Rädergetriebes bethätigter Trommel zur Zuführung des Carbids. P. Wider, Münster i. W., Hollen⸗ beeckerstr. 4. 21. 1. 99. — W. 8082.
Klasse. 1
26. 113 768. Acetylen⸗Entwickler mit Carbid⸗ kästen, welche durch ein an dem Gasometer an⸗ geordnetes Gewicht vermittels eines an dem Zahn⸗ radgetriebe angeordneten Tellers und auf einer Welle fest angeordneter Anschläge nach einander
ausgelöst werden. Peter Kunz, Münster, Taunus. 25. 3. 99. — K. 10 238. M
26. 113 818. Aectylenlampenverschluß, bei welchem Wasser⸗ und Carbidbehälter durch einen um letzteren zu legenden, mittels Schraube an⸗ ziehbaren Bügel verbunden sind. Ludwig Schmitt, Mannheim⸗Fabrikstation.é 23. 12. 98. — Sch. 8763.
26. 113 824. Acetylengasentwickler mit kon⸗ zentrisch um den Gasometer angeordneten und von einem Wasserbehälter umschlossenen Ent⸗ wicklungszellen. Robert Flockenhaus, Schöne⸗ berg b. Berlin, Maxstr. 2. 6.2. 99. — F. 5490.
26. 113 836. Acetylen⸗Eatwickler mit an einem Wäscher angeordnetem Entwicklungebebälter, welcher durch mehrere mit Ventilen bzw. Klappen versehene Kanäle mit dem Wäscher verbunden ist. Wilhelm Hertel, Görlitz, Schulstr. 6. 9. 3. 99. — H. 11 816.
26. 113839. AOcetylenerzeuger mit portions⸗
weiser Carbidzufuhr und einem von der Gasometer⸗
glocke bethätigten, das Drehwerk mit den Carbid⸗
behältern bewegenden Winkelhebel. Gustav Krayl, Herrenberg. Württ. 10. 3. 99. — K. 10 136.
26. 113 840. Regulierdüse für Gasglüblicht⸗ brenner, mit von außen bethätigtem Nachstell⸗ ringe auf dem konischen unteren Theile der Innen⸗ düse. Wilhelm Post, Iserlohn. 10. 3. 99. P. 4430.
26. 113 852. Züntdvorrichtung, bestehend aus
ündpille mit an seinem oberen Ende mit fein⸗ dertheiltem Platin überzogenem, frei bängendem latindraht. Dr. J. Perl & Co., Berlin.
23. 3. 99. — P. 4455.
g0. 113 471. Nadelhalter für chirurgische Zwecke in Form einer Doppelzange. Georg Haertel, Breslau, Albrechtstr. 37. 25. 3. 99. — H. 11 724.
30. 113 483. Streckvorrichtung aus an den Seiten sowie am Kopf⸗ und Fußende des Bettes
nzubringenden Gestellen mit Rollen, Zugschnüren und Gewichten. Lütgenau & Cie., Krefeld. 27. 1. 99. — L. 6071. 380. 113 577. Vorrichtung zum Reinigen künst⸗ licher Zähne, Gebisse u. dgl., mit einer an cinem Ende eines Handgriffes angeordneten, kurvenförmig nach oben abgebogenen Bürste und am anderen nde vorgesehenem, walzenförmigem Borsten⸗ oder Gummikörper. Dr. Alexander Reymann, Breslau, Tauenzienstr. 7. 27. 3.99. — R. 6670. 0. 113 580. Mundlöffel für zahrärztliche Zwecke, welcher an der Innenfläͤche mit Rippen versehen ist, die im Abguß zur Sprengung
esselben dienende Nuthen hinterlassen. Hermann Haertel, Breslau, Weidenstr. 33. 27. 3. 99.
— H. 11 738.
30. 113 589. Scheidenspekulum mit auswechsel⸗ barem, beweglichem T⸗förmigen Steg. M. Pech, Berlin, Carlsbad 15. 29. 3. 99. — P. 4469.
30. 113 593. Krankenbett mit Heberahmen für hilflose Kranke. Lütgenau & Cie., Krefeld. 29. 3. 99. — L. 6281.
30. 113 598. Spritzflasche, deren Hals eine
nicht bis zum oberen Rande reichende Nuth und
deren Stöͤpsel eine nicht bis zum unteren Rande reichende achsiale, sowie eine radiale Bohrung
besitzt. Otto Hirsch, Weißwasser, O. L. 30. 3. 99.
— H. 11 770.
30. 113 608. Mit Celluloid getränktes, keim⸗
freies ärztliches Nähmaterial. Dr. Fritz Pagen⸗
stecher, Elberfeld, Berlinerstr. 51. 8. 12. 98.
— P. 4264.
30. 113 743. Saugflasche mit Durchbrechung
im Flaschenhals als Luftzuführung, über welche
der on dieser Stelle duichlochte Sauger greift.
J1 . Schwachhausen b. Bremen. 1. 3. 99.
— R. 6580.
30. 113 748. Porzellan⸗Kasserolle mit Ein⸗
satzgestell aus Glas zur Sterilisation und sterilen
2 gn
Aufbewahrung gebrauchsfertiger, chirurgischer Nähseide. F. Hellige & Co., Freiburg i. Br. 3. 3. 99. H. 11 608.
30. 113 760. Handmessageapparat für das Ohr mit durch Feder nach oben gedrücktem und mit Griffen versehenem Kolben. Dr. Alfons Doll⸗
g—ee
mann, München, Zieblandstr. 6. 20. 3. 99. — D. 4289. 30. 113 789. Nahtloser Miilcchflaschensauger
mit verstärktem Kopf und einer in demselben ohne Materalverlust bergestellten spaltförmigen Saug⸗ öffnung. H. J. Thewes, Bremen⸗Horn, Fried⸗ hofstr. 8. 30. 3. 99. — T. 2988. 30. 113 798. Künstliches Gebiß mit ein⸗ und
1—
aushakbvaren Federbügel⸗Scharnieren. Geo Poulson, Hamburg, Alterwall 70. 1. 4. 99. — P. 4476. 30. 113 799. Pulverstreuer in Form einer
Spritze mit einem in seiner Längsrichtung ver⸗ schiebbaren Aufnahmestabe. Dr. Georg Lustig, Breslau, Klosterstr. 11. 1. 4. 99. L. 6290. 32. 113 545. Fenster⸗ bestehend aus zwei hohl aufeinander
Rauenwerth 4. 21. 3. 99. — B. 12 426
32.
u. dgl. Zierplatten, gelegten Glasplatten (mit oder ohne Innenbelag), die an ihren Rändern durch Verkittung o. dgl mit ein⸗ ander verbunden sind. R. Barthels jr., Barmen,
113 546. Cloisonné⸗Glasscheibe mit spie⸗
2.
Schultasche mit beweglicher Kleiderschutzplatte. F. A. Stiehler, Leipzig, Dörrienstr. 11. 21. 3. 99. — St. 3417.
Klasse.
33. 113 548. Vorrichtung zum Sticken von Smyrnastickereien mit zwei und mehreren, zwei und mehr Stickfäden aufnehmenden Nadeln. Amalie Berkholz, Erfurt, Friedrichstr. 2. 21. 3. 99. — B. 12 430.
33. 113 617. Taschen⸗Nähkästchen mit Nadel⸗
gebogenen, aus einem Stück mit dem Hohl⸗
vernieteten Scharniertheilen. 99. — U 839. 33. 113 673. baren Handgriff und gerade abs Blech gebogenem, aus einem Stück Hoblschenkel bestehendem Scharniertheil. Gottl. Usbeck Söhne, Steinbach⸗Hallenberg 22 3. 99. — U. 840.
33. 113 685.
einem halbhohlen Backen. Rob
bohlen 24. 3. 99. — H. 11 720
Hermes, 33.
und Solingen.
in leicht lösbarer Weise
aa —
sse 6. 3. 11. 98. — T. 2782.
Stäbchen am unteren Stockende. Samue Merkler u. Samuel Brand, Budapest; Vertr. Eenst von Nießen u. Kurt von Nießen, Berlin Hindersinstr. 2. 21. 11. 98. — M. 7662.
33. 113 733. Reise⸗Eßwaaren⸗Kasten, insbe sondere zum Transport von Eiern, gekennzeichne durch die Anordnung deppelter, sich deckende Vertiefungen. Max Lewaudowski, Santo mischel. 11. 2. 99. — L. 6121.
weitmaschigem Gewebe aus ungesponnener Pflanzen faser und zwischen Tuch und Spannschoüren dreh
Elberfeld. 25. 3. 99. — S. 5228. 34. 113 432.
oder Stoffbehälter bei Reiseklosets, bestehend au einem balbkreisförmigen Haltering, einem federn
Abtheilungen getheilter Fächer.
99. — H. 11 513. 34. 113 494. Apparat zum Putzen von Gabel
scheiben. centinumstr. 3 ½. 23. 2. 99 34. 113 497. Eimer mit
— K. 10 023.
— E. 3130. 308. und Dämpfen des Schalles bei Bro schneidemaschinen, bestehend in einer an der Au schlagstelle befestigten Pufferfeder mit Gumm oder Lederdeckung. F. W. Drux, Kronenber 2. 3. 99. — D. 4244.
25.2 8 34. 113
Stoßes — 19üen
dete Gefäße. 18. 3. 99. — 2. 6244.
34. 113 549. Kaffeekanne mit als Deckel au gebildetem Milchkännchen, dessen Bodenrand üb den aufstehenden Rand der Kanne greift. He 1 Delin, Berlin, Chorinecstr. 9. 22. 3. 9 — D. 4293.
mern gebaltenem, nach Löͤsen eines Federriege berausdrehbarem Griff.
25. 11. 98. — M. 7695. Brenner für
Düsseldorf. 34. 113 615.
loses, festes Petroleum o. dgl. Luft.
röhren für atmorphärische
Gestalt des Bildes entsprechenden Randleiste u einer Paltevorrichtung.
34. 113 640. Küchenmesser
Heft.
muster
einer Schutzmasse umgeben ist.
Barmen, Rauenwerth 4. 21. 3. 99. — B. 12 427 32. 113 725. Vorrichtung zur Befestigung von Loternenglasscheiben, bestehend aus einen Blechstreifen mit Desen und einem Vorsteckstift Louis Glade, Skalitzerstr. 54. G. 5882.
R. Barthels jr
N
Gustav Besoke, Plauen i. V., uuunteren Bahr hof. 20. 3. 99. — B. 12 415. 33. 113 540. Sterngestell, dessen Vollschiene gaan gabelförmig gestalteten Enden der Strebe befestigt sind. Bremshey
20. 3. 99. — B. 12 419. 33. 113 547.
gebrauch.
“ .
gelndem Hintergrunde und einem das Cloisonné⸗ umschließenden Metallstreifen, der mit
10. 1. 99. — . 113 473. Handschuhtäschchen zur Schonung der Handschuhe von Schweiß beim Tratzen in der
Hand und zur Aufbewahrung derselben im Nicht⸗ Am
& Co., Ohligs. Auf dem Rücken zu tragende
G. m. b. H., Berlin. 34. 113 642.
4
2. 3. 99. — W. 8261. Gaskocher mit Füßen, dur
- Wermelskirchen. 34. 113 641.
1 ¹
zackter Umfläche und Emaileinlage.
6. 3. 99. — L. 6207. 34. 113 662. Kochgefäß mit vollständig due Isoltermaterial gegen Erkalten geschütztem O
— G. 6089. 34. 113676. Zusammklappbarer Marktschi
I n
baren Streben dicht an
Handgriffen und gerade abschneidenden, aus Blech
schenkel bestehenden und mit dem Vollschenkel Erust Gottl. Usbeck Söhne, Steinbach⸗Hallenberg. 22. 3.
Brenneisen mit einem umleg⸗ neidendem, aus mit dem Erust
Haarbrennschere, bestehend aus Schere mit einem zur Erwärmung bestimmten
113 720. Bürstenbesteck aus zwei mit ihren verbundenen
Bürsten. Sigismund Tulewicz, Breslau, Ziegel⸗ 33. 113 723. Stockschirm mit einem zur An⸗ bringung des Schirmgestells dienenden, beim Ge⸗ brauch als Stock durch eine Hülse verdeckten
33. 113 769. Hängematte mit Spanntuch aus
bar eingelegten Bogenstäben. Siebert & Löwen,
Aus mehreren genieteten und verschraubten Theilen bestehender Griff für Oefen
u. dal. Heinrich Gösser, Iserlohn. 6. 3. 99. — G. 6065.
34. 113 482. Haltevorrichtung für die Papier⸗
angelenkten Preßring und einem federnden Ver⸗
schluß. Ernst Dresen, Bonn. 26. 1. 99. — D. 4163. 31. 113 488. Schau⸗ und Verkaufskasten, be⸗
stebend aus einer Anzahl aufklappbarer, durch die mit Aussparungen versehene Zwischenwände in E. Heinz 4& E. Tröster, Wien; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 20. 2.
und Messern, mit zwei an der Flachseite sich an einander pressenden, mit Filz uüberzogenen Holz⸗ Johann Kettemann, Würzburg, Vin⸗
3 an der Vorderseite einzewalzten Längzrippen. Eichener Walzwerk & Verzinkerei G. m. b. H., Kreuzthal i. W.
Vorrichtung zum Auffangen des
34. 113 539. Mit einer Pavpierschicht umklei⸗ Max Lagatz, Königshütte, O.⸗S.
34. 113 606. Bügeleisen mit zwischen Klam⸗
Märkische Eisen⸗ waren⸗Fabrik G. m. b. H., F. Opderbeck,
1b festen Spiritus oder einen anderen festen Brennstoff, wie geruch⸗ mit Zuführungs⸗
S. N. Wolff
4 Co., Wevelinghoven b. Düsseldorf. 19. 1. 99. 34. 113 633. Potographie⸗ biw. Bilderrahmen
mit vorn auswechselbarem Bild und Glas, ar einer Grundplatte, einer darauf angebrachten, der
Heymann & Co., Berlin, Alte Jakobstr. 24. 15 2. 99. — H. 11 480. hach G.⸗M. Nr. 53 234, gekennzeichnet durch die umlegbare Verbindung des Bohnenschneidführers mit dem Patent⸗Verwerthungs⸗Gesellschaft, 25. 2.99. — P. 4391. b Mülleimer, dessen mit Seiten⸗ griffen versebener beweglicher Henkel ein Zurück⸗ 3 schlagen des Deckels verhindert. Robert Weber,
lochten Seitenwänden und Griffscheiben mit ge⸗ - Lichten⸗ stein & Co., Commanditgesellschaft, Berlin.
und darunter liegender Heizvorrichtung. L. Graul, Berlin, Unter den Linden 74. 16. 3. 99.
34.
I
1
t r
2 8 S
„ LU
n
1*
t⸗ f⸗ i⸗ g.
2* er T⸗
9.
1s
18 —282
nd
ch⸗
rch
fen
em
Klasfs 34.
können. Philipy Hellwig, Worms⸗Hochheim. 23. 3. 99. — H. 11 713.
e. 113 677. Mit Oesen benähtes Band zur Befestigung von Gardinen u. dgl. Fr. Fönne⸗ Vörde b. Schwelm i. W. 23. 3. 99. — H. 11 714.
113 678. Vorrichtung zum mechanischen Oeffnen und Schließen von Abortklappen u. dgl., bestehend aus einem durch Hebel mit der Abort⸗
3
behälter und zwei Einschnitten zum Fest⸗ klappe in Verbindung stebenden, beweglichen Fuß⸗ halten des Fadens. Ferdinand Eckermann, tritte. August Weitemeier, Lützschena.] 23. 3. Abestr. 42 u. Michael Freyd, Wexstr. 33, 99. — W. 8361. 3 Hamburg. 23. 1. 99. — E. 3180. 34. 113 680. Spiegelrahmen mit Doppel⸗
33. 113 643. Hohler Spazierstock mit Maß⸗ nuthen zum Einschieben von Spiegelglasstreifen. stab. Carl Fischer, Pöthen b. Gommern, N. Wiederer & Co., Fürth i. B. 23. 3. 99. Prov. Sachs. 4. 3. 99. — F. 5576. — W. 8365.
33. 113 672. Brenneisen mit umlegbaren 34. 113 686. Hackmesser mit auswechselbaren
Klingen an einer Seite eines Hammerkopfes, 3 dessen andere Seite zu einem Fleischklopfer s. dgl. ausgebildet ist. Märkische Metallwaaren⸗ fabrik Wentzel & Co., Berlin, u. Wilhelm Kappler, Berlin, Kl. Auguststr. 13. 24. 3.99. — W. 8364.
34. 113 687. Holzspalter, bestehend aus einer
Hamburg, A. d. Bürgerweide, Fischers Allee 6. 24. 3. 99. — K. 10 230.
34. 113 692. Sprungfedermatratze, bei welcher das gepolsterte Obertheil von dem die Sprung⸗ federn tragenden Untertheil abgehoben werden kann Wilh. Keil, Nördlingen. 25. 3. 99. — K. 10 233.
34. 113 823. Verpackung für ein pulver⸗ förmiges Waschmittel, bestehend aus einem Säck⸗ chen aus gewebtem Stoff. Ed. Wölluer, Mannheim, F. 8. 10. 1. 2. 99. W. 8135. 34. 113 848. Aus Leibgurt und in der Länge verstellbarem Halt⸗ oder Zugorgane mit Ver⸗ schlußhaken bestehende 8EE1uö1 gegen Herabstürzen. Theodor Halle Sohn, Braun⸗ schweig. Steinweg 5. 18. 3. 99. — H. 11 657. 34. 113 859. Wärmvorrichtung, bestehend aus Behältern, deren Inhalt mittels in ihrem Krystallwasser schmelzbaren Substanzen erwärmt wird. Deutsche Thermophorgesellschaft m. b. H., Berlin. 24. 3. 99. — D. 4298.
36. 113 582. Einsatz für Badeöfen mit schachtelartig ineinandergeschobenen und über⸗ einandergesetzten Einsätzen. F. J. Böhm, Beuthen O.“S. 28. 3. 99. — B. 12 468.
36. 113 755. Kochofen mit durch Aufziehen eines Schiebers bethätigter Heizvorrichtung. Her⸗
mann Teichert, Weißensee b. Berlin. 16. 3. 99. — T. 2960. 36. 113 819. Ofenrohr mit innerem und
äußerem Emailleüberzug. Carl Bellino, Göp⸗ pingen. 27. 12. 98. — B. 11 868. 36. 113 898. Ofenausmauerungsstein mit nach er Feuerseite senkrecht abgeschrägter Feuerrille mit einer anschließenden ovalen Luftrille. Georg Wurm, Frankfurt a. M., Gr. Gallusstr. 9. 4. 4. 99. — W. 8409. 37. 113 492. In der Langfaser geschlitzte Bandelsen für Baukonstruktionen mit beider⸗ seitiger wellenförmiger Ausbiegung der Löcher. Martin Leithoff, Hagen i. W. 22. 2. 99 L. 6254. 37. 113 493. Ueberfalzter verdeckt genagelter Fußboden, bei welchem die untere Falzwange in beliebiger Form unterschnitten gestaltet ist. B. & J. Hegner Söhne, Freiburg i. B. 23. 2. 99. — H. 11 527. 37. 113 500. Kunststeintafelwand mit Ver⸗ bindungseiseneinlage. Fr. Dehne, Göttingen. 2. 99. — D. 4239. 37. 113 522. Verbindungsstück für Blitzab⸗ leiter mit einer getheilten mit Klemmschrauben versehenen Rohrschelle für die Hauptleitung und einer einseitig geschlossenen Hülse mit Klemm⸗ schrauben für die Nebenleitung. Heinrich Batsche, Baebergen. 11. 3. 99. — B. 12 358. 37. 113 523. Blitzableiter für Essen von größerem Durchmesser mit mehreren Fangstangen, welche durch ein den Leitungsdraht aufnehmendes Rohr verbunden sind. H. R. ergerh 9en.
97
nitz i. S., Wilhelmplatz 7. — H. 11 631.
37. 113 524. Ständerfuß, welcher aus einem festen Theil und aus einem drehbaren, senkrecht zur Längsachse des ersteren einstellbaren Theile besteht. Reinhold⸗Dauer u. Richard Hammer, Bitterfeld. 11. 3. 99. — D. 4264. 37. 113 530. Steigungsbrett zum Austragen von Treppenwangen, gekennzeichnet durch ein in der Höhenlage verstellbares, als Anzeiger dienen⸗
stalteten Stoßflächen, welche oben und unten in versetzt angeordneten, geradlinig gebildeten Platten endigen. Wilhelm Körting, Gera, Reuß. 15. 3. 99. — K. 10 167. 37. 113 532. In das Abfallrohr einer Dach⸗ rinne eingeschaltete, beliebig in oder außer Be⸗ trieb zu setzende Vorrichtung zum Auffangen der im Abfallrohr fiijeßenden Meteorwässer für Haushaltszwecke ꝛc. Dr. Fritz Schäffer, Freien⸗
Steinau. 15. 3. 99. — Sch. 9153. 2 37. 113 535. Luftzuführungsapparat für Dächer, bestehend aus im Mauerwerk einge⸗
lassenen Gitterkästen. Claus Grodt, Kirch⸗ wärder, Howe; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. 17. 3. 99. — G. 6099. 37. 113 536. Jalousiehemm⸗ und Zugschnur⸗ entlastungsvorrichtung, aus einem auf der Jalousie⸗Rouleauxstange sitzenden Sperrrad und einer mittels Zugschnur auslösbaren Sperrklinke. . Ullmann sen, Apolda. 17. 3. 99. — 836. 37. 113 537. Selbstthätige Jalousie⸗Zug⸗ schnur⸗Aufwickelungs⸗Vorrichtung, aus einer mit
einem Gegengewicht versehenen Doppelrolle. 23 Ullmann sen., Apolda. 17. 3. 99. — 837
37. 113 542. Ventilationsvorrichtung für Laternenoberlicht mit eisernem Vertikalfensterflügel, der, mit einem horizontalen hölzernen Oberlicht⸗
fenster gekuppelt, gemeinsam mit letzterem bethätigt
wird. P. J. Manz, Kirchheim u. Teck. 20. 3. 99.
in Form eines Satteldaches, bei welchem sich die das Dach bildenden, um Scharniere o. dgl. dreh⸗ den Königsstock legen
— M. 8223. 327. 113 543. Shed⸗Dach mit direkt in der
Ebene der Bundsparren liegenden und in diese
Klasse.
mit feststehendem Messer versehenen Grundplatte Seiten. L. Grundmann, Bernburg. 26. 4. 98. und einem in dieser drehbar gelagerten Hebel, — G. 5121. . mit an diesem befestigten Vorschubhebel. O. Krebs, 37. 113 726. Konsolbrettartig aus Hart⸗
37. 113 726. Selbstthätiger Rollladenverschluß, 37. 113 741. Feuersichere, aus † 1⸗Eisen mit aufgeschraubten oder aufgenieteten Eisenplatten
37. 113872.
37. 113 885.
38. 113 52 7. Raundstab⸗Fräser mit zwei flachen
38. 113 668. Einrichtung zum kontinuierlichen
38. 113 679. Vorrichtung zum Hobeln, Fräsen
38. 113 754.
38. 113 842.
41. 113 474. Vorrichtung zum Bridieren der
41. 113 788. Hut mit umgeschlagener („brid
42. 113 480.
42. 113 487.
des Gleitstück. L. H. Meyer, Briemen, Lehn⸗ stab. Gebr. Wichmann, Berlin. 16. 2. 99. stedterstr. 134. 14. 3. 99. — M. 8202. — W. 8184 . 8 37. 113 531. Deckenstein mit 8⸗förmig ge⸗ 42. 113 495. Teleskopartiger Auszug für
eingelassenen Pfetten zum Zwecke der Hoch⸗ legung der Fenster. P. J. Manz, Kirchheim u. Teck. 20. 3. 99. — M. 8224.
7. 113 544. Glasz.⸗Luft⸗Jc lousie, gekennzeichnet durch ein Schneckenradgetriebe in Verbindung mit mehreren von einander abhängigen Glashaltern. Hermann Zeglin, Berlin, Jüdenstr. 40. 21. 3. 99. — Z. 1582.
7. 113 550. Poröser Dübel aus Zement und Asche. Albert Lugino & Co., Charlottenburg. 22. 3. 99. — L. 6257.
7. 1193 562. Wellenförmiger Dachziegel mit einfachem oder doppeltem Kopf⸗ und doppeltem Seitenverschluß und mit Durchlochung im Kopf⸗ verschluß zur Ausnahme eines Stiftes als Sturm⸗ sicheeuan Hagen, Troisdorf. 24. 3. 99. — H. 11 716.
7. 113 563. Spachtelschmutzfänger, aus einem mit- der Spachtel verbundenen schaufelsörmigen Behälter bestehend. Ant. Prohaska u. H. Hevicke, Schwerin i. M. 24. 3.99. — P. 4460.
7. 113 716. Wölbestein mit an der oberen und unteren Längsseite befindlichen Rillen und zickzackförmigen Nuthen an den beiden anderen
trockenstuck geformte Thürbedachung, deren Mittel⸗
feld mit einem plastischen Blumengewinde versehen 18
H. Glaubitz, Königsberg i. Pr., Vorder⸗ 8
ist. 17. 1. 99. — G. 5910.
hufen 6—8.
bestehend aus einem mit Rolle versehenen be⸗ weglichen Hebel, welcher durch eine Feder nach unten gedrückt wird. A. H. Luther, Oschatz. 21. 2. 99. — L. 6161.
und dazwischen angeordneter Wellblecheinlage be⸗
stehende Thür. Jean Violet, Berlin, Dresdener⸗
27. 2. 99. — V. 1908.
Flacher, mit Nuth und Feder, sowie mit Gußlöchern versehener Baustein. J. Mütz, Berlin, Kastanienallee 19/20. 27. 3. 99.
— M. 8252.
Kachel aus Metall für Wand⸗ bekleidungen ꝛc., deren umgebogene Seitenränder mit einer Nuth versehen sind. Felix Krokert, Halle a. S., Königstr. 66. 29. 8. 99. K. 10 261.
straße 88/89.
Messern, deren in einen gemeinsamen Hobhlkonus mündende Schneiden sich diametral gegenüber⸗ liegen. F. O. G. Schlegel, Georgenthal i. Th. 13. 3. 99. — Sch. 9141.
Zigarrenkistchenbrett⸗
Beschneiden fämmtlicher
Seitenkanten mittels vor einem horizontal rotie⸗
renden Kreissägeblatt sich horizontal drehenden, mechanisch geschalteten, zwöͤlffachen Einspann- apparates. Friedrich Legler, Durlach. 20 3. 99. — L. 6250.
und Schneiden mit beliebig einstellbaren Messer⸗ spindeln. Dr. R. Wormsé, Berlin, Dorotheen⸗ straße 60. 23. 3. 99. — W. 8362.
aus einer die Breite und Normalstärke der Federn bestimmenden, zwischen den beiden Theilen des Hobelkopfes gelagerten auswechselbaren Lehre. F. Schweiburg, Oldenburg. 15. 3. 99. —u .
Vorrichtung zum Anfräsen der Bandstelle bei Schirm⸗ und Spazierstöcken, mit einem zentralen, in einer zylindrischen, nach außen erweiterten Höhlung liegenden Bohrer und einem Messer mit Winkelschneide. F. O. G. Schlegel. Georgenthal i. Th. 13 3. 99. — Sch. 9140.
8
Ränder an Filzbüten mit erhitztem, auf⸗ und niedergehendem Preßstempel, von unten arbeitendem Transporteur und kalter Nachpr⸗ßvorrichtung hinter dem Preßstemvel. Jacob Levy u Se⸗ bastian Still, Köln, Friedrichstr. 14. 13. 10. 98. — 2. 5753.
und innerhalb des Randes zu einer Wulst ge⸗ bildeter („roulé“*) Krempe aus einem Stuüͤck. Leopold Rügheimer, Dresden, Röͤhrhofsgasse 30. 3. 99. — R. 6685. Bilderblöcke für Apparate zur Vorführung lebender Bilder, bei welchen zwischen den einzelnen Kartenbildern Pergamentpvlätter an⸗ geordnet bezw. die Bilder selbst auf Pergament⸗ blättern angebracht sind. Ernst Malke, Leipzig⸗ Gohlis, Braustr. 20. 21. 1. 99. — M. 7936. In Buchform hergestellter Maß⸗
Stereoskope mit winkelrecht dazu verstellbaren Bilder⸗ und Kartenhaltern. E. G. Lochmann & Co., Leipzig Gohlis. 24. 2. 99. — L. 6171. 42. 113 516. Wetterbeständige Thermometer⸗ skala aus durchsichtigem Glas mit vertieften Zahlen und Graden und untergelegter farbiger Schicht. Hugo Schorr, Ilmenau i. Th. 6. 3. 99 — Sch. 9110. 8 42. 113 525. Wandsibel⸗Tafeln mit verdeck⸗ baren Bildern, welche jedes Fibelbild ganz oder in seinem charakteristischen
und mit dem Buchstaben, welcher aus dem Bilde gewonnen werden soll, versehen sind. A. Steins Verlagsbuchhandlung, Potsdam. 11. 3. 99.
— St 3400. 42. 113 559. n beweglichen Zifferblatt mit über den Zellen mün⸗ dendem, unbeweglichem Röhrchen bestehende Wäͤchterkontrolvorrichtung. Ladislaus Kozlowski, Warschau; Vertr.: Casimir von Ossowski, Berlin, Potsdamerstr. 3. 23. 3. 99. — K. 10 219. 42. 113 666. Im Wagengestell angeordneter, von einer auf der einen Wagenradnabe excentrisch sitzenden Stange bethätigter Wegmesser für Fuhr⸗ werke. Otto Türcke, Coswig i. S. 20. 3. 99 — T. 2969. (Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1.“
obelkopf für Federn, bestehend 8
Theile wiedergeben
Aus einem mit Zellen versehenen
No. 102.
Das Central Berlin auch durch die
Der Inhalt dieser Beilage, Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eis
Central⸗Handels⸗Register
andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
enbahnen enthalten sind, erscheint au
Berlin, Montag,
bASeraHdxüxagen
Achte Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußis
88
den 1. Mai
68
8⸗A
1899.
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
che Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
*
42. 113 681.
der
Köln, 42. 113 682.
straße 93. 42. 113 721.
Sperrwinkeln. Bayerschestr. 3. 42. 113 742. Stellschraube versehen ist.
mit
4 2—
fähige Stabhälften
kann.
— Sch. 9055.
getrieben wird. Röhrhofsgasse.
Richard, Köln.
drehbaren
42. 113 867. Trinks,
Gebrauchsmuster.
(Schluß.) 8s Schleifvorrichtung für Phono⸗ graphenwalzen, deren Messer sowohl hinsichtlich Neigung als auch der Entfernung gegen die Walze verstellt werden kann. Marienpl. 28a. Aus einem Stück bestehendes Gestell zur Aufnahme der und des Federgehäuses bei Phonographen. Richard, Köln, Marienpl. 28a. 24. 3.
Versteifbares Metallbandmaß
R. 6659.
42. 113 718. mit zwei verbundenen, Bändern.
e
Wilh. Spoerhase, 27. 2. 99. — S. 5109. 2. 113 829. In zwei selbständige gebrauchs⸗
Phil. Richard, 24. 3. 99. — R. 6661. Räder des Laufwerks Phil. 99. —
übereinanderliegenden
Waldemar Petit, Berlin, Frieden⸗ 17. 9. 98. — P. 4033.
Wagenaufhaltriegel an Gleis⸗ waagen aus zwei Theilen mit elektrisch bethätigten Oscar 7. 11. 98. — Sch. 8543. Baumkluppe,
Schöppe, Leipzig, bei welcher die Handhabe Gießen.
iner umlegbaren
zerlegbarer Meßkettenstab,
welcher mit den zehn Zählnadeln und zwei Ringen für die Reise zu einem Stück vereinigt werden Richard Schönberg, Küstrin.
27. 2. 99.
42. 113 835. Druckmesser für Zentralheizungen Iin Form eines Thermometers, bei welchem die Quecksilbersäule in einer offenen Glasröhre durch den auf das Quecksilber geleiteten Druck hoch⸗ August Eichhorn, Dresden,
7. 3. 99. — E. 3152.
42. 113 857. Membran⸗Transportiervorrichtung, deren Arm als Traverse gestaltet ist Membran⸗Halter und den ⸗Anheber trägt. Phil.
24. 3. 99. — R. 6660.
42. 113 864. Apparat mit um eine Hülse
Maßstäben
Vergrößern oder Verkleinern von Plänen, Zeich⸗
nungen ꝛc. Wilhelm Werkes, Görlitz, Victoria⸗
straße 8. 25. 3. 99. — W. 8368.
Frnagsetaa an Registrierkassen mit zwei beweglichen Stromschlußstücken. Franz
Braunschweig,
und den
beliebiger Skalen zum
Kastanienallee 71.
1I116 1 42. 113 868. Fernanzeiger an Registrierkassen mit Stromschlußvorrichtungen an den Tasten und
aam Registrierwerk⸗Antrieb. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanienallee 71. 27. 3. 99. — 42. 113877. Fernanzeiger an Registrierkassen
mit Stromschlußvorrichtungen an den Tasten und vom Registrierwerk⸗Antrieb bewegtem Induktor. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanienallee 71.
28. 3. 99. — T. 2983.
*2 .
4 113 878.
Weidenruthen mi
B. 12 504.
“ gardt, St. 3214. 44. 113 511.
Taschen.
S
W. 8367. 44. 113 575.
8
— . 181
44
straße 25. 4. 113 596.
M. 8270. 44. 113 746.
44. 113 747. bewegung
Sammelbehälter,
t
Burggraef, Bracheln b. Lindern.
44. 113 561. Hemdenknopf mit Federsperrung. Hugo Wendler, Reutlingen. . 99.
s
Mit Stromschlußvorrichtungen versehene Drucktasten an Registrierkassen. Braunschweig, 28. 3. 99. — T. 2984.
43. 113 903. Vorrichtung zum Entrinden von
Franz
Kastantenallee 71.
Ausführrollen. Johann 4. 4. 99. —
44. 113 489. Zigarren⸗ oder Zigaretten⸗Lippen⸗ Ring oder Spitze mit gerauhtem Mundstück. A. R. Steinbach, Wien; Vertr.: Gustav Star⸗ Berlin, Chausseestr. 2 b.
20. 2. 99. —
1 Zigarren⸗ resp. Zigarettenetui mit daran angeordnetem Zigarrenlöscher und zwei Carl Fischer, Pöthen b. Gommern. 4. 3. 99. — F. 5574.
44. 113 512. Zigarren⸗ resp. Zigarrettenetui mmit darin angeordnetem Spiegel und Tasche. Carl Fischer, Pöthen b. Gommern.
4. 3. 99
24.
. Mehrtheiliges Pfeifenrohr⸗Ver⸗ zierungsstück mit eingeschraubtem Rauchkanal und am oberen Ende aufgeschraubtem Mundspitzen⸗
schlauch⸗Verbindungsstück. H. E. Brieden, Lennep. 27. 3. 99. — B. 12 464. 44. 113 576. Sparbüchse in Form eines
Schränkchens mit Fenstern, welches in mehrere, sich spiegelnde Abtheilungen zerlegt ist. Quaschning, Berlin, Wasserthorstr. 37. 27.3. 99.
Wilh.
. 113 578. Haarnadel mit in der Nähe des Kopfes derselben vorgesehenen Widerhaken, welcher das Herausfallen der Nadel aus den Haaren ver⸗ hindern soll. J. B. A. Ritter, Basel; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisen⸗ 27. 3. 99. — R. 6672.
,1 Verstellbarer für in Brand befindliche Zigarren. 2 Müller, Berlin, Plan⸗Ufer 36. 30. 3. 99. —
Zigarrenschützer
11 Ständer mit Zigarrenspitzen⸗ abschneider und⸗Sammelbehälter und durch Kurbel⸗ bewegung bethätigtem Streichholzspender, sowie leichzeitig sich drehender Reklameeinrichtung. udwig Heßling, Bonn. 3. 3. 99. — H. 11 585. Ständer mit durch Kurbel⸗ 1 gleichzeitig bringendem Zigarrenspitzen⸗Abschneider
Streichhölzer hervor⸗ und
owie drehbarer Reklameein⸗
richtung. Ludwig Heßling, Bonn. 3. 3.99.—
bewahren verschiedener Zigarettensorten dienenden, in Fächer getheilten Einlagen, die sich beim Oeffnen des Deckels selbstthätig schräg stellen. Emil Georgii, Stuttgart, Wagenburgstr. 14. 30. 3. 99. — G. 6149.
44. 113 790. Sicherungsklemme für Busen⸗ nadeln. Hans Loudovici, Ferdinandgrube b. Kattowitz. 1. 4. 99. — L. 6289.
44. 113 792. Klappknopf nach G.⸗M. Nr. 63 285 mit vorspringender Nase als Binden⸗ halter und bügelförmigem Klappfuß. Aug. F. 1 Hamburg⸗Uhlenhorst. 1. 4. 99. — R. 6688.
Ratten und Mäusen, bestehend aus einem mit flüssigem Leim bestrichenen Stück Papier, Leinwand u. dgl. Stefan Gruber, Traunstein. 11. 2. 99. — G. 6003.
45. 113 641. Laufrad mit festliegender Welle. Paul Reuß, Artern. 27. 2. 99. R. 6573. 45. 113 701. Blumenstab mit zurückgebogenem
und um den Stab herumgeschlungenem unteren
» den Stabtheilen hindurchgestecktem Splint. Otto
des Pfluges, um, ohne den Pflug zu wenden, nach 47 links und rechts werfen zu können. Friedrich Waldt, Kindenheim, Pfalz. 30. 3. 99. — W. 8387.
45. 113 707. Aus einem ganz geschlossenen, mit durchgehendem Rauchrohr versehenen und durch zwei Rohre an den im Brutapparat liegen⸗ den Warmwasserbehälter angeschlossenen Gefäß bestehende Heizvorrichtung für Brutapparate. P.
47
laufenden Kanälen. Adolf Reese, Neumünster. 1. 4. 99. — R. 6686.
45. 113 813. Mehrtheilige Egge, bestehend aus Rahmen, an welchen wechselseitig nach der
49
— B. 10 673.
45. 113 846. An den Rechenstiel stumpf an⸗ gesetztes, durch blecherne oder aus Bandeisen her⸗ gestellte Versteifungswinkel nebst Kappen oder Ringe lösbar an diesem festgehaltenes Rechen⸗ haupt. J. Röscheisen, Schotthof, Post Langenau. 15. 3. 99. — R. 6630.
49
45. 113 905. Hufeisen, dessen Trittfläche Ab⸗ sätze zur seitlichen Stützung des Griffes und der
stehendes, mit einem Schutzmantel umgebenes Gehäuse für elektrische Induktionsspulen bei Explosionsmaschinen. Josef Gawron, Berlin, Potsdamerstr. 121 g. 27. 3. 99. — G. 6137. 46. 113 782. Benzinkessel für Motorfahrzeuge, mit darüber angeordnetem Reservekessel. Heinle & Wegelin, Augsburg. 29. 3. 99. — H. 11 758. 47. 113 502. Vorrichtung zum Abdichten von Schläuchen, bestehend in zwei ober⸗ und unterhalb der beschädigten Stelle des Schlauches festzu⸗
schraubenden Platten. Julius Buchholz, 49 Bromberg⸗Schleusenau. 27. 2. 99. — B. 12 278. 47. 113 507. Kugellager mit Kugelgelenk
(System Sellers), bei welchen die Büchse mit einem Spannring versehen ist. L. Silberstein Söhne u. J. S. Kern & Söhne, Schwiebus. 1. 3. 99. — S. 5156.
47. 113 518. Kugellager für Weellenenden, aus Lagerbock, Außenbüchfe mit innerem Stahl⸗ mantel darin und Laufkugeln zwischen diesem und
50
51
eiserne unter Druck stehende Gefäße. Halle’sche Dampfkessel⸗ und Maschinenfabrik Wuth 8 dvün., Halle a. S. 23. 3. 99. 11709. 47. 113 568. Düse für Dampfdruckminderer mit konischer Bohrung und Endflantschen. Albert Maschke, Berlin, Steglitzerstr. 5/6. 25. 3. 99. — M. 8240. 47. 113 569. Hohlküken mit einer Eintritts⸗
51
.“
öffnung und mit zwei Austrittsöffnungen in ver⸗! 51 “ v““ 1.“ .“ 8 8 1—
schiedener Höbenlage. Albert Maschke, Berlin,
konisch zylindrischer Ventilbohrung und Einsatz⸗ flantsch für Dampfdruckminderer. Albert Maschke, Berlin, Steaglitzerstr. 5/6. 25. 3. 99. — M. 8242. 47. 113 571. Doppelventil mit konischen, in Zylinder auslaufenden Sitzflächen für Dampf⸗ druckminderer. Eööö’ö’ 5/6. 25. 3. 99. — M. 8243. versehener Oelkammer. Zacharias & Steinert, Magdeburg⸗Neustadt. 47. Tretkurbelkopf hineinragenden, an den Gehäuse⸗ enden befindlichen Konussen.
u. Erwin Jander, Crimmitschau. 27. 3. 99.— K. 10 241.
47. „Oeffnen von Niederdruckleitungen mittels Luft⸗ druckkolben, gekennzeichnet durch tischen Abschluß der Kolbenkammer nach außen und einen letztere mit der Hauptdurchlaßbohrung
b verbindenden Kanal.
Ende. zugespitzter Umbiegungsstelle und zwischen Zürich; e. Moritz Spreer, Leipzig. — .8374.
Zugrichtung und derselben entgegengesetzt schräg Theil. Viector Claßen, Köln⸗Lindenthal. 29. 3. angeordnete Messer bzw. Zinken angeordnet sind. 99. — C. 2317. b Martin Baurmann, Kaarst b. Neuß. 17.6.98. 49. 113 708. Zweitheiliges, verstellbares Dreh⸗
99. — C. 2318.
45. 113 904. Hufartig gestalteter Hufeisen⸗ F. 5637. Stollen. Christian Hartmann, Hannover, 49. 113 812. Drehkopf zum Andrehen von Nicolaistr. 8. 5. 4. 99. — H. 11 797. Zapfen, bestehend aus einem an eine Bohr⸗ oder
49.
einer Wellenendbüchse. Ludwig Bergmann, Goldenstedt. 7. 3. 99. — B. 12 338. 47. 113 552. Klappschraubenverschluß für 51.
H. 11 586. Steglitzerstr. 5/6. 25. 3. 99. — M. 8241. verbundenen, umrahmten Stimmzungenplatte zu⸗ Klasse. 1b Klasse. 8 1 sammengesetzte Schleuderaeolsharfe. Ottokar 44. 113 786. Zigarettenschachtel mit zum Auf⸗ 47. 113 570. Doppelsitzventilgehäuse mit Fauft, Boskowitz; Vertr.: Oscar Danziger,
51
Albert Maschke, Berlin,
51 113 572. Ringschmierlager mit mit Sack N. 3. 99. — Z. 1592.
113 573. Kurbelwellenlager mit in den
Peter Kallen,
44. 113 909. Zigarrenabschneider in Form Viersen. 27. 3. 99. — K. 10 239. eines Sägebockes. Hugo Ruben, Berlin, 47. 113 574. Stopfbüchse mit Dichtungs⸗ Luisen⸗Ufer 8. 5. 4. 99. — R. 6700. ringen von verschiedenen Durchmessern und diese
45. 113 629. Vorrichtung zum Fangen von umschließenden Spannringen. Gustav König 51
113 581. Apparat zum Fernschließen und
einen herme⸗
51
C. A. Weber⸗Marti, 28. 3.
Martens, Teterow i. Meckl. 29. 3. 99. — 47. 113 587. Hakenförmige Zugstange für Herzog⸗Wilhelmstr. 2. M. 8263. 8 Drehbänke u. dgl., bei welcher das hakenförmige 52. 113 597. Stoffschiebervorrichtung für Näh⸗ 45. 113 704. Zusammenklappharer Vogel⸗ Ende mit einer Rolle versehen ist. Alwin maschinen zum Vor⸗ und Rückwärtsnähen, mit käfig. E. Theil u. O. Kade, Genf; Vertr.: Kirsten, Leipzig, Elisenstr. 12. 29. 3. 99. — einer das Umsteuern des Stoffschiebers bewirken⸗ A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, K. 10 257. den, in zwei entgegengesetzt zu einander liegenden Schiffbauerdamm 29a. 30. 3. 99. — T. 2987. 47. 113 732. Riemenverbinder mit schmalem Winkellagen einstellbaren Kulisse. H. Mundlos 45. 113 705. Raubthierfalle mit durch das Steg und ausgehöhlter Unterlagsplatte. C. E. & Co., Magdeburg⸗N. 30. 3. 99. — M. 8271. Thier bethätigten Kippvorrichtungen, welche die Klaus, Neukirchen, Pleiße. 9. 2.99. — K. 9945. 52. 113 793. Führungsgelenk für den Faden⸗ Eingangsöffnungen schließen und öffnen. A. 47. 113 734. Eine schwingende Schmiervor⸗ einleghebel bei Nähmaschinenhörnern. Deutsch⸗ Thüer, Haus Dellwig b. Marten i. W. 30. 3. richtung für Achsen, welche durch ein Gewicht Amerikanische Maschinen⸗Gesellschaft, 99. — T. 2989. 8 stetig zur Anlage an den Achsschenkel gebracht Frankfurt a. M. 1. 4. 99. — D. 4310. 45. 113 706. Zwei⸗ oder mehrschariger Pflug wird. Gottfr. Lutter, Dortmund, Kleppingstr. 2. 52. 113 794. Kettenstichnähmaschine, System mit Pflugschar⸗Wendevorrichtung in der Achse 13. 2. 99. — L. 6132. Willcox & Gibbs, mit einem rotierenden, mit
. 113 766. Riemenloch⸗Schoner, bestehend aus einer mit Zähnen von beliebiger Form, Höhe
und Anordnung besetzten Platte, welche mit — M. 8281. Durchgangsöffnung für den Riemen⸗Verbinder 53. 113 710. Konserven⸗Büchse mit emaillierten versehen ist. Arthur Riedel, Chemnitz, Zwickauer⸗ Innenwänden und innerem, auf beiden Seiten
straße 78. 25. 3. 99. — R. 6664. . 113 805. Aufklappbares Gehäuse zur Führung der Rollen in Außen⸗ und Innenlagern.
J. H. Jungfer, Bremen, Schützenstr. 18. Freudenstein & Co., Berlin. 5. 4. 99. — 30. 3. 99. — J. 2537. F. 5656.
45. 113 791. Drainröhren mit in den Wan⸗ 47. 113 838. Rollenlager mit zwischen den dungen unregelmäßig nach verschiedenen Richtungen Rollengruppen angebrachten Ringen. L. M. 54
Rosenthal, Düsseldorf, Inselstr. 29. 10. 3. 99. — R. 6620.
. 113 702. Zweitheiliges, verstellbares Dreh⸗ herz mit einem oder mehreren Haken am oberen
herz mit zwei oder mehreren Löchern im oberen Theil. Victor Claßen, Köln⸗Lindenthal. 30. 3.
. 113 772. Vielfache Bohrmaschine mit parallel nebeneinander angeordneten Bohrköpfen für Schlüssel und sonstige Massenartikel. Fischer & Co., Düsseldorf⸗Oberbilk. 25. 3. 99. —
Drehspindel zu steckenden Hohlzylinder mit seitlich einragendem Drehstahl. R. Wollnuy u. Ernst
Stollen hat. Christian Hartmann, Hannover, Fortaner, München, Leopoldstr. 57. bzw. 54. 113 509. Ansichtskarten mit ausgeschnittenen,
Nicolaistr. 8. 5. 4. 99. — H. 11 798. Nymphenburgerstr. 179. 13. 6. 98. — W. 7144. plastisch aus der Karte herauszuhebenden 45. 113 906. Steg⸗Hufeisen mit vorspringender 49. 113 834. Wellentafeln aus durch Strecken Theilen. Dresdner Kunstanstalt, vormals
Warze auf dem Steg zum Halten einer Einlage. hergestelltem Gitterblech. Anton Zschetzsche, Moritz Zobel, Aktiengesellschaft, Dresden.
Christian Hartmann, Hannover, Nicolaistr. 8. Dortmund, Holländischestr. 7. 3. 99. — Z. 1572. 3. 3. 99. — D. 4248.
5. 4. 99. — H. 11 800. 49. 113 899. Drehbank mit selbstthaͤtig sich 54. 113 520,. Grammatische Tabelle, bei 46. 113 693. Aus Glas oder Porzellan be⸗ schmierender Schnecke auf der Arbeitsspindel und welcher die fallerfordernden Wörter mit Be⸗
adjustierbaren, von der Trommelwelle beeinflußten Werkzeughaltert. Ch. P. Ball u. Willis Gowdy, Thompsonville; Vertr.: M. L. Bern⸗ stein u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 4. 4. 99. — B. 12 489.
113 907. Parallelschraubstock, dessen Schraubenspindel Rechts⸗ und Linksgewinde hat und dessen bewegliche Backe unten in einem Schlitz der festen Backe geführt wird. Gustave Kempf, Markirch i. E. 5. 4. 99. — K. 10 281. .113 908. Sockel aus Guß⸗ oder Schmiede⸗ eisen mit Werkzeugkasten und Mulde zur Auf⸗ nahme der Abfälle für Durchstoßmaschinen. Münchener Werkzeug⸗Fabrik G. Häusler & Co., München. 5. 4. 99. — M. 8300.
. 113 670. Maischmühle mit excentrisch ge⸗ formter Sohlplatte der Stopfbüchsen. Otto Wehrle, Emmendingen. 21. 3. 99. — W. 8353. . 113 556. Durch eine Feder und ein Sperrrad mit einem Schneckengetriebe verbundener Wirbel für Saiteninstrumente. Fritz Lotter, Debring b. Bamberg. 23. 3. 99. — L. 6264. 113 613. Zither mit Leisten auf dem Deckel zur Aufnahme eines Musikrahmens. G. R. H. Künzel u. Heinrich Kretzschmar, Mark⸗ neukirchen. 16. 1. 99. — K. 9786.
—. 113 646. Pedal⸗Moderator, bestehend aus einem Schallkasten, bei welchem bei geschlossenen Forteklappen den Zungen beim Spielen durch die Löcher des Stochers soviel Wind zugeführt wird, daß die Zungen im Piano erklingen. Th. Mann⸗ borg, Leipzig, Körnerpl. 3. 8. 3. 99. — M. 8169. . 113 675. Aus einer Schleuderkurbel und
u“
54
57
57
1 8 “ ““
Klasse.
51.
54. 113 225. Postkartenalbum, bestehend aus
54. 113 490. Mit Reklamen bedrucktes Kloset⸗
54. 113 496. Postkarten mit Seidenauflage
54. 113 499. Reklame⸗Hausliste aus einem
54.
54. 113 771.
Quedenfeldt,
einer mit dieser durch Schnüre, Drähte o. dgl.
Berlin, Unter den Linden 59.23. 3.99. — F. 5628.
. 113 781. Flageolet⸗Harmonika, bestehend aus einem ein Flageolet und Zungeninstrument bergenden Spielgehäuse. Max Tröger, Zwota. 28. 3. 99. — T. 2980.
. 113 820. Resonanzboden für Flügel und Pianinos mit aufgeleimter, ausgefräster, durch⸗ bohrter und durch eine Platte verstärkter Rippe zur Verstärkung und Veredelung des Tones. Nicola Peifer, Trier. 29. 12. 98. — P. 4240. . 113 843. Mit einem vierten Ventile ver⸗ sehene B-Trompete zwecks Erzielung eines reineren, klareren und insbesondere tieferen Tones. Robert Schopper, Leipzig, Mühlgasse 3. 13. 3. 99. — Sch. 9145.
. 113 847. Anreißschieber für Accordzithern, in Form einer Krampe, die Accordleiste als Führung benutzend, welcher beim Herabdrücken mit der Leiste seine mit Anreißer und Dämpfer versehenen Enden in den Bereich der Saiten bringt. Arthur Heine, Leipzig⸗Gohlis. 17. 3. 99. — H. 11 666.
. 113 856. Aus einem feststehenden Stift und einem vor diesem drehbar angeordneten Haken bestehende Vorrichtung zum Bilden von Schleifen an Drahtenden. F. Behringer, München, 24. 3. 99. — B. 12 455.
Spitzen versehenen, als Transporteur dienenden Förderring. Otto Müller, Gera, Reuß. 1. 4. 99.
emailliertem Deckel. Ferdinand Nusch, Berlin, Luisenstr. 24. 1. 4. 99. — N. 2316.
mehreren zusammenhängenden und abreißbaren Ansichtspostkarten. Fritz Matthäy, Düsseldorf, Kaiser Wilbelmstr. 53. 11. 2. 99. — M. 8053. . 113 477. Kursbuch mit Angabe der Ein⸗
wohnerzahlen bei den Stationsnamen. Carl Rachwalsky, Berlin, Schlegelstr. 4. 14. 11. 98.
— R. 6226.
papter in Rollen, Blocks, Buchform und losen Blättern. Georg Kamm, Mannheim U. 4. 15. 21. 2. 99. — K. 9996.
in Lithographie, Buchdruck, Kolorit oder Prägung. Paul Seyfert, Dresden, Fürstenstr. 97. 25. 2. 99. S. 5145. b
S
auf irgend einer Fläche zur Eintragung von Reklamen aufgedruckten Schema, welches in seiner Mitte ein besonders abgetheiltes Schema für die Eintragung allgemein wichtiger Adressen und Ortsangaben enthält. G. A. Müller⸗Czerny, Frankfurt a. M., Elbestr. 46. 27. 2. 99. — M. 8128.
zeichnungen versehen sind, die auf ausgeführte Musterdarstellungen der von ihnen erforderten Fälle hinweisen. Emil Hagen, Rummelsburg b. Berlin. 9. 3. 99. — H. 11 615. 113 757. Schild aus Gips. Paul Gläser, Breslau, Kleine Groschengasse 13. 17. 3. 99. — G. 6095.
Vorrichtung zum gleichzeitigen Runden und Nuthen von Pappe ꝛc. aus einer zweitheiligen, auf einem Tisch gegen eine heiz⸗ bare Patrize verschiebbaren Matrize zum Runden und an Patrize und Tisch angeordneten Rillen und Rippen zum Eindrücken der Nuthen. Patent⸗ Cartonnagen⸗Fabrik Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung, Berlin. 25. 3. 99. — P. 4461. . 113 773. Mit perforiertem oder durch⸗ schlagenem Rande versehener und mit Reklame⸗ oder Annoncenblättern durchschossener Postkarten⸗ block. Richard Frank, Berlin, Leipzigerstr. 19. 25. 3. 99. — F. 5641. . 113 614. In der Höhenlage verstellbarer photographischer Hintergrund mit abnehmbaren Füßen. Gustav Kneisel, Aue i. Erzgeb. 18. 1. 99. — K. 9792. 113 635. Vorrichtung zur elektrischen Zündung von Blitzpulver für Moment⸗Auf⸗ nahmen bei kombiniertem Tages⸗ und Blitlicht, bei welcher durch das Oeffnen des Momentver⸗ schlusses ein Stromschluß zum Entzünden des Blitzpulvers herbeigeführt wird. Dr. Erwi Griesheim a. M. 18. 2. 99. —
*