e111u1u—“ 4
n
e.w
Vhypothekarisch n a.
sichergestette 4 %% Anleihe der Verliner Elektricitäts⸗Werhe. Suladungzur beneragersamnlung
der Petroleum⸗Rassinerie Bei der heutigen Verloosung sind folgende Nummern unserer hypothekarisch sichergestellten 4 % Anleihe durch den Notar gezogen F—; 8 vormals August Korff t. A. à 1000 ℳ gai 5 29 53 66 85 114 116 168 170 177 199 217 229 246 266 284 289 291 292 293 344 349 unf Montag, den 15. Mai 1899, 1024 28 1256 1307 1370 1371 1 . ; 3 1922 1837 1616 1617 1624 1625 1656 1674 1691 1698 1797 1809 1841 1852 1858 1865 1871 1900 im Geschäftslokale der Herren 1957 1987 1994 2020 2031 2052 2085 2088 2096 2115 2138 2139 2147 2162 2168 2187 2228 2257 J. Schultze & Wolde, Bremen, Langen⸗ 2258 2261 2268 2269 2271 2341 2347 2384 2398 2430 2456 2479 2484 2518 2522 2621 2624 2643 straße 145 Parterre 2644 2655 2693 2717 2726 2739 2791 2903 2913 2963 2992 2994 2998 3080 3089 3144 3155 3156 b . 3163 3203 3211 3268 3349 3387 3392 3444 3497 3510 3589 3590 3647 3731 3767 3816 3824 3851 Tagesordnung: 3857 3859 3875 3876 3882 3884 3906 3933 3935 3948 3969 3971 4021 4029 4042 4091 4151 4159 1) Rechnungsablage, Geschäftsbericht des Vor⸗ 4162 4184 4191 4212 4217 4242 4256 4267 4279 4288 4289 4401 4460 4461 4462 4466 4487 4522 standes, Bericht des Autsichtsraths, Gewinn⸗ 4545 4628 4642 4667 4677 4697 4741 4767 4824 4843 4861 4888 4918 4928 4936 4937 5022 5040 vertheilung, Decharge. 5046 5160 5190 5212 5233 5234 5236 5247 5273 5304 5308 5312. 2) Neuwahl eines Aufsichtsratbsmitgliedes Litt. B. à 500 ℳ Das Stimmrecht kann nur für diejenigen Aktien 5358 5432 5463 5485 5521 5535 5543 5557 5566 5567 5568 5569 5570 5601 5602 5626 ausgeübt werden, welche spätestens drei Tage vor 5764 5769 5784 5786 5788 5941 6007 6008 6073 6081 6111 6118 6119 6147 6196 6199 6269 6270 der Versammlung, den Tag der Hinterlegung 6315 6348 6355 6373 6374 6477 6478 6492 6493 6494 6510 6526 6588 6595 6600 6636 6652 6662 und der Generalversammlung nicht mitgerechnet, und 6675 6676 6695 6764 6819 6849 6879 6899 6918 6929 6967 6999 7014 7083 7146 7147 7166 7167 zwar im Feschäftslokal der Herren J. Schultze 7178 7222 7235 7236 7276 7291 7334 7347 7348 7440 7444 7450 7535 7551 7563 7599 7635 7733 Wolde, Bremen, bhinterlegt sind. 3 7746 7749 7754 7755 7764 7766 7785 7793 7795 7796 7804 7812 7813 7828 7872 7886 7942 7965 Der Aufsichtsrath. 7982 7995 8000 8031 8036 8042 8074 8210 8238 8243 8258 8347 8372 8460 8463 8490 8504 8520 Geo. Plate, Vorsitzender. 8525 8574 8589 8610 8636 8653 8678 8734 8767 8768 8773 8777 8782 8824 8877 8893 8953 8971 8981 8983 9015 9086 9100 9272 8258 827 8285 9287 9298 8316 9332 da68 976 8880 8405 88 [6146] 9408 9447 9453 9502 9562 9565 9566 9571 9588 9711 9719 9739 9794 9795 1 3 995 * sos 8468 941 11 9 881 096980888 47090 19079 1014 10192 1.224 19298 10918 10849 19891] Eisengießerei⸗Actien⸗Gesellschaft 10362 10363 10366 10367 10368 10405 10434 10438 10440 10454 10482 10498 10522 10542 10545 vormals Keyling & Thomas. 10571 10582 10591 10611 10635 10636 Wb1“ 1 1““ eree 8 Fraueg Pehns. en 0 89 5 8 smittags hr, im Geschäftslokale der Gesell⸗ Litt à 1000 STb“ Otteber 888. “ schaft, Ackerstraße 129, hierselbst stattfindenden ordent⸗ 8 1I Rückzahlbar pr. 1. Oktober 1895 11.““ lichen Generalversammlung werden die Herren Litt. .à 1000 ℳ Nr. 1028 1029 2105. 8 reee .“ 8 Aktionäre obiger Gesellschaft hiermit eingeladen. Litt. B. à 500 ℳ Nr. 6932 7846. . “ 9 Igeger eng; III. Rückzahlbar pr. 1. Oktober 1896. 4 “ 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz Litt. A. à 1000 ℳ Nr. 1027 4880. “ ““ und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro Litt. B. à 500 ℳ Nr. 5662 5806 7497 7503 7504 9111 9112 9997 1 “ eeeeeexeöö IV. Rückzahlbar pr. 1. Oktober 1897. bb, Revisoren über die Prüfung dieser Vorlagen. Tüit ⁴ E“ Beschlußfaffung P g e jt 5 5 2 7362 9732 2 EE11“ ertheilung des Reingewinnes und Entlastung Titt B. à 600 ℳ I. Btzahlbar br, 1, Okzober 16os⸗ 8 des Vorstandes und des Aufschisratbe. Litt. A. à 1000 ℳ Nr. 921 1052 1101 1406 1456 1637 1647 1653 1654 25 bbbbö 4324 4539 4692 5095 5096. ahl der Revisoren. b Litt. B. à 500 ℳ Nr. 5879 6083 6660 6880 6903 7215 8500 9741 9757 9866 10074. Füurö““ Diese Theil⸗Schuldverschreibungen gelangen nach § 6 der Anleihebedingungen vom 1. Oktober in Gemäßbeit e aps Handelsgesetzbuches 1.S.ee zur Rückzahlung, und ersuchen wir deren Inhaber, dieselben zur an⸗ Diejenigen Aktionäre, welche an dieser Generol⸗ gegeren der Gesellschaftskasse, öM“ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Akrien der Deutschen Bank, “ ffeesp. Depotscheine der Reichsbank gemäß 8 26 des der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, EE.“ Herren Born & Busse, Behren⸗ der Nationalbank für Deutschland, 8 öe“ straße lir IeIe dem Bankhause Delbrück Leo & Co., v“ din s vor 1898. 1“ dem Bankhaufe Gebr. Sulzbach, Frankfurt a. M., 1 “ der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Frankfurt a. WN5..f orn, Vorsitzender. der Bayerischen Filiale der Deutschen Bank, M E III gegen vanseleng veh. Faan ““ * [5061] Ludwig Wessel erlin, den 18. April 1899. “ b 8 Berliner Elektricitäts⸗Werke. Art. Ges. für Porzellan. & Steingut⸗ 8
[89 Spinnerei Weberei Steinen. Blanz per 21. Dezember 1898. Bilanz pro 31. Dezember 1898. Passiva. 2
Activa. ℳ 3₰
1.“ ℳ% ₰ Immobilien⸗Konto abz. Abschreibung 1 676 819 61
Immcbilien und Maschinen abzügl.] „0 9,, Aktien⸗Kapital . . . . . . . . . 1600 000 — Maschinen ⸗Konto. ““
Amortisation . . . . . . .11 781 497 28 Obligationen⸗Kapitua. 800 000 — Mere. 89 8 8 3 4
Kafsa, Wechsel und Vorschüffe .. . 41 627 95/ Reservefondos. . 104 523 75 Modell⸗Konto. Buss
6“““* 209 901 14 q Serperm Konts. 1
.. 5284 827 69]sObligationen⸗Kuvone... 5 785 — Arschlußbahn Konto 8
— 6 14120, Fabrikations⸗Konto, Vorräthe ———————Sewinn⸗ und Verlust⸗Konto.. . . 156 073 67 Waaren⸗Konto 2 889 473 56 1 2 889 473 56 Emballagen⸗Konto, .
Die Direktion. EEöe—“ Materialien⸗Konto. . . . .. 254 914 79
[6069] [6170] e1ö111ö11*— 6 242 44
1 2 b b 8 hchoatdr.. .. 17 170,02 Spinnerei & Weberei Steinen. Bremer Lederfabrik, Actiengesellschaft. — Effekien⸗Konto . .. 9 050,— Nachdem die heutige Generalversammlung der Generalversammlung am Sonnabend, den Bersicherungs⸗Konto V Aktionäre die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlust⸗ 13. Mai, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Geschäfts. Prämien) . . 10 112 32 rechnung für das dreizehnte Betriebsjahr 1898, sowie lokal der Fabrik, Hempstraße. Sb Niederlage Bohn. 281 229 23 die vorgeschlagene Verwendung des Reingewinns ge⸗ Tagesordnung: (Konto⸗Korrent, Debitoren 641 851 42 nehmigf, wird die auf ℳ 60,— pro Aktie festgesetzte 1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage. 4 523 352 26 Jahresdividende von heute ab gegen Ein⸗ 2) Ertheilung der Decharge. Passiva. SEEII dändigung des Kupons Nr. 13 ausbezablt: 3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitglieds. Aktien⸗Kapital- Konto .. . 2 625 000—
in Basel bei der Basler Handelsbank, 4) Ausloosung von 5 Antheilscheinen à ℳ 1000,— Hypotheken⸗Konto . . . . . . . . 1 000 000 —
in Steinen an unserer Kasse. der handfestarischen Anleibe von 1892. Reservefonds⸗Konto. 204 923/81
Steinen, 18. April 1899. Aktionäre, welche an der Generalversammlung Arbeiter⸗Unterstützungsfonds .. . . 39 369 30 Die Direktion. tbbeilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum Krankenkassen⸗Reservefonds .. . . . 28 507 06 [6087. s ver vorzuzeigen und dagegen die Eintritts⸗ Dividenden⸗Konto . . . . . . .. 450, — Bayerische Hypotheken⸗ & Wechselbank. eb⸗ mpgenh nnc v sKoonto⸗Korrent, Kreditoren. . . 396 302,/14 Montag, den 1. Mai 1899, Vormittags Der Aufsichtsrath (Gewinn⸗ u. Verlust. Kto.: Reingewinn, 8 Uhr, findet im neuen Bankgebäude, Promenade⸗ Geora Smidt, Vorsitzer. zu vertheilen wie folgt: straße Nr. 10, Zimmer Nr. 37, in Gegenwart des u☚ᷣ☚ nb0 — — ———— 1 5 % Reservefonds. ℳ 10 311,76 Königl. Notars, Herrn Justiz⸗Raths Otto in 16165] 5 % Dibvidende 131 250,— München, die Heerdter Oelwerke, A. G. Tantiomen „ 18 184,68 69. öffentliche Verloosung Extra⸗Abschreibungen: unserer Pfandbriefe statt. Heerdt. auf Modelle und
Die Verloosungsliste wird in den Gesellschafts. Ordentliche Generalversammlung im Restau⸗ Formen „ 34 545,34 blättern, in den sämmtlichen Kreisamtzblättern des rant „Thürnagel’ in Düfseldorf am 15. Mai auf Kupferplatten. „ 11 306,53 Königreichs Bavern, sowie in einer Reihe anderer] 1899, Nachmittags 5 Uhr. Ueberwsg. an Arbeiterr.. Blätter veröffentlicht. 1 Tagesordnung: Unterstützungs⸗Kasse. 3 000,—
München, im April 1899. — 8 Vorlage der Silanz und des Geschäftsberichts.] Vortrag auf neue Rech⸗
8 Die Bank,⸗Direktion. I Bericht ee Rechnungs⸗Revisoren und Er⸗ nung 490,27 22172058 88 3 (Abtheilung für Hypotheken.) theilung der Decharge. 4 523 362 26 . 1827 ) Neuwarl er Rechnungs⸗Revisoren. 1 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto. [6070] Neuwabl ²2² Aufsichtsraths. 8 In der am 18. April 1899 stattgehabten General⸗ Statuter⸗Tenderung. 8 Soll. versammlung wurde die Dividende für das Ge⸗ Der Vorstand. Löhne, Gehälter, Steuern, Unkosten, schäftsjahr 1898 auf 6 ½ % festgesetzt. Friedrich Grillo. Reisespesen, Materialien, Kohlen,
Dieselbe gelangt mit % 65,— per Aktie bei [62620 Zinsen, Reparaturen, Provisionen ꝛc.] 1 947 455,01 Heirn E. C. Weyhausen, Bremen, zur so⸗ ee
; . Abschreib J1A“ 91 90560 fortigen Auszahlung. Die Aktie der Rostocker Bank Feschne 111ö1““ 21 898 69 Hude, 19. April 1899. —
- 1z 6“ Nr. 2299 m EEITE;; Bremer Chemische Fabrik. sist als verloren angemeldet. Infolge dessen eE11111“] G. Bornemann. dIergeht auf Antrag der Betheiligten hiemit die öffent⸗ Gewinn⸗Vortrag aus 1897 . 10 823 52 liche Aufforderung, diese Aktie auszuliefern oder Waaren⸗Konto ö. . J2245 595 2 [6071] etwaige Rechte daran geltend zu machen. 2 256 419 29 Bei der am 18. April 1899 stattgefundenen Aus⸗ Daese Aufforderung wird nach Vorschrift des § 17 Die in der heutigen Generalversammlung auf loofung unserer 4 ½ % Anleihe sind bie Nummern der Statuten dreimal in Zwischenräumen von vier 5 % = ℳ 50,— pro Altie festgesetzte Dividende 17 26 35 67 98 Monaten ergehen, und wenn die bezeichnete Aktie ist von heute ab zahlbar bei gezogen. 1 1 zwei Monate nach Erlaß der letzten Auf⸗ den Herren Baß & Herz, Frankfurt a. Main, Die Rückzahlung dieser Antheilscheine erfolgt forderung nicht eingeliefert ist, auch keine der Westdeutschen Bank vorm. Jonas Cahn 2 32 Jult 1899 bei der Deutschen Rational- Rechte daran geltend gemacht sind, so wird dieselbe in Bonn und Köln, auk in Bremen. I
ffür nichtig erklärt und an deren Stelle eine neue de esell 1 Hude, 19. April 1899. “ Aktie ausgehändigt werden. 8* een 8 eeee
8 3 2 gegen Aushändigung des Dividendenscheins Nr. 1 Bremer Chemische Fabrik. Moßock, den 20. Dezember 1398. Bonn⸗Poppelsdorf, den 15. April 1899.
v
orauemann LIrgnemann.
[5960]
Die Liquibation in lde. D. le e Liquidation eendet. e Gesell ist aufgelöst. sellscaft Bonn, den 15. April 1899. Die Liquidatoren: 8 W. Geldermann. Dr. Hellekessel . Rechtsanwalt.
O— CꝛFQDVQDv OQ ñ⸗ẽUU D I
7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ 89 Genossenschaften.
Bilanz der Friedrichstädtischen Schornstein⸗ feger⸗Meisterschaft, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. für das Geschäftsjahr vom 1. April 1898 bis 31. März 1890. Activa.
1) Guthaben⸗ resp. Antheil⸗Konto 6 250,—
[2) Gewinn⸗Konto .. 6 577,55
3) Wittwen⸗Arbeits⸗ Konto 4 964,45 4) Diersen⸗ Konto 4 797,55 SIv“ 6) Rest⸗Konto. ““ 3
Passiva.
1) Bestand des Antheil⸗ resp. Guthaben⸗
Konto, i Wechsekn ü 1— 3) Wittwen⸗Abfindungs⸗Konto.. 4) Gewinn⸗Vertheilungs⸗Konto. 5) Reservefonds⸗Konto. 6) Rest⸗Konto.. 7) Bilanz⸗Konto.
88 22185,98 Am Schlusse des letzten Geschäftsjahres betrug die Mitgliederzahl 26, ein⸗ resp ausgetreten ist kein Mitglied. Berlin, den 19. April 1899. Der Vorstand. C. Strauß. G. Mehrlein. G. Mirisch. Der Aufsichtsrath. G. Wagner. M. Wolf. R. Leistner.
8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
[5903) Bekauntmachung. In die Liste der beim Landgericht Berlin I zu⸗
gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr.
Max Berbig, zu Berlin wohnhaft, heute eingetragen
worden.
Berlin, den 15. April 1899. FKhghnigliches Landgericht I. Der Präsident: Angern.
[5904] Bekanntmachung. b Der Rechtsanwalt Hans Fakler, wohnhaft in Krumbach, wurde heute in die Liste der bei dem
unterfertigten Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.
Krumbach, den 18. April 1899. 8 K. Amtsgericht.
Grattenthaler.
[59022 8 8 —
Der Rechtsanwalt Gustav Danelius ist anf
seinen Antrag in der Liste der bei dem Königlichen
Landgericht Berlin I zugelassenen Rechtsanwälte
heute gelöscht worden.
Berlin, den 15. April 1899. 1⸗ Könialiches Landgericht I. 8
6e Den Peäsident: Angern.
11 — [59055 Bekanntmachung. 2 Rechtsanwalt Konrad Sörgel, welcher am 5. Mai 1896 in die Liste der bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen wurde, hat diese Zulassung heute durch schriftliche Erklärung aufgegeben. Es wurde deshalb seine Eintragung in der Liste heute gelöscht.
Schwabach, 18. April 1899. Kgl. Baver. Amtsgericht. Dürig, Kgl. Oberamtsrichter.
9) Bank⸗Ausweise.
Keine.
Bekanntmachung.
12g Bekanntmachung. Unsere diesjährige *
16. ordentliche Generalversammlung findet am Montag, den 8. Mai 1899, Abends 6 Uhr, im Hotel „Deutscher Hof“ hierselbst, Luckauerstr. 15, statt und laden wir alle stimmberech⸗ tigten Mitglieder und Antheilschein⸗Inhaber zu der⸗ selben ein. Wegen der Berechtigung zur Theilnahme ver⸗ weisen wir auf die §§ 4, 13 und 14 des Statuts.
1 Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht.
2) Bericht der Prüfungsabordnung und Antrag derselben auf Ertheilung der Entlastung des Aufsichtsraths und der Direktion.
3) Beschlußfassung über die Vertheilung des nach den statutarischen Ueberweisungen verbleibenden Reingewinnes des Jahres 1898 und Feft⸗ setzung des den Mitgliedern hieraus zu ge⸗ währenden Gewinnantheils (§ 39 des Statuts). Neuwahl von drei Aufsichtsrathsmitgliedern. Ernennung der Prüfungsabordnung für 1899, Antrag des Aufsichtsraths auf Aenderung des § 7 des Statuts.
Berlin, den 17. April 1899
Deutschland, Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft zu Berlin.
Der Aufsichtsrath.
Der Verwaltungsrath der Rostocker Bauk. Der Vorstand. Eeb311.“ Roßberg. ““
A. F. Müller, Vorsitzend v“ — —
Bonner Lebensmittelverein
meldung vom 2
Siebente Beilage 8 gge. “ chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
No 94. Berlin, Freitag, den 21. April
5 1“
alt Belage in een die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und vehetʒn .e etee⸗ der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ar. 13.,
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
8 8 teljahr. — Einzelne 2 ten 20 ₰. — er . . zußischen Staats⸗ zpreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Viertelfahr. Einzelne Nummern kof Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats eaE. t den Raum einer Drucheile 320 ₰.
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 8
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 94 A., 94 B. und 94 C. ausgegeben.
, „ S Länags⸗ schwe Herz⸗ zungs⸗ . evves evn aeegs 5 Kau⸗ und Schnupftaback,/ Längs⸗ und Querschwellen, Herz⸗ und Kreuzung . 30. 7. 98 am 23. 3. 99. Geschäftsbetrieb: Import Kerzen, Roh⸗, Rauch⸗, Agtine, Uhren stücke, Weichengestänge, Signal⸗ und Fahrt⸗ Waarenzeichen und Export von “ ö“ Feee, Zehrers 1“ Sicherungsapparate “ hek. Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.) Hanf, Jute und Nessel in rohe d gefärbtes Leinen⸗ graphische Kameras, Stative, Objektive, Kassetten, Lokomotiven, Automobilen und andere 8 ram (Reichsge Zustande, rohes, gebleichtes und ge t 8 2 M portmaschinen, Kraftmaschinen, Werkzeugmaschinen, 1 iß Nr. 31 garn, Leinenzwirn, Leinewand, Packleinewand, leinene Kuvetten, Plattenständer, . bonsenven, einschließlich Näh⸗ und Schreib⸗Maschinen, Maschinen⸗ Verzeichni 8 8 Kleiderstoffe und Taschentücher, v E1—1e— Füs. theile, Krähne, eiserne Träger, Säulen, Maueranker, v11““ dneabrell Leinen⸗ touchierpulte, Hintergründe, Satiniermaschinen, Litho⸗ eiserne Rinnen, Nägel, Drahtstifte, Schrauben,
8 ere ve 3 „5 en, Niete, Winkel, Fagçonstücke aus Stahl und Batitt. † 6 ne Tischtücher, graphiesteine, Umdrucktinte, lithographische Pressen, Muttern, Niete, Winkel, Fag 92 Bmcst,n atühe sssege vuneh nläineheder schaücfg. Fralden Phoephor. Schwefel, Alaun, Bleioxvd, schmiedbarem Eisenguß, eiserne Oefen, Herdplatten,
n 1 Frsa d Traillen, Hufeisen Frossen: S in Barren, flüfsige Kohlensäure, Essigsäure, Beazin, Benzol, Gitter, Konsolen, Treppen un en 2 Beeslen “ 11““ Röhren; Mischzucker, Salizvlfäure, Salveter, Aether, Alkohol, Nadeln, Fischangeln. Geschosse, Munition, Zünd B. „ 2 2 8
. GI⸗⸗ Ph 3 id. Ha 8 erbefette, Küchenmesser, Tranchier⸗Messer und ⸗Gabeln, Bror inn, Blei, Nickel, Zinnchlorid, Härtemittel. Gerbeextrakte, Gerbefette, e 2 Fenfct. Ncfing adren c ade Elüher, Platin und Zyankalium, TT 821 1“ 1131“ — „ 2 — s fligsaures Natron oppeltkoblen⸗scheren, ine 8 1 andere Metalle in Barren, Rosetten, Rondeelen, orvd, unterschwefligsaures Fisenoxalat, Wein⸗ Schlittschuhe, Glocken, Gongs. Fahrräder, Fahrrad⸗ S Röͤhren, Blechen, und Drähten; saures Natron, Goldchlorid, Eisenoxalat, Wein⸗ Zch 8, 892 985, 8 1, Pattee Fekeegeatn ese Lregara. Stahlkugeln, steinsäure, I“ n. hbe eülene Sebeadeeseüg ncag geser, Hut, Lach⸗ 52* . 37 ; b hue d. Wasserglas, 8 eln, . . — g Stahlspähne, Staniol, Bronzepulver, Blattmetall, bichromat, Quechsin ielas Stickstofforydul, und Schußwaffen, Lampen, Lumpentheile, Kochkessel, Lothme ellow⸗Metall, Wood's stoffsuperoryd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, und Schußzwagen, Lampen, 8. 3 . “] Schwefelsaͤure, Salzsäure, Graphit, Glyeerin, 2 1 Eö“ Quecksüber, Platinschwamm, Platinblech, Magnefium⸗ Knochenkohle, Brom, Bromlali, Jod, Jodoform, Hcer. Techniket, Land⸗ und Forst⸗Wirtbe; Schirm⸗ draht, Magnesiumband, Eisenbahnschienen, Laschen, Flußfiue, Pontasche. Fochsan, srb, Aeank. 8 i 75 dese h He Tirefonds, eiserne Längs⸗ und Querschwellen, Herz⸗ und Glanbersalz, vfervit 1616“ insäure. .vohhe, verzinnte, ink: d emaillierte Blech⸗ 222 v . alomel, Pikrinsäure, rohe, verzinnte, verzinkte un ü 1 28 Kreuzungsstücke, Weichengestänge, Sianal⸗ und Fahrt⸗ Zinksulfat, Kupfervitriol, C 1“ 8⸗ tößer, Bügel⸗ Emngetragen sieg, Johemn harinfoe ga⸗ Sicherungsappaͤrate und deren Theile, 8— Matsal. 8 Sente ent e ee.. e e erh n vffäge, I“ v 188 S. gegenüber n -n 4 motiven, Automobilen und andere Transportmaschinen, sch⸗ S,e vzu. verdelabnn ; IEBPa. d Möbel⸗Beschläge, Schlösser, Geschäftsbetrieb 2 319. da 2 5., Kecn2s Boöster Krastmaschinen, eene.e An t en h. 11311—“ eeet. eenenn Sö eschä S. n 8 Schreibmaschinen, rähne, eiserne Träͤger, EEEEö “ Me Schnallen, 2 Waarenverzeichniß Kölnisches Wasser⸗ 2a Segfühmescher eiferne Rinnen, Nägel, Hraht. Baumwollwatte, Baumwollengarn, und zware ein⸗ Büdsanleg, gu6e⸗ Pee ge Seee.. Nr. 36 770. F. 317. Klasse 34. fiirte Schrauben Muttern, Niete, Faconstücke aus faches, gezwirntes, ungefärbtes, gebleichtes, gefärbtes gfk,cer 8 d 84 Wasser⸗Leitung 8 Stahl und schmiedbarem Eisenguß, eiserne Defen, und prapariertes, auch Eisengarn, Strick⸗, Stopf⸗, turen 88 E1“ Sas ned g jesv an Herdplatten Rippenheizkörper Roftstäbe, Kandelaber, Stick⸗, Häkel⸗ und Nähgarn, baumwollene Web. 1 18 5 venen taileheti fen Feinenaente 1 Balluftre Gitter, Konsole, Treppen und Traillen, stoffe im Stäück, I“ rohe, 8 C öö ZBeh . e cgs F „Geschosse, Munition, färbte, bedruckte Shirtings, robe gebleichte, ge⸗ u Stockwingen, Buchdt Hetsen.eedehs hschabgelcgreehe 11“] färbte, bedruckte, buntgewebte, baumwollene Fla⸗ vesg. Spokänadeln, der Fahrtadtbeile Fahrradausrüstungsgegenstände, nelle, rohe, gefärbte, kedruckte Baumwollstoffe, Buchsta n Firmenschi de. ecgebane Schmier⸗ Schußwaffen Lampen; Lampentheile, Kochkessel, Kattun, baumwollene Konfektions⸗ und Futterstoffe, Heunnen, Faseisege ee eüwagen, Arbeitswagen Sbst. und Malz⸗Darren Petroleumkocher, Gas⸗ “ 5 und e chelh W“ e ag ööö. . Schißfsschr. 8 Strümpfe aterkleider, Handschube und Mätzen, 3 - b 111“ 11“*“ baumwollene Wirkstoffe, aus baamwollenen Web⸗ Tramway⸗Wagen, Klammern, Haken, Oesen, C 7 7 2 8
4 — . 8 eee⸗ 3 8 olle: Materiali ew Stopfbüchsen⸗ ildsã S gezwirntes halbwollenes Garn (aus Wolle und Materialien, gewellte Kupferringe, fbi “ h„ e und Bildsaulen aus Metallguß, Schnallen, u“ 8,5 auvs Wolle und Seide), Zanella schnur, Hanfpackungen, Wärmeschutzmittel, wie: Kork⸗ Üaneen 11““ 8 spft selechägsen (Italian Cloth) schwarz oder andersfarbig, halb⸗ steine, Korkschaalen, Kieselguhrpräparate, vegeeg „ . 2 2277. Fir s „ 2 n ur 8 m e 2 g 1 — 2 s & t 3 7 2 † stosfo 1 v 8 Is 1 1 fü 6 Sge. ’ Fiosabüre. . Hähne, Ventile, gedrehte, wollene Schirmstoffe, Möbelstoffe, Kleiderstoffe, wolle, Slaswolle, Isoliermittel für elektrote
8, A. e “ ische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsen⸗Verschlüsse, — S“ N e 8 tanzte Unterkleider, Strümpfe, Orléans, balbwollene Litzen nische 5 .— V Eefraifte, geta fr EEE1 und und Bänder, rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Asbest, Asbesttuche, Asbeftpulver, Asbestpappen,
elektrotechnische Zwecke, Metallkapseln, Spicknadeln, Shoddywolle; wollene Garne, nämlich: Meerzur, Wahre Pa Asbestgeflecht, Asbestpapiere, Asbest⸗
“ 1 —8 I 82 schnü 5 volle 3 1 ) 1 „ osphat — — Stockzwingen, Buchdrucklettern, Buchstaben für Strick, arn, Stickgarn, Zephirgarn. hs hacte Beüre. Patwolle, Hasdemwvalle, hkeng, Phofgcher inget für Johaun Maria Farina Firmenschilder, Schablonen, Röhrenbrunnen, Taucher⸗ Streichgarn, Mousselinegarn ;ʒwollene Websto fe, und 27 ebat, Keec aeehr Filcbans Eingetragen für r, Köln, zufolge An⸗ opparale Rauchbelme Schmierbüchsen, Feuerspritzen, zwar: Tuch, Flanell, Mousseline, Kammaarnstoffe, BFegcssche kes Milch Fe Kampher Spreng⸗ v Seecs. 6. 84 am 23. 3. 99. Personenwagen, Arbeitswagen, Kinderwagen, Trans⸗ Buckskins, Konfektionsstoffe, hülnneeersa e,— 589 Oele, Lacke, Klebstoffe meschätsbetrieb: Fabrikation von Kölnischem Wasser. vortkarren, Eisenbabn. und Tramwaywagen, wollene Litzen, e 8 1“ Firnisse, Wachs, Seffe, Paraffin, Zucker, Hopfen Vgarenverzeichniß: Kölnisches Wasser. Der An⸗ Klammern, Haken, Oesen, Spiralfedera, Wagen⸗ Blankets, Strümpfe und Mäützen; aus
6 8 b. d Wirk⸗I F Theerfarbstoffe, Alizarinfarben, meldung ist eine Beschreibung beigefügt. federn, Siccatif, Beizen, Kalk, Chlorkalk, Katechu, nen bezw. bhalewollenen Web. und Wirk⸗ Malv;, Farben (auch Theerfarbstoff 3 .
7 — . 2 14 „ Dolfarb 2 f 99 11 B salz. Thonerde, Bimstein, Gips. Zement, Asphbalt, Kinder⸗Kleider, einschließlich Uaterkleider; Fllztuch, farben, E 1 “ Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, gewellte Filz; Rohseide, Seidenwatte, FSene ac“ Ultkamariv, Schweinfurtergrün Kupferringe, Stopfbüchfenschnur, Hanfpackungen, Kunstseide, einfaches und gezwirntes Seidengarn, Alizarin, Zinnoder, b
atech n 6,2 pz Fen⸗ (FErdfarben, Wasserfarben, Mineralfarben, Druck⸗ Nr. 56 771. F. 321 Kieselguhr, Erze, Marmor, Schisfer, Kohlen, Stein⸗ stoffen, gefertigte Männer⸗, Frauen., und Erdfarbeg nerf 8
; S 8 1* . Sains, Sammete, und zwar: Sättel, Ri Stiefel, Schuhe, Klopf ₰ +7 7* . — 8 1I 9 stoffe Satins, S ammete und zwar: Sättel, Riemen, S 21, 3 —=— — 7 Kieselguhrpräparate, Schlackenwolle, „Glaswolle, oder. 8 125 “ Beden. peischen, Zaumzeug, Möbelbezüge, Feuereimer J E 1 „—Asoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ Plüsche, Decken und „
8 A. chf schlü sttuche. Asbest üte, seid Strümp d Handschuhe, seidene und 2 und Büchsen⸗Verschlüsse, Asbest, Asbesttuche, Asbest⸗ hüte, seidene Struͤmpfe und H. aeeeean 1 JSoh en 1 Ferrn Is pulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, halbseidene Roben und Kinderkleider, Seide . 8₰ — 8 „ .128 5 11“” E
Sohlen, Flecke, Absätze, Portemonnaies, Zeitungs 1 el Asbestpaviere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putz⸗ Seidenschnur, seidene Spitzen, Mäntelbesätze und 2 U
mavpen, Brieftaschen, Bilderrahmen, Würfelbecher uZ8⸗ 2 n 1 Seidense — 7 I 1 baumwolle, Guano, Phoephat, Superphospbat, Schnürsenkel. Hrlme. Feafe deigspiegelalas (auch belegt), Hobl AIgn⸗ 4 Kainit, Knochenmehl, Chilisalpeter, Thomasschlacken⸗ r. 36 771. J. 908 Klasse 12. glas, farbiges Gl s. ovtisches Glas, Glasrobren S H n mehl, Blumendünger, Fischzuano, flanzennährsalze, si gbeacgen für u“ “ Glastrichter, Glasflaschen, gläsernes Eß⸗ und Trink n 2 8¹ Müchucker, Kampdor. Sprengstoffe, Theer, Pih, C.Ilülles . Co es 2 Geschirr, Brillen, Fernroh e, Glasprismen, Glas 21 Q,-4à e Harz, Oele, Lacke, Klebstoffe, Firnisse, Wachs, Seife, C. Illies een. 1Se hetzE e mumrehcr. .. la6 ge ö Bucer, Hephen⸗ e — 25, 8— Seiden., Pergameat-, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗ gegenüber dem Neumarkt, Köln, zufolge An⸗ farbstoffe, Alizarinfarben, Erdfarben⸗ gither .— meldung vom 2. 10. 94/9. 4. 91 am 23. 3. 99. Mineralfarben, Druckfarben, Oelfarben, Malfarben folge 8. 12 vh Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Kölnischem Wasser. und Bronzefarben), Farbwaaren, Farbholzextrakte, b 8 Eö Waarenverzeichniß: Koölnisches Wasser. Der Anmel⸗ Indige, Anilin, Alizarin, Zinnober, Ultramarin, Ptactt “ * dung ist eine Beschreibung beigefügt. Schweir furtergrün, Petroleum, Schmieröle, Thran, schäftsde 8. 1 Nr. 36 772. Sch. 3221 — giasse 38. Leder, Lederwaaren, und zwar: Sättel, Riemen, port und xp ;r. r sse 38. Stefel, Schuhe, Klopspeitschen, Zaumzeug, Möbel⸗ von Waaren. “ bezüge, Feuereimer, Koffer, Gewehrfutterale, Hut⸗ Waarenverzeichniß:
2
— 8
—V—yyyü
5 828
peten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier,
2.
8
Photographien, photogrophische Druckerzeugnisse
1 8 5 1 Ee Sprit 9 Ie 2j b 8 . . 3 ol * rahmen, Wuͤrfelbecher, Helme, Felle, Pelze, Vogel⸗ und in bearbeitetem 13.8. ..,ee, ü;- CCCEE“ federn, Robglas, Fensterglas, Baoglas, Spiegelglas Zustande, rohes, ge- .ee 4r 2 Kork,
8 1 — 1b — 1““ Narwhalzähne, Kautschuk, Balata, Guttapercha, Eingetragen für C. F. G. Schmidt, Altona, (auch belegt), Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, bleichtes und ge⸗ BI arehig in rohem Zustande; Gummi arabicum,
I Cb Glasröhren, Glastrichter, Glasflaschen, gläsernes färbtes Leinengarn, J .202. 2. 9 8
¹ — öaare, Borsten, Gummiwaaren, nämlich: Gummi X„ n Mri b 1 Le Leine⸗ bb8Zaare, erbr2 Schwoaes 5 F I. Eß⸗ und Trink⸗Geschirr, Brillen, Fernrohre, Glas⸗ Leinen wirn, L 8 8 ———— säuche, Hanfschläuche, Gummispielwaaren, Schweiß⸗ er öö Seees ü s I wlasperlen, Thermometer, Schreib⸗, Pack⸗, wand, Packleine⸗ — schläuche, Hanfschläuche, taback, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupfta 88. 89 i, Druck-, Seiden⸗. Pergament⸗, Schmergel⸗, Luxus⸗, wand, leinene — — Radiergummi, technische Gummiwaaren, auch Gammi und Zigaretten. Der Anmeldung ist eine Beschrei⸗ Bunt⸗, Thon⸗, Stroh⸗ und Zigaretten⸗Papier, Pappe, Kleiderstoffe und derleinewand, Segelleinewand, treibriemen, Dosen, Büchsen, Zigarrensp tzen, Ser⸗ bung beigefügt. Karton. Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Taschentücher, Buchdig erleinewand, Heg Jute⸗ viettenringe, Federhalter, Platten aus Hartgummi, N Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Sackleinewand, Nesselgewebe, Jutegarn, 8 ge,
1— 8 Ie, nvlü inene Tischtücher, Servietten, Laftreifen, Regenröcke, Kerzen, Rohn, Rauch⸗, Kau⸗ 5 Heten, Lumpe altes Tauwerk, Batist, Leinenplüsch, leinene Tischtücher, Servietten, 9 8n. EI b Hee- Benlhäot altes Fgpisr⸗ Ctcze n hüen. Bettwäsche und Unterkleider, Waschleinen, Bindgarn, und Seeh af. vahsc. Zegehr b vvengraphische Druderneugnise Steindrücke, Chromos, Bindfden, Hanfschnüre, Tauwerk, Trossen; Roh⸗ Leim, b FFerevdische Kameras, Stative Deldeu 7. b 6. e, Sprit, Wein, Platten, Ble en un öhren; kisen⸗ un ahl⸗ bje oe, e. eere. gnn. Sesden. . 1cgn. prpie Korf Schilapatt, daaht, Böingeisan⸗ Veebelena. Rorfere meefglg. 1 s Se. rallen, Narwhalzähne, Bronze, Zin inn, Blei, Nickel, Nerusilber, Alu⸗ BEA11“ taründe. Satinier⸗ Erreagschu⸗ Heenan scheegerca Fnmcühh in minjum, Bold, Silber, Pc 1 . Sbemstalten Retache hae Uiree bcüs 8 - „ jeum. H Borst in Barren, Rosctien, Rondeelen, Platien, Stangen, maschinen, Lithographiesteine, Umdruckunte, u0unsn rohem Zustande, Gummt arabicum, Haare, Borsten, in B 1 n 2⸗e Stang bische Pressen, Kreiden, Poosphor, Schwefel, 5 h jichläuche R d Drähten; Lagermetall, Zink⸗ graphische Pressen, Kreiden, 8. Gummiwaaren, nämlich: Gummischläuche, Hanf⸗ Röhren, Blechen und 2 1 1 X 8 Bleioxyd, Eisessig. Bleizucker, Blutlaugen⸗ er⸗ Fpi S jßblätte 8 eischrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Staniol, Alaun, Bleioxyd, EisessigJ. Bleizucker, eheh schläucht, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Bade. staub, Bleischron, Lothmetall, Deltametall, salz, Salmiak, fluͤssige Kohlensäure, Essigsäure, kappen, chi 9 jwaaren, Radiergummi, tech. Bronzepulver, Blattmetall, Lothmetall, Deltametall, salz, Salmiat, siufite „woegalel Fure, Salpe “ Dofen, Pellow Metall, Wood's Metall. Ant mon, Magne- Benzin, E“ Facne Büchsen Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter, siam, Wismuth, Wolfram, Quecksilber, Platin⸗ eiit S Beentshen SSeee . Juics & Co., Hamburg, Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummi⸗ schaamm. Platinblech, Magnenumdrabt, Magnesium⸗ Fleübee atte. Gerbefere, Cvankalium, Pyro⸗ . Fhit Anmeldung vom handschuhe, Gummipfropfen, Luftreifen, Regenröcke, band, Eisenbahnschienen, Laschen, Tirefonde, eiserne Gerbeextrakte, Seratsüacn;
Eingetragen für Glockengießerwall 2
leinen, Bindgarn, Bindfäden, Hanfschnüre, Tauwerk, Eisessig, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, Rippenheizkörper, Roststäbe, Kandelaber, Ballustre,
Eisen⸗ und Stahl⸗Draht; Bandeisen, Drahtseile, Schwefelkohlenstoff, Holrgeistdestillationsprodukte,] hütchen, Messerschmiedewaaren, nämlich: Eßbestecke,
8 .2. ae. 8 jref b te Männer⸗ en⸗ und Spiralfedern, Wagenfedern, Sieccatif, Beizen, Kalk, emaillierte Blechgefäße, messingene Mörser und und Wirkstoffen hergestellte Männer, Frauen⸗ shar Fbkortalk Katechu feeiefelguhr Erze, Marmor, Sicter, Zaheiserne Gatähe, errasfne. Sissfe v11 Schiefer, Kohlen Steinsalz, Thonerde, Bimstein, 8 Möbel⸗ 8 Schlösser, änder und Litzen, baumwollene Spiten, Garhinen, jeser, — 11“ b 2 164* E Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte, einfaches Gyps, Zement, Aephalt, Dichtungs⸗ und Packungs
8 ¹ Seee bweihe * um, Schmier Thr. Leder, Lederwaaren Wäͤrmeschutzmittel, wie Korksteine, Korkschaalen, roh oder gefärbt, zanzseidene und halsseidene, weiße Petroleum, Schmierole, Thran, Lede 3
Koffer, Gewehrfutterale, Hutschachteln, Schäfte,
——
Helme, Felle, Pelze, Vogelfedern, Rohglas, Fenster⸗
FTEThon“, Stroh⸗ und Zigaretten⸗Papier, Pappe,
(Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Ta⸗
altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff,
monnaies, Zeitungsmappen, Brieftaschen, Bilder⸗] und Nessel in robvem .R9 ..h —2 8
blätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren,
Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten webstoffe, Jutesammt, Leinendrell, Leinendamast, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, 3 7 7 72 F gaa 1 4
2 e