1899 / 93 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

—ᷓ——

Allg. Elektr.⸗Gs. Allg. Häuserb. kv. Alsen Portl. Zem. Alum. Ind. 50 % Angl. Knt. Guan. do. i. fr. Verk. Anhalt Kohlenw. vavabgeinfht Annener Gußst. Aplerbeck Steink. Aquarium... Archimedes.. Arenbg. Bergbau Ascania, chem. F. Aschaffenb. Pap. Bär& Stein Met Bk. f. Brgb. u Ind Bankf. elekt. Ind. Barop Walzwerk Bart, Lagerhaus Basalt⸗Akt. Ges. Baug. BerlNeust do. Kais. Wilh. do. f. Mittelw. i. L do. Moabit i. Lig. 15 do. Ostend Vz.⸗A. 0 do. Kl Thierg. iLig Bauv. Weißensee i. L Bedbrg. Wll Ind. 8. BendixHolzbearb 9 Bg.⸗Märk. J.⸗G. 7 Berl. Anh. Mas 13% Brl. Baz. G. Sch. 12 do. Brotfabrik 11 do. Cementb.i. 2. do. Charl. Bauj i. Lig. do. Cichorienfb. 9. do. Dmpfmühl. 4 do. Elett. Werke 13 do. Gub. Hutfb. 11 do. Hon⸗Kufe. 6 do. Hot. Kaish. 4 do. Jutespinn. 5 do. Knstdr. Kfm. 4 do. Lagerhof i. Lig. do. St.⸗Pr. do.Lichterf. Terr. do. Luckenw. Wll 5 do. Masch. Bau. 12 ½ do. neue . do. Neuend. Sp. 0 do. Packetfahrt 22 do. Pappenfabr. 6 ¾ do. Rüdrsd.Hutf. 3

97 00 bz G Seck, Mühl. V A. 75 00 bz G Sentker Wkz. Vz. [28,50 G vSiegen Solingen 10 [52,60 bz G Siemens, Glash. 14 231,00 bz G Siem. u. Halske 126,50 bz G Sitzendorf. Porz. 920,00 bz B Spvinn und Sohn —,— Spinn Renn uKo 60,00 bz G Stadtberg.⸗Hütte 148,75 bz Staßf. Chem. Fb. 186,00 B Stett. Bred. Zem⸗ 243,00 bz G do. Ch. Didier à,75 à 42à43,50 à, 30 bzz] do. Elektrizit. 500/1000 [141,00 bz G do. do. neue 1000 [104,00 bz G do. Gristow 600/300 [98,50 G do. Vulkan Bö. 650 —-,— do. do. St.⸗Pr. 200 fl. 67,10 bz G Stobw. Vrz.⸗A. 1000/600 431,00 bꝛz G Stoewer, Nähm. Stolberger Zink —,— do. St.⸗Pr. 8 300 [41,00 B StrlsSpilk et⸗. 7 1000 [93,50 bz G SturmßFalzziegel 7 ½ 300/1000 78,00 bz G Sudenburger M. 0 7 300 [113 20 bz 8 7 500 [163,60 bz G . 600 [111,25 bz G Terr. Berl.⸗Hal. 300 [127,25 G do. G. Nordost 118,50 bz do. Südwest. —,— Thale Eis. St.⸗P. 8. —,— do. Vorz.⸗Akt. 8 133,25 G Thüringer Salin. 14% 104,10 bz Thür. Nadl. u. St 10 100,25 bz G TillmannWellbl. 15 148,00 bz G Titel, Kunsttöpf. 0 227,75 G Trachenbg. Zucker 0 113,00 et. bcEC Tuchf. Aachen kv. 5 [59,00 bz B Ung. Asphalt. 15 155,00 bz G Union, Bauges. 10 155,50 G do. Chem. Fabr. 10 193 00 B do. Elektr.⸗Ges. 12 —,— U. d. Lind., Baupb. 0 1672,00 bz do. Vorz.⸗A. A. 0 100 40 bz G do. do. B. 0 127,50 bz G erf. 12 ½ 8

600 137,00 bz B 1 1000 s295,25 G Kgsb. Msch. Vorz. 1144 00 B do. Walzmühle 1000 69,25 bz B. Königsborn Bgw . [20,00 bz G Königszelt Przll. 1000 152,75 G Körbisdorf. Zuck. 10 [178,25 bz G Kurfürstend.⸗Ges 176,75à 78,40 à 78 bz Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 115,00 G Hne sas Lauchhammer..

Lauchhammer kv. Laurahütte.. 72,50 bz Leipz. Gummiw. 171,50 et. bG Leopo ube.. 134 50 bz B Leopoldshall... 00 [90,25 G do. do. St.⸗Pr. fr. 160 00 bz G Leyk. Joseft. Pap. 133,40 bz B ]vLudw. Löwe & Ko. 59,00 bz G Lothr. Eisen alte —,— do. abg. 92,25 bz G do. dopp. abg. 232,00 bz G do. St⸗Pr. 170,00 bz G Louise Tiefbau kv. 242,50 G do. „Pr. 120,00 bz G Mrk. Masch. Fbr. 268,25 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. 217,00 B Magd. Allg. Gas

9 [158,25 B do. Baubank 111,10 G do. Bergwerk 169,50 G do. do. St.⸗Pr. 141,00 b G do. Mühlen.. 105 00 bz G Marie, kons. Bw. 119,00 G Marienh.⸗Kotzn. 1135,50 bz G Maschin. Breuer 1000/ 500 124,00 bz G do. Kappel 1200/ 300 420,00 bz G Msch. n. Arm. Str 1000 186,75 bz GMassener Bergb. 1000/ 300 62,80 G Mathildenhütte 1000 128,10 bz G Mech. Web. Lind. 1000 273,25 bz G Mech. Wb. Sor. 100/8600 198 50 B Mech. Wb. Zittau 8,75 à99à98,25 à, 50 bz Mechernich. Bw. 1000 [228,00 bz G Fendaenge 1000 [154 50 bz Mercur, Wollw. 750 154 50 k Mixu. Genest U. 1500 [159,00 bz Müller Speisef. 300 [159,00 bz Nähmasch. Koch 500 [115,00 G Nauh. säurefr. Pr. 1000 [124 25 bz Neu. Berl. Omnb „ꝛ1 1000 170 80 bz G Neues Hansav. T. 1000 187,75 bz G Neufdt. Metallw. 800 —,— Neurod. Kunst. A. —,— Neuß, Wag. i.Liqg.

1000 [100,50 B Niederl. Kohlenw 1000 —.— Nienb. Vorz. A. 600 [129,00 bz G Nolte, N. Gas⸗G. 1500 100,50 bz G Ndd. Eisw. Bolle 1000 [126,00 G do. Gummi.. 8600 [290,00 bz G do. Jute⸗Spin. 600 [205,25 bz G Nrd. Lagerh. Brl. 1 300 [115,60 bz G do. Wllk. Brm. 10 1000 168 50 bz G Nordhaus. Tapet. 4 1000 211 00 bz G Nordstern Brgw. 10 500 [75,00 G Nürnb. Velocip. 16 . 106 00 B b; IL. Chamot 11 265,00 B do. Eisenb. Bed. 6 ½ 135,00 G do. E.⸗J. Car. H. 9 142,00 et. b⸗G¶ do. Kotswerke 11 139,00 bz G do. Portl. Zem. 11 421,75 bz Oldenbg. Eisenh. 3 177,80 bz B Opp Portl. Zem. 11 117,25 B Osnabr. Kupfer 0 116,90 bz fs.⸗Ges. konv. 4 381,25 bz G aucksch. Masch. 7 40,75 B do. Vorz.⸗A. 336,00 G Perigeresget. 8 140,50 bz G Hetersb. elkt. Bel. 2 163,75 bz G Petrol. W. Vrꝛ A. 0 142,75 bz G Phön. Bw. Lit. A 11 193,30 bz do. B. Bezsch. et. à 193,50 bz Pluto Steinkhlb. 20 172 30 bz G do. St.⸗Pr. 20 113,75 G bgäseees 9

295,00 bz G Düss. Drht.⸗Ind 96 80 bz G do. Ebdf(Wag) 317,60 bz G do. Eisenhütte 156,25 G k.f do. Kammgarn 97,30 bz G do. Maschinenb. 97,90 bz Duxer Kohlen kv. 106 60 bz Dynamite Trust 173,30 bz G do. ult. April 163,70 bz G Eckert Masch. Fb. 141,50 G Egestorff Salzfb. 45,50 bz G Eilenb. Kattun. 237,90 bz Eintracht Bgwk. —,— Elberf. Farbenw. 151,50 G Elb. Leinen⸗Ind.

237,25 G Elektr. Kummer ) [154,90 bz El. Licht u. Kraft —,— do. Liegnitz.. 118,30 G Elekt. Unt. Zuüͤrich 92,25 bz G Em.⸗ u. Stanzw. 122,25 bz G 120,50 bz G Evpendorf. Ind. 118,00 bz G Erdmansd. Spn. 70,00 et. bz G Eschweiler Brgw. —,— do. Eisenwerk.

—,— aber Joh. Bleift 118,00 bz G agonschmiede

28ᷣ S822

4᷑̊ ir 8 1 8 8 öe“ 2 8 0

22VSVEgEVg

ä 8 & . 8 5 I 8 8 88 1““ Sar.E00 k 9 sICagezmR

171,00 t bG 111““ 8 v11144“*“ 8 uö““

172,00 b; G en 111“*“ 8 11“ 1 6e 8

18

88=E=EEE

—q=8

„—8

158,00 G 1

1I111“*“

ßFf

—Sn 82 en S E- 22 ꝓ„. —½ 8 FPzets

2 1

—ö2—

rcen

eEggg SP. gS

—¼

ZVZ2E=28PSESS2A=eh5neeIaneeoenenönönnööeneeee

11”2 8⸗*

111 Si IIII Krs1L1111

I TETEEEE

. 8 88 vis beträgt vierteljännich 4 50 s.— Insertionapreis sur den Ranm einer Prutegeile 30 ₰. 18” 8 sge Eee. E an; ³ vrh,, S IFIuserate nimmt an: die Königliche Expedition 128,75 G 8 für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch dir Erpeditiou 568T111I1I11M1“ des Deutschen Reichs-Anzeigers 11e 123,40 G .““ V 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. muhhh, ISöAA; uz und Abniglich Prenßischen Stants-Auzrigers 145,50 G yGG 8 Einzelne Rummern kosten 25 ₰. . A Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

11”] 3 8 122,50br g I11“ in Danne E 11 8825 b, G ““ Berlin, Donnerstag, den 20. April, Abendde.

Iwn7 88 0 bz G vrs 32535 nnödiast geruht: O Magde⸗ Der stinspek cke in Berlin ist Geheimen e Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberstleutnant Wunsch, Kommandeur des Magde Der Postinspektor Jancke in Berlin ist zum Ge i S. 8 8 burgischen Jäger⸗Bataillons Nr. 4, und expedierenden Sekretär und Kalkulator im Reichs⸗Postamt er⸗

149,70 G6 . dem ordentlichen Professor in der philosophischen 184,75 bz G der CC1 Regierungs⸗Rath Dr.? oleck, dem Oberstleutnant z. D. Freiherrn Roeder von Diers⸗ nannt worden.

84 79b G dem Professor an der Technischen Hochschule in Aachen, Ge⸗ burg, Komm andeur des Landwehrbezirks Karlsruhe; 1 81908 80 heimen Regierungs⸗Rath Dr. Classen, dem Gymnasial⸗ des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: BRie Militär⸗Intendantur⸗Sekretäre Dörre von der Inten⸗ Sbh Direktor a. D. Dr. Adam zu Charlottenburg, bisher in den Majors von Rohrscheidt und von Bodel⸗ dantur des Garde⸗Korps, Seegert von der Intendantur des en 8 Patschkau, und dem Gymnasial⸗Direktor Dr. Schoenborn schwingh vom Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment XV. Armee⸗Korps und Deist von der Intendantur der 157,00 bz B zu Pleß den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, Nr. 4, 27. (2. Königlich Württembergischen) Division, der⸗ Werft⸗ 174,75 bz G dem Direktor des Realaymnasiums zu Essen (Ruhr), Pro⸗ dem Major von Hänisch vom Generalstabe der verwaltungs⸗Sekretär Klein aus Kiel sowie der Militär⸗ —,— 8 fessor Dr. Holfeld, dem Direktor des Feawpnasang⸗ zum 29. Division, Ie egas as bgac von der Iatendegee des —— G heiligen Geist zu Breslau Dr. Richter, den Oberlehrern *2 WMgior L ; 4 ieRe⸗ XII. (Königlich Sächsischen Armee⸗Korps sind zu Geheimen 66,50 bz G 8 . Prof ssoren Dr. Blau zu Görlitz, Gauß zu Bunzlau, Uwnenn Je dhn Ludwig vom 7. Badischen Infanterie⸗Re revidierenden Kalkulatoren bei dem Rechnungshofe des Deutschen ; Ssh. Dr. Kurze zu Nieder⸗Zieder bei Landeshut, Dr. Hartmann dem Major Adolph vom 8. Badischen Infanterie⸗Re⸗ Reichs ernannt worden. vX“ 160,099 56. zu Breslau, bisher 1 ee una. Vieluf zu Hirsch⸗ giment Nr. 169, 8 9 142 25 z sG berg i. Schl, den Oberlehrern, Professoremn von der! dem Major von Brauchitsch vom 1. Badischen Leib⸗ Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes 290 00 eyden zu Essen (Ruhr) und Rudolph Schmidt ei⸗Regiment Nr. 109 88,, e; 81 87g⸗ 223 098G 8 Breslau⸗ dem technischen Fisen hahn Setretät 8 e Roch⸗ 8 8 Mestn ge la suite des Badischen Fuß⸗ C. den. Lefsunch ne⸗ gl eete 8 178,50 bz G 1 nungs⸗Rath Mieck zu Saarbrücken und dem Eisenbahn⸗ Artillerie⸗Repiments Nr. 14 und Erstem Artilerie⸗Offizier 1) der Kranken⸗ und Sterbekasse für Bäcker und ver⸗ Eee. Stations⸗Vorsteher 8. Klasse c. 52 86 19. in . vom Platz in Mainz, und 1b ’8 wandte Berufsgenossen (E. H.) in Hamburg, .ℳo 139,90 b G bvagff bisher in Neunkirchen, den Rothen Adler⸗Orden vierter bs 28 Major z. D. Bock, Bezirks⸗Offizier beim Landwehr⸗ 2) der Ruhlaer Arbeiter⸗Krankenkasse (E. H.) in Ruhla 1 dem Konsistorial⸗Präsidenten D. Stolzmann zu 99 mrhoe⸗ . T“ EE111“ Löö 188908 G Breslau den Königlichen Kronen⸗Ocden zweiter Klasse mit des eer. S. öö“ Eichenlaub § 75 rer gehte1 . e serieseres genügen der 174, 5g dem Stern, 1 G 8 1 e e en rdens. 8 75 8 1 1 8 128,505 8 dem bisherigen Direktor der Westfälischen Provinzial⸗ dem Hauptmann von Below vom Königin Augusta Besbin, den 18 E“ 62,50 G euersozietät, dHehehnafe Regierusae⸗ Rath 808. en zu Gatzeeree o hr göbäe Nr. 4 Vhah. 8 8 8 Im Auftrage: 8 122,10 G fünster den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Hauptmann Keller vom 6. Badischen Infanterie⸗ .“ F 1*. 6 den ö 8— Prosegorch von - Regiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114; ven Woeorke. 1en reslau und Dr. Meister ebendaselbst den Königlichen „9; v. 4 214˙25 b; 8 dem Rektor a. D. Helberg zu Lauenburg a. d. Elbe, S-e e. 1 b 98 Königrei renßen. dem Vorschullehrer Eduard Merkel ju Breslau, dem Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4 und E“ 8 I 8 89 6 167,00 bz G Unstrutsozietäts⸗Kassen⸗Rendanten Julius Jacobi zu Artern 88 dem Leutnant Sostmann, Adjutanten des 3. Badischen eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 235,50 bz G und dem Hoflieferanten, Bäckermeister und Konditor Wil⸗ Dragoner⸗Regiments Prinz Karl Nr. 22; dem bisherigen Direktor der Medizinal⸗Abtheilung, Wirk⸗ 225,80 bz G helm Graßhoff zu Wriezen im Kreise Oberbarnim den der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗ lichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath, jetzigen Unter⸗Staats⸗ S Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, Medaille: sekretär im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und dden emeritierten Lehrern Hoffstädter zu Angermund dem Militär⸗Musikdirigenten Mikolaj Przywarski und Medizinal⸗Angelegenheiten Dr. von Barisch die nachgesuchte 47,40 b: G zandkreise Düsseldorf, Neu zu Huckingen desselben Kreises aanigt D 8* im Landkreise Düssel g6 eu zu Vn dergise Eßir 9 Adl⸗ den Feldwebeln Preußer und Bausch vom Königin Entlassung aus dem Amt als Direktor des Apothekerraths zu 54 75 b 8 vnd hce heeseküctan Haus 111. Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4; h. 82,00 G . us⸗ 8 . 8 1 8b 1 ie bisherigen Seminar⸗Oberlehrer Dr. Gustav Fu 125,25 G sowie * 11“] der dem Fürstlich reußischen jüngerer Linie zu Pyritz und Robert Wulff zu Mettmann zu Seminar⸗ 219,40 b 8 dem Tuchmochermeister Friedrich Schnell zu Langen⸗ Ehrenkreuze silbernen Verdienst⸗ aa Phrih, zu ernennen, sowie 5 5 273 50 bz G salza, dem Schuldiener Karl Struckmann zu Essen (Ruhr), 1 z8 Me dai le: dem Arzt Dr. med. Julius Fröhlich in Bismarckhütte 108 800, dem Bahnwärter a. D. Johann Puhl zu Ponten⸗Besseringen dem Vize⸗Wachtmeister Liehr vom Leib⸗Garde⸗Husaren⸗ den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu 888 e 8 Erhse ncae 1e Bedreästseae 200. Regiment, kommandiert zur Leib⸗Gendarmerie; uu6 8 0 zu Saarbrücken das gemeine Ehrenzeichen zu ““ 8 7 tar 120,50 B ECE1 E11A1“3“; ferner: E1“ Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 273,60 bz G verleihen. 11u“ 111““ 8 1“ Medizinal⸗Angelegenheiten. 816 u“ 111“ 8 . sdes Kaiserlich dsfischeze E ““ Mit Algahöchcr Ermachtigung 7 der Chi ger Leitung 8g; 8 Sei 1 zn en2 ädi . 8 d2. ü8 1 Medizinal⸗Abtheilung beauftragte Geheime Ober⸗Regier 2b 1 155,00 b; G Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rittmeister Grafen zu Lynar vom Regiment ber der Mehisinal⸗ hei g uftrag 86 ehein egierungs⸗ 1 54 00 G b Rath Dr. Förster, vortragender ath im Ministerium der 1 E8 S b den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ Gardes du Corps; gry. 8 8 90,25 G Hamb.⸗Am. Pac. 6 4 /1 119,75 bz B legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗ ardes du ps; geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, auch 139,75 bz; do. ult. April 119,75 ³,70 bz kheilen, und zwar: 1 des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen mit der Direktion des Apothekerraths bis auf weiteres be⸗ 195.209 8l genlade e. 8 E Krone dritter Klasse: auftragt worden. 8 1 1

5

gSüESö=Eägeneegggennennne —B2

S00Söö

5 90

SIIEEIIIIIIIIWI1111

FIIIITISISITEIISFIIIIIEIEEIIIEHWII

5eS

42 .

1

—,..2—ęgg

c O &᷑ œ 0g

*

Fvuaresbhee’e

78,00 G acon Manstaedt

505,00 G ahrzg. Eisenach

129,00 bz altenst. Gard.

149,50 bz G ein⸗Jute Akt..

130,90 bz sene g F

8

ÖSnSeo SoSboN-SeS

—₰ 2 2x=

EII 0S2— 992 820 d0 ¼α*ν

26—

S9g -22222öo60-genee

240,90 bz löther Masch.. —,— ockend. Papierf. 171,25 B rankf. Chaussee 191,25 bz G do. Elektr.. 742 00 G Fraustädt. Zucker —,— reund Masch. k. 129,00 G riedr. Wilh. Vz. 309,75 bz G rister & R. neue 151,00 bz G aggenau Vorz. 106 50 bz G ꝑGeisweid. Eisen 14 —,— Gelsenkirch⸗Bgro. 9 101.10 bz G do. i. fr. Verk. 37,10 bz G do. Gußstahl 12 65,00 G Gg.⸗Mar.⸗Hütte 3 65,00 G do. eine 3 —,— do. Stamm⸗Pr. 5 126,00 bz G do. kleine 5 244,50 bz G Germ. Vorz.⸗Akt. —,— Gerreshm. Glsh. 83,50 B Ges. f. elektr. Unt. 8 ½ 342,00 bz Giesel Prtl.⸗Zm. 10 118,25 bz Gladbach.Spinn. 8. 81,60 G do. abgest. 8. do. Spedit.⸗V. 10 148,00 B do. Wollen⸗Ind. 3 do. V.⸗A. 9 142,10 bz Gladb. & S. Bg. 0 do. Wilm. Terr. i. Lig. fr. —-.— Glauzig. Zuckerf. 6 ¾ Berthold Messin 10)0 4 179,50 bz G Glückauf Vorz. Berzelius Brgw. 6 4 141 00 bz G†Göppinger Web. Bielefeld. Masch. 25 4 574,50 B Görl. Eisenbhnb. Bing Nruyb. Met. 11 4 207,70 bz B Görl. Maschfb. k. Birkenwerder. 0 4 56 75 G Greppiner Werke Bismarckhütte 15 4 265,75 bz G 231,00 bz Gritzner Masch.

Bliesenb. Bergw. 16 4 b tzner Mas Boch. Bgw. Vz.0 4 91,25 bz G GrLicht. B. u. Zg. Bochum. Gußst. 15 4 1.7 300 259 90 bz G do. 1 848½α do. i. fr. Verk. 261 bz Gà261,255259,50à260,50 bz Gr Licht.ö Ferr. G. Bösperde, Wlzw. 9 4 1.1] 1000 141,80 bz G Guttsm. Masch. Bonif. Ver. Bwg. 0 Sh 141,20 bz G Hagener Gußst. Braunschw. Kohl. 7 4 144,25 G do. neue do. St.⸗Pr. 8. So I. 159,75 bz G Halle Maschinfb. do. Jutespinner. 16 4 212,80 bz“ Hambg.Elekt. W. do. Maschinen 1b 4 202,75 G 2 OHann. Bau St„ Bredower Zucker 2 S 74,00 bz . do. Immo il. Breest u. Ko. Well i. Lig. 290,00 G * vo. Masch. Pr. Bresl. Oelfabrik 3 ½8 4 82,10 bz G Harbur Mühlen do. Spritfabris10⁰ 4 6 1187,50 bz G rb.⸗W. Gum. do. W. F. Linke15 292,10 bz G ort Brückb. k. do. Vorz. 106,50 bz G do. St.⸗Pr. do. Kleinb. Ter. 8 112,00 G do. Brgw. do. 6 Brüxer Kohlenw. 13 .378,50 bz G Harp. Brgb.⸗Ges. 9 Buderus, Eisenw 110,50 bz G do. i. F. Verk. 193, Busch Waggonf. 143,75 e bz B rtm. Maschfbr 10 ButzkesꝛKo. Met. 117,10 G rtung Gußst. 5 Carlsh. Vorz... 667,00 bz G rz. W. St. P. kr Carol. Brk. Offl. 139,75 bz G do. St.⸗A. A. kv. 6 ¾½ Cartonn. Loschw. 22 —,— do. do. B. kv. 6

do. do. 198,00 bz G asper, Eisen 10 Cassel. Federstahl 12 198,00 B in. Lehm. abg. ,12 do. Trebertrock. 40 4 349,00 bz G Hernetch ge . 6 Charlottb. Wafs. 12 10 290,00 b Gklf lios, El. Ges. 11 200 25 bz G do. neue 95,10 bz G noor PrtlZ. 11 97,50 bz G stenb. Masch 6 267,00 G rbrand Wagg. 11 175,00 bz G beh.⸗Rg. Brgw. 0 161,25 G Hibern. Bgw. Ges12 161,50 bz G do. i. fr. Verk. —,— Hildebran Mhl. 15 ½ 127,50G dirschberg. Leder 10 do. W. Albert 4 ½ 14 ½,50 b; G do. Masch. 7 do. Bkk 8.— 137,00 G Hochd. Vorz.A. kv. 14 do. do. ne .4. 1133,00 G Höchst. Farbwerk. 26 i.8 1000 1116,75 G dörderhütte alte 64,00 G do. alte konv. 197,75 e bz Bdo. neue 2 45,50 G do, do. St.⸗Pr. 288,50 bz G do. St Pr. LittA 11 218,50 bz G oesch, Eis. u. St. 355,00 bz Hoffmann Stärke 12 353,75 à56 bz ofm. Wagenbau 15 136,00 bz G owaldt⸗Werke 173,75 G Barsat Spinn. 5

1]0ð .——

IIIsAsIfkIiIIIIIIIISIIIEIIIII

Pe

—ñ

L

811““

n

1l

S b0oDO2SO;bOH 00

67g

—öVSVSVSgg

—₰½

29OD

vS”EEZEgEg’SAenn

,—

IIIS-.,.

1

0

qS=2égSSA

183,10 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum 8 9 198,25 bz G V. Brl. Mörtelw. 7 158 75 G Ver. Hnfschl. Fhr. 8 9 [260,80 bvbz Ver. Kammerich 20 125 30 bͤz G Vr. Köln⸗Rottw. 15 —,— Ver. Met. Haller 12 ½ —,— Verein. Pinselfb. 10 144,10 bz G do. SmyrnaTepp 7 ½ 468,00 G Viktoria Fahrrad 6 133,00 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 —= 70,25et. bz G Vogel, Telegraph 102,75 G Vogtländ Masch. 5. 96,75 bz G Vogt u. Wolf 10 105,00 B Voigt u. Winde 6 120,00 b G Votpi u. Schlüt. 0 103,00 bz G Vorw. Biel. Sp. 4 181,00 bz G Vulk. Duisb. kv. 99,50 G Warstein. Grub. 7 228,40 bz Wassrw. Gelsenk. 14 186,25 G Wenderoth 7 198,80 bz G Westeregeln Alk. 13 130,10 bz G do. Vorz.⸗Akt. 4 161,40 bzz G Westf Drht⸗Ind. 10 171,00 bz G do. Stahlwerke 15 185,50 bz G do. do. neue 140,00 bz G Weyersberg 12 186,50 bz G Wickrath Leder .15 88,25 G Wiede Maschinen 0 85,00 bzz G Wilhelmi Weinb 0 128,10 bz G do. Vorz.⸗Akt. 0 —,— Wilhelmshütte 11 136 25 bz G do. neue 75 25 bz G Wiss. Bergw. Vz. 13 34 20 bz G Witt. Gußsthlw. 16 192,90 bz Wrede, Mälz. C. 5 ½ —,— Wurmrevier.. .7 ½ 9 359,75 bz G Zeitzer Maschin. 20 359,75 G Zellstoffverein.. 8 136,10 b E kf. Zellst.⸗Fb. Wldb. 15 94,75 bz Schiffahrts⸗ 181,00 bz G Argo, Dampfsch. 7 4 96 00 bz Breslau Rheder. 9 4 115,75 G Chines. Küstenf. 0% 4

e n —4;82

2——g —SS8

2ngnN’gN”gE”’EE

*

—28VS'öISS=SgEg; 2 ö— 8

gEgg Fegmagesee

—₰ —öBVSOSennennnnn

,8önöNSS .

—,.

=S

EfEILiIIASFEIIIIIIEE

α . 2 2 —,— 2

10S—

1II11 II

14 n

2* ,—

2 —₰¼

EEEEE

228- -g

90 .2 ᷑802

EiIIII

—,——

,‚n2næ=g'

80

——=q

—58öSqBO'OAAg

—2—6ö—ö2ö —VBööönönöIöISSg

[22v8

90 o☛‚„ 90 00 &

1 2-—-2222ö-S2SISIggÖSe

2=g=

88

228ögöögöSSngngn Frrrrrrreeen

S— S

—-g 2 2,99—

IIIIiIIIII1ö1“

wTeeets. Be Lcecs

„bS2öS2SeSgSanseggeneensn

82

8 Gs

8 RS

‿,— ——— 2 4

—s isce. —Nes.

1E 0000 2 -B—ℳgg=g

2222”0

197

FEFüAönöEnE

2822-—=

2* 2

2 SP⸗

1 I1LEEIEINIiIIIIIIIIITWWIIIII

=

4 . 4 4 4 4 4

22F SSFFgSFaco

—,— ongs, Spinner. 3 163,25 bb Posen. Sprit⸗Bk 10 162,25 G Preß panfabrik 2 340,25 bz G Rathenow. opt. J 6 241,10 bz G Rauchw. Walter 131,50 G Ravensb. Spinn. 169,00 G Redenh. Litt. A. 163,50 bz G Rhein.⸗Nss. Bw. 225,25 bz G do. Anthrazit 5 120,25 G do. Bergbau 10 174,20 bz do. Chamotte 9 —,— do. Metallw. 14 210,20 bz do. neue 75 à 210,25 bz do. Stahlwrk. 15 219 00 bz G „Westf. Ind. 14 153,10 G Rh. Wstf. Kalkw. 7 ½ 126,75 G Riebeck Montnw. 12 209,25 bz G Rolandshütte. 9 424,25 bz G Rombach. Hütten 13 12,00 bz G Rofitz. Brnk.⸗W. 13 25,00 G do. Zuckerfabr. 14 136,50 G RotheErde Eisen 12 76,00 G Saaf. Sr Snel 198,75 bz3 B do. Kmg. V⸗A 234,00 bz G do. Nähföden kv. 174,75 G do. Thöͤr. Brk. 279 00 bz G do. do. St.⸗Pr. 146,00 bz do. Wbst.⸗Fabr. 04,00 G Sane Spinner. 175,00 bz ine Sehn 2 135,00 bz G GSangerh. Masch. 146,50 bz G er &. 8*93 78,50et. bz Schalker Gruben 13 197,50 e bz G ngChm. F. 7 ½ 185,50 bz G do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 325,00 bz G mischow Em 2285 G S g.Ihet 15 158,00 B do. do. St.⸗Pr. 15 118,75 bz G do. Cellulose. 129,00 bz G] do. Elekt. u. Gasg 210,00 bz do. Kohlenwerke 172 25 bz do. Lein. Kramsta 128,75 G do. Portl.⸗Zmtf. 94,75 G Schloßf Schulte 275,00 B ön. Frid. Terr 322,50 bz G önhaus. Aller 122,00 bz G riftgieß. Huck 63,00 bz G uckert, Elektr. 11920 b, G Schrle Knaus. 24 3 Knaudt. 0 [311,75 bz Sru,Sene,

v1“

SN8gSg

E11“

8 2 2 2

S-q2A2SgÖg

k

. 8

279 10et. bG Kette bschff 2 4 300 [77,25 bz G ddes Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Fee1; me; 8 11950b; G Kopenh. Dmd 10 , ¹. [109 30G ““ sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Hauptmann Freihern von Muffling sonst Weiß Ddem Seminar⸗Direktor Wulff ist das Direktorat des 156 00 bz 6 Norddtsch. Aoyd 5 4 1.1] 1000 [119,60 bz G 1 dem Rittmeister G 9 genannt vom Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 22 E“ Ragni d

141,50 bz do. ulk. April 119,80½,60 b; G tittmeister Gräafen von der Goltz vom 2. Garde⸗ . n 4 Schullehrer⸗Seminars zu Ragnit un

221,75 bz G Schl Dampf.Co. 6 4 1.1] 1999 101,506 UMlanen⸗Regiment; 31 des vrseeerh hin reeoctdie⸗Htdens dem Seminar⸗Direktor Dr. Futh das Direktorat des 213,00 bz G Srirau ge 5 4 1.1 1000 106 25 G 8 1 1n“ ünfter Klasse⸗ Schullehrer⸗Seminars zu Franzburg verliehen worden. 250,25 bz3 G Veloce, Ital. Dpf 0 E 1.1 500 Le. 166,00 G kl. f. des E Klasse desselben Ordens: 8 dem Vize⸗Wachtmeister Müller vom Garde⸗Kürassier⸗

283,25 G „do. i. fr. Verk. 66,75à 66 G em Oberleutnant Freiherrn von Edelsheim von dem⸗ Regiment, kommandiert zur Leib Gendarmerie, Ministerium für Landwirthschaft, Domänen 1 do. 0 Ua 4 e. M selben Regiment; dem Vize⸗Wachtmeister Gennburg vom 2. Heeeh. und Forsten 1b oe Versicherungs⸗Aktien. üte wurden nor des Königlich sächsischen Allgemei 6: burgischen Ulanen⸗Regiment Nr. 11, kommandiert zur Leib⸗ e 8 184,90 8R8 (Meer Sr Colonka, Feuer⸗Versich. Keln 4. 8 8 8 x Eöreseienit boehedne e Durch Allerhöchste Ordre vom 5. April 1899 ist die Wahl 8900 zG 7830 b, G. Concordi⸗, Leheng⸗Versic. Kola-1121G, 2 ide⸗ a mei er 8 er von demselben Regiment; den Gefreiten Hölzler und Sawitzki vom Kürassier⸗ des bisherigen Ritterschafts⸗Raths Pappritz auf Nadvac zum 17000 b, G dece Füc, Vgsiche e. 3120-t Ge drgengeg. Königlich sächsischen Dienstausze ichnungskreuzes: Regiment Graf Wrangel ( sipreußisches) Nr. 3, kommandiert Neumärkischen Ritterschafts⸗Direktor für den verfassungs⸗

209 00 bz G —— 2 Seeen dem Vize⸗Wachtmeister Hahn vom 3. Garde⸗Ulanen⸗ zur Leib⸗Gendarmerie, und mäßigen Zeitraum von sechs Jahren bestätigt worden.

307 30 G 1 8 ct er rah Südwest 119;608; bte Gestern; Regiment, kommandiert zur Leib⸗Gendarmerie; den Gefreiten Schroe der und Baerwolff vom sün Raff, kons. Anl- ler 100,90bz.Siemens u. Halste des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Groß⸗ Kürassier säsehe Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Branden⸗ Ober⸗Rechnungskammer.

135,002 Obj. 103 z G. HI f. Südöst. (Lomb.) ult. 26,80 .zb8 herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: burgisches) Nr. 6. Der Kammergerichts⸗Sekretär Deter aus Berlin ist zum 136,092 G 208 A. dem Generalmajor von Hugo, Kommandeur der 56. In⸗ Geheimen revidierenden Kalkulator bei der Königlichen Ober⸗ 248 25 bz G Fonds⸗ und Aktien⸗Borse. 2 fanterie⸗Brigade, und —— Rechnungskammer ernannt worden. 6““

88 75 G Berlin, 19. April. Die heutige Börse eröffnete in d neralmaj 5. In⸗ b 8 3 90,90 bz * rubjger Haltang an „2 S. tbeil fant eee von Hugo, Kommandeur der 55. In⸗ Deutsches Reich. Eö“ . etwas eren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie 1ge ʒ 8 1 ; 5 ; S 92,00 bz G auch die fremden Tendenzmeldungen günstig lauteten. ddes Kommandeurkreuzes zweiter Klasse Seine Mafestät der Kaiser haben Allergnädigft

Raercgs Im 8e S Weshezsr gecen vr I“ desselben Ordens:

90 etwas an Ausdehnung und nach einer kleinen Ab⸗ 8 3 1 18,90 b;G Bsa ndefg⸗ feh. papiere w temlich fest 1 dem Dberften von Hochwächter Kommandeur des In 8 betread 8 dergshe Fones Che Niganer gas e 8 no 1886 368,0 nläsdische Anlagepapiere waren ziemlich fest; 8 6 en †½ . 2 8 In⸗ 1“ ern . etrie b don?

868 00 bz G 3 0% Reichsanleihe und Konsols fester, % schwach. 8 fanterie⸗Regiments Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badisches) tübina. WVW1 8 Wesseling nach Bonn (Rheinuferbahn) und von Godorf und Wesse⸗ 111,00 B Fremde Fonds gut behauptet. Italiener und Nr. 111, und 8 Pem Fatserlichen Wilnister sgesiden cg unh Cheeesge fe⸗ ihg 88 Hrhh. 8 Vochem, 8Eb Eheemeicegenceng . 155,00 B Spanier fester. 11““ e bersten von Beck, Kommandeur des Großherzog⸗ von aldern in Bangkok i au run es 1 de odorf na Sürth und von ransdorf nach dem Staatsbahn⸗ 54 10 b; G Der Privateislont wurde mit 3 ¾8 % notiert. lch defascbe sen Benl te⸗iegments Nr. 25 Eregeno. Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Güterbahnhofe Bonn durch die Aktiengesellschaft der Köln⸗Bonner 159 00 G Oesterreichi che Kredit⸗Aktien waren nach schwachem 8 liches Artillerie⸗Korps); Gesetzes vom 6. Februar 1875 für das Königreich Siam die Kreisbahnen (Aktiengesellschaft der Vorgebirgsbahn Köln Bonn), durch 238,00 tG Besinn befeftiat; Franzosen und Lombarden schwöcher, 2 Ermaͤchtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen 8 Unts enr der Königlichen Festeng 6 7‧ öln, Jahrgang 1889 129,50 b; G schweizerische Babnen fest. lich st; Lübeck⸗ 28 des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub von Reicheangehörigen und Schutzgenossen, mit Einschluß der 1. 1 . 11. Susgege ansestons Urkande 882 2. Hsben 1606 89288 EEEE“ 1““ 1 18 3 desselben Ordens: 8. unter deutschem Schutze lebenden Schweizer, vorzunehmen und betreffend kr Bau und Beirieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn Sex.n ahg e gesc 1., dest bei maßigen Umfäben, dem Oberstleutnant Fähndrich beim Stabe des 5. Badi⸗ die Geburten, Heirat! en und Sterbefä s 1 von Derenburg über Silstedt nach Minsleben durch die Halberstadt⸗ 239,50 bz B auch für die Ultimopapiere. schen Infanterie⸗Regiments Nr. 113, 881 beurkunden. 9 8 Blankenburger Eisenbahngesellschaft, durch das Amtsblatt der König⸗ 28 Industriepapiere wenig verändert und ruhiger; 8 dem Oberstleutnant Gynz von Rekowski beim Stabe 8 5 8 lichen Regierung zu. Naadeburg, Jahrgang 1899 Nr. 12 S. 159, aus⸗ 193,25 bz G Montanwerthe fester un bt, besonders Kohlen⸗ des 7. Badischen Infanterie⸗Regiments Nr. 142, 11“ 5 gegeben am 25. März 1899;

192,00 B9 Altien. 8 11“] 1646“

Charlottenbütte 12 8 Chem Fb. Buckau 0 1 8 do. do. St.⸗Pr. 0 do. Griesheim 16 do. Milchh do. Dranienbg. 9 do. do. St.⸗Pr. 9 do. Weiler 15 o. Ind. Mannh. 7

* 1 * * 4 4 . 1

E1“

—SSr 2VVOnnnnnnn . .

EEA1ö5“ 2 ——2 2 2 22—6—-2

0’”ÖöSnggÖSSSNNogS

2SgeEgEgVg= g

7 w —— 4

E=g

——

——hqnSqSqS IEEE15 2* —g2

80

—8n

0

-22=ÖSS2

FEIFiIiEIIISIEIIIIIIlagNtiillitiii

—Aöqöö;

MTEIIII

—,

ööne EEEEEEEEE1313n

8˙A*

—hSVOSq

u s. St. P. 0 Concordia Brgb. 19 Cpconcord. Spinn. 15 1

* eisn. 18

E1I

—,——

EEE. 8.

9n

do. i. fr

9-

IISIII—“

Courl Bergwerk 8 Cröllwtz⸗Pap. kv. 24 Dannenbaum 4 ½ do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt./ 0 do. do. St. Pr. 0 Dessauer Gas .11 Deutsche Asphalt 3 Dtsch.⸗Oest. Bgw. 7 Dt. Gasglühlicht 60 do. Jutespinner. 10 do. Metallptr. F. 25 doo. Spiegelglas 8 8 Dt. Steing Hubb. 6 do. Steinzeug 10 do. Thonröhren 10 do. Wasserwerke 6 Doanersm. H. kv. 10 Dort. Un. V.⸗I. 5 do. i. fr. Verk. Dred. Bau⸗Ges 15 Düss. Chamotte. 9

164,00 bz G uldschinskoy 15 305,00 B Humboldt Masch 7 ½ 120,50 bz; G Ilse, Bergbau. 7 ½ 2,50 à 20,50 bz. Inowrazl. Salz 3 ¾ 8600 [56,50 bz G Int. Baug. StPr 10 .6 1000 [s0,00 bz G Jeserich, Asphalt 10 1*3 216,25 B Kahla Porzellan 22 ½ 176,00 bz G Kaiser⸗Allee. 134,00 bz Kaliwk. Aschersl. 10 417,00 G Penhengx 6 163,00 et. b B Kapler Maschin 7 357,00 bz G Kattowitz. Brgw. 12 145,00 bz G Keula Eisenhütte 9 104,80 B Keyling u. Thom. 6 340,00 bz G Klauser, Spinn. 6 192,50 bz G Köhlmnn. Stärke 138,50 G Köln. Bergwerk. 16 198,10 bz G do. Elektr. Anl. 6 131,30 bz G Köln⸗Müsen. B. 1 ½ 31,508232831521,75 bz] do. do. konv. 3

1900/200[242,50 B König Wilb. kv. 15 1000 +,—2g=Z2!l do. de. S

5S22Sggg

2οο2n

9ꝙ—

22—Si

.

EEe.

E11.“

1 1

,5

2

8 a. dem Bureau-⸗Assistenten im Reichs⸗Postamt Bohmhardt Bekanntmachung. in Berlin bei seinem Scheiden aus dem Dienst den Charakter 8 Nach Vorschrift des geege⸗ vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. als Kanzlei⸗Rath zu verleihen. 111““ ö.357) sind bekannt gemacht:

DOSAS⁸8

98qö

H

*₰

ꝗꝙᷣ

8

2

*

82

88 88

O 02

b2 8 2 I

RRÜRRRREgRÖggE 222 FFreintiIiikiililiilltit

8838 üN

”Sö2neee

111 II

α uönönnnögnnönnnen 89—

IIETIIIIHAIIUI

..“

2—

2

2 g

——8 —,—

11 üuuggEmmm

—,—

8 5