Tagliche Wagengestellung für Kohlen und Kols 3 an der Ruhr und in Oberschlesien. In der Ruhr sind em 27. d. M. gestellt 14 949, nicht recht⸗ ztig gestellt keine Wagen. 8“ In Oberschlesien sind am 27. d. M. gestellt 5203, nicht recht⸗ gestellt keine Wagen.
Liquidationskurse der Berliner Börse für Ende April 1899. 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe 92,00, 3 % Preuß. nsols 92,00, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 223,25, Lombarden 26,75, Franzosen 154,50, Berliner Handelsgesellschaft 164,75, Darmstädter Bank⸗Aktien 150,50, Deutsche Bank⸗Aktien 211,00, Diskonto⸗ Kommandit⸗Antheile 195,00, Dresdner Bank 161,50, National⸗ bank für Deutschland 144,00, Russische Bank für auswärtigen Handel 164,50, Dortmund⸗Gronau 187,50, Lübeck⸗Büchener 172,00, Marienburg⸗Mlawka 81,50, Ostpreußische Südbahn 91,50, Busch⸗ tehrader 320,50, “ 92,50, Gotthardbahn 143,50, Jtalienische Meridional 140,50, do. Mittelmeer 107,50, Jura⸗Simplon 87,00, Oester⸗ reichische Nordwestbahn 123,00, do. do. Elbethal 131,50, Prince Henri 108,50, Transvaal 232,00, Schweizer Zentralbahn 140,50, do. Nordost⸗ bahn 98,00, do. Union 76,00, Warschau⸗Wiener 434,50, Italienische 4 % Rente 94,60, Mexikaner 6 % Anleihe 101,00, do. v. 1890 101,00, Oest. 1860er Loose 146,20, Russische 4 % Konsols 101,00, do. 4 % 80er Anleihe 101,00, do. 4 % Rente 100,20, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe 98,00, do. 3 % Gold⸗Anleibe 91,50, C. Türken konv. 27,70, D. do. 23,20, do. Loose 122,50, Ungarische 4 % Gold⸗Rente 100,30, do. Kronen⸗Rente 97,25, Chinesische 5 % Gold⸗ Anleihe do. 99,00, Hamburg. Packetfahrt⸗Akt. 130,50, Norddeutscher Uoyd 130,00, Trust Comp. 181,50, Spanier 58,75, Northern Pref. 80,40, Russische Banknoten 216,25, Buenos Aires 42,75. Heutiger amtlicher Durchschnittskurs für deutsche Fonds und Eisenbahn⸗ Aktien. Amtlicher Durchschnittskurs vom 28. d. M. für Oester⸗ reichische Noten, Wechsel pr. Wien und St. Petersburg.
Berlin, 27. April. Markrpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedri ste Preise.) Per Dopvpel⸗Ztr. für: Weizen 16,10 ℳ; 15,10 ℳ — Roggen 14,78 ℳ; 13,80 ℳ — FInttergerste 13,20 ℳ; 12,50 ℳ — Hafer, gute Sorte, 15,40 ℳ;: 15,00 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,90 ℳ; 14,40 ℳ;
geringe Sorte 14 30 ℳ; 13,80 ℳ — Richtstroh —,— ℳ; —,— ℳ — Heu —,— ℳ: —,— ℳ — Eö 8 9
ℳ; 25,00 ℳ — **Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — 1n:;960 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,10 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück 3,60 ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,80 ℳ — Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie
1 kg 3,50 ℳ; 1,20 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 80 Stuck 12,00 ℳ; 2,50 ℳ 1 b
„ Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Dorpelzentner.
** Kleinhandelspreise.
8 — In der gestern unter Vorsitz des Banquiers Conrad Fromberg in Breslau abgehaltenen Generalversammlung der Schlesischen Feuerversicherungs⸗Gesellschaft waren 109 Aktien mit der gleichen Anzahl Stimmen vertreten. Nachdem der Rechnungsabschluß seziell erläutert worden war, erstattete der Verwaltungsrath Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung. Gegen letztere waren Er⸗ innerungen nicht zu erheben, und wurde demgemäß die beantragte Decharge einstimmig ertheilt. Die Vertheilung einer Dividende von 30 % der Baareinzahlung wurde genebhmigt. . — In der gestrigen, zweiundvierzigsten Generalversammlung der Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft, in welcher 1172 Aktien mit der gleichen Anzahl von Stimmen vertreten waren, wurde der Rechnungsabschluß und die Bilanz, sowie die von den Gefellschafts⸗Organen vorgeschlagene Gewinn⸗Vertheilung, nach welcher die Aktionäre eine Dividende von 8 ¼ % des eingezahlten Aktienkapitals = 25 ℳ pro Aktie erhalten, genehmigt und dem Vor⸗ and sowie dem Aufsichtsrath Entlastung ertheilt. Die demnächst erfolgenden Ergänzungswahlen für den Aufsichtsrath ergaben die Wiederwahl der ausscheidenden Mitglieder. 8 — Die am 25. d. M. abgehaltene Generalversammlung der Frank⸗ rter Rückversicherungs⸗Gesellschaft genehmigte die Jahres⸗ rechnung und Bilanz, welche einen Reingewinn von 69 875,43 ℳ auf⸗ weist. Dem Kapilal⸗Reservefonds wurden zugeführt 3493,77 ℳ und 3 Dividende gelangen, den Anträgen der Verwaltung entsprechend, Verwendung von 31 394,94 ℳ, welche der Dividenden⸗Ergän⸗ reserre entnemmen werden, 96 000 ℳ, gleich 8 ℳ auf jede ie, zur Vertheilung. Die statutgemäß ausscheidenden Mitglieder
Aussichtsraths wurden wiedergewählt. Der letzte Gegenstand der
gesordnung betraf den Antrag von Aufsichtsrath und der Direktion af Abänderung des Statuts, wie solche mit Einführung des neuen Handelsgesetzbuchs sich nöthig macht; die desfallsigen Vorschläge fanden einstimmige Annahme. 8 8 —
— In der gestern abgehaltenen Sitzung des Aufsichtsrathes der Sereinigten Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken wurde die Jabresrechnung für 1898 vorgelegt, welche einen Reingewinn von 3 349 309 ℳ ergiebt. Es wurde beschlossen, nach reichlichen Ab⸗ schreibungen der am Sonnabend, den 27. Mai, in Köln stattfindenden Generalversammlung die Ausschüttung einer Dividende von 15 %. vorzuschlagen und 38 000 ℳ auf neue Rechnung vorzutragen.
— Die Direktoren der „Nobel Dynamite Trust Company“ haben beschlossen, eine Dividende von 12 %, wie im Vorjahre, bei einem Vortrage von co. 5000 Pfd. Sterl. der demnächstigen General⸗
versammlung vorzuschlagen.
Forst i. Lausitz, 27. April. (W. T. B.) Die 9. Woll⸗ auktkon in Forst, veranstaltet durch die Firma Gebr. Herzberger, fand heute unter äußerst lebhafter Betheiligung statt. Vertreten waren Kämmer, Händler und Tuchfabrikanten speziell aus Forst, sowie aus der ganzen Lausitz, aus Sachsen und vom Rbein. Die angebotenen 6800 Ztr. deutsche Schweißwollen und Rückenwäschen wurden sämmtlich verkauft, mit Ausnahme von ca. 300 Ztr., die zu hoch limitiert waren. Die Preise stellten sich gegen das Vorjahr um 9 bis 20 ℳ höhber, mit Ausnahme derjenigen für grobe Kreuzungswollen. Schweiß · Lammwollen erzielten Preise bis zu 80 ℳ, deutsche Rückenwäschen bis zu 135 ℳ netto. Von diversen sonstigen Wollen wurden ca. 250 Ztr. verkaust. Sodney greasys brachten 90 bis 93 ℳ Die nächste Woll⸗ auktion t am 16. Juni statt.
2 INVAVAäT1P. I1. S). Schluß⸗Kurse.
27. April. (W. T. B.)
Litt. A. 98,25, Breslauer Diskontobank 122,25,
lerbank 111,40, Schlesischer Bankverein 148,00,
182,00, Donnersmark 206,75, Kattowitzer
18,90 Ovberschles. 125,00, Carg Hegenscheid: Itt. 170,60
Oberschles. Koks 172,50, Oberschles. P.⸗Z. 189,00, Oppr. Zement
189,50, Eiesel Zem. 189,50, 2.⸗Ind. Kramfta 156,75, Sckles. Zemen!
241,25, Schles. Zinkb.⸗A. —,—, Laurahütte 249,25, Bresl. Oelfakz.
81,00, Kcts⸗Obligat. 100,80, Niederschles. eletit. und Kleinbabn⸗
gesellschatt 118,05, Celbufese Feldmühle Coset 169,25, Schlesische
Elektrizitäts⸗ und Garsgesellschaft 125,02, Oberschlesische Bank⸗ aftien 00.
8 Nene tenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % erfl. 50 ℳ
Verbrauchtabgaben pr. April 57 . 70 ℳ Verbrauchs⸗
Korn⸗
abgaben pr. Arril 37,60 bez. 8 Magkevdurg, 27. April. (W. T. B.) Zuckerkericht. Kor
zucker erkl. 55 % Rentement 11,85 — 12,00. Nachprodutte erkl. 72 9„%¼
Renkement 9,70 — 10,10. Stetig. Protraffinate 1 24,75. Brot⸗
Spiritu loko
Schles.
8 2 1 747 Eschles. Eif.
20 Br., vs.
roisnade II 24,50. Gem. Raffinade mit Faß 24,62 ½ — 25,00. Gem. Melis I mu Faß 24,00. Stetig. Robzucker I. Produtz Transst f. a. B. Hamburag pr. April 11,00 Gd., 11,05 Br., pr. Mai 11,02 ½ Gd., 11,05 Br., pr. Juni 11,05 Gd., 1 11,10 Br., pr. August 11,20 bez., 11,17 ½ Gd., pr. Oktober⸗Dezember 9,80 Gd., zr. Stetig. 8 8 88 8. rankfurk a. M., 27. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,43, Pariser do. 81,075, Wiener do. 169,42 3 % Reichs⸗A. 91,80, 3 % Hessen v. 96 88,90 Italiener 94,60, 3 % vort. Anleihe 26,80, 5 % amort. Rum. 101,40, 4 % russische Kons. 101,00, 4 % Ruff. 1894 100,30, 4 % Spanier 58,50, Konv. Tütt. 23,20, Unif. Egypter 108,80, 5 % kons. Mexikaner 100,90, 6 % Mexikaner 99,10, Reichsbank 157,90, Darmstädter 150,90. Diskonto⸗Komm. 195,40, Dresdner Bank 162,00, Mitteld. Kredit 117,00, Oest.⸗ung. Bank 153,30, Oeft. Kreditakt. 223 00, Adle: Fahrrad 243,80, Allg. Elektriztt. 295,50, Schuckert 237,90, Höchster Farbwerke 421,00, Bochumer Gußstahl 267,00, Westeregeln 225 00, Leurabütte 249,30, Getthardbahn 144,30, Mittelmeerbahn 108,ͦ30. Prwatdiskont 3 ½. 5 % amort. innere Mexikaner 3. Serie 46,00. Effekten⸗Sozietöt. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 222,30, Franz. 154,50, Lomb. 26,00, Ungar. Goldrente —,—, Sotthardbahn 144,20, Deutsche Bank 211,80, Disk.⸗Komm. 194, 0, Dresdner Bank 161,60, Berl. Handelsges. 164,40, Bochumer Gußst. —,—, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 204,60, Harpener 200,10, Hibernia 224,60, Laurabütte 247,30, Portugiesen 26,50, Italien. Mittelmeerb. 1 Schweizer Zentralbahn 141,20, do. Nordostbahn 98,20, do. Union 76,30, Italten. Mérionaux —,—, Schweizer Stimplonbahn 7,50, 6 % Mexikaner 100,90, Jtaliener 94,60, 3 % Reichs⸗Anlethe — ,—, Schuckert 237,10, Northern —,—, Edison —,—, Akgemeine Flektrizitätzgesellschaft —,—, Helios Nationalbank 1860 er Loose —,—, Spanier 58,70, Höchster Farbw. —,—, Türken⸗ se —,—, Adler Fabrrad —,—. . Frankfurt Fahr 27. März. (Getreidemarktbericht von Joseph Strauß.) Weizen ab unserer Umgegend 16 — ⁄10 ℳ, do. frei hier 16 ¼ ℳ, do. La Plata und Kansas 17 — ¼ ℳ, do. Red⸗ winter und russ. Sorten 17 ½ — 18 ℳ, Roggen (hiesiger) 15 ½ ℳ, Brau⸗ gerste (Pfälzer,Ried, Wetterauer und Franken) 16 ¼ — 18 ¼ ℳ, Futter⸗ gerste (ausländ.) 12 ¼ — ½ ℳ, Hafer (hiesiger exquisiter ca. 25 — 50 ₰ über Notiz) 15 — ½ ℳ, Mais (gesund. Mixed) 10 ½ ℳ, Weizenkleie 9 ¼ — 10 ℳ, Roggenkleie 10 ½ — 11 ℳ, Malzkeime 8 ¼ — 9 ¼ ℳ, getrockn. Biertreber 9 ½¼ — ¼¾ ℳ, Spelzspreu per Zentner —,90, Milchbrot⸗ und Brotmehl i. Verband 45 — 47 ℳ, nordd. und westfäl. Weizenmehl Nr. 00 22 — 23 ℳ, Roggenmehl Nr. 0/I 21 ¾ — 22 ½ ℳ Weizen bewahrte eine sehr feste Haltung. In Roggen drehte sich das Geschäft nur um die Versorgung des inländischen Bedarfs. Gerste unverändert, Preise fest, doch ist der Handel sehr gering. Hafer erfreute sich guter Frage. Futterstoffe hatten einen flotten Absatz. Die Preise ver⸗ stehen sich per 100 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen i mindestens 10 000 kg. 88 E (W. T. B.) Rüböl
Köln, 27. April. pr. April 50,30. b 8 .
Drezden, 27. April. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 90 00, 3 ½ % do. Staatsanl. 99,30, Dresd. Stadtanl. v. 93 98,80, Dresd. Kreditanstalt 129,50, Dresdner Bank 161,25, do. Bankverein —,—, Leipziger do. —,—, Sächsischer do. 142 00, Deutsche Straßenb. 164,25, Dresd. Straßenbahn 195,50, Dampfschiffahrtsges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 140,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 275,00, Dresd. Baugesellsch. 240,00. 8
Leip 27. April. (W. T. B.)
loko 52,50,
Leipzig, 1 Schluß ’ Kurse. 3 % Saͤchsische Rente 380,10, 3 ½ % do. Anleihe 99,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 117,75, Mansfelder Kuxe 1275,00, Lerpziger Kredit. anstalt⸗Aktien 201,75, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 122 00, Leipziger Bank⸗Aktien 182.50, Leipziger Hyporbekenbauk 150,00, Sachsische Bank⸗Aktien 142.,75, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 128 00, Leipziger Baumwollsvinnerei⸗Aktien 175,50, Leipziger ammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 187,75, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,00 Altenburger Aktien⸗Brauerei 233,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 131,00, Große Leipziger Straßenbahn 209,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 139,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Retien 252,00. Deutsche Spitzen⸗Fabrik 233,50, Leipziger Elektrizttätswerke 120,90, Sächsische Wollgarnsahrik vorm. Tittel u. Krüger 155,90.
Kammzug⸗Terminhandel. (Neue Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. Per April —,— ℳ, pr. Mai 4,65 ℳ, pr. Juni 4,67 ½ ℳ, pr. Juli 4,67 ½ ℳ, pr. August 4 67 ½ ℳ, pr. September 4,67 ½ ℳ, pr. Oktober 4,67 ½ ℳ, pr. November 4,67 ½ ℳ, pr. Dezember 4,67 ½ ℳ, pr. Januar 4,67 ½ ℳ, pr. Februar 4,67 ½ ℳ, r. März 4,67 ½ *ℳ 8 .a. erminbandel. (Alte Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. Per April —,— ℳ, pr. Mat 4,67 ½ ℳ, pr. Junt 4,70 ℳ, pr. Juli 4,70 ℳ, pr. August 4,70 ℳ, rr. September 4,72 ½ ℳ, pr. Oktober 4,72 ½ ℳ, vpr. November 4,72 ½ ℳ, pr. Dezember 4,72 ½ ℳ, pr. Janvar —,— ℳ, pr. Februar —,— ℳ, pr. März —,— ℳ — Umsotz: 40 000 kg. Tendenz: Behauptet.
Bremen, 27. April. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußverickt. Raffiniertes Perroleum. (Offtzielle Notierung der Bremer Peꝛro⸗ leumBörsc.) Loko 6,25 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcor in Tube 27 ¾ ₰, Armour shield in Tubs 27 ¾ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 28 ¼ — 28 ½ ₰. Speck. Stetig. Sbort clear middl. lofo 26 ¼ ₰. Reis stetig. Kaffee unvperändert. Baumwolze stetig Upland middl. loto 31 ½ 8. Taback. 300 Packen St. Felix, 2270 Seronen Carmen. 8
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 179 ½ Gd., 50 % Norddeutsche Llovd⸗Aktien 129 ½¾ bez., Bremer Wollkämmeret 312 Gd. —
Hamburg, 27. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb Kommerzb. 123,10, Bras. Bk. f. D. 170,70, Lübeck⸗Büchen 172,15, A.⸗C. Guano⸗W. 108,00, Privatdiskont 3¼. Hamb. Packetr. 128,00. Nordd. Llopd 129,00, Trust Donam. 180,795, 3 % Hamb. Stoats⸗Anl. 88,75, 3 ½ % do. Staatsr. 101,40, Vereinsb. 168,00, Hamb. Wechsler⸗ bank 122,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Ed., Silber in Barren pr. Kgr. 83,50 Br., 83,00 Gd. — Wechfelnotierungen: London lang 3 Monat 20,33 Br., 20,29 Gd., 20,31 bez., bondon kurz 20,44 ½ Br., 20,40 ½ Ed., 20,43 bez., London Sicht 20,46 ½ Br., 20,42 ½ Gd., 20,44 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,40 Br. 166,90 Ed., 167,25 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,35 Br. 166,85 Gd., 167,20 bez., Paris Sicht 81,25 Br., 80,95 Gd., 81. bez., St. Petersburg 3 Monat 213,00 Br., 212,00 Gd., 213,60 bez., New Pork Sicht 4,20 ½ 9* 4,17 ½ Gd., 4,19 ½ bez., New Yort 60 Tage Sicht 4,15 ¾ Br., 4,12 ¾ Gd., 4,15 † bez. b “
Weizen loko ruhig, holsteinischer loto 155 — 160. Roggen rubig, mecklenburgischer loko neuer 146 —156. tussischer loto fest, 11b5. Mais 100. Hafer fest. Gerfte fest. Rübsl ruhig, loko 48. Spiritus behauptet, pr. April 19 ½, pr. April⸗Mat 19, pvr. Mai⸗Juni 18 ¾, pr. Juni⸗Juli 18 ⅝. Kaffee ruhig. Umsatz 3000 Sack. Petroleum schwoch, Standard white
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 28 ¼ Sd., pr. Sept. 29 ¼ Gd., pr. Dez. 29 ¾ Gd., pr. März 30 ⅞˖ Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Fsene 1. Produkt Basts 58 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 11,00, pr. Mat 11,05, pr. Juli 11,15, pr. August 11,22 ⅛, pr. Oktober 9,95, pr. Dezember 9,80. Stetig.
Wien, 27. April. (W. T. B.) (ESchlußt⸗Kurse.) Oesterr 4 ⅛ % Pavpterr. 100,85, do. Silberr. 100,35, Oesterr. Goldrente 119,50, Desterreichische Kronenrente 101,50, Ungarische Goldrente 119,65, do. Kron.⸗A. 97,25, Oesterr. 60er Loose 139,50, Länderban 237,00, Oesterr. Kredit 356,50, Unionbank 306,00, Ungar. Kreditb. 383,50, Wiener Bankverein 267,75, Böhmische Nordbahn 246,00, Buschtiehrader 641,00, Elbethalbahn 264,50, Ferd. Nordbahn 3390, Oesterr. Staatsbahn 361,90, Lemb.⸗Czern. 293,00, Lombarden 56,00, Nordwesthbahn 251,50, Pardubiper 206.50, Alp.⸗Montan 242,25, Amsterdam 99,30, Deutsche Plätze 58,97 ½, Londoner Wechsel 120,45, Pariser Wechsel 47,80, Napoleons 9,56, Marknoten 58,97 ½ Russische Baninoten 1,27 ⅝, Bulgar. (1892) 111,25, Brüxer 377,00, Tramwar
509,00, Prager Eisenindustrie 1278.
Getreidemarlt. Weizen pr. Frühjahr 8,922 Gd., 8,93 Br., pr. FceJnn 8,69 Gd., 8,70 8 Rogoes * 29 br 7,55 Br., pr. Mai⸗Juni —,— „ —,— Br. Mais pr. 12 468 . Br. Hafer vpr. Frühjahr 6,02 Gd., 6,04 Br., pr. kai⸗Juni —,— Gd., —,— Br. 8 .“ Generalrath der österreichisch⸗ungarischen Bank hat anerkannt, daß mit der Herabsetzung des Zinsfußes um so mehr zu⸗ gewartet werden müsse, als es sich nicht empfehle, zu einer n den Zinsfuß auf dem offenen Markte zu unterbieten, in welcher der Gang der fremden Wechselkurse kein befriedigender sei, und infolge dessen e freie Goldbesitz der Bank sich nicht in derjenigen Höhe v che ibn gegenüber den 6 Ansprüchen des Herbstgeschäfts ge⸗ üg stark erscheinen lasse. 1 — nügend skavict Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Rubig. Ungarische Fredit⸗Aktien 383,00, Oesterr. Kredit⸗Aklien 356 25. Frenzosen 261 75, Lombarden 56,00, Elbethalbahn 263,75, Oesterreichische Papierrente 100,80, 4 ung. Goldrente 119,65, Oeft. Kronen⸗Anleibe Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,252, Marknoten 58.97 ⅛, Bankverein 268,00, Länderbank 237,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose “ 55 heba Wiener Tramwah 5 „Alvine Montan 242,30, Prager Eisenindustrie —. 1 8 27. April. (W. T. B.) E“ Weizen lofo fest, pr. April 8,60 Gd., 8,70 Br., pr. Ma 871˙Gd., 8,72 Br., pr. Oktober 8,22 Gd., 8,23 Br. Roggen pr. Oktober 6,67 Gd., 6,69 Br. Hafer pr. Oktober 5,51 Zd., 5,53 Br. Mais pr. Mai 4,40 Gd. 4 842 Juli 4,55 Gd., 4,57 Br. raps pr. Auauff 12,30 Gd., 12,40 Br. ““ 8 E 27. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾⅜% Kons. 110 ⅜, 3 % Reichs⸗Anl. 90 ¾,. Preuß. 3 ½ % Kons. 8 5 % Arg. Gold⸗Anl. 94 ⅞. 4 ½ % äuß. Arg —, 6 % fund. Arg. 1. 93 ⅛ Brasil. S9er Anl. 63 ½, 5 % Chinefen 98 ½, 3 % Egypt. 102¼, 4 % unif. do. 109, 3 ½ % Ruvees 67 ½⅝, Ital. 5 %. Rente 94 ⅛, 5 0 kons. Mer. 102, Neue 93 er Mer. 101 ¼, 4 % 89er Russ. 2. S. 101 ½⅛. 4 % Svanier 58 ½, Konvert. Türk. 22 ⅞, 4 ¼ % Trib Anl. 100, Ottomanb. 13 ½, Anaconda 13 ½. De Beeis neue 287⁄16 Incandescent (neue) 98. Rio Tinto neue 47z. Platzdiskont 2 ⁄1, Silber 28, Neue Chinesen 84 ¼6. P Plätze 20,65, Wien 12,21, Paris 25,42, St. Petersburg 2415⁄16 8 1 8 Totalreserve 20 673 000 Zun. 344 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf „27 399 000 Abn. 52 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorratb 31 272 000 Zun. 292 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 34 539 000 Abn. 128 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. b Privaten 38 181 000 Zun. 77 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 12 548 000 Zun. 127 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 18 536 000 Zun. 313 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 13 388 000 Pfd. Sterl. unverändert. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiwen 40 gegen 40 ⅛ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsa 147 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 17 Mill. mehr. In die Bank 1.“ 988 Sterl. 8. An der Küste 2 Weizenladungen angeboten. b 96 % Javazucker loko 12 ½ fest, Rüben⸗Rohzucker loko 10 sb. 11 d. stetig. — Chile⸗Kupfer 77 ¼, pr. 3 Monat 77. Liverpool, 27. April. (W. T. B. Baumwolle. Umfat 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Niddl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, stetig. April⸗Mai 39783— 32%4 Verkäuferpreis, Maor⸗Juni 319⁄64 — 32 %4 do., Juni⸗Juli 3²⁰⁄84 do., Jult⸗Anqguft 3²0 %24 ꝗKäuferpreis. August⸗September 32 ⁄¹¶4 do., September⸗Oktober 318 64 — 3 %4 do.. Oktober⸗November 319/64 Wertb, Norember⸗Dezember 318⁄64— 31 3⁄34. Käuferpreis, Dezember⸗ Januar 318⁄4 — 319 %4 do., Januar⸗Februar 3¹8/64— 312 ⁄84 d. do. — Offizielle Notierungen. American good ordin. 3, do. low middling 36⁄2, do. middling 312/22, do. good middling 318/2,, do. middling fair 322⁄2, Pernam fair 32 ⁄32, do. good fair 4, Ceara fair 320 %⁄2, do. good fair 32/22, Egyptian brown fair 4127/⁄22, do. brown good fair 426/32, do. brown good 5¹0/22, Peru rough fair —, do. rough good fair 624/22, do rough good 628/32, do. rough fine 78⁄22, do. moder. rough sair 5 ⁄22, Peru moder. good fair 52 %⁄2, do. moder. good 6, do. smooth fair 319⁄2, do. smooth good fair 324⁄2, M. G. Broach good 37⁄2, do. fine 31732, Bhownuggar good 225⁄32, do. fully good 222/⁄2, do. fine 32⁄2. Oomra good 221/22. do. fully good 281/⁄22, do. fine 3 ⁄2, Scinde nally good 222⁄2, do. fine 227/32, Bengal fully good 224⁄22, do. fine 2 22. Glasgom, 27. April. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrante 59 sh. 7 ½ d. à 59 sh. 9 d. — (Schluß.) Mirxed numbers warrant 63 sb. — d., Warrants Middlesborougb I1I. 55 sh. 11 d. — Spätere Meldung: Mixed numbers warrants 60 fh. 5 d. Hausse. Weitere Meldung: Mixed numbers warrants 63 sb. Bradford, 27. April. (W. T. B.) Der Markt war besser. Merinowolle theurer, die Käufer warten die Auttion ab; feine Kreuzzuchten anziebend, Mohairwolle wesentlich theurer, Garne und Stoffe beledt. 1 , Paris, 27. April. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte ein großes Geschäft in Goldminenaftien. Auch Mexikaner waren wesent⸗ lich höher. Dagegen fanden e in spanischen Werthen und feraktien statt. Banken waren ruhig. 8 88 (Schlut⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,98, 4 % Italienische Renze 95,05, 5 % Portugiesische Rente 26,10, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Rufsen 96 92,60, 4 % sran. äußere Anl. 59,80, Konp. Türken 23,02, Türken⸗Loose 124,50. Meridionalb. 705,00, Oesterr. Staatsb. 777,00, Banque de France 3995, B. de Paris 1115,00, B. Ottomane 581,00, Créd. Lvonn. 933,00, Debeers 727,00, Rio⸗ Linto⸗A. 1219,00, Suezkanal⸗A. 3824, Privatdiskont 2 ⅞ Wchj. Amst. k. 205,37, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ½, Wchs. a. Italten 7, Wchs. London k. 25,17, Cheq. a. London 25,19, do. Madr. k. 411,00, do. Wien k. 207,00, Huanchaca 71,50. 1u Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 818 039 000 Zun. 1 242 000 Fr., do. in Silber 1 207 299 000 Zun. 3 002 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank und der Fil. 756 050 000 Zun. 35 022 000 Fr., Notenumlauf 3 780 968 000 Abn. 21 633 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 496 551 000 Zun. 44 801 000 Fr., Euthaben d. Staatsschatzes 116 504 000 Zun. 12 722 000 Fr., Gesammt⸗Verschösse 432 277 000 Abn. 6 407 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgn. 10 559 000 Zun. 400 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 80,01. Getreidemarkz. (Schlun.) Wetzen behauptet, gr. April 21,10, pr. Mai 21,35, pr. Mai⸗August 21,20, pr. Septbr.⸗Dezbr. 20,50. Koggen ruhig, pr. April 13,60, pr. Sept.⸗Dezbr. 13,25. „Mehl behauptet, pr. April 42,95, pr. Mai 43,20, pr. Mai Auguft 43,60, pr. Sept.⸗Dezember 28,15. Räüböl ruhig, pr. April 48 ¼, pr. Mat 48 ½, pr. Mat⸗August 49, pr. Septör.⸗Dezbr 50 ½. Spiritus matt, do. pr. April 46 ¼, do. pr. Mai 44 ¼¾, do. pr. Mai⸗August 44 ¼, do. pr. September⸗Dezember 40. 1 8 f Eee;. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 31 ¾ à 32 ⅛. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. April 32 ¾, pr. Mai 32 ⅛, pr. Mai⸗August 33 ½, vr. Oktober⸗Januar 30 ½. 8 St. Petersburg, 27. April. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. (3 Monate) —,—, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,85, Choques auf Berlin —,—, Wechsel Paris do. 37,27 ½, Privatdiskont 6, Russ. 4 % Staatsrente 100 ¼, do. 4 % kons. Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 149 ½, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 286, do. 5 % Prämien⸗ A
1
nleihe von 1866 253 ½, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 99 ¼, do. Bodenkred. 38/10 % Pfandbriefe 99, Asow⸗Don Kommerzbank 589, St. Petersburger Diskontobank 716, do. Internat. Bank I. Em. 544, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 500, do. Privat⸗Handelsbank III. Em. 494, Russ. Bank für auswärtigen Handel 415 ½, Warschauer Kommerzbank 470. a.
Die Börse bleibt bis zum 1. Mai inkl. geschlossen.
Produktenmarkt. Weizen loto 11,00. Roggen loko 7,70. Hafer loko 4,75 — 5,00. Leinsaat loko 13,50. Hanf loko —,—. Talg loko —,—. 1 “ Madrid, 27. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 20,25. Lissabon, 27. April. (W. T. B.) Golragio 45.
(öüSchluß in der Zweiten Beilage.)
2) Aufgebote, Zustellungen
Berlin, Freitag, den 28. April
Schluß aus der Ersten Beilage.)
Mailand, 27. April. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 102 27 ½ Mittelmeerbahn 594,00, Méridionaux 763,00, W 107,60, Wechsel auf Berlin 132,65, Banca d'Italia 960. (Schluß⸗Kurse.) Russen v. 1894 63 ½, 3 % holl. Anl. 96, 5 % garant. Meyr. Eisenb.⸗ Anl. 43 ⅛, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,37, Russ. Zollkupons 192 ½, Hamburger Wechsel
Amsterdam 27. April. (W. T. B.)
59,30, Wiener Wechsel 99,00. Getreidemarkt. Weizen Mai 175,00, pr. Novbr. —,—.
auf Termine Roggen loko fest,
behauptet, Pr. Mai 142, do. pr. Oktober 128. — Rüböl loko —,—, 93,
do. pr. Mai —,—, do pr. Herbst —,— Brüssel, 27. April. (W. T. B.) 58 ¼. Italiener 94,90. Türken Litt. C. 27,10. 23,00. Warschau⸗Wiener 707,00. Antwerven, 27. April. (W. T. B.) Weizen behauptet. Roggen fest. Hafer behauptet. Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes
18 bez. u. Br., vr. April 18 Br., pr. Mai 18 ¼ Br.
Schmalz pr. April 65 ¼4 New York, 27. April. (W. T. B.) fest; dann wurde die Haltung unregelmäßig.
Die
540 000 Stück.
Java⸗Kaffee good ordinary 27 ¼l. — Bancazinn 70 (Schluß⸗Kurse.)
Lux. Prince Henry 547,00 Getreidemarkt.
Später gaben die Kurse nach. Der Schluß war schwach. Der Umsatz in Aktien betrug
Zeit lang gut behaupten. Im w Lechsel auf Paris
4 % Ankünften schwächer. (Schluß⸗Kurse.)
Cable Transfers 4,87 ¾, Wechsel ruhig, do. pr. auf Berlin (60 Tage) 94 ¾., do. auf Termine Aktien 20 ½, do. do. Zentral Pacific Aktien St. Paul Aktien 128 ¼, Denv Illinois Zentral Aktien 117⅛, Exterleurs
Türken Litt. D. Pacific Preferred (neue Emifs.)
Gerste ruhig. Type weiß loko Ruhig. —
Börse göffnete
Bars 63 ¼l. Waarenbericht.
för Lieferung pr. Mai New Orleans 511/16, 6.95, do. do. 7,70, do. Credit Balances at
5,77,
Weizen eröffnete fest auf Angaben über minder günstigen Stand der Ernte und konnte sich infolge besserer Kabelmeldungen eine
unbedeutende Entnahmen und unerhebliche Nachfrage für den Exvort, sowie die Engagements⸗Verringerung der herbei. — Mais war anfangs entsprechend der Festigkeit des Weizens höher, dann auf Abgaben der Haussiers und erwartete Zunahme in den
5 9 GSeld für Regierungsbonds: Prozentsatz 3, do für andere Sicherheiten 6, Wechsel auf London (60 Tage) 4,95 ½
Preferred 61 ¼,
pille u. Nashville Aktien 68 8 New York Zentralbahn 139 ⅛. Northern
68 ¼, Common Shares 52 ⅜, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗ Anteihescheine) 68 8, Unton Pacific Aktien (neue Emission) 46 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 130, Silber Commercial endenz für Geld: Leicht.
Baumwolle⸗Preis in New York 6 ½, do.
Petroleum Stand. in Philadelphia 6,90, do.
steam 5,42 ½, do. Rohe & Brothers 5,62 ½,
Weizen do. pr. Oktob Rio Nr. 7 5,15. Mehl,
eiteren Verlauf des Geschäfts führten Haussiers einen Rückgang
Ausweis Eisenbabn
triebe 1 103 67 auf Paris (60 Tage) 5,19 8⅞, do⸗ Atchison Topeka u. Santa Fé Canadian Pacific Aktien
51, Chicag-e Milwaukee und er u. Rio Grande Preferrer 79 ¼ Lake Shore Shares 200, Loutz- jahres. 79, Northern Pacific 3 % Bonds
abgeschwächt. do. do. pr. Juli 5,89, do. in white in New PYor Refined (in Cases) Oil City 113, Schmalz Westerr
Mais pr. Mai 39 ¼, do.
Schmalz pr. 5,00, Pork pr.
Buenos
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. nufocbote. Zustellungen u. dergl. z. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[7982] Das hinter 1) Franz Hermann Fischer, zuletzt in Gottes⸗ berg, geboren zu Neu⸗Kemnitz, Kreis Hirschberg, am 25. Juli 1864, 2) Karl Adolf Oswald Flamm, zuletzt in Neu⸗ Salzbrunn, geboren am 17. Februar 1863, iin Nr. 117 unter 6473 des Reichs⸗Anz. für 1888 diesseits erlassene Strafvollstreckungsersuchen vom
20. April 1888 wird erneuert. M. 77/87. Waldenburg i. Schles., den 22. April 1899.
Der Staatsanwalt.
[7981] Oeffentliche Aufforderung. Zu den Akten — 3 J. 1513. 98 — wird um Mit⸗ tbeilung des hier unbekannten Aufenthalts des Hausdieners Hugo Karl Ernst Heinrich Lebeun, geb. 16. März 1877 zu Trebbin, ersucht. Potsdam, den 24. April 1899. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.
[7104] Der Obsthändler Königshütte, Bergfreiheit 25, wohnhaft, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, im Kreise Kattowitz mit Backobst ohne Wander⸗ ewerbeschein hausiert zu haben, Uebertretung gegen gs 1, 9, 18 Gesetz v. 3. Juli 1876, wird auf An⸗
ordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf
den 3. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor zuletzt Fuhrknecht in Barmen, z. Z. ohne bekannten
das Königliche Schöffengericht zu Kattowitz, Zimmer Nr. 25, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhand⸗ lung geschritten werden. Kattowitz, den 11. April 1899. Beier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 5.
ͤ
— 8035] Zwangoversteisgerung. „Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 189 Nr. 7991 auf den Namen des Maurermeisters Max Reinheckel zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Luusitzer⸗ straße Nr. 46/47, nach dem Kataster Lausitzerftraße Nr. 46, belegene Grundstück am 23. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ FPichoß⸗ Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. as Grundstück ist bei einer Fläche von 9 a 3 qm mit 15 360 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags wird am 27. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 31. 99 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 20. April 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[5660] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Elisenhof Band I Blatt 1 auf den Namen des Gutsbesitzers Heinrich Eckardt zu Brom⸗ berg, jetzt zu Elisenhof eingetragene, daselbst belegene Grurndstück am 19. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Ge⸗ richtsstelle — versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3525,54 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 296 ha 30 a 93 qm zur Grundsteuer, mit 915 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung
Ladung. Johann Masnitza, früher in
—
Deffentlicher Anzeiger.
8. N. 9. B 10. V.
pr. Juli 39 ¼, do. pr. Septbr. —. pr. Mai
Chicago, 27. April. besserer Kabelmeldungen hö und geringe Exportnachfrage nachgeben. — Der Preis für Mais war anfangs im Einklang mit New York behauptet, im weiteren Ver⸗ laufe des Geschäfts aber infolge günstigen Wetters für die Aussaat
Weizen pr. Mai 71 ⅛, do. pr. Juli 72.
io de Janziro
6. Kommandit⸗Gesells aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
Rother Winterweizen loko 80 ½ 77, do. pr Jult 76 ½, do. pr. Septbr. 75 ¾ er —. Getreidefracht nach Liberpool 1 ¾. Kaffee fair 6 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 5,00, dn. do. pr. Juli Spring⸗Wheat clears 2,75, Zucker 4 /⁄16, Zinn 25,75,
der Netto⸗Einnahmen der Northern Pacific⸗ für den Monat März 1899:
Kupfer 19,25 — 19,50.
8 Doll., Steuern, Verbesserungen der Bahnanlagen
und andere Lasten 239 738 Doll., Netto⸗Einnahmen 863 940 Doll., verschiedene Einnahmen ausschließlich der Landverkäufe 12 175 Doll., Netto⸗Einnahmen aus den Nebenlinien 17 400 Doll., Gesammt⸗ betrag der Nettoeinnahmen 893 515 Doll. Vom 1. Juli 1898 bis 31. März 1899 betrugen die Netto⸗Einnahmen 9 682 395 Doll. gegen 9 176 420 Doll. in der gleichen Periode des vorangegangenen Betriebs⸗
(W. T. B.) Weizen setzte infolge her ein, mußte aber später auf Verkäufe
Mais pr. Mai 33 ⅞. April 5,15, do. pr. Mai 5,15. Speck short clear April 8 95.
27. April.
1. Wechsel aut London 7532. Aires, 27. April.
(W. C. B.) Goldagio 130,50.
iederlassung ꝛc. von ank⸗Auswe 8. erschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwälten
mittags 11 ¼½ werden. Exin, den 14. April 1899.
Koönigliches Amtsgericht.
[80344
Oppenheim in Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Huch in Braunschweig, Klägers, wider den Kothsaß Hermann Vahldiek und dessen Ehefrau, Anna, geb. Gerloff, daselbst, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten ge⸗ hörigen Grundstücks No. ass. 32 zu Wendessen, mit dem auf dem Wendesser Berge belegenen Kalkbruche und Kalkofen zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 19. April 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 19. April 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwanzsversteigerung auf den 5. September 1899, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel, in der Bosse'schen Gastwirthschaft zu Wendessen angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Wolfenbüttel, den 20. April 1899.
8 Herzogliches Amtsgericht.
Kaulitz.
[8020)0) Deffentliche Ladung.
In dem gerichtlichen Theilungsverfahren der Erben des Fabrikarbeiters August Scherer wird der am 13. November 1877 geborene Friedrich Karl Wevers,
Aufenthaltsort, Sohn der zu Elberfeld verstorbenen Eheleute Eisenbahnarbeiter Wilhelm Karl Wevers und. Johanne Juliane Naurath, zu dem vor dem Königlichen Notar Chrzesinski in dessen Amtsstube Elberfeld, Casinostr 38, auf Mittwoch, den 31. Mai 1899, Nachmittags 4 Uhr, an⸗ beraumten Termin vorgeladen, um in demselben seine Rechte wahrzunehmen.
Elberfeld, den 21. April 1899.
Königliches Amtsgericht. 6a.
[79338] E“ Die Nachbenannten haben das Aufgebot folgender verloren gegangener, von der Wilhelma in Magde⸗ burg, Allgemeinen Versicherungs⸗Aktiengesellschaft ausgestellten Urkunden beantragt:
1) die Wirttwe Auguste Warsow, geb. Röske, in Bütow und deren 3 Kinder (Frau Helene Reichow, geb. Warsow, die unverehelichte Margarethe Warsow und der Unteroffizier Georg Warsow) betreffs der Lebensversicherungspolice Nr. 5121 über 3000 ℳ, lautend auf den Namen des Lehrers und Organisten Theodor August Wilbelm Warsow in Bütow,
2) der Verwalter Johann Georg Kopf in Dieten⸗ heim in Württemberg betreffs der auf seinen Namen 5S, Lebensversicherungspolice Nr. 6553 über 2 ℳ,
3) die Wittwe Regine Wrchovezky in Regensburg betreffs der für Karl Wilhelm Hederer in Regens⸗ burg ausgestellten Aussteuer⸗ und Spareinlagen⸗ Versicherungspolice Nr. 33 742 über 2000 ℳ,
4) der Maurermeister Friedrich Louis Krüger und der Maurermeister Heinrich Bruno Oehlschlegel in Leipzig betreffs des Hinterlegungsscheins vom 16. Juli 1892 über Verpfändung der auf den Namen des ꝛc. Krüger ausgestellten Police Nr. 9439 über 3000 ℳ,
5) der Monteur Friedrich Ernst Zannoth in Berlin betreffs des Hinterlegungsscheins vom 11. März 1895 über Verpfändung der für ihn aus⸗ gestellten Police Nr. 19 441 über 3000 ℳ
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Domplatz Nr. 9, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Magdeburg, den 15. Februar 1899. Koönigliches Amtsgericht A. Abth.
f
des Zuschlags wird am 19. Juni 1899, Vor⸗
In Sachen des Lotterie⸗Hauptkollekteurs Moritz stellerin — und mit Nr. 250 bezeichnet, beantrast
verwittwet gewesene Tobor, in Roßberg wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Spar⸗ buchs Nr. 3593 der hiesigen Kreissparkasse, lautend für die minderjährige Hedwig Tobor in Bobrownik auf 325,06 ℳ, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 12. Januar 1900, Zimmer 28, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls dieses
Aufgebot. Wittwe des Lorenz Kudis
[8057 Nr. 23 489. Die
antheil des verstorbenen Ehemanns der
Der Inhaber desselben wird hierdurch aufgefordert
beraumten Aufgebotstermine widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Heidelberg, den 22. April 1899. wEEEEEeenpp.“*“ (gez.) Wohlgemuth. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Grasberger.
[5617] Aufgebot.
Der Kötter⸗ Johann Bernhard Banken von Hörsteloe, Kspl. Vreden, hat als Vormund der minderjährigen Banken in Epe das Aufgebot über das Sparkassenbuch VI 19 der Kreissparkasse zu Ahaus über eine Einlage von 97,19 ℳ (sieben und neunzig Mark 19 Pfg.) für die minderjährigen ge⸗ nannten Banken beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. November 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftleserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ahaus, den 11. April 1899.
Königliches Amtsgericht
[7980] Aufgebot. Die Handelsfrau Elise Piel zu Düsseldorf, Thalackerstraße 133, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf ihren Namen ausgestellten Sparkassenbuches der hiesi en städtischen Sparkasse Nr. 53 201 über 604 ℳ 23 ₰ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 26, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 24. April 1899. Königliches Amtsgericht.
[7979] Aufgebot. Die verehelichte Zigarrenmacher Wolff, Johanna, geb Retzlaff, zu Halberstadt, im Beistande ihres Ehemannes Friedrich Wolff, hat das Aufgebot des angeblich verbrannten Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 6578 über 25 ℳ, aus⸗ gestellt für das Dienstmädchen Johanna Retzlaff in Küstrin, zwecks Neuausfertigung beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Buches erfolgen wird. “ Küstrin, den 24. April 1899. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Kinzel.
7737] Bekanntmachung. Auf Antrag der verehelichten Anastasia Panchysch,
ür kraftlos erklärt werden wird. “] Tarnowitz, den 16. April 1899.
Elisabetha, geb. Kaltschmitt, in Rohrbach hat dahier sdas Aufgebot des Einlagebuchs
Volksbank e. G. m. b. H. über 500 ℳ, — Stamm⸗ Antrag⸗ 129 . fällig gewesenen Wechsels d. d. 25. Oktober 1897
der Heidelberger
spätestens in dem auf Samstag, 24. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem diess. Gericht an⸗ etwaige Rechte auf dasselbe anzumelden und das Einlagebuch vorzulegen,
[76340] Bekanntmachung.
. 1) Der „Helios“ Gasglühlicht⸗Aktiengesellschaft zu Berlin, Jerusalemerstraße 66, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lubszynski zu Berlin, Zimmer⸗ straße Nr. 60, hat das Aufgebot des angeblich am 18. Mai 1898 verloren gegangenen, am 25. April 1898
„über 300 ℳ, welcher von Johann Michel ausgestellt, auf den Joh. Graeske in Tempelhof bei Berlin gezogen, von diesem angenommen, an die Antrag⸗ stellerin weitergegeben, von dieser dem Rechtsanwalt Dr. Lubszynskt behufs Anstrengung der Wechselklage übergeben, im Bureau des letzteren, als der Terminstag herangekommen war, abhanden gekommen ist.
2) Der Kaufmann Karl Paul zu Berlin, Strauß⸗ bergerstraße Nr. 35, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ernst Brückmann zu Berlin, Friedrich⸗ straße 129, hat das Aufgebot des angeblich von seiner Ehefrau vernichteten, am 1. Juli 1897 fällig gewesenen Wechsels d. d. 29. März 1897 über 300 ℳ, welcher von J. Matzker ausgestellt, auf Andrees Weßlowski zu Neu⸗Weißensee, Königs⸗ Chaussee 19, gezogen, von diesem angenommen, an den Antragsteller weitergegeben, bei letzterem aber abhanden gekommen ist, beantragt.
Es werden daher die unbekannten Inhaber der beiden Wechsel aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 18. September 1899, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Hallesches Ufer 26, II, Zimmer Nr. 21, ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 4. Februar 1899. Königliches Amtsgericht II.
Abth.
[72619) Aufgebot. Der Müller Wladislaus Rutowski zu Jaratschewo hat das Aufgebot des angeblich vernichteten Wechsels d. d. Jaratschewo, den 1. Juli 1897, über 925 ℳ, welcher von ihm auf den Wirth Franz Rutowski zu Jaratschewo gezogen und von diesem angenommen ist, am 15. Dezember 1898 zahlbar, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, .“ die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Jarotschin, den 25. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
W1““
[79339] Bekanntmachung.
Das Kgl. Bayr. Amtsgericht Freising hat am 22. Februar 1899 folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem Anwesen, Haus Nr. 68 alt, 187 neu in Neu⸗ stift der Maurersehefrau Maria Kastl ist im dies⸗ gerichtlichen Hypothekenbuche für Neustift Band II Seite 274 für die außerehelichen Kinder der Tag⸗ löhnersehefrau Magdalena Augustin, geborene Stein⸗ berger, in Neustift, Anna Steinberger, auch Koch genannt, geboren am 30. Dezember 1815 in Gaden, u. Paul Steinberger, auch Weingartner bezw. Baum⸗ gartner genannt, geboren am 21. Juli 1827 in Gaden, ein Unterschlupfsrecht im jährlichen An⸗ schlage von 15 Gulden eingetragen. Die Nach⸗ forschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieses Rechts sind fruchtlos geblieben. Seit dem Tage der letzten, auf dieses Recht sich beziehenden Handlung sind mehr als 30 Jahre verstrichen. Es ergeht da⸗ her auf Antrag der Maria Kastl an alle diejenigen, welche auf den bezeichneten Anspruch ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung zur Anmeldung innerhalb 6 Monate, spätestens aber in dem auf Montag, den 6. November 1899, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale, Zimmer Nr. 12, fest⸗ gesetzten Aufgebotstermine beim K. Amtsgerichte Freising. Im Falle der Unterlassung der Anmel⸗ dung wird das Unterschlupfsrecht für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht. B Freising, den 22. Februar 1899. Gerichtsschreiberei des K. Bayr. Amtsgerichts Freising. (L. S.) Ficht, Kgl. Sekretär.
Königliches Amtsgericht.
— Brutto⸗Einnahmen 2 061 805 Doll., Betriebs⸗Ausgaben 958 127 Doll., netto aus dem Be⸗