1899 / 101 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Der Zigarrenfabrikant Carl Schmitz zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 014, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Terraingesellschaft Eckardts berg mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: In der Generalversammlung vom 15. April 1899 ist beschlossen worden, die Gesellschaft auf⸗ zulösen. ½ Die Liquidation erfolgt durch Einen Liquidator und einen stellvertretenden Liquidator. „Der Liquidator wie auch der stellvertretende iquidator ist berechtigt, ein jeder für sich allein, die Gesellschaft zu vertreten, deren Firma zu zeichnen und Grundstücke derselben auch freihändig u verkaufen. Liquidator ist der Kaufmann Adolph Philips⸗ thal zu Berlin. Stellvertretender Liquidator ist der Kaufmann Paul Rumpf zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8420, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Württembergische Metallwaarenfabrik mit dem Sitze zu Geislingen und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Vorstandsmitglieder Dr. F. Clausnizer und Hans Schauffler haben ihren Wohnsitz nicht wie am 1. April 1899 eingetragen ist zu Göppingen, sondern zu Geislingen. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nr. 18 881 Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Nederland⸗

sche Lloyd. Sitz der Gesellschaft:

ein⸗

Spalte 3. mit Zweigniederlassung zu Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Gesellschaftsvertrag datiert vom 27. Januar

53.

Gegenstand des Unternehmens ist die Versicherung gegen Transportgefahr zu Land wie zu Wasser, gegen Feuergefahr, Explosion und weiter gegen alles, was die Gesetze dem gleich stellen, und gegen Diebstahl, sowie gegen Schaden durch Einbruch oder Bruch, auch wenn kein Diebstahl dabei stattgefunden hat.

Das Grundkapital beträgt 4 000 000 Gulden. Dasselbe ist eingetheilt in Aktien, welche auf den Namen und zum theil über 5000 Gulden, zum theil über 2500 Gulden lauten.

Der von der Generalversammlung zu bestellende Vorstand besteht aus Einer Person oder aus mehr Personen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch schriftliche, 14 Tage vorher zu erlassende Ein⸗

ladung.

Die Berufung der Generalversammlung kann auch durch öffentliche Bekanntmachung in dem Staats⸗ Anzeiger (Staats⸗Courant) und in einem der Amster⸗ Faeen. Tageblätter zu erlassende Bekanntmachung rfolgen.

Anuch diese Bekanntmachung muß mindestens 14 Tage vorher erfolgen.

Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. De⸗

mber 1923 beschränkt.

Der Gesellschaft ist die staatliche Genehmigung zum Gewerbebetriebe in Preußen außer unter anderen Bedingungen unter den folgenden ertheilt worden:

a. alle statutenmäßigen Bekanntmachungen der Gesellschaft sind auch durch den Deutschen Reichs⸗ Preußischen Staats⸗Anzeiger zu veröffent⸗ lichen;

d. die Gesellschaft ist verpflichtet, in Berlin eine Zweigniederlassung mit einem Geschäftslokale und einem dort ansässigen Generol⸗Bevollmächtigten zu begründen und von diesem Orte aus regelmäßig ihre Verträge mit preußischen Unterthanen abzuschließen, sswie auch wegen aller aus ihren Geschäften mit solchen entstehenden Verbindlichkeiten bei den Gerichten jenes Ortes als Beklagte Recht zu nehmen.

General⸗Bevollmächtigter der Gesellschaft für das Deutsche Reich ist Carl Ulrich zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 18 882.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Meurostolln bei Seuftenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Seuftenberg, mit Zweigniederlassung zu Berlin.

Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung.

Der ursprüngliche Gesellschaftsvertraz datiert vom 13. Februar 1896, derselbe ist am 28., 29. Dezember 1898, 9., 12. Januar 1899 geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Kauf und Verkauf von Waaren, der Betrieb des Bergbaues, einer Eisenbahn, der Briquette⸗ und Ziegelfabrika⸗ tion, der Erwerb von Grundstücken, Gebäuden, die

Verpachtung derselben, der Erwerb von Muthungs⸗ und Schurfgerechtigkeiten, der Betrieb des bisher unter der Firma Meuro⸗Stolln bei Senftenberg, Julius Wrede, von dem Rittergutsbesitzer Julins Wrede betriebenen Handelsgeschäfts. as Stammkapital beträgt 300 000

Nach näherer Maßgabe § 4 des Gesellschafts⸗ vertrages haben die Gesellschafter: Amtsrath Julius Wrede zu Oschersleben, Ober. Amtmann Ernst Wrede u Schermcke, Rittergutsbesitzer Karl Wrede zu

chönefeld, Fran Geheime Medizinal⸗Rath Professor Dr. Bertha Quincke, geb. Wrede, zu Kiel, Dr juris Otto Wrede zu Hornhausen, Frau Premier⸗Lieutenant Else von Holleben, geb. Wrede, zu Halbau, in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen das unter der

irma Meuro⸗Stolln bei Senftenberg, Julius Wrede betriebene Handelsgeschäft und die folgenden, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Senften⸗ berg eingetragenen Grundstücke von Senstenberg Blatt Nr. 212, 216, 273, 289, 401, 431, 447, 481, 495, 518, 602, von den Landungen Blatt Nr. 206, 249, 530, 544, 548, von Meuro Blatt Nr. 52, 84, 95, 109, 116, 118, 119, von Sano Blatt Nr. 128, n Buchwalde Blatt Nr. 16 auf das Stammkapital in die Gesellschaft eingebracht. Der Werth der Einlage eines jeden der genannten Inferenten ist auf 50 000 festgesetzt worden. Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer. Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeichnung für dieselbe erfolgt durch jeden Geschäftsführer allein. Die Zeichnung der Firma erfolgt derart, daß der rma der Gesellschaft die Namensunterschrift des Geschäftsführers beigefügt wird. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft

Amsterdam

Geschäftsführer ist:

2) der Kaufmann Hugo Behrens zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 18 883.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Berliner Sprungfeder⸗Matratzen und Metallbettstellen⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. *

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 8. April 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Verkauf von Sprungfeder⸗Matratzen und Metall⸗ bettstellen sowie damit zusammenhängende Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 20 000

Die Gesellschaft hat Einen Geschäftsführer.

Oecffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Max Mendel⸗ sohn zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 18 884

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Hertel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 8. April 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung der Erfindungen des Gesellschafters Herrn Carl Wilhelm Hertel, betreffend ein galvanisches Element zur Erzeugung von elektrischer Kraft, benannt: „Kohtenelektrode“ mit vielfachen Stromableitern aus Kupfer und der auf diese Erfindung ertheilten und noch zu ertheilenden Patente und sonstigen Schutz⸗ rechte, sowie der Betrieb aller, in elektrotechnische Branche einschlagenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 120 000

Nach näherer Maßgabe § 6 des Gesellschaftsver⸗ trages bringen die Gesellschafter: Ingenieur Carl Wilhelm Hertel zu Berlin, Rentier Johannes Eich⸗ holz zu Schöneberg, Chemiker Dr. phil. Franz Scharnberger zu Berlin, in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen auf das Stammkapital in die Ge⸗ sellschaft ein:

a. die Rechte aus dem deutschen Reichspatent Nr. 93 978 Klasse 21, dem österreichischen Patente Nr. 5349, dem ungarischen Patente Nr. 11 756, be⸗ treffend die Erfindung des Carl Wilhelm Hertel: Koblenelektrode mit vielfachen Stromableitern aus Kupfer;

b. die Rechte aus dem deutschen Reichs⸗Gebrauchs⸗ ei ha Nr. 86 029, betreffend die Erfindung des Carl Wilhelm Hertel, eines Verschlusses für gal⸗ vanische Elemente;

c. das Recht, für die vorbezeichneten Erfindungen, weitere Patente, auch in anderen Ländern Patente und Schutzrechte zu erwerben;

d. das gesammte Inventar nebst Waaren, Vor⸗ räthen, Instrumenten und Werkzeugen der bisher von dem Carl Wilhelm Hertel unter der Firma: Carl Wilh. Hertel zu Berlin betriebenen Fabrik elektrischer Apparate. 1

Der Werth der Hertel'schen Einlage ist auf 30 000 ℳ, der Werth der Einlage jedes der beiden anderen Inferenten auf 35 000 festgesetzt worden. Die Gesellschaft hat zwei oder mehr Geschäfts⸗ führer. Es kann auch ein stellvertretender Geschäfts⸗ führer bestellt werden. Dieser hat mit wirklichen Geschäftsführern gleiche Vertretungsbefugnisse.

Die Vertretung der Gesellschaft und die Zeich⸗ nung der Firma erfolgt durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich.

Die Zeichnung der Firma geschieht derart, daß die Zeichnenden unter die geschriebene, gedruckte, durch Stempeldruck oder in anderer Weise mechanisch her⸗ gestellte Firma ihre Namensunterschrift setzen. Geschäftsführer ist:

1) der Ingerieur Carl Wilhelm Hertel zu Berlin, 2) der Rentier Johannes Eichbolz zu Schöneberg. Stellvertretender Geschäftsführer ist der Chemiker Dr. phil. Franz Scharnberger zu Berlin.

Berlin, den 26. April 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handeleregister [8492]

des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Laut Verfügung vom 25. April 1899 ist am

26. April 1899 Folgendes vermerkt:

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Februar

1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Wendel & Co.

sind

1) die Kauffrau Ebefrau Marie Therese Hedwig Wendel, geb. Leisegang,

2) Kaufmann Wilhelm Alfred Reinhold Schroedter,

beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 18 879 unseres Gesellschafts⸗

registers eingetragen worden. 1

Die Gesellschafter der hierselbst am 25. Februar

1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Tohtz & Co.

sind:

1) Fräulein Johanna Tohtz, 2) Kaufmann Hugo Knaudt, beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 18 880 unferes Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9810, woselbst die Handelsgesellschaft:

Ems & Israel

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Plauen i. Voigtland vermerkt steht, einge⸗ tragen:

8 1“

Die Zweigniederlassung zu Plauen i. Voigt⸗ land ist aufgeboben.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 258, woselbst die Handelsgesellschaft: Deutsche Fahrradanschluß Gesellschaft . Wulff, Schröter & Co. 2 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, die Firma erloschen. In unser Gesellschaftsrecister ist unter Nr. 16 646,

woselbst die Handelsgcesellschaft:

1t W. Wieneke & Co.

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Weißensee vermerkt steht, eingetragen:

erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Etaats⸗Anzeiger. 8

„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

1) der Ober⸗Amtmann Ernst Wrede zu Schermcke,

Der Fabrikant Friedrich Wilhelm Lud. Wieneke zu Berlin setzt das Handelsgese unter unveränderter Firma fort.

Vergl. Nr. 32 306 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 32 306 die Firma:

W. Wieneke & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Fabrikant Friedrich Wilhelm Ludwig Wieneke zu Berlin etngetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 025, woselbst die Firma: 8

1 Theodor Schück mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Der Kaufmann Albert Lichtenstein zu Char⸗ lottenburg ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Theodor Schück als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, dieselbe Firma fortführende offene Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 18 878 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 18 878 die Handelsgesellschaft:

1 FTheodor Schück mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1899 begonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 32 294

die Firma:

Siegfried Meyer mit dem Sitze zu Berlin, früher Charlottenburg, und als deren Inhaber Kaufmann Siegfried Meyer zu Berlin eingetragen.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze ju Berlin ““ unter Nr. 32 295 die iem::; Max Kloetze und als deren Inhaber Kaufmann Mayx Kloetzke zu Berlin, unter Nr. 32 296 die Firma:

A. Klimitz und als deren Inhaber Kaufmann Joseph Mascha zu Berlin, 8

unter Nr. 32 297 die Firma:!D Otto Juhl und als deren Inhaber Fabrikant Otto Juhl in Berlin, unter Nr. 32 298 die Firma: 8 Gustav Bügxten und als deren Inhaber Kaufmann Gustav Bürten zu Berlin, unter Nr. 32 299 die Firma: Gustav Frankenheim und als deren Inhaber Kaufmann Gustav Frankenheim zu Charlottenburg, unter Nr. 32 300 die Firma:

Oskar Fritz und als deren Inhaber Ingenieur Oskar Rein⸗ hold Fritz zu Schöneberg,

unter Nr. 32 301 die Firma: Haus Mogk, Rauchwaaren und als deren Inhaber Kaufmann Johannes (Hans) Emil Mogk zu Berlin, unter Nr. 32 302 die Firma: Hermann Wulff

ein⸗

Gottlieb Wulff zu Berlin, 88 unter Nr. 32 303 die Firma: Bruno Isaaecsohn u und als deren Inhaber Kaufmann Bruno Isaac⸗ sohn zu Berlin, unter Nr. 32 304 die Firma: Heinrich Schupke 8— und als deren Inhaber Kaufmann Johann Karl Heinrich Schupke zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 915, woselbst die Firma: Zeitungs⸗Spedition u. Annoncen Bureau „Westen“ Inh. F. Pohlmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 8 Die Firma ist in Zeitungs⸗Spedition u. Annoncen⸗Bureau „Westen“ Inh. A. Pohlmann geändert.

ein⸗

und als deren Inbaber Kaufmann Hermann

Carl Rahmig den Sitz der Firma nach Rixdorf verlegt hat. Berlin, 26. April 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

Biedenkopf. [8152²]

Die unter Nr. 59 des Firmenregisters eingetragene Firma „Louis Ritter“ zu Breidenbach, sowie die der Ehefrau Louis Ritter und dem Louis Ritter jun. ertheilten, unter Nr. 13 und Nr. 32 des Prokurenregisters eingetragenen Prokuren sind heute gelöscht worden.

Ferner ist laut Anmeldung vom 1. d. Mts. unter Ie des Gesellschaftsregisters heute eingetragen worden:

b 585gs Louis Ritter Nachfolger in Breiden

a 2

Inhaber der Firma sind:

1) Kaufmann Wilhelm Ritter daselbst,

2) Kaufmann Carl Metzger dasellst.

Zur Vertretung der Firma ist jeder der beiden Ge⸗ jellschafter berechtigt. 1“

Biedenkopf, den 26. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

8

88

Bochum. 8 18153] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 20. April 1899: Die Handelsgesellschaft Flaskamp & Nagel in Bochum. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Martin Flaskamp und Wilhelm Nagel, beide in Bochum. Die Gesellschaft hat am 19. April 1899 begonnen. Die Hefagaiß. die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder von ihnen. 8

b“

5* Bochum. 18154] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 20. April 1899 bei der Handelsgesellschaft „Rheinisch⸗Westfälische Betonwerke, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung“ in Bochum: Die Generalversammlung vom 15. März 1899 hat beschlossen:

zu erhöhen. 8 9

EEEEEbEEbee““ 88

Bochum. ““ Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum:

Am 26. April 1899: Die Handelsgesellschaft Friedrich Gummert & Co. in Bochum.

Die Gesellschafter sind der Spediteur und Fuhr⸗ unteznehmer Friedrich Gummert in Bochum, der Kaufmann Gottfried August Vogelsang in Bochum und der Kaufmann Ernst Hermann Vogelsang in Gelsenkirchen.

Die Gesellschaft hat am 20. April 1899 begonnen

Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt, jedoch mit der Maßgabe, daß nur zwei der Gesellschafter zusammen die Gesellschaft ver⸗ treten können.

Bochum. [8156] Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum:

Am 26. April 1899: Die Firma „Möbel⸗ und

Waaren⸗Credithaus: Zum Bergmann, In⸗

haber Wilhelm Rosner“ in Bochum.

Inhaber: Möbelfabrikant Wilhelm Rosner in Köln.

Bojanowo. Bekanntmachung. [8157] Die unter Nr. 79 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Louis Laudsberg“ ist erloschen. Bojanowo, den 18. April 1899.

8 Königliches Amtsgericht. -“ 1“ Bejanowo. Bekanntmachung. [8158] Die unter Nr. 11 unseres Firmenregisters ein⸗

getragene Firma „Heymann Landsberger“ ist erloschen.

Bojanowo, den 22. April 1899. 1 Königliches Amtsgericht.

Bönndorf. Handelsregister. 8159] Nr. 3468. Unterm Heutigen wurde zu O.⸗Z. 135

(Vergleiche Nr. 32 305.) Demnächst ist in unser Mr. 32 305 die Firma: Zeitungs⸗Spedition u. Annoncen⸗Bureau „Westen“ Inh. A. Pohlmann mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber Kaufmann Johann Friedrich August Pohl⸗ mann zu Berlin eingetragen.

Die hiesige offene Handelsgesellschaft: G. E. Friedr. Müller (Ges.⸗Reg. Nr. 15 874) 8 hat dem Emil Brandt zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 13 592 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden. Der Kaufmann Max Rothenbücher hat für sein hierselbst unter der Firma: M. Rothenbücher (Firm.⸗Reg. Nr. 31 508) 8 1 bestehendes Handelsgeschäft der Frau Sarah Maria Rothenbücher, geb. Ruete, zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 13 593 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. 8 Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 31 872 die Firma: Berlin⸗Neuendorfer Schuhfabrik F. Zannoth. 89. Prokurenregister Nr. 11 969 die Prokura des Albert Lichtenstein für die Firma: Theodor Schück. Berichtigung. Die Bekanntmacheng vom 17./20. April 1899, be⸗

treffend die Firma: 1 A. Hedrich

wird dahin berichtiat, daß das Handelsgeschäft nicht

. Rüdersdorf, sondern nach Woltersdorf ver⸗ egt ist. -

Berlin, den 26. April 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Firmenregister unter

zu Berlin

des Firmenregisters eingetragen:

„Die Firma Friedrich Helmle in Uehlingen

ist erloschen.“

Bonndorf, den 17. April 1899. *

Großh. Badisches Amtsgericht. Platenius. e

Bonndorf. Handelsregister. 1863160] Nr. 3469. Unter dem Heutigen Nr. 3469 wurde zu O.⸗Z. 211 des Firmenregisters eingetragen Firm

und Niederlassungsort:

K. Schütz, Apotheker in Uehlingen, Inhaber der Firma: . Karl Schütz, Apotheker, ledig in Uehlingen. Bonndorf, 17. April 1899. 11““ Großh. Bad. Amtsgericht. Platenius. 8

Brandenburg, Havel. 8 3 Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute Nr. 346 die Handelsgesellschaft in Firma: „Ganschow & Rosenthal“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber: 8 1) der Schuhfabrikant August Ganschow 2) der Kaufmann Julius Rosenthal, beide zu Brandenburg a. H., sowie der Beginn der Gesellschaft, der 12. April 1899, eingetragen worden. Brandenburg a. H., den 20. April 1899. Königliches Amtsgericht.

[8161] unter

Brandenburg, Havel. 18162] Bekanntmachung.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 551

eingetragen gewesene Fima „C. Carben“ ist

erloschen und daher gelöscht.

Brandenburg a. H., den 22. April 1899.

Berlin. [8388] In der Bekanntmachung vom 12. Januar 1899, betreffend die Firma C. F. A. Schulz zu Neu⸗ Weißensee (Nr. 764/1032 des Firmenregisters) muß es heißen, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag

(nicht durch Erbgang) auf den Webermeister Carl;

Rahmig zu Rixdorf übergegangen ist.

fgelöst.

Nunmehr ist ir F menregister

Köͤnigliches Amtsgericht.

Bremen. Ta1as. . das Handelsrezister ist eingetragen den 26. Apri C. Asendorpf, Bremen: Mit dem am 15. April 1899 erfolgten Austritt des Mitinhabers Conrad Asendorpf ist die Handelsgesellschaft aufgelöst

Das Stammkapital von 225 000 auf 337 500 %ℳ

Celle.

worden. Der Mitinhaber Hinrich Hermann Stephan Blankenhagen führt nach Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva das Geschäft eit dem 15. April 1899 für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort. J. C. Beermann, Bremen: Die mit ihren Kindern im Beisitz lebende Wittwe des am 3. Juni 1895 verstorbenen Inhabers Carl August Johann Bernhard Wilhelm (richtiger Carl August Wilhelm Johann Bernhard) Tannen, Anna Margarethe Sophie, geb. Beermann, führt das Geschäft seit dem Ableben ihres Mannes unter unveränderter Firma fort. 9.8 Graalfs, Bremen: Inhaber Carl Eduard raalfs. . Gustav Haucke, Bremen, als Zweignieder⸗ lassung des unter gleicher Firma in Reichen⸗ berg bestehenden Geschäfts: Franz Herman ist am 1. Januar 1899 aus der Firma ausgetreten. Die Muinhaber Oskar Falke und dessen Ehe⸗ frau, Anna, geb. Herman, führen das Geschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort. Am 31. März 1899 ist die Zweigniederlassung in Bremen auf⸗ gehoben und die an Heinrich Müller ertheilte Einzelprokura erloschen. J. D. Stubbemann, Bremen: Inhaber Johann Diedrich Stubbemann. 8 Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗ sachen, den 26. April 1899b. C. H. Thulesius Dr.

Breslau. [8164] Die Gesellschafter der am 15. April 1899 zu Protsch begründeten und unter Nr. 3327 im Ge⸗ sellschaftsregister eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft E. & C. n sind: 1) Mühlenbesitzer Emil Iwand in Protsch, 2) Kaufmann Carl Iwand in Breslau. Nur der Gesellschafter Emil Iwand ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Breslau, am 20. April 1899. Königliches Amtsgericht.

. 8 8.

Breslau. Bekaunntmachung. [8165] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 2458 der Kaufmann Willy Vogt in Breslau als Prokurist der verwittweten Frau Kaufmann Bruno Vogt, Anna Vogt, geborenen Müller, in Breslau für deren hier bestehende, Nr. 9979 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Bruno Vogt heut eingetragen

worden. 6“ 8 Die Prokura des Willy Vogt für die Nr. 2683 des Firmenregisters eingetragen gewesene Firma Bruno Vogt ist erloschen und dies bei Nr. 2435

des Prokurenregisters vermerkt. Breslau, den 21. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [8167] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 1428 die Firma „Paul Lebenheim“ mit dem Sitze in Fordon und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Lebenheim daselbst eingetragen worden.

Sodann ist in unserem Register zur Eintragung der Ausschließung ehelicher Gütergemeinschaft unter sr. 396 Folgendes vermerkt worden:

Der Kaufmann Paul Lebenheim in Fordon hat für seine Ehe mit Rosa, geb. Robert, aus Graudenz durch Vertrag vom 29. März 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß alles, was die Ehe⸗ frau in die Ehe gebracht hat oder während derselben, sei es selbst durch Erbschaften, Vermächtnisse, Ge⸗ schenke oder sonstige Glücksfälle, erwirbt, die Natur des vorbehaltenen Vermögens hat.

Bromberg, den 25. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [8166]

In unserem Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung ehelicher Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 397 Folgendes eingetragen worden: Der Kauf⸗ mann Emil Knitter in Schulitz hat für seine Ehe mit Frida Schmidtsdorff aus Schulitz durch Vertrag vom 20. März 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe aus⸗ geschtofser⸗ daß alles, was die Ehefrau in die Ehe ringt und während der Ehe durch Erbschaften, Ge⸗ schenke, Glücksfälle oder sonstwie erwirbt, die Natur des Vorbehaltenen hat.

Bromberg, den 26. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

Bünde. Handelsregister [8527] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Unter Nr. 311 des Gesellschaftsregisters ist die

am 25. April 1899 unter der Firma Berg &

Tiemeier errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Bünde am 26. April 1899 eingetragen, und sind

als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kisten⸗Fabrikant August Tiemeier zu Bünder⸗

Feldmark,

2) der Kisten⸗Fabrikant Caspar Berg zu Süd⸗ lengern.

Burg, Bz. Magdeb. [8168] In unserm Firmenregister ist heute sub Nr. 524 die Firma „Berlin⸗Burger Eisenwerk E. Angrick in Burg b/M.“ mit einer Zweignieder⸗ lafsang in Berlin und als deren Inhaber der Fabrikant Ernst Angrick in Gr.⸗Lichterfelde einge⸗ fragen. Ferner sind beute in unserem Prokuren⸗ register unter Nr. 52 der Kanfmann Paul Angrick und der Ingenieur Richard Alexander Döhring, beide in Burg, als Prokuristen des Fabrikanten Eenst Angrick in Gr.⸗Lichterfelde für dessen Firma einge⸗ tragen worden. Burg, den 25. April 1899. 1 Königliches Amtsgericht. 8 85 Celle. Bekanntmachung. [7867] In das hiesige Handelsregister ist Blatt 696 ein⸗ getragen die Firma Ch. Aug. Hund. Zweig⸗ niederlassung in Celle. Die Hauptniederlassung befindet sich in Benneckenstein. Inhaber: Kauf⸗ mann Christian August Hund in Benneckenstein. Celle, den 19. April 1899. 8 . Königliches Amtsgericht. II. Bekanntmachung. 17y7266] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 123 zur Firma David Daniel in Celle eingetragen den:

Der Banquier Adolf Levy in Celle ist als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden. Die offene Handelsgesellschaft hat sich in eine Kommanditgesellschaft unter der bisherigen Firma „David Daniel“ umgewandelt. Celle, den 21. Abpril 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

Charlottenburg. [7870] In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 281 eingetragenen „Charlottenburger Terrain Gesellschaft mit beschränkter Haftung Folgendes vermerkt: 1 8

Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 11. März 1899 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Zweck der Gesellschaft bez. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb, die Ausnutzung bez. die Bebauung und Wiederveräußerung von Grundbesitz jeder Art, sowie der Betrieb von Gewerben, die mit der Verwerthung von Grundbesitz zusammenhängen. Die Gesellschaft kann insbesondere zur Erreichung und Förderung ihres Zweckes Straßen und Plätze nebst allen dazu erforderlichen Nebenanlagen ber⸗ stellen, auch den Erwerb, die Herstellung, sowie den Handel von Baumaterialien jeder Art betreiben.

Charlottenburg, den 24. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Charlottenburg. [7868] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 460 die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Hermann Bohr & Sohn“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Kleiststr. 8) unter dem Be⸗ merken eingetragen, daß Gesellschafter derselben die Tapezierer Hermann und Karl Bohr, beide bier, sind und daß die Gesellschaft am 18. März 1899 begonnen hat. 8 Charlottenburg, den 24. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Cöthen, Anhalt. 11 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 637 des Handelsregisters, woselbst die Firma „Ed. Hoffmann Nachf.“ in Cöthen verzeichnet steht, ist Folgendes eingetragen: 1 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Dombrowski in Cöthen über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma weiterführt. Cöthen, den 24. April 1899. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. III.

Danzig. Bekaunntmachung. 18532] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 1799 eingetragene Firma Julius Moses, In⸗ haber Julius Moses, Danzig, gelöscht worden. Zu⸗ gleich ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 899 vermerkt worden, daß die der Frau Hedwig Moses, geb. Gratz, für die Firma Julius Moses in Danzig ertheilte Prokura erloschen ist. Danzig, den 25. April 1899. Königliches Amtsgericht. X. 1 Darmstadt. Bekanntmachung. [8169] Gemäß Art. 210c H.⸗G.⸗B. veröffentlichen wir folgenden Auszug aus unserem Handelsregister: Laut Gesellschaftsvertrag vom 23. März 1899 wurde mit dem Sitze zu Darmstadt eine Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma: „Dampfkesselfabrik vorm. Arthur Rodberg A.⸗G.“ gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung des Fabrikanwesens von Arthur Rodberg zu Darmstadt, sowie der Weiterbetrieb dieser Fabrik behufs Her⸗ stellung von Dampfkesseln, sowie aller in dieses Fabrikationsgebiet einschlagenden Artikel und der Handel mit solchen. Die Dauer des Unternehmens ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. Das Grundkapital beträgt 500 000 ℳ. Dasselbe ist ein⸗ getheilt in 500 Aktien von je 1000. Die Aktien jauten auf Inhaber, Aktien für einen höheren als den Nominalbetrag werden nicht ausgegeben. Eine Umwandlung der Aktien rücksichtlich ihrer Art ist nicht vorgesehen. Der Vorstand und die Prokuristen werden durch den Aufsichtsrath bestellt. Zur gültigen Zeichnung der Gesellschaft ist erforderlich: Wenn nur eine Person den Vorstand bildet, deren eigen⸗ händige Unterschrift oder die eines Stellvertreters oder zweter Prokuristen. Wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern oder zwei Stellvertretern oder von zwei Prokuristen oder eines Vorstands⸗ mitgliedes und eines Prokuristen oder eines Stell⸗ vertreters und eines Prokuristen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Die Berufung der General⸗ versammlung geschieht durch den Aufsichtsrath, sie bat mit einer Frist von mindestens 2 Wochen zu erfolgen. Zu Gunsten einzelner Aktionäre ist ein besonderer Vortheil nicht bedungen. Ein Gründungs⸗ aufwand zu Lasten der Gesellschaft ist nicht ent⸗ standen. Die Gesellschaft übernimmt von Arthur Rodberg Eheleuten Liegenschaften schuldenfrei von Pfandrechten und Lasten —, ferner Maschinen, Ein⸗ richtungen, Geräthe, Werkzeug, Modelle, Zeichnungen, Vorräthe, Patente, Ausstände, Kautionen ꝛc. der Rodberg'schen Fabrik zum Werthe von 612 479,44 gegen Ueberlassung von 400 Stück Aktien und Ver⸗ gütung des Restes in baar. Im übrigen wurden die Einlagen auf das Grundkapital durch Baar⸗ zahlung geleistet. 2 Die Gründer der Gesellschaft: 1) Arthur Rodberg, Fabrikant zu Darmstadt, 2) Paul Baus, Kaufmann zu Mannheim, 3) Edmund Hofmann jun., Bierbrauereidirektor daselbst, 1 4) Rechtsanwalt Friedrich König daselbst, 5) Otto Wüst, Bankdirektor daßelbste haben sämmtliche Aktien übernommen. Als Vorstand ist: Arthur Rodberg, Fabrikant zu Darmstadt, als Prokuristen sind: 1) Jean Weber, Kaufmann zu Darmstadt, 2) Philipp Riebel, Kaufmann daselbst, 3) Paul Koch, Ingenieur daselbst, bestellt. 58 Der Aufsichtsrath besteht aus: 2 1) Paul Baus, Kaufmann zu Mannheim, 2) Edmund Hofmann jun., Bierbrauereidirektor daselbst, 3 3) Rechtsanwalt Friedrich König daselbst,

stadt,

8“

5) Otto Wüst, Bankdirektor zu Mannheim. Als Revisoren gemäß Art. 209 h H.⸗G.⸗B. haben fungiert: 6

1) Theodor Beck, Ingenieur, beide zu

2) Carl Hisserich, Kaufmann,] Darmstadt.

Die Eintragung in das Gesellschaftsregister ist

heute erfolgt.

Darmstadt, den 18. April 1899. Großherzoglich Heftilch Darmstadt I.

Dessau. 18535] Handelsrichterliche Bekauntmachung. Auf Fol. 1235 des hiesiaen Handelsregisters ist heute die Firma „Fritz Borkmann“ mit dem Sitze in Zerbst und einer Zweigniederlassung in Dessau, sowie als deren alleiniger Inhaber der Kürschnermeister Fritz Borkmann in Zerbst ein⸗ getragen worden. ““

Dessau, den 22. April 1899. Herzoglich Amtsgericht.

ast.

Dessau. [8536] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 1166 des hiesigen Handelsregisters ist

heute eingetragen worden:

Die Firma „Oesterwitz’'sche Hofmufikalien⸗ und Hofbuchhandlung Birkner & Teetzmaun“ in Dessau ist geändert in „Birkuer & Teetz⸗ mann, Hofbuchhandlung, Musikalienhandlung, Kunst⸗ und Pianofortehandlung“ in Dessau.

Dessau, den 24. April 1899. 8

Herzoglich eeae gb Amtsgericht. a st.

Donaueschingen. * Handelsregister⸗Eintrag.

Nr. 6046. In das diesseitige Firmenregister wurde heute eingetragen:

zu O.⸗Z. 131, betr. die Firma Josef Merz von Wolterdingen:

Die Firma ist erloschen.

unter O.⸗Z. 264, Firma Richard Peter in Wolterdingen, verheirathet mit Elise, geborene Kirner, ohne Errichtung eines Ehevertrags.

Donaueschingen, den 24. April 1899. Gr. Amtsgericht. II.

Dr. Homburger. 8

8 Dülken.

In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 31 vermerkt worden, daß die dem Theodor Fürwentsches zu Dülken für die Firma H. Fürwentsches da⸗ selbst ertheilte Prokura erloschen iiistt.

Dülken, den 22. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

Düren. Bekanntmachung. 7872]

Es wurde heute eingetragen:

1) In unser Firmenregister zu Nr. 190, woselbst die Firma „Carl Rößler“, mit dem Sitze in Weisweiler, vermerkt steht: das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf Hubert Rößler und Franz Rößler, beide Fabrikanten zu Weisweiler, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 223 des Gesellschaftsregisters übertragen.

2) In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 223 die Firma „Carl Rößler“, mit dem Sitze in Weisweiler, und als deren Gesellschafter 1) Hubert Rößler, 2) Franz Rößler, beide Fabrikanten zu Weisweiler. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1897 begonnen. Zur Vertretung derselben ist nur der Gesellschafter Franz Rößler berechtigt.

3) In unser Prokurenregister zu Nr. 111 und 152, woselbst die seitens der vorgenannten Firma Carl Rößler der Ehefrau Carl Rößler, Maria, geb. Hommelsheim, zu Weisweiler, und dem Franz Rößler zu Weisweiler ertheilt gewesenen Prokuren vermerkt sind: die Prokura ist erloschen.

Düren, den 25. April 1899.

Königliches Amtsgericht. 4.

Düsseldorf.

Nr. 3827 ist erloschen. Düsseldorf, den 25. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Ehringshausen. G Im biesigen Firmenregister ist heute zur Firma Jakob Weimer senior Söhne in Ehrings⸗ hausen eingetragen worden: 8 8 Die Firma ist erloschen. Ehringshausen, den 24. April 1899. Königliches Amtsgericht. 8 Elbing. Bekanntmachung. 16880] In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 282 eingetragen: Der Kaufmann Paul Wede⸗ kind zu Elbing hat für seine Ehe mit Elsbeth, geb. Treuke, durch Vertrag vom 14. April 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß dem Vermögen der Ehefrau die Natur des Vorbehaltenen bei⸗ gelegt ist. Elbing, den 18. April 1899. 8 Köͤnigliches Amtsgericht. Elbing. Bekanntmachung. [7873 In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 283 heute eingetragen, daß der Kaufmann Emil Ernst Wilhelm Moldenhauer in Elbing für seine Ehe mit Clara, geb. Hornig, durch Vertrag vom 21. April 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung aus⸗ geschlossen hat, daß dem Vermögen der Ehefrau die Natur des Vorbehaltenen beigelegt werde. Elbing, den 24. April 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

Elbing. Bekanntmachung. [7874]

In unser Firmenregister ist heute eingetragen:

2. bei Nr. 652, daß das unter der Firma F. Sowinski hier bestandene Handelsgeschäft durch Kauf auf den Kaufmann Hugo Micholaus in Elbing übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma H. Micholaus vorm. F. Sowinski

4) Wilhelm Venuleth, Fabrikdirektor zu Darm⸗

fortführt, b. unter neuer Nummer 980 die Firma H. Micho⸗ laus vorm. F. Sowinski in Elbing und als

6 11A“ 8

deren Inhaber der Kaufmann Hugo Miechola

daselbst.

Elbing, den 24. April 1899b. Königliches Amtsgericht.

Elbing. Bekanntmachung. [8172] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 177 eingetragenen, hier domizilierten Handelsgesellschaft L. Wohlgemuth et Ce⸗ ver⸗ merkt, daß die Wittwe Friederike Wohlgemuth, geb. Fechter, aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Elbing, den 25. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Elbing. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist beute bei Nr. 974 (Firma Berliner Waarenhaus J. Lehmann eingetragen: iee 224

die Firma ist in Berliner Waarenhaus Oscar Cohn geändert. Zugleich ist unter Nr. 981 des Firmenregisters

sdie Firma Berliner Waarenhaus Oscar Cohn

in Elbing und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Cohn daselbst eingetragen. Elbing, den 27. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Elmshorn. Bekanntmachung. (181731 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 133 eingetragen die Firma:

H. Fr. Lorenzen 1 und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Lorenzen in Elmshorn.

Elmshorn, den 17. April 18909. Königliches Amtsgericht.

Elmshorn. Bekanntmachung. [8174]

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 131 eingetragen worden, daß das unter der Firma Gustav Friedlieb hierselbst bestehende Handels⸗ geschäft, Zweigniederlassung des gleichlautenden Hauptgeschäftes in Hamburg, durch Uebernahme der Aktiva und Passiva auf den Kaufmann Carl Wilhelm Hassel in Hamburg übergegangen ist, der es unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist unter Nr. 134 des Firmenregisters mit dem Be⸗ merken neu eingetragen worden, daß der Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Hassel in Hamburg ist.

Elmshorn, den 21. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

Elmshorn. Bekanntmachung. [8175]

Der Gerbereibesitzer Jacob Piening zu Elmshorn bat für sein zu Elmshorn unter der Firma J. Piening bestehendes und unter Nr. 74 des Firmen⸗ registers eingetragenes Geschäft dem Adolf Piening in Elmshorn Prokura ertheilt. 3

Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 23 eingetragen. 8 1

Elmshorn, 21. April 1899.

Köͤnigliches Amtsgericht.

Eupen. 1 [8176]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 106 eingetragenen, zu Eynatten domizilierten offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „A. J. Fraußen & Co.“ heute vermerkt worden, daß die Gesellschaft zum 1. April a. cr. aufgelöst ist und daß das Geschäft von dem früheren Gesell⸗ schafter André Josef Franßen unter unveränderter Firma fortgesetzt wird.

Sodann ist in unserem Firmenregister heute unter Nr. 246 die Firma „A. J. Fraußen & Co.“ und als deren Inhaber der Färbereibesitzer André Josef Franßen zu Eynatten eingetragen worden.

Eupen, den 25. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. Handelsregister. [7878]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 143 vermerkten Firma Gustav Eltze zu Forst i. L. eingetragen worden:

. voes ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Der Fabrikbesitzer Gustav Eltze sen. zu Forst i. L. setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 717 die Firma Gustav Eltze mit dem Sitze in Forst i. L. und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Gustav Eltze sen. zu Forst i. L. eingetragen worden.

Forst, den 25. April 1899. 1

Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. Handelsregister. [8177]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 718

die Firma Adolph Bogisch mit dem Sitze in

Forst i. L. und als deren Inhaber der Tuchfabrikant

Adolph Bogisch in Forst i. L. eingetragen worden. Forst, den 26. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Fredeburg. andelsregister [8178] des Königlichen Amtsgerichts zu Fredeburg. Unter Nr. 25 des Gesellschaftsregisters ist die am 20. Januar 1899 unter der Firma Guntermann & Co. errichtete offene Handelsgesellschaft zu redeburg am 17. April 1899 eingetragen, und

sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Josef Guntermann zu Frede⸗

burg, 2) der Landwirth Elias Hoffmann zu Bruch⸗

hausen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu.

Fredeburg, den 17. April 1899. Königliches Amtsgericht. 8

SGera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [8179]

Auf dem die Firma M. Jankelowitz in Gera betreffenden Folium 513 des Handelsregisters für Gera ist heute verlautbart worden, daß der Kauf⸗ mann Joseph Jankelowitz Mitinhaber der Fir geworden ist.

Gera, den 24. April 1899.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel.

Görlitz. 178182] Die für die Firma Julius Dreßler & Ce⸗ zu Görlitz (sub Nr. 384 des Gesellschaftsregisters) mi

Zweigntederlassungen in Breslau und Hirschberg

1“ 11“ v1I1I1“”]