1899 / 92 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

]

8

be., öeen 3 Monat 213,00 Br., 212,00 Gd., 213,00 bez., New B 2 Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd., 4,15 ½ bez.

Sicht 4,20 ½ Br., 4,17 ½ Gd., 4,19 ½ bez., New York 60 Tage

Getreidemarkt. Weizen loko fest, bolsteinischer loko 154- 156. Roggen fest, mecklenburgischer loko neuer 143 147, russischer loko ruhig, 112. Mais 102. Hafer stetig. Gerste stetig. Räböl ruhig, loko 47. Spiritus fest, pr. April 19 ⅞, pr. April⸗Mat 19 ⅜, pr. Mai⸗Juni 19 ½⅛, pr. Juni⸗Juli 19. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum geschäftslos, Standard white loto 6,15.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 28 ½ Gd., pr. Sept. 29 ½ Gd., pr. Dez. 30 Gd., pr. März 30 ¾ Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basts 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 11,02 ½, pr. Mai 11,07 ½, pr. Juli 11,15, pr. August 11,22 ½, pr. Oktober 9,97 ½, pr. Dezember 9,82 ½. Fest.

Wien, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 %% Papierr. 100,90, do. Silberr. 100,60, Oesterr. Goldrente 120,10, Oesterreichische Kronenrente 101,70, Ungarische Goldrente 119,60, do. Kron.⸗A. 97,60, Oesterr. 60er Loose 139,50, Länderbant 238,50, Oesterr. Kredit 358,75, Unionbank 306,00, Ungar. Kreditb. 381,00, Wiener Bankverein 268,00, Böhmische Nordbahn 246,00, Buschtiehrader 636,00, Elbetbalbahn 265,25, Ferd. Nordbahn 3365, Oesterr. Staatsbahn 363,25, Lemb.⸗Czern. 292,50, Lombarden 57 65, Nordwestbahn 254,00, Perhehtge. 207,75, Alp.⸗Montan 2423,10, Amsterdam 99,90, Deutsche Plätze 58,95, Londoner Wechsel 120,45, Pariser Wechsel 47,80, Napoleons 9,55 ½,. Marknoten 58,95, Russische Zanknoten 1,27 ⅝. Bulgar. (1892) 111,25, Brüxer 374,00, Tramwavy 506,00, Prager Eisenindrstrie 1305. 1

Ausweis der österr.⸗ ungar. Bank vom 15. April. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. April. Notenumlauf 646 848 000 Abn. 5 419 000, Silberkurant 125 497 000 Zun. 36 000, Goldbarren 359 116 000 Abn. 3000, in Gold zahlb. Wechsel 15 379 000 Abn. 363 000, Portefeuille 164 571 000 Abn. 10 019 000, Lombard. 21 133 000 Abn. 645 000, Hypotheken⸗Darlehne 141 543 000 Zun. 139 000, Pfandbriefe im Umlauf 138 555 000 Zun. 255 000, Steuerfreie Notenreserve 61 472 000 Zun. 5 345 000.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,91 Gd., 8,92 Br., pr. Mai⸗Juni 8,65 Gd., 8,66 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,65 Gd.I 7,66 Br., pr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,— Br. Mais pr. Mai⸗Juni 473 Fd. 4,71 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,06 Gd., 6,08 Br., pr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,— Br. b

Der Verwaltungsratb der Oesterreichisch⸗ Ungarischen Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft beschloß, der Generalver⸗ sammlung die Vertheilung einer Gesammtdividende von 31 Fr. per Aktie vorzuschlagen, sodaß der am 1. Juli fällige Kupon mit 18 ½ Fr. einzulösen ist. 1 408 831 Fl. werden auf neue Rechnung vorgetragen.

19. April, Vormittags 10 Uhr 50. Minuten. (W. T. B.) Schwach. Ungarische Kredit⸗Aktien 381,50, Oesterr. Kredit⸗Aktien 357,50, Franzosen 361,75, Lombarden 57,25, Elbethalbahn 264,75, Oesterreichische Papierrente 100,90, 4 % ung. Goldrente —,—, Oeft. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleibe 97,60, Marknoten 58,96, Bankverein 267,50, Länderbank 237,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 634,00, Türkische Loose 63,00, Brürer —,—, Wiener Tramn af 505,00, Alpine Montan 240,90, Prager Eisenindustrie —.

Bydapest, 18. April. (W. T. B.) Getreidemarkt Weizen loko ruhig, pr. April 8,88 Gd., 8,89 Br., pr. Mai 8,69 Gd., 8,70 Br., pr. Oktober 8,19 Gd., 8,20 Br. Roggen pr. Oktober 6,51 Gd., 6,53 Br. Hafer pr. April 5,77 Gd., 5,79 Br, pr. Oktoder 5,44 Gd., 5,46 Br. Mais pr. Mai 4,44 Gd., 4,45 Br. Kohlraps pr. August 11,85 Gd., 11,90 Br. 8 8

London, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 110 ⅛, 3 % Reichs⸗Anl. 90 ½. Preuß. 3 ½ % Kons. —, 52% Arg. Gold⸗Anl. 94 ⅞, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 93 ¼, Brasil. 89 er Anl. 61 ⅞,. 5 % Chinesen 98 ⅜, 3 ½ % Egypt. 102 ½, 4 % unif. do. 107 ⅞, 3 ½ % Rupees 66 Ital. 5 % Rente 94 ½, 6 % kons. Mex. 101 ¼, Neue 93 er Mex. 100 ¾, 4 % 89er Russ. 2. S. 101 ¼, 4 % Spanier 581/16, Konvert. Türk. 231/,13, 4 ½ % Trib.⸗Anl. —, Ottomanb. 13513, Anaconda 9; ½. De Beers neue 27¹8 16 Incandescent (neue) 99 ½, Rio Tinto neue 45 ⅜, Platzdiskont 2 ¼, Silber 27

Keue Chinesen 84 ¾. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,66,

Wien 12,23, Paris 25,41, St. Petersburg 2415/18 In die Bank flossen 42 000 Pfd. Sterl. An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.

—ÿ—;—;—LCV—ℳꝛx:———;—x—ꝛ—ꝛ—nQCQCQCQ˖P’—

1. Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

96 % Javazucker loko 12 fest, Rüben⸗Rohlucker loko 10 sb. 11 d. fest. Chile⸗Kupfer 75 ⁄⁄6, pr. 3 Monat 7411/⁄18.

Liverpool, 18. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Erport 500 B. Rubhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. April⸗Mai 32 %4 Käufer⸗ preis, Mai⸗Juni 32²0 %24 do., Juni⸗Juli 3²0/64 321⁄64 Verkäuferpreis, Juli⸗Auguft 320⁄24 321 84 do., Auzust⸗September 320 /24 521 64 do, September⸗Oktober 3²0 %4 do., Oktober⸗November 312/64 3²0⁄4 do., November⸗Dezember 31 ⁄24 do., Dezember⸗Januar 318⁄4 do., Januar⸗ Februar 31¹2⁄24 d. Käuferpreis. b 1

Getreidemarkt. Weizen unverändert bis ½¼ d. höher, Mehl unverändert, Mais ¼ d. niedriger. 1

Manchester, 18. April. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 20r Water Leigh 5 ¾. 30r Water courante Qualität 6, 301 Water bessere Qualität 6 ½, 321 Mock courante Qualität 6 ⅛, 401 Mule Mavyoll 6 ¾, 40r Medio Wilkinson 7 ¼, 32r Warpcops Lees 6, 361 Warpcops Rowland 6 ⅞, 36r Warpcops Wehliington 6 ¾, 40r Double Weston 6 ⅛, 60r Double courante Qualität 10, 32r 116 vards 16 % 16 grey printers aus 321/46r 150. Fest.

Glasgow, 18. April. (W. T. B.) Robeisen. Migxed numbers warrants 54 sh. 4 d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants 55 sh. d., Warrants Mivddlesborough III. 48 sb. 5 d. 8 Hull, 18 April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen starke Nachfrage, englischer ½ sh. böher. .

Paris, 18. April. (W. T. B.) An der heutigen Börse war das Geschäft lebhaft. Einzelne Banken waren beliebt, besonders Crédit Foncier und Crédit Lyonnais. Für Minen⸗Aktien herrschte neue Kauflust zufolge günstiger Nachrichten aus Transvaal. Spanier waren flauer; ihr Rückgang beeinflußte schließlich auch die übrigen Gebiete; Rio Tinto und andere Kupferwerthe waren fest, Mexikaner höher, türkische Werthe schwächer.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,02, 4 % Italienische Rente 95,20. 3 % Portugiesische Rente 26,20, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 484,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ¼ Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 92,95, 4 % span. äußere Anl. 58,90, Konv. Türken 23,25, Türken⸗Loose 125,50, Meridionalb. 705,00 Oesterr. Staatsb. —,—, Banque de France 4000, B. de Paris 1070,00 B. Ottomane 582,00, Créd. Lvonn. 912,00, Debeers 708,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 1114,00, Suezkanal⸗A. 3775, Privatdiskont 2 ¾ Wchs. Amst. k. 205,50, Wechs. a. dtsch. Pl. 122 16, Wchs. a. Ilalien 7 ½. Wchf. London k. 25,19, Chéq. a. London 25,21, do. Madr. k. 414 00, do. Wien k. 206,87, Huanchaca 54,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, Pr. April 20,95, pr. Mai 21,25, pr. Mai⸗August 21,05, pr. Septbr.⸗Dezbr. 20,50. Roggen ruhig, pr. April 13,75, pr. Sept.⸗Dezbr. 13,25. Mehl behauptet, pr. April 42,775, pr. Mai 43,10, pr. Mai⸗August 43,50, pr. Sept.⸗Dezember 28,05. Rüböl ruhig, pr. April 48 ¼, pr. Mai 48 ¾, pr. Mai⸗August 49 ¼, pr. Septbr.⸗Dezbr 50 ¼. Spiritus mast, pr. April 45, do. pr. Mai 43 ½, do. pr. Mat⸗August 43, do. pr. September⸗Dezember 39 ¼.

Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % loko 31 ¾ à 32 ½. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. April 32 ¾, pr. Mai 32 ⅜, pr. Mai⸗August 33 ¼, pr. Oktober⸗Januar 30 ½ 8

St. Petersvurg. 18. April. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. (3 Monate) 94,05, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,87 ½, Cheoques auf Berlin 46,30, Wechsel Paris do. 37,27 ½, Privatdiskont 6, Russ. 4 % Staatsrente 100 ½, do. 4 % kons. Eisenbahn⸗Anleibe von 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 90 149 ½, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 256, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe von 1866 252, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 99 ¾, do. Bodenkred. 38⁄10 % Pfandbriefe 99 ¼, Asow⸗Don Kommerzbank 610, St. Petersburger Diskontobank 712 ⅛, do. Internat. Bank I. Em. 567, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 494, do. Privat⸗Handelsbank III. Em. 487, Russ. Bank für auswärtigen Handel 411, Warschauer Kommerzbank 475.

Produktenmarkt. Weizen loko 11,00. Roggen loko 7,70. beher loko 4,80 5,20. Leinsaat loko 13,50. Hanf loko —,—. Talg loko —,—.

Mailand, 18. April. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 102,18 Mittelmeerbahn 594,00, Méridionaux 768,00, Wechsel auf Paris 107,70, Wechsel auf Berlin 132,82 ½, Banca d'Italia 9883.

Florenz, 18. April. (W. T. B.) Auf der italienischen

Oeffentlicher Anzeiger. ns

Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 10. Dekade vom 9

bis 8. April 1899 auf dem Hauptnetz die Einnahme

2 992 792 (+ 139 687) Lire. Seit 1. Januar 1899 26 900 777 (+ 1 563 618) Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1899 2 063 059 (+ 208 652) Lire.

Madrid, 18. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 19,12 Lissabon, 18. April. (W. T. B.) Goldagio 45 ½. Amsterdam, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 %

Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 96 ¼, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 40 ⅞, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,37, Russ. Zollkupons 192, Wechsel auf London 12,12 ½.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, do. pr.

Mai 172,00, pr. Novbr. —,—. Roggen loko —,—, do. auf Termine fest, pr. Mai 137, do. pr. Oktober 124. Rüböl loko —,—, do. pr. Mai —, do pr. Herbst

Java⸗Kaffee good ordinary 27 . Bancazinn 68 ½. . Brüssel, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs

58 ½⁄16. Italiener 95,00. Türken Litt. C. 27,50. Türken Litt. D. 23,12 ⅛. Warschau⸗Wiener 700,00. Lux. Prince Henry —,—

Antwervpen. 18. April. (W. T. B.) Getreidemarkt.

Weizen steigend. Roggen behauptet. Hafer ruhig. Gerste steigend.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko

18 bez. u. Br., pr. April 18 Br., pr. Mai 18 ¼ Br. Weichend. Schmalz pr. April 65.

New York, 18. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete sehr

unregelmäßig und verblieb einige Zeit in dieser Haltung. Im weiteren Verlaufe des Geschäfts trat eine Steigerung ein. Der Schluß war recht fest. Der Umsatz in Aktien betrug 634 000 Stück.

Weizen eröffnete in fester Haltung mit höheren Preisen auf

Angaben über minder günstigen Stand der Ernte und konnte sich auf

bessere Kabelmeldungen eine Zeitlang gut behaupten. Später führten Realisierungen einen Rückgang herbei Der Preis für Mais war anfangs infolge der Festiskeit des Weizens höher, gab aber später auf Liquidation nach.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 3 ½, do⸗

für andere Sicherheiten 5, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ½, Cable Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 ⅞, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⅞. Atchison Topeka u. Santa Aktien 20 ½ do. do. Preferred 61 , Canadian Pacific Aktien

Zentral Pacisie Aktien 51 ½, Chicago Milwaukee und

St. Paul Aktien 127 ⅞, Denver u. Rio Grande Preferred 76 ⅛, Illinois Zentral Aktien 115, Lake Shore Shares 200, Louts⸗ zille u. Nasbville Aktien 66 ⅛, New York Zentralbahn 140 ⅞, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 78 , Northern Pacific 3 % Bonds 67 ⅜, Common Sbares 52 Norfolk and Western Preferred (Seerne-⸗ Anleibescheine) 67 ½, Union Pacific Aktien (neue Emission) 47 ⅛½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 130, Silber Commercial Bars 59 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Pork 65/18, do.

für Lisferung pr. Mai 5,76, do. do. pr. Juli 5,87, do. in New Orleans 51 ⁄6, Petroleum Stand. white in New Yori 6,95, do. do. in Philadelphia 6,90, do. Refined (in Cases) 7,70, do. Credit Balances at Oil City 113, Schmalz Western steam 5,47 ½, do. Rohe & Brothers —,—, Mais pr. Mai 40 ⅞, do. pr. Juli 40 %, do. pr. Septbr. —. Rother Winterweizen loko 83 ½, Weizen pr. Mai 78i do. pr. Juli 79, do. pr. Septbr. 78 ½, do. pr. Oktober —. Getreidefracht nach Livervool 1 ¼. Kaffee farr Rio Nr. 7 6516, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 5,00, do. do. pr. Juli 5,15. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,85, Zucker 4 ⁄1⁄6, Zinn 25 00, Kupfer 18,50 19,00.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten

Produkte betrug 8 302 073 Doll. gegen 7 932 491 Doll. in der Vorwoche.

Chicago, 18. April. (W. T. B.) Weizen setzte im Einklan

mit New PYork auf bessere Kabelmeldungen höber ein, schwächte sie aber im weiteren Verlauf des Geschäfts ab. Der Preis für Mais war anfangs höher auf Deckungen, nachher aber schwächer.

Weizen pr. Mai 73 ⅛, do. pr. Juli 74 ⅞. Matz pr. Mai 35 ½.

Schmalz pr. April 5,15, do. pr. Mai 5,20. Speck shor clear 5,00, Pork pr. April 9.00.

Rio de Janeiro, 18. April. (W. T. B.) Wechsel auf

London 7.

Buenos Aires, 18. April. (W. T. B.) Goldagio 130,40. 8

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch Erwerbs⸗ und Iö“

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗Erneuerung. den Photograpben Franz Carl Alwin

krafvollstreckangsersuchen vom 11 Januar Schönerlinde, 8 b . 3) des Fräuleins Ernestine Mittag zu Berlin, 12 Uhr, ebenda verkündet werden.

ene S 899 wird erneuert E. 140/98. 7. Hildesheim, 11. April 1899.

straße 35, belegene Grundstück soll auf Antrag

Ramlerstraße 20,

Rheinsbergerstraße 33,

Königliches Amtsgericht. 5. 4) des Kaufmanns Eugen Mittag zu Berlin, zur Einsicht aus.

2) Aufgebote, Zustellungen

[5321] Zwangsversteigerung.

Landwehrstraße 11,

5) des Kaufmanns Franz Mittag in Erkner, Friedrichstraße 37,

6) der Frau Toni Kümmel, geb. Mittag, im Bei⸗ [5324] Kläger Ehefrau stande ihres Ebemannes, des Eisenwaarenhändlers In Sachen des Lehrerz Wilhelm Sauerbier hier, Roloff. Dina, geb. Schlie, in Barbecke, Beklagte, Reinicke hier, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, 7) der geschiedenen Frau Anna Borck, geb. Pose, Beklagten, wegen Hypothekkapitals, wird, nachdem ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Kapital, Zinsen, Kosten und Nkebenforderungen

Otto Kümmel bhier, Invalidenstraße 145,

zu Berlin, Rheinsbergerstraße 33,

Berlin, den 14. April 1899.

Zuschlags wird am 29. Juni 189

Königliches Amtsgericht I. Ab

Klägers, wider den Händler Robert

zu Berlin, eingetragene, zu Berlin, Rheinsberger⸗ 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Verkaufstermin auf Donnerstag, den 4. Mai Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, 1899, Vormittags 11. Uhr, sowie ein Ueber⸗ 1) des Kaufmanns Ernst Mittag zu Berlin, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche botstermin auf Freitag, den 26. Mai 1899, von 10 a 35 gm und ist zur Gebäudesteuer noch nicht Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Termin zur n 2) der Frau Clara Rost, geb. Mittag, im Bei⸗ veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Anmeldung der dinglichen Ansprüche an das Grund⸗ eb. 9. September 1871 zu Geoslar, er⸗ stande ihres Ehemannes des Friseurs Rost in Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des stück am Donnerstag, den 4. Mai 1899, d 9, Mittags Vormittags 10 ½ Uhr. Die Akten 87 K. 19. 99 liegen in der Gerschtsschreibere, Zimmer 42,

Großherzogliches Amtsgerichht.

[5325]

ilung 87. In der Zwangsvollstreckungssache des Droschlen⸗

halters Fritz Bosse in Braunschweig, und Genossen, Kläger, wider die Ehefrau des Kothsassen Fritz

Das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 22 8) des minderjährigen Fräuleins Anna Borck zu Beklagten gehörigen, Nr. 55 d. Blatt IV des Feld⸗ binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Aus⸗ Nr. 1580 auf den Namen des Schlächtermeisters Berlin, vertreten durch ihren Pfleger den Eigen⸗ risses Hagen an der Wendenmaschstraße zu Braun⸗ schlusses hier anzumelden Zur Erk ärung über den .— Röder und des Tischlermeisters Gustav tbümer Robert Grätz zu Berlin, Rheinsberger⸗ schweig belegenen Grundstücks zu 4 à 65 gm sammt Vertheilungsplan sowie zur Vertheilung der Kauf⸗

nders, beide zu Berlin, zu gleichen Rechten und straße 32, Antheilen eingetragene, zu Berlin, Kochstraße 33/34,

Wohnhause Nr. 6504 zum Zwecke der Zwangsver⸗ gelder wird Termin auf den 9. Juni 1899 vor zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Mit⸗ steigerung durch Beschluß vom 8. April 1899 ver⸗ dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu

belegene Grundstück soll auf Antrag des Miteigenthümers eigenthuͤmern am 12. Juni 1899, Vormittags fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ Enders zu Berlin zum Zwecke der Auseinandersetzung 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerickt, Neue Grundbuche am 10. April 1899 erfolgt ist, Termin geladen werden. 111“ 8

unter den Miteigenthümern am 13. Juni 1899, Friedrichstraße 13, Hof, Erdgeschoß, Eingang C.,

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Zimmer 40, zwangsweise versteigert werden. Das 1899, Morgens 9 Uhr,

gungen können in der

G E 9 Eingang D., Zimmer 42, ein⸗

wie besondere Diejenigen, welche das Eigenthum [5327] Gerichtsschreiberei, ebenda, des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, Zur Zwangsversteigerung des dem Müller Wilh. 3) der Westlichen Berliner Vorortbahn (früher

vor Herzoglichem heS Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Grundstück hat 8 a 9 am Flächeninhalt und ist mit Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer 37.ü Kunze. n Erdgeschoß, Zimmer 40, zwangsweise versteigert 7400 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. morseßt in welchem die Hypo 8 9 I1“ werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift Hypotheken

von 1 a 41 qm mit 18 900 Nutzungswerth zur des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, sowie besondere Kaufbedingungen können in der etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück Gerichtsschreiberei, betresfende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ gesehen werden.

thekgläubiger diee briefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 12. April 1899. Herzogliches Jürn X 1 e

zur Zwanasversteigering auf den 29. August Salder, den 15. April 1899.

derogliches Amtsgercht. [5338] Aufgebot. Die Direktionen 1““ 1) der Großen Berliner Straßenbahn (früher

schaft), 2) der Neuen Berliner Pferdebahn⸗Gesellschaft,

Flögel D., Zimmer 17, eingesehen werden. vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung Deutschmann zu Kessin gebbrigen Mühlengehöfts c. p. Berliner Damvfstraßenbahn⸗Konsortium),

welche das Eigenthum des Grundstücks beanspru

werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs⸗ erfolgtem Zuschla

des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls na en aufgefor Schlu eigeru Plag das Kaufgeld in Bezug auf den tag⸗ den 18. Mai 1899, - 3 termins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das 11 Uhr, sowie ein Ueberbotstermin auf Donners⸗. Jahre 1898 gefundenen Gegenstände beantragt. Die

zu Kessin ist ein erster Verkaufstermin auf Donners⸗ das A. Vormittags der in den Wagen der genannten Gesellschaften im

zu Berlin. Friedrichstr. 218, haben das Aufgebot

widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am tag, den 15. Juni 1899, Vormittags Verzeichnisse der Gegenstände können in der Ge⸗

in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des 15. Juni 1899, Mittags 12 Uhr, an 11 Uhr, anberaumt. Termin zur Anmeldung der richtsschreiberei 84 des unterzeichneten Amtsgerichts

Grundstücks tritt. Das Ürtheil über die Ertheilung Gerichtestelle verkündet werden. dinglichen Ansprüche an das Grundstück am Donners⸗ während der Dienststunden eingesehen werden.

des Zuschlags wird am 16. Juni 1899, Vor⸗

mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 10. April 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88. [5323]

153³3²22] Zwangsversteigerung.

Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der Zwangsvollstregung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 38 Nr. 1197 auf 5326]

—,.— dHRicostock, den 8. März 1899.

Großherzogliches Amtsgericht.

Berlin, den 12. April 1899. stag, den 18. Mai 1899, Vormittags Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen⸗ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. Sü. 10 ½ Uhr.

stände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in sdem auf den 10. Juni 1899, Vormittags 6 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstt 13, Hof, Flügel B., part. Zimmer Nr. 27

anberaumten Termine ihre Ansprüche und Recht

Das im Gtruadbuche ron den Niederschönhausener den Namen des Kausmanns Wilbelm Jacob bier Zur Zwangsversteigerung der dem Erbpächter anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch Parzellen Band 8 Blatt Nr 280 verzeichnete, auf eingetragene, zu Berlin, Proskauerstraße 38, belegene Wülh. Paap zu Krummendorf gehörigen kanonfreien auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und

den Namen der Wittwe Emilie Krüger, geb. Mittag, Grundstück am 26. Juni 1899, Vormittags Erbpachthufe Nr. I zu Krummendorf

ist ein erster zur Zeit der Erhebung des Anspruches noch vor⸗-

1“ n 14₰

Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn Actien⸗Gesell-⸗

handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht erselben aber ausgeschlossen werden wird.

Berlin, den 11. April 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8* 1 [5340]01 FKrsibelbt. Der Kassierer Louis Freytag in Erfurt, vertreten

durch den Rechtsanwalt Moßdorf daselbst, hat das

Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Spar⸗ kassenbuches Nr. 31253 der städtischen Sparkasse zu Erfurt über einen j'tzigen Bestand von 487,80 mit der Behauptung, daß das Buch verloren ge⸗ gangen, wahrscheinlich verbrannt ist, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte

anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen

Erfurt, den 15. April 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 8.

[5058] Bekauntmachung. Auf den Antrag des Knechts Karl Paetzold zu Skalung wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der biesigen städtischen Sparkasse Nr. 2109 über 271,56 ℳ, ausgestellt für

die durch den Antragsteller als Vormund vertretene

minderjährige Anna Forisch, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 26. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Pitschen, den 12. April 1899. Königliches Amtsgericht. 88 888 11“ a.

184817] Aufgebot.

Die Wittwe Olga Labsch in Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Fahle dortselbst, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Banco da Republica do Brazil in Rio de Janeiro am 12. Februar 1898 auf die Kommerz⸗ und Diskontobank in Hamburg gezogenen, von der Letzteren acceptierten, an die Ordre der Antragstellerin lautenden 90 Tage nach Sicht fällig gewesenen Wechsels über 603,15. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 29. November 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine, im Justizgehäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 9. Februar 1899.

Das Amtsgericht Hamburg. Z“ Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Ober⸗Amtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 9

[5339] Aufgebot. Der Steuer⸗Assistent Wilhelm Jürß zu Waren hat das Aufgebot eines Hypothekenscheins über 4500 ℳ, eingetragen für ihn Fol. 11 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuches für die dem Erbpächter Heinrich Jürß zugeschriebene Erbpachthufe Nr. 7 zu Neubur unter dem 20. März 1886, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Fürstenbof Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkande erfolgen wird. Wismar, den 13. April 1899. Großherzogl. Mecklenburg. Schwerinsches Amtsgericht. hhä KZVEb

[5337] Aufgebot. Auf Antrag seines Vormundes, des Glasermeisters Heinrich Boller in Neustadt i. Holstein, wird der unbekannt abwesende Steuermann Heinrich Friedrich Popp, geboren am 27. März 1829 in Neustadt in Holstein, bierdurch aufgesordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 8. August 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden und sein im Lande vorhandenes Vermögen alsdans seinen be⸗ kannten und gehörig legitimierten Erben eigenthüm⸗ lich perabfolgt und gesetzmäßig zugetheilt oder, wenn dergleichen nicht vorhanden sind, noch ein Jahr lang aufbehalten und dann dem Fiskus zuerkannt werden wird. Alle diejenigen, welche an das Vermögen des obgenannten Abwesenden Erbansprüche oder sonstige Forderungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, solches anzumelden und zu bescheinigen.

Neustadt i. Holst., den 6. April 1899.

Königliches Amtsgericht. aio

[5336] Aufgebot.

Der am 26. Mai 1856 von Peterswaldau hiesigen Kreises nach Valparaiso ausgewanderte, am 20. No⸗ vember 1831 in Peterswaldau geborene Sattler Clemens Kunze, von welchem seit dem 16. Novem⸗ ber 1873 keine Nachricht mehr eingegangen, welcher also seitdem verschollen ist, wird auf Antrag seines Vormundes, des Bureauvorstehers Julius Schiller ven hier, aufgefordert, sich spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine am 3. März 1900, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.

Reichenbach, Schlesien, den 11. April 1899.

Königliches Amtrgericht. 1

Der Fuhrmann Fritz Tiedt aus Neubrandenburg ist seit länger als 30 Jabren verschollen. In Ge⸗ mäßheit der Verordnung vom 29. März 1779 § 6 ergeht nunmehr an ihn die Aufforderung, sich von heute an binnen zwei Jahren persönlich zu melden oder den Ort seines jetzigen Aufenthalts hierher anzuzeigen, widrigenfalls sein Vermögen seinen sich legitimierenden nächsten Verwandten für anheim⸗ gefallen erklärt werden wird. Neubrandenburg, den 20. Juni 1897. Das Waisengericht.

[5402] Offentliche Aufforderung. F Der am 6 Februar 1899 zu Ginsheim verstorbene Wilbelm Laun 1. von da hat durch Testament vom

21. Mai 1893 zu seinen Erben eingesetzt: seinen

Bruder Balthaser Laun II., seinen Stiefsohn Adam Hübner V., seinen Stiefenkel Nikolaus Hübner V. und die drei Kinder seiner verstorbenen Stieftochter Elisabetha, Ehefrau des Adam Häbner VI. als Adam, Pbilipp und Wilhelm Hübner. Seinen Bruder Philipp Laun hat derselbe übergangen. Wilhelm Laun I. hat ferner am 15. Februar 1897 mit Adam Huübner V. einen Schenkungs⸗ und Ver⸗ pflegungsvertrag abgeschlossen. Auf Antrag des Balthaser Laun II. und Adam Häbner VI., als Bevollmächtigten von Adam Hübner V., Nikolaus Hübner V. und seiner Söhne Adam Hübner und Philipp Hübner, wird der mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsort abwesende Bruder des Testators, Philipp Laun, sowie dessen etwaige Leibeserben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermwin Donnerstag, den 22. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, ihre Anspruͤche und Rechte an den Nachlaß des Wilhelm Laun 1. anzumelden, bezw. sich über die Rechts⸗ gültigkeit des Testaments und des Schenkungs⸗ und Verpflegungsvertrages zu erklären, widrigenfalls diese Rechtsgültigkeit unterstellt, das Testament und der Schenkungs⸗ und Verpflegungsvertrag vollzogen und der Nachlaß den genannten Testamentserben über⸗ wiesen werden würden. 8 Groß⸗Gerau, am 13. April 1899. Großh. Amtsgericht. Franz.

8 Aufgebot.

(48693)0

d Als Erben der am 5. Oktober 1898 in der Heil.

anstalt zu Sachsenberg bei Schwerin angeblich ohne Testament gestorbenen unverheiratheten Karoline Kramer, geboten am 6. Juli 1850 zu Blievenstorf, haben sich beim unterzeichneten zuständigen Nachlaß⸗ gerichte folgende Halbgeschwister derselben:

1) die Arbeiterwittwe Marie Krüger, geb. Kramer, in Reetz bei Karstädt,

2) die Einwohnerfrau Minna Breuel, geb. Kramer, zu Hohwisch bei Neustadt in Meckl.,

3] der Arbeiter Johann Kramer zu Hamburg, Degenau 9 1,

4) der Einwohner Ludwig Evermann zu Techentin bei Ludwigslust

mit der Bitte um Ertheilung des Erbenzeugnisses gemeldet. Auf ihren Antrag werden alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an den Nachlaß der Verstorbenen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre bezüglichen Rechte spätestens in dem auf den 14. Juli d. J., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Liquidations⸗ termine anzumelden, unter dem Nachtheile, daß die bis dahin aufgetretenen, gehörig legitimierten Bewerber für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß aus⸗ gestellt werden soll, und daß ferner die sich später meldenden Erben alle Handlungen und Verfügungen derjenigen, welche die Erbschaft angetreten, anzu⸗ etkennen und zu üͤbernehmen schuldig sein sollen.

Schwerin i. M., den 8. April 1899. Großherzogliches Amtsgericht. [5335] Bekanntmachung.

Durch das am 13. April 1899 verkündete Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die unbekannten Erben der am 5. März 1897 zu Groß⸗ Eulau verstorbenen unverehelichten Anna Jungnickel mit ihren Ansprüchen auf deren Nachlaß nach Maß⸗ gabe der §§ 494— 499 I1, 9 A. L⸗R. ausgeschlossen.

Sprottau, den 13. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

8 8“ 8 Snn

Ausschlußurtheil. Im Namen des Königds

In der Generalaufgebotssache 8 Gen 12/98 —, betreffend das Aufgebot von Urkunden über versön⸗ liche Ansprüche, hat das Königl Amtsgericht 11 zu Danzig in der Sitzung vom 8. April 1899 durch den Amtsgerichts⸗Rath Kunckel gemäß §§ 840 ff. 3.P.⸗O. und 89 G.⸗K.,G. für Recht erkannt:

Die nachstehenden Urkunden:

1) Die Police Nr. 63 741 der Friedrich⸗Wilhelm Preußischen Lebens⸗ und Garantie⸗Versicherungs⸗ Aktrien⸗Gesellschaft zu Berlin, ausgestellt am 26. Ja⸗ nuar 1886, lautend auf Zahlung von 2000 am 26. Januar 1909 cder bei früberem Ableben des Restaurateurs Paul Ehrhardt Frauke an dessen Ehefrau Johanna, geb. Voigt,

2) die 3 ½ % Westpreußischen (Ritterschaftlichen) Pfandbriefe (Emissisn A) Litt. A. Nr. 7491 und 4908 über je 3000 ℳ,

3) die Empfangsbescheinigung der Danziger Privat⸗

Aktien⸗Bank zu Danzig vom 31. Januar 1898 Litt. B. Nr. 914 über 2700 baar, 4) der Pfandschein Nr. 2918 der Westpr. Land⸗ schaftlichen Darlehnskasse, ausgestellt für Herrn George Engeland in Danzig, Danzig, den 17. Juli 1897, über 2000 2 ½ % Westpr. Pfandbriefe Em. B. 2000 ℳ, 3 ½ % Westpr. Pfandbriefe II. neue, 2800 4 % Danziger Hypotheken⸗Pfandbriefe, 2500 3 ½ % 1905 er neue Hamburger, 1000 4 % Preuß. Hypotheken⸗Pfandbriefe XIX J./J., 1000 3 ½ % Deutiche Grundschuld III J/₰.,

5) das Sparkassenbuch Nr. 200 259 des Danziger Sparkassen Actien⸗Vereins über noch 470 ℳ,

6) die Empfangsbescheinigung der Danziger Peivat⸗ Aktien⸗Bank, ausgefertigt am 4. Dezember 1897 Litt. G. I Nr. 11 332 über 4600 baar, für die Robert Peters'schen Minorennen, zu erheben durch Erdmann Behrend in Zoppot,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebots fallen den bezüglichen Antragstellern zur Last.

Verkündet am 8. April 1899.

Referendar Taube, als Gerichtsschreiber.

[5320]

In dem auf Antrag der Wittwe des Kaufmanns Emil Carl Johann Krüger, Anna, geb. Babikow, in Wilbelmshaven, eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung der Police Nr. 10 568 der Bremischen Sterbekasse auf Gegenseitigkeit, ge⸗ gründet 1877, ist durch Urtheil des hiesigen Amts⸗ gerichts vom 14. April 1899 die bezeichnete Police für kraftlos erklärt worden. u

Bremen, den 17. April 1899. 6““

Der Gerichtsschreiber: C. Viohl.

[4634)

Duich Ausschlußurtheil des hiesigen Koͤniglichen Amtsgerichts von heute ist das Sparkassenbuch Nr 6241, früher Nr. 4480, der Städtischen Sparkasse Opladen zu Opladen, ausgestellt am 29. Januar 1872 auf den Namen der Helene Pfeiffer zu Baumberg,

jferklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Alntragsteller zur Last.

im Werthe von 1121 29 ₰, für kraftlos erklärt worden.

Opladen, den 16. März 1899.

Königliches Amtsgericht. [5318] Bekanntmachung.

Durch Aarschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 12. April 1899 ist das Spar⸗ kassenbuch der Kreis⸗Sparkasse Kolmar i. P. Nr. 3607 über 114,15 ausgestellt für Marie Louise Bloch, für kraftlos erklärt worden.

Kolmar i. P., den 12. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

[5334] Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache des Ansiedlers Carl Wenzel in Neuzedlitz, Provinz Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Deegen in Saalfeld O.⸗Pr., hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 3, in Saal⸗ feld O.⸗Pr. vom 5. April 1899 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die Post Abthei⸗ lung III Ner. 2 des Grundbuchs von Schwalgendorf Nr. 82 über 42 zweiundvierzig Thaler 3 Sgr. 9 Pf. Vatererbtheil der Geschwister Ernestine, Friedrich und Charlotte Pawlowski und die den⸗ selben ausgesetzten Ausstattungen wird für kraftlos

W1“

Saalfeld O.⸗Pr. den 14. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 3. [5376] Bekanntmachung. Der über die bei dem Grundstück Dänholm⸗ straße 3 hier im Grundbuch von Stralsund Band 24 Blatt 33 in Abtheilung III unter Nr. 1 auf den Namen des damals noch minderjährigen August Ferdinand Karl Walter zu Stralsund eingetragene Forderung von noch 600 (200 Thaler) gebildete Hypothekenbuchsauszug ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Stralsund, den 12. April 1899. . 3 b Königliches Amtsgericht [53299) Bekanntmachung. 1“

Das Königliche Amtsgericht zu Leschnitz hat am 7. April 1899 durch den Amtsrichter Schünemann für Recht erkannt:

1) Der Hypothekenbrief vom 15. Dezember 1881 über die auf dem Grundstück Nr. 1 Roswadze Ab⸗ theilung III Nr. 7 für die Auszügler Johann und Marianna Sulik'schen Eheleute eingetragene Post von 1950 ℳ, in Worten: Eintausend neunhundert und fünfzig Mark,

2) der Zweighypothekenbrief vom 26. November 1885 über die von vorstehender Post an die verehe⸗ lichte Häusler Caroline Kucharczyk, geb. Sulik, zu Roswadze, abgetretene Theilpost von 600 ℳ, in Worten: Sechehundert Mark,

werden für kraftlos erklärt. u““

Leschnitz, den 13. April 1899. b

Königliches Amtsgericht. 1u“ [5378] Bekanntmachung. 89 Durch Ausschlußurtheile vom 24. März 1899 ist die Hypothekenurkunde über das für den Kaufmann Dietrich Röders sen. in Soltau auf Grund der Schuldurkunde vom 27. Dezember 1852 am 4. Januar 1853 ins Hypothekenbuch des Halbhofs Haus Nr. 2 zu Dittmern bei Anlegung des Grund⸗ buchs ins Grundbuch von Dittmern Band I Blatt 2 Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Darlehn von 18 Thalern Kurant, und das Sparkassenbuch der Spar⸗ und Leihkasse in Schneverdingen Nr. 1951 auf den Namen des Häuslings Johann Meper in Borstel i. d. Kuhle lautend, für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht.

E1ö1 . 8

Folgende im Grundbuche von Zaborowo Bl. 70. Abtheilung III eingetragene Hypotheken:

a. unter Nr. 1: 6 Thaler oder 36 Gulden polnisch mütterliches Erbe für die minderjährigen Kinder des Daniel Traugott Gärtig, Anna Renata und Trau⸗ gott Gärtig, verzinslich mit 5 % jährlich vom zurück⸗ gelegten 18. Lebensjahre ab und zahlbar mit je 3 Thalern oder 18 Gulden nach erreichter Groß⸗ jährigkeit auf Grund der Schuldurkunde vom 5. Juni 1810,

b. unter Nr. 2: 12 Thaler 4 Silbergroschen 1 Pfennig väterliches und mütterliches Erbtheil des

abwesenden Christian Gottlieb Gärtig auf Grund eee]

des Erbrezesses vom 18. Januar 18233, 8

c. unter Nr. 3: 7 Thaler 18 Silbergroschen 2 Pfennige väterliches Erbtheil der beiden minder⸗ jährigen Geschwister Anna Renata und Johann Traugott Gärtig auf Grund des Erbrezesses vom

16. Januar 1823, 81195 . werden für erloschen erklärt und die genannten Geschwister Gärtig mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken hierdurch ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Lissa i. P., den 29. März 1899. EE1 Königliches Amtsgericht. [5330] Bekauntmachung.

Das Hypotbekendokument über das auf dem Grund⸗ stücke Forst Amtsbezirk Bd. III Bl. Nr. 156 für den Lederfabrikanten Hermann Koppe zu Kottbus Abth. III Nr. 13 eingetragene, mit 4 ½ % verzinsliche Darlehn von noch 4000 ist durch Ausschlußurtheil vom 12. April 1899 für kraftlos erklärt. 1

Forst, den 12. April 1899. ““

Königliches Amtsgericht. AIt; [5379] Im Namen des König In der Aufgebotssache a. des Kolonen Kaspar Heinrich Niederwelland Nr. 11 zu Häger, b. des Neubauers Kaspar Heinrich Menkhoff Nr. 118 zu Werther hat das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. im Termin den 12. April 1899 für Recht erkannt:

a. Die Urkunde über die Band I Blatt 75 Grund⸗ buchs von Häger in Abtheilung III unter Nr. 22 eingetragene Kaution von 1500 Thaler für den Kauf⸗ mann Karl Heinrich Brinkmann zu Werther nach näherer Bestimmung der Kautions⸗Urkunde vom 24. Oktober 1870;

b. die Urkunden über die Band II Blatt 109

Grundbuchs von Werther Abtheilung III Nr. 1 1Ar

und 3 für den Kolon Oberhorstkotte Nr. 7 Schrötting⸗ hausen eingetragenen Kapitalforderungen von

1) 200 Thlr. Kurant auf Grund der Obligation om 3. Juli 1828

vom 15. November 1800, 2) 48 Thlr. kapitalisierte Zinsen v. werden für kraftlos erklärt. 8

[5332] Bekanntmachung. Der Hvpothekenbrief über die für Franz Lawrenz

zu Strzyiewo kirchl. umgeschriebenen 100 Thaler

Darlehn und 6 % Zinsen, Grundbuch Strzyzewo kirchl. Nr. 28 Abtheilung III Nr. 3 ist durch

Urtbeil für kraftlos erklärt.

Tremessen, den 13. April 189b9b9. Königliches Amtsgericht. 1“

8*

2 . [5333] Bekauntmachung.

Der Hypothekenbrief über das Darlehn der

schwister Leo und Hedwig Lykowski aus Lulkowo von 2672,02 und 5 % Zinsen, Grundbuch Tokarzewo Nr. 1, jetzt Lulkowo Nr. 8 Abthei⸗ lung III Nr. 13, ist durch Urtheil für kraftlos erklärt. Tremessen, den 13. April 1899. 1“ Königliches Amtsgericht. [4625] Bekanutmachung.

Das unterzeichnete Amtsgericht hat am 27. März

1899 für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger der nachfolgenden auf dem der Ge⸗ meinde Brandorf gehörigen Grundstücke Brandorf

Nr. 136 in Abth. III unter Nr. 14 eingetragene

Hyoothek. „100 Thaler rückständiges, dem Franz Witt und seiner Ehefrau Marianna, geb. Baszko, zustehendes Kaufgeld, für welches die Grundstücke Brandorf 30 und 98 solidarisch haften aus dem

notariellen Kaufvertrage vom 2. Juni 1858 ohne Dokument, sind bei der Anlegung dieses neuen Folii

hierher übertragen worden mit dem Bemerken, daß dafür auch das Grundstück Brandorf 31 haftet, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Hypothek ausgeschlossen. Den nachbenannten Per sonen werden ihre Ansprüche und Rechte auf di vorbezeichnete Hypothek vorbehalten:

1) dem Arbeiter Peter Pierdola in Bentschen, 3. ⁄32.

2) dem Arbeiter Andreas Witt in Dorf Borui,

3) der unverehelichten Arbeiterin Marianna Wit

in Klein⸗Posemukel,

4) der Arbeiterwiktwe Andreas Szott, H dwig, geb. Freier, in Pierzya und den Kindern derselben, a. Martina, großjährig, in Pierdn, b. Susanna c Katharina, d. Elisabeth, e. Marianna, f. Anna, g. Victoria, G

zu b. bis g. minderjährig,

5) der Arbeiterfrau Nepomuk Olejnictak, Magda lena, geb. Freier, in Belencin,

6) der Glasmacherfrau Florian Skalecki, Ma⸗ rianna, geb. Freier, in Glashütte Lomnitz,

7) dem Arbeiter Andreas Freier in Pierzyn,

8) der Arbeiterwittwe Johann Augustiniak, Fran⸗ ziska, geb. Pierdola, in Bentschen,

9) dem Arbeiter Josef Pierdola in Bentschen, z. Zt. in Wilmersdorf bei Berlin,

10) der Arbeiterfran Carl Woskowiak, Marianna, geb. Pierdola, früher in Brandorf, jetzt in Bentschen,

11) der Arbeiterfrau Michael Woskowiak, Con⸗ stantia, geb. Pierdola, früher in Brandorf, jetzt in Bentschen,

12) dem Arbeiter Michael Pierdola in Bentschen, z. Zt. in Borsdorf bei Leipzig, Wurfenstraße (bei Michlisz),

13) der Arbeiterin Magdalena Pierdola in Bentschen, z. Zt. in Bennigsen bei Hannover,

14) dem Dienstmädchen Martha Pierdola in Bentschen,

15) dem Dienstmädchen Elisabeth Pierdola in

Bentschen, Geschwister Augustiniak, be⸗

16) der Michalina J ormundet durch den Arbeiter

17) dem Andreas sStefan Kliemann in Stefa⸗

18) der Arbeiterwittwe Catharina Witt, geb. Przͤybyla, aus Grünthal bei Kuschten,

19) dem Anton Gebrüder Witt, bevoranndet

20) dem Joseph durch ihre Mutter Katharina

Witt, geb. Przybyla, in Grünthal,

21) dem Arbeiter Peter Fleischerowicz in der ver⸗ cinigten Glashütte in Radeverg bei Dresden,

22) der Arbeiterfrau Christian Nowak, Katharina, geb. Fleischerowicz, in Brandorf,

23) der Arbeiterfrau Anton Piosik, Regina, geb. Fleischerowicz. i Brandorf,

24) der Pferdehändler⸗ und Eigenthümerfrau Wosciech Wachowski, Barbara, geb. Kubiak, in Brandorf,

25) 2n Eigenthümer Franz Kubiak in Weiden⸗ vorwerk.

Beutschen, den 28. März 1899.

Koönigliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung.

Der Handschuhmacher Heinrich Schäfer zu Cassel, Prersßbevolaschtigter⸗ Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Schester zu Cassel, klagt gegen seine Ehefrau Ida, geb. Spielberg, früher zu Metz und Hambura, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß seine Ehefrau ihn böslich verlassen habe, indem sie nach Amerika ausgewandert sei, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 12. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 13. April 1899.

Preising, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.

[5309] Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau des Schmieds Heinrich Bernst, Mimnna, geb. Weber, zu Köln a. Rh., Neußerstr. 69, Prozeßbevollmächtister: Rechtsanwalt Israel zu Cassel, klaägt gegen ihren genannten Ehemann den Schmied Heigrich Bernst, früher zu Cassel, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie böslich verlassen habe, mit dem rage, die Ehe d Streittheile dem Bande

11“

1 8

—, 8 8 8