—
“ 8
Durch Ausschlußurtheil vom 28. April 1899 sind die unbekannten Berechtigten der auf Blatt 161 Ostroppa Abth. III Nr. 1 für Hedwig Czech auf Grund der Urkunde vom 31. Oktober 1861 ein⸗ getragenen zu 5 % verzinslichen 7 Thlr. 29 Sgar. 11 Pf. Elternerbe, mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen worden. — 2 F. 11. 98.
Königliches Amtsgericht zu Gleiwitz.
[10608]
In der Franz u. Johann v. Chamier Gliszynski⸗ schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Schlochau am 8. April 1899 für Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 100 Thlr. — Einhundert Thaler — à 5 % verzins⸗ liche Forderung der Wittwe Barbara Kosidowska, wovon jedoch 14 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf. der Salarien⸗ kasse des Königlichen Kreisgerichts zu Schlochau über⸗ wiesen sind, welche Post in den Grundbuchbüchern der Grundstücke Adl. Lonken Band I Blatt 28 und Adl. Lonken Band IV Blatt 83 in Abtheilung III Nr. 58 bezw. 1* eingetragen steht und dorthin von Adl. Lonken Blatt 30 übertragen worden ist, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. — 2 F. 12/98.
Schlochau, den 1. Mai 1899. 1““
Königliches Amtsgericht.
[10609]
In der Ludwig Flatau'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Schlochau am 8. April 1899 für Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost, eingetragen im Grundbuche des Grundstücks Mossin Band I Blatt 17: „129 Thlr. — Einhundert neun⸗ undzwanzig Thaler — Kaution zur Deckung der Affeld'schen Nachlaßschulden, übertragen hierher auf das ex decreto vom 24. Januar 1855 zugeschriebene Grundstück Mossin Nr. 50, laut Verfügung von dem⸗ selben Tage“ werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. — 2 F. 10/98. 18
Schlochau, den 1. Mai 1899. 1“
6 Königliches Amtsgericht.
[10657 Im Namen des Königs! 8 Verkündet am 2. Mai 1899. 8 Späing, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Kolons Carl Holle Nr. 14 zu Isenstedt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannten Rechtsnachfolger folgender im Grundbuch von Isen⸗ stedt Band 2 Seite 250 Abtheilung III unter Nr. 2 und 3 eingetragener Hypothekenpssten:
Nr. 2. 554 Thaler 10 Sgr. 4 Pf., welche Be⸗ sitzer laut gerichtlicher Urkunde de 7. Mai 1829 seinen Kindern, als: Heinrich Wilhelm und Doro⸗ thee Louise Holle, mithin jedem Kinde 277 Thaler 5 Sgr. 2 Pf. zugeschichtet, sub hypotheca der
ein en ex decr. de 15. Jali 1835;
ler Kurant, welche dem jüngsten
ers, dem Heinrich Wilbelm Holle
„Abtretungsurkunde de 26. Januar
1 er seinem Abdikat ad 277 Thaler 5 Sg
Pf, jedoch mit diesem zugleich fällig, als Ab⸗ findung ausgesetzt, sub hypotheca der Stätte ein⸗ getragen ex decr. de 22. Februar 1837, werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten aus⸗ geschlossen.
5 Sgr.
Oeffentliche Zustellung. ie Wirthschafterm berehelichte Gärtner Ida ilz, geb. Kloger, zu Breslau, Hirschstraße Nr. 57,
Prozeßbevollmächtigter: Justtz⸗Rath Sittka slau, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Paul Schulz aus Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 26. September 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
—0½
2282 2 —
einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 28. April 1899. Jüttner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Ernestine Arndt, geb. Schobbel, zu toleßbevcllmächtigter: Rechtsanwalt Geh. iederichs bieselbst, klagt gegen den Schlachter Arndt, früber zu Röbel, jetzt unbekannten alts, auf Grund böslicher Ferlassung mit e, die zwischen den Parteien bestehende Bande nach zu trennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zirilkammer des Groß⸗ herzoglich Mecklenburgischen Landgerichts zu Güstrow auf den 18. September 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zom Zwecke der bsentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8. Güstrow, den 2. Mai 1899. b Schimpke, Akt.⸗Geb., Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburgischen Landgerichts.
1168
[10647] Oeffeutliche Zustellung. Die Anna Kleinböhl, geb. Müller, aus Winter⸗ thur, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Conradi und Dr. Pagenstecher in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Nikolaus Kleinböhl, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ ortes, fräber zu Mainz wohnhaft, Beklagten, auf Grund Mißbandlung, Beleidigung und böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung: Es wolle dem Gerichte gefallen, die Ehe der Streit⸗
theile vom Bande zu trennen, den Beklagten für den
schuldigen Theil zu erklären und denselben zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verur⸗ theilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
. des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 14. Juli 1899, Vormittags
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 4 Mai 1899. (L. S.) Hausmann, Gerichts⸗Assessor,
i. V. des 1“ 12 Großherzoglichen Sn9 u., chr4. gerich “ eeee,] —Q—Q— 11141616““
[10583] Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Emilie Kämpf, geb Beck, zu Saalfeld (Saale), vertreten durch den Rechtsanwalt Witzmann zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schmied Arno Kämpf, früher zu Saal⸗ feld (Saale), jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudol⸗ stadt auf Donnerstag, den 28. September 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 5. Mai 1899.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts. Michael, Landgerichts⸗Sekretär.
[10581] Oeffentliche Zustellung. S ae In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Grosenick, Emilie Wilhelmine Friederike, geb. Grap, in Uecker⸗ münde, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Lippmann in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Adolph Heinrich Grosenick, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Uecker⸗ münde wohnhaft, Beklagten und Berufungsbeklagten, durch einen Anwalt nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheidung, hat die Klägerin durch Schriftsatz vom 9. Januar 1899 gegen das am 14. Dezember 1898 verkündete Urtheil der Vierten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, durch welches die Klägerin mit der auf Trennung der Ehe ge⸗ richteten Kloge kostenlästig abgewiesen ist, Berufung einselegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den Dritten Zivilsenat des Königlichen Ober⸗Landes⸗ gerichts zu Stettin auf den 10. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift mit dem Be⸗ merken bekannt gemacht, daß der Klägerin das Armenrecht bewilligt ist. 8bbEoE1““ Stettin, 14 Mai 1899. 88 8 ““ 8g ö ööö1“*“
Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
“
2 den
[10600) Kgl. Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Zivilsachen. In Sachen:
1) Elisabeth Setterl, außerehel. minderj. Kindes ledigen, großjährigen Zimmermädchens Elisabetb tterl von Nörnberg, z. Z. hier, gesetzlich durch Vormund Kaspar Retzer, Hafnermeister in Elzisbammer bei Nürnberg, dieser im Prohzesse ver⸗
treten durch die Kindsmutter Elisabeth Setterl.
2) Elisabeth Setterl, Zimmermädchens von Rürn⸗ berg, z. Z. hier, Klagetbeils,
gegen Emil Amann, Monteur aus Suhl i. Th., nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vater⸗ schaft, Alimentation u. a. wird letzterer nach er⸗ folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits in die öffentliche Sitzung des oben bezeichneten Prozeß⸗ gerichts vom DTienstag, den 27. Juni 1899, Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Zimmer Nr. 53, Justizpalast, Erdgeschoß, geladen. Klage⸗ theil wird beantragen: das K. Amtsgericht wolle in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig voll⸗ streckbar erklärten Urtheile erkennen: Der Beklazte ist schuldig:
1) die Vaterschaft zu dem am 9. November 1897 außerehelich gebsrenen Kinde Elisabeth Setterl an⸗ zuerkennen,
2) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen monatlichen vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 10 ℳ sowie die Hälfte allenfallsiger Kur⸗ und Leichenkosten, des Schul⸗ und Lehrgeldes und der Kleidungskosten zu entrichten,
3) an die Kindsmutter eine Kindbettkostenentschä⸗ digung von 15 ℳ, sowie eine Deflorationsentschä⸗ digung von -n. zu bezahlen,
4) die Streitskosten zu fragen. 1“
Meänchen, 2. Mai 1899. nas, 8.
Der K. Gerichtsschreiber: Lingg.
[10601] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Stein zu Angerburg klagt gegen den Besitzer Franz Kallweit, früher zu Solrahnen, unter der Behauptung, daß im Grun Beklagten gehörigen Grundstücks hnen Nr. 7 Abtb. III Nr. 39 für ihn eine zu 5 % verzinsliche Forderung von 1500 ℳ eingetragen steht, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten, sofort zur Vermeidung der Zwangsver⸗ steigerung des Grundstücks Soldahnen Nr. 7 an Kläger 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Ok⸗ tober 1898 zu zahlen und das Urtheil für vorlänfig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Könialiche Amtsgericht zu Anger⸗ burg auf den 11. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Augerburg, den 3. Mat 1899.
Nitschmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der verwittweten Frau 2 Stoeckling, geb. Moldenhauer, zu Beilm, Brückenstr. 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber zu Berlin, Rosen⸗ tbalerstr. 60, klagt gegen den Tischler August Ehren⸗ berg, früber zu Berlin, Prinzenstr. 11, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einer Miethseforderung, welche der frühere Eigenthümer M. Molrenhauer zu Berlin an die Klägerm abgetreten hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenrflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß an die Klägerin einundneunzig Mark 48 ₰ nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen aus der Hinterleaungsmasse Schleinitz % Ehren⸗ berg — I S. 2766. 85 — von der Königlichen
[10598]
Fr Anra Frau Aara
Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission zu Berlin ausgezahlt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, II Treppen, Zimmer 136, auf den 7. Juli 1899, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 898 Berlin, den 5. Mai 1899. Ich e; Schubert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 13.
[10803] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Wilhelm Engels zu Unterstich bei Eschweiler, klagt gegen den Fabrikarbeiter Hubert Braaf, früher zu Ichenberg, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm den Klagebetrag an Kost und Logisgeld verschulde, auf Zahlung von ℳ 16,50 sowie der Kosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Eschweiler auf den 6. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ea 11.
Eschweiler, den 2. Mai 18939.
Rubusch, Aktuar, .“
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10604] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Heinrich Bangert zu Unterstich bei Eschweiler klagt gegen den Fabrikarbeiter Hubert Braaf, früher zu Ichenberg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm den Klagebetrag an zu Unrecht erhobenen Sparkassengeldern verschulde, auf Zahlung von 44 ℳ sowie der Kosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Eschweiler auf den 6. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eschweiler, den 2. Mai 1899. = Rubusch, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [10602]
Oeffentliche Zustellung.
Der Bierverleger W. Hilbert in Forst i. 2, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gößner zu Forst i. L., klagt gegen den Kaufmann Hermann Apelt, genannt b. Naumann, früber in Forst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihm durch schriftlichen Vertrag vom 4. Juli 1896 in seinem zu Forst am Bahnhof Nr. 5 belegenen Hausgrundstücke ein Quartier auf die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar 1897 bis 30. September 1901 für den jähr⸗ lichen Miethszins von 700 ℳ, welcher in viertel⸗ jährlichen Raten postnumerando zu entrichten sei, gemiethet habe, mit dem Antrage auf Zahlung der angeblich für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31. März 1899 rückständigen Miethe von 175 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1899 und auf Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Forst auf den 29. Juni 1899, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Forst, den 3. Mai 1899.
Hildemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10648] Oeffentliche Zustellung.
Die Katharina, geb. Nascher, Ehefrau des Hafner⸗ meisters Franz Sollinger, in Plattling wohnhaft, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schrohe zu Mainz, klagt gegen den David Rech, unbekannten Gewerbes, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ haltes, Beklagten, früher zu Stadt Hermann bei St. Louis U. St. wohnhaft, u. Genossen, auf Grund Forderung, mit dem Antrage: Es gefalle dem Ge⸗ richte: 1) die Beklagten zu verurtheilen, A. an die Klägerin die Summe von 1096 ℳ (eintausend sechs und neunzig Mark) nebst 5 % Zinsen vom Klage⸗ tage an zu zahlen, B. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das ergehende Urtheil ohne, jedenfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten David Rech zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 13. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht..
Mainz, den 4. Mai 1899. 29
(L. S) Hausmann, Ger⸗Ass., i. V. des Gerichtsschreibers des Großherzogl.Landgerichts.
güitn.
932] Amtsgericht München I. Abthl A. f. Z. S.
11¹0 Kg In Sachen Staegmeyr, Anton Karl,. Inhaber der
Staegmeyr'’'schen Verlagsbuchhandlung hier, vertreten
durch Rechtsanwalt Dr. Henrich hier, Klagetheil, gegen Büchner, Richard, Reiseunternehmer und Kaufmann, zuletzt in Serkewitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erkolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 24. April 1899 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits in die öffent⸗ liche Sitzung des obenbezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, den 16. September 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 6, Justizpalast, Erdgeschoß, geladen. Klagetheil wird beantragen: Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig für schuldig zu erkennen, an Kläger 96 ℳ%ℳ 30 ₰ nebst 6 % Zinsen aus 95 ℳ seit 1. September 1898 zu bezahlen.
München, den 3. Mai 1899.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Ulmann. [10650] 2 Der Wilhelm Niesen zu Essen a. d. Ruhr als Repräsentant der Gewerkschaften Gershasen, Schoen⸗ berg III und Lothringen II bei Willmenrod, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Georg zu Hadamar, klagt gegen:
1) Eduard Siebert aus Hadamar, 2) August Siebert aus Hadamar, beide nach Amerika ausgewandert und jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts,
3) Kaufmann Oscar Siebert zu Wiesbaden aus Zubußen aus den am 26. Februar 1898 stattgehabten
Gewerkeversammlungen, welche ordnungsmäßig be⸗
rufen und in denen 89 Kuxen vertreten waren, für Verwaltungskosten, Tiefbohr⸗ und Anschlußversuche und zwar die Beklagten unter 1 und 2 je 41 ℳ 25 ₰, und Beklagter unter 3 13 ℳ 75 ₰ mit dem An⸗ trage auf Verurtbeilung der Beklagten unter 1 und 2 zur Zahlung von 82 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Juni 1898, den Beklagten unter 3 zur Zah⸗ lung von 13,75 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Juni 1898 unter Hinweisung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rennerod auf Dienstag, den 13. Juni 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rennerod, den 26. April 1899. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[10649] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann Louis Abraham zu Tempelburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheddin zu Tempelburg, klagt gegen die Arbeiter Richard Müller'’schen Ebeleute, früher zu Rackow, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Kaufgeldforderung für Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 19,75 ℳ nebst 6 % Zinsen davon seit dem 1. Januar 1899, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandzung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tempelburg auf den 12. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tempelburg, den 4. Mai 1899. 8ꝗ§ 8 Normann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[ĩ106400) Bekanntmachung. 8 Iun
Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der Veröffentlichung vom 24. Januar 1899 in der Organisation der Papiermacher⸗Berufs⸗ geuossenschaft folgende Veränderung ei
getreten ist: 8 Sektion II. Vertrauensmänner:
88
Herr Th. Friederich in Münster i. W. hat seinen Posten als Vertrauensmann niedergelegt, da er aus dem Bezirk der Sektion verzogen ist. Ersatzwahl
für denselben ist noch vorzunehmen. Mainz, den 5. Mai 1899. Der Vorstand der
11
Papiermacher⸗Berufsgenossenschaft.
Albert Niethammer, Vorsitzender.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
Keine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
8
[106462 Bekanntmachung.
Bei der heutigen dritten Verloosung zur Rück⸗ zahlung auf die 3 ½ % Stadt⸗Anleihe vom 1. April 1896 im Betrage von 3 375 000 ℳ sind folgende
Nummern gezogen worden: Buchst. B. I. a 200 ℳ Nr. 5 91 124
und 392 Nr. 40 121
29—
Buchst. B. II. à 500 ℳ 199 244 349 415 494 515 520 635 636 698
776 871 938 und 969.
Buchst. B. III. à 1000 ℳ Nr. 8 86 129
205 244 314 399 408 415 432 433 461 492
546 581 582 645 744 775 970 1100 1142 1212
1351 und 1418
Buchst. B. IV. à 2000 ℳ Nr. 21 104 122 203 244 341 423 476 527 und 591.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Oktober d. J. gekündigt
und findet von da an eine weitere Verzinsung der-
selben nicht mehr statt.
Die Rückeahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber
bei der hiesigen Stadtkasse, bei der Haupt⸗See⸗
handlungskasse zu Berlin, bei dem Bankhause
Delbrück, Leo u. Comp. daselbst und bei der Deutschen Genossenschafts⸗Bank von Soergel, Parrisius u. Comp. zu Berlin und deren Kommandite zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fälligkeitstermin folgenden Zeit.
Wiesbaden, den 2. Mai 1899.
“
116““ 8 Ibell
1“ G1 8 8
1105solJ Ausloosung
8
von Stadt Mainzer Obligationen. Bei der heute vorgenommenen Ausloosung von Obligationen des 3 ½ % Anlehens Litt. I
wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf 1. November d. J. berufen:
a. Nr. 9 157 479 720 781 895 936 1005 1080
1147 und 1159 über je 200 ℳ
b. Nr. 1525 1532 1571 1897 1935 2035 2674
2757 3063 3098 3326 3366 3400 3478 3992 und 4058 über je 500 ℳ c. Nr. 4159 4907 5080 5258 5273 5311 5340 und 5459 über je 1000 ℳ Die Kapitalbeträge können 1899 ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst
vom 1. November
Talons und nicht fälligen Kupons bei den auf den
Obligationen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang genomwen werden. Fehlende Zinskupons werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende Oktober 1899 auf.
Rückstände aus früheren Verloosungen: aus 1897 Nr. 1431 über 200 ℳ,
1898 „81 6 Mainz, den 1. Mai 1899.
Der Ober⸗Bürgermeister: Dr. Gaßner.
1
8
Frraukfurt a. M., den 4. Mat 1899.
bis 49 über je 100 Thlr. (300 ℳ) das Aufgebots⸗
mittags, zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung, welche im Hotel Meßmer, St. Johaun a. Saar, stattfindet.
Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 79 168, ausgestellt am 14. Juni 1889 auf das Leben des Herrn Otto Richard Kühle, Brauerei⸗ besitzers in Oschersleben, ist uns als verloren an⸗ ezeigt worden. —
In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 8. April 1899. 218 Lebensversicherungs⸗Gesellschast zu Leipzig.
Dr. Händel. Dr. Walther.
10579]
Die von uns ausgefertigten Versicherungsscheine Nr. 14 695, Nr. 20 833 u. Nr. 62 422, ausgestellt auf das Leben des Herrn Ernst Emil Stenz, früher Markthelfer, jetzt Kaufmann in Leipzig, sind uns als verloren angezeigt worden.
In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies biermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos erklären und an deren Stelle Duplikate ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 8. Mai 1899.
L sicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Dr,. Händel Dr. Walther. —
Is RrexxxSAIENEAEErTesFRÜnmemeEmnn
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
10571
Die 2 Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit unter Bezugnahme auf § 14 unseres Gesell⸗ schaftsvertrages aufgefordert, am 8. d. Mts. die zweite Einzahlung von 15 % auf die Interims⸗ scheine an unsere Kasse, hier, Wilhelmstraße 46/47, zu zahlen.
Berlin, den 5. Mai 1899.
Nanuendorf⸗Gerlebogker Eisenbahn⸗Gesellschaft.
[10572] 29
Nach einer uns vom hiesigen Königlichen Amts⸗ gericht zugegangenen Mittheilung ist bei diesem Ge⸗ richt rücksichtlich unserer Aktien⸗Nummern 46
verfahren anhängig. Chemuitz, den 6. Mai 1899.
Actien⸗ Lagerbier⸗Brauerei
zu Schloß⸗Chemnitz. [105700 Aktiengesellschaft für Bahn⸗Bau und Betrieb. Gemäß Beschluß des Aufsichtsraths vom 3. cr. wird hiermit auf die Interimsscheine unserer Gesell⸗ schaft eine Einzahlung von 10 % eingefordert. Die Zahlung muß bis 1. Juli d. J. geleistet
sein, sie kann aber schon von heute ab erfolgen unter einer Zinsvergütung von 4 % bis 1. Juli d. J.
Aktiengesellschaft für Bahn⸗Bau und Betrieb. Der Vorstand. Neufeld. Sprickerhoff.
[10815]
Saarbrücker Gußstahlwerke A. G. Malstatt⸗Burbach.
Unsere Herren Aktionäte werden hierdurch ein⸗ geladen auf Freitag, den 2. Juni, 3 Uhr Nach⸗
Tagesordnung: rhöhung des Aktien⸗Kapitals und Festsetzung der Bedingungen für die Ausgabe der neuen Aktien.
Der Aufsichtsrath der S. G. A. G.
Th. Sehmer.
[10804] Nord⸗Deutsche Versicherungs-Gesellschast in Hamburg.
Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre Donnerstag, den 25. Mai a. c., präc. 3 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Trostbrücke 1, part.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Jahresabrechnung und Bilanz sowie des Jahresberichts. 4 2) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths an Stelle des turnusmäßig ausscheidenden
Herrn J. F. Eduard Bohlen. 3) Neuwahl der Revisoren. „12 9 mar. Hamburg, den 5. Mai 1899. 881 8 1 Der Vorstand. 188 Arthur Duncker, Direktor.
10803] Nord⸗West⸗Dentsche Versicherungs⸗Gesell⸗
schaft in Hamburg.
Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre
Donnerstag, den 25. Mai a. c., präc. 3 Uhr,
im Bureau der Gesellschaft, Trostbrücke 1, part.
Tagesorduung:
1) Vorlage der Babregabrechnung und Bilanz
sowie des Jahresberichts. .
2) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths
an Stelle des turnusmäßig ausscheidenden Herrn J. F. Eduard Bohlen.
3) Neuwahl des Revisors. 8 8.e
Hamburg, den 5. Mai 1899. en
10780]
Ordentliche Generalversammlung der Aktio⸗
näre der Barther Actien Zuckerfabrik zu Barth
am Mittwoch, den 24. Mai 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Burgrestaurant zu Barth. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht für das Jahr vom 1. Mai 1898 bis 30. April 1899.
2) Bericht über die Jahresrechnung und Beschluß⸗ fassung über die Entlastung des Aufsichtsraths für dieselbe.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes.
4) Wahl von 2 Aufsichtsrathsmitgliedern.
5) Beschlußfassung über den Ankauf von Grund ⸗ stücken.
6) Mittheilungen des Aufsichtsraths über ge⸗ schäftliche Angelegenbeiten.
Barth, den 6. Mai 1899. “
Der Aufsichtsrath. Wallis, Vorsitzender.
[10805] Generalversammlung der Aktien⸗Reismühle in Hamburg am Freitag, den 26. Mai a. c., 2 ½ Uhr Nachm., im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft, große Reichenstraße 49/51, Reichenhof. Tagesordnung: 1) Bericht und Vorlage der Bilanz. 2) Aenderung der Statuten, veranlaßt durch das am 1. Januar 1900 in Kraft tretende neue Handelsgesetz. 3) Neuwahl zum Aufsichtsrath. 4) Wahl eines Revisors. Eintritts⸗ und Stimmkarten werden vom 23. bis 25. Mai a. c. im Bureau der Notare Herren Dres. Bartels, Des Arts, von Sydow und Remé den Aktionären gegen Einreichung eines eigenhändig unterzeichneten Nummernverzeichnisses der Aktien, beziehungsweise Vorzugs⸗Aktien, verabfolgt. Hamburg, den 6. Mai 1899. Der Vorstand.
[10818] Vereinigte Pommersche Eisengießerei & Hallesche Maschinenbau⸗Anstalt
vorm. Vaaß & Littmann.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer
am Sonnabend, den 27. Mai cr., Vormittags
10 Uhr, zu Halle a. S. im Grand Hotel
Bode, Magdeburgerstraße, stattfindenden außer⸗
ordentlichen Generalversammlung höflichst ein⸗
geladen. Tagesordnung: .
1) Aenderung der Firma und des Zweckes sowie Berlegung des Sitzes der Gesellschaft nach Halle a. S. und dementsprechende Neufassung der §§ 1, 2 und 3 des Gesellschaftsstatuts. Abänderung der §§ 4 bis 46 des Gesellschafts⸗ statuts.
Beschlußfassung über die dem Aufsichtsrath
zu ertheilende Ermächtigung, die zu Stralsund
und Barth belegenen Etablissements der
Gesellschaft
a. entweder zu veräußern,
b. oder in eine anderweitig zu errichtende Gesellschaft gegen Gewährung von Aktien dieser neuen Gesellschaft cinzubringen.
4) Beschlußfassung über die Anzahl der Auf⸗ sichtsrathsmitglieder und eventuell Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind
nach § 31 des Statuts diefenigen Aktionäre be⸗
rechtigt, welche bis zum 24. Mai cr., Nach⸗ mittags 6 Uhr, ihre Aktien mit doppeltem
Nummernverzeichniß bei der Gesellschaftskasse zu
Stralsund oder Halle a. S., Dessaverstr. 5, oder
bei dem Bankhause Leopold Friedmann,
Berlin S., Oranienstraße 68, hinterlegt haben.
Berlin, 25. April 1899.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Leopold Friedmann.
f10802] Werschen⸗Weißensfelser Braunkohlen⸗
Artien-Gesellschaft in Halle a. S. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet Donnerstag, den 29. Juni d. J.⸗ Nachm. 1 Uhr, im Grand Hotel Bode in Halle a. S. statt, wozu die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit eingeladen werden.
Tagesordnung:
1) Mittheilung des Geschäftsberichts.
2) Vorlegung der Jahresrechnung und Ge⸗ nehmigung der Bilagz.
3) Entlastung der Rechnung.
4) Bestimmung der Dividende. 8
5) Wahl der Rechnungs⸗Revisions⸗Kommission für das Geschäftsjahr 1899/1900. 8
6) Beschlußfassung über Aenderung des Gesell⸗ schafts⸗Statuts. 3
7) Ersatzwahl für die in der Reihenfolge aus⸗ scheidenden Verwaltungsraths⸗Mitglieder, die Herren Stadtrath Fubel, Dampfschneide⸗ mühlenbesitzer Albert Kleinicke, sowie für den durch den Tod ausgeschiedenen Herrn Geh. Sanitäts⸗Rath Dr. Hüllmann.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind
diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis spätestens
den 26. Juni d. J., Mittags 1 Uhr, ihre
Aktien ohne Talons und Dividendenbogen oder, falls
diese bei der Reichsbank oder bei Staats⸗ und
Kommunalbehörden hinterlegt sind, die Depst⸗
scheine dieser Hinterlegungsstellen bei der
Gesellschaftskasse, dem Bankhause Reinhold
Steckner zu Halle a. S. oder dem Weißenfelser
Bankverein zu Weißeufels hinterlegen.
Geschäftsberichte können in den Diensträumen der Gesellschaft vom 1. Juni d. J. ab in Empfang ge⸗ nommen werden. 1 Halle a. S., den 6. Mai 1899.
Der Verwaltungsrath. Emil Steckner.
[10808] Generalversammlung der Aktiengesellschaft Kleinbahn Köslin — Natzlaff am 3. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, im Kreishause zu Köslin. Tagesordnung: 1) Aenderung des Statuts nach Maßgabe Bürgerlichen Gesetzbuches.
2) Vertrag mit der Schlawer Kleinbahn.
3) Aufnahme einer Anleihe.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche vor der Versammlung ibre Interimsscheine bei der Gesell⸗ schaftskasse zu Händen des Rendanten Neff in Köslin wochentäglich während der Stunden Vor⸗ mittags von 9 bis 12 Uhr deponierrrau.
Der Vorstand
der Actiengesellschaft Kleinbahn Köslin — Natzlaff.
Pomrenig.
des
[10801]
9 „ ¶. 77 *† Zuckerfabrik Göttingen. Die Herren Aktionäre unserer Fabrik werden hier⸗ durch zu der am 1 Freitag, den 26. Mai d. J.⸗ Vorm. 11 Uhr, in unserem Fabrikgebäude stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 3 1) Vorlegung der Jahresrechnung und Geschäfts⸗ berichts für 1898/99, sowie Decharge⸗Erthei⸗ lung. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 3) Beschlußfassung über Abänderung des § 27 Abs. 10— 12 des Statuts. 4) Aufnahme einer Anleihe in Höhe ℳ 80 000,00. 5) Neuwahl des Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths. 6) Verschiedenes. Sä . Die Jahresrechnung und der Geschäftsbericht liegen in der Zeit vom 10. bis inkl. 24. ds. Mts. in lunserem Fabrikkomtor während der üblichen Geschäfts⸗ stunden zur Einsicht unserer Herren Aktionäre aus.
von
[10761] Eisenhüttenwerk Thale Actien⸗Gesellschaft, Thale a-Harz.
Mit Bezugnahme auf die am 2. Mai a. cr. er⸗ lassene Einladung der Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Freitag, den 19. Mai 1899, Nachm. 2 Uhr, im Hüttencasino zu Thale statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ist zu berichtigen, daß behufs Theilnahme an den an diesem Tage stattfindenden Generalversamm⸗ lungen die Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über dieselben in Gemäßheit des § 11 des revi⸗ dierten Statuts bis spätestens Mittwoch, den 17. Mai 1899, Abends 6 Uhr, bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Thale oder bei der Deutschen
& Co. in Berlin hinterlegt werden können. Thale a. H., den 6 Mai 1899. Eisenhüttenwerk Thale Actien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. “ Claus. 8
(10684) Lursche Industriewerke A.⸗G. Ludwigshafen am Rhein.
Die Herren Aktionäre werden zu der am Montag, den 5. Juni, Mittags 12 Uhr, im Sitzungssaal des Bankgebäudes der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen am Rhein stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts und der Rechnungsablage über das verflossene Ge⸗ unter Vorlage des Revisions⸗ efundes. Bestimmung über Verwendung des Rein⸗ gewinnes.
sichtsraths. 4) Statutengemäße Wahl des Aufsichtsraths. Nach § 13 der Statuten haben diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, sich über ihren Aktienbesitz spätestens zwei Tage vor der Generalversamm⸗ lung auf dem Bureau der Gesellschaft oder bei der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen am Rhein oder einer deren Filialen durch Vor⸗ weisung der Aktien zu legitimieren. Ludwigshafen am Rhein, am 4. Mai 1899. Der Aufsichtsrath. 1— Carl Eswein, II. Vorsitzender.
[10762 Die . Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur achten ordentlichen Generalver⸗ sammlung am Dienstag, den 30. Mai d. J.⸗ Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale des Bank⸗ hauses Günther & Rudolph, Altmarkt 16I Dres⸗ den, eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und des Rech⸗ nungsabschlusses für das am 31. Dezember 1898 beendete achte Betriebsjabr. 2) Genehmigung desselben und Beschlußfassung
Vorstandes.
3) Wahlen zum Aussichtsrath.
4) Anzeige an die Generalversammlung infolge Bilanzverlustes, gemäß Art. 240 Abs. 1 des Aktiengesetzes.
Der Geschäftsvericht und der Rechnungsabschluß liegen vom Sonnabend. den 13. Mai d. J., an im Geschäftslokale der Gesellschaft, Nr. 48 Plauensche Straße, Dresden⸗Löbtau, zur Einsichtnahme unserer Herren Aktionäre aus. b
Gemäß § 20 der Statuten haben Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, ihre Aktien spätestens am vierten Tage vor derselben gegen Schein zu hinterlegen, und zwar bei Herren Günther & Rudolph in Dresden. “
Dresden, den 6. Mai 1899. 1W11ö“
Der Aufsichtsrath
Göttingen, 8. Mai 1899. Vorstand
Der Vorstand. Arthur Duncker. Otto Schulze.
der Zuckerfabrik Göͤttingen.
der Süchsisch⸗Böhmischen Gummiwaaren- fabrihen, Artiengesellschasft.
Henri Palmié Vorsitzender 8
Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius
Entlastung des Vorstandes und des Auf-
über Entlastung des Aufsichtsraths und des
[10811]
in Mannheim.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hierdurch zur 13. ordentlichen Generalversamm⸗
lung auf Dienstag, den 30. Mai ds. Jahres,
Vormittags 11 ½ Uhr, im Geschäftslokale der
Gesellschaft, Lit. N. 2 Nr. 4 hierselbst, ergebenst
eingeladen.
Tagesordnung: 1
1) Geschäftsbericht der Direktion, sowie Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Beschlußfassung über die dem Vorstand und Aufsichtsrath zu ertheilende Decharge. 5 Beschlußfassung über den Vorschlag des Auf⸗ sichtsraths zur Vertheilung des Gewinns und Festsetzung des Termins für die Auszahlung der Dividende.
4) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern (§ 26 des Statuts).
5) Wahl der Kommission Bilanz des laufenden Geschäftsjahrs.
Mannheim, den 6. Mai 1899.
Der Aufsichtsrath. Die Direktion. L. A. Baum, Oscar Sternberg.
stellvertretender Vorsitzender.
[10812] Oberrheinische Versicherungs⸗Gesellschast
in Mannheim. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag, den 30. Mai ds. Jahres, Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Lit. N. 2 Nr. 4 hierselbst, ergebenst eingeladen.
Tagesordnuung: Zusatz zu § 2 C. des Statuts. 8 Mannheim, den 6. Mai 1899. Der Aufsichtsrath. Die Direktion. L. A. Baum, Oscar Sternberg. stellvertr. Vorsitzender.
[10809]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗ uch zu der Mittwoch, den 31. Mai d. J., ormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale Düsseldorf,Schadowplatz 12, stattfindenden dies⸗ ährigen ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst ein.
8
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstandes und Bericht des Aufsichtsrathes. .
M2) Vorlage der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ unnd Verlustrechnung, Beschlußfassung über deeren Genehmigung und die Vertheilung des
Meengewinnes.
3) Entlastung des Aussichtsrathes und des Vor⸗
standes.
4) Wahl zum Aufsichtsrath.
5) Aenderung der §§ 1, 2, 3, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 18, 19, 20, 21, 22, 25 und des Ab⸗ schnittes VII des Gesellschaftsvertrages, ins⸗ besondere mit Rücksicht auf das Gesetz vom 10. Mai 1897.
Stimmberechtigt in der Generalversammlung sind gemäß § 9 unseres Gesellschaftsvertrages diejenigen Aktionäre, deren Aktien bis Donnerstag, den 25. Mai d. J., Abends 6 Uhr, bei einem der nachbenannten Bankhäuser: 2
von der Heydt & Co., Berlin,
Berliner Bank, Berlin, 8*
S. L. Landsberger, Berlin,
Robert Suermondt & Co., Aachen,
89S für Rheinland und Westphalen, Köln,
J. H. Stein, Köln, 888
Niederrheinische Bank, Düsseldorf,
— 8
von der Henydt⸗Kersten & Söhne, E
feld,
gder bei der Gesellschaftskasse hinterlgt sind. Düsseldorf, den 8. Mai 1899. “ Bank für Bergbau und Industrie. Der Vorstand. Brandau.
[10814]
Die ordentliche Generalversammlung Aktiengesellschaft „Teatr Polski w ogrodzie Potockiego w Poznaniu“ findet Sonuabend, den 27. Mai cr., Nachmittags 4 Uhr, in Posen, im Sitzungssaale der Bank Zwiazku Spötek Zarobkowych, Wilhelmstraße Nr. 26, statt.
Tagesordnung:
1) Bericht der Direktion und Vorlage der Bilanz pro 1898. 2) Bericht des Aufsichtsraths. 3. Bericht des Revisionsausschusses. 4) Wahl
vpoon zwei Aufsichtsrathsmitgliedern. 5) Decharge⸗ ertheilung.
Posen, den 6. Mai 1899. Aktiengesellschaft
„Teatr Polski w ogrodzie Potockiego w Poznaniu“.
Der Aufsichtsrath. W. Jerzykiewicz.
[10820] Oeffentliche Badeanstalt zu Oldenburg.
Gemäß § 10 des Statuts werden die Herren Aktionäre zu der am Freitag, den 26. Mai 1899, Nachmittags 5 Uhr, in der Union hier⸗ selbst stattfindenden 17. ordentlichen General⸗ versammlung hiermit ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
Jahresbericht. Bericht über die Prüfung der Bilanz. Neuwahl für die beiden ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrathes.
Legitimationskartrn zum Abstimmen können eine halbe Stunde vor Beginn der Generalversammlung in der Union in Empfang genommen werden.
Oldeuburg, den 6. Mai 1899.
Oeffentliche Badeanstalt zu Oldenburg
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: C. Spieske
Oberrheinische Versicherungs⸗Gesellschast
zur Revision der
Bank für Bergbau und Industrie.
Duisburg Ruhrorter Bank, Duisburg,
der
ͤͤͤZZͤZͤZZZZ112121211“ eE“