n. New York, „Helvetia“ v. Havre nach West⸗Indien abgeg.
und „Assyria“ gestern Dover, „Patria“ heute Sci
Koönigliches Opernhaus.
Der gestrige Premidren⸗Abend, welchem Ihre Majestäten der eine große Anzahl von Herren und
Kaiser und die Kaiserin und Damen des diplsmatischen Corps und der Hofges machte fast den Eindruck einer Festvorstellung.
ungewöhnliches Ereigniß, das dieses glänzende, Vertreter der Kunst, Wissenschaft
des französischen Borne nicht
Komponisten
allein zum ersten Male
sondern überhaupt zum ersten Mal in Scene ging. Werkes, dessen von
des in einen Prolog und vier Akte eingetheilten L. Tiercelin und Bonnemore
hundert in der Bretagne. Nur der Prolog oder, pantomimische Vorspiel verlegt den Schaupla
Afrika, der Heimath des maurischen Ritters Frauenschönheit seines Landes überdrüssig, der Fremde zu suchen auszieht.
neue
als er verwundet
Zigeunerin Mikla, die ihm, . ch zu fesseln sucht.
erettet hatte, für immer an si n heißer Liebe zu Alienor, Pennmark, entbrannt, dem bretonischen Edelmann, aber verräth ihn dem betrogenen Gatten, Schwert dem Mauren nachsetzt. Sieger und läßt dem egner Mikla in blötzlicher Sinnesänderung um dem Geliebten das Hinderniß mit Alienor aus dem Wege zu
Ziele seiner Wünsche, fühlt Mudarra, daß nicht dauernd werde lieben können, und giebt sich,
sei
unglücklich zu machen, selbst den Tod. — Die Musik zu diesen für befremdlichen Vorgängen geht eben⸗ Der modern⸗deklamatorische Stil und das Pathos der großen Oper sollen darin offenbar zu einer neuen Kombination
unser deutsches Empfinden etwas falls 8 Wege.
verschmolzen werden. An kühnen Tonmischun punktischen Feinhbeiten fehlt es im Orchester nicht; ist dagegen die Behandlung der Singstimmen. Ni Melodie im Sinne der älteren Opernkomponisten ängstlich selbst da aus dem Wege geg Liedsorm am Platze wäre, sondern auch enannten „unendlichen Melodie“ tils ist kaum etwas zu verspüren. Den Sängern Aufgabe bedeutend erschwert und nicht allzu dan lösten sie indessen unter des Kapellmeisters Fehenes in höchst anerkennenswerther Weise. nd die Damen Rothauser ee. Kraus (Muͤdarra) und Sorgfalt war auf die Inscenierung verwendet word
das farbensatte orientalische Bild, welches das Vorspiel bot, und der
glänzende, eine Kirchenprozession darstellende Aufzug,
wirkungsvoll abschloß. Der anwesende Komponist nahm den ihm ge⸗ mit ihm erschienen auch die
spendeten Beifall persönlich entgegen; Hauptdarsteller mehrmals vor dem Vorhang.
Im Koniglichen Opernhause wird mo oße Oper „Mudarra“ ajestät der Kaiser und König ließ nach d
Aufführung des Werks durch den General⸗Intendanten Grafen von Hoch⸗ berg sämmtlichen Mitwirkenden Allerhöchstseine besondere Anerkennung
und Zufriedenheit aussprechen.
Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen Hebbel'’s Fräulein Poppe und Herrn
Tragödie „Herodes und Mariamne“ mit Matkowsky in den Hauptrollen zur Auffüöhrung. Im Schiller⸗Theater wird das demnächst Quartal nur noch fünf Vorstellungen umfassen, da be die Opernsaison beginnt.
Theaters und in der Trautwein'schen Buchbandlung. Im Lessing⸗Theater
n
Wetterbericht vom 19. April, 8 8 Uhr Morgens.
4 R.
Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr.
8[u. d. Meeressp red. in Millim.
in ° Celsius
50 C.
Temperatur
Belmullet..
Aberdeen..
Christiansund
Kopenhagen. Stockholm
aranda.
t. Petersburg
3 Regen 5 wolkig 6 halb bed. 2 hbeiter 4 wolkenlos still bedeckt 2 wolkenlos
,9,ͦ boobgnn
Insofern war es ein
und Literatur Auditorium versammelt hatte, als die große Oper „M. und Kritikers
verfaßter Text von Brunnemann ins Deutsche übertragen ist, begiebt sich im 14. Jahr⸗
der Vorgänge nach udarra, welcher, der
Kriegszüge und Wandertrieb führen ihn in die Bretagne, wo ihn eines seiner Opfer, die gluthäͤugige
der schönen Tochter des Grafen welche er am Tage ihrer Baron d'Avangour, entführt. Mikla welcher mit gezücktem Im Zweikampf bleibt Mudarra das Leben, hinterrücks
räumen.
des von Wasner
errn Strauß' sicherer esonders zu erwähnen Mikla), Destinn (Alienor), sowie die achmann (Baron d'Avangour). Große
zum ersten Male wiederholt. —
2 Die Ausgabe neuer Abonnements für das vierte Quartal erfolgt jetzt in der Billetabtheilung des Schiller⸗
1 findet am nächsten Sonntag die letzte Nachmittagsvorstellung zu ermäßigten Preisen in dieser Spielzeit statt.
.Heim“ Uy passiert.
ellschaft beiwohnten,
auch hervorragende umfassende udarra“
Fernand Le in Deutschland, Die Handlung
A. besser gesagt, das
Liebesabenteuer in
war, das Leben Mudarra aber ist
Hochzeit mit
aber nun
erdolcht, Vereinigung Kaum am er auch Alienor um nicht auch sie
den
ner
gen und kontra⸗ minder gutzuheißen cht allein ist der gänzlich und fast angen, wo die
von der so⸗ geschaffenen war dadurch ihre kbar gemacht; sie
en; erwähnt seien
der den ersten Akt
Borne's — Gee er gestrigen ersten
rgen Le
beginnende vierte reits am 29. Juni
Zur Aufführung gelangen die dreiaktige Komödie „Die Erziehung zur Ehe“ von Otto Erich Fertebal und das einaktige Lustspiel „Liebes⸗ träume“ von Max Drevyer.
In dem morgen, Donnerstag, Abends 7— 8 Uhr, in der Heilig.; Kreut⸗Kirche (am Blücherplatz) stattfindenden Kirchenkonzert des Organisten Herrn Bernhard Irrgang werden mitwirken Fräulein Marie Bluhm (Sopran), Fräulein Käte Schillbach (Alt) und Herr Ludw. Grube (Violine). Der Eintritt ist frei.
Mannigfaltiges.
In Gegenwart Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und Ihrer Majestät der Königin von Württemberg fand heute unter dem Vorsitz des Staats⸗Ministers von Hofmann im Saale der Sing⸗Akademie die 33. Generalversammlung des Vaterländischen Frauen⸗Vereins statt. Dieselbe wurde durch den Domchor mit dem Gesange des 121. Psalms eingeleitet. Der Vorsitzende dankte zunächst den Majestäten für das durch Ihr Erscheinen dem Verein bekundete Interesse, würdigte sodann in längerer Ansprache die Verdienste der heimgegangenen Prinzessin Albrecht von Preußen, Königliche Hobeit, und theilte mit, daß die Wabl der 20 Vorstandsmitglieder vollzogen sei. Der Vor⸗ sitzende des sächsischen Provinzialvereins, Gebeime Regierungs⸗Rath Dr. Hassel gab hierauf ein Bild der Entwickelung der Sache des Rothen Kreuzes. Alsdann nahm der Geheime Ober⸗Regterungs⸗ Rath von Roux das Wort, um den Jahresbericht zu erstatten. Der Redner konstatierte mit Genugthuung, daß. Deutschland im verflossenen Jahre von außerordentlichen Ereignissen verschont geblieben sei, welche eine besondere Entfaltung der Thätigkeit des Vaterländischen Frauen⸗ Vereins nöthig gemacht bätten, und daß derselbe infolgedessen sich habe ruhig und regelmäßig fortentwickeln können. Nach den Dar⸗ Funga des Referenten haben sich im vergangenen Jahre 27 neue Zweigvereine gebildet. davon allein 9 in Wespalen und 8 in Schlesien. Die Gesammtzahl der Zweisgvereine ist auf 891 gestiegen, die Mitgliederzahl beträgt 172 238 gegen 150 966 im Vorjahre und 116 108 vor 5 Jahren. An diesem Zu⸗ wachs von 21 272 Mitgliedern haben alle Provinzen theil, Schlesien mit der hohen Ziffer 12 099, Westfalen mit 3892; in letzterer Provinz hat sich die Mitgliederzahl in den letzten 5 Jahren mehr denn verdoppelt, in Schlesien beinahe verdreifacht. Diese Vereine ständen hinsichtlich der Entwickelung z. Z. an der Spitze, was aber kein Zufall, sondern das Verdienst der Verbandsvorstände sei. In Schlesien stehe die Bildung großer Kreisvereine in engstem Zusammenhang mit der Ausdehnung der Gemeindekrankenpflege, also derjenigen Einrichtung, durch welche der Verein am vollkommensten seinen verschiedenen statutarischen Zwecken diene, der Beschaffung der nöthigen Fegeganer für den Kriegsfall und der Stiftung von Segen im Frieden. Aus den einzelnen Vereinen wurde berichtet, daß der Verein Schweidnitz⸗ Land, bei noch nicht einjährigen Bestehen, bereits in 5 Orten 7 Schwestern angestellt hat und für das laufende Jahr eine Ver⸗ doppelung dieser Zahl vorbereitet; an 9 weiteren Orten sind Medizin⸗ schränke aufgestellt worden; die Vereine Bunzlau, Neumarkt und Ohblau verfügen über 7, 8 und 12 Krankenschwestern. Breslau⸗Land hat an 28 Orten 14 Kranken⸗ und 20 Svpielschulschwestern: die bei weitem großartigste Leistung eines Zweigvereins. In Landes⸗ theilen mit gemischter Konfession ist eine ausgedehnte Thätig⸗ keit nur bei harmonischem Zusammenwirken beider Konfessionen mög⸗ lich, und ein solches findet nach den eingegangenen Berichten statt; die Vereine stellen je nach der überwiegenden Konfession entweder Dialonissen oder Ordensschwestern an, und es ist somit die Zahl der für den Vaterländischen Frauen⸗Verein thätigen Ordens⸗ schwestern gerade in den letzten Jahren in erfreulicher Weise ge⸗ stiegen. Der Verein umfaßt gegenwärtig die vier außerpreußischen Landesverbände, 11 preußische Provinzialverbände und die 2 Bezirks⸗ verbände für Cassel und Wiesbaden. Den Ehrenporsitz des Bezirks⸗ verbandes Cassel hat Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Leopold übernommen; zur Vorsitzenden des sächsischen Provinzial⸗ verbandes ist Frau Staats⸗Minister von Boetticher gewählt worden. Der Verein hat die in Schlesien anläßlich der im Jahre 1897 stattgehabten Ueberschwemmungen entfaltete Thätigkeit in mehrfacher Beziehung fortgesetzt; er hat in den am schwersten betroffenen Gemeinden Pflegestationen und Kleinkinderschulen begründet, Krankenhäuser unterstützt und in Lähn 50 000 ℳ für den Neubau der Kleinkinderschule bewilligt. Der Gesammtbetrag aller von dem schlesischen Provinzialverband zur Vertheilung gebrachten Nothstandsgelder beläuft sich auf 582 156 ℳ Ein anderer Nothstand, leider dauernder Art, wird
2
— .A8 8 . “ 8
11“
haus. in einem Prolog Borne. Text von Deutsche Uebersetzu von Emil Graeb. Regisseur Tetzlaff.
Strauß. Schauspielhaus. Mariamne. Friedrich bbel. Regisseur Max Gr
Aönigliche Schauspiele. Donnerstag: Dpern⸗ 99. Vorstellung.
Ober⸗Inspektor Brandt. Anfang 7 ½ Uhr.
Eine T
Neues Opern⸗Theater. Zum Besten des „Kaiser⸗
von dem Provinzialverband und den Zweigvereinen in Ostpr bekämpft; die granulöse Augenkrankheit, durch deren Bbrg stprenßen Volk in seiner Erwerbsthätigkeit schwer gefährdet ist. Nachdem die Kriegskrankenpflege nicht mehr als eine bloße Unterstützung, sondern als eine unter staatlicher Anerkennung stehende Ergänzung des amt⸗ lichen Sanitätsdienstes zu betrachten ist, haben sich die Vereine die Unterrichtskurse für Krankenpflege besonders angelegen sein lassen. Staat, Kreise und Gemeinden haben die Bestrebungen des Vereins vielfach unterstützt. Die Beziehungen zu den Organen der Arbeiterversicherungen sind erst im Werden. Der känner⸗Verein in Schleswig hat 5000 ℳ für Ausbildung beimischer Krankenpflegerinnen, die Invaliditätsversicherungs⸗Anstalt 3000 ℳ als Beihilfe für Krankenpflege⸗Stationen zur Verfügung gestellt. Das künftige Krankenhaus des Berliner Zweig⸗ vereins wurde durch Zusammenwirken mit Kreis, Gemeinde und Berufsgenossenschaften finanziell sichergestellt. Der Casseler Verein hofft im September den Betrieb der Lungenheilstätte Ober⸗ kaufungen eröffnen zu können, der sächsische Provinzial⸗Verband plant die Errichtung einer solchen für Frauer. Die Gründung der lang⸗ ersehnten Schwesternpensionskasse steht nahe bevor. Im Dienst des Vereins und seiner Hilfsvereine stehen z. Z. 620 Schwestern vom Rothen Kreuz, 685 Diakonissen, 59 katho⸗ lische Ordensschwestern und 170 Schwestern ohne Mutter⸗ haus; hierunter sind 1150 Krankenpflegerinnen und 384 Pflegerinnen von Kleinkinderschulen, Krippen, Waisenhäusern u. s. w. Die Zunahme betrug 119 Schwestern. Die Vereine, welche Gemeinde⸗ krankenpflege betreiben, sind auf 296 gestiegen. Unter den zahlreichen Zuwendungen, die der Verein erfahren hat ist die⸗ jenige des Herrn Rudolph Hammerschmidt⸗St. Petersburg in Höhe von 100 000 besonders zu erwähnen. Die Gesammt⸗ einnahmen des Jahres betrugen 2 447 417 ℳ, die Ausgaben 2 158 119 ℳ, der Kassen⸗ und Kapitalbestand 5 506 935 ℳ Der Werth der Grundstücke und Einrichtungen nach Abzug der Schulden ist auf 4 407 284 ℳ angegeben. Das Gesammt⸗ vermögen ist um 1 184 952 ℳ gestiegen und beläuft sich auf 9 914 219 ℳ Der Hauptverein schloß am 1. Dezember 1898 mit 468 479,99 ℳ ab. Der Hauptverein gewährte Unterstützungen in Höbe von 38 530 ℳ — Zum Schluß sang der Domchor das Lied von Becker: „Erquicke mich mit deinem Licht“.
88 London, 19. April. (W. T. B.) In einem Hause in der Victoria⸗Street fand eine Gasexpl osion statt, durch welche neun Personen, unter ihnen sieben schwer, verwundet wurden.
„Paris, 18. Avpril. (W. T. B.) Eine amtliche Depesche ent⸗ hält die Meldung von einer großen Feuersbrunst in La Pointe⸗ à-Pitre auf Guadeloupe. 500 Häuser und Hütten stehen in Flammen. Das Feuer war bei Abgang der Depesche noch nicht ge⸗ löscht; man glaubt, daß es angelegt worden sei. 3
Cagliari, 18. April. (W. T. B.) Ueber den Unfall,
welcher sich, wie bereits gemeldet, in dem Augenblick ereignete, als Ihre Majestäten der König und die Königin von Italien nach Sassari abreisen wollten (f. die gestrige Nummer d Bl.), wird weiter berichtet: Der Unfall fand auf einer kleinen, an die Wohnung des Bahnhofs⸗ Vorstehers stoßenden Terrasse statt, auf der sich 36 junge Mädchen des Lebrerinnen⸗Seminars und mehrere Frauen befanden, und ist nicht etwa einer Nachlässigkeit, sondern dem bedauerlichen Umstande zuzu⸗ schreiben, daß sich die jungen Frauen und Mädchen so hestig gegen das Geländer drängten, daß dieses abbrach. 19 Mädchen und eine Frau stürzten herab; zwei Mädchen wurden tödtlich ver⸗ letzt. Unter der Terrasse befanden sich ein Bahnhofsarbeiter und ein Gepäckträger; letzterer wurde getödtet, der Arbeiter tödtlich verletzt. — Der König und die Königin setzten ihre Reise erst fort, nachdem alle Verwundeten verbunden waren. Bilbao, 18. April. (W. T. B.) In dem Dorfe Olapeaga, wo bei dem Bau der Bahnlinie Bilbao —Santander be⸗ schäftigte Arbeiter Felsen mit Pulver sprengten, fand eine Explosion statt, bei welcher 14 Personen getödtet wurden.
Lüttich, 18. April. (W. T. B.) Die Regierung hat ihre Zustimmung zu dem Plan einer Weltausstellung ertheilt, die im Jahre 1903 hier stattfinden und einen vorwiegend induftriellen Charakter tragen soll.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten
Schauspiel Schiller.
in 5 Aufzügen von Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Theater. Vorher: Mutterherz.
Freitag: NMorituri.
Sonnabend: Hans.
Theater.
8
Mudarra. und 4 Akten von L. Tiercelin und L. Bonnemore. ng von A. Brunnemann. Ballet In Scene gesetzt vom Ober⸗
Dekorative Einrichtung von Dirigent: Kapelmeister
Große Oper e Le
Frauen! 105. Vorstellung. Herodes und ersten Male: Kain.
ragödie in 5 Aufzügen von] Sonnabend: Platz den Frauen!
In Scene gesetzt vom Ober⸗ ube. Anfang 7 ½ Uhr.
Donnerstag: Anfang 7 ½ Uhr.
Vorher: Mutterherz. Berliner Theater. Donnerstag: Platz den
Freitag (36. Abonnements⸗Vorstellung): Zum
Schiller⸗Theater. (Wallner⸗Theater.) Donners⸗
Beilage.)
Friedrich von Residenz Theater. Direktion: Sigmund
Lautenburg. Donnerstag: Der Schlafwagen⸗Kon⸗ troleur. (Le contröleur des wagons-lits.) Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson. In deutscher Ueber⸗ tragung von Benno Jacobson. Vorher: Zum Einsiedler. Lustspiel in 1 Akt von Benno Jacobson. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag und folgende Tage: Der Schlafwagen⸗ Kontroleur. Vorher: Zum Einsiedler.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Rose Riedel. I11“ EE1 Thalia⸗Theater. Dresdenerstraße
8 Donnerstag: Gastspiel von Emil Thomas, Emil
amüsiert sich! Schwank in 3 Akten von Oscar Walther und Leo Stein. Anfang 7 ½ Uhr.
Hans.
LE1 ½⅔ r
e 888½ EEI11
1128
6
8 E.
v
zum Deuts chen Reichs⸗A
Er
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
lage
Berlin, Mittwoch, den 19. April
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
—
gering
mittel
gut
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster ℳ
höchster
ℳ
niedrigster
ℳ
höchster ℳ
niedrigster ℳ
höchster
ℳ
Verkaufte Menge
Doppelieatnerr
1A1“; — 1† „† .1 El „
1312 In N. 3278 F. mhlsnt g880 Fe172. nog., lneus ‚zFomh ns dan . 4 8 1J124 . 4 EEEEEEE11e 1ua“
1899.
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)
schni ätzung 2] dem Doppelzentner 88 V (Preis unbekannt)
Durchschnitts⸗ preis
1 Doppel⸗ zentner
4
Am vorigen Markttage
Verkaufs⸗ Durch.
werth
Allenstein Marggrabowa. Thorn 1 Znin . . Freiburg i. Schl.. ETI“ Rlustedt O.⸗S. Hannover
Emden
Hagen
Goch .. Mülhausen i. E.. Saargemünd. Ostrowo. Breslau . Eilenburg
Allenstein Margrabowa Lötzen. 7,3e Schneidemühl. Znin . . 8* Freiburg i. Schl.. Glatz. Neustadt O.⸗S. Hannover Lb
agen Goch . Giengen. . Saargemünd Posen. Ostrowo. Breslau . Eilenburg
Allenstein Marggrabowa.
Lötzen. 1 E“ Schneidemühl.
Zein, 16““ reiburg i. Schl.. . v11“ Reustadt O.“S. Hannover Emden Hagen i. W Giengen. Mülhausen Posen... Ostrowo. Breslau.
Allenstein Marggrabowa. Lötzen.
Thorn I Schneidemühl. Znin. . . Freiburg i. Schl.. Glatz Neustadt O.⸗S. Hannover Emden. Hagen i. W. FKirna Goch .
Trier. Giengen . . . Waldsee i. W. . Mülhausen i. E.. Saargemünd
14,77 15,00
15,20 14,20 14,80 15,30
15,00 16,40 17,00 17,00 15,40 13,00 15,00
12,38 11,50 13,00
12,80 12,90 12,00 12,60 13,30
13,00 13,75
14 60
13,00 12,60 14,20
12,00 10,85 11,40
12,60 13,10 12,20 12,10 13,40 12,50
16,00
15,00 12,00 11,00 10,30
13,20 11,20 10,80
12,40 13,50 10,80 11,00 10,60
12,60 14,00
14,50
14,20 13,8) 17,00 15,00
14,77 15,00
15.,20 14,60 15,20 15,40
15,50 16,40 17,00 17,00 15,50 14,00 15,20
12,38 11,50 13,20
12,80 12,90 12,50 13,10 13,40
13,50 1375
14,60
13,10 12,90 14,25
12,00 10,85 12,20
12 60 13,10 12 60 12,60 13,50 12,80
16,50
15,00 12 40 11,50 11,00
13,20 11,20 11,20
12 40 13,50 11,20 11,50 10,80
12,60 14,50
14,50
14,20 13,80 17,00 15,00
15,14 15,75 15,00 15,70 14,80 15,30 15,70 14,60
15,50 16,68 17,50 17,20 15,50 14,30 15,25
13,19 12,00 13.40 12,60 13,10 13,10 12,60 13,10 13,70 14,40 14,40 13,50 14 06
14,80 13,20 13,20 13,10 14,50
12,30 11,45 12,20 12,80 12,90 13,40 12,80 12,60 13,80 15,00 13,50 17,00 16,00 12,80 12,00 12,50
13,60 11,80 11,40 12 60 12,90 13,70 11,40 11,50 11,20 14,50 13,20 14,50 14,75 15,60
14,20 18,00 15,25
IW 15,14 15,75 15,00 15,70 15,20 15,70 15,80 14,80
16,00 16 68 17.50 17,20 15,60 14,70 15,590
R 1319 12,50 13,60 12,80 13,10 13 10 13,00 13,50 13,80 14,60 14 40 14,00 14,06
14,80 13,30 13,30 13,30 14,70 G 12,30 11,45 12,60 12,80 12,90 13,40 13,20 13,10 13,90 16,00 13,50 17,50
16,00 13,00 12,50 12,80
13,60 12,00 11,60 12,70 12,90 13,70 11,80 11,90 11,40 14,80 13,50 15,00
1475 15,80
14,20 18,00 15,25 13,20
ei zeu. 15,50 16,45 15,50 16,10 15,40 15,70 16,10 14,90 14,65 16,50 16,96
17,25 15,60 15,30 15,70 gen. 14,00 13,10 13,80 13,20 13,40 13,20 13,20 13,50 14,10 14,70 14,80 14,00 14,38 15,00 15,00 13,40 13,30 13,60 14,75 st e. 12,60 12,85 13,00 12,90 13,20 13,90 13,40 13,10 14.20 17,00
17,50 17,40
8 e r
13,00 13,40 afer. 14,00 12,40 11,80 12,90 13,40 13,90 12,00 11,90 11,80 15,00 13,60 15,00 16,00 15,00 16,00 14,60 14,50
15,50 13,30
15,50 16,45 15,70 16,10 16,20 16,10 16,20 15,00 15.05 17,00 16,96
17,25 15,70 16,00 16,00
14,00 13,10 14 00 13³,50 13,40 13,20 14,00 14,00 14/,20 14,80 15,15 15,00 14,38 15,00 15,00 13,50 13,40 14,10 15,10
12,60 12,85 13,00 13.20 13,20 13 90 14,20 13,60 14,30 18,00
18,50 18,40
13,50 14,50
14,00 13,20 12,2) 13,10 13,40 13,90 12,80 12,40 12 ˙00 16,80 14,00 16,00 16,00 15,00 16,20 15,20 14,50
15,50 15, 50
int
1MA“
115 33
4 150 24 127 9 400 20
n I
8
8
8. 15, 2
15,60 14,80 16,50
17,50 17,15
2
9 1 18
.“
12,00 13,50 12,82 13,10
13,60 14,80
14,00 15,90 14,75 13,35
10,85 12,40 13,38 12,90
13,80
17,40 16,57 12,37
12,00 11,50 12,85 12,90
11,40 13,50
11,40 13,60
16,00 14,67
2 052
2 176
64
2 200 e 1 883 6 125
14,75
14,50 14,12 18,10 15,35
14/,74 14,20 17,45 15,30
tag, Abends 8Uhr: Der Manu im Monde. Posse mit Gesang in 5 Bildern von Eduard Jacobson. Freitag, Abends 8 Uhr: Die große Glocke. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Maun im Monde.
13,00
13,40 11,90 .
Cork, Oueens- town.. Cherbourg
IÜbet; .
91Ʒ888 — 13,33 Ostrowo. 8 Brelan. Eilenburg .
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat
Wilhelm⸗Dankes, Verein der Soldatenfreunde“. Mit Allerhöchster Genehmigung. Fest⸗Vorstellung unter gütiger Leitung des Königlichen Ober⸗Regisseurs Herrn Max Grube und unter efälliger Mitwirkung der Königlichen Schauspielerin rau Anna Schramm, der Königlichen Schauspielerin Fräulein Amanda Lindner, der Königlichen Solotänzerin Fräulein An⸗ toinette dell' Era und der Königlichen Schauspielerin Fräulein Adele Wienrich, der Herren: Königlicher Schauspieler Arthur Vollmer, Königlicher Schauspieler Heinrich Oberlaender, Königlicher Schauspieler Roderich Arndt, Königlicher Schauspieler Heinrich Krüger und Damen und Herren der Hof⸗Gesellschaft. Jubel⸗ Ouverture, Carl Marie von Weber. Die gnädige Frau von Paretz. Dramolet in. 1 Aufzug von rust Wichert. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Max Grube. — Tanzstunde. Lustspiel in 1 Aufug von Karl Strecker. — Der Kur⸗ märker und die Picarde. Genrebild in Aufzug 8 8. ers e. hü'nee2 aus der Zeit 1 er nigin uise. usgeführt von Herren W stübsb ect und Damen der Hof⸗Gesellscheft. — Preise ¹) Reif, See schlicht. 2) Thau, See leicht bewegt. 8 Pls 8 ,—55 8 Erster Rang 8 ℳ, Mittel⸗Parquet 1.— 6. Reihe 6 ℳ, Mittel⸗ Aebersicht der Witterung. Parquet 7.— 15. Reibe 5 ℳ, Mittel⸗ Parquet Ein Hochdruckgebiet erstreckt sich von der Kanal⸗ 16. 22. Reihe 4 ℳ, Seiten⸗Parquet 3 ℳ, Seiten⸗ gegend ostwärts nach den russischen Ostseeprovinzen, Balkon 2 ℳ, Tribüne 1,50 ℳ, Stebplatz 1 ℳ während über Nordschottland ein Minimam von Der Billetverkauf findet täglich von 9— 10 und 11 ¼ mäßiger Tiefe erschienen ist. In Deutschland ist bis 1, Uhr im Köͤniglichen Schauspielhausfe am bei schwachen nordlichen bis öͤstlichen Winden das Abendkassenschalter statt. Billetreservesatz 26. Wehher 7 im herter 9. Süden Nüss Anfang 7 Uhr. und regnerisch; in den Küstengebieten fanden vielfach Freitag: Opernhaus. 100. Vorstellung. Der Nachtfröste statt, welche sich demnächst wiederholen * Giacoms
dürften. 84 Deutsche Seewarte.
12 00 12,10
11,60 11,90 12,10 12,40 12,60 12,80 8 8 16““ 4 — 14,50 14,50 15,00 15,00 †½ 15,50 15,50 2 8 . . 8b 8 3 1 Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Duvcchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
rr-BrzESAEEmnmnemRnüEEAmEEermeeaenn
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Martha Lamberts mit Hrn. Leut. Ernst Lünzner (M.⸗Gladbach —Saarbrücken). —
Frl. Hanni Meyer mit Hrn. Fabrikbesitzer Dr. Großhandels⸗Durchschnittspreise von Getreide Carl Hagen (Berlin). — Frl. Maria Kny mit 8 8 sih
2 2 2 an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen Hrn. Regierungs⸗Assessor Alexander Wulff für die Woche vom 10. bis 15. April 1899 eS“ Frl. Helene
1 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. chmidt mit Hrn. Oberleut. Karl von Brünneck Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. Georg Frhr.
B kg in Mark. Verehelicht: Hr. Hauptmann Edle von der Planitz
Zwolkig 11,80 11,90 NNO fl wofkenlos sttill wolkenlos ve. S 2 wolkenlos mburg. 2 wolkenlos winemüͤnde 1 heiteri) Neufahrwasser heiter Memel.. heiter ²)
Hrrisne. Wstf. wolkenlos
heiter Karlsruhe. Regen Wiesbaden. bedeckt München .. bedeckt Chemnitz bedeckt Berlin... wolkig bedeckt Regen
V V wolkenlos
Theater des Westens. Donnerstag: Zweites Gastspiel von Alma Fohström, Kaiserlich russische Hof⸗ Opernsängerin. Der Barbier von Sevilla. Ko⸗ mische Oper in 2 Akten von Rossini. Einlage (2. Akt): Fair du Mysoli aus der Oper „La Perle du Brésil“ von Felix Dagid.
Freitag: Zum ersten Male: Der Wildschütz. Komische Oper in 3 Akten von Lortzing.
Sonnabend: Drittes Gastspiel von Alma Fohström. Lucia von Lammermoor. v11“
121,00 114,74
111,85 112,29
120,88 114,63
111,06 111,24
—
Paris. lieferbare Waare des laufenden Monats
Antwerpen.
Donau, Fe. Ss g per Azima 74 bis 76 kg per hl. Red Winter Nr. 2 8 Californier, mittel IKansas. ga. finr. Ar erdam. Roggen St. Petersburger Weizen, Odessa⸗ ö London.
a. Produktenbörse (Mark Lane). engl. wei
„ mt b. Gazette averages.
englisches Getreide, — Mittelpreis aus 196 Marktorten
Liverpool. Ghirka Californier Oregon Northern Duluth. Chicago Spring rd Kansas. & Plata.. . 68 Kurrachee, weiß, ordinär..
109,48. Hafer
170,46
130,98 131,46 127,18 135,90 137,28 128,23
124,99 128,19 122,68
Roggen Weizen
111,80 169,68
129,57 132,00 127,15 136,04 137,65 129,17
124,66 126 66 122,40
Weizen, Lieferungs⸗Waare - ve Juli
New York. Red Winter Nr. 2
Lieferungs⸗Waare
125,73 118,28 117,54
128,27 119,53 119,05
ü te [Loko⸗] Waare, soweit nicht erwas Anderes bemerkt.) 5 Byrn mit Gabriele (Preise für prompte [Loko⸗] Waar
(Dresden) Woche Dagegen Geboren: Eine Tochter: Hrn. Regierungs⸗Prä⸗ 10./15. Vor⸗ sidenten Hegel (Gumbinnen). — Hrn. Hauptmann April woche Pauli (Breslau). Hrn. Hauptmann von 1899 Schaewen (Breslau). 135,42 135,41 Gestorben: Hr. Ober⸗Forstrath Schuberg (Karls⸗ 177,74 177,72 ruhe). — Fr. Elise von der Groeben, geb. von 109,19 108,33 1 Eixpen, Drenc)onr Febtissin 8 145,58 145,56 8 argarethe von vensleben engrabe). — Neues Theater. Direktion: Nuscha Butze. Frl. Alice von Kleist (Wiesbaden). 8 Fer. — 125,69 126 95 Donnerstag: Eine Liebesheirath. Lebensbild in] von der Osten (Greifenberg i. P.) — Hrn. Forst⸗ 160,990 161,05 4 Akten von A. Baumberg. Revpertoirestück des meister Frhrn. von Stenglin Sohn Norman 101,14191,13 IeLäuena.seeasecs Anfang 7 ½ (Schelfwerder). 128,65 128,64 reitag: Eine Liebesheirath. 8 onnabend: 3 8* 8 113,37 113,40 b. Hosgunf “ 144,82 14485 111,91] 117,42 105,35
Belle-Allianre-Theater. Belle⸗Alliance⸗ 103,12 114,83
straße 7/8. Donnerstag: Zum ersten Male: Die rosa Dominos. Schwank in 3 Akten. Anfang 113,45 110,59 108 5—23 123,7535 (b
Weizen
Weizen Wien
Lessing⸗Theater. Direktion: Otto Neumann⸗ Hofer. Donnerstag: Im weißen RößlI. Freitag: Die Erziehung zur Ehe. — Liebes⸗
—
Bemerkungen.
1 Tschetwert Weizen ist = 163,80, Roggen — 147,42, Hafer = 98,28 kg angenommen; 1 Imperial Quarter ist für die Weizennoti an der Londoner Produktenbörse =— 504 Pfd. engl. gerechnet; 13½ die Gazette averages, d. h. die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Ge⸗ treide, ift 1 Imperial Quarter Weizen =— 480, Hafer — 312, Sese = 400 Pfd. engl. angesetzt. 1 Busbel Weizen = 60 Pfd. engl.; 1 Pfd. engl. = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen =— 2400 n.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tages⸗Notierungen im „Deutschen Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitts⸗We selkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und New 2 die Kurse auf New PYork, für St.
ersburg, Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris,
ntwerpen und unsterdan die Kurse auf diese Plätze. 218— 9
D
O
767
to colootocahchdo DSrbooelee
756 Roggen, Pester Boden Regen Wäten, Theiß⸗ afer, ungarischer, prima
tte, slovakische erste, slovakis 8
ud a Roggen, Mittelqualität Weshen, „
Hafer,
Gerste, Malz⸗
Roggen .nn Saxonka
EIET“
Reongen, 71 bis 72 kg per hll.. Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg per hl.
Riga. hr.. ““
— — — ¶ 5 2Oο d0 2000 22nnInOS
träume. Sonnabend: Die Lumpen. E . 116,98 113,62
115,00 121,56 144,10
130,50 142,23 145,52 140,82 130 74 130,97 129 80 126,98
120,58 117,23
115,28 122,05 141,15
129,43 144,44
140,22 132,96 128,49 130,37 124,52
Weizen
Weizen afer erste
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen (cinschließlich Börsen⸗Beilage). 8 8
Prophet. Große Oper in 4 Akten von Meyerbeer. Text nach dem Französischen des Eugêne Scribe, deutsch bearbeitet von Ludwig Rell⸗
Roggen, 71 bis 72 kg per Weizen, 7 5 bis 76 kg per
1 8 Uhr.
if T-ne dar eer v 1. 429 8e 82 (33. 892 „Vorstellung):
uspielhaus. . Vorstellung. onder⸗ Dr aar Schuhe. a 1 6 Bonteweni B. 1. Borfelluns. Wlibelm Tel. ig c weendaütrsbabttalt izren 12376