1899 / 107 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

1 2

gewährt werden und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder erleichtert wird,

2) die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Land⸗ wirthschaft, welche die Genossenschaft im Großen be⸗ zieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren werthbestimmenden Bestandtheilen, im Kleinen abge⸗ lassen werden, 8

3) ihre landwirthschaftlichen Erzeugnisse nommen und gemeinschaftlich verkauft werden.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in der Sächsischen Dorfzeitung in der Form zu veröffentlichen, daß sie mit der Ge⸗ nossenschaftsfirma und dem Namen zweier Vorstands⸗ mitglieder oder, sofern die Bekanntmachungen vom Aussichtsrath ausgehen, mit dem Namen des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths unterzeichnet werden. Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten Generalversammlung die Leipziger Zeitung an dessen Stelle.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt Ein⸗ tausend Mark für jeden erworbenen Geschäftsantheil.

Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf die ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt zehn.

Die Herren Johann Georg Emil Vogel in Wahnsdorf, Wilhelm Geißler in Reichenberg, Her⸗ mann Kirchner daselbst und Karl Traugott Gommlich ebenda sind Mitglieder des Vorstandes.

Wilenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen in der Weise, daß zwei Mit⸗ glieder des Vorstandes der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Amtsgerichts Jedem gestattet.

sden, am 3. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.

abge⸗

Anh

Ellwangen. [10230] Königl. Amtsgericht Ellwangen. Bekanntmachung, betreffend den Darlehenskassenverein Röhlingen, E. G. m. u. H.

In der Generalversammlung vom 30. April 1899 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Lammwirth Rathgeb in „den Vorstand gewählt: Pfarrer Kamerer Zeller in Röhlingen.

Den 4. Mai 1899. 9

Oberamtsrichter Wider.

Emmendingen. Bekanntmachung. (9083]

Nr. 5570. In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:

Spar⸗ und Darleihkasse Theningen (Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) mit dem Sitze in Theuingen. Statut vom 31. Juli 1898. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts. Der Verein bezweckt insbesondere, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern und auf diese Weise, sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Einrichtungen die Verhältnisse der Mitgolieder in jeder Hinsicht zu bessern.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die⸗ selben sind in dem „Landwirthschaftlichen Wochenblatt für das Großherzogthum Baden“ aufzunehmen.

Die Form, in welcher der Vorstand seine Willens⸗ erklärung kundgiebt, geschiebt durch Namensunter⸗ schrift des Vorstehers (Direktors) oder seines Stell⸗ vertreters und eines weiteren Vorstandsmitglieds unter der Firma des Vereins.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: meister Michael Ehrler, Hauptlehrer Wilhelm Kilchling, Landwirth Gustav Sick, Hauptlehrer Wilhelm Stober und Hänfer und Landwirth Wil⸗ helm Ingold, sämmtliche in Theningen.

Emmendingen, 26. April 1899. 8

Großh. Amtsgericht. Schmieder.

Bürger⸗

Gardelegen. 110231]

In unser Genossenschaftsregister ist bezüglich der Dampfmolkerei Letzliugen eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haftpflicht heute eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. April cr. an Stelle des Konditors Karl Maue in Letzlingen der Grundsitzer Friedrich Voigtländer dort zum Vorstandsmitgliede gewählt ist.

Gardelegen, den 1. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Geislingen, Steige. Bekauntmachungen über Einträge im Genossenschaftsregister.

1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossenschaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht Geislingen.

2) Datum des Eintrags: 22. April/3. Mai 1899.

3) Worlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Handwerkerbank Wiesensteig, e. G. m. u. H. Wiesensteig.

4) Rechtsverbältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 12 März 1899 wurde als Direktor an Stelle des Engelbert Betzler gewählt: Norbert Herzer, Stadtpfleger in Wiesensteig.

Z. U: Amtsrichter Probst.

[10232]

Gröningen. [10234] In das biesige Genossenschaftsrezister über die Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Croppen⸗ stedt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Croppenstedt ist an Stelle des Vorstandsmitgliedes Paul Frotscher der Apotheker Walter Tischner zu Croppenstedt ein⸗ sercgegn den 2. Mai 1899 röningen, den 2. Mai 1899. ““ Königliches Amtsgericht. Halle, Saale. [10235] Unter Nr. 36 des Genossenschaftsregisters, betr. die Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Teutschenthal, ist beute eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Th. Hartung der Gasthofsbesitzer Otto Mennecke zu Unterteutschenthal in den Vorstand gewählt ist. Halle a. S., den 1. Mai 1899.

Kosten. Bekanntmachung. [10237]

Die Bank kölka wloséianskiego in Kamieniec, Eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat am 29. November 1898 Aenderungen ihres Statuts beschlossen.

Der Vorstand besteht fortan aus drei Mitgliedern.

Zum Kundgeben von Willenserklärungen und zum Zeichnen für die Genossenschaft genügen die Unter⸗ schriften zweier Vorstandsmitglieder.

Bekanntmachungen für die Genossenschaft ergehen von dem Vorstande in der Weise, daß wenigstens zwei seiner Mitglieder unter die Firma ihre Unter⸗ schriften setzen, von dem Aufsichtsrathe in der Weise, daß der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter unter die Firma den Zusatz „der Aufsichtsrath“ und darunter seinen Namen setzt.

Die Bekanntmachung vom 8. Dezember 1898 wird hierdurch ergänzt.

Kosten, den 1. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

* 1W Langenburg. 10238]

K. Amtsgericht Langenburg. b In das Genossenschaftsregister Bd. I Bl. 32 ist heute, den Darlehenskassenverein Schrozberg, e. G. m. u. H., in Schrozberg betr., eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 14. April 1899 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds M. Hagelstein, Privatier in Schrozberg, in den Vorstand gewählt Leonhard Hagelstein, Kaufmann in Schrozberg. ““

Den 29. April 1899. ““

Oberamtsrichter Maier.

Mülhausen. Genossenschaftsregister [10242] des Kais. Laudgerichts zu Mülhausen i. E.

Unter Nr. 11 Band II ist heute die Eintragung erfolgt, daß an Stelle des Desiderius Humbrecht der zu Uffbolz wohnende Dominik Joseph als Vorstandsmitglied des Consumvereins Hoffnung Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Uffholz gewählt worden ist.

Mülhausen, den 3. Mai 1899.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

[10243]

16

Neunkirchen, Bz. Trier. Bekanntmachung.

Bei Nr. 16 des Genossenschaftsregisters, wo der Spar⸗ und Kreditverein Wiebelskirchen, ein⸗ getragene Genosseuschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Wiebelskirchen, eingetragen steht, ist heute Folgendes eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 5. Fe⸗ bruar 1899 ist: 8

1) die Haftsumme für jeden Geschäftsantheil von 100 auf 300 erhöht,

2) der Generalversammlungsbeschluß vom 6. Fe⸗ bruar 1898, betreffend Gewährung von Darlehn an Nichtmitglieder, aufgehoben worden. . 8

Neuukirchen, den 2. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Schwetz. Bekanntmachung. [10244]

In unser Genossenschaftsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

Bei der Molkereigenossenschaft, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Wilhelmsmark:

Die Haftsumme beträgt 100 für jeden Ge⸗ schäftsantheil, die höchste zulässige Zahl der Ge⸗ schäftsantheile 100.

Bei der Molkerei Brachlin, Eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Brachlin:

Die Haftsumme beträgt 100 schäftsantheil.

Schwetz, den 1. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht eass F. Pe Frs 8 Wirsitz. Bekanntmachung. 8 [10247]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wissek heute eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 14. April 1899 sind die beiden ausscheidenden Vorstandsmitglieder Laase und Schönrock wiedergewählt, für den nach Wirsitz ver;ogenen Rendanten Böhm ist der Bürger⸗ meister Severin zu Wissek gewählt worden.

Wirsitz, den 27. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

für jeden Ge⸗

8

1“

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Bautzen.

In das worden:

Bei Nr. 377. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen. Die Schutzfrist der Muster Nr. 28880, 28715, 28723, 28926, 26443, 26444, 28629, 28906 ist um 7 auf 10 Jahre verlängert am 7. April 1899, Nachmittags 4 Uhr.

Bei Nr. 378. Dieselbe Firma. Die Schutz⸗ frist der Muster Nr. 30671, 30579, 30590, 30729, 30577, 28958, 30683, 30685, 30686 ist um 7 auf abr verlängert am 7. April 1899, Nachmittags

r.

Bei Nr. 379. Dieselbe Firma. Die Schutz⸗ frist der Muster Nr. 30817, 30819, 31522, 30763, 30765 ist um 7 auf 10 Jahte verlängert am 7. April 1899, Nachmittags 4 Uhr.

Die Schuß⸗

[10332]

hiesige Musterregister ist eingetragen

Bei Nr. 380. Dieselbe Firma. frist der Muster Nr. 31642, 31653, 30507, 2772 ist um 7 auf 10 Jahre verlängert am 7. April 1899, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 490. Dieselbe Firma. 1 versiegeltes Kuvert mit 22 Stück Mustern von Innen⸗ und Außenetiketten, Bandrollen und Streifen, bestimmt zur Verpackung von Zigarren und Zigaretten, Fabrik⸗ nummern 34738 bis mit 34741, 34959 bis mit 34962, 37380 bis mit 37383, 38163 bis mit 38165, 38307 bis mit 38310, 38488, 38527, S 2001, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1899, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 491. Dieselbe Firma. 1 versiegeltes Kuvert mit 39 Stück Mustern von Innen⸗ und Außenetiketten sowie Banyrollen, bestimmt zur Ver⸗ packung von Zigarren und Zigaretten, Fabriknummern

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

(Aktiengesellschaft in

34580, 34662 bis mit 34665, 34787 bis mit 34790, 34915 bis mit 34918, 37045 bis mit 37048, 37065 bis mit 37068, 37082 bis mit 37085, 37424, 37425, 37426, 38568, 38569, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist „Snhe, angemeldet am 26. April 1899, Nachmittags

Bautzen, den 2. Mai 1b.

1 Königl. Amtsgericht.

Kuntze.

111“

[10181] Königliches Amtsgericht I. Abth. 89. Berlin, den 4. Mai 1899.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 17180. Firma M. Silberblatt in Berlin, 1 Umschlag mit 16 Modellen für Knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzengnisse, Fabriknummern 4727 4739, 4742 4744, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. April 1899, Vormittags 9 Uhr 13 Minuten.

Nr. 17 181. Firma Berliner Blechemballage⸗ Fabrik Gerson in Berlin, 1 Umschlag mit Ab⸗ bildungen von 27 Mustern für ein⸗ und mehrfarbige Dekoration und Bilder für Blech⸗, Papier⸗, Holz⸗, Leder⸗Verpackungen und auf Metallflächen aller Art, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3687 3713, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1899, Vormittags 11 Uhr 12 Minuten.

Nr. 17 182. Firma Aug. Mentel in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Schablonen zur Ver⸗ zierung, versiegelt, Muster für plastische Erzengnisse, Fabriknummer 216a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1899, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.

Nr. 17 183. Firma Aug. Mentel in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Schablonen zu einem Alphabet verzierter römischer Buchstaben, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 216, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1899, Rachmittags 12 Uhr 25 Minuten.

Nr. 17 184. Firma Aug. Mentel in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Schablonen zu 1 Alphabet von je zwei in einander verschlungenen Buchstaben in Kreuzstichmanier, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 103, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1899, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.

Nr. 17 185. Firma Aug. Mentel in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Schablonen zu 1 Alphabet verzierter römischer Buchstaben, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 220, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1899, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.

Bei Nr. 15 003. Firma Aug. Mentel in Berlin, hat bezüglich des laut Anmeldung vom 7. April 1896 mit Schutzfrist von 3 Jahren ein⸗ getragenen Modells für Schablonen zu 1 Alphabet von je 2 in einander verbundenen Buchstaben in kleiner Kreuzstichmanier, Farriknummer Tabelle 890, am 1. April 1899 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Nr. 17 186. Firma Anton & Alfred Lehmann Berlin, 1 Packet mit 27 Mustern für Seiden⸗Ramagés für Damen⸗Kon⸗ fektion, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7010/200 bis 7010/221, 7009/201. 7009/205, 7009/220, 7012/240, 7012/241, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1899, Vormittags 11 Uhr 43 Minuten.

Nr. 17 187. Firma Chemische Fabrik für Be⸗ leuchtungswesen. Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Plakate, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 10 ¹, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1899, Nachmittags 12 Uhr 47 Minuten.

Nr. 17 188. Fabrikantin: Frau Doris Schultz in Berlin, 1 Packet mit 11 Modellen für Damen⸗ hüte, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 690, 6921, 692II, 693, 694, 6961, 696 I1I, 708, 709, 710, 690 II, Schutzsrist 1 Jahr, angemeldet am 6. April 1899, Vormittags 10 Uhr 12 Minuten.

Nr. 17 189. Fabrikant A. Brodtrecht in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 12 Modellen für Thürdrücker, Thürschilder, Fensteroliven, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 525, 531, 539, 534, 527, 533, 541, 536, 526, 532, 540, 535, Schuͤtzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. April 1899, Vormittags 10 Uhr 14 Minuten.

Nr. 17 190. Firma Vereinigte Smyrna⸗ Teppich⸗Fabriken. Schmiedeberg i / R. Cottbus. Hannover⸗Linden in Berlin, 1 Packet mit Ab⸗ bildungen von 5 Mustern für handgeknüxfte Fuß⸗ teppiche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 9997 10001, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. April 1899, Nachmittags 12 Uhr 23 Minuten.

Nr. 17 191. Firma Verkaufsstelle der Ver⸗ einigten Veltener Ofenfabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit Abbildung von 1 Modell für Kachelöfen (Bekrönung mit dazu gehörigem Medaillon), ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzengnisse, Fabrik⸗ nummer 331, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. April 1899, Nachmittaas 12 Uhr 43 Minuten.

Nr. 17 192. Firma W. Hagelberg Akt.⸗Ges. in Berlin, 1 Packet mit 49 Mustern für chromo⸗ lithographische Bilder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2952 P H, 2978 A u. B, 2979, 2994, 9901 B I u. II, 9906 B, 9924 I, 9924 I A bis D, 9925, 9926 A u. B, 9927 A u. B, 9932 A u B 8514 A— D, 8515 A D, 8517 A— D, 8518 A bis D, 8520 A D, 8524 A— D, 8548 A u. B, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 8. April 1899, Vormtttags 11 Uhr 21 Minuten.

Nr. 17 193. Firma S. Gärtuer in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Verzierungen aus Band oder Tresse auf Kindermützen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Bella I. Blanca I, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 8. April 1899, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten.

Nr. 17 194. Firma Oscar Falbe Actien⸗ gesellschaft in Berlin, 1 Umschlag mit Abbil⸗ dungen von 45 Modellen für Kronen zu Gas und elektrisch Licht, Arme zu Se Petroleum⸗ gehänge, Ampeln, Lyren, per plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2170 72, 2235 52, Schutzfrist 3 Jabre, 10. April 1899, Vormittags 9 Uhr 47 Minuten.

Nr. 17 195.

1 Umschlag mit Abbildungen von 8 Modellen für

Möbel in eigenthümlicher Form, versiegelt, Muster; für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1706, 1713, versiegelt, 2 von am 10. April 1899, Nachmittags 12 Uhr 32 Minuten. 32774, 32776, 34544 bis mit 34547, 34577 bis mit! Nr. 17 196. Firma J. H. Werner in Berlin,

1714, 1694 98, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

egelt, Muster für

1 Umschlag mit Abbildungen von 50 Modellen für Broches, Gurtschnallen, Druckknöpfe, Falzbeine, Hut⸗ nadeln, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse Fabriknummern OMW 1—50, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 11. April 1899, Vormittags 9 Uh 15 Minuten.

Mr. 17 197. Firma J. H. Weruer in Berlin 1 Umschlag mit Abbildungen von 50 Modellen für Broches, Medaillen, Gurtschnallen, Falzbeine, Medaillons, Hutnadeln, Beschläge, Stockgriffe, ver siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik

nummern BM 1—37, OM W 51 63, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11⸗April 1899, Vormittags

9 Uhr 15 Minuten. 3 Nr. 17 198. Firma Raab & Freystadt in Berlin, 1 Umschlag mit 25 Mustern für Pelz⸗ Franzen. versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 501 509, 520 531, 540 543, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1899, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten. 8 Nr. 17 199. Firma H. Kikow & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Modellen für Gaskocher, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 241 244, Schutzfrist 3 Jahre, an gemeldet am 12. April 1899, Vormittags 9 Uhr 16 Minuten.

Nr. 17 200. Firma S. Reich & Co. in Wien mit Zweigniederlassung in Berlin, 1 Packet mit

Abbildungen a. von 4 Modellen für Lampentulpen, b. von 28 Mustern für Verzierungen auf

waaren, versiegelt, zu b. Flächenmuster, zu a. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern zu a. 8866, 8867, 9008, 9009, zu b. 8459, 8560, 8561,

8562, 8566, 8567, 8577, 8579, 8590, 8592, 85993,

8600, 8601, 8602, 8606, 8607, 8608, 8611, 8614,

8615, 8616, 8619, 8620, 8622 bis 8626, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 12. April 1899, Vormittags 11 Uhr 28 Minuten.

Nr. 17 201. Firma Verkaufsstelle der Ver⸗ einigten Veltener Ofenfabriken, mit beschränkter Haftung in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Bekrönung von Kachelöfen mit dam gehörigem Medaillon, versiegelt,

Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 332,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1899, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. Nr. 17 202. Fabrikant Ernst Fuchs in Berlin,

1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für ein

Ausstellungsgebäude, darstellend Sockel mit Faß und Münchner Kindl, versiegelt, Muster für plastische

Erzeugnisse, Fabriknummer 8, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 14. April 1899. Vormittags 7—9 Uhr Nr. 17 203. Firma Rudolph Winnikes in Berlin, 1 Packet mit einem Modell für kegelförmig gestaltete Syphonflaschen, verstegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Sscußfrist. 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr 59 Minuten. *

Nr. 17 204. Firma Union, Commerz⸗Gesell⸗

schaft für Patent⸗Verwerthung mit bescheiüak.

ter Haftung in Berliu, 1 Umschlag mit Abbil⸗

dung eines Modells für Phonographen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 987, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1899,

Nachmittags 4— 8 Uhr. 8

Nr. 17 205. in Berlin,

Firma Rob. Kelterborn & Co. 1 Umschlag mit Abbildungen von

8 Modellen für Gebrauchs⸗ und Pbantasie⸗Möbel,

versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2076 2083, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 17. April 1899, Vormittags 10 Uhr

55 Minuten. 88 b Nr. 17 206. Firma Adler & Bersu in Berlin,

1 Packet mit 10 Modellen für Dekorationen zu Metall⸗ und Bijouteriewaaren, verstegelt, Muster

für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2633 bis 2641, 2644, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1899, Vormittags 11 Uhr 7 Minuten. Nr. 17 207. Firma Ernst Oeser & Co. in Berlin, 1 Packet mit 3 Mustern für Photographie⸗ Karten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 506, 507, 508, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

77. April 1899, Nachmittags 12 Uhr 12 Minuten.

Nr. 17 208. Firma W. Müller Tapifserie⸗ Waaren in Berlin, 1 Umschlag mit Abbiloungen von 8 Modellen für Nadelkissen, Feuerzeuge, Uhr⸗

halter, Bürstentaschen, Nadel⸗ oder Riechkißchen, Schlummerkissen, Lampenteller, versiegelt, Muster

für plastische Erzeugnisse. Fabriknummern 7294, 7295, 7301, 7302, 7307, 7308, 7309, 7310, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1899, mistags 4—8 Uhr.

Nr. 17 209. Firma Berliner mech. Stickerei H. Themal in Berlin, 1 Packet mit 50 Mustern für Stickereien auf Blusen, Kostüme, zur Konfektion, versiegelt. Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1111— 1160, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗- gemeldet am 20. April 1899, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.

Nr. 17 210. Firma Fritz Grandt Kunstverlags⸗ und Kunsthandlung in Berliu, 1 Packet mit Abbildungen von 30 Mustern für Postkarten mit Genrebildern, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗

nummern 51 80, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldit

am 21. April 1899, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten. Nr. 17 211. Firma Anstalt für kirchliche

Kunst, Glasmalerei und Kunstverlag E. Herr-.

mann, Sierau & Co. in Berlin, 1 Packet mit 2 Flächenmustern in Onyx⸗Imitation auf Glas für alle Artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 1800, 1801, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1899, Nachmittags 1 Uhr 5 Minuten. Nr. 17 212. Firma Adolph Burchardt Söhne in Berlin, 1 Umschlag mit 4 Mustern für Tapeten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6130, 9228, 6139, 2985, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1899, Nachmittags 4—8 Uhr. Nr. 17 213. Firma J. Königsberger in Berlin, 1 Packet mit acht Modellen für Besätze aus Federn, verßegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 6003 bis 6010, 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1899, Vormittags

11 Uhr 27 Minuten. 8 Firma Berliuer mech. Stickerei H. Themal in Berlin, 1 Packet mit 48 Mustern 2188, 2199 2201, 2212 22 15, 2217 2231, 2233, angemeldet am nummern Firma J. C. Pfaff in Berlin, 8 mittags 12 Uhr 52 Minuten.

Nr. 17 214.

für Stick reien zu Kostümen, Blusen, Jupons und zur Konfcktion, versiegelt, 1100 —- 1110,

1161 1197, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22.

April 1899, Nach⸗

Nr. 17 215. Firma J. F. Schwarzlose Söhne in Berlin, 1 Packet mit 2 Mustern für Etiketten, Fläͤchenmuster, Fabriknummern 4793, 2206, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1899, Nachmittags 12 Uhr 53 Minuten.

8 8

Gefellschaft

Nach⸗ 8

Jupons und

Schußfrit

Flächenmuster, Fabrik.

Nr. 17 216. Firma Berliner Blechemballage Fabrik Gerson in Berlin, 1 Umschlag mit 24 Mustern für ein⸗ und mehrfarbige Dekoration und Bilder, für Blech⸗, Papier⸗, Holz⸗, Leder⸗Verpackungen und für Metahflächen aller Art, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 3714 3737, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24 April 1899, Vormittags 10 Uhr 53 Minuten.

Nr. 17 217. Firma W. Collin in Berlin, 1 Packet mit 14 Modellen für Lederwaaren, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 20, 21, 23 bis 26, 28— 35, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1899, Vormittags 11 Uhr 13 Minuten.

Nr. 17 218. Firma W. Collin in Berlin, 1 Packet mit 27 Mustern für farbig gebeizte Leder⸗ schnittarbeiten, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 9 bis 35, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1899, Vormittaas 11 Uhr 13 Minuten.

Nr. 17 219. Firma S. A, Loevy in Berlin, 1 Packet mit 6 Modellen für Fensteroliven, Fenster⸗ ecken, Thürknöpfe und Zierplatten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1305, 1309, 1310, 1240, 1243, 1344, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1899, Vormittags 11 Uhr 14 Minuten.

Nr. 17 220. Firma Zorn & Jacobi in Berlin, 1 Umschlag mit 3 Mustern für Papierdüten⸗ und

eutel⸗Dekorationen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 513, 514, 515, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1899, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten.

Nr. 17 221. Firma Otto Matern in Berlin, 1 Packet mit acht Modellen für Kassetten, Attrappen und Beschläge zu Kassetten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6276, 6267, 6291, 6291 a, 6318, 6277, 6278, 6268, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1899, Nach⸗ mittags 12 Uhr 10 Minuten.

Nr. 17 222. Firma Maxv Krause in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 50 Mustern für Karten, Bezüge, Briefbogen, Etiketten und Seiten⸗ theile, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1 bis 17, 19, 22 25, 27, 20, 28 a, 35 41, 41 a, 43, 44, 290, 290 a, 293, 294, 6201 6204, 6208, 6201 a, 6202 a, 4237, 4238, 4234, 4234 a, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1899, Nach⸗ mittags 1 Uhr 35 Minuten.

Nr. 17 223. Fabrikant Rudolph Schultz in Berlin, 1 Umschlag mit einem Modell für Messer⸗ griffe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 805, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. April 1899, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten.

Nr. 17 224. Firma P. Hagelberg in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Mustern für Klappkarten, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1417, 1418, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. April 1899, Vormittags 10 Uhr 48 Minuten.

Nr. 17 225. Firma Kubitz & Imberg in Berlin, 1 Packet mit einem Modell für Gold⸗ leisten, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2553, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. April 1899, Vormittags 11 Uhr 19 Minuten.

Nr. 17 226. Firma J. H. Werner in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für große Ehrenbecher mit Unterteller, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 26498, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. April 1899, Nachmittags 12 Uhr 52 Minuten.

Nr. 17 227. Fabrikant W. Schuster in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 11 Modellen für Uhrhalter, Schreibzeuge, Papeterien, Feuerzeuge, Handleuchter, Tischleuchter, Löscher, Photograpbie⸗ rabmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,

Fabriknummern 816, 509, 510, 850, 618, 619, 508

(Schreibzeug), 508 (Feuerzeug), 508 (Handleuchter), 508 (Tischleuchter), 508 (Löscher), Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 28. April 1899, Vormittags 11 Uhr 14 Minuten.

Nr. 17 228. Firma Franz Lieck & Heider in Berlin, 1 Packet mit 3 Mustern für Tapeten, versiegelt, Flaͤchenmuster, Fabriknnummern 12872 bis 12874, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1899, Nachmittags 12 Uhr 34 Minuten.

Nr. 17 229. Firma Kühnert & Co. in Berlin, 1 Packet mit 15 Modellen für Christbaumschmuck, Illuminationslampions und Illuminationsblumen, versiegelt, Muster für plastische Erzengnisse, Fabrik⸗ nummern 6908, 6910, 6927, 6933 6936, 6959, 6962, 7000, 7038, 7054, 7052. 7080, 7081, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1899, Nachmittags 1 Uhr 8 Minuten.

Bei Nr. 15 076. Firma H. Berthold Messing⸗ linienfabrik und Schriftgießerei Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Berlin hat bezüglich der laut Anmeldung vom 7. Mai 1896 mit Schutzfrist von 3 Jahren eingetragenen 6 Muster (Grade) Romana, Fabrik⸗ nummern 666 671, am 29. April 1899 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet. b

Nr. 17 230. Firma Gustav Samuel in Berlin, 1 Packet mit 12 Modellen für Uhren, Federschalen, Theile zu Leuchtern, Feuerzeugbacken, Theile mu Löschern und Falzmesser, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1606, 1607, 1608 1—6, 1609, 1610 1—2, 1611, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. April 1899, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten.

Nr. 17 231. Firma Berliner mech. Stickerei H. Themal in Berlin, 1 Packet mit 11 Mustern für Stickereien zu Jupons, Blusen, Kostümen, Schlafröcken und Konfektion, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1198—1208, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. April 1899, Vormittags 11 Uhr 32 Minuten.

Nr. 17 232. Firma Rud. Baader in Berlin, 1 Packet mit einem Muster für gestickte Portièren mit Lambrequin, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer Excelsior 1000, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 29. April 1899, Nachmittags 2 Uhr 10 Minuten.

Nr. 17 233. Firma Aktiengesellschaft vorm. H. Gladenbeck & Sohn Bildgießerei in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Zigarrenabschneider, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1445, Schutzfrist 3 Jahre, am 25. April 1899, Nachmittags

r.

Böblingen, In das Musterregister ist eingetragen: Nr 51. Firma Zweigart u. Sawitzki, Jaquard⸗ weberei in Sinvelfingen, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Decken und Stoffe zu Stickerei⸗ zwecken: 1) Deck 3166,

[10331]

3264, 3345 3348, 3355 3359, 3381, 3382, 2) Stoffe Nr. 2737, 3049, 3137, 3226, 3228, 3298, 3300 3320, 3322, 3327, 3328, 3331, 3333, 3373, 3389, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

ü April ü 8 öblingen, den 3. Mai 11“ ö1111“

Lutz, L.⸗G⸗Rath.

8

Frankfurt, Main. [10335] In das Musterregister ist eingetragen worden: 1535. Firma Gasapparate und Maschinen⸗

fabrik Gebrüder Pintsch in Fraukfurt a. M.:

Photographische Abbildung eines Musters für ein

Schaufenstergestell, offen, Muster für plastische Er⸗

zeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

gemeldet am 4. April 1899, Vormittags 10 Uhr.

1536. Firma H. N. van Santen in Frank⸗ furt a. M.: Umschlag mit 15 Mustern und zwar a. 12 Zeichnungen von Mustern für Brochen, b. 1 Zeichnung eines Musters für einen Anhänger, c. 2 Muster für Boabalter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern zu a: 106.98, 12115, 121.1. 121,54, 121,33, 118,511h 2500, 201, 202, 203, 204, 205, zu b: 206, zu c: 300, 301, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. April 1899, Vormittags 10 Uhr.

1537. Firma Emile Gallé in Frankfurt a. M.: Umschlag mit Abbildungen von 42 Mustern, und zwar: a. 2 Zeichnungen: Fuß eines Tisches, Form und Décor des Tischaufsatzes, b. 2 Zeichnungen: Fuß eines Gueridons, Décor und Form des Tisch⸗ aufsatzes, c. 2 Zeichnungen: Fuß eines Tisches und Décor der Aufsatzplatte, d. 2 Zeichnungen: Form und Décor von 2 Plateaux, e. 3 Zeichnungen: Profil und Verzierungen Zer Handheben, f. 1 Zeichnung:

erspektivische Ansicht einer Etagère, g. 1 Zeichnung:

Verzierung der Stollen des Möbels Nr. 11,

h. 6 Zeichnungen: Dekorationsmotive zu Möbel

Nr. 11, i. 1 Zeichnung: geziertes Scharnier,

j. Zeichnung: vierschnabelige Hornform,

k. 1 Zeichnung: Windenhorn, I. 1 Zeichnung:

Windenschale, m. 1 Zeichnung: Flasche mit ab⸗

geflachtem Bauch, n. 1 Zeichnung: Blumentopf,

0. 1 Zeichnung: Traubenflasche (Traubenstöpsel und

Henkel), p. 1 Zeichnung: Traubenkrug (Ranken⸗

henkel), q. 1 Zeichnung: Liqueurfläschchen (iris),

r. 1 Zeichnung: Irisstöpsel auf Flasche Nr. 27,

s. 1 Zeichnung: Traubendécor, t. 1 Zeichnung:

Traubendécor (füdliche Trauben), u. 1 Zeichnung:

Windendécor, v. 1 Zeichnung: Windendécor,

w. 4 Zeichnungen: Tulpendécors, x. 1 Zeichnung:

Décor, spanischer Iris, y. 1 Z⸗ichnung: Bonbon⸗

nière Décor Datura, z. 1 Zeichnung: Docorative

Fauna. a. 1) 1 Zeichnung: Décorative Fauna, b. 1)

1 Zeichnung: Hahn und Hühner, c. 1) 1 Zeichnung:

Der Wald, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗

nisse, Fabriknummern zu a. 1 u. 2, zu b. 3 u. 4,

S n. 6, d. 7 u. 8, 6 . 10 u. 11,

zu f. 12, zu g. 13, zu h. 14, 15, 16, 17 n 18,

u 1. 197., zu j. 20, zn E. 21, h„ . m

m. 23, zu n. 24, zu o 25, zu p. 26, zu q. 27, zu

r. 28, zu s. 29) zu t. 30, zu u 31, zu v. 32, zu

W. 33, 34, 35 u. 36, zu x. 37, zu y. 38, zu 2. 39,

zu a 1) 40, zu b 1) 41, zu c 1) 42, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 13. April 1899, Vor⸗

mittags 10 Uhr 30 Minuten.

Bei 1338. Firma Schriftgießerei Flinsch in Frankfurt a. M. hat für das unter Nr. 1338 ein⸗ getragene Muster für Kursiv⸗Zierschrift mit der Fabriknummer 11 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre angemeldet.

1538. Firma Bauersche Gießerei in Frank⸗ furt a. M.: Umschlag mit a. einem Muster für Buchdrucktypen, genannt „Ceres⸗Initialen“, b. einem Muster für Buchdrucktypen, genannt „Moderne Kopfleisten“, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern zu a. 1435, zu b. 5050, Schutzfrist 15 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. April 1899, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

1539. Firma Klimsch’'s Druckerei J. Mau⸗ bach & Co. in Frankfurt a. M.: Umschlag mit a. 2 Mustern für Etiketten, b. 6 Mustern für Vignetten zu Packungen, c. 1 Muster für Brief⸗ und Fakturakopf, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern zu a. 415, 1582, zu b. 1667 1672, zu c. 1673, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. April 1899, Vormittags 9 Uhr 5 Minuten.

1540. Firma Ludwig & Mayer in Frank⸗ surt a. M., Umschlag mit 1 Muster für eine Buch⸗ schrift, in Medigeval⸗Charakter moderner Schnitt, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 186, Schutz⸗ frist 10 Jahre, angemeldet am 27. April 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.

Frankfurt a. M., den 1. Mai 1899.

Königl. Amtsgericht. IVI. vaspen Köpenick. [10333]

In unser Musterregister ist am 18. April 1899 Folgendes eingetragen worden:

Nr. 34. Kaufmann Georg Wartenberger zu Johannisthal, Parkstr. 5, offener Umschlag mit 2 Mustern für Ansichtspostkarten mit angebogener Rückantwortkarte, Flächenmuster, Fabriknummer 2000, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1899, Nachmittags 1 Uhr 20 Minuten. 116.“

Köpenick, den 1. Mai 1899. 86 Königliches Amtsgericht. vbeeeTbe“ ““

8*

Krefeld. 1 8 [9721] In das Musterregister ist eingetragen: ver 922. Firma Carl Königs & Co. in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 6 Mustern für Seidenstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin Nr. 9711 bis mit 9716, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. April 1899, Vormittags 11 ½ Uhr. Kreseld, den 2. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

Solingen. [9722]

In unser Musterregister ist Folgendes eingetragen:

Nr. 1887. Firma Karl Wüsthof in Solingen, Umschlag mit 2 Modellen für Schalen zu Marine⸗ Messer, Vorderschale „Prinz Heinrich von Preußen“, linke Schale Marine⸗Embleme, versiegelt, Modell für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2314, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. April 1899, Nach⸗ mittags 5 Uhr 5 Minuten.

Bei dem unter Nr. 970 für die Firma Pet. Dan. Krebs in Solingen eingetragenen Modell für ge⸗ frungenes Metallheft ꝛc. Die Verlängerung der Schutzfrist ist auf weitere sieben Jahre angemeldet.

Nr. 1888. Firma Alexander Coppel in So⸗ lingen, Packet mit 1 Modell für Rothes K

Gabeln, ferner dasselbe in Wappeneinfassung in jeder Form, Größe und Material, ferner Rothes Kreuz als Verzierung für Scheren, versiegelt, Modell für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1198, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. April 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr 27 Minuten.

Nr. 1889. Firma Jacob Gemmer, Porte⸗ feuiller in Solingen, Packet mit 1 Modell für Scherenetuis in Leder, Plüsch oder Seide, mit Celluloidauflagen, in allen Farben, offen, Modell für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 154, Schutz⸗ Frift 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1899, achmittags 3 Uhr 50 Minuten.

Nr. 1890. Firma Hermann Schneider in Auf der Höhe, Umschlag mit 2 Mustern für Messer⸗ schalen, verziert mit Bildern und Inschriften, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 6343, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1899, Nachmittags 3 Uhr 50 Minuten.

Nr. 1891. Fabrikant Eduard Karl Müller in Solingen, Umschlag mit einem Muster für Brief⸗ öffner, darstellendd den Ehrensäbel des Admirals Dewey, ausgeführt in allen Metallen und Galvani⸗ sierungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 704, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. April 1899, Vormittags 9 Uhr.

Solingen, am 1. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

Stassfurt. [10336]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 3. Uhrmacher Carl Wernicke zu Staß⸗ furt. Eine fliegende Taube mit drehbarem Klee⸗ blatt im Schnabel als Schmuckgegenstand, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer I, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1899, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Staßfurt, den 30. April 1899

Königliches Amtsgericht.

8

gxer; 8g n 2

Hamburg. Eintragung [10154] in das Börsenregister für Werthpapiere. 1899. Mai 1.

Caesar Jacobsohn, Fondsmakler, hierselbst. Das Landgericht Hamburg.

[10116]

Ueber den Nachlaß des am 10. März 1899 zu Poppenbüttelverstorbenen Schuhwaarenhändlers Heinrich Erdmann ist heute den 29. April 1899, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Gerichts⸗Sekretär Reimers in Ahrensburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. Juni 1899 Anmeldefrist bis 17. Juni 1899. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters Mon⸗ tag, den 15. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 3. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr.

Ahrensburg, den 29. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

[10129] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Spezereihändlerin Pauline Wallraf zu Bonn, Bismarkstraße 1, wird heute, am 2. Mai 1899, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Krupp II. zu Bonn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Juni 1899. Anmeldefrist bis zum 25. Mai 1899. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 5. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 27. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht, Abth. 5, zu Bonn.

[10122] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Adamy hier, in Firma W. Adamy, Salzstraße 1, früher Salzstraße 1, jetzt Adlerstraße 8 wohnhaft, ist heute, am 2. Mai 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermaan Hatscher hier, Sadowastraße 19. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich den 24. Juni 1899. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 31. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 8. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem Köntglichen Amts⸗ gericht bierselbst, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 30, im I. Stock. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 25. Mai 1899 einschließlich.

Breslau, den 2. Mai 1899.

Jaehnisch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10111]

Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Carl Emil Glöckner in Burgstädt wird heute, am 3. Mai 1899, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Hofinger in Burgstädt. Anmelde⸗ frist bis zum 31. Mai 1899. Wahltermin am 1. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 15. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht zum 31. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht Burgstädt. Bekannt gemacht dargh den Gerichtsschreiber: (L. S.) Akt. Müller.

[10239]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Grünberg, alleinigen Inhabers der Firma „M. Hirsch jun.“, zu Crimmitschau wird heute, am 4. Mat 1899, Vormtttags ½¼10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Grimm hier. Anmeldefrist bis zum 3. Juni 1899. Wahltermin am 20. Mai 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 14. Juni 1899, Vormittags 11 Upr. Offener Arrest mit Anmeldepflicht bis zum 31. Mai 1899. Königliches Amtsgericht Crimmitschau. Eisold. 1 1

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Ring'l. 8

(101199) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ern von Scheven, in Firma „Carl von Scheven“ in Elberfeld, Louisenstr. 56, wird heute, am

1s13. Mai 1899, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗

Schild für Taschen, Federmesser, Tafelmesser und,

Bloem hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. Juni 1899 bei dem Gerichte, Abth. 10 c., anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die im § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 24. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königsstraße 71, Zimmer Nr. 14, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befredigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Mai 1899 Anzeige zu machen.

[101362 Konkurseröffnungsbeschluß.

Ueber das Vermögen der Schuhmachermeisters⸗ und Kurzwaarenhändlerseheleute Johann Michael und Anna Margaretha Weber, geb. Distler, von Eschenau ist vom Kgl. Amtsgericht Erlangen am 3. Mai 1899, Mittags 12 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet worden. Verwalter: Bankagent Friedrich Kaestner in Erlangen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist drei Wochen von heute an. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines neuen Verwalters, sowie über Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen am Freitag, den 2. Juni 1899, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Mai 1899.

Erlangen, den 3. Mai 1899.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S.) Lauk, Kgl. Ober⸗Sekretär.

[10128] Konkursverfahren. Ueberd das Vermögen Hermann Hinkemeyer zu Stoppeunberg ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet Der Kaufmann Robert Schulte zu Essen ist zum Konkursverwalter ernannt. zeigefrist bis 25. Mai 18. Juni 1899. Erste 30. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. fungstermin 27. Juni 1899, 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, mer 43, hier. Essen, 3. Mai 1899. 8 Habighorst, 1 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. K. Württ. Amtsgericht Göppingen. Ueber das Vermögen des Lutz, Inhaber der Firma Friedrich Albert Lutz in Göppingen, ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amtsnotar Huber in Boll als Verwalter bestellt worden. Offener Arres⸗ mit Anzeigefrist bis 20. Mai 1899. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 30. Mai 1899 Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 7. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr. [101³2 Den 4. Mai 1899. Serrichtsschreiber Layer.

[10113]2 Ueber das Vermögen des Ofensetzers Robert Pretzsch in Langenstriegis wird heute, am 3. Mai 1899, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Buerschaper in Oederan. Anmeldefrist bis zum 3. Juni 1899. Wahltermin am 3. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr. Präufungstermin am 17. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr.

1899. Anmeldefrist Prü Vormittags Zim

1899. Königliches Amtsgericht zu Hainichen. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Lotze.

[10115] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Handelsfrau Lina Rost, geb. Weishaupt, zu Kalbe a. S. ist heute,

verfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Grobe zu Kalbe a. S. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. Mai 1899. Anmeldefrist bis 27. Mai 1899. Erste Gläubigerversammlung: 3. Juni 1899, Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 14. Juni 1899, Vorm. 10 Uhr. Kalbe a. S., den 4. Mai 1899.

Stopje, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[10325]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Leipziger zu Schwientochlowitz, Inhaber der Firnen J. J. Leipziger Söhne daselbst, ist eute, am 2. Mai 1899, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: St. Suchy von hier. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juni 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 31. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 12. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11. saee Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Juni 1899.

Königshütte, s Mai 1899.

chulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1012332 Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Kronach hat auf

in Wolfersdorf, über

in Kronach ernannt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in § 120 K.⸗O. er⸗ wähnten Fragen ist Termin auf Montag, den

11“

verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath

Königliches Amtsgericht zu Elberfeld, Abth. 10 c.

des Bauunternehmers

Offener Arrest und is Gläubigerversammlung

Kaufmanns Albert

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Juni

am 4. Mai 1899, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗

Kaufmann

Antrag

([des Rechtsanwalts Justiz⸗Raths Pausch in Kronach als Bevollmächtigten der Gastwirthseheleute Johann und Margaretha Lau [deren Vermögen mit Beschluß vom 3. Mai 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Als Konkursverwalter wurde Rechtsanwalt Haefner