1899 / 99 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

——

EEEEEEb

magen, Westf. Handelsregister 1777

Lohnwascherei und des Weinhandels. Das Grund⸗ kapital beträgt 1 200 000 und ist eingetheilt in 1200 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Caesar Ritz, Otto Hillengaß und Ferdinand Hillen⸗ gaß haben die mit Litt. F. Nr. 63 e. und Litt. F.

r. 63 f. I bezeichneten Immobilien zum Preise von 3 150 000 ℳ, die Inventareinrichtung für 450 000 von der „Frankfurter Hotel⸗Actiengesellschaft“ käuf⸗ lich erworben und übertragen alle Rechte aus dem Kaufvertrag vom 29. Dezember 1898 auf die Ge⸗

sellschaft, wogegen diese die Zahlung des Kaufpreises

übernimmt, sowie an die Zedenten als Zessionspreis weitere 600 000 und für gemachte Aufwendungen noch 70 000 zahlt. Die Gesellschaft übemnimmt ferner von den Inferenten die für den Betrieb der Waschanstalt dienenden Einrichtungen für 10 000 ℳ, sowie die per 1. Januar 1899 vorhanden gewesenen Wein⸗ und Wirthschaftsvorräthe für 90 000 und 3130 und vergütet schließlich für über 1. Januar 1899 hinaus bezahlte Feuer⸗, Glas⸗ und Unfall⸗ versicherungsprämien 4038 Der Vorstand (die Direktion) besteht nach dem Ermessen des Aufsichts⸗ rathes aus einem oder mehreren Mitgliedern (Di⸗ rektoren). Die Direktoren und stellvertretenden Direktoren werden durch den Aufsichtsrath bestellt. Die Zeichnung der Firma geschieht, wenn nur ein Direktionsmitglied bestellt ist, durch dessen Unter⸗ schrift. Wenn mehrere Direktionsmitglieder bestellt sind, durch die Unterschriften zweier Direktions⸗ mitglieder oder stellvertretenden Direktoren, oder die Unterschrift eines Direktors zusammen mit der⸗ jenigen eines stellvertretenden Direktors oder eines Pro⸗ kuristen, oder die Unterschrift eines stellvertretenden Direktors mit der eines Prokuristen oder auf Be⸗ schluß des Aufsichtsrathes die Unterschriften zweier Prokuristen. Die Berufung der Generalversamm⸗ lungen erfolgt unter der Bekanntgabe der Tages⸗ ordnung durch einmaliges Ausschreiben in den Ge⸗ sellschaftsblättern mit einer Frist von mindestens drei Woscen vor dem Versammlungstag. Der Aufsichts⸗ rath kann in dringlichen Fällen die Frist auf die ge⸗ ringste gesetzlich zulässige Dauer herabsetzen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen seitens des berufenen Organs unter der oben angeführten Zeichnung des Vorstandes und, wenn sie vom Auf⸗ sichtsrathe ausgehen, mit Unterzeichnung des Vor⸗ sigenden des Aufsichtsrathes oder dessen Stell⸗ vertreters in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und der Frankfurter Zeitung. Zu Mitgliedern des ersten Aufsichtsraths sind erwählt: 1) Direktor Carl Arnold in Homburg v. d. H., 2) Wilhelm Buecking, Kaufmann in Frankfurt a. M., 3) Stadtrath a. D. Anton Horkheimer in Frankfurt a. M., 4) Dr. Moritz Passavant, Rechtsanwalt in Frankfurt a. M., 5) Caesar Ritz, Hotelier in Paris, 6) Dr. Leo Rosenstein, Rechtsanwalt in Frankfurt a. M. Zu Mitgliedern des Vorstandes (Direktoren) sind be⸗ stellt: 1) Ferdinand Hillengaß, Hotelier, 2) Carl August Wessel, Kaufmann, beide zu Frankfurt a. M., und zum stellvertretenden Direktor der Kaufmann Richard Hofmann zu Frankfurt a. M. Als Re⸗ visoren bei Prüfung des Gründungsherganges haben fungiert: 1) Kaufmann Albert Goetz⸗Rigaud, 2) Kanfmann Rudolf Leipprand, beide zu Frank⸗ furt a. M. Frankfurt a. M., den 19. April 1899. Königliches Amtsgericht. IV .

Frankfurt, Oder. Handelsregister [7561] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1486, woselbst er Kaufmann Moritz Hirsch zu Frankfurt a. O. Is Inhaber der Firma „Laudon 4 Ce.“ ein⸗ etragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch notariellen Kauf⸗ ertrag vom 20. Februar 1899 auf den eingetragenen Inbaber, bisherigen Pächter, übergegangen.

Frankfurt a. O., den 24. April 1899.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Gelsenkirchen. Handelsregister [7562] des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Die Actiengesellschaft Röhrenwalzwerke zu Schalke i W. hat für ihre zu Schalke bestehende, unter Nr. 192 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsniederlassung dem Kaufmann Hermann Bongers Schalke in der Weise Kollektivprokura ertheilt, derselbe berechtigt ist, mit einem der beiden Vor⸗ ndsmitglieder Direktor Franz Erdmenger und Robert Küppersbusch die Firma der Gesesellschaft zu zeichnen. Dies ist am 22. April 1899 unter Nr. 81 des Prokurenregisters vermerkt.

Goslar. Bekanntmachunß. [7563 In das biesige Handelsregister Band I Fol. 24 üzu der Firma Actien⸗Zuckerfabrik Vienen⸗

burg beute Folgendes eingetragen:

1) Gutspäöchter Oscar Cleve zu Grauhof ist in Generalversammlung vom 12. April 1899 an Stelle des verstorbenen Gutspächters Schreiber in

2 2

) Im § 37 der Statuten ist der zweite Satz: „dauert die Kampagne“ bis „nach Schluß der Kampagne zu berufen“ und im § 42 sind im ersten Satz die Worte „falls aber die Kampasne“ bis „nach Schluß der Kampagne’“ gestrichen.

Goslar, den 21. April 1899.

Köͤnigliches Amtsgericht. 1 8

70] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 25. April 1899.

Bei Nr. 1217 des Firmenregisters, woselbst die Firma Josef Backer zu Hagen eingetragen steht:

Die Fuma ist in „Generaldepot der Marga⸗ inefabrik von A. L. Mohr in Bahrenfeld bei Ottensen, Jos. Backer“ geändert.

Hagenow, Hecklb. [7564] Zur Firma „Molkerei Hagenow, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Fol. 60 Nr. 60 des hiesigen Handelsregisters ist zufolge Verfügung vom 24. April d. J. beute eingetragen: Der Oekonom Willy Dreier zu Hagenow ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Eutsvpöchter Willrath zu Harst zum Geschäfts⸗ ührer erwählt. Beschluß der Generalversammlung vom 11. April 579. Hagenow i. Mecklb., den 25. April 1899. Grosberjogliches Amtsgericht

Halberstadt.

In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 406 heute Folgendes eingetragen worden: Firma: Mertens A Rathge. Sitz: Magdeburg mit Zweigniederlassung Halberstadt. 8 Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Moritz Mertens, 2) der Kaufmann Emil Rathge, beide in Magdeburg. 1 Halberstadt, den 21. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

Halberstadt. [7565] Die mit dem Saucischenfabrikanten Friedrich Heine als Inhaber unter Nr. 1048 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma Heine & Comp. Halberstadt ist beute umgeändert in: Halberstädter Wurst⸗ und Fleischkonserven⸗ faͤbrik Heine A Comp. Halberstadt, den 21. April 1899. 1 8 Könisliches Amtsgericht. Abth. 6.

Hanau. Bekannutmachung. [7567] Bei der Firma Elzenheimer & Müller in Hanau, Nr. 1016 des biesigen Handelsregisters, ist nach Anmeldung vom 22. April 1899 heute ein⸗ getragen worden: Dem Sensal Valentin Klug von Hanau ist Pro kura ertheilt. 8 Hanau, den 24. April 1899. Königliches Amtsgericht.

üi. 11

Hannover. Bekanntmachung. [7571]

Im hiesigen Handelsregifter ist heute Blatt 176 zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma F. J. Seeger eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Das Geschäft ist auf Kaufmann Paul Volger zu Hannover zur Fortsetzung unter unveränderter Firma übergegangen. W Die Prokura desselben ist erloschen.

Hannover, den 22. April 1899. Königliches Amtsgericht. 4A. 6

Hannover. Bekanntmachung. [7568 Auf Blatt 4157 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma: Leusmann & Zabel eingetragen:

Dem Kaufmann Ottso Ebert in Hannover ist Pro⸗ kura ertheilt Hanusver, den 22. April 1899. önigliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [7569]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4632 zu der Firma Lehne & Komp. eingetragen:

Dem Kaufmann Georg Büsing, dem Redakteur August Oertel und dem Kaufmann Clamer Schmidt in Hannover ist Prokura in der Weife ertheilt, daß je jwei von ihnen gemeinsam die Firma vertreten und zeichnen.

Hannover, den 22. April 1899.

Königliches Amtsgericht. 4 A. 8 Hannover. Bekauntmachung. [7570]

Auf Blatt 4712 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

August Oertel eingetragen: 1

Die Firma ist erloschen.

Hannover, den 22. April 1899.

Köͤnigliches Amtsgericht. 4 A.

Harburg, Elbe. [6911]

Die im hiesigen Handelsregister eingetragenen Firmen Max Cain (Blatt 549) und Daunenberg & Singer ([Bl. 966) sind gelöscht.

Die Inhaber folgender im hiesigen Handelsregister eingetragenen Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Firmenlöschung bis zum 15. August 1899 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen: Tewes & Co. (Bl. 23): C. A. Kirchhoff (Bl. 142); S. Lavy & Silber⸗ mann (Bl. 147); Trölß & Wönckhaus (Bl. 321); Fr. Zehrer (Bl. 375); Brunswig et Heyen (Bl. 406); v. Destinon & Co. (Bl. 411); H. Claußen (Bl 584);

Zur Firma H. L. Kaufmann (Bl. 801) ist ein⸗ getragen: Die Fintragung vom 28. Februar 1899 ist dahin berichtigt, daß das eine Vorstandsmitglied „Wilhelm“ statt „Louis“ Ritter heißt.

Ferner ist beute Blatt 1010 eingetragen die Firma B. Dannenberg mit dem MNieederlassungsorte Harburg und als Inhaber Kaufmann Berman Dannenberg zu Harburg.

Harburg, den 17. April 1899.

jaliches * G Königliches Amtsgericht. 1 Husum. Bekanntmachung. 7771]

In das biesige Gefegschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 39 mit dem Sitze zu Pellworm ein⸗ getragenen Firma „Pellwormer Dampfschiff⸗ fahrts⸗Gesellschaft“ Folgendes eingetragen:

Ausgeschieden aus dem Vorstande ist der Hofbesitzer Johs. Siegfried Petersen, nicht der Hofbesitzer Johs. Petersen (vgl. die Bekanntmachung vom 7. April 1899).

Husum, den 20. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. I.

Karlsruhe. Bekanntmachung. [7572]

Nr. 11 993. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

1) In das Gesellschaftsregister zu Band III. O.“‧Z. 203 zur Firma Gesellschaft für elektrische Industrie in Karlsruhe:

Kaufmann Fritz Schreiber dahier ist als weiteres Vorstandsmitglied ernannt mit dem Rechte, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Zeichnungsberechtigten zu zeichnen.

2) In das Firmenregister zu Band III. O.⸗Z. 148: Firma W. Kronenwett in Karlsruhe. Inhaber: Wilhelm Kronenwett, Weinhändler in Karlsruhe.

3) In das Firmenregister zu Band III. O.⸗Z. 147: Firma L. Berthold Wttw. in Karlsruhe. In⸗ haber: Kaufmann Benno Müller Ehefrau Lina, geb. Kluge in Karlsruhe, welche von ihrem Chemanne zum Handelsbetrieb ermächtigt ist. Ehevertrag der

Firmeninhaberin mit Benno Müller aus Berlin

d. d. Karlsruhe, den 3. September 1895, wonach als Norm ihres ehelichen Güterverhältnisses die künftigen Ehbegatten die Errungenschaftsgemeinschaft nach den Bestimmungen des zur Zeit im Großheriog⸗ thum Baden geltenden Landrechts bestimmen.

4) In das Firmenregister zu Band III O.⸗Z. 150: Firma A. Metzger in Karlsruhe. Inhaber: öa Eugen Andreas Metzger, Fabrikant in Karls⸗ ruhe.

5) In das Firmenregister zu Band III O.⸗Z. 149: Firma: Herm. Maywald in Karlsruhe. In⸗ 88 Hermann Mavywald, Kaufmann, dahier wohn⸗

aft.

6) In das Firmenregister zu Band II O.⸗Z. 275 zur Firma J. Vater in Karlsruhe: Die Firma ist erloschen.

7) In das Firmenrecister zu Band III O.⸗Z. 151: Firma F. Menzer in Karlsruhe. Inhaber: Fried⸗ rich Menzer, Fabrikant in Karleruhe. Ehevertrag des⸗ selben mit Adolfine, geb. Helbling, von Karlsruhe, d. d. Karlsruhe, 20. Mai 1892, wonach jedes der künftigen Ehegatten von seinem Beibringen sofort die Summe von 100 zur Gemeinschaft einwirft, während alles übrige liegende und fahrende Ver⸗ mögen, welches dieselben zur Zeit besitzen oder in Zukunft durch Erbschaft oder Schenkung erwerben, sammt den etwa darauf haftenden Schulden von 1 Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet wird.

8) In das Gesellschaftsregister zu Band III. O. Z. 146 zur Fühme K. H. Wimpfheimer hier:

Der Gesellschafter Isaak Eichtersheimer ist ge⸗ storben; die offene Handelsgesellschaft wird fortgesetzt von den seitherigen Gesellschaftern Karl Wimpf⸗ heimer und Albert Eichtersheimer, sowie der Wittwe des Isaak Eichtersheimer, Bella, geb. Mainzer dahier, welch letztere ohne Vertretungsbefugniß als Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten ist.

9) In das Firmearegister zu Band II. O. Z. 53 zur Firma August Gehrig hier:

Die Firma wurde in das Gesellschaftsregister über⸗ tragen. Vgl. Gesellschaftsregister Band IV. O. Z. 18.

10) In das Gesellschaftsregister zu Band IV. O. Z. 18: Firma: August Gehrig in Karlsruhe. Gesellschafter dieser unterm 1. Januar 1899 errich⸗ teten offenen Handelsgesellschaft sind:

August Gehrig, Moöbelfabrikant und August Ferdi⸗ nand Gehrig, S beide wohnhaft in Karls⸗ ruhe. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, selbständig die Gesellschaft zu vertreten und für die Firma zu jeichnen. Ehevertrag des Gesellschafters August Ferdinand Gebrig mit Ella, geb. Buzello aus Lieben, d. d. Karlsruhe, den 16. März 1898, wonach jur Normierung des güterrechtlichen Verhältnisses ihrer künftigen Ebe die beiden Brautleute die Errungen⸗ schaftsgemeinschaft nach Art. 1498/99 des zur Zeit im Großberjogtbum Baden geltenden Landrechts wählen. Vergl. Firmenreg. Band II. O. Z. 53.

11) In das Gesellschaftsregister zu Band III. O.⸗Z. 19: Firma Rauscher & Danhausfer in Karlsruhe. Gesellschafter dieser unterm 21. März 1899 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: Anton Danhauser, Kaufmann, u. Friedrich Rauscher, Kaufmann, beide wohnhaft in Karlsruhe. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten und für die Firma zu zeichnen⸗

12) In das Firmenregister zu Band III. O.⸗Z. 153: Firma Peter Eberhardt in Karlsruhe. Inhaber: Peter Eberhardt, Mechaniker in Karléruhe. Ehe⸗ vertrag desselben mit Cäcilie, gev. Haug, von Hirschau, d. d. Mosbach, den 30. Januar 1869, wonach alles Vermögen, welches die Brautlente derzeit besitzen oder in Zukunft durch Erbschaft oder Schenkung erwerben werden, mit Ausnahme von zwanzig Gulden, welche jeder Ehetheil in die Güter⸗ gemeinschaft einwirft, für verliegenschaftet erklärt wird, ebenso die Schulden des einen oder des andern Ehegatten. Kaufmann Ludwig Eberhardt und Mechaniker Karl Eberhardt dabier sind als Pro⸗ kuristen mit der Maßgabe bestellt, daß jeder der⸗ selben berechtigt ist, allein die Firma zu vertreten und dieselbe zu zeichnen.

13) In das Firmenregister zu Band I. O.⸗Z. 662 zu Firma W. L. Goldschmidt in Karlsruhe: Die Firma, sowie die der Ehefrau des Firmen⸗ inhabers Helene, geb. Adler, ertheilte Prokura ist erloschen.

14) In das Firmenregister zu Band III. O.⸗Z. 152: Firma: Jos. Brandner in Karlsruhe. Inhaber: Josef Brandner, Handschuhhändler in Karlsruhe.

15) In das Firmenregister zu Band II. O.⸗Z. 653 Karl Held hier: Die Firma ist er⸗ loschen.

Karlsruhe, 24. April 1899.

Großherzogliches Amtsgericht. Fürst. 8

Kempen, Rhein. 7573]

Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde heute in das Handelsgesellschaftsregister hiesigen Königl. Amtsgerichts unter Nr. 39 eingetragen die offene Handelsgesellschaft sub Firma „Wilh. Huyskens“ mit dem Sitze in Wachtendonk.

Die Gesellschaft hat am 14. März 1899 begonnen.

Die Gesellschafter sind Kaufmann Albert Huyskens, Kauffrau Franziska Huyskens, Maria Huyskens und Antonie Huyskens, alle in Wachtendonk.

Zur Vertretung der Handelsgesellschaft sub Firma Wilh. Huyskeus sind nur:

a. der Kaufmann Albert Huyskens und

b. die Kauffrau Franziska Huyskens vereinbarungsgemäß berechtigt.

Kempen, den 21 April 1899

Königl. Amtsgericht.

Kempen, Rhein. [7574]

In das hiesige Handelsregister wurde heute unter Nr. 70 auf vorschriftsmäßige Anmeldung die Handels⸗ gesellschaft sub Firma „Davids & Samuel“ mit dem Sitze in Hüls eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 21. April 1899 begonnen.

Die Gesellschafter sind die Viehhändler Max Davids und Albert Samuel, beide in Hüls.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder der Gesellschafter berechtigt.

Kempen (Rhein), den 21. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [7575]

Das unter der Firma Gustav Wohlgemuth vorm. Aug. Manneck am hiesigen Orte be⸗ stehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Gustav Wohlgemuth ist durch Kauf auf die Kaufleute Paul

Korsch und Paul Plaew zu Königsberg übergegangen,

welche dasselbe für gemeinsame Rechnung unter der veränderten Firma „Paul Korsch 4 Plaen vorm. Wohlgemuth“ weiterführen. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1889 begonnen. Deshalb ist bei Nr. 3162 des Firmenregisters die frühere Firma gelöscht und die veränderte Firma unter Nr. 1267 des Gesellschaftsregisters eingetragen

am 21. April 1899.

di- .; i. Pr., den 21. April 1899. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Könisshütte. Bekanntmachung. [7675] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 323 die Firma Johanues Mahler zu Königs⸗ ütte und als deren Inhaber der Kaufmann

ohannes Mahler zu Königshütte heut eingetragen

worden. 8 Königshütte, den 22. April 1899. Königliches Amtsgerich

Krefeld. C577] Die Prokura des Emil Thelen hier für die Firma Wittig & Co hierselbst ift erloschen. Eingetragen bei Nr. 1318 des Prokurenregisters. Krefeld, den 21. April 1899. FEFRgFhhnigl. Amtsgericht.

Krefreld. [7580]

Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma F. L. Fitzen & Co hier hat sich am 15. dss. auf⸗ gelöst. Das Geschäft derselben ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den bisherigen Theilhabe Friedrich Leo Fitzen allein übergegangen und wird von diesem unter Beibehaltung der Firma fort⸗ geführt. Der Genannte hat seiner Ehefrau Therese, hierselbst, Prokura für die Firma er⸗ heilt.

Eingetragen bei Nr. 2250 des Gesellschafts⸗ und sub Nr. 4235 des Firmen⸗, sowie Nr. 1935 des Prokurenregisters.

Krefeld, am 21. April 1899.

Königl. Amtsgericht.

Krefela.

[7579]

Der Kaufmann Robert Daniels zu Viersen hat für sein hier errichtetes Handelsgeschäft die Firma „Robert Daniels“ angemeldet.

Eingetragen sub Nr. 4236 des Firmenregisters.

Krefeld, den 21. April 1899. v

Königl. Amtsgericht.

5

Kre feld. . [7578] Der Kaufmann Gustay Ruloffs, hier, hat für sein hierselbst errichtetes Handelsgeschäft die Firma „Gustav Ruloffs“ angemeldet. Eingetragen sub Nr. 4237 des Firmenregisters. Krefeld, den 21. April 1899. Königl. Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 101, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Dampfziegelwerk Friedrichstadt H. Paucksch eingetragen steht, vermerkt worden, daß die Gesell⸗ schaft durch den Tod des Kommerzien⸗Raths Paucksch aufgelöst ist und daß der Dr. phil. Hans Paucksch das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt.

Demnächst ist unter Nr. 692 des Firmenregisters die Firma:

Dampfziegelwerk Friedrichstadt H. Paucksch iu Landsberg a. W.

und als deren Inhaber der Dr. phil. Hans Paucksch

daselbst eingetragen.

Landsberg a. W., den 21. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. 7600]

Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Kunst⸗ druckerei und Cigarrenkistenfabrik, A.⸗G., vorm. Moritz Prescher Nachfolger, in Leutzsch betreffenden Fol. 9986 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute ein⸗ getragen worden, daß die außerordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre vom 17. April 1899 be⸗ schlossen hat, das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 100 auf Inhaber lautende Aktien zu 1000 um 100 000 iu erhöhen und den Mindestbetrag, für welchen diese Aktien auszugeben sind, auf 110 % des Nennwerthes festzusetzen.

Leipzig, den 22. April 1899. 1

KFKsöbnigliches Amtsgericht. Abth. II B.

b Schmidt. 2. Leipzig. [7601.

Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Verlas für Börsen⸗ und Finanzliteratur in Leipzis betreffenden Fol. 10 168 des Handelsregisters fir den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heur eingetragen worden, daß die in der außerordentlichern Generalversammlung der Aktionäre vom 14. Janua⸗ 1899 v- . Erhöhung des Grundkapitals un 300 000 stattgefunden hat und die Einlage de Aktionäre daher nunmehr 500 000 ℳ, zerlegt ir 500 auf Inhaber lautende Aktien zu 1000 4 beträgt, sowie daß der Gesellschaftsvertrag rüc⸗ sichtlich der Bestimmungen über die Höhe des Grund⸗ kapitals und der Zahl der Aktien durch Beschlei der außerordentlichen Generalversammlung von 14. Januar 1899 abgeändert worden ist.

Leipzig, den 22. April 1899. 8. KFKFonigliches Amtsgericht. Abth. IB. Lobberich.

Zufolge Anmeldung vom heutigen Tage ist urm Nr. 137 des Firmenregisters die Firma Wittwe Franz Hermann zu Grefrath und als deren Ir⸗ haberin die Wittwe Franz Hermann, Catharina. geb. Müller, daselbst wohnend, eingetragen worden.

Gleichzeitig wurde unter Nr. 46 des Prokuren“ registers die seitens der obengenannten Firma den Kaufmann Franz Hermann zu Grefrath ertheilts Prokura eingetragen.

Lobberich, den 18. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

registers eingetragen word

Sechste Beilage

1

eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Donnerstag, den 27. April

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genofse

Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei

Das Central⸗ e „Register für das Deutsche Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der öni

gliche Exwedition des Deutschen

Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilbhelmstraße 32, bezogen werden.

Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

en Staats⸗Anzeiger.

1899.

nschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

(Nr. 99 B.)

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern losten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckteile 30 ₰.

Handels⸗Register.

Hagdeburg. Handelsregister. [7603] 1) Der Kaufmann Hermann Henschke hierselbst ist seit dem 1. April 1899 aus der unter der Firma „M. Breuner“ hier bestandenen offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mittgesellschafter Kaufmann Moritz Brenner

setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der

bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 3234 des Firmenregisters eingetragen, da⸗ gegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1987 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

2) Die unter Nr. 2796 des hiesigen Firmen⸗

registere eingetragene Zweigniederlassung der Firma

„H. Oschmann““ zu Kehl ist in ein selbständiges Geschaft umgewandelt und auf den Kaufmann Richard Oschmann in Konstanz übergegangen; der⸗ selbe ist als der Inhaber dieser Firma unter Nr. 3235 des Firmenregisters eingetragen, die Zweignieder⸗ lassung unter Nr. 2796 desselben Registers gelöscht. 3) Bei Nr. 1961 des Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die Firma „Stickstoff⸗Gewinnung, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, ist einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. April 1899 ist die Gesellschaft aufgelöst, und sind ach Ausscheiden des bisherigen Geschäftsführers, aufmanns Albert Wenck zu Magdeburg, zu Liqui⸗ datoren ernannt: der Kaufmann Bernhard Lippert zu Magdeburg und der Fabrikbesitzer Richard Sauer⸗ brey zu Staßfurt. 4) Der Kaufmann Hermann Wapler jun. hier⸗ elbst ist seit dem 21. April 1899 als Gesellschafter

in das von dem Kaufmann Hermann Wapler sen.

ier unter der Firma „Hermann Wapler & Co.“ triebene Handelsgeschäft eingetreten, welches beide n offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen

8

leichzeitig ist die Prokura des Kaufmanns Hermann Wapler jun. für obige Firma unter Nr. 1326 des Prokurenregisters gelöscht.

5) Der Dampfmühlenbesitzer Theodor Fischer und der Kaufmann Simon Singer, beide hierselbst, sind als die Inhaber der seit dem 1. Juli 1888 hier N. bestehenden offenen Handelsgesellschaft „Fischer & Singer“ Dampfmüllerei unter Nr. 2075 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

6) Das von dem Brauereibesitzer Carl Heinze

en. unter der Firma „C. Heinze“ hier betriebene Handelsgeschäft ist auf den Brauereibesitzer Carl Heinze jun. hierselbst übergegangen, welcher dasselbe für seine Rechnung unter der bisherigen Firma fort⸗ setzt. Derselbe ist als deren Inhaber unter Nr. 3236 des Firmenregisters eingetragen, wogegen die frühere Firma unter Nr. 2828 desselben Registers gelöscht ist. Zugleich ist die Prokura des Brauereibesitzers Carl Heinze jun. für obige Firma unter Nr. 1290 des Prokurenregisters gelöscht. 7) Der Kaufmann Anton Mathy hier ist als der Inhaber der Firma „C. Storbeck“ Musfabrik und Pflaumenhandlung hierselbst unter Nr. 3237 des Firmenregisters eingetragen. 8) Der Kaufmann Friedrich Brandes hierselbst ist

Is Prokurist für die Firma „L. Schmanns“ hier unter Nr. 1520 des Prokurenregisters eingetragen. 9) Die Prokura des Kaufmanns Albert Schulze hier für die Firma „Klautzsch & Jacobs“ unter Nr. 1196 des Prokurenregisters ist gelöscht.

Magdeburg, den 22. April 1899.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

MHülhausen. Handelsregister [7

es Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Zu Nr. 155 Band F des Gesellschaftsregisters, betreffend die offene Handelsgesellschaft Emile Welter u Mülhausen, ist heute eingetragen worden, daß

er Gesellschafter Carl Welter ausschließlich zur

eichnung der Firma berechtigt ist und die Prokuren

on Ludwig Seither und Ernst Holl bestehen bleiben.

Mülhausen, den 24. April 1899.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

Hüaunneim, Rhein. Bekanntmachung. [7605]

In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 267 eingetragenen Firma „A. Balsam“ in Mülheim am Rhein vermerkt worden:

Die Eheleute Ferdinand Buschhausen, Kaufmann, und Margaretha, geborene Greven, zu Köln, Heinrich Greven, Bierbrauer zu Mülheim am Rhein, und Johann Greven, Kaufmann daselbst, sind in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten. Die unmehr unter der Firma „A. Balsam“ bestehende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 160 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Demnhächst ist in unser Gesellschaftsregister an dem⸗ selben Tage unter Nr. 160 die Firma „A. Balsam“ in Mülheim am Rhein eingetragen worden mit folgendem Vermerk: Die Gesellschafter sind: 1) Adam Balsam, Bierbrauereibesitzer in Mül⸗ heim am Rhein,

2) u. 3) die Eheleute Ferdinand Buschhausen, Kauf⸗

mann, und Margaretha, geb. Greven, zu Köln

4) Firrich Greven, Bierbrauer zu Mülheim am

n

5) Johann Greven, Kaufmann daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1898 be⸗ gonnen. Die Verrrftucg steht nur zu dem Adam Balsam, Ferdinand Buschhausen und Heinrich Greven. 8

Gleichzeitig ist unter Nr. 106 des Prokuren⸗

88

Firma fortsühren. Diese ist unter Nr. 1744 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma ach Nr. 2074 des Gesellschaftsregisters übertragen.

Adam Balsam Wilbelmine, geb. Roleff, zu Mülheim

am Rhein ertheilte Prokura erloschen ist. Mülheim am Rhein, den 21. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

zu Mülheim, Ruhr.

Die unter Nr. 484 des Firmenregisters eingetragene Firma J. Hm Feldmann, Mülheim⸗Ruhr (Firmeninhaber: der Kaufmann Johann Hermann Feldmann zu Broich) ist gelöscht am 21. April 1899.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 812 die Firma Mülheimer Seifenfabrik Johaun Her⸗

mann Johann Hermann Feldmann zu Broich am 21. April 1899 eingetragen. HMülheim, Ruhr. Bekauntmachung. [7606] In unser Register, betreffend Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten, ist heute unter Nr. 110 Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Baptist Fritz zu Broich hat durch gerichtlichen Akt vom 20. März 1899 für seine Ebe mit Auguste Fritz, geborene Lauer, mit Wirkung vom 20. März 1899 die eheliche Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen. Mülheim⸗Ruhr, den 25. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Neuss. 8 [6725]

In unserem Prokurenregister ist beute unter Nr. 114 die von dem Inhaber der Firma A. J. Schillings mit dem Sitze zu Neuß seiner Ehefrau, Maria Agnes Gertrud, geb. Wolter, ertheilte Prokura eingetragen worden

Neuß, den 21. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Schwarzwald. Handelsregister.

Nr. 4057. Zum Firmenregister wurde eingetragen:

1) unter O.⸗Z. 151 die Firma: Fridolin Vogt Wittwe in Lenzkirch. Inhaberin ist Fridolin Vogt Wwe., Sophie, geb. Nägele, in Lenzkirch; 2) m O.⸗Z. 110 Firma Karl Edel z. Adler in Leuzkirch —: Die Firma wurde geändert, vergl. [O.⸗Z. 152 des Firmenreg.;

3) unter O.⸗Z. 152 die Firma: Karl Edel Dampfsägewerk „Hochfirst“ in Saig. Inhaber ist Karl Edel, Dampfsägereibesitzer in Saig. Hin⸗ sichtlich der Güterrechtsverhältnisse des mit Rosa, geb. Sieber, verheiratheten Geschäftsinhabers wird auf den Eintrag O.⸗Z. 110 des Firmenreg. ver⸗ wiesen.

Neustadt i. Schwarzw., 21. April 1899.

Gr. Bad. Amtsgericht..

Eckhard.

17608]

Oberkirch. Bekanntmachung. 1 Gesch.⸗Nr. 4216. Zu O.⸗Z. 74 des diesseitigen Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma Karl Bohnert in Oppenau ist erloschen. Oberkirch, Baden, den 19. April 18909. Großh. Amtsgericht. 1 Waag. 8

Oebisfelde. Bekanntmachung. 17611] Unter Nr. 3 des Prokurenregisters ist heute die von dem Kaufmann Franz Schrader als Inhaber der Firma „Franz Schrader“ in Oebisfelde dem Kaufmann Franz Schrader jun. daselbst ertheilte Pro⸗

kura eingetragen worden. Oebisfelde, den 20. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Oeynhausen. Bekanntmachung. 17612]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 690 betr. die Firma Westfälisches Kräuterhaus zu Oeyn⸗ hausen (Inhaber Apotheker Vorlaender zu Oeyn⸗ hausen) heute eingetragen: F“ .

„Die Firma ist erloschen“.

DOeynhausen, 20. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

Parchim. [7614] In das Handelsregister ist unter Nr. 282 zur hiesigen Firma Herm. Wolffram heute ein⸗ getragen, daß ihr Inhaber, der Kaufmann Hermann Wolffram, verstorben und die Handlung durch Ver⸗ kauf seitens seiner Erben auf den Kaufmann Karl Prösch hieselbst übergegangen, sowie daß die Firma in . Wolffram Nachf. Karl Prösch ver⸗ pandelt ist. 8 Parchim, den 25. April 1899. 8 Großherzogliches Amtsgericht.

Parchim. [7615] In das Handelsregister ist unter Nr. 300 die hiesige Firma Fritz Betke und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Betke hieselbst heute einge⸗ tragen. Parchim, den 25. April 1899. Großherzogliches Amtsgericht.

Petershagen, Weser. [7616] Handelsregister des Königl. Amtsgerichts zu Petershagen (Weser).

I. In unser Firmenregister ist heute eingetragen: a. bei Nr. 25: Der Inhaber der Firma J. Linde⸗ meyer zu Petershagen, Kaufmann Israel Linde⸗ meyer daselbst, ist am 14 Januar d. J. gestorben und ist

Hülneim, Ruhr. [7807] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts

mann Feldmann und als deren Inhaber der Kauf⸗

gelöscht und 18 b. Nr. 77 der Kaufmann Moritz

meyer“ daselbst eingetragen.

daselbst) Prokura ertheilt ist. Petershagen, 19. April 1899. Königl. Amtsgericht.

Plau.

In das hiesige Handelsregister ist 1899 eingetragen:

Kol. 4: Gallin.

geschlossen.

Das Stammkapital beträgt 22 750 Die Geschäftsführer sind:

Gallin,

wird.

erfolgen im „Rostocker Anzeiger“ und

und Wredenhagen zu Ludwigslust“. Plau i. M., 25. April 1899.

Pleschen.

eingetragen worden. . Pleschen, den 21. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Pleschen.

unter Nr. 49 eingetragen worden:

haben soll. Pleschen, den 21. April 1899.

Recklinghausen.

von je 1000 Königliches Amtsgericht. Römhild.

worden. Römhild, den 20. April 1899. Herzogl. Amtsgericht. Weigand.

Schönau, Katzbach. Bekanntmachung.

eingetragen worden. . Schönau, den 21. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Schöppenstedt. Emil Kensche hier heute gelöscht.

Herzogliches Amtsgericht. 16 DOehlmann.

Schwetzingen. Handelsregister.

Ehefrau

von seinen Erben das Handelsgeschäft dem Miterben

Kol. 3: Molkerei Gallin, D. A. Lübz, Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung der Milch, welche die Gesellschafter von ihren Kühen gewinnen, auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Gutsbesitzer Hans Gelpcke auf Kressin, Gutspächter Carl Steinkopff zu Zahren, Pastor Johannes Rühe zu Kuppentin, Erbpächter Wilhelm Jacobs, Hufe Nr. 11 zu

Erbpächter Johann Lembcke zu Gallin. Sie geben ihre Willenserklärungen kund und zeichnen für die Gesellschaft, indem zu der Firma der Gesellschaft die persönliche Namenszeichnung mindestens zweier Vorstandsmitglieder hinzugefügt

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft

lichen Anzeiger für die Großherzoglichen Aemter Dömitz, Grabow, Eldena, Lübz, Marnitz, Neustadt

Der Gerichtsschreiber: Albrecht, A.⸗G.⸗Aktuar.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 273. die Firma H. Pietsch zu Pleschen und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Pietsch zu Pleschen

In unser Güterausschließungsregister ist heute

Der Kaufmann Hugo Pietsch in Pleschen hat für seine Ehe mit dem Fräulein Clara Schulz aus Breitenfeld durch Vertrag d. d. Jarotschin, den 7. März 1899, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß alles, was dieselbe besitzt und während der Ehe er⸗ wirbt, die Natur des vorbehaltenen Vermögens

Königliches Amtsgericht.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 25 eingetragenen, hierorts domizilierten Aktiengesellschaft in Firma Wicking'sche Portland⸗ Cement und Wasserkalkwerke zu Reckling⸗ hausen folgender Vermerk gemacht worden:

Kol. 4: Auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 12. Juli 1898 ist das Grund⸗ kapital um weitere 500 000 ℳ, also von 1 500 000 auf 2 000 000 ℳ, erhöht und zwar durch Ausgabe von 500 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien

Recklinghausen, den 21. April 1899.

Unter Nr. LXXXVII des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Moses Rosenberger zu Gleicherwiesen und als deren Inhaber Viehhändler Moses Rosenberger zu Gleicherwiesen eingetragen

In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 110. die Firma Louis Lommel sen. und Sohn mit dem Sitze zu Neukirch a. Katzbach und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Louis Lommel zu Jauer

Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 90 die Firma chöppenstedt, den 21. April 1899.

I. Ins Gesellschaftsregister wurde eingetragen: 1) Nr. 9230 unterm 16. April 1899 zu O.Z.

Kaufmann Moritz Lindemeyer zu Petershagen über⸗; 1. ( tragen, welcher es unter unveränderter Firma fort, für Canalisation und chemische Industrie zu führt. Die Firma ist daher unter obiger Nummer Friedrichsfeld: „In der am 8. April 1899 statt⸗

Lindemever zu

II. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 6 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Julius Lindemeyer zu Petershagen für die unter Nr. 77 des Firmenregisters eingetragene Firma J. Lindemeyer daselbst (Inhaber Kaufmann Movritz Lindemeyer

[7617]

am 19. April Januar 1899

im „Oeffent⸗

[7618]

[7619]

7627]

[7628]

[7629]

““ [7630]

B

8

[7631]

113 bezw. 107 Deutsche Steinzeugwaarenfabrik

gehabten 9. ordentlichen Generalversammlung wurden sämmtliche statutengemäß ausscheidende Mitglieder

Petershagen als Inhaber der Firma „J. Linde⸗ des Aufsichtsraths als solche wiedergewählt, näm⸗

lich: 1) Herr Dr. J. Rosenfeld, Rechtsanwalt in Mannheim, 2) Herr Moritz Bonte, Banquier in Berlin, 3) Herr K. von Hessert. Hauptmann a. D. von Darmstadt, 4) Herr Heinrich Nauen, Konsul in Mannheim, 5) Herr Felix Bonte, Rentner in Darm⸗ stadt, 6) Herr Gerhart Küchen, Bergwerkbesitzer in Mülheim a. d. Ruhr.“ 2) Nr. 9813 unterm 17. Aprik 1899 unter O.⸗Z. 160: „Eierteigwaarenfabrik Friedrichsfeld Marquetant & Cie. in Friedrichsfeld, offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind: 1) Herr Martin Marquetant in Friedrichsfeld, 2) Herr Kaufmann Eduard Eberhard, wohnhaft in Mann⸗ heim. Jeder der beiden Gesellschafter ist berechtigt, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Der Gesellschafter Martin Marquetant ist verheirathet seit 17. Dezember 1893 mit Emma, geb. Ries, von Friedrichsfeld ohne Er⸗ richtung eines Ehevertrags. Der Gesellschafter Eduard Eberhard ist seit 12. Juli 1892 verheirathet mit Rosalie Margaretha, geb. Kühnel, von Franken⸗ thal. Nach dem Ehbevertrage d. d. Frankenthal, 8. Juli 1892 besteht zwischen den Eheleuten als Güter⸗ rechtsnorm die Errungenschaftsgemeinschaft i. S. des Artikels 1498 und 1499 des in der Pfalz geltenden Bürgerlichen Gesetzbuches.“

3) Nr. 9474 unterm 19. April 1899 zu O.⸗Z. 40 bezw. 53 Schwetzinger⸗Gasgesellschaft in Liqui⸗ dation in Schwetzingen: „An Stelle des mit Tod abgegangenen seitherigen Liquidators Herrn Friedrich Sandmann wird Herr Heinrich Sand⸗ hann. Kaufmann in Heidelberg, zum Liquidator be⸗

ellt.“

II. Ins Firmenregister wurde eingetragen:

1) Nr. 9078 unterm 12. April 1899 unter O.⸗Z. 390: „Firma Sebastian Gredel, Spezerei⸗ und Schuhwaarengeschäft in Brühl. Inhaber ist Sebastian Gredel in Brühl. Derselbe ist ver⸗ heirathet mit Eva Maria, geb. Merkel, von Brühl seit 4. Februar 1899 ohne Errichtung eines Ehe⸗ vertrags.“

2) Nr. 9079 unterm 12. April 1899 unter O.⸗Z. 391: „Firma Philipp Jung, Spezerei⸗ handlung in Plankstadt. Inhaber ist Philipp Jung in Plankstadt. Derselbe ist verheirathet mit Barbara, geb. Zimmermann, von Plankstadt seit dem 1. Februar 1894 ohne Errichtung eines Ehe⸗ vertrags.“

3) Nr. 9814 unterm 17. April 1899 zu O.⸗Z. 368 Martin Marquetant, ECierteigwaarenfabrik, „Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.“

I 4) Nr. 9634 unterm 18. April 1899 unter

O.Z. 393: „Firma Josef Triebskorn II., Dampfziegelei in Brühl. Inhaber ist Josef Triebs⸗ korn II. in Brühl, verheirathet seit 19. März 1868 mit Wilhelmine, geb. Maurer, von Brühl ohne Er⸗ richtung eines Ehevertrags.“

5) Nr. 9636 unterm 19. April 1899 zu O.⸗Z. 1811 Firma Bernhard Schell, Spezerei⸗ und Mehl⸗ handlung in Hockenheim: „Die Firma ist er⸗ loschen.“

6) Nr. 9637 unterm 19. April 1899 unter O.Z. 392: „Firma Jacob Baumann, Spezerei⸗ waarengeschäft in Hockenheim. Inhaber ist Jakob Baumann, verheirathet seit 31. Dezember 1895 mit Anna, geb. Schlampp, von Hockenheim ohne Errich⸗ tung eines Ehevertrags.“

7) Nr. 9635 unterm 19. April 1899 unter O.⸗Z. 394: „Firma Karl Peter Weis, Zigarren⸗ fabrik in Hockenheim. Inhaber ist Karl Peter Weis in Hockenheim, verheirathet seit 19. November 1879 mit Margaretha, geb. Seßler, ohne Errichtung eines Ehevertrags.“

Schwetzingen, 22. April 1899.

Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Sommerfeld, Bz. Frankfurt a. 0. [7633] Bekanntmachung. In unserem Firmenregister sind gelöscht die Firmen: Nr. 9. R. Danke, Nr. 66. Hans Roßmann, Nr. 263. August Kulcke, Nr. 264. A. Niemer, Nr. 470. C. Tretzsch, sämmtlich zu Sommerfeld. Sommerfeld, den 20. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Spremberg. Bekanntmachung. [7632] Zufolge Verfügung vom 18. dss. Mts. ist heute in unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 154 vermerkten Handelsgesellschaft „Heimchen, Seifen⸗ Versandhaus, Gesellschaft mit beschränkter aftung“ zu Berlin mit Zweigniederlassung zu premberg, Lausitz, Folgendes eingetragen worden: In der Versammlung der Gesellschafter vom 20. Februar 1899 ist beschlossen worden, das Stamm⸗ kapital um 160 000 zu erhöhen.

Das Stammkapital beträgt nunmehr 180 000 Spremberg, den 19. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Stralsund. Bekanntmachung. [7634] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 24. April 1899 an demselben Tage eingetragen:

unter Nr. 989 bei der Firma „Stralsunder