1““
Bromberg. Bekanntmachung.
Firma Berliner Weißbier⸗Brauerei Gebrüder Meller Commanditgesellschaft begründete Kom⸗ manditgesellschaft heut eingetragen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Kaufmann Ferdinand Meller befugt. B Breslau, den 29. April 1899. Königliches Amtsgericht. 8 12
Bretten. Handelsregistereinträge. 19831]
In das Firmenregister wurde eingetragen:
9) Zu O.3. 388, Firma Samuel Oppenheimer in Bretten, am 25. April 1899: Die Firma ist erloschen.
2) Am 28. April 1899 zu O.⸗Z. 6, Firma G. Baumeister in Bretten: —
Inhaber der Firma ist Kaufmann Karl Baumeister in Bretten. Ehevertrag d. d. Bretten, den 10. Mai 1893, mit Luise Karoline Zipperer von da, wonach jeder Theil 50 ℳ in die Gütergemeinschaft einwirft und alle übrige, gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt. 9 154 vamoraßs
Bretten, den 28. April 119.
GOroßh. v. 8 v
1 Jaeckle. (I wilbonm
Sen 8 . Sns [10167]
In unser Firmenregister ist am 2. Mai 1899 bei Nr. 1256 eingetragen worden, daß die bisher in Bromberg unter der Firma:
„L. Dammann et Kordes“ betriebene Zweigniederlassung des unter gleicher Firma zu Thorn bestehenden Handelsgeschäfts (In⸗ haber: Kaufmann Albert Kordes zu Thorn) auf⸗
Bromberg, den 2. Mai 1899. 8. 888 *8
Königliches Amtsgericht.
30 Sanürs
8b zindonH 8
Dramburg. Bekanntmachung. J10356] Zufolge Verfügung vom 24. April 1899 sind am 25. April 1899 in unser Firmenregister folgende Firmen mit dem Sitze zu Dramburg eingetragen worden: unter Nr. 220 die Firma Otto Weymann und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Weymann zu Dramburg; unter Nr. 221 die Firma Emil Kaß und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Kaß zu Dramburg; unter Nr. 222 die Firma H. Mäder, Flora⸗ Drogerie, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Mäder zu Dramburg; unter Nr. 223 die Firma Hermaun Witte und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Witte in Dramburg; unter Nr. 224 die Firma Carl Heyn und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Heyn zu Dramburg; unter Nr. 225 die Firma Friedr. Krause und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Krause zu Dramburg; unter Nr. 226 die Firma Gustav Rost und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Rost zu Dramburg; unter Nr. 227 die Firma C. Sasse und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Carl Sasse in Dramburg. Gelöscht sind nachstehende Firmen: 8 Firmenregister Nr. 77 die Firma: A. Kraft zu Dramburg, Firmenregister Nr. 9 die Firma: H. Holtzhüter zu Dramburg. 82 Imr in Dramburg, den 24. April 1899. . oenu Königliches Amtsgericht. Düren. Bekanntmachung. [10168] Unter Nummer 508 unseres Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „P. Horn“ mit dem Sitze in Düren und als deren Inhaber Edmund Hoesch, Kaufmann zu Düren. Düren, den 29. April 1899. r Königliches Amtsgericht. ..
Düren. Bekanntmachung. [10169] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 458 bisher eingetragene Firma „Raymund Lynen & Otto Schleicher“ mit dem Sitze in Weisweiler ist heute gelöscht worden. Düren, den 2. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. 4.
Düren. Bekanntmachung. [10170] ie in unserm Firmenregister unter Nr. 463 bis⸗ eingetragene Firma „Cahen & Wolf“ mit Sitze in Düren ist heute gelöscht worden.
Düren, den 2. Mai 1899. 1“ Königliches Amtsgericht. 14...
Eberbach. [10172] Nr 4882. u O.⸗Z. 181 Firmenregisters, betreffend die Firma F. Würtenberger Thee⸗
handlung in Eberbach, wurde eingetragen: Inhaberin ist Fritz Würtenberger Wittwe Olga,
des
geb Kalpaktschi, in Eberbach.
Eberbach, 3. Mai 1899. ““ Gr. Amtsgericht. Eisenach. ö1.“
Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 307. unseres Handelsregisters eingetragen worden: aShrnn: Eisenacher Terrain⸗ und Baugesell⸗
aft,
Vertreter: 1) Oswald Bierschenk, 2) Lorenz Frei⸗ tag, beide in Eisenach, Vorstand. 8
Aus dem Statut und dem Gesellschaftsvertrag vom 27. Februar 1899 ist Folgendes bervorzuheben:
Die Gesellschaft hat ihren 2½ . Eisenach; sie ist eine Aktiengesellschaft. Die Dauer derselben ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Den Gegenstand des Unternehmens bildet der Erwerb, die Parzellierung, Bebauung und Ver⸗ äußerung von Grundstücken, die Errichtung baulicher Anlagen aller Art, die Beförderung der Bauthätig⸗ keit Dritter, die Herstellung von Plätzen und Straßen, der Ankauf und Vertrieb aller Arten von der Bau⸗ thätigkeit dienenden Materialien und Fabrikaten. Die Thätigkeit der Gesellschaft ist nicht auf den Ge⸗ meindebezirk Eisenach beschränkt.
Das Grundkapital der lenssaf besteht aus 200 000 ℳ (in Worten: Zweihunderttausend Mark) und ist in Aktien im Nominalbetrage von 1000 ℳ Sv9
ie Aktien lauten auf den Inhaber.
Außerdem giebt die Gesellschaft auf den Namen lautende und durch Indossament übertragbare Schuld⸗ verschreibungen über Tausend Mark) aus.
Die Verzinsung beträgt 4 ½ (in Buchstaben vier einhalb) Prozent jährlich. 8
Die Rückzahlung des Kapitals der Schuldver⸗ schreibungen erfolgt mit 105 (in Buchstaben: hundert⸗ fünf) Prozent des Nominalbetrags.
Die Tilgung der Schuldverschreibungen erfolgt in der Weise, daß jährlich zehn durch Ausloosung be⸗ stimmte Schuldverschreibungen am 31. Dezember zurückgezahlt werden. .
Die Ausloosung bewirkt der Aufsichtsrath. Die Nummern der ausgeloosten Schuldverschreibungen werden spätestens am 30. September jeden Jahres außer im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ in der „Eisenocher Tagespost“ und der „Eisenacher Zeitung“ bekannt gegeben. 2.
Die Gesellschaft ist berechtigt, durch Ausloosung und Rückzahlung einer größeren Anzahl von Schuld⸗ verschreibungen die Tilgung zu beschleunigen, ebenso ist sie berechtigt, nach vorheriger, spätestens am 30. September des betreffenden Jahres durch Be⸗ kanntmachung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, in der „Eisenacher Tagespost’ und der „FEisenacher Zeitung“ zu bewirkenden Aufkündigungen sämmtliche noch ausstehende Schuldverschreibungen am 31. De⸗ zember zurückzuzahlen. 1u
Die Herren Oswald Bierschenk in Eisenach und Lorenz Freitag in Eisenach bringen in die Gesellschaft nachfolgende, ihnen bisher gemeinschaftlich zu gleichen Antheilen zustehende Grundstücke: 228c, 229 a, 229 b, 230, 230 A, 231, 234, 235, 236 catr. von Eisenach⸗ Wildbahn, 3711 b, 3711 d, 3712 a:, 3712 a¹, 3714, 3715, 3716, 881 catr. von Eisenach ein.
Sie bringen ferner in die Gesellschaft ein:
1) ihre Rechte aus dem mit dem Kaufmann Adolf Buffleb in Eisenach wegen des Grundstücks 1805 8 catr. von Eisenach abgeschlossenen Kaufvertrage vom 1. Oktober 1898,
2) ihre Rechte aus dem mit dem Bäckermeister Karl Arcularius in Eisenach wegen des Grundstucks 3647 catr. von Eisenach abgeschlossenen Kaufvertrage vom 1. Dezember 1898, ;
3) ihre Rechte aus dem mit dem Oekonomen Emil Soßdorf und dessen Ehefrau Lina, gebr. Geil, in Eisenach wegen des Grundstücks 262 und 265 catr. von Eisenach⸗Wildbahn abgeschlossenen Kaufvertrage vom 2. Dezemder 1898. 3
Sie bringen weiter noch in die Gesellschaft ein:
1) die ihnen aus dem mit dem vom Großberzl. S. Staatsministerium, Departement der Finanzen, in Weimar, in Vertretung des Großherzl. Kammer⸗ siskus, hierzu beauftragten Großherzl. Rechnungs⸗ amte in Eisenach am 28. Oktober 1898 hinsichtlich der Grundstücke 1079 ck, 1079 d, 1079 e, 1079 h, 1079 i, 1079 m catr. von Eisenach abgeschlossenen Kaufvertrage zustehenden Rechte, 1
2) die ihnen aus dem mit dem Ober⸗Postassistenten Johann Heinrich Friedrich Frosch und dessen Ehefrau Anna Johanne Fro ch, gebr. Stieler, hinsichtlich des Grundstücks 881 k cçatr. von Eisenach am 26. Januar 1899 abgeschlossenen Kaufvertrage zu⸗ stehenden Rechte.
Die Herren Bierschenk und Freitag verpflichten sich solidarisch, die zu dem von ihnen in die Gesell⸗ schaft eingebrachten Grundbesitz gehörenden Straßen so lange auf ihre Kosten im bisherigen Zustande zu erhalten und zu beleuchten, bis die Straßen in das Eigenthum der Stadtgemeinde Eisenach übergehen. Auch diese Verpflichtung der Herren Bierschenk und Freitag gilt als Einbringen derselben. 8
Der Gegenwerth für das eben aufgeführte Ein⸗ bringen wird in folgender Weise seitens der Gesell⸗ schaft geleistet: .
1) Die Gesellschaft übernimmt die auf den einge⸗ hrachten Grundstücken 234, 235, 236 catr. von Eisenach⸗Wildbahn ruhende Hypotbekenforderung des Herrn Rittmeisters Kade von 112 000 ℳ (in Buch⸗ staben: Hundertzwölftausend Mark) als Selbst⸗ schuldnerin. .
2) Herr Bierschenk und Herr Freitag erhalten je 100 (in Buchstaben: hundert) der vorerwähnten Schuldverschreibungen der Gesellschaft.
3) Herr Bierschenk und Herr Freitag erhalten je I“ vierundneunzig) Aktien der Ge⸗
Der Vorstand besteht aus zwei Personen, welche der Aufsichtsrath bestellt. Die Anstellungsverträͤge bedürfen der Genehmigung der Generalversamm⸗ lung.
Wird eine vorübergehende Stellvertretung für ein Vorstandsmitglied nothwendig, so bestellt der Auf⸗ sichtsrath ein stellvertretendes Vorstandsmitglied. Erklärungen für die Gesellschaft geben die beiden Vorstandsmitglieder gemeinsam ab. Die Gesell⸗ schaftsfirma wird in der Weise geieichnet, daß die beiden Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift unter die Firma setzen.
Die Zusammenberufung der Generalversammlung erfolgt durch Bekanntmachung im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“. Zwischen der Ausgabe der die Berufung enthaltenden Nummer des „Reichs⸗Anzeigers“ und dem Tage der Generalversammlung muß ein Zeit⸗ raum von mindestens siebenzehn und höͤchstens dreißig Tagen liegen.
Bekanntmachungen der Gesellschaftsorgane werden vom Vorstand durch einmaliges Einrücken im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ bewirkt.
Gründer der Gesellschaft sind:
1) Kaufmann Oswald Bierschenk 2) Maurermeister Lorenz Freitag 3) Kaufmann Adolf Buffleb
4) Lehrer Louis Freitag aus Burkhardtroda,
5) Kaufmann Wilhelm Seeger aus Berlin.
Dieselben haben die sämmtlichen Aktien der Ge⸗ sellschaft übernommen.
Der Vorstand besteht aus:
1) Maurermeister Lorenz Freitag und
2) Kaufmann Oswald Bierschenk aus Eisenach. Der Aufsichtsrath besteht aus:
1) Kaufmann Adolf Buffleb in Eisenach,
2) Kaufmann Wilhelm Seeger in Berlin,
3) Rechtsanwalt Dr. Sommerfeld in EGisenach.
Als Revisoren gemäß Art. 209 h. H.⸗G.⸗B. sind:
1) Banquier Martin Heberlein u. 2) Brauereidirektor Sigmund in Eisenach 29812
I aus Eisenach,
Mehling thätig gewesen. Eisenach, den 1. Mai 1899. Großherzoglich S. Amtsgericht.
Ellwürden. 47] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Seite 218/219 unter Nr. 313
ZE1ö“
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1899 sind die §§ 25 und 33 Ziff. 3 u. 4 des Statuts vom 30. März 1898 aufgehoben und dafür folgende Bestimmungen angenommen: .
§ 25. Die Aufsichtsrathsmitglieder beziehen keine feste Besoldung, erhalten jedoch Ersatz der aus der Erfüllung ihres Amtes entspringenden Auslagen; außerdem erbalten dieselben zusammen, und zwar zu gleichen Theilen, eine Tantibdme von 5 % von dem nach Vornahme sämmtlicher Abschreibungen und Rücklagen uͤnd nach Zahlung von 4 % Dividende an die Aktionäre verbleibenden Reingewinn. Mindestens soll jedoch die Tantisme für jedes Mitglied des Auf⸗ sichtsraths ℳ 500,— betragen, wenn der nach Vor⸗ nahme sämmtlicher Abschreibungen und nach Zahlung Sn2 4 % Dividende verbleidende Reingewinn dies zuläßt.
§ 33 Z. 3. Der biernach, sowie nach Zahlung der Tantième (siehe unter 4ü) verbleibende Rest als Superdividende, soweit er nicht von der General⸗ versammlung zu Abschreibungen und Reservestellungen, zu deren Anordnung dieselbe in jedem Umfange be⸗ rechtigt ist, als Gewinnvortrag oder zu anderen Zwecken bestimmt wird.⸗
§ 33 Z. 4. Von dem nach Vornahme sämmt⸗ licher Abschreibungen und Rücklagen und nach Zah⸗ lung von 4 % Dividende verbleibenden Reingewinn erhalten die Direktion und der Aufsichtsrath die ver⸗ trags⸗ bezw. statutengemäßen Tantièmen.
Ellwürden, 1899, April 29. 8298
Großh. Amtsgericht Butjadingen. I.
59 Fu nothe. E h 199 3 8 5ee 8
1I111“““ sIfI ginteisn⸗ Frankfurt, Main. [10173] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 16 242. Rothschild & Co. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Samuel Rothschild ist ausgetreten, die offene Handelsgesellschaft damit aufgelöst, das Handels⸗ geschäft ist auf den bisherigen anderen Gesellschafter Kaufmann Bernhard Rsthschild dahier übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma
als Einzelkaufmann dahier weitergeführt.
16 243. Nadig & Co. Unter dieser Firma haben die Kaufleute Fritz Nadig und Louis Thiele, beide dahier, eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche mit dem Sitze dahier am 1. April 1899 ihren Anfang genommen hat.
16 244. Neue Rödelheimer Ringofen Ziegelei L. Seeger & Co. In die unter dieser Firma eingetragene Kommanditgesellschaft ist ein Komman⸗ ditist eingetreten, die beiden bisherigen Kommanditisten sind aus derselben ausgeschieden. Dem Kaufmann Albert Reichert dahier ist für die Kommandit⸗ gesellschaft Prokura ertheilt.
16 245. G. Schiele & Co. Die Gesellschafterin Louise Emmerich ist ausgeschieden. Die Handels⸗ gesellschaft wird von den beiden anderen Gesellschaftern, der Wittwe Anna Christine Michel, geb. Hahn, und dem Ingenieur Karl Emmerich, beide dahier wohn⸗ haft, unter unveränderter Firma fortgeführt. Die Gesellschafterin Anna Christine Michel ist allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. Die Prokura des Kaufmanns Valentin Wendel dahier bleibt bestehen.
16 246. G. Hoffmann. Den Kaufleuten Christian Geymeier und Philipp Abel ist derart Kollektip⸗ prokura ertheilt, daß sie zusammen die Firma zeichnen.
16 247. E. Nocht. Der Ehefrau Adele Nocht, geb. Geiger, dahier ist Prokura ertheilt.
16248. Georg Herm. Diel. Die Prokura des Kaufmanns Johann Simon ist erloschen, dem Kauf⸗ n Georg Mohr dahier ist Prokura ertheilt.
86 249. Ed. Lejeune. Emil Ernst Alfred Lejeune dahier ist als Gefellschafter eingetreten. Derselbe und die verbleibenden Theilhaber Kaufleute Adam Gustav Julius Eduard Lejenne und Eduard Alfred Lejeune dahier führen das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma in offener Handelsgesell⸗ schaft fort, die Kollektivprokura der Kaufleute Walter Lejeune und Adolph Sieger ist erloschen, Adolph Sieger ist Einzelprokusra ertheilt.
16 250. Julius Hirschmann. Unter dieser Firma hat der hiesige Kaufmann Julius Hirsch⸗ mann ein Handelsgeschäft dahter als Einzelkaufmann errichtet.
16 251. Aktiengesellschaft Deutsche Vereins⸗ bank. Die seitherigen stellvertretenden Direktoren Rudolf Wolfskehl und Sigmund Wormser, beide dahier, sind zu Direktoren ernannt worden.
16 252. Aktiengesellschaft Hutstoffwerke vor⸗ mals C. F. Donner. In der Generalversamm⸗ lung vom 18. Februar 1899 ist die Erhöhung des Grundkapitals um den Betrag von 400 000 ℳ, ein⸗ getheilt in 400 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 %ℳ, mit Dividendenberechtigung ab 1. Oktober 1898 beschlossen worden.
16 253. Aktiengesellschaft Metallgesellschaft. Durch die außerordentliche Generalversammlung vom 7. April 1899 ist die Erhöhung des Grundkapitals um zwei Millionen fünfhunderttausend Mark auf den Betrag von zehn Millionen Mark durch Aus⸗
abe von 2500 auf den Namen lautender Aktien Serie II über je 1000 ℳ beschlossen worden.
16254. Aktiengesellschaft, Hannoversche Central⸗ heizungs⸗ und Apparate⸗Bau Anstalt (Zweig⸗ niederlassung). Die Generalversammlung vom
16. März 1899 hat beschlossen, das Grundkapital
durch Ausgabe von 360 Aktien zu je 1000 ℳ um 360 000 ℳ auf 1 080 000 ℳ zu erhöhen.
16 255. Aktiengesellschaft Elektrizitäts⸗Aetien⸗ gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. In der Generalversammlung vom 21. März 1899 ist beschlossen worden, das Grundkapital von 4 auf 6 Millionen Mark zu erhöhen, durch Ausgabe von 2000 auf Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ.
16 2565. Frauenheim Elisabethenhof, Ge⸗ ssie mit beschränkter Haftung. Durch Be⸗ chluß der Generalversammlung vom 2. Februar 1899 ist das Stammkapital der Gesellschaft von 24 500 ℳ auf 27 500 ℳ erhöht worden.
16 257. Frankfurter Kesselschmiede und Fabrik für Eisenkonstruktionen L. Rohnstadt. Der seitherige Mitgesellschafter Louis Rohnstadt i verstorben. Der andere Gesellschafter Ludwig Zweigle führt das Handelsgeschäft mit der Statutarerbin des Verstorbenen, der Wittwe Charlotte Rohnstadt, geb. Ravenstein, in offener Handelsgesellschaft weiter.
Die Firma ist geändert in Frankfurter Eisen⸗
bauanstalt Rohnstadt & Zweigle, die oben an⸗ ens Firma ist erloschen. Nur der Gesellschafter udwig Zweigle vertritt die Gesellschaft und zeichnet
die Firma. Die Firma
mann. Franksurt a. M., den 26. April 1899. 2 Königl. Amtsgericht. IV*. 8 Geestemünde. Bekanntmachung. getragen:
Gesellschaft mit beschränkter Geestemünde:
Haftung,
ℳ9
1899 ist das Stammkapital auf 200 000 Zweihunderttausend Mark — erhöht worden,
zu der Firma W. Ziegenbein zu Geestemünde:
Ziegenbein zu Geestemünde übergegangen.
zu Geestemünde ertheilte Prokura ist erloschen,
H. Fischer u Wulsdorf Die Firma ist erloschen. öö Geestemünde, 27. April 1899.
Königliches Amtsgericht. 1.
Gengenbach. Handelsregister.
von Zell a. H., dessen Aufenthalt nicht bekannt ist, hiermit aufgefordert,
Löschung von Amtswegen erfolgen. Gengenbach, den 1. Mai 1899. Großh. Amtsgericht. Bolie.
Gerresheim. 8 1199068
Nr. 80 eingetragen worden unter der Firma: Preß⸗ und Walzwerk Aktiengesellschaft
vom 15. April 1899.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation
theilen aller Art, von Zylindern für Kessel und der⸗
gleichen, sowie von
Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich und
und Wiederveräu Geschäfte.
neu zu errichtenden, ähnliche Zwecke verfolgenden anderen Unternehmungen betheiligen und niederlassungen an anderen Orten errichten. Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. 2.
Das Grundkapital der Gesellschaft 4 000 000 ℳ und ist eingetheilt in zwei Serien von je 2000 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ Sämmtliche Aktien Gründern übernommen.
Einlage von Vermögensstücken voll Aktien Serie B., Nr. 2001 bis 4000, sind 25 % ein⸗ gezahlt. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei von dem Der Aufsichtsrath kann auch Stellvertreter der Vor⸗ standsmitglieder ernennen. Die Gesellschaft ver⸗ pflichtende Erklärungen erfolgen entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen oder zwei Prokuristen. Demgemäß sind schriftliche Erklärungen
nd und die eigenbhändige Unterschrift der zur Ver⸗
und der der Versammlung nicht mitgerechnet.
Anzeiger. Der Aufsichtsrath kann anordnen, die Bekanntmachungen auch noch in anderen Blättern erfolgen. jedo
zeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger nicht oder zu spät erfolgt ist, nicht be⸗ einträchtigt.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
Fabrikant und Kaufmann zu Düsseldorf, zu Düsseldorf,
singer⸗ Trier et Cie. zu Berlin,
bach zu Frankfurt am Main,
Söhne in Frankfurt am Main, 6) die Aktiengesellschaft Rheinische Metallwaaren⸗ und Maschinenfabrik in Düsseldorf. des ersten Aufsichtsraths sind die erren:
hardt,
2) Banquier Max Trinkaus zu Düsseldorf,
3) Banquier Lorenz Zuckermandel zu Berlin,
4) Banquier Hermann Gustav Clemenz Köhler zu Frankfurt am Main,
5) Kaufmann Frit Pühler zu Frankfurt am Main,
6) Fabrikbesitzer Ernst Borsig zu Berlin.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus den Herren: i
1) Kaufmann Carl Anders zu Düsseldorf, 8
2) Kaufmann Louis Heim zu Düsseldorf.
Auf das Grundkapital eingebracht und der Gesell⸗
zur Firma: „Nordeunhamer Bank, Filiale der Oldenburger Bank in Atens“ eingetragen:
16 258. Tircozsi & Brockmaun. lautet Tieozzi & Brockmann. Die Inhaber
schaft übereignet hat die Firma C. Schlesinger⸗
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. Februar
heißen Louis Tiecozzi und Johann Heinrsch Brock. [98511 In das hiesige Handelsregister ist Folgendes eina-8
1) am 22. April 1899 auf Blatt 624 Band II iu der Firma: Geestemünder Fischmehlfabrik,
üm
F
2) am 26. April 1899 auf Blatt 465 Band II Das Geschäft ist auf den Kaufmann Wilheim
Der Ehefrau des Kaufmanns Wilbelm Ziegenbein, Alwine, geb. Martens, zu Geestemünde ist Prokura ertheilt. Die dem Kaufmann Wilhelm Ziegenbein
3) am 27. April 1899 auf Blatt 512 Band II zu der Firma: Victoria⸗Brauerei Wulsdorf,
Fmimn 1sx) vaIm nt.
ugns 110355Ä]) Nr. 3055. Behufs Löschung der thatsächlich nich mehr bestehenden Firma Bernhd. Mösch in Zel a. H. (O.⸗Z. 14 des diesseitigen Firmenregistere) wird der Firmeninhaber Kaufmann Heinrich Fischer
einen etwaigen Widersprumh gegen den Löschungseintrag innerhalb 4 Monate bei diesseitigem Gerichte entweder schriftlich oder zu Fetotoe des Gerichtsschreibers geltend zu machen. ach widerspruchslosem Ablaufe der Frist würde die sb
H n4 imtsn
a8⸗ℳ
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter die Aktiengesellschaft
mit dem Sitze in Düsseldorf Reisholz, Gemeinde Benrath. Die Gesellschaft ist errichtet durch Ver.,. trag vor Notar Justiz⸗Rath Niessen in Düsseldorf
von 2 E1“ Maschinen und Maschinen⸗
für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der sühne der letzteren unterzeichnet oder unterstempelt
I.
schweren Hohlkörpern, die Er-. richtung und Erwerbung aller Anlagen, welche zur
förderlich sind, sowie die Erwerbung, Ausnutzung .“ 8 Leane darauf bezüglicher Patente und der Abschluß aller damit zusammenhängenden 8188
Die Gesellschaft kaun sich bei hestehenden oder oeoeh
sind von den Die Aktien der Serie A, Nr. 1 bis 2000, sind voll eingezahlt bezw. durch
edeckt, auf die
Aufsichtsrath zu ernennenden Personen.
tretung der Gesellschaft befugten Personen tragen.. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachungen mit einer Frist von mindestens 18 Tagen, der Tag der raeehens 2En Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ daß
Die Gültigkeit der Bekanntmachung iit
dadurch, daß die Bekanntmachung in den anderen Blättern als dem Deutschen Reichs⸗An-—
1) Der Geheime Baurath Heinrich Ehrhardt, 2) die offene Handelsgesellschaft C. G. Trinkaus 3) die Kommanditgesellschaft auf Aktien C. Schle. Fdie offene Handelsgesellschaft Gebrüber Sul. 5) die offene Handelsgesellschaft von Erlanger et
1) der genannte Geheime Baurath Heinrich Ehr.
Trier et Cie. das von ibr durch Vertrag mit der Fahrzeugfabrik Eisenach zu Gisenach vom 22. Februar 1899 erworbene, auf den Namen des Geheimen Bau⸗ raths Heinrich Ehrhardt lautende Deutsche Reichs⸗ patent auf Kesselschüsse Nr. 86 375 bezw. gewisse Anrechte von diesem Patente für Deutschland, sowie im Vertra ebruar
1899 erwähnten aöaliäzsten Hakeaie auf Kessel⸗ ertrage enthaltenen
Bedingungen und den im Gesellschaftsvertrag auf⸗ rten 1 Im übrigen wird hin⸗ ichtlich dieses Einbringens auf den Gesellschafts⸗ vertrag und den diesem beigefügten Vertrag vom
den Antheil an den vom 22. F
schüsse unter den in diesem
säührhen Modifikationen.
228 Februar 1899 des näheren verwiesen.
Der Werth dieser Einlage ist auf 90 000 ℳ fest gesetzt, und es sind der Firma E. Schlesinger Trier et Cie. dafür 90 Aktien à 1000 ℳ de Serie A. gewährt worden.
Der Hergang der Gründung ist durch den Rechts anwalt Justiz⸗Rath Franz Kramer und den Geschäfte
r
führer der Düsseldorfer Handelskammer Dr. Brandt, beide zu Düsseldorf, als durch die Handelskammer bestellte Revisoren der gesetzlichen Prüfung unterzogen
worden. Gerresheim, den 28. April 1899. Königliches Amtsgericht.
84—1 imma
Gleiwitz. [9744
Am ersnn
L
In unser Gesellschaftsregister ist heut zu Nr. 166
(Hahn, Lauger u. Co.)
eingetragen worden, daß
der Kaufmann Gustav Hahn seinen Wohnsitz nach Berlin verlegt hat und seine Befugniß, die Ge⸗
snscefte iu vertreten, am 25. April 1899 er loschen ist. Gleiwitz, den 27. April 1899. Königliches Amtsgericht.
64 5
Gleiwitz.
üinommi;
[10174]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1029 die
Firma „S. Glücksmann“ mit dem Sitze in Glei
2
witz und als deren Inhaber der Kaufmann Salo
Glücksmann zu Gleiwitz heute eingetragen worden. Gleiwitz, den 28. April 1899. n. Königliches Amtsgericht.
Glogau. Die Firma „A. H. Rudolf“ — Nr. 729 unseres Firmenregisters — ist erloschen Glogau, den 2. Mai 1899. — Königliches Amtsgericht.
Glogau.
In unserem Firmenregister wurde
Mozsler hier eingetragen. Glogau, den 2. Mai 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
Soldberg, Schles.
manütfn Sens et I
heute gelöscht worden Goldberg, am 25. April 1899. Königliches Amtsgericht.
Soldberg, Schles. Bekanntmachung. [9856] „In unser Firmenregister ist unter Nr. 320 die Firma Bernh. Kindler zu Goldberg und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Kindler zu ET“
;,, , 5 Fis ii dgntu Königliches Amtsgericht. dn “
Goldberg beute eingetragen worden. Goldberg, den 27. April 1899.
Soslar. Bekanntmachung. 19563 In das hiesige Handelsregister Band I Fol. 7 ist iu der Firma F. Haber in Goslar heute Folgendes
eingetragen:
„Das Geschäft ist auf den Essigfabrikanten Willy Pabst zu Goslar übergegangen.“ 1 Goslar, den 29. April 1899. ichissux Königliches Amtsgericht. I.
erumbach. Bekanntmachung. [9857]
„In dem hiesigen Firmenregister sind folgende
sirmen: 8
F. Caesar zu Hüstersmühle, Eduard Grill zu Offenbach, Nic 23: Julius Sender zu Offenbach gelöscht.
Ferner ist eingetragen:
S2 3
u Nr. 27: „F. Caesar Wittwe“; Ort der Niederlassung: Hüstersmühle; Inhaberin: Wittwe
des Müllers Ferdinand Caesar Philippine Karoline, geb. Kreuscher, zu Hüstersmühle bei M. Weierbach. lhcsah.. 28. April 1899. önigliches Amtsgericht lgtn 110155]
Hamburg. 888. Eintragungen in das Handelsregister. 1899. April 29.
Carl Wooge. Diese Firma hat an Ernst Heinrich Kohlschreiber Prokura ertheilt.
g. Das unter dieser Firma bisher von Diedrich Richard Wiering geführte Geschäft ist von Friedrich Paul Siegert übernommen worden und wird von demselben, als alleintgem Inhaber,
„unter der Firma R. Wiering Nachf. fortgesetzt.
6. L. Riedell. Gustav Riedell ist aus dem unter ieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; das⸗ selbe wird von dem bisherigen Theilhaber Friederich Ludwig Riedell, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
8. G. J. Buschmann & Co. Das unter dieser Firma bisher von Ane Hansine Ottilia, geb. Knudsen, früher verwittweten Eduard Buschmann, 27 des Berthold Gustav Johannes Buschmann Wittwe, geführte Geschäft ist von Gustav Riedell übernommen worden und wird von demselben, als Inhaber, unter unveränderter Firma ortgesetzt.
Jantzen & Rackwitz. Inhaber: Nicolaus Friedrich August Jantzen, hierselbst, und Wilhelm Rackwitz, zu Altona — Othmarschen.
Lommanditgesellschaft Kratzenstein & Co. Nach erfolgtem Austritt des bisherigen Komman⸗ ditisten wird das Geschäft von dem persönlich haftenden Gesellschafter Julius Caesar Ludwig Wilhelm Kratzenstein in Gemeinschaft mit einem neu eingetretenen Kommanditisten unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Mai 1. Fr. Knudsen. Das unter dieser Firma bisher von riederich Knudsen, zu Ahrensburg, geführte Ge⸗ chäft ist von Heinrich Emil Knudsen, hierselbst,
. ina1 914
EWEWE
[10175] zu Glogau
umg —
FIg. Suun Steffen & Buhbe, F. W. Kroul Nachf. Das 110176] heute unter
Nr. 763 die Firma „Otto Mosler“ mit dem Sitze zu Glogau und als deren Inhaber Kaufmann Otto
EEEö“
8
1
1 1 [9855) In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 316 eingetragene Firma Max Werner zu Goldberg
alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma
fortgesetzt.
Caesar Fecasseth. Inhaber: Caesar Jacobsohn. .J. Schulz. Das unter dieser Firma bisher von Louis Joseph Schulz geführte Geschäft ist von Johannes Adolph Wilhelm Frick übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Renard & Co. Das unter dieser Firma bisher von Alma Charlotte Henriette Renard und Bertha Sophie Josephine Voss geführte Geschäft ist von Friedrich Heinrich Joseph Voss über⸗ nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter nnveränderter Firma fortgesetzt.
J. B. Parnall. Inhaber: John Babington Parnall.
Verlag der Illustrirten Gerichts⸗Zeitung Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Eüeüsführe Adolff ist aus einer Stellung ausgeschieden, und es ist Paul Friedrich Max Adolff zum alleinigen ePr führer der Gesellschaft bestellt worden.
Wagenbauanstalt und Waggonfabrik für elektrische Bahnen (vormals W. C. F. Iant. In der Generalversammlung der Aktionéͤre vom 24. April 1899 ist eine Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um ℳ 1 000000,—, also von ℳ 1 500 000,— auf ℳ 2 500 000,—, durch Ausgabe von 1000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je ℳ 1000,— zum Kurse von mindestens 110 % beschlossen worden. Gleichzeitig ist eine, nach Durchführung des obigen Beschlusses in Kraft tretende, Abänderung des § 4 der Statuten, das Grundkapital be⸗ treffend, beschlossen worden.
Hamburger Gummiwerke Waruken & Co.
Kommanditgesellschaft. Der persöͤnlich haftende
Gesellschafter Ernst Kufeke ist aus dem unter
dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; das⸗
selbe wird von dem persönlich haftenden Gesell⸗ schafter Heinrich Johannes Warnken in Gemein⸗ schaft mit dem neu eingetretenen persönlich haftenden Gesellschafter Hermann Bücher und dem bisberigen Kommanditisten unter unveränderter
Firma fortgesetzt.
Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich⸗ nung der Firma sind die persönlich haftenden
Gesellschafter nur gemeinschaftlich berechtigt.
unter dieser Firma bisher von Bertba Elisabeth
Juliana, geb. Schröder, des ann Jochim
Heinrich Steffen Wittwe, geführte Geschäft ist
von Joachim Heinrich Dechow übernommen
worden und wird von demselben, als alleinigem
Inhaber, unter der Firma Steffen & Buhbe
fortgesetzt.
I1 S. D. Kopf & Co. Zweigniederlassung der
gleichnamigen Kommanditgesellschaft zu Braun⸗ schweig. Persönlich haftender Gesellschafter: Siegmund David Kopf zu Braunschweig.
Diese Firma hat an Carl Mendthal zu Königs⸗ berg i. Pr. Prokura ertheilt.
Mai 2.
Uetzmann & Mentzel. Hermann Wiebe Petersen ist in das unter dieser Firma geführte Seschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschafr mit den bisherigen Inhabern Johannes Heinrich Carl Ützmann und Paul Theodor Heinrich Mentzel unter unveränderter Firma fort.
Herm. Wiebe Petersen. Diese Firma, deren Inhaber Hermann Wiebe Petersen war, ist auf⸗ gehoben. 1
Fr. Rinkowsky. Diese Firma hat an August Eberhard Hieronymus Fritze Prokura ertheilt.
Hans Chr. Hansen, esellschaft mit be⸗
schränkter Haftung, Zweigniederlassung der
gleichnamigen Firma zu Husum.
Nachdem am 25. Januar 1899 der Geschäfts⸗
führer Wilhelm Hansen aus seiner Stellung aus⸗
geschieden war, sind am 9. Februar 1899 neben dem in seinem Amte verbliebenen Geschäftsführer
Paul Köhler zu gemeinschaftlichen Geschäftsführern die Kaufleute Wilhelm Hansen und Peter Peters, beide in Husum, bestellt worden. Am 13. April 1899 sind die Geschäftsführer W. Hansen und P. Köhler aus ihrer Stellung ausgeschieden.
Die hiesige Zweigniederlassung ist nunmehr aufgehoben und die Firma hierselbst erloschen.
C. Heinr. Fett. Diese Firma hat an Richard Hinrich Fett Prokura ertheilt.
R. Ramdohr & Co. Diese Firma hat an Ludwig Friedrich César Prokura ertheilt.
Aug. Engber & Co. Joachim David Christoph Theodor Jarchow ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber August Engber, als alletnigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Eugen Stohp. IJwan Heinrich Hettstedt, in Horst i. H. ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Juan Fernando Eugône Stohp, beerfelbst. unter unveränderter Firma fort.
Thonwerke Neumünster, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 21. März 1899 ist beschlossen worden, den Sitz der Gesellschaft von Neu⸗ münster nach Hamburg zu verlegen.
Die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft sind auzweise des am 29. September 1896 geschlossenen notariellen Gesellschaftsvertrages die folgenden:
Der Zweck der Gesellschaft besteht vorerst in dem Verkauf, später auch in der Anfertigung von Thonwaaren.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt H 990, schä b
Alleiniger Geschäftsführer der Gesellschaft ist: Herfilch Wilhelm August Schumacher, Kaufmann, tesselosg sellschaft hat Friedri
Die Gesellschaft hat Friedrich Heinrich Theodor Gieseler, bierselbst, zum Prokuristen bestellt.
Gustav Bergholz. Diese Firma hat die an Juliane
Christine Henriette, geb. Krüger, des Gustav
Adolph Ludwig Bergholz Ehefrau, ertheilte Pro⸗
kura aufgehoben.
D. Dimitriadis & Co. Inhaber: Demeter
Dimitriadis und Emil Fritz Heinrich Wittrock. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich⸗
nung der Füm ist nur der Gesellschafter G. F.
H. Wittro berecht gt.
übernommen worden und wird von demselben, als
.56
Fößekung und Ausdehnung.
1000 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 ℳ 128 t. Auf dasselbe werden die Aktiva und Passiva er von deren Inhabern, den unter 1 bis mit 6 nach⸗ Gründern eingebracht, welche dafür 940
Personen, welche der Aufsichtsrath ernennt.
machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. schaft verpflichten sollen, müssen entweder von einem 1 Vorstandsmitgliede, oder von zwei Prokuristen der d Gesellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden. vertreten.
1 1 7127 ½
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 16. Junt 1896 mit Abänderungen vom 31. August 1896 und 27. Juni 1898.
5* 65½ ereeseeshe 99 London.
die hiesige Zweigniederlassung ist errichtet a
1. Februar 1899. 8 I
Der Gegenstand des Unternehmens ist: Das Geschäft des G. Mellin, Fabrikation von Nahrungs⸗ mitteln für Kinder und Kranke, auch Biskuits als ein im Betriebe befindliches Unternehmen, welches in Marlboro Works, Peckham, betrteben wird, mit sämmtlichen Aktiven und Passiven, welche damit in Verbindung stehen, zu erwerben und
zu FFeenmerg, as rundkapital der Gesellschaft beträgt 2 250 000, eingetheilt in 20 000 Prioritätg⸗ Aktien à 5 f und 150 000 Aktien à 1 f. Die Prioritäts⸗Aktien haben Vorzugsrechte bezüglich der Dividende und des Kapitals. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1898 sind die 20 000 Prioritäts⸗Aktien à 5 ₰ eingetheilt in je 5 Prioritäts⸗Aktien à 1 . Sämmtliche Altien 8 Faveg; 2 ie Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Veröffentlichung oder Flanöfhunseerfelgt Post mit einer Frist von 7 Tagen. Die Gesellschaft wird durch die Direktion ver⸗ treten, welche aus nicht weniger als drei und nicht mehr als fünf Personen bestehen soll. Die Gründer der Gesellschaft sind: H 1) Fabrikant G. Mellin, 2) Chemiker John J. Pilley, 3) Direktor Ernest C. Blisee, 4) Verwalter G. A. Maull, n 5) Sekretär J. E. Maull, 4 6) beeidigter Rechnungsprüfer Athelstan Dangerfield und 7) Rechtsanwalt Vincent J. Eldred; Di Dahna dn Gefezs st ie Direktion der Gesellschaft besteht z. Z. aus: 1) Gustav Mellin, 8 2) Ernest Coulson Bliss,
3) George A. Maull. Die Gesellschaft wird rechtsgültig vertreten
I 121 111“
d dun 3 ., 1
durch je zwei Direktoren. Zum Sekretär der Gesellschaft ist:
de. B Eduard Maull, in London,
Die Gesellschaft hat an Thomas Hano Firth, Kaufmann hierselbst, dergestalt Prokura ertheilt, daß derselbe berechtigt ist, die Firma der Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit je einem Direktor iu zeichnen.
Die Gesellschaft hat sich verpflichtet, in allen Rechtsstreitigkeiten, welche aus von der hiesigen Zweigniederlassung abgeschlossenen Geschäften ent⸗ stehen sollten, vor den deutschen Gerichten Recht zu nehmen
Brennöfen⸗Bauanstalt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung. Der Geschäftsführer Dr. jur. Julius Dietrich Theodor Schultze ist aus seiner Stellung ausgeschieden, und es sind Johann Ludwig Hermann Hinz und Fritz Evertsbusch, beide zu Gießen, zu Geschäftsführern mit der Be⸗ fugniß bestellt, gemeinschaftlich die Gesellschaft zu vertreten und die Firma derselben zu zeichnen. S Das Landgericht Hamburg.
2½
I111“
Hanau. Bekanntmachung. [10358] Bei der Firma Schneeweis & Engel, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung in Hauau,
Nr. 1209 des hiesigen Handelsregisters, ist nach An⸗
meldung vom 27. April bezw. 2. Mai 1899 heute
eingetragen worden:
Der Kaufmann Johann Ernst Engel zu Frank⸗
furt a. M. ist verstorben. Sein Sohn Frledrich
Engel daselbst ist in die Firma eingetreten. Der
Kaufmann und Techniker Jean Schneeweis zu Hanau
hat die Geschäftsführung niedergelegt.
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
1) der Kaufmann Victor Marx von Frank⸗
furt a. M., 2) der Kaufmann Ernst Leopold Hirsch von Frankfurt a. M.,
und zwar derart, daß beide die Firma in rechtsver⸗
bindlicher Weise nur gemeinschaftlich zeichnen dürfen. Hanau, den 3. Mai 1899.
Koͤnigliches Amtsgericht. Abth. II b.
Hanau. Bekanntmachung. [10177] Bei der Firma B. Hochreuther & Comp. zu Hanau, Nr. 116 des bhiesigen Handelsregisters, ist nach Anmeldung vom 1. Mai 1899 heute eingetragen worden: Der bisberige Mitinhaber Fabrikant Karl Valentin Coquot ist ausgeschieden, und wird der Fabrikant Ludwig Bracker das Geschäft unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann fortführen. 1 Hanau, den 3. Mai 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. II b.
Haspe. Handelsregister [10178] des Königlichen Amtsgerichts Haspe.
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter
Nr. 126 die durch notariellen Vertrag vom 28. März
1899 unter der Firma:
„Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne,
Hangarter & Ca Aktiengesellschaft.“
errichtete Aktiengesellschaft eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und
Fabrik für Eisenbahnbedarf, sowie deren Ver⸗ Das Grundkapital der esellschaft beträät eine Million Mark und ist in
ommanditgesellschaft Brenne, Hangarter & Co
ktien zugewiesen erhalten.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ Alle Erklärungen, welche die Gesell⸗
Die Berufung zu den Generalversammlungen
Mellin’s FPood, Limited. Zweigniederlassung
1
der gleichnamigen, zu London domizilierenden Aktiengesellschaft.
erfolgt durch den Aufsichtsrath mittels einmaliger Bekanntmachung in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, und zwar in der Weise, daß die Einladung mit den
sind: 1) der Stuckateur Emil 2) der Stukateur John Kiehn daselbst. sellsc4aaft hat am 1. April 1899 begonnen. Zur Vertretung sind beide Gesellschafter befugt.
menau.
ist Kollektivprokura ertheilt worden. nur in Gemeinschaft mit einem der übrigen Proku⸗
9d1⸗ds farsu 1187171915r al1.
“
Namensunterschrift des Versitzenden Stellvertreters zu unterzeichnen isst. Die Gründer der Gesellschaft find: 1) der Ingenieur Casvar Hangarter zu Haspe, 2) die Wittwe Kaufmann Richard Caroline, geb. Eckelmann, zu Haspe,
oder seines
zu Mainz, 4) Dr. Otto Meesmann zu Falls City im Staate regon,
regon, 6) die Firma Sal. Oppenheim jun. & Co. zu
n, 7) der Kaufmann Carl Bölling zu aspe. 84 Gründer haben sämmtliche Fann über⸗ n.
Caspar Hangarter zu Haspe, und des Aufsichtsraths in H 8 1) der Banquier Dr. jur. Freiberr Emil von Oppenheim zu Köln als Vorsitzender, 2) der Handelskammer⸗Sekretär Paul Meesmann zu Mainz als stellvertretender Vorsitzender, 3) der Kaufmann Carl Bölling zu Haspe gewählt. Als Revisoren hergangs haben fungirt: 1) 2 Fabrikbesitzer Eduard Dörken zu Gev ls⸗
9, 2) der Ingenieur Max Gerstein zu Hagen. Haspe, den 22 April 1899. S— 8 Königliches Amtsgerichh.
zu Mitgliedern
Haspe. Handelsregister [10179] des Königlichen Amtsgerichts zu Hasp „Zu Nr. 144 des 1..ve 8, pe. FErA Ce
eht, ist zufolge Verfügung vom 29. Apri 1 Mai 1899 Folgendes ngenets. Nach dem Tode des Kaufmanns Albert mu Haspe ist die Firma auf dessen Wittwe geb. Tigges, zu Haspe in fortgesetzter westfälischer Gätergemeinschaft mit ihren Kindern und Margarethe Geschwistern Freytag
889252 Aüeeee e Sniglichen Amtsgerichts zu spe. Die Wittwe Kaufmann 1“
stehende, unter der Nr. 144 niederlassung den Kaufmann Paul
Nr. 97 des “ vermerkt ist. Herborn. Unter Nr. 39 des Gesellschaftsregisters ist beute ein Gesellschaftsvertrag vom 22. April 1899 einge⸗ tragen worden folgenden Inhaltes: 1) Firma: Westerwälder Thonindusftrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 2) Sitz der Gesellschaft: Breitscheid im Dill⸗ kreise. 3) Gegenstand des Unternehmens: Ausbeutung der Thonlager und Herstellung fertiger Thonwaaren in Breitscheid und Umgebung, unter Zugrundelegung der zwischen der Gemeinde Breitscheid und Schön⸗ bach einer⸗ und den Herren Wildenhayn, Dr. Schick — Alfred Busch andererseits abgeschlossenen Pacht⸗ erträgen. 4) Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 150 000 (einhundert fünfzig tausend) Mark. 1 .5) Geschäftsführer sind die Herren Alfred Busch in Köln und Dr. med. Heinrich Schick in Frank⸗ furt a. M. — „Jeder von diesen ist im Einzeln zur Geschäfts⸗ führung und Zeichnung der Gesellschaft befugt. asEer n * 1. Mai 1899. önigliches Amtsgericht. EEE1 g gericht. Abth. II u.“
Hildesheim. Bekanntmachung. 10183]
Auf Blatt 1343 des hiesigen Reg. anesisün ist heute zu der Firma: “ . Sühlo & Baumhold zu Emmerke eingetragen: 88 Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma ist erloschen. 8 Hildesheim, 3. Mai 1899.
1116“]
ba
Hildesheim. S [10184]
In das hiesige Handelsregister ist Blatt 1444 ein⸗ getragen die Firma:
Bnumhold & Co. Ort der Niederlassung: Hildesheim. „Firmen⸗Inhaber: Ingenieur Joseph Baumhold in Himeabeim. I echtsverhältnisse: Kommanditgesellschaft i
1. Mai 1899. ( Joseph Baumhold ist der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter. Hildesheim, 3. Mai 1899.
Koönigliches Amtsgericht.
Hörde. “” [10185] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge heutiger Verfügung bei Nr. 32 heute Folgendes eingetragen: Kol. 2: (Firma) E. Kämpfen & J. Kiehn.
der Fortbetrieb der der Kommanditgesellschaft Brenne, Kol. 3: (Sic) Hörde. Kol. 4. Die Gesellschafter Hangarter & Co gehörigen, zu Haspe belegenen
Kämpfen zu Hörde, Die Ge⸗
Hörde, den 29. April 1899. Königliches Amtsgericht.
[9861] Laut Beschlusses von heute ist Fol. 93 Bd. I des
Handelsregisters, die Firma Ilmenauer Porzellan⸗ fabrik, Aktiengesellschaft zu Ilmenau betr. ein⸗ getragen worden:
Dem Kaufmann Theodor Albrecht in Stadtilm Derselbe kann
isten, Koch oder Krüger, oder in Gemeinschaft mit em Direktor Hering die Firma gültig zeichnen und
Ilmenau, 1. Mai 1899. 1ö6 Großherzogt. S. Amtsgericht, II. Abth. Metzner.
Worten „Der Aufsichtsrath“ unter Beifuügung der
3) d. Hasse hes t Sas la Paul Meesmann 1*
5) Dr. Hugo Meesmann zu Portland im Staate 8* “
8 1
2 8
9
8
Brenne,
8.
I — I
28*¼
8⁸8
Zum Vorstande der Gesellschaft ist der Ingenieur
4
88
Hn
“
8
2
zur Prüfung des Gründungs.
11“
8
woselbst die zu Haspe eingetragen
28
reytag ntonie,
Paul, Maria übergegangen.
[101800)/ Albert Freytag, Antonie,
geb. Tigges, zu Hespe hat für die zu Haspe
stebent des Firmenregisters mit
der Firma Freytag & Co eingetragene Handels⸗
1 Freytag zu Haspe — als Prokuristen bestellt, was am 1. Mat 189 Lnger —
[101822
Königliches Amtsgericht ..
1““ IEIö“ AC1“
E““