nbahnen als ben außerdem noch den allen einzelnen Landestheilen allgemeinen der Fall sein
kann man sagen, wirken unsere Eise Verkehrsmittel für Preußen genügend un Vortheil, daß sie in viel größerem Maße
zu gute kommen, als das bei Kanälen im
der Privatindustrie zu über⸗] Im großen Ganzen,
daß man sich
das leicht aus, diese Sache e ich es indessen nicht, Staats⸗Ministeriums liegt ja noch n der ganze Kanal abgelehnt würde, würde, so gut es geht, sich mit Ich halte das allerdings für
spricht sich
lassen. Für ganz unmöglich halt
verständigte. Ein Beschluß des nicht vor, daß man, wen
Betreff dieser Strecke sich entschließen Privatunternehmern zu verständigen. wahrscheinlich.
Nun, meine Herren, komm Adresse des verehrten Herrn Hauptbedenken liegt ganz 2 Schaden, den die Finanzen
welche nach Ihrer Meinung de
sagt: das Zeitalter der Kanäle ist sind. Man könnte aber auch mit r war vorbei, es ist Wenn die
Man hat früher immer ge eitdem die Eisenbahnen da wie dieser Fall beweist: das Zeitalte für manche Verhältnisse jetzt aber Eisenbahnverwaltung s ich einen gegebenen und dann kümmere ich mich nich nungen, sondern ich erfülle das dire einzige gegebene Mittel.
Meine Herren, wir werden uns gewiß hoffe, daß die Kommission noch Richtungen geben was nun auch werden w Freihändler, wie den Herrn Abg. Richter, politik wird hiermit begraben, gemeinsame Industrie giebt es nicht, irthschaftlichen Ost
t aber die Hauptsache, was ich an die Recht sagen, Abg. von Brockhausen richte. Dies fellos nach allen Rednern in dem durch diese Kanäle erleiden, und in den r Landwirthschaft drohen. Herr Gamp, ganz etnehmer wäre Ihnen un⸗ schiedenen Aeußerungen hier gentlich wenig Bedenken ese Gefahr für die Staats⸗
wiedergekommen. ohne die Hilfe des Kanals kann cht mehr bewältigen, t um Theorien, um vorgefaßte Mei⸗ kt vorliegende Bedürfniß durch das
elbst erklärt: steigenden Verkehr ni
Nachtheilen, Es hat nun aber doch einer der Redner, sagt, die Konzessionierung an Privatunt bedenklich, und ich habe auch aus den ver von der Rechten ersehen, daß Nun frage ich aber, wird denn di Landwirthschaft eine andere, wenn sie von Privatunt Gerade das Gegentheil. Eisenbahnen und Kanälen, Landesinteressen, namentlich ganz ausgeschlossen, sind diese Gesichtspunkte, Sache zu sein, nach meiner Meinung handen. Sie müssen dann konsequent da wollen überhaupt keine Kanäle. Ich glaube nicht, daß die G Kanal, daß die Tarife zu sehr herabgesetzt taat handelte, so würde aß fortwährend gedrängt würde auf Herabse bei den Eisenbahnen geht. Für Interesse dabei vorhanden, aber e müssen zahlen, wenn die Tarife Seinige aufbringen kann, Hilfe, wenn die Finanz⸗ ckung der Kanaltarife sich zu genossen. Ich bin und Interessen genug sind, anderen Interessen vernach⸗
Ich glaube
hier nicht einig, und ich Aufklärungen nach allen Bedenken zerstreuen wird. ird, lassen wir uns nicht locken durch die der sagt: die Sammlungs⸗ Interessen zwischen Land⸗ hier ist ein entschlossener en und dem industriellen — und der sich gewiß wohl Osten gegen den Kanal in seinem Interesse. Hoffnung nicht er⸗ so wollen die⸗
man dagegen ei
und manche
ernehmern gebaut werden? Vertheilung zwischen eine angemessene Berücksichtigung der auch der Interessen der Landwirthschaft chen ausgeschlossen. Da so bedenklich bei der in viel größerem Maße vor⸗ hin kommen, zu sagen: wir
Da ist die zweckmäßige wirthschaft und Kampf zwischen dem landw Westen, da hilft gar keine Abschweifung, freuen würde, wenn alle Herren aus dem Denn das läge am meisten s. — Heiterkeit rechts.) Möge diese Wenn sie aber wirklich erfüllt würde, Schutzes der nationalen Arbeit stehen, hschaft auf einem Boden ge⸗ e Macht erringen wollen, ei den kommenden hoch⸗ ch und erfolgreich zu vertreten, — die ziehen, sondern diesen Fall sehen und die eigentlichen en Industrie und Landwirth⸗ d damit die Hoffnungen (Bravo!l rechts; Lachen links.)
kons.) weist darauf hin, daß der Wett⸗ hschaft mit dem Auslande immer uktionskosten, namentlich die Wenn man J.Genossenschaftskasse ꝛc. viele man auch für einen Kanal uch militärische
wenigstens im wesentli
die Sie bewegen, immen würden.
(Nanul link füllt werden. jenigen, die auf dem Boden des die begreifen, daß Industrie und Landwirt meinsam fechten müssen, wenn sie die nöthig die großen Interessen der Prod wichtigen Verhandlungen energis Konsequenzen des Herrn Abg. Richter nicht als einen doch immerhin vereinzelten Grundlagen des Zusammengehens zwisch schaft nicht als ausschließend betra des Abg. Richter zu nichte ma Abg. Graf vo bewerb der Industr schwerer werde; des Transportkosten, mög Kolonisation im Osten, Millionen bewilligt habe, Geld bewilligen, der eine gro Bedeutung ha
efahr vorhanden ist gerade bei diesem sich bloß um den S ich die größten Be⸗ fürchtungen haben, d der Tarife, wie es dem Staat auch den Staat ist ja das allergeringste die Provinzen sind hier interessiert, di zu niedrig werden, sodaß der Kanal nicht das und darin erblicke ich für mi verwaltung gege wehren hat, da habe ich starke überzeugt, daß in den Provinzen Kräfte solche übermäßige, alle des Verkehrs zu remonstrieren. fahr ist hier besonders gering. der Kanal werde doch gegen die also einen erheblichen sollten dann auch bedenken, Staat außerordentlich gering einen höchsten Verlust Aber, meine Herren, wenn einzelnen über⸗ so finden sie solche dar⸗ uruf rechts.) nicht mehr und nicht aber die Ver⸗ en noch dazu, denn zht außerdem die Verwaltungs⸗
uktivstände b
ch eine ganz gewaltige n übermäßige Herabdrü und feste Bundes n Moltke (fr. ie und Landwirt balb müßten die Prod lichst ermäßigt für die Zentra
dann könne ze wirthschaftliche und a
5): Die Schärfe in der Verhandlung sondern von den Kanal⸗ gen in der Presse, die in die Debatte zu Beamte über⸗ äre sehr be⸗ dem Osten und Westen, te man nicht ausspielen er Staat die
um gegen eine lässigende Begünstigung daher, diese Ge
Diejenigen aber, die nun glauben, die Eisenbahn nicht aufkommen können, Verkehr auf den Kanälen nicht erwarten, daß in diesem Falle die Gefahr für den ist. In diesem Falle kann es sich doch nur um von 6 Millionen handeln. 6 Millionen mit den Aus Bahnhof leisten müssen, vergleichen, unter, die gegen 50 Millionen kosten. Und die Einnahmen werden vorhanden sein, weniger, — nicht viel mehr wenigstens als be osten dieser vergrößerten Bahnhöfe komm die Vergrößerung der Bahnhöfe erh
Wangenheim (konf n Gegnern der Vorlage aus, ders arg waren die Anzapfun die Allerhöchste Person stem würde, dann könnten Parlament eintre zensatz zwischen dwirthschaft hät ung der Eisenbahnen hat d Landestheilen gleichmäßi
geht nicht von de
darauf binausgingen, Wenn das zum Sy haupt nicht mehr in das dauerlich. Den Interessenge zwischen Industrie u Mit der Verstaatlich ernommen, in allen der Verkehrswege zu Beziehung noch nicht ein
gaben, die wir für einen
(Hört, hört! Z
sind in dieser Bedürfnisse befriedigt zufrieden wären. nlassen sollte, ist längst o würde dadurch ein neuer
mal die dringendsten it Sekundärbahnen Kanalbauten ei baut werden, s den Osten
Zeit, wo man sich auf große vorüber; sollte der Kanal ge Kampf des Westens gegen Verbindung nehmigen, wenn unabhängig vo kann man noch
er Landwirthschaft im Westen müssen doch zu erklären, warum endsten Männer — so einstimmig die (Zuruf rechts.) Die will ich bei der Ge⸗ überhaupt nichts beschlossen. Das ist ein Sämmermann. Es bandelt sich da bloß Kanäle in Westfalen be⸗ zufällig kanalgegnerisch sei. Landwirthschaft
Die Anschauungen in d sehr getheilt sein, denn sonst wäre es doch garnicht Landtage — in denen doch die hervorrag
seinen Zolltarif vollständig finanzielle Tragweite bisher haben wir noch keinen K innegehalten uf dem Pavier ganz zur Ausführung kommen.
Deutschland in Bezug auf Auslande wäre. nicht übersehen; dessen Kostenanschlag ten Garantien sehen sich a der Wirklichkeit werden man Geld Eisenbahnbauten dustriellen ebenso
die Provinzial⸗ Landwirthe, Industrielle und e Kanäle übernommen haben. estfalen —
arantie für dies Landwirthschaftskammer in richten — hat Irrthum des Herrn Abg um den Ausschuß, er wesentlich westfälische
legenheit b das platte werden sollte, so der Landwirthschaft Nationalliberalen: Das ist leicht ge⸗ are Ausgabe sollte man nicht die Die Flüsse können auf die Dauer die Kanäle würden etter nicht praktikabel Anlieger vielfach geschädigt beim Oder⸗Spree⸗Kanal. n eine Kommission verweisen; n, daß die aufgeregten *
berangezogen werden Wenn die Vorlage abgelehnt
em Freunde der ab er Industrie von
sollte das nicht zur Trennung d Anlaß geben. Darch eine so ft des Landes gefährden. t die beanspruchten M hrend des Frostes Durch solche so beim Nord⸗Ostsee⸗Kanal, wir die Vorlage a hung wird dann dazu diene
che unübersehb
Wasser abgeben;
schleierhaft. n W wie beim trockenen W
dung mit dem Rheine direkt durch die Lippe, 8; Herr Sümmermann hat das Verbindung mit
vollständig b die Landwirthe sowohl wä ja auch veitreten. dem Rheine, d. h. Lippe der Provinz nicht gewählt wird. theil in der aus verstehe ih nicht, denn, nal nach Emden,
gerade vertreten Wasserbauten sind die (Heiterkeit.) Da wird doch die mit dem ausländischen Getreide, gerade durch die Westfalen noch näher gebracht, als wenn die Lippe Was soll denn da überhaupt für ein Nas
Konkurrenz für Westfa
der Bedenken wollen die eingehende Berat Gemüther sich etwas beruhigen.
Minister für Handel und Gewerbe
Meine Herren! Ich würde es für einen Fehler halten, wenn der Kommission einträten unter dem Eindruck Parteien, die der Vorlage abgeneigt oll durch Aeußerungen, die von den gangen sind.
8 8 Brefeld: en entstehen? andere neue Einfallsthor, der Also auch da können Sie sich nicht schützen, doppelter Einfallsweg, bereits vorhanden.
Kanalabgabe auf Rbein und Elbe ieser Beziehung den Wünschen des
wir in die Berathung einer Mißstimmung, die in den gegenüberstehen, entstanden sein Vecrtretern der Staats Herrn Abg. Gamp behauptet word durch Aeußerungen, die ich in meiner Es wird mir vorgeworfen, daß ich durch die Aeußerung,
daß eine so wichtige Vorlage nicht an vorgef scheitern werde, den Gegnern der Vor⸗ verletzenden Vorwurf gemacht habe. Gamp, ist dieser Ja, meine Was den Ausdruck
ja schon vorhanden. indem Sie geg der Rhein und der neue Kanal sin Meine Herren, was die mich ja in d
en diesen Kanal stimmen. Ein „Regierung au wie von dem Herrn Vorredner und von dem en ist, hervorgerufen worden sein rigen Rede gemacht habe. ich hege die aßten Mei⸗
g soll aber, etrifft, so neige ie
ehrten Herrn von Pappenheim zu. gerecht halten, wenn die kolossalen Ausgaben, die Regrlierung, wi Rheinschiffahrtsakte auch auf den großen Flüssen machen, einigerma
ürd Herr ven Pappenbeim hat gefragt, zend welche Verhandlungen eingeleitet seien. Elde schweben augenblicklich Verhandlungen ü aber den Zeitrunkt, wo man vielleicht in der Gegenleistungen zu erzwingen, nicht den Rbein derartige Ver⸗ derniß wegfiele, das ist die Reichs⸗
durchaus billi
nungen und Sonderinteressen einen unberechtigten und Herren Vorredner, dem Herrn Abg. zurückgewiesen worden.
en dem Staate ersetzt ob in der Beziehung schon
Mit Oesterreich, — ja; über diese Frage;
Von einem der Ausdruck sogar mit Entrüstung das verstehe ich in der That nicht. so habe ich ihn unmittelbar, n. zwar dahin, ich verstände igen Landestheile, die nicht von nd deshalb einen Schaden für Geltendmachung dieses erklär, sind die Interessenten der ud wir sind zur Prü⸗ s verpflichtet. Mache ich Ihnen nun durch Sonderinteresses einen Vorwurf, und Ich hoffe und wünsche, daß eine so nicht an solchen Sonderinteressen
„Sonderinteressen“ betrifft, ihn ausgesprochen habe, 3 Sonderinteresse derjen der Linie des Kanals berührt sind u sich durch den Kanal befürchten. Zur erständlichen Sonderinteresses genden vollkommen berechtigt, u
geeignet gehalten, in Beziehung auf handlungen schon in fübten. noch auf ein anderes Hinderniß; würden wir auch noch überwinden müssen. In der sehr wenig Hoffaung vorhanden. (Zuruf rechts.) ings nicht sehr groß, daß bier eine Aen⸗ 1d: aber der Rhein wied ja auch durch diese Vor⸗ bleibt wie er ist, er wird immer und ist bis nach Frankfurt a. M. ausgedehnt
gewissermaßen ein neuer Rheinhafen geworden schließlich nur für die Z⸗kunft reservieren wollen. Die rwaltung muß ganz genau bei neuen Kanalplänen tdie Eisenbahnen wirken, warum sie nothwendig im Verhältniß zu dem Vortheil er Vortheil in gute kommt, und vor allem, was eisten, muß eben in allen Fällen individualisieren.
Selbst wenn dieses Hin
betreffenden G fung dieses Sonderinteresse die Unterstellung eines solchen bin ich nicht berechtigt zu sagen: große wirthschaftliche scheitern? Darin liegt dech wohl keine Verletzung. Eine Verletzung ich hoffte Meinungen scheiterte. vorgefaßte Meinunze heiten bestehen, die druck gekommen. Ich betrachte es
fnnng ist a
sondern er
darin liegen, die Vorlage an vorgefaßten Darin kann ich nichts Verletzendes finden. Solche wo Meinungsverschieden⸗ sind auch hier in diesem hohen Hause zum Aus⸗ meinerseits als vorgefaßte Meinung,
„ob die Kost stehen, der dadurch i kommen überall vor,
2
wenn man sagt, daß Kanäle sich überlebt haben. Einer der Herren Abgeordneten sagte sogar, in Amerika würde man den Bau eines Kanals als ein Zeichen von Verrücktheit ansehen, und er hat natürlich hierbei den Anhängern der Vorlage überlassen, von dieser Aeußerung entsprechenden Gebrauch zu machen. Das ist doch auch eine ver⸗ letzende Aeußerung.
Auch aus der Art und Weise, wie Sie meine Ausführungen hier aufgenommen haben, die Sie mit wiederholtem Widerspruch und mit Lachen aufgenommen haben, werden Sie wohl zugeben müssen, daß es erklärlich ist, wenn ich in meiner Argumentation etwas lebhafter ge⸗ worden bin, als es sonst meine Gewohnheit ist. Wenn Sie unbefangen die Sache beurtheilen, werden Sie in meinen Ausführungen nichts finden, was verletzend hat wirken können. Diese Ab⸗ sicht hat mir stets fern gelegen. (Bravo!) Niemals in meinem ganzen Auftreten im Parlament habe ich mich solcher verletzenden Aeußerungen bedient! Es hat Herr Gamp sogar meine Aeußerung auf sich bezogen. Dazu hatte er keinen Anlaß. Er hat doch erst nach mir gesprochen; auf ihn persönlich kann man daher unmöglich meine Aeußerung beziehen. 8
Nun, da ich von den Sonderinteressen gesprochen habe, möchte ich mir noch eine kurze Bemerkung gestatten bezüglich derjenigen Sonderinteressenten, die mit vollem Recht gewisse Nachtheile für sich befürchten durch diese Vorlage: das sind die Sonderinteressenten von Oberschlesien. Die Regierung hat offen anerkannt, daß bier that- sächlich eine Benachtheiligung eintritt; sie hat aber ebenso sich bereit erklärt, ihnen die hilfreiche Hand zu leihen. Da möchte ich doch auf eins aufmerksam machen. Die Oberschlesier besitzen einen mächtigen Bundesgenossen in der Regierung selbst: in dem Bergwerksminister, der mit einer Einnahme von 8 Millionen betheiligt ist an dem Berg- und Hüttenbetrieb von Oberschlesien, und in dem Finanz⸗Minister, der gewiß eine so wesentliche Einnahme nicht ohne weiteres aufgeben wird. Glauben Sie denn, wir würden nicht bereit sein, wenn wir sehen, daß die große oberschlesische Kohlenindustrie durch den Kanal in eine nachtheilige Lage kommen würde, zu helfen? ganz zweifellos! 8
Nun giebt es ja eine Reihe von Mitteln, wie den Oberschlesiern geholfen werden kann. Es kann ihnen geholfen werden durch Ver⸗ besserung des Fahrwassers der Oder, es kann ihnen auch gebolfen werden durch die Herstellung einer Schleppbahn aus dem Kohlen⸗ revier nach der Oder hin. Ob und in welchem Maße man von dem einen oder anderen Gebrauch macht, das kann man aber doch erst dann beurtheilen, wenn die nachtheilige Wirkung hervortritt, wenn sich deren voller Umfang übersehen läßt. (Sehr richtig! links.) 8
Also, meine Herren, die Bereitwilligkeit zu helfen, ist zweifellos vorhanden; aber für konkrete Versprechungen, dafür fehlt uns voll⸗
kommen der Anhalt. *
Ich will im übrigen in die Details der Gründe und Gegen⸗ gründe nicht mehr eintreten; das muß nunmehr der Kommission vor⸗ behalten bleiben. Ich habe aber geglaubt, daß diese Erklärung doch nützlich sein würde, um die Verständigung in der Kommission zu ge⸗ winnen, auf die wir doch alle Werth legen. (Bravo!)
Abg. von Eynern (nl.): Einen solchen Vorgang, wie bei dieser Vor lage, habe ich noch nicht erlebt. Eine Vorlage, die ein großes Kulturwerk enthält, wird von einem konservativen Ministerium ein⸗ gebracht; der Verkehrs⸗Minister erklärt, daß die Eisenbahnen an der Grenze ibrer Leistungsfähigkeit angekommen seien, daß man durch Kanäle helfen müsse; der Handels⸗Minister und der Landwirthschafts⸗Minifter treten für die Vorlage ein, das geht alles spurlos an den Herren von der Rechten vorüber; man macht die Vertreter der Krone lächerlich; man beruft sich auf die Amerikaner, welche die Kanalfreunde für verrückt erklärt haben. Aus Neid auf die Entwickelung des Westens will man den Bau des Kanals verhindern; die nächsten Jahre sollen allein der Fürsorge für die Landwirthschaft gewidmet sein, obgleich jeder Stillstand auf dem Gebiete der Industrie ein Rückschritt ist. Graf Kanitz hat über die militärische Bedeutung des Kanals gespottet. Die Vertheidigungsfäbigkeit Deutschlands hängt auch ab von der Eisenindustrie. Was wäre die Vertheidigung ohne Krupp! Wenn die Eisenindustrie erstickt wird durch den Mangel an Verkehrsgelegenheit, so leidet darunter die Vertheidigung. In dema⸗ gogischer Weise wird von der Schädigung der Landwirthschaft gesprochen; das sind keine Gründe, sondern lediglich Agita⸗ tionen. Der erste Dampfer, der auf dem Ems⸗Kanal in Dortmund ankam, ist mit Getreide nach dem Auslande befrachtet worden. Die deutsche Landwirthschaft ist nicht leistungsfähig genug zur Ernährung Deutschlands, das zeigt sich an der großen Einfuhr vsn Obst, Eiern, Getreide ꝛc. Ueber den Dortmund⸗Ems⸗Kanal behauptete Graf Kanitz allerhand Unrichtigkeiten, auch daß er unrentabel sei, obgleich seine Eröffnung noch garnicht stattgefunden hat. Gilt der Finanz⸗Minister von Miquel garnichts mehr? Oder heißt es: Herr von Miguel ist sehr gut, wenn er uns den Willen thut; wenn er sich aber aus dem Fahrwasser des Grafen Kanitz entfernt, dann wird er angegriffen! Zu einem Nothstande in Schlesien wird es die Regierung nicht kommen lassen; diese Vorlage ist doch nicht der Abschluß der Kanalbauten⸗ Ob man durch den Kanal oder durch Eisenbahnen die Entwickelung der Industrie fördert, bleibt sich gleich; in jedem Falle braucht sie neue Arbeiter. Giebt die Industrie nicht nach allen Seiten von ihrem Uevberflasse ab? Wenn die Vorlage jetzt nicht genehmigt wird, dann wird vielleicht das Terrain verbaut und die Herstellung des Kanals erschwert werden. Wir wollen auf die Beamten nicht ein⸗ wirken, das Volk soll selbst entscheiden, ob die Beamten, welche den Verkehr hemmen, Volksvertreter sein sollen. Gott wolle verhüten, daß sich im Hause eine Mehrbeit finde, welche den Verkehr unterbindet und damit Zwiespalt in das Land bringt.
Abg. Ehlers (fr. Vgg.): Meine Freunde sind sammt und sonders Anhänger der Kanalvorlage und würden ihre Ablehnung be⸗ dauern, einschließlich meines Freundes Gothein, dessen Rede allerdings anders verstanden worden ist. Er ist mit der Regierung nicht einig in der Taktik; er will durch die Ausdehnung der Vorlage deren An⸗ nahme erleichtern. Gegner des Kanals sind diejenigen, welche den Wasse ⸗Bautechnikern mißtrauen, die großen Kosten bemängeln und behaupten, daß es dem Kanal an Wasser fehlen würde. In diesen Gegnern finden diejenisen eine Stütze, welche Kom⸗ pensationen verlangen, die die Regierung in der Begründung der Vorlage mit unnöthiger Schärfe abgelehnt hat. Ohne den Mittel⸗ land⸗Kanal werden der Dertmund⸗Ems⸗ und der Dortmund⸗Rhein⸗ Kanal nicht leistungsfähig sein. Man sollte die Aufrechnung zwischen dem Osten und Westen unterlassen. Gehört Hamburg zum Osten oder zum Westen? Die Kompensationen, die es verlangt, gehen über alles Maß hinans und sollten a limine abgewiesen werden. Die Königsberger Kaufmannschaft, welche an dem Seeverkehr von der Ostsee nach der Nordsee und den Rheinhäfen ein großes Interesse hat, ist dennoch dem Kanal, der mit dieser See⸗ derbindung parallel geht, nicht entgegengetreten und m. daß man alle lokalen Schmerzen unterdrücken müsse. Im militärischen Interesse liegt gleichfalls eine solche leistungsfähige Bidnenwasserstraße,
abgelehnt wird, dann wird man den Kanalbau durch Private auf die
Dauer nicht verhindern können. Eine Staatsregierung, die mit einem
solchen Eklat eine derartige Vorlage einbringt, muß auch alle erlaubten
Mittel anwenden, um sie durchzusetzen; sonst schädigt sie ihre Autorität.
Was einer ernstlich will, das wird geschehen. (Schluß in der Zweiten Beilage.)
Zweite Beilage
rzeger un anigich Prenüscen Stuas⸗n
Berlin, Mittwoch, den 19. April
Fmeevdehlusn n
Reich Preuß
Er 194 Stlas
1899.
qnnqn„n„néê„—nq-ʒ
do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgew. 130— pr. 2000 Pfd. Zollgewi 40,20 Gd., do. pr. Apri do. pr. Mai 40,00 Gd., do.
Danzig, loko höher. Umsatz 250 t, do. inlä ellbunt 154— 160, do. hellbunt 123,00, do. T „ do. Transit pr. A — Roggen loko höher, und polnischer zum Transit 103, Termin Transit pr. Augu . Ferste, gro (625 — 660 g) 112,00. Hafer, inländi 128,00. Spiritus loko kontingentiert 18. April.
Verlag von J. J. Weber in Leipzig. 1 ℳ 80 ₰. — Dieser Katechismus se Rechenoperationen vertraut ist, in de Flächen und Körper z nung dienenden Formel löst sind nich
136, do. fein 138. Weiße Erbsen Spiritus pr. 100 1 100 ° 1 40,00 Gd., do. pr. Frühjahr 40,00 Gd., pr. August 42,00 Gd. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ndischer hochbunt u. weiß 159 — 162,00, Transit hochbunt ermin zu freiem Verkehr pr. —, Regulierungspreis zu frei inländ. 137 — 138,00, do. russischer 5, do. Termin pr. A b Regulierungspreis zum freien Ver⸗ Gerste, kleine 0—132. Erbsen, inländ. 59,00, nicht kontingentiert 39,00. — Spiritus
Schluß⸗Kurse. iskontobank 124,40, Bankverein rk 200,00, Kattowitzer egenscheidt Akt. 162,50, Opp. Zement 159,00, Schles. Zement ütte 244,50, Bresl. Oelfabr. Aäetae8 Baleiehe 1 osel 25, Schlesi
Gasgesellschaft 125,00, Oberschlesische Bank⸗
100 1 100 % exkl. 50 ℳ
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Finanz⸗Minister Dr. von Miquel:
Meine Herren! hätte gesagt, die Staatsregierung stehe zu daß der Kanal angenommen werde,
In Original⸗Leinenband Pr. der mit den einfachen n Inhalt geometrischer Anwendung der zur Berech⸗ 1 ten Beispielen gezeigt. Die t mathematisch abgeleitet, aber dennoch mit in der Einleitung gegebenen Erläuterungen Den Anwendungen der Baumstämme und Gefäße eine klare, leicht verständl Sorgfalt verwendet.
Das Wetter. aller Stände. Herausgegeben von Pro ss Vorsteher im Königlich Preußis Otto Salle in Berlin W (12 Hefte) 16. Jahrgangs 1899 hat folgenden Sommer des Jahres 1897. Die Temperatur⸗
cht 102,00.
u berechnen.
Der Herr Abg. Ehlers hat soeben gemeint, ich n wird an bestimm
der Sache so: nicht erfüllt werde, nun, Davon habe ich nicht ein Wort gesagt und
Ich habe lediglich die Hoffnung a ider alles Hoffen und Erwarten die Vorlage scheiterte, in den großen produktiven Klassen ge⸗ selben bei den großen entscheidenden st der deutschen Wirthschaft zusammenhalten nicht locken lassen dürfen, in einen Zwiespalt zu ge⸗ nach dem Wunsch des Abg. Richter, ihren Gegnern
Formeln se
leicht zu ver⸗ do. inländ. h und weiß
Raumberechnung auf Erdmassen, besonderes Kapitel gewidmet.
iche Darstellung hat der Verfasser besondere
che Monatsschrift für Gebildete Dr. R. Aßmann, Ab⸗ chen Meteorologischen Institut. .30, Maaßenstraße 19. — Das 3. (März.⸗) Heft Inhalt: Ueber das Hochwasser im Dr. Karl Fischer in Berlin. — Von P. Polis in Aachen. Mondumlauf und Temperatur. er die Witterung in Zentral⸗
Von J. R. Plumandon. Blitzableiter. Notizen und
o wäre es auch noch so. sagen können. selbst wenn w damit nicht das Bewußtsein fährdet werden möge, Fragen für die müssen, und sich 1 rathen, der nur,
usgesprochen, daß. Verkehr —,—. Meteorologis ße (660 — 700
Verlag von Stettin,
Breslau, 18. April. 3 ½ % L.⸗Pfdhr. Litt. A. Breslauer Wechslerbank Breslauer Spritfabrik 185,50, 211,25, Oberschles. Eis. 133,75, Caro Oberschles. Koks 171,00, Oberschles. P.⸗ 186,00, Giesel Zem. 187,00, L.⸗Ind. Kra 239,00, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurah 85,00, Koks⸗Obligat. 101,00, Niederschles. Cellulose Feldmühle C
98,30, Breslauer D 111,20, Schlesischer
Donnersma
Verhältnisse von Aachen. Synodischer O. Barthe in Hambur Europa im Januar Schluß.) — Die a on Ign. Faidiga. (Fortsetzung Korrespondenzen: s Guirlanden. — Karten⸗Beilage: Mittlere Iso sowie die Niederschlagsmen — „Berliner Leben, (Berlin, Freier Verlag) begi heft ihren zweiten Jahrgang. photographischen
Konsequenzen aber die Staatsregierung aus ob sie sich dabei be⸗ habe ich nichts gesagt, nichts sagen gen müssen und werden
Welche politischen einer Ablehnung der rubigen würde oder nicht, davon wollen und nichts sagen können; derartige Fra vom Staats⸗Ministerium ents Abg. Ißmer (fr. kons) häl Kanal Verkebrsverschiebungen ein Beaues des Kanals Kompensationen theile gewährt werden.
Vorlage herleiten würde, 1889. “ tmosphärische Elektrizität und der 9)—. Meteorologische lichtsäule über der Sonne; Schnee⸗ baren und Isothermen, pa für den Januar 1899.
chönheit und Kunst“
i] Neb 4 chieden werden. Nebensonne;
t es für unzweifelhaft, daß durch den treten; deshalb müßten im Falle des für die benachtheiligten Landes⸗
Die Denkschrift aus Königs⸗ en waren die Königs⸗ ise ihnen schädlich seien, weil die Waaren⸗ weges wählen würden. et sich die Meinung des daß die Privatunternehmer den Wasserstraße würde die die Eisenbahnen sein; eine Privatunter⸗ Verwaltungskosten heraus⸗ Regierung wohl nicht lich der Tarife völlig freie Eisenbahnen wird ver⸗ er den Kanal ausbauen. Staats auf ihre Nothwendig⸗ ssen; er hat uns auf die Eine nothwendige ung in derselben Weise Als das Projekt des gten alle Leute über mangel⸗ mmen; politische in Mitleidenschaft
ellschaft 118,25, Elektrizitäts⸗ aktien 114,00.
Produktenmarkt. Spiritus pr. Verbrauchsabgaben pr. April 57,50 Br., do. 70 ℳ abgaben pr. April 38,00 Gd.
Magdebur zucker exkl. 88 % Reundement 9,75 — 9,95. raffinade II 24,50. Gem.
Transit f. a. 11,00 bez., vr. August
gen von Zentral ˖ Euro
Zeitschrift für S unt mit dem kürzlich ausgegeben Das Heft enthält u. a. ahmen hergestellte Blätter: Baden inspiziert bei ihrer „Regiment und läßt dasselbe
der Königliche
Kanitz (kons.): folgende, nach berg war mir unbekannt; berger der Meinung, daß di transporte dann den Eisenba Präsident des Staats⸗ Ministers angeeignet, Eine abgabenfreie
Original⸗Aufn Hoheit die Großherzogin von Anwesenheit in B im Parademarsch schafter Sir Fr Hofschauspieler H des Praxiteles in Fulda's Landschafts⸗ seinem Atelier; Hofburg⸗Theaters;
Verbrauchs⸗
uckerbericht. Korn-. Nachprodukte exkl. 75 %“)⁰ i Brotraffinade I 24,75.
Raffinade mit Faß 24,50 — 24,75.
11,00 Gd., pr. Mai 11,05 Gd., ober⸗Dezember 9,82 ½ Gd.,
B.) Schluß⸗Kurse. Wiener do. 169,40, 96 89,10, Italiener 94,70, 3 % o russische Kons. 20, Konv. Türl. Mexikaner 100,70, Darmstädter resdner Bank 159,50, Mitteld. 52,80, Oest. Kreditakt. 223,60, Adler Elektrizit. 296,00, Schuckert 238,00, Höchster chumer Gußstahl 262,00, Westeregeln 215,00, „Mittelmeerbahn 108,40, kaner 3. Serie 42,95. esterr. Kredit⸗Aktien 223,90, Gotthardbahn k.⸗Komm. 194,90, Dresdner Bank Bochumer Gußst. 260,30, Dort⸗ 198,80, Harpener 192,70, Hibernia Italien. Mittelmeerb. ordostbahn 97,50, do. Schweizer Simplonbahn Reichs⸗Anleihe Allgemeine
erlin das Königin Augusta vorbeidefilieren; Lascelles in seinem Arbeitskabinet; err Rudolf Christians (Porträt und in den Rollen und des Romeo in „Romeo und Jagdmaler
hnweg statt des See 8 E. „. B.) Landwirthschafts⸗ Kanal ausbauen werden. gefährlichste Konk nehmung aber wür schlagen wollen.
einführen wollen; Hand vorbehalten. mieden werden, wenn Richter prüft sonst Diese Vorsich Mehreinnahmen, die zu Voraussetzung ist,
Dortmund Ems⸗ hafte Beschäftigung. Verwicklungen im A
„Herostrat“ Faß 24,00. B. Hamburg pr. April 11,02 ½ bez., 11,07 ½ bez.,
11,17 ½ Gd., 11,20 Br., pr. Okt
Frankfurt a. M., 18. April. Lond. Wechsel 20,432, Pariser do. .91,70, 3 % Hessen v. port. Anleihe 26,50, 5 % amort. 100,30, 4 % Russ. 23,30, Unif. 6 9% Mexikaner 9 Diskonto⸗Komm. 194,20, D 117,70, Oest.⸗ung. ahrrad 247,00, Allg. arbwerke 423,30, Bo aurahütte 244,70, Gotthardbahn 143,50, o amort. innere Me⸗ zietät. (Schluß.) Franz. —,—, Lomb. 26,80, Ungar 143,50, Deutsche Bank 208,60, Dis 159,40, Berl. Handelsges. 162,70, munder Union —,—, Gelsenkirchen Laurahütte 242,50, Portugiesen —,— Schweizer Zentralbahn 141,50, do. „ Italien. Möridionaux —,—, Mexikaner 100,70, Italiener 94,70, 3 % Schuckert —,—, Northern —,—, Edi lektrizttätsgesellschaft —,— 1860 er Loose —,—, Spanier loose —,—, Adler Fahrr
pr. April 50,30. Dresden,
urrenz für de vom Kanal Zinsen und So hohe Abgaben würd sie hat sich ja bezüg Die Konkurrenz m Privatunternehm jede Ausgabe des t- hat ihn gestern verla erhoffen sind, industrielle Aufschw r besteht aber keine S Kanals vorgelegt wurde, kla Solche Zeiten können wiederko uslande köoͤnnen uns Herr Richter hat erkl der Arbeitermangel klagen, mehrung der Bevölkerung stattge Invalidenversicherungs⸗Vorlage daß gerade die arbeits sodaß wir sie durch russische ist für die militärische Bedeutung schall Graf Molke gegen itärischen Bedeutung. Trotz der 1870 durchaus mangelhaft ver⸗ Stände sollen zusamm
schen die Industrie des Ostens und
Sterne des Konzertsaals:
— Aufnahmen); in Alexander Bisson's Schwank „Der dem gegenwärtigen Repertoirestück des Professor Ernst Herter vor seinem
für die Einfahrt zum Kaiser is des Dichters und der Darsteller Drama von Maurice Maceterlink, auf⸗ „Historisch⸗moderne Festspiele“ „Gesindeball“; Schlußtableau des Königlichen Opernhauses; d'Albert, Pablo de Sarasate, Arthur Nikisch, brung der Blätter imt eine ebens Bei dem geringen
Darsteller der Hauptrollen s. 372 Schlafwagen⸗Kontroleur“, Residenz⸗Theaters; der Bildhauer, denkmal Kaiser Wilhelm's I. ltenau; Porträ
3 % Reichs⸗A Rum. 101,20, 4 1894 100,10, 4 % Spanier 59,
9,00, Reichsbank 159,40,
Wilhelm⸗Kanal bei von „Pelléas und? ührt in einer Ma Neuen Theater; Gruppenbild vom aus „Vergißmeinnicht“, d berühmte Musiker: Eugen Paul Bazelaire. Die Ausfü volle wie technisch sorgfältige. das monatlich erscheinende Heft m Blättern und beschreib dem Unternehmer der E
tinée des Vereins
ere Industrie die östlichen Provin es hätte eine numerisch Herr Richter sollte nur die sich ansehen, er würde fähigen Leut
er Balletnovität
o geschmack⸗ 1 Preise von 50 it je 8 dovppelseitig bedruckten (Jahresabonnement 5 ℳ) dürfte rfolg auch im zweiten Jahrgange treu bleiben.
Privatdiskont 3 ¾. 5
e von Ostp Effekten⸗
Arbeiter ersetzen müssen. des Kanals ei den Nord⸗
reußen ab⸗
endem Text Goldrente —,—,
jogen sind, raf Moltke etreten, während der Feldmar stsee⸗Kanal war trotz seiner gro Kanäle sind die französis pflegt worden.
Handel und Gewerbe.
Nach hierher gelangten amtliche Jahre 1901
chen Soldaten Die produktiven wird hier ein Keil geschoben zwi die des Westens. Ich fürchte, daß die S daß es nicht mö Industrie des
Wenn die Verke sollen, so muß das allen Ich bitte Sie deshalb, die
i Mittheilungen soll in 0 internationale In⸗ tfinden, welche unter dem Protektorat d Irland und unter dem en von Wales stehen wird. Sie soll et werden und etwa sechs Monate folgen unter der Adresse: lace Glasgow“; b. Die Platzmiethe für 1 Quadratfuß, bei der An⸗ nd 25 Proz. senden, mindestens
Union 76,50
Glasgow 87,60, 6 %
dustrie⸗Ausstellung stat der Königin von Groß Vize⸗Protektorat des Prinz Anfang Mai 1901 eröffn Anmeldungen haben zu er ager, 36 St. Vincent P Juni 1900 a
g nicht verhindert wird, zu erreichen. sser gestellt, als die des rmehrt werden
ison —,—, „ Nationalbank 143,00, Farbw. —,—, Türken⸗
Rüböl loko 52,50, 3 % Sächs. Rente 90,50,
v. 93 98,75, Dresb. Bankverein 118,25,
ch sein wird, britannien un estens ist geographisch be hrswege verbessert und ve Landestheilen in gleicher Weise zu gute Vorlage recht sorgfältig zu
Kompensationen „ Hel 1 58,60, Höchster
T. B.)
(W. T. B.) Staatsanl. 99,40, Dresd. Stadtanl. Kreditanstalt 129,75, Leipziger do. —,—, S Dresd. Straßenbahn 1
„To the General Man die Anmeldefrist läuft am 1. innerhalb des Gebäudes beträg mindestens jedoch 5 Pfd meldung zu z der Platzg aber auch
f wird ein Schlußantrag angenommen.
Abg. von Eynern führt dar Grafen Kanitz ni würde von seinem en wäre, da
Dresdner Bank 159,75, do. ächsischer do. 143,50, Deutsche Straßenb. 164,50, rtsges. ver. Elbe⸗ und chiffahrts⸗Ges. 274,00,
Sterl., welcher Betra st; bei höheren Beträgen hren mit der Anmeldung einzu dann 5 Pfd. Sterl.
über Beschwerde, daß er auf die cht mehr antworten könne. nde Seer nicht gestellt worden Graf Kanitz noch zum Worte
gewußt, daß Graf Kanitz
gesagt, daß er eine kurze Be⸗
Auslassungen des Schlußantrag sein, wenn es bekannt gewes kommen sollte.
Präsident von Kröcher: Herr Seer hat noch zum Worte kommen sollte.
Abg. von Eynern: merkung machen würde.
Präsident von Kröcher: Wie merkungen ausdehnen würde, war mir vor auch nicht von meiner Genehmigung ab.
Die Vorlage wird darauf einer Kommission von 21 Mit⸗
Nächste Sitzung Uhr. er Schulunter⸗ Ba f. n.7281
9o
ahlen ist;
9 196,50, Dampfschiffa 9, Sächs.⸗Böhm. Dresd. Baugesellsch. 241,50.
Rente 90,50, 3 ½ und Solaröl⸗Fabrik 118,50, anstalt⸗Aktie Leipziger Ba Sächsische Ban Leipziger Baumwo Spinnerei⸗Aktien 189, Altenburger Aktien⸗Brauerei 128,00, Große
Konkurse im Auslande. Serbien. Handelsmann in Alexinatz. An⸗
in Pirot.
% do. Anleihe 99,50, Zeitzer Paraffin⸗ Mansfelder Kuxe 1205,00, Leipziger Kredit⸗ Vund Sparbank m Leipzi Hypothekenban Boden⸗Kredit⸗Anstalt 128,00, Kammgarn⸗ Co. 185,00, Halle⸗Aktien
Es war nur n 202,75, Kredit⸗
182,50, Leipziger k⸗Aktien 143,00, Sächsis Uspinnerei⸗Aktien 177,00, 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. 233,00, r Straß 211,00, Leipziger Elektrische üͤringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 248,50, 3,00, Leipziger Elektrizitätswerke 120,60, vorm. Tittel u. Krüger 157,50. Terminhandel. (Neue Usance.) La Plata. Grund⸗ Mai 4,70 ℳ, pr. August 4,75 ℳ, pr. 4,75 ℳ, pr. November 4,75 ℳ, Januar 4,75 ℳ, pr. Februar 4,72 ½ ℳ,
Terminhandel. (Alte Usance.) La Plata. Grund⸗ 8 Mai 4,72 ½ ℳ, 4,5 ℳ, pr. August 4,75 ℳ, pr. September pr. November 4,77 ½ ℳ, pr. ebruar —,— ℳ, pr.
Jowan Tauschanowi meldungstermin:
Anta Stan termin: 17./29. Mai d. J.
Jowan Gmisowitch, Handelsmann termin 24. April / 8. Mai d. J. w
7./19. Mai
weit Graf Kanitz seine Be⸗ kowitch, Kaufmann
her nicht bekannt, hängt Anmeldungs⸗
gliedern überwiesen. Schluß 4 ¼ Uhr.
(Berathung der Anträ
haltungspflicht.)
Leipziger Straßenbahn enbahn 142,40, Thi che Spitzen⸗Fabrik 2 sche Wollg ammzug⸗
stellung für Kohle r und in Oberschlesien. gestellt 14 590, nicht recht⸗
sind am 18. d. M. gestellt 5167, nicht recht⸗
wegen der R n und Kols
Tägliche Wagenge
an der Ruh
An der Ruhr sind am 18 d. M. zeitig gestellt keine Wagen ö Oberschlesien zeitig gestellt keine Wagen.
April 4,67 ½ Juli 4,72 ½ ℳ,
Juni 4,72 ½ ℳ, pr. September 4,75 ℳ, pr. pr. Dezember 4,75 ℳ, pr. pr. März 4,72 ½
Kammzug⸗
Literatur.
Ernstes und Heiteres vom Königlichen Dincklage⸗Campe. In elegantem Sport⸗ dem angehenden Reit⸗ die er dem für die
Auf Reitschule. Militär⸗Reit⸗Institut, von F. Freiherrn von . u. H. Schaper. 8 ℳ% — Von der Absicht geleitet,
er während der Zeit, hochbedeutsamen Militär⸗Reit⸗Institut ange⸗ arten hat, entwirft der V
Berlin, 18. Avpril. Königlichen Polizei⸗ Doppel⸗Ztr. für: * 13,60 ℳ — Sorte, 15,40 ℳ;
Marktpreise nach Ermittelungen des (Hoͤchste und niedrigste Preise.) Per „Roggen 14,40 ℳ; — Hafer, gute Sorte 14,80 ℳ; 14,20 ℳ;
— Richtstroh 4,16 ℳ; *„Erbsen, gelbe, zum Kochen weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ —
eln 6,00 ℳ; ,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1,60 ℳ; 1,20 ℳ Hammelfleisch 1 kg 1,60 Eier 60 S — Aale 1 kg 1,00 ℳ — Hechte 1 kg
0,80 ℳ — ℳ; 0,80 ℳ — Krebse
der Zentralstelle der preußischen Land⸗ d umgerechnet vom
eaSisie. SSi- nhinCh Setbh. — Die Dividende der Warschau⸗Wiener Bahn ist auf 11 Rubel 70 Kopeken festgesetzt worden.
Königsberg,
Weizen ruhig, Roggen unverän
137,00 — 138,00. 88;
Verlag von M 4,70 ℳ, pr.
Weizen 16,00 ℳ; 14,80 ℳ — „Futtergerste 13,10 ℳ; 14,90 ℳ — Mittel⸗ — geringe Sorte 1410 ℳ; 13,60 ℳ 7,00 ℳ; 4,50 ℳ — 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — “*‧Speisebohnen, Linsen 70,00 ℳ; — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweineflei 80 ℳ; 1,00 ℳ — 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — 2,20 ℳ; 1,20 ℳ
pr. Oktober Dezember 4,77 ½ ℳ, Bremen, 18. A Raffiniertes Petroleum. leum⸗Börse.) Loko 6,25 Br. Armour shield in Tubs Eimern 28 ½¼ — 29 ₰.
Reis stetig. Upland middl. loko 31 ¾ ₰. Kurse des Effekten⸗ Wollkämmerei und Kammgarnspinner Lloyd⸗Aktien 118 ¾ Gd., Bremer W. Hamburg, 18. April. (W. T. B.) 50, Bras. Bk. f. D .97,00, Privatdisk Nordd. Lloyd 118,50, Trust Dynam. 88,75, 3 ½ % do. Staatsr. 101,55, bank 122,00. Gold in Barre in Barren pr. Kgr. 81,15 Br., 3 Monat 20,32 Br., 20,45 Br.,
schüler zu zeigen, was deutsche Kava hört, in dienstlicher Beziehung zu erw allgemeines, schiedenen Phasen de dung als L durchgemacht hat, wo es i Ausbildung von Pferd un zuführen und dafü gut beanlagte Offiziere zu heranzubilden.
pr. Januar —,— ℳ, pr. F Umsatz: 140 000 kg. Tendenz: Fest. pril. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht.
der Bremer P Wilcox in Tubs andere Marken in Doppel⸗ Short clear middl. loko Baumwolle
5 % Norddeut 5 % Norddeuts
wickelung, welche dasselbe seit seiner Grün⸗ dron im Jahre 181 hre Bestimmung i d Reiter in der g r die Reitlehrer
(Offizielle Notierun
30,00 ℳ — Karto Schmal Schmalz.
heutigen Tage st, nicht nur eine einheitliche esammten Armee herbei⸗ zu schaffen, sondern auch besonders hervorragenden persönlichen Leistungen um dieses anstrengender cht durch die Mittheilung des jier klar, was man von heiteren Seite des Auf⸗ Privatlebens der Offiziere Anekdoten und Episoden Mitglieder des Instituts len Illustrationen geschmückte Bu Offiziere bestimmt, denen e steht, es wird auch bei zurückgekehrt
der Raumberechnung von Professor Dr. verbesserte Auflage.
albfleisch 1 kg 1, Speck. Ruhig. — Butter 40 ℳ — Karpfen 1 kg ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 12,00 ℳ; 3,00 ℳ Se Ermittelt pro Tonne von wirthschaftskammern — Notierungsstelle — un lizei⸗Präsidium für den Doppelzentner. ** Kleinhandelspreise.
Makler⸗Vereins. ei⸗Akt. 185 bez., ollkämmerei 371 Gd.
Schluß⸗Kurse. Lübeck⸗Büchen 171,75, 2 Hamb. Packetf. 119,50, 176,75, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. ereinsb. 168,00, Hamb. Wechsler⸗ Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber Wechselnotierungen: 20,30 ½ bez., 20,43 bez., London Sicht „Amsterdam 3 Monat 167, u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,35 Paris Sicht 81,25 Br., 80,95 Sd.,
auf der Hand, detaillierten Unt ihm fordern werde. enthalts in Hannover durch die Wiedergabe za aus den Erlebnissen getragen. Das mit vie nicht allein f zur MReitschule in Offizieren, welche bereits Erinnerungen wachrufen. — Katechismus C. Pietsch. Vierte,
und der Verfasser ma errichtsplans dem jungen Offi n wird aber auch der bei der Schilderung des blreicher ergötzlicher
ist übrigens
wpeil der Seeverkehr unterbunden werden könnte. Wenn die Vorlage b in Kommando
ür die jüngeren 55,89 ,b. — London lang London kurz 20,46 ½ Br., 20,42 ½ Gd., 20,44 ¼ bez 167,00 Gd., 167,30 bez., 166,85 Sd.,
zum Regiment sind, viele liebe 20,41 Gd.,
18. April. . Getreidemarkt. dert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgew.
nverändert,
. Werste kleine inländische ruhig. Haf 167,20 bez.,