uderstadt. Bekanntmachung.
heute zu der Firma „H. Kasten hier“ eingetragen „Die Firma ist erloschen.“
Duderstadt, den 19. April 1899. “
Königliches Amtsgericht. Abth. r. “
Sa Shs 18
Duderstadt. Bekanutmachung. 18877. Auf Blatt 178 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma „Wilhelm Nelz hier“ getragen: ““ „Die Firma ist erloschen.“ b Duderstadt, den 19. April 899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Düren. 8 Bekanntmachung. Zu Nr. 36 unferes Gesellschaftsregisters, die zu Düren üUnter der Firma „Dürener gemein⸗ nüüige Baugesellschaft“ domizilierte Aktiengesell⸗ ” eingetragen ist, wurde heute Folgendes ver⸗ merkt:
Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 4. April 1899 sind die Statuten, wie nachstehend angegeben, abgeändert worden.
Die Dauer der Geselischaft ist unbeschränkt.
. . Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 524 Stück Aktien à 300 ℳ und 73 Stück Aktien Litt. B. à 1000 ℳ, zusammen 230 200 ℳ, und ist der Aufsichtsrath ermächtigt, das Aktienkapital auf 300 000 ℳ zu erhöhen. § 23. Die Einladungen zu den Generalversammlungen eschehen durch zwei Ankündigungen im Königl. Prenischen Staats⸗Anzeiger und in den Dürener Kreisblättern, von welchen die erste wenigstens vier⸗ zehn Tage vor dem Tage der Generalversammlung geschehen muß. Diese Ankündigungen müssen die zur Berathung kommenden Gegenstände enthalten. 27
§ 27.
Bei den Abstimmungen hat jede Aktie von 300 ℳ eine Stimme und jede “X“ zwei Stimmen.
Bekanntmachungen von seiten der Gesellschafts⸗ organe gelten für gehörig publiziert, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft in den Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und die in Düren erscheinenden Blätter eingerückt sind.
Der Aussichtsrath beschließt über jeden spätern Wechsel der Gesellschaftsblätter, welcher in allen bis dahin benutzten Gesellschaftsblättern, soweit dieselben nicht etwa eingegangen, bekannt gemacht wird.
Düren, den 25. April 1899. W
Königliches Amtsgericht. 4. 8
Emmerich. [8882]
Im Gesellschaftsregister ist am 28. d. M. bei Nr. 53 und 213, betreffend die Handelsgesellschaft in Firma
a. Wilh. Carl Walter & Cie und
b. Eduard & Carl de Waal zu Emmerich, Theilhaber zu a. und b. Kaufleute Eduard und Carl
de Waal daselbst, je Folgendes vermerkt: r
„Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft auf⸗ gelöst, die Firma erloschen.“
Im Prokurenregister ist die Prokura Nr. 68 des Arthur de Waal zu Emmerich für die Handels⸗ gesellschaft in Firma Eduard & Carl de Waal das. am 28. d. M. gelöscht.
Im Firmenregister ist am 28. d. M. die Firma Nr. 706 Carl de Waal sr zu Emmerich und als Inhaber Kaufmann Carl de Waal das. ein⸗ getragen.
Emmerich, 28. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Oder. Handelsregister 18885] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
Die unter Nr. 1536 unseres Fumenregisters ein⸗ etragene Firma „C. Chorinski. Welthaus.“,
irmen⸗Inhaber: die Frau Clara Cyorinski, geb. Cohn, früher in Frankfurt a. O, ist gelöscht zufolge Verfügung vom heutigen Tage “
Frankfurt a. O., den 27. April 1899.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Fulda. Bekanntmachung. [8887]
In dem hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Fuldaer Actien Druckerei zu Fulda — Nr. 53 — folgender Eintrag bewirkt worden:
Auf Grund des § 9 des Gesellschaftsstatuts hat am 20. Oktober 1898 Ergänzungswahl stattgefunden, nach welcher
8 in den Vorstand: 11.““ Fabrikant Richard Schmitt zu Fulda,
Kaufmann Otto Göbel zu Fulda und Kaufmann L. M. Halbleib zu Fulda, und in den Aufsichtsrath: Dr. med. Raabe zu Fulda, Kaufmann Robert Kircher zu Fulda und Professor Dr. Leimbach zu Fulda gewählt worden sind. 4
Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. A
1899 am 12. April 1899. Fulda, am 30. April 1899. 3 Königliches Amtsgericht.
Semünd. Bekanntmachung. [8888]
In unser Handelsgesellschafteregister ist heute zu Nr. 45, die Firma „Schmahl & Dommasch“ betreffend, eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Mathias Schmahl, Bierbrauer und Gastwirth zu Gemünd, setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „M. Schmahl“ fort.
Demnächst wurde in unser Handelsfirmenregister heute unter Nr. 126 die Firma „M. Schmahl“ mit dem Sitze zu Gemünd und als deren Inhaber der Bierbrauer und Gastwirth Mathias Schmahl zu Gemünd eingetragen.
Gemünd, den 19. April 1899. 3
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Sengenbach. Handelsregister. [8883]
Nr. 2903. Zum diesseitigen Seee wurde eingetragen:
Zu O.⸗Z. 193: Firma Germanus Lehmann in Oberharmersbach: Die Firma ist erloschen.
31 O⸗Z. 325: Firma Adolf Mayer, W. Ullersberger Nachfolger in Gengenbach: Die Firma ist erloschen.
O.⸗Z. 342: Germanus Lehmann Wwe. in
3 [8878] mann Wwe., Auf Blatt 102 des hiesigen Handelsregisters ist harmersbach.
ein⸗
seebt:
auf deren Ehemann Kaufmann Otto Gebehenne zu — Hagen übergegangen, die Firma ist daher hier gelöscht.
8 ““
Karoline,
(Württemberg) ohne Errichtung eines Ehevertrages Gengenbach, den 24. April 1899. Großh. Amtsgericht.
Bolze.
Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [8890] Auf dem die Firma Geraer Reitelub. Actien⸗ gesellschaft betreffenden Folium 166 des Handels⸗ registers für Gera ist heute verlautbart worden, daß der Fabrikant Gustav Weißflog in Gera als Vor⸗ standsmitglied ausgeschieden und der Fabrikant Paul Bach in Gera Vorstandsmitglied der Gesellschaft geworden ist. Gera, den 27. April 1899. 8* “ Fürstliches Amtsgericht. 8 Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Voelkel. .
[8891] In unserem Firmenregister wurde heute bei Nr. 618, woselbst die Firma „Emil Badrian“ mit dem 8n iu Glogau eingetragen steht, Folgendes ver⸗ merkt: Die Firma ist durch Erbgang auf die verw. Frau Kaufmann Dorothea Badrian, geb. Zöllner, zu Glogau übergegangen. Demnächst ist in demselben Register unter Nr. 762 die Firma „Emil Badrian“ mit dem Sitze zu Glogau und als deren Inhaberin die verw. Frau Kaufmann Dorothea Badrian, geb. Zöllner, zu Glogau eingetragen worden. Glogau, den 27. April 1899. Königliches Amtsgericht.
Goslar. Bekanntmachung. [8892] In das hiesige Handelsregister Band I Fol. 245 ist zu der Firma: Aktien⸗Zuckerfabrik Vienenburg heute Folgendes eingetragen: „In der Generalversammlung vom 12. April 1899 ist beschlossen: Der letzte Absatz des § 14 der Statuten hat fol⸗ gende Fassung: Das Rechnungsjahr beginnt mit dem ersten (1.) April und endigt mit dem letzten März jeden Jahres Goslar, den 28. April 1899. Königliches Amtsgericht. I.
Gotha. [8893]
In die Firma „Max Handwerck“ in Walters⸗
hausen i. Thür. ist Vertrags zufolge der Fabrikant
Heinrich Wartmann das. (Mitinhaber der Firma
Leopold Wartmann & Sohn ebendas.) als gleich⸗
berechtigter Mitinhaber eingetreten.
Die der Frau Anna Handwerck, geb. Kuhn, das.
ertheilte Prokura ist erloschen.
Solches ist auf Anzeige von heute im Handels⸗
register Fol. 1848 eingetragen worden.
Gotha, am 28. April 1899. I1 Herzogl. S. Amtsgericht. III. 6
s olack.
Gotha. [8894] Die Firma:
„Ernst Heißner & Co.“ in Gräfenroda Thonwaarenfabrikanten: das. c. Hermann Griebel Gotha, am 28. April 1899.
(Thüringen) . und als gleichberechtigte Inhaber derselben die a. Ernst Heißner “ b. Carl Heißner sind heute unter Folium 1864 des Handelsregisters eingetragen worden. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Polack.
8
III.
Güstrow. [8895] Zum hiesigen Handelsregister ist heute Fol. 256 Nr. 392 als neue Firma eingetragen worden: Spalte 3 (Firma): J. H. Lucas. Spalte 4 (Ort): Güstrow. Spalte 5 (Inhaber): Kaufmann Johann Heinrich Lucas in Güstrow. Güstrow, den 28. April 1899. Großberzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Hagen, Westf. Handelsregister [8896]
des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 27. April 1899.
Bei Nr. 1017 des Firmenregisters, woselbst die
Firma Geschwister Müller zu Hagen vermerkt
Das Geschäft ist nach Verheirathung der Inhaberin
Nr. 1248 des Firmenregisters: Die Firma Ge⸗ schwister Müller zu Hagen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Gebehenne zu Hagen. Nr. 543 des Prokurenregisters: Der Ehefrau Kaufmann Otto Gebehenne, Antonie, geb. Müller, zu Hagen ist für die Firma Geschwister Müller zu Hagen Prokura ertheilt.
Hagenow, Mecklb. [8897] „In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Fol. 78 Nr. 78 heute eingetragen: Spalte 3: (Handelssirma) A. D. Hecht, Liqueur⸗ & Spirituosenfabrik, Zigarren⸗ & Weinhandlung. Spalte 4: (Ort der Niederlassung) Hagenow. Spalte 5: (Name und Wohnort des Inhabers) Kaufmannsfrau Anna Dorothea Hecht, geb. Dunze, zu Hagenow. Spalte 7: (Prokuristen) Dem Kaufmann Franz Hecht zu Hagenow ist Prokura ertheilt. Hagenow i. Mecklb., den 28. April 1899. Großherzogliches Amtsgericht.
Hamm, Westr. Handelsregister [8185] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm.
Für die zu Hamm bestehende, unter der Nr. 59 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Lenhartz & Fiik eingetragene offene Handelsgesellschaft ist der Architekt Erwin Lenhartz zu Hamm als Prokurist bestellt, was am 24. April 1899 unter Nr. 99 des
— 8
geb. Schille, in Ober⸗
O.⸗-⸗Z. 343: Alfred Burger in Zell a. H.: Inhaber ist Alfred Burger in Zell a. H., verehelicht mit Martha, geb. Ruoff, von Biberach a. d. Riß
[im Brühl vermerkt steht, heute eingetragen:
Statuten und Nachtrag zu den Statuten beschlossen.
v.
Hanau. Bekanntmachung. [8898] Bei der Firma Ott & Cie in Hanau, Nr. 774 des hiesigen Handelsregisters, ist nach Anmeldung vom 26. April 1899 heute eingetragen worden: Der Fabrikant Philipp Adam Ott ist durch Tod ausgeschieden und der Kaufmann Wilhelm Marschall von Frankfurt a. M. in die Firma eingetreten. Hanau, den 27. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Hildburghausen. [8903] Nach dem Ableben des Brauereibesitzers Caspar Sonnefeld hier sind als Inhaber der Firma C. Sonnefeld in Hildburghausen — Nr. 96 des Handelsregisters — dessen Wittwe Bertha Sonnefeld, geb. Hermann, und dessen Sohn Brau⸗ meister Hermann Sonnefeld hier auf Anmeldung vom 18 9 Mts. in das Handelsregister heute eingetragen orden. Hildburghausen, den 24. April 1899. 1b Herzogliches Amtsgericht. Abth. I.
Ambronn.
1 8 8
Hillesheim. Bekanntmachung. [8904] „Unter Nr. 46 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma N. Koch⸗Cremer zu Gerol⸗ stein und als deren Inhaber der Schlossermeister und Kaufmann Nicolaus Koch⸗Cremer zu Gerolstein. Hillesheim, den 28. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
L1.“
Hirschberg, Schles. “ In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 432 registrierten Firma „Hugo Wiedemann“ in Warmbrunn eingetragen worden. Hirschberg i. Schl., den 29. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Köln. 1 4 [8910] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2560, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Gebr. Deis“ zu Eller mit einer Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschafter haben die Zweigniederlassung zu einem selbständigen Geschäft erhoben und das⸗ selbe mit Einschluß der Firma an den Weinhändler Mathias Lentzen übertragen, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7241 der Weinhändler Mathias Lentzen zu Köln als Inhaber der Firma:
„Gebr. Deis“ heute eingetragen worden. — 1t Köin, den 19. April 1899. Abth. 26. Köln. [8909]
Königliches Amtsgericht. In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3535 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Aktiengesellschaeft unter der Firma: „Westdeutsche Eisenbahn Gesellschaft“ dem Herrn Carl Hunger, Major außer Diensten zu Köln, in der Art Prokura ertheilt hat, daß derselbe die Firma in Gemeinschaft mit einem der Vorstands⸗ mitglieder oder mit einem Prokuristen der Gefell⸗ schaft zu zeichnen berechtigt ist. 8 Köln, den 19. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2b.
“
Köln. “ [8914] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2478, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firmͤa: „Zuckerfabrik Brühl“
Ausweise Protokolls des Notars Lennartz zu Brühl vom 26. Januar 1399 haben die Aktionäre der Gesellschaft in der an diesem Tage stattgehabten Generalversammlung die Abänderung des § 9 der
Köln, den 20. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. 8 [8911] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4422, woselbst die Gesellschaft unter der Firma:
„Köluer Druckerei und Verlag, Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, zu Köln vermerkt steht, beute eingetragen: An Stelle des Geschäftsführers Moritz Schmits zu Köln ist der zu Köln wohnende Jacob Hubert Wagener zum alleinigen Geschäftsführer der Gesell⸗ schaft bestellt worden. Köln, den 20. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. [8912] In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 4812 vermerkt worden, daß die von der Wittwe Peter Grommes, Maria, geb. Göͤrres, früher Handelsfrau zu Köln, jetzt ohne Geschäft zu Haus Lörsfeld bei Kerpen, für ihre Handelsniederlassung zu Köln
geführte Firma:
8 „P. Grommes“ erloschen ist. Köln, den 20 April 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. G [8913] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1995, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Hoffmann & Kader“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft mit Einschluß der Firma ist auf die Wittwe Franz Hoffmann, Elisabeth, geborene Schulte, Kauffrau in Köln, übergegangen, welche das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma zu Köln fortführt. „Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7242 die Wittwe Franz Hoffmann, Elisabeth, geborene Schulte, Kauffrau in Köln, als Inhaberin der
Firma:
„Hoffmann & Kader“ heute eingetragen worden. Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3536 und 3537 die Eintragung erfolgt, daß die Kauffrau Wittwe Hoffmann für ihre obige Firma: 1) dem Kaufmann Fridolin Hoffmann in Köln
aufgelöst. — Geschäft mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Köln. Nr. 3538 eingetragen
wohnende Kaufmann Johann Woocker junior für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:
Köln.
Köln.
In das hiesige Prokurenregister ist heute bei Nr. 3333 vermerkt worden, daß die von der in Köln bestehenden Kommanditgesellschaft unter der Firma:
, „Koßmann & Co.“ dem in Köln wohnenden Fräulein Karoline Koßmann ertheilte Prokura erloschen ist.
Köln, den 21. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Köln. [8920] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3258, woselbst die Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma: „Hotel Disch Actien⸗Gesellschaft“
zu Köln vermerkt steht, beute eingetragen: 3
Ausweise Aktes des Notars Justtz. Rath Riffart zu Köln vom 14. März 1899 hat der Aufsichtsrath der Gesellschaft in der an diesem Tage stattgehabten Sitzung bestimmt, daß der Vorstand der Gesellschaft nunmehr aus 2 Mitgliedern besteben soll und ist der seitherige Prokurist Richard Uhrland, früher in Frank⸗ furt a. M., jetzt zu Köln, zum Mitgliede des Vor⸗ standes gewählt worden.
Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3157 das Erlöschen der dem Herrn Richard Uhrland ertheilten Prokura vermerkt worden, und unter Nr. 3539 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß die besagte Aktiengesellschaft dem in Köln woh⸗ nenden Kaufmann Emil Christoph nach Maßgabe des § 19 des Statuts Kollektivprokura ertheilt dat
Köln, den 22. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. [8918] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4450, woselbst die Gesellschaft unter der Firma: „Chromolithographisches Institut Al. Dreesbach & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: 8 Der zu Köln wohnende August Dreesbach hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt, und ist der zu Köln wohnende Hermann genannt Hugo Rosenthal nunmehr alleiniger Geschäftsführer der Gesellschaft. Köln, den 22. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. 8
Köln. — [8919]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter
Nr. 4561 eingetragen worden die Handelsgesellschaft
unter der Firma:
„ Franz Richter & Cie.“,
welche ihren Sitz in Köln und mit dem 21. April
1899 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind. 1
1) Franz Richter, Dekorationsmaler in Köln,
2) Gustav von Rockenthien, Kaufmann, in Köln⸗ Ehrenfeld.
Köln, den 22. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Abth. 26.
Abth. 26.
Köln. [8916] In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 6948 vermerkt worden, daß der zu Köln⸗Ehreufel wohnende Kaufmann Alexander Kamp in sein da⸗ selbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma „A. Kamp“ 8 den in Köln⸗Ehrenfeld wohnenden Kaufmann Carl Thieß als Gesellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4562 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: 8 „A. Kamp“,
Köln und mit dem 21. April
Die Gesellschafter sind die in Köln⸗Ehrenfeld “ Kaufleute Alexander Kamp und Carl ieß. Köln, den 22. April 1899. Königliches Amtsgericht.
4 2 8 welche ihren Sitz in
1899 begonnen hat.
Abth. 26.
Köln. [8917) In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4169, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:!.. „Kaufmann & Blum“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft Der Kaufmann Emil Blum setzt das
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7243
der Kaufmann Emil Blum zu Köln als Inhabe der
Firma: „Kaufmann & Blum“
heute eingetragen worden.
Köln, den 22. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26. . [8921] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter worden, daß der in Köln
„Werner Breuer“
den in Köln wohnenden Heinrich Stoffel zum Pro⸗ kuristen bestellt hat.
Köln, den 22. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
[8908]2
In der Bekanntmachung vom 13. April 1899, be⸗-
treffend die Aktiengesellschaft unter der Firma „Ver⸗ einigte Ultramarinfabriken vormals Leverkus, Zeltner & Consorten“ ist zusätzlich zu lesen:
I. Den Ausfsichtsrath der Gesellschaft bilden gegen⸗ 3
wärtig die Herren:
1) Johannes Zeltner, 2) Carl Leverkue, Kaufmann in Leverkusen, 1 3) Dr. jur. Carl Hamburger, Geheimer Justiz⸗ Rath in Frankfurt a. M., 8 4) Friedrich Curtius⸗Brockhoff, Kaufmann in Duisburg a. Rh. II. Daß die genannte Aktiengesellschaft den in
Fabrikant in Nürnberg,
Nürnberg wohnenden Wilhelm Fergg zum Prokuristen mit der Maßgabe bestellt hat, vaß
Verbindung mit einem Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft zur Zeichnung der Firma befugt ist.
dersjelbe nur in
Köln, den 27. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
un
2) dem Ingenieur Adolph Hoffmann in Duis⸗ burg, und zwar jedem derselben für sich allein, Prokura ertheilt hat. 8
berharmersbach: Inhaberin ist Germanus Leh⸗
Prokurenregisters vermerkt ist.
Koöln, den 20. April 1899. “
Verantwortlicher Redatteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
[So18)
8 Felsenthal, 2) William Felsenthal, beide zu Merzig,
“—“
85 5
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
No. 103.
Achte
“
Berlin, Dienstag, den 2. Mai
ts⸗
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die aus den Handels⸗, eftenscass. Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch ⸗ die Königliche Expedition des Deutschen Reich⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register. 8
Lahr. Firmenregister. [8929] Nr. 8270. In das Firmenreaister wurde ein⸗ getragen: Zu O.⸗Z. 259: Firma Fr. Frick dahier. Der Inhaber Friedrich Frick ist am 18. Februar d. J. verstorben. Seene 85 durch dessen Wittwe Johanna, geb. Thiel, fortgesetzt. 4 Zu O.⸗Z. 275: Firma Hugo Heck in Lahr. Die Firma ist erloschen. 1 Zu O.⸗Z. 410: Firma Wilhelm Pfaff zum Betriebe einer Cigarreufabrik in Reichenbach. Der Inhaber Herr Wilbelm Pfaff ist verehelicht mit Therese Herrmann in Schutterthal. Der Ehevertrag vom 10. Oktober 1895 bestimmt Einwerfung von je 50 ℳ in die Gemeinschaft und im übrigen Ausschluß der gegenwärtigen und künftigen fahrenden Habe sammt Schulden. „ 8 88 Lahr, den 22. April 1899. G Großb. Amtsgericht. Mündel. 3
Landsberg, Ostpr. Handelsregister. [8930] In unser Firmenregister ist heute die Firma Carl Hecht in Landoberg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hecht daselbst eingetragen worden. Landsberg i. Ostpr., den 25. April 1899. IKgKoönigliches Amtsgericht. 8 -——·—V- urg, Pomm. Bekanntmachung. 3 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 36 — Max Dureège — folgender Vermerk ein⸗ getragen: Der Gesellschafter Franz Wegner ist nur allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten, sowie Wechsel⸗ verbindlichkeiten für dieselbe einzugehen und Wechsel zu unterschreiben. Lauenburg i. Pomm., den 28. April 1899. Königl. Amtsgericht.
Lauen [8931]
Lörrach. Handelsregister. [8932] Nr. 10 743. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen: O.“Z., 31 (Bd. I1): Wiesenthäler Bankverein, Filiale des Schwarz⸗ wälder Bankvereins, Aktiengesellschaft in Triberg, Sitz in Lörrach. Handlungsvollmacht ist dem Herrn Josef Grüßer in Lörrach ertheilt nach “ atz 47. Zeichnungsrecht haben die orstände: Herren Martin Wenz, Direktor. Georg Furtwängler, Kontroleur, Rudolf Götz, Stellver⸗ treter, alle in Triberg. Lörrach, den 29. April 1899. Gr. Bad. Amtsgerich 8— Nüßle.
Lübeck. Handelsregister. Am 24. April 1899 ist eingetragen: auf Blatt 2103 bei der Firma „M. H. Geerken.“
Joachim Hans Fritz Wilhelm Burmeister, Möbel⸗
transporteur in Lübeck, ist als Gesellschafter ein⸗
getreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 22. April 1899. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Lübeck. Handelsregister. Am 26. April 1899 ist eingetragen: auf Blatt 2113 die Firma „Margarine⸗Fabrik
Holsatia vorm. E. Petersen & Co.“ Ort der Niederlassung: Neumünster. Zweigniederlassung: Lübeck.
Inhaber: Christian Friedrich Hölterling, Fabrikant
in Neumünster. K. Auf Blatt 942 bei der Firma „Paul & Wensien
in Lig.“ Neben dem Kaufmann Hermann Julius
Paul ist auch dessen Ehefrau Fritze Auguste Andrea
Paul, geb. Baronesse Wedell⸗Wedellsborg, zum
Liquidator bestellt. .8 Es ist ausdrücklich bestimmt, daß die Liquidatoren
einzeln handeln können.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Lyck. Handelsregister. [8933] Der Kaufmann Jsrael Kaulbars aus Lyck hat für seine Ehe mit Fräulein Rosa Cohn aus Lautenburg durch Vertrag vom 10. April 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. 1 Dies ist zufolge Verfügung vom 26. April 1899 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Lyck, den 26. April 1899. 8 Königl. Amtsgericht. Abth. 5.
[7620]
[8656]
Marburg. [8934] In unser Handelsregister ist unter Nr. 372 ein⸗ getragen: „Firma: Verlag der Christlichen Welt (Mar⸗ tin Rade) in Marburg. . Inhaber der Firma ist: der Pfarrer a. D. Dr. Martin Rade in Marburg, laut Anmeldung vom 2. April 1899.“ Marburg, den 26. April 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. III. 8 XX
Merzig. 8 [8935]
In unser Gesellschaftsregister ist am 25. April 1899 unter Nr. 30 die zu Merzig errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „M. Felsenthal Söhne“ mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter derselben die Kaufleute 1) David
sind und daß die Gesellschaft am 24. November 1894
beg
in der An
un
in
da O
I th
tr
r f
3 “
Merzig, den 25. April 1899.
Mülhausen.
Unter Nr. 527 Band IY des Firmenregisters ist heute die Firma Joseph Hug Annoncen⸗Büreau
Mülhausen, den 28. April 1899.
Mülhausen. Handelsregister- Unter Nr. 528 Band IY des Firmenregisters ist heute die Firma Linsig —Chevalley in Mülhausen eingetragen worden. Inbaber ist der hier wohnende
Kaufmann Friedrich Linsig. Mülhausen, den 29. April 1899.
Neumünster. 1 1 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage
als deren Inhaber der Bäckermeister Heinrich Knaack
Neu-Ruppin.
technischen Mitgliede des Vorstandes der Kremmen⸗ Neu⸗Ruppin⸗Wittstocker Eisenbahngesellschaft gewählt ist.
Niederlahnstein. Bekanntmachung.
worden:
Oberlahnstein —:
Pless.
fügung vom 22. April heute unter Nr. 32 einge⸗
feld und e . Pleß Die Gesellschafter sind:
Salo Schlesinger in Altdorf.
Pudewitz.
der Firma Anton Nalecz alias Nalentz ver⸗ merkt worden, daß der Inhaber der Firma nicht Anton Nalecz, sondern Anton Nalentz heißt.
Nalentz mit dem Orte der Niederlassung Pudewitz und als deren Inhaber Anton Nalentz worden. 8
Rixdorf.
woselbft die offene Handelsgesellschaft S. H. Cohn mit dem Sitze zu Rixdorf und einer Zweignieder⸗ lassung worden, daß an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Gesellschafters Keotheders Theodor Cohn die ver⸗ wittwete Fererbea N
zu Rixdorf in die
Nr. 37 eingetragen worden, daß für obige Handels⸗ gesellschaft den Buchhaltern Arthur Cohn und Hein⸗
Rustschuk. des Kaiserlich Deutschen Konsulats zu Rustschuük
unter unter Nr. 5 die am 2. März dieses Jahres in Rustschuk eröffnete Filiale „Bankhaus Max Beck“, Hauptniederlassung in Sofia, eingetragen worden.
mann Max Beck aus Rostock, wohnhaft in Sofia.
ind, erscheint auch in einem besonderen B
„ und Königlich Preußischen Staats⸗
Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
att unter dem Titel
für das Deutsche Reich. ar. 108-)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 %ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Einzelne Nummern kosten 80 ₰. —
onnen hat.
Königliches Amtsgericht. 2. Handelsregister [8940] des Kais. Landgerichts Mülhaufen.
Inhaber ist
Mülhausen eingetragen worden. Besitzer eines
hier wohnende Joseph Hug, noncen⸗Bureaus
Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.
[8939] des Kais. Landgerichts Mülhausen.
— 2
Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl. b
[8936]
ter Nr. 270 eingetragen die Firma H. Knaack und Neumünster. 1“ Neumüuster, den 26. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. I.
[8937] In das Gesellschaftsregister ist heut eingetragen, an Stelle des Regierungsbaumeisters Bluhm der ber⸗Ingenieur Paul Mittelstaedt zu Berlin zum
Neu⸗Ruppin, 26. April 1899. .“
Königliches Amtsgericht. In das Hatese escher dahier ist heute Moser I“ Firmenregister. Bei Nr. 116 — Gerbstoffwerk J. Neesen zu
„Die Firma ist erloschen“. * II. Prokurenregister. Bei
Nr. 53 — Firma Gerbstoffwerk „Neesen —:
„Die dem Joseph Neesen zu Oberlahnstein er⸗ eilte Prokura ist erloschen.“ Niederlahnstein, 26. April 1899.
Königl. Amtsgericht. “
“ „ Bekanntmachung. [7901] In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗
agen worden: Spalte 2. Firma der Gesellschaft: J. Königs⸗
er Gesellschaft: Altdorf, Kreis eß. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Spalte 3. Sitz
die Kaufleute Josef Königsfeld in Kobier und
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen. Pleß, den 24. April 1899. m A Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [8943]
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 35 bei
Demnächst ist unter Nr 49 die Firma Anton eingetragen
Pudewitz, den 26. April 1899. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 48944] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 16,
in Gießen eingetragen steht, vermerkt
arianne Cohn, geb. Jacobi, esellschaft eingetreten ist. Gleichzeitig ist in unser Prokurenregister unter
ich Cohn, beide zu Rixrdorf, Kollektivprokura er⸗ Rixdorf, den 19. April 1899. “ Königliches Amtsgericht.
Handelsregister [8958]
(Bulgarien). Im hiesigen Firmenregister ist am 26. April 1899
des Handelsgeschäfts
*Alleiniger Inhaber des Geschäfts ist der Kauf⸗
Rustschuk, den 26. April 1899.
von heute unter Nr. 329 die Firma:
Saarbrücken. [8945]] Unter Nr. 460 des Gesellschastsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Ziegler & Meyer in Malstatt⸗Burbach. Dieselbe hat am 1. Januar 1899 begonnen, und ist zu ihrer Vertretung ein jeder der beiden Gesellschafter: 1) Kaufmann Julius Ziegler in Malstatt⸗Burbach und 2) Maurermeister Otto Meyer daselbst, berechtigt. Saarbrücken, den 26. April 1899. Koönigliches Amtsgericht. 1.
Saarbrücken. [8946] Unter Nr. 414 des Gesellschaftsregisters wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Fuchs & Wallmanach zu Saarbrücken ein⸗ getragen: Die Firma ist in Ackers & Cie. ab⸗ geändert. Saarbrücken, den 28. April 1899.
Königliches Amtsgericht. 1.
Schippenbeil. Handelsregister. 18947] Der Kaufmann Nathan Perl in Schippenbeil hat für seine Ehe mit Zerline, geb. Klein, durch Vertrag vom 10. April 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem gegenwärtigen Vermögen der Braut und Allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücks⸗ fälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des Vor⸗ behaltenen beigelegt. b Dies ist zufolge Verfügung vom 20. April 1899 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Schippenbeil, den 22. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
schneidemühl. Bekanntmachung. [8948] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung
Theodor Martens,
als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Martens
zu Schneidemühl eingetragen war, gelöscht worden.
Schneidemühl, den 27. April 1899. Königliches Amtsgericht.
schneidemühl. Bekanntmachung. 18949] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 27. April 1899 unter Nr. 387 die Firma Emil Goetze und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Goetze zu Schneidemühl eingetragen worden. Schneidemühl, den 28. April 1899. Königliches Amtsgericht. Siegen. — 18950] Unter Nr. 424 des Gesellschaftsregisters ist bei der Firma Seibert & Steffe heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft auf den Kaufmann Louis Seibert in Siegen allein übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Louis Seibert fortsetzt. —
Unter Nr. 720 des Firmenregisters:
Die Firma Louis Seibert mit dem Sitze in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Seibert in Siegen. 8
Siegen, den 27. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Bekauntmachung. 8951]
Sorau. . eute Folgendes ein⸗
In unser Prokurenregister ist getragen worden: 2) Prinzipal: 1) der Kaufmann Friedrich Gustav Ernst Thurm, 2) der Kaufmann Johannes Samuelis Georg Thurm, beide zu Sorau. , 3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: Born⸗ mann et Thurm. 4) Ort der Niederlassung: Sorau. S 5) Firmen⸗ oder Gesellschaftsregister: die Firma Bornmann et Thurm ist eingetragen unter Nr. 71. des Gesellschaftsregisters. 6) Prokurist: der Kaufmann Georg Thurm jr. zu Sorau. Sorau, den 28.„April 1899. Königliches Amtsgericht.
1161.““
Abtheilung 3.
Stettin. Bekanntmachung. [8952]
Die Bearbeitung der auf die Führung des Handels⸗, Muster⸗, Börsen⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte wird vom 1. Mai d. J. ab anstatt durch den Gerichts⸗Assessor Dalcke durch den Amtsrichter Riefenstahl erfolgen.
Stettin, ven 28. April 1899. “
Königliches Amtsgericht. Abth. 15. 8
sSternberg, Meckl. [8959]
Zufolge Verfügung des Großherzoglichen Amts⸗ erichts hierselbst vom 22. d. M. ist heute in das Fiestge Handelsregister unter Fol. 33 Nr. 66, betr. die Handelsfirma Sternberger Holzveredelungs⸗ manufaktur von Tiedemand & Lohrmann, eingetragen:
Kol. 7. Prokuristen: 8
Kaufmann Heinrich Winkelmann zu Lübeck
Sternberg (Meckl.), 24. April 1899.
Der Gerichtsschreiber: Havemann, Ger.⸗Aktuar.
Tondern. Bekanntmachung. 88 [8953] In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗
Der Kaiserlich Deutsche Konsul: Feindel.
8
Firmenregisters eingetragen worden.
Firma der Gesellschaft: Spar⸗ und Leihkasse für das Kirchspiel Ballum und Umgegend, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. —„ Sitz der Gesellschaft: Ballum. Rechtsverhältnisse: Der Gesellschaftsvertrag ist vom 1. März 1899 datiert. 1 Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb der Geschäfte einer Spar“ und Leihkasse, sowie überhaupt Betrieb von Geldgeschäften jeglicher Art. Das Stammkapital beträgt 22 000 ℳ Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in die „Westsleswigske Tidende“. 1 8 Die Gesellschaft hat sieben Geschäftsführer. Die Geschäftsführer der Gesellschaft sind: der Lehrer Hans Lorenzen ia Bodsbüll⸗Ballum, der Hofbesitzer Kresten Jensen in Westerende⸗ Ballum, b der Hofbesitzer Peter Mikkelsen Jensen in Schad
ads, der Hofbesitzer Peter Hansen in Schads, der Rentner Hans Hansen in Husum⸗Ballum, der Rentner Mads Jörgensen in Nörrehuus⸗
Ballum und
der Landmann Nikolai Nicolaisen in Husum⸗
Ballum.
Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht rechts⸗ gültig unter der Firma der Gesellschaft mit der Unterschrift zweier Geschäftsführer.
Tondern, den 29. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Torgau. [8954] Im Gesellschaftsregister Nr. 50 ist vermerkt worden, daß die offene Handelsgesellschaft IJ. G. Schmidt in Torgau durch Tod des Gesellschafters Kauf⸗ manns Johann Gottlob Schmidt in Torgau auf⸗ gelöst ist und das Handelsgewerbe von dem Gesell⸗ schafter Kaufmann Ephraim Richard Gödel in Torgau unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Die Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Ephraim Richard Gödel in Torgau sind unter Nr. 387 des den 12. April 1899.
Torgau 1 12. 1 . 2 Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 18955]
Nr. 4381. Unter O.⸗Z. 276 des diesseitigen Firmenregisters wurde heute eingetragen:
Firma und Niederlassungsort: Kalixtus Herr⸗ mann, Uhrenfabrik, Sitz in Triberg.
Inhaber der Firma ist Kalixtus Herrmann, Uhren⸗ fabrikant in Triberg, verheirathet mit Josefine, geb. Scherer, von Triberg, ohne Ehevertrag.
Triberg, den 25. April 1899.
Gr. Amtsgericht.
Uerdingen. Bekanntmachung. [89561 Unter Nr. 47 des Prokurenregisters ist heute ein⸗ getragen, daß seitens der Firma J. F. Mörsch zu Bockum dem Kommis Wilhelm Overbeck jun. zu Krefeld Prokura ertheilt worden ist. Uerdingen, den 26. April 1899. 8 Königliches Amtsgericht. G
Triberg.
Uerdingen. Bekanntmachung. [8957]
In unser Prokurenregister ist unter Nr. 41 und 42 am beutigen Tage eingetragen worden, daß in- folge der Umwandlung der Firma „Rheinische Röhrendampfkessel.⸗Fabrik A. Büttner & Co.“ in eine Gesellschaft mit beschräntter Haftung die dem Direktor Franz Engelking zu Uerdingen ertheilte Einzelprokura, sowie die den Kaufleuten Theodor Delius und Wilhelm Kleinherne zu Uerdingen ertheilte Kollektivprokura erloschen ist.
Am selben Tage ist unter Nr. 45 und 46 desselben Registers vermerkt worden, daß die „Rheinische Röhrendampfkessel⸗Fabrik A. Büttner & Co. G. m. b. H.“ zu Uerdingen dem Direktor Franz Engelking zu Uerdingen Einzelprokura und den Kaufleuten Theodor Delius und Wilhelm Klein⸗ herne zu Uerdingen Kollektivprokura ertheilt hat.
Uerdingen, den 27. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
— 2 Velbert. Bekanntmachung. 4 [8962]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 118 die Firma C. Cremer mit dem Sitze in Velbert und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Cremer in Velbert eingetragen worden.
Velbert, den 27. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. I.
velbert. Bekanntmachung. 899G In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 45 die seitens der Firma C. Cremer in Velbert der Ehefrau Carl Cremer, Johanna, geb. Schilling, in Velbert ertheilte Prokura eingetragen worden. Velbert, den 27. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. I
Viersen. [8963] Unter Nr. 19 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist heute bei der Firma Friedr. Diergardt Nach⸗ folger zu Viersen Folgendes eingetragen worden: Hgie Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Ge⸗ sellschafter aufgelöst. Liquidatoren sind: 1) Ernst Spoer, Kaufmann zu Viersen, 2) Martin Hocks, Kaufmann zu Krefeld, 3) Notar Kahlenborn zu Viersen, “ 4) Wilhelm Kreuels, Kaufmann zu Fe
gerichts in Tondern ist heute unter Nr. 23 einge⸗ tragen worden: v“
Die Befugniß zur Vertretung der F