernennden. 8 1

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren beim Reichs⸗Eisenbahnamt, Rechnungs⸗Räthen Weiße und den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath zu ver⸗ eihen. 89*

1““

8

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Herrn Giovanni Maria d'Ali zum Vize Konsul in Trapani (Italien) zu ernennen geruht. 8 6 ““

Bekanntmachung.

Von der wiederholt empfohlenen Anbringung von Brief⸗ kasten an den Wohnungen wird hier immer noch nicht in dem Umfange Gebrauch gemacht, wie in anderen großen Städten. Es wird daher im eigenen Interesse der Brief⸗ empfänger von neuem empfohlen, Briefkasten an den Ein⸗ gangsthüren anbringen zu lassen.

Berlin C., den 17. April 1899. 84

Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. W: Buschow.

G—

Bekanntmachung.

1

Nachdem auf dem hiesigen Zentral⸗Vieh⸗ und Schlacht⸗ hofe bei Schweinen die Maul⸗ und Klauenseuche festgestellt worden ist, habe ich den Viehhof vom heutigen Tage ab bis auf weiteres für den Abtrieb von Schweinen mit der Maßgabe gesperrt, daß Schweine nur mittels der Eisenbahn und nach solchen Orten ausgeführt werden dürfen, die öffentliche Schlacht⸗ häuser besitzen und deren Porizer Beheren sich ein für allemal bereit erklärt haben oder sich auf vorherige Anfrage im Einzel⸗ falle ausdrücklich bereit erklären, Schweine von dem hiesigen Zentral⸗Viehhof zur sofortigen Abschlachtung anzunehmen.

Berlin, den 18. April 1899. 1

Der Polizei⸗Präsident. von Windheim.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den General⸗Kommissions⸗Präsidenten von Baumbach⸗ Amönau zu Bromberg auf die Dauer von drei Jahren, vom 1. April 1899 bis dahin 1902, zum Mitgliede der An⸗ siedelungs⸗Kommission für Westpreußen und Posen im Neben⸗ amt zu ernennen.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. 8

8

Bei der Hauptverwaltung der Staatsschulden sind die Kassen⸗Sekretäre Winkler, Schott, Schulz II., SchulzIII., Howe, Künzel, Tangermann, Müller, Ulrich, Fiedler und Lehmann zu Buchhaltern und

die Diätare Fiedler, Hoffmann, Nicks, Pätzold, Knispel, Stummelen, Selle, Hopfer, Beese, Nitschke, Kurzke, Lexow, Turich, Kammler, Kuphal, Croll und Puppe zu Kassen⸗Sekretären ernannt worden.

T a gesor dnun g D11161“*] für die ordentliche Sitzung des Bezirks⸗Eisenbahn⸗ raths zu Breslau am 3. Juni 1899 und b die vorberathende Sitzung seines ständigen Ausschus

am 3. Mai 1899.

1) Geschäftsordnungs⸗Angelegenheiten.

2) Mittheilungen uͤber die Durchführung der früheren Sitzungen gefaßten Beschlüsse, über neue Verkehrs⸗ einrichtungen u. dergl.

3) Güterverkehrs⸗ und Tarif⸗Angelegenheiten. Anträge des General⸗Sekretärs Dr. Voltz in Kattowitz:

a. Der Bezirks⸗Eisenbahnrath wolle erneut befürworten, daß auch für Eisen des Spezialtarifs I die Regelung der Frachten von Oberschlesien nach den ost⸗ und westpreußischen Binnenstationen derart erfolgt, daß der direkte Frachtsatz Hüttenstation—Bestimmungsort nicht höher ist als der Fracht⸗ saß, welcher sich im gebrochenen Verkehr über den günstigst gelegenen Hafen⸗ oder Küstenplatz ergiebt.

b. Der Bezirks⸗Eisenbahnrath wolle befürworten, daß für

diejenigen Alteisensendungen, welche auf Entfernungen von

berücksichtigen,

über 200 km nach Oberschlesien bezogen werden, Ausnahme⸗ frachtsätze erstellt werden auf der Basis des Ausnahmetarifs für Erze zum Hochofenbetrieb (2,2 pro tkm bis 100 km, Anstoß darüber 1,5 pro tkm, Expeditionsgebühr 7 ₰).

4) Fahrplan⸗Angelegenheiten. Anträge

a. des Kommerzien⸗Raths Weinert in Lauban wegen Her⸗ hläng einer neuen Nachmittags⸗Zugverbindung Kohlfurt auban;

b. des Bergraths Bernhardi in Falene bei Kattowitz wegen Herstellung täglicher günstiger Zugverbindungen von dem Oberschlesischen Industriebezirk nach den Beskiden und dem Altvatergebirge. EAu6“

Beneke'sche Preisstiftung.

Am 11. März, dem Geburtstage des Begründers der Preisstiftung, des Konsistorial⸗Raths Carl Gustav Beneke, wurde in öffentlicher Sitzung das Resultat der Preis⸗ bewerbung für 1899 verkündet. Herr Dr. Steuer, Privatdozent der Mineralogie und Geologie in Jena, erhielt auf seine Bearbeitung der Aufgabe „Geologische Beschreibung des Ith und seiner direkten Fortsetzungen“ den vollen Preis.

Für das Jahr 1902 stellt die Fakultät folgende Preis⸗ aufgabe: 1

Es wird eine quellenmäßig belegte, auf ein möglichst umfangreiches Material gestützte Geschichte der Bücherpreise in Deutschland seit Erfindung der Buchdruckerkunst, besonders aber seit dem Anfang des 18. Jahrhunderts gewünscht. Dabei wird unter steter Ruͤcksicht auf die jeweiligen wirthschaftlichen und literarischen Verhältnisse und die verschiedenen Absatz⸗ bedingungen für die einzelnen Zweige der Literatur der An⸗ theil zu ermitteln sein, welcher in den verschiedenen Zeiten durchschnittlich von dem Preise der Bücher auf ihre Herstellung und ihren Vertrieb entfällt. Ebenso wie den Ursachen der Preisansätze und ihres Wechsels ist ihren Folgen nachzugehen und der Einfluß darzustellen, welchen die Bücherpreise auf den Buchhandel selbst, die literarische Pro⸗ duktion sowie die Verbreitung von Bildung und Kenntnissen ausgeübt haben. Die entsprechenden Verhältnisse anderer Länder sind nur vergleichungsweise, außerdem aber dann zu wenn zur Beurtheilung der deutschen Verhält⸗ nisse nicht ausreichender Stoff vorhanden ist und ihre Ueber⸗ einstimmung sich annehmen läßt.

Bewerbungsschriften sind in einer modernen zufassen und bis

zum 31. August 1901, auf dem Titelblatt mit einem Motto versehen, an uns einz senden, zusammen mit einem versiegelten Briefe, der auf der Außenseite das Motto der Abhandlung trägt, innen Namen, Stand und Wohnort des Verfassers anzeigt. In andere Weise darf der Name des Verfassers nicht angegeben werden

Auf dem Titelblatt der Arbeit oder dem beigelegten Kuvert muß ferner die Adresse verzeichnet sein, an welche die Arbeit urückzusenden ist, wenn sie nicht preiswürdig befunden werden ollte.

Der erste Preis beträgt 1700 ℳ, der zweite 680

Die Zuerkennung der Preise geschieht am 11. März 1902 in öffentlicher Sitzung der unterzeichneten Fakultät.

Die Preisaufgaben, für welche die Bewerbungsschriften bis zum 31. August 1899 und 31. August 1900 einzusenden sind, finden sich in den „Nachrichten der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Geschäftliche Mittheilungen von 1897 und 1898.“

Göttingen, den 1. April 1899. 86

Die philosophische Fakultät. 8

Sprache ab⸗

Der Dekan. Professor Dr. W. Voigt.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 13

der „Gesetz⸗Sammlung“ enthält unter

Nr. 10 071 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil des Bezirks des Amtsgerichts Steinhorst, vom 14. April 1899.

Verlin W., den 19. April 1899.

Küönigliches Gesetz⸗Sammlungsamt 1““ Weberstedt.

G

1;

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 15. April. Mellin, Li. im 3. Mederschles. Inf. Regt. Nr. 50, kommandiert als Erzieher bei dem Kadettenhause in Potsdam, unter Stellung à la suite des Regts., bis auf weiteres zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt kommandiert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 13. April. v. Katte, Lt. à la sufte des 2. Garde⸗Regts. z. F.,

a

.“