1899 / 104 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

gerichts vom heutigen Tage ist der am 12. Mai 1860

nächsten bekannten Erben und Nackfolgern überwiesen und seiner Chefrau die Wiederverheicathung gestattet.

[9151

Gerichts⸗Sekrerärs Carl Henke und seiner Ehefrau

8

8 8

storbenen Premier⸗Lieutenant Albert v. Sybel⸗

kannten Erben

Obligationen:

Verfahrens werden der Antragstellerin aufe

vom 28. d. Mts. ist der am

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil hiesigen Königlichen Amts⸗

zu Agilla, Kreis Labiau, geborene, zuletzt in Geeste⸗ münde wohnhaft gewesene Netzmacher Wilhelm Ru⸗ dolf ESziede für todt erklärt, sein Vermögen den

Geestemünde, 25. April 1899. Königliches Amtsgericht.; Z ö.

811; Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ erichts vom 13. April 1899 wird der Kaufmann ulius Theodor Alfred Henke aus Angerburg, ge.

doren dortselbst am 29. Oktober 1850 als Sohn des

Lisette, gevorenen Borchert, für todt erklärt. Angerburg, den 23. April 18899. Königliches Amtsgerichht.

[9145] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 18. Januar 1850 ge⸗ borene Steuermann (Seemann) Franz Karl Gottfried Kuhlmann aus Stepenitz für todt erklärt. Stepenitz, den 28. April 1899. Koöhnigliches Amtsgericht.

[9144] I 8 Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer nach der am 4. Januar 1899 ver⸗ storbenen Hutmacersfrau Karoline Au, geb. Laschinski, zu Breslau ist beendet. Breslau, den 28. April 189b99. Koönigliches Amtsgericht.

[9370] ö

Das Aufgebotsverfahren der Nachlaßgläubiger und Vermächtnifnehmer nach: 2

1) dem am 1. Mai 1898 zu Breslau verstorbenen Zugführer August Gottschalk,

2) dem am 1. November 1898 zu Breslau ver⸗

3) dem am 14. September 1898 zu Breslau ver⸗ storbenen Holzhändler Carl Lüder, 8 4) dem am 3. Mai 1896 zu Lilienthal verstorbenen Referendar a. D. Otto Schwarz, ist beendet. Breslau, den 29. April 1899. 2 Königliches Amtsgericht.

[9143] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. April 1899 sind die unbe⸗ der am 6. Februar 1897 zu Lands⸗ berg a. W. verstorbenen Wittwe Juliane Bürger, geb Gaebeler, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf deren Nachlaß ausgeschlossen.

Landsberg a. W, den 20. April 1899

Königliches Amtsgericht. 8

[915650) Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Bäckermeisters Carl Wehner zu Brotterode hat daz unterzeichnete Gericht durch Ausschlußurtheil vom 14. d. Mts. für Recht erkannt:

Die 3 ½ prozentigen Casseler

Ser. XIV Litt. D. Nr. 13 694 über 300 F eESE““ nebst am 10. Juli 1895 noch nicht fällig gewesenen Kuvons und Talons werden für kraftlos erklärt. Cassel, den 14. April 1899. 1 Königliches Amtsgericht. Abth III.

Landeskreditkassen⸗

[9376]

In der Aufgebotssache des Rechtsanwalts Diekamp zu Bochum namens der Erben des Fabrikanten Wilbelm Läbeling und dessen Wittwe Anna, geborenen von Stockhaufen, zu Bochum hat das Königliche Amtsgericht in Bochum für Recht erkannt:

Die Aktien Nr. 155 und 156 der Eisenhütte Westfalia zu Bochum werden füͤr kraftlos erklärt.

Bochum, den 22. April 1899.

Königliches Amtsgericht. [9149] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. April 1899 sind folgende Sparkassenbücher der Nebensparkasse Litt. L zu Straupitz Nr. 739. über 300 ℳ, Nr. 740 über 300 und Nr. 1519 über 19,25 ℳ. lautend auf den Namen des Carl Heinrich Schön zu Neu⸗Byhleguhre, für kraftlos er⸗ Aärt worden.

Lübben, den 28. April 1899. 85

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe des Maurers Rochus Bien, Wilhelmine, geb. Menningmann, zu Westick, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Camen durch den Gerichts⸗Assessor Dr. Mellmann, für Recht:

Das Quittungsbuch Nr. 266 der Methlerer Spar⸗ und Darlehnskasse über den Betrag von 351 77 ₰, auf den Namen des Maurers Rochus Bien lautend, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des

19367]

Camen, den 19. April 1899. Königliches Amtsgericht.

9373] Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sin folgende Sparkassenbücher der Stadt Magdeburg fi kraftlos erklärt: gefertigt für die Descendenz des Kaufmanns Grützmacher ju Breslau, 8 3 b. Nr. 23 027 über 232,83 ausgefertigt für Richard Strube in Buckau, c. Nr. 83 879 C. über 1079,22 ℳ, ausgefertigt für Zahntechniker Alfred David hier, d. Nr. 45 405 über 1339,72 ℳ, ausgefertigt für Frau Clara Gruß, geb. Faßmann, hier. . Magdeburg, den 25. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8. [9159] Im Namen des Königs! Verkündet am 21. April 1899.

Gnuschke, als Gerichtsschreiber.

(Werdobxl

Aufgebotstermine am 22. April 1899 für Recht er⸗

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Brandenburg a. H. Nr. 22 918 über 1021 60 ₰, ausgestellt für den Arbeiter Friedrich Schulz zu Pritzerbe, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. “]; 852u1 ““

Der von der Firma Herm. Reiners & Söhne in Ratibor am 2. Februar 1896 ausgestellte, von Pb. Porada in Gogolin acceptierte, am 20. Februar 1896 bei Herm. Reiners & Söhne in Ratibor zahlbar zewesene Wechsel über 100 wird für kraftlos erklärt. Ratibor, den 28. April 199. Königliches Amtsgericht. 16

[9158] Ausschlußurtheil. Der am 1. März 1898 von Wilhelm de Vries in Oldenburg auf den Maler F. Schierenstedt in Berne in Oldenburg gezogene, von diesem acceptierte Primawechsel über 100 ℳ, zahlbar am 5. Juli 1898 mit dem Erfüllungsort Berne in Oldenburg, welcher demnächst an die Herren C. Haushahn in Stutt⸗ gart und weiter an die Firma M. Streicher, Eisen⸗ gießerei in Stuttgart, endlich an die Firma Gebr. Roechling in Ludwigshafen a. Rh. indossiert ist, wird auf Antrag der Firma M. Streicher, Eisen⸗ gießerei in Cannstatt, für kraftles erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin Elsfleth, 1899, April 22.

Großherzogliches Amtsgericht.

(gez.) Weinberg.

Veröffentlicht: Hinrichs, Gerichtsschr.⸗Geh.

[9364 Bekanntmachung. 8 Sa1c. Ausschlußurtbeil vom 27. April 1899 bat das hi sige Amtsgericht dabin erkannt: 8 Der über die Post Blatt 556 Glatz Häuser Ab⸗ theilung 1II Nr. 8 gebildete Hypothekenbrief über noch 3000 wird für kraftlos erklärt. 8* Glatz, den 29. April 1899. 8

. Königliches Amtsgericht. . 8 93610) “] 1- den Antrag der Ehegattin des Geheimen Regierungs⸗Raths Freiherrn Lewin von Wintzingerode⸗ Knorr, Bertha, geb. von Hanstein, zu Göttingen (früber zu Mühlhausen i. Th) ist durch Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. April 1899 für Recht erkannt: Die Hyvothekenurkunde über die auf dem Ritter⸗ gufe Besenhausen Bd. I Bl. 3 Abth III Nr. 9 des Grundbuchs der vormals eximierten Güter auf Grund der Obligation vom 16. September 1860 für die Antragstellerin eingetragene Darlehnsforderung von 7500 Thlr. wird für kraftlos erklärt. Heiligenstadt, den 20. April 1899.

Königliches Amtsgericht. IV.

algkog

[9368] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 28. April 1899 ist der Hypothekenbrief vom 30. Oktober 1893 über die im Grundbuch von Raikau Nr. 15 und Nr. 11 Abtheilung III Nr. 3 resp. 5 für die unverehelichte Anna Ornaß eingetragenen 1200 für kraftlos erklärt. Dirschau, den 28. April 1899. Königliches Amtsgericht. 8 69375) Im Namen des Königs:! In der Aufgebotssache: 82 1) des Schreinermeisters Siegfried Schell zu Altena, vertreten durch Rechtsanwalt Simons daselbst, 2) des Bäckermeisters Wilhelm Heutelbeck zu und des Kaufmanns Otto Heutelbeck zu Iserlohn,

3) der Wittwe Landwirth Friedrich Wilbelm Rentrop zu Rentrop bei Werdohl und des Schlosser⸗ meisters Rudolf Rentrop zu Werdohl, letzterer als Vormund der Minorennen Julie Maria und Caroline Hulda Rentrop zu Ren rop, sämmtlich vertreten durch Rechtzanwalt Simogs zu Altena,

hat das Königliche Amtsgericht zu Altena in dem

kannt: 1. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Altena Band X Artikel 7 in Abtheilung III Nr. 3 für den Kohlenbändler Louis Peters in Hagen auf Grund der gerichtlichen Schuldurkunde vom 2. Februar 1892 eingetragene Hypothek von 1800 nebst 4 ½ Prozent Zinsen,

II. das Hypethetendokument über das aus dem Reesse vom 19. Mai 1870 für Joh. Carl Heutel⸗ beck im Grundbuche von Werdohl Band II Artikel 109 in Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Rest⸗Muttergut von 1200 Thalern, III. Der Hypothekenbrief über die auf Grund der useinandersetzungsverhandlung vom 24. August 1886 zu Gunsten der minorennen Geschwister Julie Maria und Caroline Hulda Rentroy zu Rentrop bei Wer⸗ dohl im Grundbuche von Werdohl Band I Blatt 97 in Abtheilung III Nr. 3 und Band VII Artikel 35 in Abtbeilung III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 1175 66 5

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen den Antragstellern zur Last 1

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Angermünde vom 28. April 1899 ist das Hypothekeninstrument vom 25. April 1883 über die auf dem Grundstück von Welsow Bd. 1 Nr. 13 und auf dem Grundstück von Bruchhagen Bd. 1 Nr. 19 für den Landwirth Ferdinand Metscher zu Welsow in Abth. III unter Nr. 21 bezw. 5 eingetragenen 1050 für kraftlos 88 Sr.

Angermünde, 28. April 1899.

Königliches Amtsgerichtt. [9371] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil v. 21. April 1899 ist die Hyvothekenurkunre über 1000 Thaler nebst Zeinsen, auf dem Friedrich Moews, jetzt Wittwe und Erben Noehrke gehörigen Grundstück Köslin Haus Bd. 13 Blatt 482 in Abth. III Nr. 8 für den Eigenthümer Jakob Schüttpelz zu Köslin en und dessen ECEhefrau aus der Schuldurkunde v. 26. Januar 1866 eingetragen, für kraftlos erklärt. 8 Köslin, 25. April 1899.

In der Aufgebotssache, betreffend das Sparkassen⸗ buch Nr. 22 918 über 1021 60 der städtischen

Sparkasse zu Brandenburg a. H. hat das . [9164] echt

Amtsgericht in Brandenburg a. H. für

Kgl. Amtsgericht.

1) über die auf Fraustadt Bl. Nr. 517 Abth. III Nr. 16 für den Superintendenten Froböß zu Frau⸗ stadt eingetragenen Restkaufgelder von 600 Thlr., 2) über die auf Kursdorf Bl. Nr. 64 Abth. III Nr. 3 für die unverehelichte Bertha Liebelt zu Fraustadt eingetragene Muttererbtheilsforderung von 600 ℳ, 3) über die auf Weine Bl. Nr. 23 Abth. III Nr. 3 für den Freigutsbesitzer Josef Drondzynski zu Weine eingetragene Darlehnssorderung von 200 Thlr. für kraftlos erklärt worden. ““ Fraustadt, den 22. April 1899. Königliches Amtsgericht. 1 914 Im Namen des Königs! 82 den Antrag der verebelichten Arbeiter Jach⸗ mann, Karoline, geborenen Sellenthin, zu Falken⸗ hagen, vertreten durch Justiz⸗Raͤth Neumann zu Spandau, hat das Königliche Amtgericht zu Spandau am 26. April 1899 für Recht erkannt: 8 Der Hypothekenschein vom 28. April 1849 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Falken⸗ hagen Band V Blatt Nr. 194 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die unverehlichte Caroline Louise Sellenthin zu Spandau eingetragene, zu 4 % ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 50 Thalern gleich 150 wird ür kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt. 9150] Bekanntmachung. G 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenschein vom 5. August 1828 über die in dem Grundbuch von Neuzauche Band I Blatt Nr. 44 in Abrbeilung III unter Nr. 1 eingetragenen 30 Thaler Ausgüterung, nämlich 15 Thaler für Carl Lehmann und 15 Thaler für Christiane Lehmann, für kraftlos erklärt worden. Lübben, den 28 April 1899 . Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[9148] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Gastwirths Julius Herrmann zu Marwitz hat das Königliche Amtsgericht zu Spandau am 26. April 1899 für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief vom 12. April 1882 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Velten Band VI Blatt Nr. 168 in Abtheilung III Nr. 1 für den Rentier August Friedrich Herrmann zu Velten eingetragene, zu fünf Prozent verzinsliche Restkauf⸗ geldforderung von 6000 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller

anferlega. [9160]

eeEebe’ t. 8 ünushe u“

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 10. Dezember 1878 über die im Grundbuche von Osterwieck Häuser Band II Blatt 79 Abtheilung III. Nr. 10 für die verebelichte Schlosser Börker, Emma, geb. Streckfuß, zu Osterwieck aus der Urkunde vom 21. November 1878 eingetragenen, durch Erbgang auf den Kaufmann Albdert Streckfuß gen. Börker zu Osterwieck übergegangenen 300 Darlehn, sowie der noch über 857 14 gültige Hypothekenbrief vom 30. April 1889 über die im Grundbuch von Osterwieck Päuser Band V Blatt 229 Abtheilung III Nr. 3 aus der Urkunde vom 8. Oktober 1874 für den Bäckermeister Ferdinand Schmidt zu Wernige⸗ rode eingetragenen 2000 Thaler Darlehn, welche durch Erbaang auf den Kaufmann Ferdinand Schmidt zu Halverstadt übergegangen sind, für kraftlos erklärt. Osterwieck, den 27. April 1899. 1

Königliches Amtsgericht.

9157 Im Namen des Königs!

117 Arggebotssache des Vollhöfners Johann Peter Eggers in Beckedorf hat das Königliche Amts⸗ gerichts in Bergen b. Celle durch den Amtsrichter Siemens für Recht erkannt:

28 13. Januar 1864

Die Hypothekenurkunde vom 6. Februar 1867

über die im Grundbuche von Beckedorf Bl. 7 Abtb. III Nr. 1 eingetragenen 370 Thlr. drei⸗ bundert Thaler Abfindung für das uneheliche Kind der Anna Marie Eggers, geb. Kruse, in Becke⸗ dorf wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 25. April 89909.

[9146 1 89 der Anton Sobansli'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Kempen dahin für Recht erkannt: Alle bekannten und unbekannten Inhaber der auf dem Grundstück Pietrowka Bl. Nr. 8 in Abth. III unkter Nr. 2 für die Wittwe Rosine Kardasch, geb. Liebner, und deren Sohn Josef Kardasch zu Schmo⸗ gerau eingetragenen Post von 21 Thalern 10 Sgr. und 15 Sgr. Kosten werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausageschlossen. Kempen i. P., den 14. April 1899. Königliches Amtsvericht. [9163 - 183135 Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 18. April ds. Js. ist für Recht erkannt: 1) Alle diejenigen, welche zuwider dem Aufgebote vom 17. Dezember 1898 Ansprüche an die im Grundbuche von Averfehrden Band I Blatt 29, Ab⸗ theilung III Nr. I zu Gunsten des Kirchenprovisors Buller von Glandorf eingetragenen Hypothek von 40 Thlr. nicht angemeldet haben, werden mit solchen Ansprüchen damit ausgeschlossen. 2) Die zu Gunsten des Antragstellers, Kanzlei⸗ Dicktär Georg Heinrich Dorenkamp aus Iburg, jetzt 1 8 8 14 Januar 1853 in Celle ausgestellte Urkunde vom 17 Okiober 1867

auf Grund welcher eine Hypothek von 1167 3 in das Grundbuch von Iburg auf Blatt 85 einge⸗ tragen ist, wird für kraftlos erklärt. Iburg, den 20. April 19899. Königliches Amtsgericht.

9366 Bekanntmachung. 8 Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind 1 S

1) der Hypothekenbrief vom 25. April 1876 über die im Grundbuch von Biebersdorf Band IV Blatt⸗ Nr. 108, in Abtheilung III unter Nr. 2 für die verehelichte Ziegler Schwarz, Marie, geb. Göricke, zu Biebersdorf eingetragenen 750 Restkaufgeld für kraftlos erklärt,

auf Grund des Kaufkontrakts vom 9. Oktober 1841 eingetragenen Kaufgelderforderung von 50 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen worden. Lübben, den 28. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[9152] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gecichts vom 28. April 1899 sind alle diejenigen, welche das Eigenthum an dem Grundstücke Neudorf Blatt 51 b. beanspruchen, insbesondere sind die unbekannten Rechtsnachfolger im Besitze der Wilbelm und Christiane (geborenen Fiedler) Böbm'schen Eheleute mit ihren Rechten und Ansprüchen auf dieses Grund⸗ stück mit Ausnahme der Strerbel'schen Eheleute aus⸗ geschlossen worden. zimrer 6 Koschmin, den 28. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

[9155] Bekanntmachung. Durch Urtbeil vom heutigen Tage sind die ein⸗ getragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger venr ihren Rechten und Ansprüchen auf folgende osten: v der im Grundbuch von Neu⸗Peuch Band 1 Blatt 10 Abtheilung III Nr. 3 für Johann Gott⸗ fried Rast und seine Ehefrau Johanne Christiane, geb. Qutlitzsch, eingetragenen 30 Thaler Restkaufgeld, b. der im Grundbuch von Roitzsch Band V Blatt 117 Abtheilung III Nr. 4 für den Förster Christian Gottfried Poble im Bärenhause bei Döbern eingetragenen 500 Thaler Darlehen, c. der im Grundbuch von Roitzsch Band VI. Blatt 161 und Band XV Blatt 379 Abtheilung III Nr. 3 und 1 für die geschiedene Johanne Sophie Schröter, geb. Schröter, in Sausedrꝛitz eingetragenen 100 Thaler Kaufgeld, 3 d. der im Grundbuch von Heidelob Band 1 Blatt 21 und Flur Zöberitz Band I Blatt 12 Ab⸗ theilung III Nr. 2 und für Friedrich Karl Schmidt und Friederike Sophie Schmidt einge⸗ tragenen je 383 Thaler 17 Sgr. 7 Pf. Bürgschafts⸗ schuld, ge der im Grundbuch von Heideloh Band I. Blatt 21 Abthetlung III Nr. 3 und 4 für Sophie Friederike Hennicke eingetragenen 50 Thaler Erbegelder, f. der im Grundbuch von Bitterfeld Band VI Blatt 237 Abtbeilung III Nr. 2 für die am 25. April 1812 geborene Johanne Christiane Nolle eingetragenen 42 Thaler 23 Sgr. 4³1⁄¼10% Pf. Muttererbe ausgeschlossen worden. Bitterfeld, den 21. April 1899. Königliches Amtsgericht.

[9165] Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26 April 1899 sind die unbekannten Inhaber der im Grundbuche von Chwalkowo Nr. 40 in der dritten Abtheilung eingetragenen Posten: a. unter Nr. 1 9 Thlr. 28 Sgr. 8 väterliche Erbgelder für die Geschwister Tomaszeweki, Anton und Agnes, mit je 4 Thlr. 29 Sgr. 4 nebst 5 % Zinsen auf Grund des Erbrezesses vom 20. Mai bezw. 11. September bezw. 9. Oktober 1858, b. unter Nr. 2 84 Thlr. 25 Sgr. 6 mütter⸗ liche Erbgelder für die Geschwister Tomaszewski Lorenz, Valentin und Stefan Reimann mit je 28 Thblr. 8 Sgr. 6 nebst 5 % Zinsen auf Grund des Erbrezesses vom 14. April 1869, 1

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten

geschlossen worden. Königliches Amtsgericht.

aus⸗

Schrimm, den 26. April 1899.

[9362] Bekanntmachung. Duich Ausschlußurtheil hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage sind die Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Wehdel Band 1 Artikel 40 Abtheilung III unter Nr. 1 zu Gunsten der mind rjährigen Kinder der Wittwe A. Josephsohn in Aliluneberg eingetragene Hypothek von 100 Thalern Kurant ausgeschlossen. Geestemünde, 26 April 1899. Königliches Amtsgericht. 3.

[9446] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Kaiser, Therese, geb.

Gaede, zu Stralsund, vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Justiz⸗Rath Langemak daselbst, klagt gegen ihren v den Arbeiter Gustav Kaiser aus Stralsund, j tzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 2. Oktober 1899, Vormittags

110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ sdoachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemachht. Greifswald, den 29. April 199b. Mengdehl Aktnar,,[,⁵,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

““

[9350] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Geradina Heinrichs, geborene Wiepkes, aus Bokel, zur Zeit in Papenburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Finkenstaedt hier, klagt gegen den Josfeph Heinrichs, früher zu Bokel, jetzt unbekannten Aufenhalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der unter ihnen be⸗ stehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Osnabrück auf den 26. September 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ge Osnabrück, 29. April 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9349] Oeffentliche Zustellung. Bertha Lipp, geb. Mayer, in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Breitling in Heilbronn, klagt

Bekanntmachung 8 Durch Ausschlußurtheil vom 21. chf e Hypothekeninf 1 mente:

2) die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Radensdorf Band 1 Blatt⸗Nr. 4 in Ab⸗ 1 unter Nr. 3 für Christian Kaltschmidt 8 2 u“

1““

egen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden

Fheramn Dr. jur. Franz Lipp, Schriftsteller von Heilbronn, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, zu erkennen:

SGerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

HSagen, den 28.

„1) die zwischen den Parteien am 12. April 1886 vor dem Standesbeamten in Stuttgart abgeschlossene Ehe wird dem Bande nach geschieden;

2) der Beklagte hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen“,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Heilbronn auf Freitag, den 22. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Heilbronn, den 29. April 1899.

Gerichtsschreiber K. Landgerichts: Rall. EE1I [9348] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Konditor Herzig, Emilie, geb. Gotter, zu St. Lazarus bei Posen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Helmke zu Stettin, klagt

egen ihren Ehemann, den Konditor Anton Herzig,

früͤber zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 4. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 28. April 1899.

[9351] Oeffentliche Zustellung.

Der Tapezierer Thomas Fr. Lassen zu Kiel, Carl⸗ straße 3 a, als gerichtlich bestellter Vormund der drei jüngsten minorennen Kinder der Ehefrau Krueger, jetzt wieder verebelichten Wovptasch in Ellerbeck, E Nr. 15, nämlich:

a. Wilbelmine Amalie Adolphine, geb. 24. De⸗ zember 1893,

b. Sophie Albertine, geb. 20. Februar 1895,

c. Wilhelm Adolf, geb. 4. September 1896,

Krueger, vertreten durch den Rechtsanwalt Bielewicz zu Danzig, klagt gegen den Matrosen Anton Heinrich Krueger, früher zu Langfuhr bei Danzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die nach dem Weggange des Beklagten geborenen oben benannten drei Kinder von dem Beklagten, dessen Aufenthalt der Mutter auch jetzt noch un⸗ bekannt ist, nicht erzeugt sein können, mit dem An⸗ trage, festzustellen, daß die drei genannten auf den Namen Krueger getauften Kinder nicht von dem un⸗ bekannt abwesenden Beklagten sind. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hintergebäude, Zimmer Nr. 20, auf den 9. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 26. April 1899. Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9357] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Leopold Weill, Handelsfrau zu Fegersheim, vertreten durch ihren Sohn Emil Weill, daselbst, klagt gegen den Ackerer August Habens⸗ reithinger, früher zu Nordhausen wohnhaft, derzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Pferdekauf, laut Schuldschein vom 8. März 1893 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Restbetrages von 94,00 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1899, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Erstein auf Donnerstag, den 22. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr. Fenn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaunt gemacht. Erstein, den 20. April 1899. Centner, Amtsgerichts⸗Sekretäar.

(9410] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Rotoschild in Frankfurt a. M., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Stachow, Bulling und Schulze⸗Smidt, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Henr. Bult⸗ mann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einem von dem letzteren acceptierten, am 10. April 1899 fällig gewesenen Wechsel über 257 70 sowie wegen 6 80 Protestkosten und 30 Portoauslagen, mit dem Antrage: den Beklagten nach Wechselrecht zur Zahlung von 257 70 nebst 6 % Zinsen seit dem 10. April 1899 sowie 6 80 Protestkosten und 30 Porto zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 69, auf den 22. Juni 1899, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. t

Bremen, den 29. April 1899.

Chudoba, 6 Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

DOeffentliche Zustellung.

Die Firma J. W. Cleff zu Düsseldorf⸗Bilk, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geilen in Hagen, klagt gegen den Carl Wilhelm Breiten⸗ bach, früher zu e. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waaren 238,50 verschuldet, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 238 50 nebst 6 % Zinsen seit 20. De⸗ zember 1898. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hagen i. W. auf den 3. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ril 1899.

ippert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

I11 e

[II. Zivilkammer des Königlichen

kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗

und John James Meakin, Theehändler in Manchester, im Jahre 1898 zu Hergenrath unter dem Namen

9356]) Kgl. Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Zivilsachen.

Hagn, Kaufmann, früher in München, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, wird

Klage in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, den 23. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 10, Justizpalast, Erdgeschoß, zur mündlichen Verhand⸗ lung über den Rechtsstreit geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 145 Wechselsumme nebst 6 % Zinsen hieraus seit 6. November 1898 zu bezahlen. 2) Derselbe hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen beziehungsweise zu erstatten. 3) Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar

erklärt. München, den 28. April 1899 8 Der Kgl. Sekretär: Lutz.

[9355] Oeffentliche Zustellung. „Der Professor Dr. med. Josef Jadassohn, jetzt in Bern, Pavillonweg 7, früher in Breslau, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrath Feige, Goldschmidt und Jaffé zu Breslau, klagt gegen den Reisenden Richad Kempner, zuletzt zu Berlin, Brückenstraße Nr. 7, jetzt unbekaunten Aufenthaltes, früber zu Breslau, unter der Behauptung, daß ihm letzterer für am 28. Mai 1896, sowie am 7., 8., 10., 17., 21. und 30. September 1896 gewährte ärztliche Hilfe 40,00 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und pollstreckbar zu verurtheilen, an Kläger 40 00 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1897 zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer 51, im I. Stock, auf den 23. September 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Die Einlaßnungsfrist beträgt einen Monat. Zum Zwecke der äöffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Breslau, den 27. April 1899. Burghardt, Sekretäirk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[9360] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe des Maurers August Schoenekaes, Katharina, geb. Reinhold, zu Beuren und deren minderjährige Kinder: Albert Gregor und Franz, Geschwister Schoenekaes daselbst, letztere vertreten durch ihre genannte Mutter als Vormünderin, klagen gegen den Zimmermann Josef Oberthür von Beuren, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Erblasser der Kläger dem Beklagten im Jahre 1886 Darlehne von 20,00 10,00 und 2,00 ℳ, zusammen 32 gegeben habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an sie 32,00 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heiligenstadt auf den 5. Juli 1899, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldmann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth 4.

[9353] Oeffentliche Zustellung. Die Gewerkschaft der Zeche Sprockhövel in Sprock hövel, vetreten durch ihren Grubenvorstand, im Prozeß vertreten durch den Justiz⸗Rath Dietrichs zu Hattingen, klagt gegen den Gutsbesitzer Johann Peter Ober⸗ draeing zu Oberdraeing, jetzt unbekannt wo, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurtheilen, der Klägerin 4000 nebst 5 %. Zinsen von 400 seit 15. April 1896, von 400 seit 15. November 1896, von 400 seit 15. Januar 1897, von 400 seit 15. April 1897, von 800 seit 15. Januar 1898, von 400 seit 15. Mai 1898, von 400 seit 30. Juni 1898, von 400 seit 15. Januar 1899 und von 400 seit 1. März 1899 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 29. September 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 40, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lücking,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9352] Oeffentliche Zustellung. Die Gewerkschaft der Zeche Sprockhövel in Sprock⸗ hövel, vertreten durch ihren Grubenvorstand, im Prosch vertreten durch Justiz⸗Rath Dietrichs zu attingen, klagt gegen die Geschwister Emma, Emil, Otto, Ferdinand und Hugo Agats in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, der Klägerin 400 nebst 5 % Zinsen von 200 seit 15. Januar 1899 und von 200 seit 1. März 1899 zu zahlen, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen, Ruhr, auf den 29. September 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 40, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. 88 Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9359] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wm. Merkel in Raschau im schen Erzgebirge, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Klinker zu Eupen, klagt gegen den William Porter, ohne besonderen Stand, zuletzt in Southport, Grafschaft Lancaster, jetzt ohne be⸗

Sächsi

hauptung, daß dieser in Geweinschaft mit John William Gundry Coombs, Hotelbesitzer in Wittington,

„Emmaburg, Naturel Waters Limited“ die Fabri⸗

kation und den Versand von Mineralwasser be⸗

„In Sachen des Fabrikanten Hermann Schlessinger jun. in Augsburg, vertreten durch Rechtsanwalt Fritz Rottenhöfer in Augsburg, gegen Max von

letzterer nach bewilligter öffentlicher Zustellung der

bewerber haben sich spätestens in dem Termine über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des die Höhe steuern angegeben sein muß, oder in sonst glaub⸗ hafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur

trieben, und von der Klägerin auf Bestellung im Ganzen für 525 01 Korkstopfen erhalten hat, mit dem Antrage auf Zablung von dreihundert Mark nebst 6 % e seit 12. Juli 1898. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eupen auf Mittwoch, den 14. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Eupen, den 28. April 1899.

Laue, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[944442

Die Ehefrau des Bäckers Mathias Elzer, Katharina, geborene Feils, beide zu Rockershausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Chelius in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Juli 1899, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Saarbrücken, den 14. April 1899.

daggn Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9445]) Die Ehefrau des Bürstenmachers Heinrich Gerwin, Karoline, geborene Größ, beide in Malstatt⸗Burbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Flatten in St. Johann, klagt segen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Juli 1899, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem Koniglichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.

Saarbrücken, den 14 April 1899.

Koster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Ehefrau des Anstreichers Mathias Haupt zu Düren, Clara, geborene Senf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Springsfeld in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 5. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Aachen, den 25. April 1899. Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9345]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 29. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Hermann Julius Horsmann und Maria Gertrude, geb. Mevyer, zu Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 26. April 1899.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[9346]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld pom 24. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Fritz Heeger, Kaufmann, und Therese, geb. Görner, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 26. April 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9343] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Aachen vom 29. März

Wirthschaftsvertreter, und Maria, zu Aachen, die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 28. April 1899. EEö“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9162]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 24. Mäaͤrz 1899 ist zwischen den Eheleuten Peter Regitz, Bergmann und Klempner, und Margaretha,

geborene Fuchs, beide zu Uchtelfangen, die Güter⸗ trennung ausgesprochen 1““ Saarbrücken, den 26. April 1899. b Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9347] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 29. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Karl Bour, Bauunternehmer, und Margaretha, geborene Bläsius, beide zu Kleinblittersdorf wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen. 88 Saarbrücken, den 26. April 1899. Koster, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9344]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Aachen vom 29. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Johann Hufschmied, Kleinhändler, und Magdalena, geb. Korrig, in Aachen die Gütertrennung ausgesprochen.

Aachen, den 28. April 1899.

Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9161]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 24. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Josef Heinz, Kauf⸗ mann, und Antonie, geborene Gernach, beid Ottweiler, die Gütertrennung ausgesprochen.

Saarbrücken, den 26. April 1899.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9443] „Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 22. April 1899 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Joseph Lehmann, Bäcker, und Catharina, geb. Matter, in Hagenau ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S) Kanzlei⸗Rath Hörkens.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

1 1 „E

Bekanntmachung. Nach Vorschrift der Nachtragsbestimmung zu § 8 unseres Genossenschaftsstatuts machen wir hierdurch bekannt, daß die diesjährige ordentliche Genossen⸗ schaftsversammlung am Montag, den 19. Juni 1899, Vormittags, zu Breslau stattfindet. Berlin, den 1. Mai 1899.

Bekleidungsindustrie-Berufsgenossenschaft. Der Vorstand.

1899 ist zwischen den Eheleuten Josef Kurenbach,

A. Venzky.

[8833]

thum gehörigen Grundstücke:

gebungen Band 194 Blatt 8033, gebungen Band 194 Blatt 8034, gebungen Band 194 Blatt 8036 versteigert werden.

5 Uhr Nachmittags,

statt.

es ist mit insgesammt 103 000 Hypotheken belastet. Die Verkaufsbedingungen sowie alle auf die

Berlin, 29. April 1899.

rend der Bureaustunden in meinen Geschäftsräumen, Jägerstr. 20, eirzusehen.

Der Notar: Cohn I.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Grundstücks⸗Verkauf. 8 Die der offenen Handelsgesellschaft Rosin & Galle in Berlin und Lindow, Mark, zu Eigen⸗ 1) das Grundstück zu Berlin, Christburgerstr. 12, eingetragen im Grundbuch von den Um 2) das Grundstück zu Berlin, Christburgerstr. 13, eingetragen im Grundbuch von den Um⸗ 3) das Grundstück zu Berlin, Christburgerstr. 14, eingetragen im Grundbuche von den Um⸗ am 17. Mai 1899 im Norddeutschen Hof hierselbst, Mohrenstraße 20, Die Versteigerung des Grundstücks Christburgerstr. 12 findet an dem genannten Tage von 4 bis

die Versteigerung des Grundstücks Christburgerstr. 13 von 4 ½ bis 5 ½ Uhr Nachmittags und die Versteigerung des Grundstücks Christburgerstr. 14 von 5 bis 6 Uhr Nachmittags

Das Grundstück Christburgerstr. 12 ist in der Städt. Feuer⸗Sozietät mit 103 800 versichert und mit insgesammt 84 872,60 Hypotheken belastet. Städt. Feuer⸗Sozietät mit 200 000 versichert und mit insgesammt 188 771,30 Hypotheken belastet. Das Grundstück Christburgerstr. 14 ist, da noch unbebaut, in der Sltädt. Feuer⸗Sozietät nicht versichert,

Das Grundstück Christburgerstr. 13 ist in der

Grundstücke bezüglichen Urkunden sind täglich

4

[775321 8 Die im Kreise Königsberg N.⸗M. Oder, 10 km von

unweit der ürstenfelde, Station der Stettin⸗

dem Vorwerk Radehof, auf welcher Brennerei in Fläche 714 ha, darunter 493 ha Acker und 100 ha

Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1900 bis dahin 1918, im Wege des öffentlichen

Verlangen gegen Schreibgebü 8 können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem Breslauer Eisenbahn, belegene Domäne Zellin mit jetzigen Pächter, Herrn Amtsrath Elsner in Zellin,

eingesehen werden. fiskalischen Gebäuden betrieben wird und welche an na

Die Verpachtungsbedingungen, e. ie ren rift ertheilen,

G Die Besichtigung der Domäne vorheriger Meldung bei letzterem ist gestattet. Frankfurt a. O., den 17. April 1899.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte

teuern, Domänen und Forsten B.

Meistgebots anderweit verpachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf Montag, den 15. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11 hierselbst, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Luttinger an⸗ beraumt.

Der jetzige Pachtzins beträgt bei einem Grund⸗ steuer⸗Reinertrage von 8372 90 jährlich 20 139 84 ₰.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Ver⸗ mögen von 130 000 erforderlich. Die Pacht⸗

reis⸗Landraths, in welchem zugleich der von ihnen zu zahlenden Staats⸗

Uebernahme erforderlichen Vermögens aus⸗

vä11A4A“ v1“

zuweisen.

[9415]

gezogen worden. mit der Aufforderung gekündigt, die darin ver⸗ schriebenen Kapitalbeträge vom 1. Oktober 1899 an bei dem Rendanten der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse, Herrn Bremenkamp in Lippstadt, gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen und der

5) Verloosung ꝛc. von Werth

papieren. Bekanntmachung. Bei der im Jahre 1899 stattgefundenen Aus⸗

loosung der vom Kreise Lippstadt ausgegebenen Obligationen sind

von Litt. A. die Nummern 5 29 und 30,

. . 8 3 6 11 21 25 35 69 und 88

Dieselben werden den Besitzern

9 *

geb. Münichs,

ünaeg⸗

BZIE