1899 / 107 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

[10281]

Die verebelichte Frau Anna Marie

Zipfel, geb. Haacker, zu Berlin, Perlebergerstr. 23 a, 15,— zu Oppen⸗ zur Sattler (früheren vor die 1V.

Hamburg (Altes

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt hbeimer II., hier, klagt gegen den Zigarrenhändler) Carl Zipfel, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißbhandlung, Bedrobung, Versagung des Unterhalts, ekelerregender 1 Krankheit und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklasten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 30. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. Mai 1899. Lehmann, Gericktsschreibe öniglichen Landgerichts I. Zivilkamm

Oeffentliche Zustellung. verehelichte Mietherin Maria Jäuchen, geb. genannt Matschke, zu Drachhausen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulz in Kottbus, klagt gegen den früberen Häusler Martin Jänchen, zuletzt zu Drachhausen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 13. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 24. April 1899. Escher, Gerichtsschreiber es Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III. Oeffentliche Zustellung. 8E“ Hilda Ebert. geb. Bauersachs, in Sonne⸗ reten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Musik⸗ lehrer Wilbelm Ebert, von da, jetzt undekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung bezw. Ehe⸗ bruchs, mit dem Antage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rech sstreits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Dienstag, den 26. September 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 5. Mat 1899 L. Ender, Landgerichts⸗Sekretär,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

er

Oeffentliche Zustellung. Dachdecker Stanislaus Cybulski (Cebulski) amter, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sevda, klagt gegen seine Ehefrau Sovhie Cybuls ka Cebulska), früber zu Cassel, jegt unbekannten Auf⸗ nthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das visch der Ebe zu

zu

wischen den Parteien bestehende Band rennen und die Beklagte fär den allein schuldigen Thbeil zu erkläten. Der Kläger ladet die Beklagte 1 zolichen Nerbandlung des Rechtsstreits vor di zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 25. September 1899, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zus nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der atli ustellung

Auszug der Klage emacht.

Posen, den 3. f

[10381] Oeffentliche Zustellung.

In der Klagesache 1) der Pflegsch f Böhringer, außerehelices Kind der Brau Marie Rock, geb. Bühringer, hier, Fr straße 47/III I., vertreten durch den Vormu Doetsch, Schäffler bier, Franziskanerstr. 47/III

der Kindsmutter Marie Rock, Klagspartei, ier, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen schaft, Alimenten und Entschädigung, ladet die partei den Beklagten Wenzeslaus Zezko zur mi dlung des Rechtsstreites vor das

en I, Abtheilung B. für Zivil⸗ Samstag, den 1. Juli 1899, ittags 8 Uhr, Sitzungszimmer 19, Mariahilf⸗ platz 17/I1 in der Vorstadt Au. Die Klagspartei ird beantragen, zu erkennen: Der Beklagte i Kinde Karl Buö ge Brauerswittwe Marie Rock anzuerkennen, für dieses Kind von der Geburt, d. i. vom 1. März 1899, bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre einen jährlichen, in monat⸗ lichen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 120 zu bezahlen, dann die Hälfte der Kleidungs⸗ kosten, des seinerzeitigen Schul⸗ und Lehrgeldes, die allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten zu bestreiten, ferner an die Kindemutter eine Kindbettkostenent⸗ schädigung von 20 zu entrichten und die Kosten des Rechtestreits zu tragen.

11. Pas Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. 8

Vorstebender Auszuvg der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den aufenthaltsunbe⸗ kannten Beklagten Wenzeslaus Zerko hiemit bekannt gemacht.

München, den 1. Mai 1899. —— Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München I, Abtheilung B. f. Ziw. S. Klein, Kgl. Sekretär.

Vaterschaft zu

(L. S.)

[10596] Oeffentliche Zustellung.

“*“*ʒ Alimentat Oeffentliche Zustellung. R. 223. 99. Z.⸗K. 20. den Beklagten kostenpflichtig 1 Pauline streckbar zu verurtheilen, ihr monatlich pränumerando

mittags 9 ½ Uhr,

pb U

b

a d

n

b 1

h 1 1

(Rechtsstreits einschließlich der des verausgegangenen Mahnverfahrens vorläufig vollstreckbar zu verurtbeilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsf

4

s

1

*

Die Ebefrau Marie Luders, geb. Krahmer, in

Greiz, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Nolte,

Schroeder, Schön & Stammann, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer Rokert Lüders, unbekannten

1

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [10595) Landgericht Hamburg.

Vormund der minderjährigen Paula Wincott und Virginia Wincott zu Berlin, vertreten durch Rechts⸗

dem in der Klage näher dargelegten Rechtsverhält⸗

klagten zu verurtheilen, b Beklagte, nicht Vater der am 6. Dezember 1886 ge⸗

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die gerichts zu Hamburg (altes Ratbhaus, straße 56) auf den 20. Oktober 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[10284]

berg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fiedler in Dresden, klagt gegen den Reisenden Alfred Sieg⸗ ling, enthalts, Beklagten im Jahre 1896 verschiedene Kleidungs⸗ stücke theils käuflich geliefert,

Amtsgericht zu D Zimmer Nr. Vormittags 8 Uhr.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht

1102833 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hecht da⸗

hardt, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo 2 abwesend, auf Grund eines Wechselaccepts vom 28. November 1898 über 700, zahlbar am 28. Fe⸗ bruar 1899, welches mangels Zahlung in Protest

Antrage, den Beklagten zur Zahlung von

Erste Landgerichts zu Frankfurt a. M., auf den 3. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten C walt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemacht.

. 8 Anna Maria, geb. Pütz, e Prozeßbevolmächtigter: Rechtsanwalt Fick daselbst. klagt gegen ihren Chemann auf Güter⸗ trennung. bestimmt 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗

kammer, hierselbst.

trennung. 1 1 bestimmt auf den 28. Juui 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivil⸗

und vorläufig voll⸗ zahlen, und ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits Zivilkammer des Landgerichts zu Rathhaus, Admiralitätstraße 56) uf Donnerstag, den 5. Oktober 1899, Vor⸗ mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

mündlichen

Hamburg, den 4. Mai 1899.

Scs aaehn

816““ Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanmwalt Eugen B. Auerbach I. als

nwälte Dres. Kleinschmidt & Sthamer, klagt gegen en Richard Wincott, unbekannten Aufenthalts, aus

isse, mit dem Antrage, festzustellen, bezw. den Be⸗ anzuerkennen, daß er, der

orenen Paula Wincott und nicht der Vater der am 1. März 1898 geborenen Virginia Wincott ist, und VI. Zivilkammer des Land⸗ Admiralität⸗

Hamburg, den 3. Mai 1899. Luhmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Friedrich Weigel in Nürn⸗

früher in Dresden, jert unbekannten Auf⸗ auf Grund der Behauptung, daß er dem

theils ausgebessert abe. Er beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 37 50 sammt 5 % Zinsen davon seit dem 8. Januar 1899, foxzie zur Tragung der Kosten des

hisstreits vor das Königliche 6 QAs⸗ E1““ eden, Lothringerstraße I1II,

168, auf den 26. Juni 1899,

Dresden, am 3. Mai 1899: Aktuar Schneider. 8

Oeffentliche Zustellung. Die Firma M. Gunkel zu Frankfurt a. M.,

AAbst, klagt gegen den Kausmann Theodor Burck⸗

ing und hierdurch veranlaßte Auslagen, mit dem

1) Wechselsumme 700 ℳ, 2) 6 % Zinsen seit 1. März 1899, 3) Wechselunkosten 10,20 . erurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen

Gerichte zugelassenen An⸗ Wum Zwecke der öffentlichen bekannt Frankfurt a. M, den 27. April 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ohne Eeschäft in Barmen, Justiz⸗Rath Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 6. Juli 1899, Vormittags

Elberfeld, den 2. Mai 1899. Gerichtsschreiberei des Königliche

8 shefrau des Taglöhners Carl Beudel zu elene, geb. Leichenich, ohne Geschäft, daselbst, zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mann⸗ in Köln, klagt gegen ihren Ebemann auf Güter⸗ Termis zur mündlichen Verhandlung ist

ammer, hierselbst. Köln, den 25. April 1899. Storbeck,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[10587]

Die Ebefrau des Wilhelm Hüpgens, früber Zahlmeister⸗Aspirant, dann Kassen⸗Assistent, jetzt ohne Geschäft, Sophia, geb. Mayer, in Köln⸗Linden⸗ thal, Dürenerstraße 156, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Antonetty in Köln klagt gegen ihren Ehemann auf Güͤtertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zidilkammer, hierselsstt.

Köln, den 28. April 1899.

Krehl,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [10588]

Die Ebefrau des Agenten Moritz Sommer, Elise, geb. Strauß, zu Köln, Mastrichterstraße 2 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Callmann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

auf Alimentatien, mit dem Antrage,

dem Königlichen Landgerichte, V. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 1. Mai 1899. 2 Sb Genevriere, Aktuar, . 8 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[10589] Die Ehefrau des Buchhalters Jean Etheber, früher zu Mülheim a. Rh., jetzt in Köln, Anna, geb. Siebenmorgen, zu Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Court in Köln a. Rb., klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 6. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 2. Mai 1899.

Storbeck, 8— Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[10592]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 29. März 1899 ist zwischen den Eheleuten Geschäfts⸗ gehilfken Martin Josef Jungverdorben und Theresia, geb. Thillmann, zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Gerichtsschreiberei 2 des Königlichen Landgerichts.

[10594]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 11. April 1899 ist zwischen den Ebeleuten Paul Happel, Kommis und Spezereiwaarenhändler, und Emma, geb. Felbeck, in Barmen die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Elberfeld, den 4 Mai 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[10591] 1“ Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 10. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Peter Völker, Dreher, und dessen Ehefrau in Köln, Fleischmenger⸗ gasse 23, die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 4. Mai 1899. Krehl, 8. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10590 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 10. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Hermann Hucken⸗ beck, Fabrikarbeiter, und Ida, geb. Groll, ohne Geschäft, in Köln, Drachenfelsstraße 16, die Güter⸗ trennung ausgesprochen. 8 Köln, den 4. Mai 1899. Krehl,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [9000] Vermögensabsonderung. Nr. 7457. Das Gr. Amtsgericht Konstanz hat durch Urtheil vom 21. April 1899 die Vermögens⸗ absonderung zwischen der Ehefrau des Kaufmanns Johannes Buck, Veronika, ge Wurzinger, in Konstanz ünd ihrem Ehemann ausgesprochen. Konstanz, 28. April 1899.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts:

A. Burger.

8—

Bekanntmachung. tehende, bei uns anhängigen Auseinander⸗ setzungen, als: 828

A. im Regierungsbezirk Magdeburg. 1) Kreis Jerichow II. .“ Ablösung der dem Kantorate zu Milow aus dem Gemeindeverbande daselbst zustehenden Reallasten. 2) Kreis Kalbe. Ablösung der der Pfarre zu Gramsdorf sowie den Schul⸗ und Küsterstellen zu Gramsdorf und Dorn⸗ bock aus den dortigen Gemeindeverbänden noch zu⸗ stehenden Reallasten. B. im Regierungsbezirk Merseburg. 1) Kreis Bitterfeld. der der Pfarre sowie der Küsterei und sigk aus den Gemeindeverbänden Röpau bie dem Gutsbezirke Pösigk zustehen⸗

2) Kreis Delitzsch.

a. Ablösung der dem Rittergute Collmen und dem Vorwerke Böhlitz, beide im Königreich Sachsen be⸗ legen, von Grundstücken des⸗ Gemeindeverbandes Doberschütz zustehenden Renten.

b. Ablösung der auf den Grundstücken des Ge⸗ meindeverbandes Battaune für die geistlichen und Schalinstitute daselbst haftenden Reallasten.

c. Ablösung der zu Wiedemar bestehenden Ver⸗ pflichtung zur unentgeltlichen Vorbaltung von Zucht⸗ bullen, sowie Auflösung des gemeinschaftlichen Eigen⸗ thums an den Bullen⸗ und Eberwiesen.

3) Kreis Liebenwerda.

Ablösung der aus dem Gemeindeverbande Drasdo an die Pfarre zu Wiederau sowie an die Kirche, Küsterei und Schule zu Drasdo zu entrichtenden Reallasten.

4) Mansfelder Gebirgskreis.

Atblösung der von Grundstücken aus dem Ge⸗ meindeverbande Welbsleben an die Kirche, die Pfarre und die Küster⸗, Kantor⸗ und I. Lehrerstelle daselbst zu entrichtenden Reallasten.

5) Kreis Schweinitz. 2

Theilung der den Groß⸗ und Kleiahäuslern zu Cloden bei der im Jahre 1810 erfolgten Aufbebung der Hütung auf domänenfiskalischen Grundstücken zu

Flöden überwiesenen Abfindungsstücke Kälverhainichte, Kleinberg oder Weinberg, Maulbeerbäume oter Sandblöße und Schindanger, jetzt artenblatt 2 Abschnitt 178, 150, 172, 200, 225/149, 227/149, 241/149 und 242/149 der Gemarkungskarte von Clöden. 6) Kreis Wittenberg.

Ablösung der Reallasten, welche der Schalstelle zu Prühlitz aus den Gemeindeverbänden Prühlitz und Hohendorf zustehen,

werden hierdurch in Gemäßbeit der §§ 10, 11. und 13 des Gesetzes vom 7. Juni 1821, der §§ 23 ff. der Verordnung vom 30. Juni 1834, des § 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, die

rgänzung der Gemeinheitetheilungsordnung be⸗ teffend, zur Ermittelung bis jetzt unbekannt ge⸗ bliebener Theilnehmer sowie zur Feststellung der Legitimation der Betheiligten öffentlich bekannt gemacht. Allen denjenigen, welche dabei ein In⸗

Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor

teresse zu haben vermeinen, wird es überlassen, sich wbinnen 6 Wochen und spätestens in dem auf den

27. Juni d. Js. Vormittags 10 Uhr, im Dienstgebäude der unterzeichneten General⸗Kommission hier, Zimmer Nr. 13 anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende die Auseinander⸗ setzung selbst im Falle der Verletzung gegen sich gelten lassen muß. Merseburg, den 13. April 1899. Königliche General⸗Kommission. Bohnstedt.

9

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[7360] Verkauf von Rollwagen.

Durch das unterzeichnete Artillerie⸗Depot sollen

3 neue noch ungebrauchte Rollwagen

mit Tragfähigkeit von 100 Ztr., Plattform 5 m lang und 1,9 m br., mit Federn, weil für diesseitige Zwecke ungeeignet, in öffentlicher Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden.

Termin am 16. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer 10 des Artillerie⸗

Die Wagen sind geeignet

für schwere Lasten besonders

Standort kehufs Besichtigung im Geschäfts⸗ zimmer 7 zu erfragen. Verkaufsbedingungen liegen ebendaselbst zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 75 Pf. Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden.

Artillerie⸗Depot Thoru.

280 [10371] 3 Verkauf alter Werkstattsmaterialien, welche bis Ende März 1900 in den Hauptwerk⸗ stätten Lingen und Osnabrück abgebbar sind, wie: Schweiß⸗, Fluß⸗, Guß⸗ und Blechschrott, Roststäbe, Drehspäne, Bremsklötze, Siederohrabschnitte und

Radreifen.

Eröffnung der Angebote am 27. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr. Zuschlagsfrist bis zum 7. Juni 1899, Abends 6 Uhr. Verkaufs⸗ bedingungen nebst Gebotbogen sind gegen postgeld⸗ freie Einsendung von 50 (nicht in Briefmarken) vom Vorstande unseres Zentral⸗Bureaus hier zu

Münster, den 1. Mai 1899. Bane

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

u“

[10341] Bekanntmachung. Domänenverpachtung.

ie im Kreise Sangerhausen ca. 7 km von Eis⸗ leben, 10 km von Riestedt, beide Orte mit Bahn⸗ höfen, gelegene Domäne Bornstedt mit 326 ha Gefammtfläche, darunter 274 ha⸗Acker und 20 ha Wiese, soll von Johannis 1900 bis dahin 1918 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit ver⸗ pachtet werden.

Hierzu ist Termin auf

Montag, den 5. Juni d. J, Vormittags 11 Uhr, im Plenar⸗Sitzungssaale der Königlichen Re hierselbst, Zimmer Nr. 169, vor Herrn Regierungs⸗ Rath Ullrich anberaumt.

Der Grundsteuer⸗Reinertrag der Domäne beträgt 16 345 77 und der jetzige Pachtzins 28 234 242₰

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares eigenes Vermögen von 145 000 erforderlich, Pachtbewerber haben sich über den Besitz eines solchen, sowie über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung durch glaubhafte Zeugnisse aus⸗ zuweisen. Es ist erwünscht, daß die Führung dieses Nachweises möglichst zeitig vor dem Verpachtungs⸗ termin erfolgt. 4

Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Registratur und auf der Domäne Bornstedt zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns bezogen werden.

Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Havessen in Bornstedt, gestattet.

Merseburg, den 3. Mai 1899.

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern,

und Forsten. B.

Bekanntmachung.

Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Wanzleben belegene Königliche Domäne Etgersleben, enthaltend ein Gesammtareal von 344,412 ha, worunter 294,503 ha Acker und 28,062 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirth⸗ schaftsgebäuden von Johannis 1900 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1918, anderweit öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden. G

Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements⸗Rath, Geheimen Regierungs⸗ Rath Bühling, auf

Donnerstag, den 25. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins rund 48 553 und der Grundsteuer⸗Reinertrag rund 16 576 beträgt.

Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen, verfügbaren Vermögens von 200 600 ℳ, sowie ihre landwirthschaftliche Befäbi⸗ gung dem genannten Departements⸗Rath, wenn mög⸗ lich vor, spätestens aber in dem Bietungstermine nachzuweisen.

Die Verpachtungs⸗ und Bietungs⸗Bedingungen, das Vermessungs⸗Register und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden.

Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,70 und Drucktosten von 0,30 von unserer Registratur bezogen werden.

Magdeburg, den 12. April 1899.

Königliche Regierung,

1

[6076]

Abtheilung für die direkten Steuernu, Domanen und Forsten, B 1 Bühling.

Pächter, Amtsrath

Berlin, Sonnabend, den 6. Mai

2

82 .

s⸗Sachen. A 5 8 Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 1“

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi⸗ g Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger

1

e

8. N 10. V

4 9. Bank⸗Ausweise.

iederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

erschiedene Bekanntmachungen.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1103211 PROSPECT über 1 000 000 3 ½ % Fraustädter Stadt⸗Anleihe von 1898.

Litt. A. Nr. 1— 30 à 5000. Litt. D. Nr. 381 880 à 500. Litt. B. Nr. 31 130 à 2000. Litt. E. Nr. 881 1180 à 300. Litt. C. Nr. 131 380 à 1000. Litt. F. Nr. 1181 1480 à 200.

8 1 Durch Allerhöchstes Privilegium vom 24. November 1898 (Reichs⸗Auzeiger Nr. 290 vom 8. Dezember 1898) ist der Stadt Fraustadt die landesherrliche Genehmigung ertheilt worden, in Gemäßheit Litt e ee⸗ 8 1 auszu⸗ Litt. geben, deren Erlös zur Herstellung eines Kasernements für ein Bataillon Infanterie und zum Bau einer

des Beschlusses ihrer städtischen Behörden vom 10. Juni 1898 eine Anleihe von 1 000 000,—

Gasanstalt verbunden mit einer Volksbare⸗Anstalt bestimmt ist. Die Anleihe besteht aus folgenden Abschnitten: 8 30 Stück Litt. A. Nr. 1 30 à 5000 91 130 2009 131 380 1000 381 880 500 881 1180 300 1181 1480 200 über

zu verzinsen.

A 8

60 000

IUIIh-

Anleihe ist mit 3 ½ % p. a.

gebildet wird.

Die Ausloosung geschieht im Monat August jeden Jahres, zum ersten Mal im August 1900. Die Nummern, Beträge und Rückzahlungszeiten der ausgeloosten und gekündigten Anleihescheine werden Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Anleihescheinen bewirkt. so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Anleihescheine alsbald nach dem Ankaufe in gleicher Weise bekannt gemacht. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken Die durch die ver⸗

alsbald bekannt gemacht.

oder auch sämmtliche im Umlauf befindlichen Anleihescheine auf einmal zu kündigen. stärkte Tilgung ersparten Zinsen vachsen ebensalls dem Tilgungsstocke zu. Die Anleihescheine lauten auf den Inhaber und sind von dessen Seite unkündbar.

der nächsten Zinsscheinreihe ausgegeben.

werden. Die Zinsscheine sind am 1. Oktober und am 1. April fällig. Die Zinsscheine und verloosten Stücke sind zahlbar: In Fraustadt bei der Kämmereikasse, „Glogau bei dem Bankhause H. M. Fliesbach’'s Wwe., ““ Breslau und Berlin bei der Breslauer Disconto⸗Bank, .„, Pposen bei der Ostbank für Handel und Gewerbe. Bei diesen Zahlstellen erfolgt s. Z. auch die kostenfreie Aushändigung neuer Zinsscheinreihen. Die Zinsscheine verjähren in 4 Jahren vom Ablauf des Kalenderjahr es der Fälligkeit ab, rück⸗ zahlbare Anleihescheine in dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine. Die auf die Anleibe dezüglichen Bekanntmachungen erfolgen im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“, in der „Berliner Börsen⸗Zeitung“, im „Amtsblatte der Königlichen Fehe zu Posen“, im „Posener Tageblatte“, in der „Posener Zeitung“ und in dem „Fraustädter Volksblatt“. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von dem Magistrat in Fraustadt mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten zu Posen ein anderes Blatt bestimmt. 1 Die Anleihescheme sind mit den Unterschriften des Bürgermeisters Daum und des Magistrats⸗ mitgliedes Hoffmann, sowie mit dem Magistratssiegel verseben. 8. Für die Sicherheit der Anleihe haftet die Stadt Fraustadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. Das Vermögen der Stadt Fraustadt betrug nach dem Stande vom 1. April 1899 554 000,— dagegen die Schuldenlast 59 000,—. Nach dem Etat pro 1899 sind von den Gemeindemitgliedern an Steuern aufzubringen 71 789,19, d. i. 175 % der Staats⸗ und der staatlich veranlagten Realstenern. Das Soll der Grundsteuer beträgt 1223, das der Gebäudesteuer 10 261,—, das der Gewerbesteuer 5209,—, das der Staatseinkommensteuer 24 815,—. Vorzuvsrechte älterer Anleihen gegenüber der vorliegenden Anleihe und umgekehrt existieren nicht. b Der Magistrat der Stadt Fraustadt. E Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind 1 000 000 3 ½ % Fraustädter Stadt⸗Anleih zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen.

Berlin 88g Breslau 1899.

1 Breslauer Disconto⸗Bank. 11“ 8

ö1.“

Bekanntmachung. ind nachverzeichnete Schuldverschreibungen zur Rück⸗ (g(g(ga vdeu, den 29. April 1899. zahlung auf den 2. Januar 1900 bestimmt

Die Zinsscheine Nr. 35 bis 54 zu den An⸗ worden, nämlich: leihescheinen der Stadt Emden, Buchstabe E., Litt. A. Nr. 3 87 99 127 165 199 230 254 vom 1. Dezember 1874 über die Zinsen vom 1. Januar 284 292 349 351 403 438 469 475 516 530 621 1899 bis dahbin 1909, nebst neuer Anweisung, werden 623 653 683 697 699 725 748 754 857 878 926 gegen Rückgabe der zur Abhebung berechtigenden 960 1011 1051 1069 1084 1110 1123 1202 1215 3. Anweisung. Vormittags von 9 bis 1 Uhr, 1220 1232 1243 1245 1384 1408 1449 1456 1505 von der Kämmereikasse ausgehändigt. 1526 1600.

Auswärtige können die Anweisung vortofrei an Litt. B. Nr. 30 41 46 51 72 119 191 192 diese Kasse einsenden, worauf ihnen die neuen Zins. 208 223 230 303 320 363 365 395 448 499 534 scheine und eine neue Anweisung werden zugesandt 557 585 629 684 700 712 719 722 730 743 749 werden. Es ist jedoch von den Einsendern aus⸗ 766 782 801 900 907 943 999 1027 1033 1069 drücklich zu erklären, ob und zu welchem Betrage 1099 1124 1156 1272 1308 1325 1329 1352 1378 eine Werthangabe gewünscht wird. Im Unterlassungs⸗ 1387 1397 1441 1459 1466 1537 1544 1569 1573 falle wird der volle Nennwerth der Zinsscheine auf 1587 1592 1594 1598 1677 1753 1794 1797 1816 dem Briesumschlaag als Werth angegeben werden. 1861 1883 1898 1947 1956 1959 1967 1971 1988 ““ Der Magistrat. ““ 1993 2003 2086 2166 2208 2240 2255 2335 2369 8 EbES““ 2392 2409 2440 2482 2501 2506 2507 2521 2542 E““ , 2549 2563 2572 2591 2653 2668 2714 2744 2753

2795 2815 2818 2819 2823 2841 2883 2935 2963

3006 3008 3019 3048 3074 3077 3103 3113 3115 3121 3133 3157 3200 3268 3316 3383 3428 3441. 3463 3511 3535 3544 3643 3735 3756 3814 3850 3865 3875 3954 4034 4063 4065 4087 4099 4108 4127 4170 4177 4189 4229 4302 4326 4331 4366 4378 4416 4417 4461 4469 4492 4581 4717 4759 4784 4811 4860 4868 4886 4905 4946.

Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß die Der Stadtrath. Kapitalien, deren Verzinfung am 1. Januar 1900 11“ Liebetrau. saufhört, außzer bei der hiesigen Stadtkasse auch ““ 46 lälͤàder Preußischen Central⸗Boden⸗Credit⸗ [10323] Actien⸗Gesellschaft in Berlin, bei der Haupt⸗

Ausloosung von Stadt Casseler Seehandlungskasse daselbst, den Bankhäusern

15 8 R. bair e g. 2 9 2 8 2 (

Schuldverschreibungen. omp. daselbst, sowie bei dem Bankhaus Durch die heute stattgefundene tilgungsplanmäßige

M. A. v. Rothschild &m Söhne in Frank⸗ Ausloosung von Schuldverschreibungen der

[10324] Die Ausloosung von Anleihescheinen der Stadt Gotha aus der nach dem Statut vom 5. August 1888 aufgenommenen 3 ½ prozentigen Anleihe findet Freitag, den 16. Juni 1899, Vormittags 9 Uhx, im Zimmer 23, des Rath⸗ bauses statt. Den Inhabern von Anleihescheinen der bezeichneten Art steht frei, der Ausloosung beizu⸗ wohnen. 8 Gotha, den 1. Mai 1899.

Die o p Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 1 000 000,— erfolgt durch Verloosung oder freihändigen Ankauf der Anleihescheine in den Jahren 1900 bis spätestens 1935 einschließlich, aus cinem Tilgungsstocke, welcher jährlich mit wenigstens ein und einem halben Prozent des gesammten Anleihekapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen

8 Die esch 1 Sie werden mit halbjährlichen Zinsscheinen auf eine 10jährige Dauer und mit einer Anweisung zur Empfangnahme na Mit diesem Anleihescheine sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schluß des Jabres 1910 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben

folgende Schuldverschreibungen rückständig ge blieben und zwar: ““ Zum 2. Januar 18981. Litt. A. Nr. 1488. 8“ Zum 2. Januar 1894. Nr. 806 Nr. 1390.

Zum 2. Januar 1895 Nr. 272 Nr. 4780. 8

Zum 2. Januar 1896. Nr. 309.

Nr. 570 797 2296 2

Zum 2. Januar 17 8 .Nr. 334. Nr. 128 1271 1707 1789 272

Litt. Litt.

Litt. Litt.

88

Litt. Litt. 4993.

bS g w w

Zum 2. Januar 188 1“ Litt. A. Nr. 58. 3878 4958. Zum 2. Januar 1899. Litt. A. Nr. 493 1178 1341. Litt. B. Nr. 659 810 1048 2722 3299 3339 3684 3781 4027 4075 4118 4750 gistrat der Resid Dr. Knorz b

[1283]

verstorbenen Herrn

b. Leipzig, ist uns als verloren angezeigt worden.

den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 6. April 1899.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. 8

Dr. Händel. Dr. Walther.

6) Kommandit „Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[10424] Wir laden hiermit unsere Herren Aktionäre auf

Generalversammlung.

Sonnabend, den 27. Mai, Nachmittags 2 ½ Uhr, zur abzuhaltenden Generalversammlung ergebenst ein. ETagesordnung: 8 1) Geschäftsbericht und Rechnungslegung. „— 2) Entlastung des Vorstandes und Aussichtsrathes. Beschlußfassung über einen Bahnanschluß. Uebertragung von Aktien. Wahl des Aufsichtsraths. Angelegenheiten betreffs der Uebernahme der 2 Pachtung Bartensleben. Artien-Zuckerfabrik Alleringersleben. Lüders. Heike. Aktiengesellschaft 9 3* . 2 des Pforzheimer Töchterinstituts. Die ordentliche Generalversammlung für 1898/99 findet Freitag, den 26. d. M., Abends ½9 Uhr, im Nebenzimmer der hiesigen Museums⸗ restauration statt.

Tagesordnung: Entgegennahme des Geschäfts⸗ berichts, Genehmigung der Bilanz, Ertheilung der E tlastung. Feststellung der Dividende, Neuwahl des Vorstands und eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. 1“

Pforzheim, den 4. Mai 1899.

8 Der Vorstand.

Albert Maischhofer.

[10423]

[10315]2 Internationaler Llond

Versicherungs-Actien-Gesellschaft. Die nach § 29 des Statuts unserer Gesellschaft alljährlich abzuhaltende ordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre wird hierdurch auf Donnerstag, den 25. Mai 1899, Mittags 12 Uhr, in den Bureaux der Gesellschaft hier, Oranienburgerstr. 16, anberaumt. Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichtes und der Bilanz für das Jahr 1898. 2) Beschlußfassung über die dem Aufsichtsrathe und dem Vorstande zu ertheilende Entlastung. 3) Wahl zur Ergänzung des Aufsichtsraths. 4) Wahl der Revisions⸗Kommission für das Jahr 1899. Der Rechaunftabsehla und der Geschäftsbericht liegen vom 9. Mai d. Is. ab in den Bureaux der Gesellschaft hier, Oranienburgerstr. 16, zur Einsicht der Herren Aktionäre aus. Berlin, den 6. Mai 1899. Der Aufsichtsrath. ““ J. Herzfeld.

furt a. M. gegen Rücklieferung der Schuld⸗ konvertierten 3 ½ prozentigen 1868 er Stadt

verschreibungen mit Kuponsbogen und Talons zu erbeben sind. Casseler Anleihe von ursprünglich 1 300 000 Thalern

Aus früheren Verloosungen

der Stadt

Casseler Anleihe vom Jahre 1868 sind

116. Februar Litt. B. Nr. 132 488 569 1123 2173 2842 2904 Grundkapital von

1263 1290 2291

Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 32556, ausgestellt auf das Leben des inzwischen ö Theodor Oswald Böttrich, Pastors in Sayda, zuletzt Pastors emer. in Gautzsch

In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ 1899, 3 Uhr Nachmittags, in sicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir Gastwirthschaft zu Dinklar geladen. dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir

[10040] Bekanntmachung.

. Durch einstimmigen Beschluß der Generalversamm⸗ in das zufolge Verfügung vom 24. am 25. April 1899, Beilageband Nr. 505 zum Gesell⸗ sschaftsregister Vol. III Seite 359 soll das Grund⸗ kapital unserer Gesellschaft auf 54 000 herabgesetzt werden durch Zusammenlegung dreier Aktien à 500 in eine Aktie zu 10. 0 Gleichzeitig werden die Gläubiger der Gesellschaft hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns an⸗

lung vom 5. April d. J.

om eingetragen Handelsregister

zumelden. Berlin, den 4. Mai 1899.

Berliner Buchdruckerei Actien Gesellschaft.

W. Müller

[9654] Bekanntmachung. Nachdem in 5 s

1899 beschlossen

Aktien Litt. B. 200 000 reduziert werden, bekannt gemacht.

wird dies

H.⸗G.⸗B vorgeschriebene Aufforderung. Preußisch⸗Hessische Basaltwerke.

Der Vorstand.

88 der Generalversammlung der unter⸗ ffertigten Gesellschaft vom 17. Dezember 1898 und worden ist, das 3609 000 in der Weise auf 260 000 herabzusetzen, daß unter Beibehaltung der 60 000 Vorzugs⸗Aktien Litt. A. die Stamm⸗ von zusammen 300 000 auf hiermit Zugleich geht aa die Gläubiger der Gesellschaft die durch Art. 248, 243 Abs. 2 des

[10425) Die Herren Aktionäre der Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Dinklar

werden hiermit zu versammlung auf Donnerstag,

Tagesordnung:

1.) Rechnungsablage für das Geschäftsjahr 1898/99, Entlastung des Vor⸗

Revisi onsberichte und standes. 2) Neuwahlen für die nach Statut ausscheidende Vorstands⸗ und Aufsichtsrathsmitglieder. 3) Genehmigung von Aktienübertragungen. 4) Abänderung des Statuts § 16 Absatz 3 und 4d. Der Rechnungsabschluß liegt vom 7. Mai a. c. dem Komtor der Zuckerfabrik aus. Dinklar, den 4. Mai 18989 Vorstand d. Aufsichtsrath d. Zuckerfabrik Dinklar. Zuckerfabrik Dinklar. J. Köhler. J. Vollmer. Jos. Wittneben.

(104311 Generalversammlung

der Aktionäre der Zuckerfabrik Brakel, Kreis Höxter,

am Dienstag, den 23. Mai 1899, Vormittags

11 Uhr, im Saale des Herrn L. Robrecht in Brakel. 8 Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos sowie des Geschäftsberichts pro Geschäftsjahr 1898/99, Beschlußfassung hierüber und Entlastung des Veorstandes.

Referent: Herr Direktor Kiel. Beschlußfassung über Konventionalstrafe wegen zu wenig gelieferter Rüben laut § 23 unseres Statuts.

Referent: Herr Direktor Kiel.

Neuwahl von 16 Vertrauensmännern § 41 Abs. 1 durch die Generalversammlung. X und Rentabilität des Rüben⸗ aues.

Referent: Herr Gutsbesitzer Waldeyer.

Brakel, den 5. Mai 1899.

Vorstand

der Zuckerfabrik Brakel Kreis Hürter. W. Albers. J. Larenz Engelke. Pfinasthorn. L. Waldeyer. Nach der Versammlung soll die Dividende zur Auszahlung gelangen.

[10344] Schiffs-K Maschinenbau-Actien⸗Gesellschaft vorm. Gebr. Schultz & vorm. Bernh. Fischer

Mannheim. Wir beehren uns hiermit, die Herren Inhaber der Stamm⸗ und Prioritäts⸗Aktien unserer Gesellschaft zu der am Donnerstag, den 25. Mai 1899, Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft dahier stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands für das Jahr 1898.

2) Prüfungsbericht des Aufsichtsraths und der Revisoren.

3) Beschlußfassung über die Bilanz per 31. De⸗ zember 1898 und die Gewinnvertheilung.

4) Die Entlastung an den Vorstand und Auf⸗ sichtsrath.

5) Ersatzwahl für die nach § 17 der Statuten ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrathes, Ferm Kommerzien⸗Rath Joh. Keßler, Herrn

icektor Wilh. Zeiler und Herrn Dr. H. Propfe

in Mannheim.

Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien spätestens * Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse oder bei der Rheinischen Creditbank in Mann⸗ eim zu hinterlegen und dagegen die Legitimations⸗ arten zur Theilnahme an der Generalversammlung in Empfang zu nehmen. 8 Mannheim, 4. Mai 1899. Der Aufsichtsrath.

E. Reinhardt. v“

der ordentlichen General⸗ den 25. Mai die Ernst'sche

ab 14 Tage zur Einsicht der Herren Aktionäre auf

checeheche⸗

1 8