8
das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfa Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 8- Gr. Amtsgericht. 3. 88 (gez.) Grosselfinger. 8 Veröffentlicht: “ Mai 1899. ““ Stalf.
8
llehs Zur Ermittelung des Lebens od Lels er.
3 elu es Lebens oder Todes der im nachstehenden Verzeichnisse A. ü 5 Personen wird auf Antrag der daneben genannten erbberechtigten und ö e s ichesden Heenheie 8 716;* veactetens epether wird auf Antrag der verpflichteten
ufgebot erlassen. Gemeinschaftlicher Aufgebotstermin ist au itag,
1. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumt veecgen. Die 212 “ Ver⸗
Füchntsse A. aufgeführten Abwesenden und alle, die aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an deren
ren kbee zu können vermeinen, sowie auch alle diejenigen, welche ein Recht auf die unter Nr. 1
I esn eeee14““ 1 b ste nzumelden. Erscheinen bis dahin die genannten Abwesenden ö b 1
deheegs ddh. keine Nachricht, so sollen sie für todt erklärt und ihr Beemppen den naͤchften 1. Untersuchun 8⸗Sachen.
8. — 82 ohne überlassen, alle Interessenten aber, die sich nicht melden, mit 'M2. Aufgebote, Zustellungen u. der b. siche
. e. Erb⸗ oder sonstigen Ansprüchen an dieses Vermögen ausgeschlossen werden. Meldet sich zu 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. erFng. Hrpo 8 forderungen kein Berechtigter, so sollen sie für erloschen erklärt werden. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Ronneburg, den 3. Mai 1899. vI“; 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Herzogliches Amtsgericht.
Kießling.
Verzeichniß A.
““ EEIE1“
2
I“ A4““
11“ e 98 81 V
Reichs⸗2 Staats⸗?
i e Sür ug Hsonsre k. 44*“*“
Oeffentlicher Anzeiger.
[11585] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. April 1899 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Hardenberg Band 16 Blatt 8 Abtheilung III Nr. 17 eingetragenen 3000 ℳ für kraftlos erklärt. — Gen. F 5/98 etc. — Neuenburg W.⸗Pr., den 28. April 1899. Königliches Amtsgericht.
zum Deutschen
d mat an e. anm sat, se sn8
Mannheim, 9. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
[84139] Aufgebot.
Es haben beantragt:
1) der Arbeiter Mathias Gromadzinski zu Posen das für die minderjährige Marianna Gromadzinska zu Posen ausgestellte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Posen Nr. 110 867 über 1302 ℳ 25 ₰,
2) die verwittwete Frau Olga Labsch zu Posen, vertreten durch die Rechtsanwälte Norbert Fahle und Alfred Fahle zu Posen, das für die Wittwe Olga Labsch zu Posen ausgestellte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Posen Nr. 122 872 über 268 ℳ 24 ₰,
aufzubieten, da die bezeichneten Sparkassenbücher verloren gegangen seien. Die Inhaber der letzteren werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 5. Oktober 1899, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden werden.
Posen, den 10. März 1899. Königliches Amtsgericht.
Berlin, Freitag, den 12. Mai
6. Kommandit⸗Ge lchaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaftetea. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ö1“ mhslwan 1 ii H
.“
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. April 1899.
Poppe, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Landwirths Wilhelm Beil zu Rothenberga, betreffend den Hypothekenbrief vom 19. Februar 1892 über 1500 ℳ Darlehn für die minderjährige Rosa Krahmer in Buttstädt, jetzt an Meta Laub in Lossa zediert, eingetragen im Grundbuche von Rothenberga Band I Art. 13, hat das Königliche Amtsgericht in Wiehe durch den Amtsrichter Francke für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief vom 19. Februar 1892 über
[11599] Bekanntmachung. [11361]
1I1“ ““ - 7
2) Aufgebote, Zustellungen In der Fabricius'schen Testamentssache wird hier⸗
8 1 d d l mit bekannt gemacht, daß nach dem am 25. Oktober
8 8 un erg . v. Js. eröffneten wechselseitigen Testament der Grundbesitzer Franz und Luise, geb. Ennulat, Fabricius'schen Eheleute in Gumbinnen als Mit⸗ erbin die ihrem Aufenthalt nach unbekannte Emma Wege, früher wohnhaft in Gumbinnen, und von dort nach Rostock abgemeldet, Tochter des in Golda verstorbenen Botenmeisters Wege, berufen
1“
“
E ““
8—
Antragsteller: [11967]
Auf Antrag des Kaufmanns Otto Eckerlin zu Wernigerode als Abwesenheitsvormund des früheren Wirthschafts⸗Inspektors Wilbelm Trümpelmann aus Ilsenburg wird der am 10. Juli 1842 zu Ilsenburg geborene frühere Wirthschafts⸗Inspektor Wilhelm Trümpelmann, der seit dem April 1883 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 22. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt wird. Wernigerode, den 3. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
[11591] Bekaunntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts in Muskau vom 25. April 1899 sind die 8 1b Februa b Hypothekenurkunden über folgende Posten: 1500 ℳ Darlehn für die minderjährige Rosa 1) 266 Thaler Muttergut, eingetragen asf Bl. Krahmer in Buttstädt, jetzt an Meta Laub in Lessa Nr. 6 Reichwalde Abth. III Nr. 1 für die Geschwister zediert, eingetragen im Grundbuche von Rothenberga Christiane, Henriette und August Noack, Band 1 Art. 13, wird zum Zweck der Bildung einer 2) 15 Thaler Kaufgeld, eingetragen auf Blatt neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt. Die Kosten Nr. 111 S Abth. III Nr. 5 für Johann des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Carl, Gottlieb August und Gottlieb Ernst Krause, Von Rechts Wegen. 3) 582 Mark Erbgelder, eingetragen auf Bl. — Nr. 37 Roßnitz Abth. III Nr. 4 für den Schuh⸗ [11088] Ausschlußurtheil. 4 macher Wilhelm Kahra in Sorau und die verehe⸗ 8* Im Namen des EIII1 lichte Kutscher Henriette Hollex, geborene Kahra, in In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Groß⸗Teuplitz, Forderungen und verloren gegangener Hypotheken⸗ 4) 50 Thaler Darlehn, eingetragen auf Blatt urkunden, hat das unterzeichnete Amtsgericht in der Nr. 66 Schleife Abth. III Nr. 2, Sitzung vom 28, April 1899 auf den Antrag des 5) 50 Thaler Darlehn, eingetragen auf Blatt ““ Franz Zuralski in Omulle für Recht er⸗ annt: 23. Juni 1840
Nr. 66 Schleife Abth. III Nr. 4, 1“ zu 4 und 5 für die verehelichte Häusler Christiane I. Der Rekognitionsschein vom 23.
über diejenigen 900 ℳ Kaufgelderrest, welche im
Zuralski in
9„.H 1
[11656] Bekanntmachung. 2 Auf Antrag der unverehelichten Ida Degner zu Schöneberg, Goltzstr. 14, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 1805 über noch 300 ℳ, ausgestellt auf Fräulein Ida Degner, Rixdorf, Schönweiderstr. 10, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 26. Februar 1900, Vorm. 11 Uhr, Erkstr. 29, Zimmer 10, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Rixdorf, den 26. April 1899. Königliches Amtsgericht.
* 3
[7700⁰] Aufgebot.
Handarbeiter Gottlieb Heinrich Klinger in Leipzig. Weber Johann Julius Jahr in Mannichswalde.
bezüglich der Abwesenden zu 13 und 14: a. Franz Julius Otto Nitzsche in Altenburg, V b. Friedrich ve, Segeaser Nitzsche Sxunze. Aerer7 — . c. Franz Marx, in Schmölln. „ Andreas, Handgutsbesitzer aus Raudenitz, bezüglich der Abwesenden unter 15 — 19: .assn. Sepüms⸗ geb. Donath, daher, Ehefrau des a. Maler Alfred Oswald Schulze 88 Zwickau, 8S. ““ ““ b. Gasarbeiter Edwin Schulze daselbst, 1 Schulze, Eva, Barbi 8 — g “ Auf Antrag der verehelichten Emilie Sander, geb. 136 19 Kinder der Eheleute unter 15 und 16 “ “ “ 2 Fernpenbaneh mmied Cörte “ v nn . Fie e 2 8 24 1 der Handarbeiter Johann Friedri öttermann, 5 I firmse, Hermann, aus Pölzig, Sebene Snis Küamse in Leipzig, am 28. Juni 1861 zu Hülsgagaleben⸗ 85 Emma, verehl. Goepel, geb. Kirmse, in chollen seit dem Jahre 1884, aufgefordert, si 8 3 Pölzig, spätestens im Acfgebotstgrmnn⸗ Ien bee Zimmermann Clemens Fock in Reichstädt. 1900, Vormittags 10 S. ner. is F Reichstädt zeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden. Drechsler Bernhard Jahr in Schmölln. EE11“X“ Süe werden. bezüglich der Abwesenden unter 23 und 24: 2 Köͤnigliches Amtsgericht. 1 “ Karl Emil Thöner in Ronne⸗ 3 urg. “
[11584⁴] Bekanntmachung.
Der am 9. Juli 1840 zu Lewkow Hauland ge⸗
eSer Wirthssohn Johann Adolf Zirke ist für todt
erklärt. 811“
Ostrowo, den 6. Mai 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
gerichts vom 28. April 1899 ist für Die Hyvpothekenurkanden, welche im Grundbuche von Borgeln Band eingetragenen Posten: Abth. III Nr. 6: 1150 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen aus der Obligation vom 15. November 1871 für den Kaufmann Leopold Albesheim zu Soest, ein⸗ getragen ex decreto vom 18. April 1872,
Abth. III Nr. 7: 1550 Thlr. Darlehn nebst 5 ev. 6 % Zinsen aus der Obligation vom 9. April 1873 für den Kaufmann Leopold Albesheim zu Soest, eingetragen ex decreto vom 15. April 1873, gebildet sind, werden zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt. Soest, den 28. April 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
[11649] Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Fuhrwerks⸗ besitzers Karl Kluge und seiner Ebefrau Auguste, geb. Drescher, von Haselbach ist beendet. Landeshut, den 5. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 29. April 1899.
Raeder als Gerichtsschreiber.
In den Generalaufgebotssachen F 1/99 des Königl.
Amtsgerichts Marggrabowa erkennt das Königli
Amtsgericht Marggrabowa in der Sitzung vom
29. April 1899 durch den Amtsrichter von Tresckow
für Recht: .
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen 1 1 2. a. die Beractiaten 9 be ze9 Hypotheken⸗ 8 osten, — eingetragen im Grun
Amtsgerichts vom 29. April 1899 ist das auf den 8 — 2 Namen’ Elisabeth Hilgers zu Wiesbaden lautende [115922 e 8 1) des den Mathes und Catharina, geb. Szodruch, Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Cleve Auf den Antrag des Lohndieners Joseph Kreutz⸗ Pedack'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Grün⸗ Nr. 23 852 für kraftlos erklärt. “ ussen zu e ist heute folgendes Urtheil er⸗ deyde Nr. 18 in Nr. 6 8 38—
Cleve, den 29. April 1899. assen und verkündet: 8 “ 4 Sgr. 7 ⅜ Pf. väterliche Erbgelder der Charlotte
Königliches Amtsgericht. Die Hvpothekenpost über 1350 ℳ (450 Rthlr.) Muszeyko nebst 5 % Zinsen auf Grund des Erb⸗ — im Grundbuch von Osnabrück Band 2 Artikel 51 vergleichs vom 12. Oktober 1852,
Abtheilung III. Nr. 1 eingetragen für die Erben 2) des den Lehrer Carl und Elisabeth, geb. Buch⸗ der Wittwe Boediker am 24. Jmuar 1831, angeb⸗ steiner, Liefert'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks lich zediert an die 3. Sterbekasse, übertragen von Woynassen Nr. 22 in Abth. III unter Nr. 4—-7 je Band 1 Fol. 340 Nr. 1 des alten Hypothekenbuchs, 5 Thlr. 14 Sgr. 7 Pf. Erbtheile der Marie Auguste,
wird für kraftlos erklärt. des Ludwig August, der Wilbelmine Amalie und der
Osnabrück, den 4. Mai 1899. Emilie Bertha, Geschwister Sedello nebst 5 %
Königliches Amtsgericht. Abth. I. insen von da ab, wo Gläubiger das Haus des Paarn “ Schuldners verläßt, — auf Grund des Erbvergleichs vom 18. Juli 1858 —8
werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.
b. Dem Wirth Gottlieb Muszeyko aus Orzechowken wird der Anspruch auf die Post Abth. III Nr. 6 des Grundbuchs von Grünheyde Nr. 18 vorbehalten.
II. Die Hypothekenurkunde über 20 Thlr. Dar lehn, eingetragen auf Grund der Verhandlung vom 14. März 1854 am 25. Juni 1854 für Charlotte Branitzki in Dullen in Abth. III unter Nr. 11 des der Wirthswittwe Charlotte Nowotsch, geb. Tertel, gehörigen Grundstücks Dullen Nr. 14, — gebildet aus der Verhandlung vom 14. März 1854 und der Abschrift des Grundbuchblattes, — wird für kraftlos
erklärt. 888 “ 8 III. Die Antragsteller, nämlich die Pedackeschen Eheleute und die Wittw
In Weide, [11098]
wiese als Eigenthum in Anspruch genommen. Der Wohn⸗ oder Aufenthaltsort der ꝛc. Flesch ist nicht gefordert, bis zum 1. Juni dss. Js. auf der Gerichts⸗ schreiberei der unterzeichneten Stelle ihre Ansprüche desselben in das Grundbuch eingetragen werden. Neumagen, den 24. April 1899. Bezüglich der nachgenannten, in der Gemarkung ) Flur I Nr. 540 a., 35 646 gm Wege ꝛc., 2) Flur II Nr. 202 a., 14 058 qm Wege ꝛc., Flur V Nr. 117a., 3700 qm Wesge ꝛc., .19 VI Nr. 105 a., 6206 qm Wege eꝛc., F 1 ge Johanne Christi 1 e. Zig beiter Karl Jüngst in Ronneburg, Flur IX Nr. 125 a., 6806 qm Wege ꝛc Ronneburg, IE“*“ Zigarrenar jedri 5 rrvge ttt . eg b 1 “ Handarbeiter ũ ) Flur X Nr. 114a,, 7919 qm Wege ec., 11.“ Aeser9h 8 s e Ss. enn, Sebi⸗. de,S. 1r en 5 1 Flur XIV Nr. 218 a., 7031 qm Wege ꝛc., Stölzuer (Stelzuer), Karl, Böttchermeister aus Durch Entscheidung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 28. April 1899 17) Flur 8013 qm Wege ꝛc., frrau des Vorigen 6 ur XVIII Nr. 143 a., 3437 qm Wege ꝛc 4 Hauschild, verw. Ernestine, geb. Stöl S 8— 111“ 6 218 1 8 neeneßies gec. zmer (Stelzner) ndogiuk C11e“ 8 Philippine Ultes, vom Drehenthalerhof, Gemeinde 19) Fl G 3 eh (11650] Anfgebe⸗ Otterberg, für abwesend erklärt, indem der Zeitpunkt lur XXI Nr. 228a., 13 038 qm Wege ꝛc Wilhelm eee uzacgat t w r18880. 989 22) I NIr 9572„ 57 84 8g Nö tee ,187319 Inw11888. I.. Ze 1912 3 f 8 lm geborene Johann Karl n 22) Flur XXII Nr. 257 a., 5719 qm Wege ec., 6 Stölzner (Stelzner), Johann Julius Ernst, Iöe 1“ 11“] EEE Fahr⸗ 1848 1849 nach auf dem Drehenthalerhofe, in den probisorischen beantragt worden. Alle diejenigen, welche Ansprüche, 8 Hints Traug , 1 ¹ Küp. .“ Alle wem üch Hintsche, Traugott, “ Kosten des Verfahrens aus dem Vermögen der Ab⸗ auf genannte Grundstücke erheben zu können glauben, 9 Hauschild, Friedrich Louis, 8 e dr pacesta, zis En de den zo beregfien Jogansihertn aan vor ince⸗ bTE Sosen vatrag een hermann Hirrich Nasing 8 See 8- Eö— S 11 Klinger, Christian, von Beiersdorf, ermin zu stellen oder bis dahin Nachricht von sich. S 8 n tnachtheil der Anerkennung 12 Scholz. Johanne Chriftiane, geb Jalr aus Ma zu geben, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen [11588] Bekauntmachung. Spremberg, 8 zi stücts O 1 geb. 5 8 , Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts für kraftlos erklärt worden. Omulle gehörigen Grundstüge ve 9. 1 8 Ehgstiah Nhesang Se E. bcgene 8 Nonomber “ 5 1. Nitzsche, Friedrich F den Verbleib des ꝛc. Droege Nachrichten zu geben im B Beadt, geöesag crn etat neödöe gelieferten drei Handfesten grof 0 ℳ roßh. Amtsgericht. 8 Nitzsche, Friedri erdinand, Böttchergesell von b 1 10 Lobsens, den 29. April 1899. 6““
1 Püscergtenh stande sind, hierdurch die Aufforderung, solche baldigst Königliches Amtsgericht. ““ 111642]. 8 1833 eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. hlec. 19gh er des hefe e. Der Er. Amtsgerschtsschtꝛiber Fritz. i Ies II. Die unbekannten Berechtigten der vorstehend im Gastfelde) belegene, im Kataster der Feldmar iüserb.seKsn he pencanse arene
Hears. über folzende mit ihren Aaserschen zuf dese, voß ausgeschlossen. ücksichtli Esxw v. Mas ,v 7 2 8 5 III. Die Kosten des Aufgebots fallen E in die Eintragungs⸗ ist als Eigenthümer des Artikels 145 „Leonard Heinz erfolgt ist, das Aufgebot angeordnet. zu Obermehlen“ eingetragen. Der Artikel umfaßt hes Königliches Amtsgericht. im Gerichtshause, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 65 38 aà 87 g (Eingang Osterthorstraße Nr. 12). Der Inhaber 2) Slen,ge 185/42 a 82 dm, 21 3) Flur 2 Nr. 348/42, In der Häsdell, Weide,
zu ermitteln gewesen. Diese oder, falls sie gestorben auf das fragliche Grundstück anzumelden. Im Unter⸗ Königliches Amtsgericht. Abth. III. Oberflörsheim gelegenen, im Grundbuche ohne Be⸗ 3) Flur III Nr. 87a, 3944 qm Wege eꝛc., lur VII Nr. 120 a., 13 075 qm Wege ꝛc., 5 DEI11.“ daselbst, Flur XI Nr. 122 a., 5906 qm Wege ꝛc, “ 8 ö“ 18) Flar X zr. 7218, 35906 mnn Wehec. Pönnig. bezüglich der Abwesenden unter 2 — 10: wurden Wilhelm Schütz und Heinrich Schütz, ur XIX Nr. 129 a., 8256 qm Wege ꝛc aus Pölzig nI. e “ — 25 . ege ꝛc., 8 g, “ 25. ärz 1829 ngelade als Sohn I2 8 8 — 2. 9) 8 Der am März zu Eng b ihres Verschwindens auf das Jahr 1860 festgesetzt ist feitens der Gemeinde Oberflörsheim auf Grundd — 7 Stölzuer (Stelzuer), Pauline, 1 Fau mastnatggus 8 Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1851 ver⸗ Besitz ihres Vermögens mit der Auflage vorheriger werden aufgefordert, im Aufgebotstermin: Mittwoch, 10 Tänzer, Alwine, 8 “*“ zeichneten Gericht auf Sonnabend, den 2. De⸗ Kaiserslautern, den 6. Mai 1899. geb. Rasing, ist zum Zwecke der Kraftloserklärun der Ersitzung und Ueberschreibun f Na 1 1 ecke 8 g ebẽ ibung auf den Namen nichs 5 schaf nichswalde, 8 Erb behandelt werden 8* 2 . “ vom 29. April 1899 ist Karl August Hoffmann Muskau, den 29. April 1899. 4 geb. Zuralska, Grabowski'schen Eheleute und deren (erste), 5000 ℳ folgend nach 5000 ℳ und 5000 ℳ% gez.: Pirsch. E 8 8 1 dem unterzeichneten Gericht mitzutheilen. 8 1“ 8 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ uI aufgefübrten, auf Omulle Blatt? Abtheilung 1II Neuenland mit g-. A. (später 238 A., 238 L., [11600] Oeffentliche Ladung. steller zur Last. Der Aufgebotstermin ist angesetzt auf Donnerstag, folgende 5 Parzellen: der Häsdell, der Handfesten wird aufgefordert, seine Rechte 45 a 35 a 81 qm, 244/32, Heiligenack, Holzung, 63 a
U.5. Berifties Bernhard, Schuhmacher aus Reich⸗ städt, 22 Jahr, Hermann Maurer aus Mannichswalde,
23 Reichardt, Wilhelm, Brauer aus Ronneburg,
24 beer. geschiedene, Christiane, geb. Reichardt, aher,
von dem Müller Johann Peter Müller in Dörr⸗ sfein sollte, ihre Rechtsnachfolger werden hiermit auf⸗ lassungsfalle wird der ꝛc. Müller als Eigenthümer zeichnung des Besitzers eingetragenen Grundstücke, als: 4) Flur IV Nr. 178a., 13 467 qm Wege ꝛc., Flur VIII Nr. 106 a., 12444 qm Wege ꝛc, 1 Jüngst, ledige Johanne Christiane Friederike, aus Flur iI Nr. 160 1, 3875 nm Wege zr, E“ Fabrikarbeiter Gustav Jüngst in Zwickau, [11620] Abwesenheitsverfahren. 16) Flur XVI Nr. 111a., 5387 qm Wege eꝛc., Stölzuer (Stelzuer), Justine, geb. Opitz, Ehe⸗ o,f.“ Söhne der verlebten Eheleute Heinrich Schütz und lur XX Nr. 160 a., 5913 qm Wege ꝛc 5 Stöl 2 m 8 y“ 1 2 4 ege zc., Stölzuer (Stelzuer), Johann Friedrich August“ Ludwig Heinrich Droege und 21) 8 des Ackermanns Johann Ludwig d c. 8 worden ist. Zugleich wurde Ludwig Schütz, Ackerer behaupt sj h . rm ehaupteter Ersitzung der Erlaß des Aufgebots 1 zu 5—7 Kinder der Eheleute unter 2 und 3, 8 “ schollen. Auf vorschriftsmäßig gestellten Antrag ergeht Sicherheitsleistung eingesetzt und angeordnet, daß die den 5. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, im zu 8 — 10 Kinder der unter 4 Genannten, AA“*“ ember 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Lobenhoffer. Daͤusler Q˖˖—⅝ Nakoinz, geborene Rademacher, in Schönheide, Kreis d Grundbuche des dem Besitzer Franz der von ihrem verstorbenen Vater Bernhard Joseph der Antragstellerin im Grundbuche anzumelden 8 1“ NRin 8 b 2 ₰ 8 1 iejenigen, welche üb : Apr 8 xPg. 1 Nitzsche, Melchior, Gastwirth von Posterstein, soll. Zugleich ergeht an alle diejenigen elch 2 von Lobsens für todt erklärt worden. Königliches Amtsgericht. 8 . a Descendenten aus dem Kaufvertrage vom 30. Oktober folgend nach 10 000 ℳ auf das ihm früher gehörige, (T. Veröffentlicht: 3. Mai 1899 88 1” n 3. Mai 3 18 1b Recht erkannt: Nr. 1 eingetragenen Hypothekenpost von 900 ℳ werden 22 2388 38 X 2 s ; 8 38 M “ 38 .) bezeichnete Grundstück, Im Artikelverzeichniß der Gemeinde Obermehlen Löbau, den 2. Mai 1899. In der Häsdell, Weide, spätestens im Aufgebotstermine anzumelden und 4) Flur 2 Nr.
die Handfesten vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wirrtr. Bremen, den 24. April 1899. qm “ 8 —— 5) Flur 3 Nr. 8 a 92 qm.
Das Amtsgericht. Abtheilung Erbe⸗ und Handfesten⸗Amt. 8— (gez.) Hogrefe. Leonard Heinz is E “ Leonard Heinz ist nach Amerika ausgewandert und Haehn ee v. e des Erbe⸗ und sein Aufenthaltsort unbekannt. Heute werden die festen 8 8 . r 2b “ oben unter 1— 3 aufgeführten Parzellen von den „Gerichts 3 Ebeleuten Mathias Hack, Ackerer, und Magdalena, geb. Weyers, zu Obermehlen, die unter 4 und 5 auf⸗ geführten von dem Geschäftsmann Jakob Masson zu Prüm als Eigenthum beansprucht. Der Ackerer Leonard Heinz aus Obermehlen, event. dessen etwaige rben u ichts b g e;. 8 24—2 Erben und Rechtsnachfolger, sowie alle, welche einen Eigenthumsanspruch an den oben erwähnten Par⸗ zellen zu haben vermeinen, werden zur Geltend⸗ mochung dieser Ansprüche auf Samstag, den 22. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht geladen mit dem Bemerken, daß als Eigenthümer der Grundstücke Flur 2 Nr. 184/42, 185/42 und 348/42 die oben⸗ genannten Eheleute Mathias Hack zu Obermehlen 8 “ der Grundstücke Flur 2 r1842, sämmtliche von Königs. Nr. 244/32 und Flur 3 Nr. 727/3 der Geschäfts⸗ e. 8, Hypothekenbuch für Königsfeld Bd. II mann etoh nfeäe zu Prüm ins e— 2 2 dr getragen werden, wenn nicht anderweitige Ansprüche ) von den Bauerseheleuten Johann und Mar⸗ kis spätestens in dem oben erwähnten Termin geltend
727/3, an der Litzenmehlen, Wiese, [11363] Bekauntmachung.
(1165121l1 1
Auf Antrag der verwittweten Pferdehändler Johanne Wilhelmine Caspar, geb. Schimpf, in Herzberg a. und der verehelichten Gelbgießer Johanne Friederike Adolph, geb. Schimpf, in Leipzig, wird deren Bruder, der am 12. Juni 1845 hier ge⸗ borene Karl Hermann Schimpf, welcher seit dem Jahre 1866 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 23. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. 1
Ia Verzeichniß B 1) Fünfzig Thaler Preuß. Kurant als unbe es i fzig Tha 8. Kurant zahltes Kaufgeld dem Karl Fritzsche 1 Handschriftsforderung laut Kaufs und Lehnscheins vom 82 730. Juni 1835 dlcheheheesehr Püe ee hn 1835, eingetragen auf dem Grundbesitzthume der Justine verw. Misselwitz, geb. Klaus, in öbdenitz, S 2 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Nöbdenitz, in Rubr. III unter Nr. 1. 2 2) tes Narseng bestehend in Gewährung des dritten Theils von dem im Garten alljährlich . 2 14. Obste, für Marie, verw. Knöfler, geb. Pohle, in Reichstädt, lt. Kaufs vom 9. April 1847 2 aef., ung Fenbrgis von eaeelben Fage, eingetragen auf dem Grundbesitzthume des Schlosser⸗ Z pis eichstädt, Fol. 43 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Reichstädt, 3) a. 16 Gülden 14 Ngr. Konv. = 14 Thlr. 29 Ngr. 7 Pf Tochter 9. E jetzt in Altenburg, “ 8 b. 2 Gülden 5 Ngr. 8 Pf. Konv. = 2 Thlr. 1 Ngr. 3 Pf. 2 aut Kaufs, Kauf⸗ und Lehnscheins vom 5. Juli sowi schrei I“ ufs und L .Juli 1814 sowie Erbzuschreibungsur 5.a. 1853, eingetragen auf dem Grundbesitzthume des Eisenbahnarbeiters Fuschre⸗ Pheagrfunde vom aibbein, Fc 2. Se und “ für Raitzhain, in Rubr. III unter Nr. 1 9 ) a. 50 Gülden Konv. = 44 Thlr. 29 Ngr. L. M. unbezahlter Kaufg lderrest den unbe 8 e 44 1 Ngr. L. M. unbezahlter Kaufger errest den unbekannten schan Magdaleße verw. Fleischermeister Fischer in Ronneburg, laut Kaufs, Kauf⸗ und Lehn⸗ garete Schatz in Hochstahl bezüglich der auf ihrem gemacht werden.
vom 16. Dezember 1771 Wittf 1 60 Gülden Kond. = 8 85 — . Wittstock, den 2. Mai 1899. 18 H b. 100 Gülden Konv. = 89 Thlr. 27 Ngar. 9 Pf. L. M. unbezahltes Kaufgeld als Angeld den lichen Amtsgerichts zu Gnesen vom 20. Januar 1896 Königliches Amtsgericht. Grundstücke Pl.⸗Nr. 600 der Steuergemeinde Planker⸗ Prüm, den 5. Mai 1899 11“ 1 von seeld als elterliche Mithilfe dem Johann Heinrich Richter daselbst,
der Rosine Marie verw. Fleischermeister Richter, weiland in R 86 Rosine M n. er⸗ ee, wes üeaen Dieselbe hat einiges Ver⸗ 1““ 2 “ c. 100 Gülden Konv. = 89 Thlr. 27 Ngr. 9 Pf. L. M. mit Zinsen zu 5 % dergleichen Kauf⸗ 8 ö“ sedoch “ [11582) 8 unterm 9. Mai 1855 vorgetragenen, von 1 t b b 8 8 8Sn 8 8 5 wans 2 diesem Tage wane ni 8 8 der hasschen Fnzihdn. 1. Junk 884 und c. laut Kaufs vom 26. Mai 1810 und Verhandlung, Kauf⸗ und Lehnscheins vom 8-e * Aten ST ve 5. e 2 H g Amts nit 4 78 verinslichen Kavitale 8 8 3 nbekannten Erben bestellten egers, des Rechts⸗ Hypot brief 1 11. 2 ber 1887 eab Fanen 8 — 8 1n 8. Pis g. fbezetragen auf dem es Fleis — 1b 3 i bes b 1) der Hypothekenbrief vom 11. November 1887 April 1868 vorgetragenen unverzinslichen Kaution r 2. xenen Fol. 1125 des Benn. den seeachete⸗ec 1 Freeee Iee irt denn Fereetzes Afeaier habit ebel, 19 n, Pes eng ür vede Benit de danunge Serwis Nr. un 8. b., 8 2 . B d. 300 Thaler Kaution zur Sicherstellung der auf Fol. 1125 unter Rubr. III Nr. 1 und 2a. b.
Seite 297 Hypothekenbuch für Plankenfels Band II lur 17 Nr. 192/2 . Erben der EET“ Se Abtheilung III unter Nr. 10 für die damalige Hedwig 3 9 von dem Oekonomen Johann Leonhard Wich nit 12,33 Thlr. See vin 4 engetiagenen Forcherimcen, U. Proiton⸗ 7g 2) ihre Mutter Julianne Redel, sowie deren Feihhn b veingetrcgen g net g 2 zügli 111“ 3 21. er „lt. Protokolls vom 13. März 1868 getra 5 üd f 2 28. Ma 8 2 8 88.
runn bezüglich des auf seinem Anwesen Hs. — Die Eheleute Gast⸗ 82 ““ Schumann Fol. 131 des Grund⸗ 5 LZ11 6 Bendeü gh Jän 1ö11““ Bo.S welches r eehe ghs epen unterm 29. Januar 1827 auf Grund Theilungs eptere vertreten durch ihren Ehe 1A1A14“ s e . 1“ aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine Abaf . 8 g Se 198⸗ E“ 3 mann, 3 3 11A“ 848 v F-H; Dup Nr. 2 a rotokolls vom 30. Mai 1821 vorgetragenen Woh⸗ unter der Bebauptang, Eigenthümer dieses “ .“ bei dem unterzeichneten Gerichte am 9. März 1900, b 881 ve“ 8 Zabhre nach Amerika ausgewandert und melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden 26. August 1869 erschollen ist, wird auf Antrag seines und ausweisenden Erben, in Ermangelung dessen aber
[83180] Das Königliche Amtsgericht Hollfell r Königli tsgericht Hollfeld hat unterm
4. ds. Mts. folgendes Aufgebot erlassen: Antrag auf Amortisation ist gestellt: 1) von dem Glaser Pankraz Hollfelder in Königs⸗ feld, als Bevollmächtigten der Köchin Elisabeth Holl⸗ felder in Wiesenthau, bezüglich einer auf den Grund⸗ besitzungen der letzteren, Pl.⸗Nr. 38 und 39 der Steuergemeinde Königsfeld unterm 15. August 1847 vorgetragenen Hypothekforderung zu 60 31. Erbtheil und zwar: 20 Fl. an Michael Ott, geboren am 18. November 1829, 20 Fl. an Johann Ott, ge⸗ boren am 30. April 1833, 20 Fl. an Pankraz Omt geboren am 9. Februar 1842, sämmtliche von Königs⸗
[11586] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument vom 8. November 1855 über die im Grundbuch von Lauchstedt, den 30. April 1899. Randow Band I Blatt Nr. 4 Abtheilung III Nr. 1 Königliches Amtsgericht. für die fünf Geschwister Berlin, Vornamens
. “ 1) Johann Siegfried,
[11651] Aufgebot. 2) Friederike Karoline Dorothee, Die am 4. Dezember 1863 geborene Amalie 3) Johann Friedrich,
Mathilde Redel, Tochter des am 10. September 1889. 4) Friedrich Christian,
in Wilhelmsfelde verstorbenen Gottfried Redel und 5) Friederike Wilhelmine 1
der Julianne Redel, unbekannten Aufenthalts, ist im eingetragenen Erbgelder von 355 Thalern für kraftlos
Jahre 1880 von Revier, Kreis Wongrowitz, nach
. 1— erklärt. Amerika ausgewandert und durch Urtheil des König⸗
L. M. Forderung der Naumann'schen
Forderung des Hans [11593] Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 15. Oktober 1880 über die für den Fabrikanten Adolf Besser zu Berlin im Grundbuche von der Königstadt Band 74 Bl. 3962 Abth. III Nr. 14 eingetragenen 3000 ℳ nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 6. Mai 1899. Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.
vorstehenden
[11594] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche des unterzeichneten Amts⸗ gerichts von Alt⸗Cölln Bd. 7, Bl. 551 für die Wittwe des Lederfabrikanten Flemming Katharina Therese, geb. Perskawetz, in Abth. III Nr. 6 ein⸗ Eheleute, die Liefert'schen getragene Forderung von 1000 Thalern gebildet ist, Nowotsch tragen die Kosten antheilsweise. für kraftlos erklärt worden. I V. R. W. Berlin, den 6. Mai 1899. Marggrabowa, den 2. Mai 1899. Königliches Amtsgericht I. Abth. 84. Königliches Amtsgericht.
[11099] Bekanntmachung.
Aufgebot. er Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ sewinkel Kspl. Artikel 168 eingetragene
[116522 Aufgebot. Der Kaufmann Wilhelm Hauschildt in Pinneberg,
Nr. 32 in Brunn, Steuergemeinde gleichen Namens, rirts G2 Uhalm und Maria, geb. Koch, zu ufenthalts, der Parzellen Dupiewo Nr. 111 und Nr. 125 von Bemnaee esge ET damaligen Besitzers Bvrae⸗ —₰ ein, das Aufgebot des Grundstückes ZI— Vormittags 10 Uhr, schriftlich oder versönlich zu 2) die Hypothekenurkunde vom — zold: Johann älter, Johann mittler, wecks Uebervahme zum Grundbuche und das Auf⸗ über den im Grundbuch der Grundstücke Fasegsern, [11641]
a⸗
Johann jünger, Konrad, Heinrich und Marg ůr Krankheitsfälle und Sencich, nn Uhnezgachs h en. — Hypothekenbuch für Brunn Bd. 1
. 1.
Da, wie nachgewiesen ist, seit den le jes orderungen betreffenden, das Dasein beeügfrg giefe ekundenden Einschreibungen je 30 Jahre verstrichen ie egenwärtigen rechtmäßigen Forderungsinhaber
unbekannt und die Nachforschungen nach ihnen ohne Erfolg geblieben sind, werden alle, welche ein Recht auf die Forderungen zu haben glauben, veranlaßt ihre Ansprüche bei dem Kgl. Amtsgerichte Hollfeld biunen sechs Monaten, spätestens aber im Ter⸗ mine vom Samstag, den 23. September 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und in den Hypothekenbüchern gelöscht würden. Hollfeld, den 8. März 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Hollfeld (L. S.) Kaufmann. 1
[9020] Oeffentliche Ladung. 8 3 unter Artikel 81 des Katasters für Flesch, Eüe in Gornhausen eingetragene Grundstück des
annes Merscheid „unter Feienpesch“, Acker, 7 a
[11968] Kerkhoff, Elisabeth, geb. Sohn Theodor Sölling, geboren am 9. April 1863,
welche im Jahre 1874 von Scheidingen nach Holland
22. Februar 1900,
bei dem unterzeichneten Gericht zu melde falls dieselben für todt Srläch F.-Exhns widrigen⸗
gebot der dinglich Berechtigten beantragt. Es werden daher alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf das genannte Grundstück anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grund⸗ stück ausgeschlossen werden. ö Warendorf, den 6. Mai 18909. 3 Königliches Amtsgericht.
mfagefordert — 2nenen
Schuhmacher Philixp
werden deren Vater Bernard Sölling und sein
66
Bekanntmachung. .
Auf Antrag der Ehefrau S
ausgewandert und seitdem verschollen sind, aufge⸗ fordert, sich spätestens im ““ Vormittags 10 Uhr,
Werl, 21. April 1899.
Vormund des unbekannt abwesenden Hans Hinri
Meyer aus Ellerbek, hat beantragt, 8 Achinaich zwecks Todeserklärung vach seinem Mündel Hans Hinrich Meyer zu erlassen. Derselbe, am 9. März 1829 zu Ellerbek geboren, ist unverheirathet gewesen und hat sich zuletzt bei seinem am 15. Mai 1879 verstorbenen Vater Johann Hinrich Meyer in Bönningstedt aufgehalten. Von hier ist er nach Amerika ausgewandert. Seit dem Jahre 1877 hat er keine Nachricht mehr von sich gegeben. Dem Verschollenen wird aufgegeben, spätestens in dem Aufgebotstermin am 7. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zu erscheinen oder bis dahin Nachricht von sich hierher gelangen zu lassen, anderen⸗ falls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen Erben ausgehändigt werden wird. Ebenso werden seine unbekannten Erben und alle diejenigen, welche von dem Leben und dem Aufenthaltsort des Ver⸗ schollenen Kunde haben, aufgefordert, hierher spätestens . 8.- r genannten Aufgebotstermin Anzeige zu Pinneberg, den 26. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
[11970] Bekauntmachung.
2 qm, wird aus Anlaß der Grundbuchanlegung
Königl. Amtsgerich — 1
Der am 21. Mai 1827 zu Obermöllrich geborene
Johann Heinrich Riemenschneider, wel vor
Abwesenheitsvormunds aufgefordert, dem hiesigen Amtsgericht spätestens im Termin, den 20. No⸗ vember d. J., Morgens 9 Uhr, Nachricht von seinem Leben zu geben, widrigenfalls er alsdann für todt erklärt und sein dahier verwaltetes Vermögen seinen Erben überwiesen werden wird. Als Erben sind z. Z. bekannt Geschwister und Geschwisterkinder des Abwesenden. Etwaige nähere Erben haben ihre Ansprüche, bei Meidung anzunehmenden Verzichts, bis zu obigem Termin dahier anzumelden.
Fritzlar, den 5. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Dorn. [119722 Aufgebot. 8
Auf Antrag der verwittweten Bürger Laetitia Krzemieniecka in Mixstadt, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Radziszewski hier, wird deren Sohn, der am 2. Juli 1850 geborene Anton Thaddaeus Krze⸗ mieniecki aus Mirstadt, welcher 1879 etwa ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin am 1. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Schildberg, den 6. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
8 8
dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen. Gnesen, den 6. Mai 1899.
8 Königliches Amtsgericht.
. ISSeebes Srr et 8
111655) Bekanntmachung. Auf den Antrag des Rechtsanwalts H
Lobsens, des Pflegers des Nachlasses der für todt]
erklärten Geschwister Wladislaus und Johann Donczews ki, werden die Erben der letzteren auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am 6. März 1900, 11 Uhr Vormittags, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rechnungs⸗ legung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern
dürfen. Lobsens, den 26. April 1899. ga8. Königliches Amtsgericht.
8
Nr. 8 bezw. Waleryanowo Nr. 29, einem von
theilung III unter Nr. 11 bezw. und Magdalena, geb. Palacz, leute in Strzezynek auf 3 vom 19. Mai 1869 eingetragenen, unverzinsli Kaufgelderrückstand von 100 Thalern
für kraftlos erklärt. 8 Posen, den 6. Mai 1899. Koöhnigliches Amtsgericht.
—— 85
[11583 vom 1. Mai
1876 am 8. August 1878 für den Kau
und 11 des der Kaufmannswittwe
kraftlos erklärt worden. . Nordenburg, den 1. Mai 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
leryanowo Nr. 8 abgeschriebenen Trennstücke, in Ab⸗ 1¹¹ für die Wojciech Przywecki'schen Ehe⸗ Grund des
en
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 1899 sind die Hypothekenbriefe über 6000, 6000 und 3000 ℳ Kaufgelderrest, eingetragen auf Grund des Kaufkontrakts vom 298 Dezember
1— mann Gustav Passarge in Nordenburg in Abtheilung III Nr. 9, 10 nna Pfemfert gehörigen Grundstücks Nordenburg Nr. 171, gebildet aus den Hypothekenbriefen vom 8. August 1878 und dem Kaufkontrakte vom 8./9. Dezember 1876 für
Durch Ausschlußurtheil vom 3. d. Mts. sind fol⸗ gende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt: 1) über die im Grundbuche von Rodenbach Band 3 Art. 108 Abthlg. III Nr. 2 eingetragene Post von 60 ℳ, Zinsen von 240 ℳ und 3,05 ℳ Kosten, für den Darlehnskassenverein zu Niederwambach, 2) über die im Grundbuche von Urbach⸗Kirchdorf Band 12 Art. 579 und 580 Abthlg. III Nr. 1 ein⸗ getragene Post von 300 ℳ und Zinsen für Abraham Moses zu Urbach, und 3) über die im Grundbuche von Niederdreis Band 3 Art. 130 Abthlg. III Nr. 1 eingetragene Post von 930 ℳ und Zinsen für die Kirchenkasse Puderbach. Dierdorf, den 5. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
[11359] Ausschlußurtheil vom 6. Mai 1899 sind
Durch
Blatt Nr. 200 eingetragenen 1300 Thlr. für
erklärt worden. Körlin a. Pers., den 6. Mai 1899.
kraftlos
die Hypothekenbriefe über die für die Stadtgemeinde Körlin im Grundbuch von Körlin Häuser Band IV. Blatt Nr. 223 und Körlin Landungen Band IV.
Durch Ausschlußurtheil hiesiger Stelle vom 4. Mai 1899 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Mülheim a. Rhein Band XI Artikel 514 Abth. III Nr. 1 für den Oekonomen Gottfried Haan hier ein⸗ getragene Post von 2750 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Mülheim Rhein, den 4. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3. [11084] Bekanntmachung.
Der Hypothekenbrief über die in dem Grundbuche von Poppelsdorf Band 2 Artikel 2 auf dem zu Poppelsdorf gelegenen Grundstücke in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 eingetragenen 10000,— ℳ svon denen 7500,— ℳ am 27. September 189 gelöscht worden sind, ist durch Ausschlußurtheil vom 17. April 1899 für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht, Abth. 1, zu Bonn.
[11587] Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. Abthei⸗
lung III Nr. 2 auf Symbow Band I Blatt Nr. 2.
ist für kraftlos &klärt. Stolp, den 5. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.