1899 / 104 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

1 Muster für Fangvorrichtungen an Förderschal Fin sürplasece rpeuaniffe vressebordenschalen utzfrist ahre. Angemeldet 27. Vormittags 10 Uhr. v““ Herne, 24. April 1899. Königliches Amtsgericht.

1“ [9469] Nr. 825. In das Musterregist 8S II eeeee 1 üen ame des Anmeldenden: Franz Nitsche, Glas⸗ maler in Karlsruhe. Tag und Srec⸗ der An⸗ meldung: 24. April 1899, Nachmittags ¾5 Uhr. Bezeichnung der Muster: Ein verstegeltes Packet, enthaltend 3 Muster von Eisblumen Dekorationen Er 85 ber Ae Kistanueern,9. 3 u. 4. balte 5: Muster für Flä : Seetstic 8. Babse hebeneneensse. Eypelle 8. Karlsruhe, 1. Mai 1899. 1“

Nürnberg. Bekanntmachung. [9322] Als Vorstandsmitglied des Darlehenskassen⸗ vereins Wassermungenau u. Umgebung, e. G. m. u. H., wurde der Oekonom Johann Schwarz in Wassermungenau gewählt. Nürnberg, 26. April 1899. Kal. Landgericht. K. II f. H. Zehler, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

oehringen. 19435] Im Genossenschaftsregister ist am 26. November v.] J. unter der Firma Landwirtschafts⸗ und Gewerbebank Kupferzell, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Kupferzell eingetragen worden: Der disherige Kassier Michael Fix in Kupferzell ist aus dem Vorstande ausgetreten und vom Auf⸗ sichtsrathe mit Wirkung bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung der bisherige Kontroleur Schultheiß W. Dutt in Kupferzell zum Kassier, das Gr. Amtsgericht. III Aussichtsrathsmitglied Julius Klein, Flaschnermeister Fürst w in Kupferzell, zum Vorstandsmitglied und Kontroleur 8 J“ 8 ee“ geeeht waan den 27. 9 Ses. andse 9e . a70) esonderen Protokollen geprüft. b dehringen, den 27. April 1899. In das Mu i ist ei . Besondere Gründungskosten sind nicht entstanden ͤ111e“ 1) Zu Lraft Fegiste is egetcgns. Bembé“ und sind auch keine besonderen Rechte für einzelne Amtsrichter Megenhart. zu Mainz bal für g mwail X*. 858s. mittags 4 ½ Uhr, angemeldeten Muster von Möbeln ꝛc.,

Fehhen 8* Attan W111 8 b es enehne ie von der Gese t ausgehenden Bekannt⸗ uakenbrück. Bekanntmachung. ([9315] jedoch nur bezüglich der 2 1 machungen haben in dem „Deutschen Reichs⸗An⸗ Bei dem Spar⸗ und Bauverein, 8e 840, 848, 88810 873, Seeufter eeZe 885 zeiger“ zu erfolgen. 8* 1 Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, 963, 969, 971/72, 977, 979, 981, 990,996/97,1001, Die Generalversammlung der Aktionäre findet in zu Quakenbrück ist heute in das Genossenschafts⸗ 1003, 1015/18, 1031/33, 1037, (Packet Nr 1), ferner register eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen der Muster Fabrik⸗Nrn. 1038, 1049, 1053/7, Jalgrner

vn dat ehan Feengt;s n Sean, Hersteh Ves üt eschäftsjahres alljähr att nnd zwar in Res⸗ einrich Dohrmann ist Gerhard Münnich zu Quaken⸗ 1067/68, 1073/74, 1077/7 brück zum Vorstandsmitgliede bestellt. 8 E . 088779 088 1098,819, 110778

hier (kleine Plauenschestraße 41 II) ist heut 1. Mai 1899, Vormittags ¼½11 2 8— verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Raths⸗Aaktionator Pechfelder hier, Drehgasse 1. Anmeldefrist bis zum 25. Mai 1899. Wabltermin am 3. Juni 1899. Vormittags 9 ¼ Uhr. üseens. am g vr H.

r. eener Arref it t

nig gericht Dresden. Abtheil 5. Bekannt gemacht durch den Gerichtesschrever: Hahner, Sekretär. 8

[9213] Konkurseröffnung. Gemeinschuldner: Eheleute Ludwig Mohr, Wirth, und Katharina, geb. Herff, zu Eus⸗ kirchen. Verwalter: Rechtsanwalt Nippen hier. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1899. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 19. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungsfaale hier. 1 nffheden. den 11. April 1899, Vormittags Königliches Amtsgericht.

4) Isaac Bloch der Junge in Mül⸗ ausen, 5) Kaufmann Samuel Ettinger in Colmar und 6) Rentnerin Rosette genannt Rosalie Lexy Wwe. Felix Weill in Straßburg.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welcher vom Aufsichtsrath zu wählen ist. Gegenwärtig ist der Fabrikant Alexander Alexander in Rosheim zum alleinigen Vorstandsmitglied be⸗ stellt worden. B Der Vorstand hat die Firma⸗Unterschrift in der Form zu zeichnen, daß er unter Angabe der Firma seine Namensunterschrift zu zeichnen hat. Der Aufsichtsrath besteht aus drei Mitgliedern, und sind als solche gewählt:

1) der Bankprokurist Aron Moyer in Colmar,

2) der Kaufmann Isaac Bloch der Junge in

Mülhausen und

3) der Kaufmann Paul Picard in Colmar. Sowohl der Vorstand und Aufsichtsrath, wie auch die zu Revisoren bestellten Herren Kaufmann Camille Schauffler und Fabrikdirektor Eugen Meyer, beide

Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 10 Jahre; angemeldet am 18. Apri . nndah nnns April 1899, Nach r. 2208: Ludwig Grandpair, Kgl. Post⸗ expeditor in Nürnberg; versiegeltes 888.:,* . haltend 50 Muster von Christbaumschmuck, Nr. 1 . 9 Arester für dlegche Erzeugnisse; Schutz⸗ ahre; angemelde 8. 1 Nach⸗ uchenesgsüb⸗ g am 18. April 1899, Nach Nr. 2209: Georg Brunner, Firma in Nürn⸗ berg; versiegeltes Packet, ee 29 Mußter von Chromolitbographien, Nr. m 431— 2, m 441—2 5286—5301, 017, 0181 2, 0191—2, 0201—8, 6007; Flächenmuster; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 19. April 1899. Vormittags 11 ½ Uhr. Nr. 2210: Sigmund Bonne, Kaufmann in Nürnberg; offenes Kuvert, enthaltend das Muster einer Ansichts⸗ und Reklame ⸗Postkarte, Nr. 1; Flächenmuster; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 20. April 1899. Vormittags 11 Uhr. Nr. 2211: J. von Schwarz, Firma in Nürn⸗ berg; versiegeltes Kuvert, enthaltend 43 Ab⸗ bildungen artistischer Fayencen, als: 24 Blumen⸗ vasen, Nr. 2357, 2378, 2379, 2405 2419, 2423 bis 2127, 3145: 11 Blumenkasten, Nr. 3109, 3137 Se ,tdlgenss a znden Rie Zeasf g nf 8122. (plpohr den Nasenruesverfahee.. 3135: 42 eggchirmftänder, . 3132*. 3134, Ueber den Nachlaß des Ziegeleibesitzers Albert plostiiche Erweugnfsse Sch 6999 Muster für, Baumann in Kornhochheim ist heute, am 1. M 1 meldet am 20 April 1899 ußfrist, Jahre; ange⸗ 1899, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfah * Gn L.rn, Ugfmnittags 11 Uhr. eröffnet und der Kaufmann Bernstein in Gotha 88 versiegeltes Packer entbatlen ddas i dürnberng; 8 2. 111“ Hefden. Fiss Gkääbizer. Schale mit Ansicht von Nürnberg, mit moderner gedgeaeher 19Shensstsrmin 2„ . ne

2) Georg Treyens, 3) F Treyens 4) Martin Marck und 5) Johannes Schmidt, zu 1, 2, 4 und 5 Kaufleute, die ersteren drei in Schiltigheim, die letzteren Beiden in Mannbeim wohnhaft, welche die fämmtlichen Aktien übernommen haben. Vorstandsmitglied ist Martin Marck vorgenannt. Der Aufsichtsrath besteht aus: Johannes Schmidt und Jakob Trevens vorgenannt, sowie Heinrich Marx, Bierbrauereidirektor in Schiltigheim. Als Revisoren gemäß Art 209 h H. G. B. sind bestellt: A. Schütz, Bankprokurist, und Dr. H. Haug, ““*“ beide in Straßburg wohn⸗ aft. Straßburg, den 29. April 1899. 88 Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

Striegau. Bekaunntmachung. [9299] Unter Nr. 47 unseres Prokurenregisters sind als Prokuristen der Aktiengesellschaft für Bürsten⸗ Industrie vormals C. H. Roeguer in Striegau in Schles. und D. J. Dukas in Freibur i. B. zu Striegau heute eingetragen: 1

3) den eand. chem. Karl Wilhelm Knabe zu; Peter Reuther, 3) Kaufmann Peter Hansmann, Osterwieck sämmtlich zu Siegburg. 34 übergegangen ist. Sodann ist unter Nr. 109 des Firmenregisters die

Demnächst ist an demselben Tage in unser Gesell⸗ genannte Firma „Siegburger Bereinsdruckerei schaftzregister unter Nr. 52 die Firma C. Knabe Juhaber Peter Stroß Junkor“ mit dem Sitze in Osterwieck als die einer Handesa⸗senie ein⸗in Siegburg und dem alleinigen Inhaber Buch⸗

eetragen worden mit dem Bemerken, daß Gesell⸗] druckereibesitzer Peter Strsß junior in Hennef ein⸗

scaster derselben die vorstehend unter 1 bis 3 be⸗ getragen.

zeichneten Personen sind, die Vertretung nur dem Siegburg, den 26. April 1899.

cand. chem. Carl Wilhelm Knabe zu Osterwieck Königliches Amtsgericht. 1.

Faest und daß die Gesellschaft am 22. April 1899

egonnen hat. t

Osterwieck, den 28. April 1899.

Königliches Amtsgericht. 8

osterwieck. Bekanntmachung. 9408]

Im Firmenregister des unterzeichneten mts⸗ gerichts ist heute bei der unter Nr. 118 verzeich⸗ neten Firma Wilh. Eimecke zu Lüttgenrode fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden:

„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Louis Döring zu Lüttgenrode überge⸗ gangen, welcher dasselbe unter der Firma Wilh. Gimecke Nachf. s; . 1

Sodann ist unter Nr. 214 des Firmenregisters die Firma Wilh. Eimecke Nachf. mit dem Sitze zu Lüttgenrode und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Louis Döring daselbst eingetragen.

Osterwieck, den 28. April 1899. 88 2

Königliches Amtsgericht.

Quedlinburg. 8 19282)

Eöö“

6ö“

ö

Siesburg. 1 [9292] In unser Prokurenregister wurde heute unter Nr. 32 die dem Kaufmann Josef Hülster zu Sieg⸗ burg von der daselbst bestehenden Firma Gebr. Hülster ertheilte Prokura eingetragen. Siegburg, den 26. April 1899. Königliches Amtsgericht. 1.

2.

1“ .

Siegen. 3 [9290] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 317 bei der Firma „Actiengesellschaft Bremerhütte“ heute eingetragen:

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 25. März 1899 ist beschlossen: . 1) das Aktienkapital um 850 000 ℳ, also auf eine Millison Mark, durch Ausgabe von 850 auf den Inhaber lautende neue Altien jede zu 1000 zu erhöhen, 1 2) der Sitz der Gesellschaft wird von Geisweid nach Kirchen verlegt. B1u16“ Siegen, den 28. April 1899. E“

1) Emanuel Morgenthau, 2) Theodor Scholz, ““ beide zu Breslau, von denen jeder nur mit dem andern zusammen oder in Gemeinschaft mit einem öö zur Zeichnung der Gesellschaft efugt ist. Striegau, den 26. April 1899. 888 Königliches Amtsgericht.

Thern. [9300] Bei der Firma L. Dammann & Kordes in

Miinteln, den 27. April 1899.

In unser Prokurenregister ist heute eingetragen, daß die dem Kaufmann Joseph Liebhold und dem Kaufmann Fritz Liebhold in Quedlinburg für die Firma Verdens & Liebhold in Quedlinburg ertheilte Prokura Nr. 78 erloschen ist.

Quedlinburg, den 25. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

8

Rheyat. 1 18565] Unter Nr. 470 des Firmenregisters wurde heute die Firma Rheydter Schirmfabrik Joh. Schroers zu Rheydt und deren daselbst wohnender Inhaber Kaufmann Johann Schroers eingetragen. 8 . Rheydt, den 27. April 1899. 2. Kogl. Amtsgericht. 8 2 Rneyat.

Unter Nr. 471 des Firmenregisters wurde heute die Firma Heinr. Dümmler zu Rheydt und deren daselbst wohnender Inhaber Kaufmann Johann Heinrich Dümmler eingetragen.

Rheydt, den 28. April 189899. Rinteln. Bekanntmachung. [9284]

Auf Seite 9 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Schroeder & Waguer in Rinteln eingetragen:

Nach Anzeige vom 27. April 1899 ist in das unter der Firma Schroeder & Wagner in Rinteln bestehende Handelsgeschäft mit dem 1. Mai 1899 der Kaufmann Otto Wagner daselbst als Gesell⸗ schafter eingetreten.

Königliches Amtsgericht.

Schmalkalden. 8 19438] Handelsregister Nr. 265, Firma Clemen & Happich zu Schmalkalden: Der Gesellschafter Karl Chr. Clemen zu Schmal⸗ kalden ist gestorben. Ungeachtet des Ausscheidens desselben wird die offene Handelsgesellschaft unter den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt. Die Ge⸗ sellschafterin, Wittwe des Bäckers Friedrich Happich, Elise, geb. Clemen, ist fortan befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Eingetragen auf Grund der Anmeldung vom 28. April 1899 am 29. April 1899. Königliches Amisgericht Schmalkalden. Abth. II. Schneidemühl. Bekanntmachung. [9285] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 310 die Firma A. Voeltzcke, als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Voeltzcke jetzt in Berlin eingetragen war, gelöscht worden. Schneidemühl, den 29. April 1899. Königliches Landgericht.

Schneidemühl. Bekanntmachung. [9288] In unser in zufolge Verfügung von heute unter Nr. 388 die Firma Conrad Giese und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Giese zu Schneidemühl eingetragen worten. Scchneidemühl, den 29. April 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 83 8

Siegburg. [9291] In unser Gesellschaftsregister wurde heute bei Nr. 32, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Hangelarer Thonwerke in Hangelar eingetragen st, Folgendes eingetragen: er Aussichtsrath hat nterm 10. April 1899 laut Akt vor Notar Justiz⸗ von Ley zu Köln vom 10. April 1899 be⸗ chlossen:

Die Prokura des biskerigen Prokuristen Paul Kleber ist erloschen. 1 2 8 Siegfried Bauer, stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsraths, soll im Fall der Verhinderung des Vorstands oder des Prokuristen der Gesellschaft, sei es duich Krankheit oder Abwesenbeit oder einen fonstigen hindernden Grund, die Stelle des Ver⸗

hirderten vertreten. 8 G Sodann wurde im Prokurenregister bei Nr. 26 ie dem Paul Kleber von gedachter Gesfellschaft er⸗ theilte Prokura gelöscht. Siiegburg, den 26. April 1899. Seraan Königliches Amtsgericht. .

AAsre m

Fiegburg. SFtee wee ihh In unser Gesellschaftsregister wurde heute bei Nr. 46 eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung der unter Nr. 46 im biesigen Gesellschaftsregister eingetragenen 4 e „Siegburger Vereinsdruckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ vom 8. März 1899 ist genanntes Handelsgeschäft an den Buchdruckereibesitzer P. Stroß jr. in Kennef ver⸗

kauft worden mit dem Rechte des letzteren, das Ge⸗

schät unter der Firma „Siegburger Vereins⸗ druckerei, Inhaber Peter Stroß Junior“ erner wurden zufolge obengenannten

weiterzuführen.

Sömmerda.

„Munitions⸗ A. G. vormals von Sömmerda, ist unterm heutigen Tage eingetragen:

Friedrich Rudolf Meyer zu Sömmerda eingetreten“

mann Emil Günthel hier ist Prokura für die vor⸗

eingetragen.

worden:

Königliches Amtsgericht.

19294. In unserm Gesellschaftsregister Nr. 14, betreffend und Waffenfabriken Sömmerda Dreyse“ mit dem Sitze zu

„Als weiteres Vorstandsmitglied ist der Ingenieur

Dem Ingenieur Hermann Könecke und dem Kauf⸗

genannte Aktiengesellschaft ertheilt. Dies ist unter Nr. 11 unseres Prokurenregisters Sömmerda, den 29. April 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

Solingen. . eee In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen

Bei Nr. 949: Die Firma Robert Schaaf mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Fabrikant Robert Schaaf daselbst. Solingen, den 26. April 1899. Königliches Amtsgericht. 3Z3. Stettin. 9296] In unserem Prokurenregister ist heute die unter Nr. 1134 vermerkte Prokura des Kaufmanns Her⸗ mann Louis Hilberling zu Stettin für die Firma „B. Wagner“ mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweigniederlassung in Stettin gelöscht worden. Stettin, den 26. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15. 1 8 E“ 1“

Stettin. [9298] Der Kaufmann Otto Schwauck zu Stettin hat für seine Ebe mit Else, geb. Machts, durch Ver⸗ trag vom 22. April 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 2105 heute eingetragen. Stettin, den 26. April 1899. W8 Königliches Amtsgericht. Abth. 1b.

Stettin. ist heute unter

In unser Gesellschaftsregister Nr. 1332 bei der Gesellschaft in Firma „Kleinbahn Casekow— Pencun Oder, G. m. b. H.“, mit dem Sitze zu Stettin eingetragen: Die Vollmacht der Liquidatoren sowie die Firma ist erloschen. Stettin, den 27. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Strassburg. [9442 Kaiserl. Landgericht Straßburg. Heute wurde in Band VII des Gesellschafts⸗ registers unter Nr. 164 eingetragen die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma amt Aktiengesellschaft für Malzfabrikation, vor⸗ mals Treyens, mit dem Sitze in Schiltigheim. Der vor Notar Ritleng dem Aelteren zu Straß⸗ burg errichtete Gesellschaftsvertrag datiert vom 12. April 1899. Gegenstand des Unternehmens ist: Erwerb und Betrieb der vormaligen Malifabrik Treyens in Schiltigheim, sowie Handel mit allen Arten Getreide und allen mit der Mälzerei und Brauerei ver⸗ wandten Produkten. Die Gesellschaft kann zu ihrem Zwecke Immobilien erwerben und pachten. 8* Das Grundkapital beträgt 250 000 ℳ, bestehend aus 250 Akrien zu je 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend. 1 1 Vorstand der Gesellschaft ist die Direltion, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrathes aus einem oder mehreren Mitgliedern besteht. Die Direktoren werden vom Aufsichtsrath bestellt und entlassen Zur gültigen Zeichnung der Firma genügt die Uater⸗ schrift eines einzelnen Direktionsmitgliedes. Die Berufung zu den Generalversammlungen er⸗ folgt durch den Aufsichtsrath oder die Direktion durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern, mindestens zwei Wochen vorher, unter Angabe des Zweckes derselben (Tagesordnung). Alle Bekannt⸗ machungen erfolgen mittels Einrückens in

„Deutschen Reichs Anzeiger.“

Von den Grüͤndern Jakob Treyens, Georg Treyens und Margaretha Treyens ist folgende Einlage in Anrechnung auf das Grundkapital gemacht worden: Ein in der Gemeinde Schiltigheim gelegenes Anwesen, bestehend in Wohnhaus nebst Hof Portier⸗

Abth. 15.

den

der Mälzerei, sowie die Berechtigung, die

haus, Mälzereigebäude, Hinterhaus, Gewoͤchshaus und Hühnerhof nebst Rechten, An⸗ und Zubehör, die Ecke der Bischweilerstraße und der Münchherrngasse bildend, mit allen beweglichen und unbeweglichen Einrichtungen und vorhandenem Betriehsmaterial Firma Treyens weiterzuführen. Alles gewerthet zu 230 000 ℳ,

Thorn (Nr. 745 des Firmenregisters) ist heute ein⸗ getragen, daß die Zweigniederlassungen in Stras⸗ burg Westpr. und Bromberg aufgehoben sind. Thoru, den 28. April 1899. 5 Königliches Amtsgericht. Treuenbrietzen. Bekanntmachung. [9303] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 15. dieses Monats unter Nr. 48 die Firma O. Fischer mit dem Sitze zu Treuenbrietzen und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Oskar Fischer daselbst eingetragen. Treuenbrietzen, den 17. April 1899. Königliches Amtsgericht. 8 11“

Treuenbrietzen. Bekanntmachung. [9302] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: A. Bei Nr. 7, woselbst die Firma A. Sasse vermerkt steht, in Spalte 6: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Sasse jun. zu Treuenbrietzen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 49. des Firmenregisters.

8

B. Unter Nr. 49 die Firma A. Sasse mit dem Ort der Niederlassun deren Inhaber der

Treuenbrietzen. . Treuenbrietzen, den 20. April 1899. Königliches Amtsgericht.

Treuenbrietzen und als aufmann Albert Sasse zu

Treuenbrietzen. Bekanntmachung. [9301] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom bheutigen Tage unter Nr. 50 die Firma A. Hannebohn mit dem Sitze zu Treuenbrietzen und als deren Inhbaber der Buchdruckereibesitzer Ernst Paul Alexander Hannebohn daselbst eingetragen. Treuenbrietzen, den 28. April 1899. Koͤnigliches Amtsgericht.

wittmund. 19304] Im Handelsregister ist zu folgenden Firmen ein⸗

getragen: 1 Blatt 12. J. H. Köppen Wittmund, H. Möhlmann & Ce. Witt⸗

Blatt 19.

mund, Eikema Holthuis Kaxolinensiel, Johannes Meents Karolinen⸗

Blatt 24. J. D. Jaußen Friedrichs⸗

Blatt 25. siel, Blatt 29. schleuse, Blatt 30. P. Gerdsen Wittwe Karo⸗ linensiel, Blatt 33. C. L. F. Harments Karolinensiel, Blatt 37. Joseph Heß Wittmund, Blatt 59. Gerhard Christian Borchers Karolineusiel, Blatt 89. Otto Guse Karolinensiel, Blatt 98. L. Engelmann Wittmund, Die Firma ist erloschen. Wittmund, den 29. April 1899. Königliches⸗Amtsgericht.

Worbis. 1 . [9305] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 20, woselbst die Handelsgesellschaft „Gebrüder August und Heinrich Bose“ mit dem Sitze zu Leinefelde vermerkt ist, eingetragen: Die Haenbelsgeseüschast ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Worbis, don 28. April 1899. Königliches Amtsgericht. 2.

Zabern. Landgericht Zabern. [9441] Unter Nr. 265 des hiesizen Handelsgesellschafts⸗ registeis wurde beute eingetragen die Attiengesell⸗ schaft unter der Firma: Rosheimer mechanische Buntweberei Aktiengesensschaft mit dem Sitze in Rosheim. 8 Die Gesellschaft wurde errichtet gemäß Akt vor Notar Beyer in Colmar am 6. d. M. und hat zum Zwecke: Den Erwerb eines in Rosheim gelegenen 54 a 40 qm großen Bauterrains zum Baue einer Fabrik und Einrichtung eines Dampfbetriebes für Weberei und Färberei von Geweben in Wolle, Baumwolle und Garn. 8 Die Dauer der Gesellschaft ist auf 25 Jahre bestimmt, und erneuert sich nach Ablauf dieser Frist in gleichmäßig auf einander folgenden Fristen von je 15 Jahren, wenn nicht die Generalversammlung der Aktionäre 6 Monate vor Ablauf einer jener Fristen es anders beschließt. Das Grundkapital beträgt 160 000 ℳ, eingetheilt in 160 Aktien von je 1000 ℳ, welche auf den In⸗ haber lauten, von den Gründern übernommen und zur Pälfte eingezahlt sind, sodaß diese Hälfte sich baar im Besitze des Vorstandes befindet. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Fabrikant Alexander Alexander in Rosheim, 2) Bankprokurist Aron Mayer in Colmar,

heim. Hat das Grundkavpital infolge von Verlusten auf drei Viertel seines Betrages sich vermindert, so ist sofort die Generalversammlung zu berufen und über die Zweckmäßigkeit der Auflösung der Gesell⸗ schaft zu beschließen. Bei Beschlußfassung über Statutenänderung, Auflösung und Liquidation der Gesellschaft und Erhöhung und Herabsetzung des Aktienkapitals, muß die zustimmende Mehrheit wenigstens drei Viertel des in der Generalversamm⸗ lung vertretenen Grundkapitals betragen. Bei sonstigen Beschlüssen und bei Wahlen genügt die einfache Mehrheit der in der Versammlung abgegebenen Stimmen.

Die Zusammenberufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder durch den Vorstand mindestens drei Wochen vor der Versammlung durch Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ mit Angabe von Ort, Zeit und Zweck der Versammlung und hat die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder des Vorstandes zu tragen.

Zabern, den 25. April 1899. b Der Ober⸗Sckretär: Hammann, Kanzlei⸗Rat

Ziegenrück. [9306] In unserm Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 4 eingetragen gewesenen Firma „Walsburger Mühleuwerke Reinhold Schuch eingetragen worden. .“ Ziegenrück, den 28. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Bernburg. [9307] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Beim Vorschußverein zu Sandersleben, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: In der auf Grund des § 97 des Genossenschafts⸗ gesetzes einberufenen Generalversammlung vom 17. Februar d. J. ist beschlossen worden, an Stelle des bisherigen Vorstandsmitgliedes, des Dachdecker⸗ meisters Christian Hecht in Sandersleben, den Land⸗ wirth Carl Erfurth in Freckleben zum Mitglied des Vorstandes zu bestellen. Bernburg, 25. April 1899. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Streubel. 8

t“* 8

Eichstätt. Bekanntmachung.

In der Generalversammlung des heimer Darlehenskassenvereins, E. G. m. u. H. vom 23. April 1899 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Austräglers Felix Köpf der Söldner Anton Dimler von Tagmersheim gewählt worden. 1

Eichstätt, den 29. April 188799.

Kgl. LandgerichttF.

Eschershausen. 19310] In das hiesige Genossenschastsregister ist bei der daselbst eingetragenen Molkerei Scharfoldendorf, e. G. m. unb. H., heute vermerkt, daß für das durch Tod ausgeschiedene Vorstandsmitglied, Halbmeier Christian Meyer zu Scharfoldendorf, der Halbmeier Carl Meyer daselbst durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 13. März 1899 für die Amts⸗ dauer des weiland Christian Meyer in den Vorstand

gewählt ist. Eschershausen, den 10. April 1899. Herzogliches Amtsgericht.

Halle, Saale.

Unter Nr. 53 des Genossenschaftsregisters, betreffend Hausgenossenschaft Jakobstraße eingetragene Geunossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Halle a. S., ist heute eingetragen, daß Richard Pfannstiel und Julius Fricke aus dem Vorstand ausgeschieden, der Redakteur Otto Zippert zu Halle a. S. in denselben gewählt ist.

Halle a. S., den 25. April 1899.

Heldrungen. Bekanntmachung.

Nr. 2, betr. die Dampfmolkerei Heldrungen E. G. mit unbeschr. Haftpflicht, Folgendes ein⸗ getragen:

versammlung vom 25. April 1899 aufgelöft. datoren sind: 88 1) Rittergutsbesitzer Schneider⸗Gorsleben, 2) Rittergutspächter Beyse⸗Braunsroda, 3) Rittergutsbesitzer Brünner, Heldrungen. Heldrungen, den 28. April 1899.

Be chlusses zu Liqaidatoren der Gesellschaft ernannt 2) Kaufmann

1) Metzgermeister Heinrich Linder,

wofür denselben 230 Aktien überlassen werden.

Gründer der Gesellschaft sind: 1) Jakob Treyens,

3) Kaufmann Paul Picard daselbst, 4

Köntgliches Amtsgericht.

Schneidemühl, den 28. April 1899.

[9312]

Köntgliches Amtsgericht. Abtheilun l.

ekaz 19313] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der ; iqui⸗

Quakenbrück, den 1. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

Schneidemühl. Bekanntmachung. (9289]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Volksbank zu Alsch, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt worden, daß an Stelle des seines Amtes als Vorstandsmitglied enthobenen Kaufmanng Paver Felicki zu Usch der Ackerbürger Nicolaus Mareinkowski daselbst zum Vorstandsmit⸗ gliede gewählt ist.

168““ 84 8 8 SI

Königliches Amtsgericht.

Stettin. [9318] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 bei der Genossenschaft in Firma „Stettiner Konsum⸗ und Spar⸗Verein, e. G. m. b. H.“, mit dem Sitze zu Stettin eingetragen: Wilhelm Noack zu Stettin ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Julius Müller zu Stettin ist zum Mitglied des Vorstandes neu gewählt. Stettin, den 26. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Wörrstadt. Bekanntmachung. [8334 Betreffend: Einträge zum Fenofsensdahs. register Großh. Amtsgerichts Wörrstadt. 1) In der Generalversammlung des Landwirt⸗ schaftlichen Consumvereins e. G. m. u. H. in Wörrstadt vom 10. April 1899 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Karl Roos, der Landwirth Ludwig Hammen in Wörrstadt als Mitglied des Vorstandes gewäͤhlt. 2) In der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse Spiesheim⸗Ensheim e. G. m. u. H. in Spiesheim vom 16. April 1899 wurde der Gutsbesitzer Ernst Brand in Spiesheim an Stelle des ausgeschiedenen Philipp Jung III. als Mitglied des Vorstandes gewählt. ö1I Wörrstadt, 27. April 18999. 1 Großh. Amtsgericht.

ns8

Xanten. 9325]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei 8 12 Gindericher Molkerei, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht zu Ginderich eingetragen:

Als Mitglieder des Vorstandes sind durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 30. Dezember 1898 neu hinzugewählt: Landwirth August Otten und Land⸗ wirth Hubert Seegers, beide zu Gest. An Stelle des zurückgetretenen Vorstandsmitgliedes Reinhard Lensing zu Birten ist der Ackerer Wilhelm Hacks zu Ginderich durch Beschluß derselben Generalver⸗ sammlurg zum Vorstandsmitglied und Stellvertreter des Vorstehers gewählt worden.

Panten, den 29. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

(Die Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Erfurt. 94

In das Musterregister ist eingetragen: hebs.

Nr. 197. Kunsthändler Friedrich Martin in Erfurt, 14 Muster für illustrierte Postkarten, offen Süe 1 a bis 14 a, Sas. ri ahre. Angemeldet am 8. mn 8. April 1899, Na

Erfurt, den 29. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Frankenberg, Sachsen. [9459]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 215. Steindruckereibesitzer Franz John in Frankenberg i. S., 1 Kuvert, offen, mit 1. ne Sesee1sn 8 für Zigarrenein⸗

ungen Nr. d utzfrist 3 Jahre, am 21. April 1899, Saeen 9 18 2.

Königlich Sächs. Amtsgericht Frankenberg⸗

am 29. April 1899.

Gollnow. [9471 „Eingetragen in das Musterregister unter Nr. für A. R. Wilzer, hier, Muster von einer Post⸗ karte, Gesch.⸗Nr. 1, Muster für Flächenerzeugnisse, offen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. April 1899, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. Gollnow, den 29. April 1899. 25 42 Kdönigliches Amtsgericht. 8

Nr. 1. 1) K

Fegeae.s am 5. April 1899, Nachmittags 3 Uhr.

Nürnberg; offenes Packet, enthaltend 17 Muster

Pe nhst ** Nr. 5. Flächenmuster, utzfri Jahre; angemeldet am 5. Apri

Nachmittags 41 Uhr. 1 A“

versiegeltes Chromolithographien, Nr. 7724 a d, 7769 a f, 7765 a h, 3 Jahre; angemeldet am 7. mittags 4 ½ Uhr.

Firma in Nürnberg; je ein versiegeltes Packet, enthaltend 7 Muster von Glanzkordel⸗ 88. 8 bis 2110, bezw. 9 Muster von Gespinnst⸗Altgold,

³ möbre: angemeldet am 13. April 1899, Nachmittags

versiegeltes Packet, enthaltend 6 Muster eigenaritg zusammengesetzter Federhalter, Muster für 3 Jahre; mittags 9 ½ Uhr.

1116/17, 1119, 1121/23, 1136, 1141, (Packet Nr. 2 am 17. April 1899 die Verlängerung decear, 9⸗ Schutzfrift um ein Jahr angemeldet. 2) 2nd. II, S. 32, Nr. 53. Firma „Martin Mayer“ zu Mainz, 4 offene Kuverts mit Ab⸗ bilgungen * Silberwaaren, üvert Nr. I, enthaltend 17 Muster plastische Gegenstände und zwar von: Sass hnften hesfagher 2876, 2877, 2878 Broches, silbervergoldet und oxhdiert, mit Steinen gefaßt, 4971 Becher, Silber, weiß oxydiert oder vergoldet, 5002 Becher, Silber weiß oxydiert oder vergoldet, 5043 Petschaft, Silber, weiß oxydiert oder vergoldet, * Petschaft, Silber, weiß oxydiert oder vergoldet, 5054 Bonbonnidre, Silber, weiß oxydiert oder vergoldet, 5055 Bon⸗ bonnière, Silber, weiß oxydiert oder vergoldet, 5060 Gürtelschnalle, Silber, weiß oxydiert oder vergoldet, 5061 Gürtelschnalle, Silber, weiß oxydiert oder ver⸗ gordet, 5075 Jardiniére, Silber, weiß oxydiert oder vergoldet, 5076 Schnalle, Email⸗Silber, weiß oxydiert oder vergoldet, 5077 Schnalle, Email⸗Silber, weiß oxydiert oder vergoldet, 5078 Schnalle, Email⸗Silber⸗ weiß oxydiert oder vergoldet; Kuvert Nr. II, enthaltend 18 Abbildungen von eeeee 8 Silber, weiß, oxydiert, vergoldet illiert, und zwar von: Fabrik⸗Nrn. 4825 Vase, 4826 Vase, 4995 Bieauitdose 5000 5033 Knöpfer, 5051 Bürste, 5062 Gürtelschnalle, 5063 Mantelschließe, 5064 Agraffe, 5065 Gürtel⸗ schnalle, 5068 Jardinière, 5069 Körbchen, 5070 Körbchen, 5071 Körbchen, 5072 Körbchen, 6031 Stock⸗ griff, 6181 Stockgriff, 6182 Stockgriff; Kuvert Nr. III, enthaltend 16 Muster von Gegen⸗ ständen in Silber, weiß, oxydiert, vergoldet oder emailliert, und zwar von: Fabrik⸗Nrn. 3053, 3054, 3055, 3056, 3057, 3058, 3059, 3060 Broches, silber⸗ vergoldet mit farbiger Emaillierung, 5046 Petschaft, 828 Petschafl Lerehenung 5067 Körbchen, 5093 Facon, 7 Körbchen, 6283 5 aon, égc⸗ Schirmgriff, 6305 Kuvert Nr. IVY, enthaltend 15 Muster von Gegen⸗ ständen in Silber, weiß, oxydiert oder vergoldet, und zwar von: Fabrik⸗Nrn. 4732 Vase, 4898 Nippes, 5009 Körbchen, 5035 Nippes, 5036 Nippes, 5048 Pelschaft, 5049 Petschaft, 5066 Jardinidère, 5088 8 5. Aeees ba e Schwammbüchse, 5 iechsalzflacon, Riechsa Schälchen, 5102 Flacon; üresee ve alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre; angemeldet am 19. April 1899, Vor⸗ mittaas 9 ¼ Uhr. 3) Bd. II S. 32 Nr. 54, Firma „Carl Theyer“ zu Mainz, 1 offenes Kuvert, enthaltend 16 Muster von Flaschen⸗Etiketten, Geschäfts⸗Nrn. 43, 152 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 218, 219, 220, 221, 222, T. F. 268, Z. K. 269, Muster für Flaͤchen⸗ erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre; angemeldet am 25. April 1899, Vormittags 11 ½ Uhr. Mainz, den 1. Mai 1899. 1 1 Gr. Hess. Amtsgericht. Dr. Kepplinger. 1“

1“

Nürnberg. hö. Im Musterregister sind eingetragen unter

Nr. 2201: Jean Auer, Patentstiftfabrikant in Nürnberg; versiegeltes Packet, enthaltend 4 Muster von Patentstiften und Federhaltern mit aufrecht stehend eingelegtem Miniaturspiegel, bunten Steinen, Metall⸗ und Celluloidplättchen, Nr. 711 und 712, und das Muster eines Patentstifts mit wagerecht eingelegtem Miniaturspiegel, Nr. 713; Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre; Kr. 2202: Winkler &

Schorn, Firma in

Nr. 2203: E. Nister, Firma in Nüruberg;

Packet, enthaltend 35 Muster von 7799 a —r; Flächenmuster, Schutzfrist April 1899, Nach⸗

Nr. 2204 u. 2205: E. Kuhn’s Drahtfabrik,

arbe 1 3 und Gespinnst⸗Lustre, Farbe 1 6; Kuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

r. Nr. 2206: H. C. Kurz, Firma in Nürnberg; Nr. 3413 3418;

- Ot⸗

plastische Erzeugnisse; angemeldet am 15. April 1899,

Nr. 2207: Kunstgewerbe⸗Anstalt Nürnberg

aufmann Walter Fehlenberg,

In unser Musterregister ist eingetragen: Fern Kainzinger, Firma in Nürnberg; ver⸗

8

2) Bergmann Richard Schulz, beide zu He 1116—

egeltes Packet, enthaltend das Muster eines

e”; für welche sie aus der Sache abgesonderte verwalter bis zum 20. Mai 1899 Anzeige zu machen.

[9217]

Umrahmung, Nr,. 656; Muster für plasti zeugnisse; Schutzfrist 3 Vüir. 1nzegien ; II F,neeeia easte 4 ½ Uhr. tr. 3: Winkler & Schorn, Firma i Nürnberg; offenes Packet, enthaltend 2 Muster Sech arsif gpestkarten, Nr. 11— 20; Flächenmuster; ri ahre; ange e 24. Apri 1 Röaahn enee gemeldet am 24. April 1899,

r. 2214: Georg Normann, Zinngußwaaren⸗ fabrikant in Nürnberg; berhcaet echn ent⸗ haltend die Abbildung einer Eisform, Nr. 221; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 28. April 1899, Nachmittags 5 ¼ Ühr. Nr. 2215: Jacob Gilardi, Firma in Allersberg; versiegeltes Packet, enthaltend 10 Muster von sog. Wallfahrts⸗ oder Heiligen⸗Orden, Nr. 5349, 4918 6542, 7944, 7962, 7948, 7966, 7528, 7678, 7705; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre;

Nürnberg, 29. April 1899.

Zehler, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Schmalkalden. [8726] In das Masterregister ist eingetragen: Nr. 61. Firma Hugo Berger in Schmalkalden, ein verschlossenes Packet mit 18 Abbildungen von schmiedeeisernen Ampeln ꝛc. Gesckäftsnummern: 9542, 9549, 9550, 9551, 9555, 9556, 9557, 9562, 9563, 9566, 9569, 9574, 9575, 9576, 9577, 9578, 9579 und 9580, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 4. Januar 8888 Vormittags 11 ½ Uhr. 88 Schmalkalden, den 28. April 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Schwetzingen. [5718]

Nr. 8445. In das diesseitige Musterregifter ist bei O.⸗Z. 18 eingetragen: Die Firma J. Hocken. heimer & Söhne in Hockenheim hat für die unter O.⸗Z. 18 eingetragenen 2 Muster für Flächen⸗ erzeugniffe, bezeichnet Trudchen Nr. 504 und Pikant Nr. 507, Zigarrenkistchenausstattung, die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre am 7. April 1899 an⸗ gemeldet. Schwetzingen, 12. April 1899. Großh. Amtsgericht. Ettle. 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Feli Schoedon, Berlin, Georgenkirchstraße 888 3 Firma „A. C. F. Schoedon“, Fabrik⸗Bedarfs⸗ Artikel, Geschäftslokal daselbst, ist heute, Vormittags 11 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichtel zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens in Berlin, Oberwasserstr. 12. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 19. Mai 1899, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Juni 1899. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 15. Juni 1899. Prüfungstermin 8* 582 2,vr. 11 ¼ Uhr, im Berichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Flügel B., part., Zimmer 32. ües Hoß ee. * 1. Mai 1

. gZeinmann, ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[9214] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Schäfer zu Cassel wird auf dessen Antrag heute, am 1. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Privat⸗Sekretär Hartwig zu Cassel wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Juni 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 31. Mai 1899, Vormittage 11 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 16. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 22, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den

efriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗

Cassel, den 1. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

F

angemeldet am 28. April 1899, Nachmittags 5 Uhr. Kgl. Landgericht. K. II. 1—9. 1“

9* 8 8 11u“]

angemeldeten 88 Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, em

raumt. kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur

Arrest und Anmeldefrist: 20. Mai 18 Gotha, den 1. Mai 1899. 8gS Se Fe Fleaict. VII. (gez. usatz. Die Richtigkeit der Abschrift etanbigt. 1 Lange, Gerichtsschreiber. Das s Bonkurzveclabren er das Vermögen des Kaufmanns 8 Wehrkamp in Dissen wird heute, am Milhemn 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet. Der Rendant Friedrich Möller in Dissen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Mai d. J. Erst Gläubigerversammlung Dienstag, 16. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr. Frist zur An meldung der Konkursforderungen bis zum 9. Jun 1899. Prüfungstermin Freitag, den 23. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr. 1“ Iburg, den 29. April 1899. 8 Königliches Amtsgericht. I. [9177 Bekauntmachung. Das Kgl. Amts (uf ug. Amtsgeri ürnberg hat am 28. 6 1899, Nachmittags 4 ¾⅞ Uhr. über das Baugeschäftsinhaberin Margaretha Schreiber, geborne Schlicht, dahier, Friedensstraße 13, Hinter⸗ haus, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Bechmann in Nürnberg. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Juni 1899. Erste Gläubigerversammlung: Freitag, 26. Mai 1899, Nachmittags 3 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Montag, 19. Juni 1899, Nachmittags 3 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 17 des hiesigen Justizgebäudes. . Rüenberg. den 2c April 1899. erichtsschreiberei des Kgl. Amt ts. (L. S.) Hacker, Kgl. Oderekmnt gerich

[9199] Bekauutmachung. Auf Antrag der Kaufleute Aaion Schmuck in Waldsassen, Josef Klein in Mitterteich und Arnold Welsch in Ottensoos, Besitzer und Inhaber der Porzellanfabrik Fortuna Waldsassen, Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht, wurde mit Beschluß des K. Amtsgerichts Waldsassen vom 1. Mai 1899, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, über das Vermögen der Por⸗ zellanfabrik Fortuna Waldfassen, Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Göller in Waldsassen. Anmeldefrist bis zum 25. Mai 1899. Erste Gläubigerversammlung 25. Mai 1899, Vorm. 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am Don⸗ nerstag, den 8. Juni 1899, Vorm. 10 ½ Uhr, In. Sit naelasle veacegh Amtsgerichts. Offener

est m nzeigepflicht bis zum 25.2 b ögeg 5* Fn 1899. 89 9b

erichtsschreiberei-des Kgl. Amtsgerichts.

Der geschäftsleitende I. Pertsgerich 6 Braun. B

878- Ln Fsnntheber seehes. eber das Vermögen des Schlachtermeister Ernst SSi; zu Winsen a. d. L. 8 vees 8 29. April 1899, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da der Gemeinschuldner seine Zahlungsunfähigkeit eingestanden hat und der Antrag zuständigerseits gestellt ist. Der Kaufmann Duveneck hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. Juni 1899 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Pläcötgers schaf., und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der Forderungen auf Freitag, den vor anbe⸗ zur Kon⸗

unterzeichneten Allen

Gerichte Personen,

Termin welche eine

onkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben,

nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 15. Mai 1899

Anzei ee zu machen.

Winsen a. d. L, den 29. April 1899. ns

Königliches Amtsgericht. Abthl. II Schultz.

[ §½8, 92

8 E“

Ueber das Vermögen des Leinwandfabrikanten

Karl Emil Frenzel in Zittau, alleinigen In⸗ habers der Firma Emil Frenzel daselbst, wird heute am 29. April 1899, Vormittags ½10 Uhr, das

Ueber das Vermögen des Strumpf⸗ und Woll⸗

ens für Schalen mit Anfcchten, Nr. 101i;

waare

ändle s August Gu av Paul Gretzschel

Konkursverfahren eröffnet. Pal

verfah⸗ Herr Kaufmann Gregor in Zittau wird zum Konkursver alter er-