4
mehr 2274 ℳ und gegen die endgültigen weniger 17 065 ℳ Die Gesammteinnahmen vom 1. Januar bis Ende April 1899 betrugen vorläufig 1 662 416 ℳ gegen 1 606 452 ℳ vorlärfig und 1 673 249 ℳ endgültig im gleichen Zeitraum des Vorjahres, mithin gegen die vor⸗ läufigen Einnahmen des vorigen Jahres mehr 55 964 ℳ und gegen die endgültigen Einnahmen weniger 10 833 ℳ
Stkertin, 12. Mai. (W. I. S.) Spiritus loko 38,50 bez. 8 22 2
Breslau, 12. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.Pstkr. Litt. A. 98,50, Breslauer Diskontobank 122 90, Breslauer Wechslerbank 111,00, Schlesischer Bankverein 148,00, Breslauer Spritfabrik 185,00, Donnersmark 203,75, Kattowitzer 211,50, Oberschles. Eis. 129,25, Coro Hegenscheidt Akt. 169,50, Oberschle. Kols 168,75, Oberschles. P.⸗Z. 189,00, Opp. Zement 189,75, Giesel Zem. 188,75, L.⸗Ind. Kramsta 158,50, Schles. Zement 239,90, Schles. Zinkb.⸗A. 376,00, Laurahütte 253,75, Bresl. Oelfabr 80,00, Kols⸗Obligat. 100,80, Niederschlef. elettr. und Kleinbabn⸗ esellschaft 115,00, Cekulose Feldmühle Cosei 167,00, Schlesische lektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft 125,00, Oberschlesische Bank⸗ aktien 114,50. 8 1
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Berbtauchsabwaben vr. Mal 57,20 Br., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Mai 37,40 Gd.
Magdeburg, 12. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ucker erkl. 88 % Rendement —,—. Nchrrodutte erkl. 75 %
wdement 9,90 — 10,15. Schwach. Brotraffmade 1 25,25. Brcet⸗ roffinade 11 25,00. Gem. Raffinade mit Faß 25,00 — 25 50. Gem. Melis 1 mn Faß 24,50. Ruhig. Rohzucker I. Prodult Transit .a. B. Harsburg vr. Mai 10,97 ⅛ Gd., 11,02 ½ Br., pr. Juni 11,05 bez., 11,00 Gd., pr. Juli 11,05 Gd., 11,10 Br., pr. August 11,20 bez., 11,15 Gd., pr. Oktover⸗Vezember 9,90 Gd. 9,95 Br. Ruhig. — Wochenumsatz im Rohbzuckergeschäft 18 000 Ztr. 11“ G
Franksurt a. M., 12. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,447, Pariser do. 81,083, Wiener do. 169,45, 3 % Reichs⸗A. 92,30, 3 % Hessen v. 96 88,80, Italiener 95,60, 3 % port. Anleihe 27,30, 5 % amort. Rum. 101,60, 4 % russische Kons. —,—, 4 % Rufs. 1894 99,90, 4 % Spanier 60,20, Kond. Türt. 23,50, Unif. Egypter —,—, 5 % kons. Mexikaner 100,90, 6 % Mexikaner 99,30, Reichsbank 156,30, Darmstädter 153,80, Diskonto⸗Komm. 198,70, Dresdner Bank 165,00, Mitteld. Kredit 117,70, Oest.⸗ung. Bank 153,00, Oest. Kreditakt. 224,50, Adler abrrad 246,30, Ang. Elektrizit. 303,00, Schuckert 238,80, Höchster besrar 422,50, Bochumer Gußstahl 265,20, Westeregeln 220,50, zurahütte 254,50, Gotthardbahn 147,20, Mitrelmeerbahn 110,50, Privatdiskont 3 ¾.é 5 % amort. innere Mexikaner 3. Serie 44,70.
Effekten⸗Sozietat. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 225,10, Franz. —,—, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbhahr 147,50, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 198,50, Dresdner Bank 165,60, Berl. Handelsges. 174 10, Bochumer Gußst. 265,20, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 206,20, Harpener 201,10, Hibernia 223,25, Laurahütte 254,20, Portugiesen 27,40, Italien. Mittelmeerd. 110,70, Schweizer Zentralbahn 146,70, do. Nordoftbahn 103,00, do. Umon 78,80, Italien. Méridionaux 144,40, Schweizer Simplonbahn 89,10, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 95,60, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Northern 78,90, Edison —,—, Abgemeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, Helios 179,70, Nationalbank 147,40, 1860 er Loose —,—, Spanier 60,00, Hochster Farbw. —,—, Türken⸗ loose 133,00, Adler Fahrrad —,—, Westdeutsche Jute —,—.
Köln, 12. Mai. v 8 Rüböl loko 52,50, pr. Mai 49,30.
Leipzig, 12. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Söchüsche Rente 89,00, 3 ½ % do. Anleihe 99,90, Zeitzer Paraffn⸗ urd Solaröl⸗Fabrik 118,00, Mansfelder Kuxe 1205,00, Leipziger Kredu⸗ enstalt⸗Aktien 201,50, Kredit, und Sparbank zu Lepzig 123 50, Lewwziger Bank⸗Attien 184 90, Leipziger Hrporbekenbant 149,00, Stchsische Bank⸗Aktien 141,50, Süchsische Borden⸗Kredit⸗Anstalt 128,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 176,00, Leidziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 190 25, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 192,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 2533,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Altien 132 00, Große Leipziger Straßenbahn 208,25, Leipziger Elektrische Strasenbahn 138,00, Thüringische Gas⸗Gesellscharts⸗Aktien 261,00, Deutsche Svitzen⸗Fabrik 232,25, Leipziger Elektrizitätswerke 120,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 164 25
Kammzug⸗Terminhandel. (Neue Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. Per Mai 4,75 ℳ, pr. Juni 4,77 ½ ℳ, pr. Juli 477 ½ ℳ, pr. August 4.80 ℳ, pr. September 4,80 ℳ, pr.
Otroder 4,82 ½ ℳ, pr. Nopember 4,82 ½ ℳ, pr. Dezember 4,82 ½ ℳ, vr. JFanuar 4,52 ½ ℳ, pr. Februar 4,82 ¾ ℳ, pr. März 4,82 ½ ℳ, pr. April 4,82 ½ ℳ
Kammzug⸗Terminhandel. (Alte Usance.) La Plata. Grund⸗ master B. Per Mai 4,87 ½ ℳ, pPr. Jun 4,87 ½ ℳ, dr. Juli 4,87 ½ ℳ, pr. August 4,90 ℳ, pr. September 4,90 ℳ, pr. Oktober 4,90 ℳ, pr. Nobember 4,92 ½ ℳ, pr. Dezember 4 92 ½ ℳ, gr. Januar — ℳ pr. Februar —,— ℳ, pr. März —,— ℳ, pr. Apri Umsatz: Tendenz: Fest. 3
3 Mai. (W. I. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Ratüniertes Petroleum. (Offtzielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 6,20 Br. Schmali. Matt. Wilcor in Tubs 26 ¼ ₰, Armour sbield in Tubs 26 ¼ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 27 — 27 ¼ ₰. Speck. Ruhig. Short clear mirtl. ioko 25 ½ ₰. Reis unverändert. Kaffee stetig. Baumwolle rubig Ubland middl. loko 31 % 4S. — Taback. 220 Ballen Portorico, 149 Seronen Carmen.
Turse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 196 bez., 5 ½ Norddeutsche Lood⸗Aktien 123 bez., Bremer Wollkämmerei 331 bez.
Hamburg, 12. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb Kommerb. 124,40, Bras. Bk. f. D. 176,00, Lübeck⸗Büchen 172,00, F.,C. Fuano⸗W. 107,00, Priratdiskont 3 ½ Hamb. Pockerf. 128.70 Kordd. Aoyd 122,75, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats-Anl. 89,25, 3 ½ % do. Staatsr. 102,20, Vereinsb. 168,00, Hamb. Wechsler⸗ hank 122,75. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 83 50 Br., 83,00 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monact 20,33 ½ Br., 20,29 ½ Ed., 20,31 ½ bez, London furz 20,45 Br., 20,41 Ed., 20,43 ½ bez., Londen Sich! 20,46 ½ Br., 20,42 ½ Ed., 20,45 dei. Amsterdem 3 Monat 167,55 Pr. 167,05 Gd., 167,40 bez., Oefl. u. Ung. Bol. 3 Monat 167,35 Br. 166,85 Gd., 167,25 bez., Paris Sicht 81,25 Br., 80,95 Ed., 81,14
bez., St. Petersburg 3 Monat 213,50 B
3,50 Br Nec York Sicht 4,20 ½ Br., 4,17 ⅛ Fd., 4, Si8t 4,16 ¼ Br., 4,13 ½ Gd., 4,15 ¾ bez. BGetreidemarkt Weizen bolsteinischer loke 158—163. Roggen flau, mechlenburgischer loko neuer 150 — 160 rufsischer loko matt, 115. Mais 99 ½. Hafer sest. Gerste stetig. Rübsl ruhig, loko 47. Svpiritus gut behauptet. pr. Mai 18 ⅛, pr. Mai⸗Juni 19, pr. Juni⸗Juli 18 ¼, pr. Juli⸗Aug. 18 ¾. Kaffee
5 Ensatz 3000 Sack. Petroleum ubig, Stondard white loko 6,05. Kaffer. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai Ir., pr. Sept. 29 ¾ Gd., pr. Tez 30 x¼ Ed., pr. März 31 Gt. ackermarkt. (Schlußbercht.) Müben⸗Robzucker I. Produkt 8 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Damburg pr. 1 10,97 ⅛, pr. Juli 11.05, pr. Auguft 11,15, pr. Oktober 9,95, Dezeraber 9,87 ⅛, pr. März 10,05. Ruhig. Wien, 12. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. ½% Papierr. 101,20, do. Silberr. 100,60, Oesterr. Geoldrente .,60, Deserreichische Kronenrente 101,40, Ungarische Goldrent⸗ 50, do. Kron.⸗A. 97,30, Oesterr. 60er Loose 139,75, Länderbark 7,25, Desterr. Kredit 359,40, Unionbank 322,00, Ungar. Kreditb 388,00, Wiener Bankverein 276,00, Bölmische Nordbahn 242,00. Buschliehrader 639,00, Elbethalbabn 264,00, Ferd. Nordbahn 3360, Hesterꝛz. Staatsbahn 361.50, Lemb.⸗Czern. 290,00, Lombarden 55,75, Neordwestbahn 250,00, Pardubitzer 207,00, Alp.⸗Montan 243,60, “ “ 8
Amsterdam 99,30, DPeutsche Plätze 58,95, Londoner Wechsel 1 —. Wechlel 47,82 ½, Napoleons 8,56. Marknoten 58.95,
anknbten 1,27 ½, Bulgar (1892) 111,25, Brüxer 364,00, Tr 509,00, Prager Eisenindustrie 1300.
SFetrelde markt. Weizen pr. Frühjahr 9,13 Gd., 9.18 Br., pr. Mai⸗Juni 8,78 Gd., 8,79 Br. gen pr. Frühjahr 7,90 Gd., 7,95 Br., pr. Mai⸗Juni 7,53 Gd., 7,55 Br. Mais pr. Mat⸗Juni 466 Gr. 4,67 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,85 Gd., 5,87 Br., pr. Mai⸗Juni 5,85 Gd., 5,86 Br. .
— 13. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungar. Kredit⸗Aktien 388,50, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 260,12 ½, Franzosen 261,90, Lombarden 55,75, Elbethalbahn 263 75. Oesterreichische Papierrente 101,10, 4 % ung. Goldrente 119,50, Oest. Kronen⸗Anleihbe —,—., Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,30, Marknoter 58,96, Bankverein 278,50, Länder bank 247,25, Buschtiebrader Iätt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 67,50, Brürer —,—, Wiener Tramwar 508,00, Alpine Montan 243,50, Prager Eisenindustrie —.
Budapest. 12. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt Weizen loko flaun, pr. Mai 8,92 Gp. 8,93 Br., pr. Oktober 816 Ed., 8,17 Br. Roggen pr. Mai — Gd., — Br., pr. Oktober 6,59 Gd., 6,60 Br. Hafer pr. Mat — Gd., — Br., pr. Oktober 5,40 ‚d., 5,41 Br Mais pr. Mat 4.41 Gd., 4.42 Tr., pr. Juni 4,45 Gd. 4,46 Br. pr. Juli 4,51 Gd., 4,52 Br. Kohlraps pr. August 12,25 Gd., 12,35 Br.
London, 12. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) Englische 2 ½ % Kons. 110 ⁄¼16 3 % Rreicht⸗Anl. 91, Preuß. 3 ½ % Kons. — 5 % Arg. Gold⸗Anl. 96, 4 ½ % ärß. 82. —, 6 % fund. Arg. A. 96, Brasil. 89er Anl. 66, 5 % Chinesen 99, 3 ½ % Egypt. 102 ½⅛, 4 % unif. do. 107, 3 ½ %˖ Rupees 67 ⅛, Ital. 5 % Rente 95 ¾, 6 % sons. Mex. 102, Neue 93 er Mex. 102, 4 % Sger Russ. 2. S. 102 ¾ 4 % Spanier 60 ⁄6, Konvert. Türk. 23 ¼, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 100 Ditomanb. 1315/16, Anaconda 12 16, De Beers neue 30 ¼. Incandescent [neue) 96 fest, Rio Tinto neue 48 ⅞, Ploßdiskont 2 ½ Silber 28, Neue Chinesen 84 ¾. Northern Common Shares —.
In die Bank flossen 66 000 Pfd. Sterl. B
Getreidemarkt. (Schluß.) Markt träge. Weiten ¼—† sb. niedriger, Mebl nur zu niedrigeren Preisen verkäuflich. Schwimmende Gerste ¼ sh. niedriger. v.u““
An der Küste 2 Weitenladungen angeboten. Wollauktion. Preise fest, unverändert. .. 96 % Javpvazucker loko 13 ruhig, Rüben⸗Rohbzucker loko
10 sb. 11 d. matt. — Chile⸗Kupfer 77 ¼, pr. 3 Monat 75 ¼.
Itbperpocl, 12. Mai. (W. T. B., Baumwolie. Umsatz 12 000 B., darcn für Spekulation und Exvort 1000 B. Unver⸗ ändert. Niddl. amerikan. Lieserungen: Ruhig Mai⸗Juni 320/84— 321 64 ꝑVerkäuferpreis, Juni⸗Juli 321 ¹1, do., Juli⸗August 321⁄6,— 3922/⁄1614 do., August⸗September 321⁄64 — 524 do., September⸗Oktober 321 ¼4 do., Oktober⸗November 32 %4 Käuferpreis, November⸗Dezember 3¹9/,4 — 3 %4 do., Dezember⸗Januar 312⁄84 — 320⁄84 do., Januar⸗Februar 320/ 8 Verkäuferpreis, Februar⸗März 320 ⁄64— 321⁄64 d. do.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz. Gegenwärtige Woche 102 000 (vorige Woche 56 000), do. von amerikanisch. 91 000 (51 000), do. für Spekulation 1000 (—), do. für Export 5000 (3000), do. für wirkl. Konsum 85 000 (48 000), do. unmittelb. ex Schiff 66 000 (61 000). Wirklicher Exvort 14 000 (8000). Import der Woche 28 000 (53 000)0. Davon amerikanische 20 000 (39 000). Vorrath 1 549 000 (1 601 000). Davon amerikanische 1 467 000 (1 516 000).. Schwimmend nach Großbritannien 75 000 (64 000). Davon amerikanische 67 000 (56 000).
Getreidemarkt. Weizen ¼ —1 d., Mais d. niedriger, Mehl unverändert.
Manchester, 12. Mai. (W. T. B.) 121 Water Taylor 5, 2Dr Waier Leigh 5 ⅜. 30r Water couvrante Qualität 6, 30r Waten beffere Qualttät 6 ½, 32r Mock courante Qualität 6, 40r Mule Mayoll 6 ¼, 40r Mecio Wilkinson 7t, 321 Warpcops Lees 6, 361 Warpcops Rowland 6 ⅛, 36r Warpcops Wellington 6 ¾, 40 Doubl⸗ Weston 7, 60r Double courante Qualität 10, 32r 116 vare: 16 % 16 grey printers aus 321/461 152. Fest.
Glasgow, 12. Mai. (W. T. B.) numbers warrants 62 sb. 11 d. Stetig. — numbers warrants 63 sh. 6 ½ d. Warrants Middlesb 55 sb. 1 ½ d. 8
Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 305 072 t gegen 330 670 t im vorigen Jahre. Die Zabl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 84 gegen 75 im vorigen Jahre.
Paris, 12. Mai. (W. T. B.) Die bheutige Börse war im allgemeinen fest im Einklange mit der zurersichtlicheren Beurtheilung der politischen Lage sowie schließlich in der Erwartung neuer Finanz⸗ geschäfte. Türkische Werthe waren beliebt, Rio Tinto⸗Aktien wieder steigend. Banken gefragt, Goldminen sehr fest, nur Spanier gaben auf Realisationen etwas nach.
Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 825 978 000 Zun. 3 756 000 Fr., do. in Silber 1 205 774 000 Abn. 142 000 Fr., Port⸗⸗ feuille der Kauptbank und der Fil. 710 571 000 Abn. 1 557 000 Fr., Notenumlauf 3 761 387 000 Abn. 45 947 000 Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 475 714 000 Zun. 5 187 000 Fr., Euthaben d. Staatsschatzes 103 030 000 Zun. 28 580 000 Fr., Gesammt⸗Verschüsse 445 562 000 Zun. 4 675 000 Fr., Zins⸗ u. Dietont⸗Erträgn. 12 061 000 Zun. 198 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 80,60.
(Schlus⸗Kurse.) 3 % Französische Nente 102,50, 4 % Ralienische ente 26 50. 3 % Portugiesische Rente 27,50, Portugiesische Taback⸗ blig. 486,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3 ½ % uss. A. —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % span. äußere Anl. 60,80, n üren 23,32, Türken⸗Loote 135,00, Meridionalb. 728,00 taatsb. 775,00, Banqgve de France 4020, B. de Paris 1135,00 mane 600,00, Gréd. Lponn. 958,00, Debeers 766,00, Ric⸗ .1244,00, Suezkanal⸗A. 3822, Privpatdiskorr 2 ⅛,. Wchs. wst. k. 205,62, Wchs. a. dtich. Pl. 122 ½, Wchs. a. Jialien 6 ½, Wchs. London k. 25,18 ½, Cheg. a. London 25,20 ½, do. Madr. f. 415,0 do. Wien k. 206 87, Huanchaca 69,00
Getreidemarkt. (Schlus.) Weizen ruhig, pr. Mai 20 ,90, pr. Juni 21,00, pr. Juli⸗August 20,65, pr. Septbr.⸗Dezbr. 20,35 Roggen ruhig, vpr. Mai 14 00, pr. Sept.⸗Dezbr. 13,35. Mehl behauptet, pr. Mai 43,05, pr. Juni 13,30, pr. Juli⸗Auguft 43,55, pr. Sept.⸗Dezember 27,95. Rüböhl ruhig, pr. Mai 49 ⅛, vr. Juni 49 ¾, pr. Juli⸗August 50, pr. Sertbr.⸗Hezkr 51. Spiritus behauptet, pr. Mai 40 ½, do. pr. Juni 40 ½, do. pr. Juli⸗August 41, do. pr. September⸗Dezember 38.
Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % lokc 31 ¼ à 32 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Mai 32 ¾, pr. Juni 32 ⅛, pr. Juli⸗August 32 ⅞, pr. Oktober⸗Januar 30 ¾
— 13. Mai. (W. T. B.) Nach der amtlichen Statistik der Zoll⸗Direktion betrug in den vier ersten Monaten des Jahres der Werth der Einfuhr 1 448 275 000 Fr. gegen 1 508 175 000 Fr. in der gleichen Zeit des Jahres 1898. Der Werth der Ausfuhr betrug 1 178 210 000 Fr. gegen 1 121 580 000 Fr. im gleichen Zeit⸗ raum des vorigen Jahres.
St. Petersburg, 12. Mai. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. (3 Monate) 93,90, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,77 ½, Choques auf Berlin 46,20, Wechsel Paris do. 37,20, Privatdiskont 6, Russ. 4 % Staatsrente 100 ¼, do. 4 % kons. Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 —,—, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 150, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 287 ½, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe von 1866 254 ¼, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 99 ¼, do. Bodenkred. 3 % Pfandbriefe 98 ½, Asow⸗Don Kommerzhank 589, St. Petersburger Diskontobank 723, do. Internat. Bank I. Em. 548 do. Priwat⸗Handelsbank I. Em. 499, do. Privat⸗Handelsbanl III. Em. 491, Russ. Bank für auswaͤrtigen Handel 413, Warschauer Kommerzbank 480.
Produktenmarkt. Weizen loko 11,00. Roggen loko 7,80. lokto 4,75 — 5,05. Leinsaat loko 13,50. Hanf loko —,—. Talg oko —
v
2
2
92&—e 12
82
2 E
8
S&c 583
t. S
2
— * 82
*.
n —9
8
Mailand, 12. Mai. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 102,60. Mittelmeerbahn 602,00, Méridionaux 778,00, Wechsel auf 106 77 ½, Wechsel auf Berlin 131,65, Banca d'Italia 971.
Madrid, 12. Mai. (W. T. B.) el auf Paris 18,95.
Lissabon, 12. Mai. (W. T. B.) G 1 ’
Amsterdam. 12. Mat. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 63 ½⅞, 3 % holl. Anl. 96 ¾ 5 % garant. Mer. Eisenb.⸗ Anl. 42 ¼, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—. 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,27, Russ. Zollkupons 192 ½, 2 sel auf London 12,12 ½, Hamburger Wechsel 59,25, Wiener Wechsel 99,00.
Getreidemarkl. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mai —,—, pr. Noybr. —,—., Roggen loko ruhig, do. auf Termine unregelmäßig, vr. Mai 146, pr. Okiober 124. — Rüböl loko 24 ⅛, do. pr. Herbst 23 ¼.
Javya⸗Kaffre good ordinary 27 ¼l. — Bancazinn 69 ½
Brüssel, 12. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 59 &. Italiener 96,20. Türken Litt. C. 27,70. Türken Litt. D. 23,92. Warschau⸗Wiener 710,00. Lux. Prince Henrd 555,00
Antwerpen, 12. Mat. (W. T. B.) Getreidemark Weizen ruhig, Roggen fest. Hafer behauptet. Gerste ruhig.
Petroleum. (ESchlußberscht.) Raffiniertes Type 2 loko 17 ¾ bez. n. Br., vr. Mat 17 ¾ Br., pr. Juni 17 ¾ Br. Ruhig. — Schmalz pr. Mai 62. 8
New York, 12. Mai. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit höberen Kursen, gab aber dann nach. Im weiteren Verlauf des Geschatts trat eine abermalige Erholung ein, die Börse ermattete aber gegen Schluß und schloß stetig. Der Umsatz in Aktien betrug 631 000 Stück. 18 8
Weizen eröffnete stetig mit fast unveränderten Preisen und konnte sich eine Zeit lang auf Käufe für Rechnung des Auslandes be⸗ baupten. Später trat auf günstiges Wetter und Liquidation ein Rück⸗ gang ein. Der Preis stieg dann aber wieder, entspeechend der Festig⸗ keit des Mais. — Das Geschäft in Mais verlief, auf höhere Kabel⸗ berichte, unbedeutendes Angebot und da die Expertnachfrage zunahm und die Baissiers deckten, in fester Haltung.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 3, do. für andere Sicherheiten 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ¼, Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, cc. auf Berlin (60 Tage) 94 ⅞, Atchison Topeta u. Santa Fs Aktien 18 ¾, do. do. Preferred 55 b, Canadian Pacific Aktien 97 ¼, Zentral Pacific Aktien 47 ½, Chicogs Milwaukee und Si. Paul Aktien 124, Denvder u. Rio Grande Preferrer 77 ⅛, Illinois Zentral Aktien 114 ½, Lake Shore Sbares 198. Louis⸗ dille u. Nastville Aktien 65 ⁄¼. New York Zentralbahn 133, Norrhern Pacific Preferred (neue Emiss.) 76 ⅞, Northern Pacific 3 % Bonds 67 ½, Common Shares 50 ¾, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗ Anleibescheine) 67, Union Pacisfic Aktien (neue Emission) 43 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 129 ¾, Silber Commercial
ars 61. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwole⸗Preis in Nen. Pork 6 ¼, do. ür Lieferung pr. Juni 5,84, do. do. pr. August 5,990, do. 95, do. do. in Philadelphia 6,90, do. Refined (in Cases) 70, do. Credit Balances at Dil City 113, Schmalz Westera steam 5,25, do. Robe & Trotbers 5,40, Mais pr. Mai 39 ⅜, do.
oh pr. Juli 38 ⅞, do. pr. Septbr. 39. Rother Wintern ezzen loko 81 ½, 71
Weizen pr. Mai 77 ⅛, do. pr. Juli 75 ¼, do. pr. Septbr. 74 ¼,
do. pr. Dezbr. 75 ¾. Getreidefracht nach Liverpool 2. Kaffee fatk
Rio Nr. 7 6 ⁄, do. Rio Nr. 7 pr. Juni 5,10, do. do. pr. August 5,30. Mehl, Spring⸗Wbeat clears 2,70, Zucker 4 ⅛, Zinn 25,35, Kupfer 18,50. — Nachbörse: Weizen ½ c. niedriger. Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 62 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 24 000 Ballen, Ausfuhr nach d. Kontinent 26 000 Ballen. Vorrath 743 000 Ballen. Chicago, 12. Mai. (W. T. B.) Der Preis für Weizen war anfangs behauptet auf festere ausländische Berichte; dann führten Realisierungen eine Abschwächung herbei. Später war der Preis aber wieder besser auf Berichte von Ernteschäden durch Hessenfliege und Käfer, sowie auf Abnahme der Ankünfte. — Das Geschäft in Mais war durchweg fest auf unbedeutendes Angebot und Deckungen der Baissiers, sowie auf gute Platznachfrage und abnehmende Ankünfte. Weizen pr. Mat 69 ⅞, do. pr. Juli 70 ½. Mais gr. Mat 33 ⅜. Schmalz pr. Mai 4.92 ½, do. pr. Juli 5,00. Speck sborn elear ,87 ½, Pork pr. Mai 8 15. Rio de Janeiro, 12. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf
4 London 717/⁄822. Buenos Aires, 12. Mai. (W. T. B.) Goldagio
Verkehrs⸗Anstalten.
London, 13. Mai. (W. T. B.) Zu der Nachricht von der russischen Forderung einer direkten Bahnverbindung der Mandschurei mit Peking wird der „Times“ aus Peking von gestern telegraphiert: Auf Grund des neuen britisch⸗russischen Abkommens hat die Russisch⸗ Chinesische Bank mit Unterstützung des russischen Gesandten die Erthbeilung einer Konzession für eine Zweigbahn nachgesucht, die von Niutschwang oder einem anderen Punkte an der Transmandschurischen Bahn über Schanhaikwan nach Peking zu bauen wäre, sodaß Port⸗ Arthur mit Peking durch eine Bahnlinie in Verbindung stehe. Der russische Gesandte ersuchte um eine baldige Antwort auf diesen Antrag.
Bern, 12. Mai. (W. T. B.) Der Bundesrath hat dem Vorschlage des deutschen Reichs⸗Postamts zugestimmt, die direkte Telepbonverbindung Berlin — Schweiz auf dem kürzesten Wege über Waldkirch nach Basel zu führen, damit die Verbindung auch dem Verkehr Stuttgzart —Schweiz dienen kann. Die Gebühr soll betragen: Berlin —Schweiz 4 Fr. oder 3 ℳ, Stuttgart — Schweiz 2,50 Fr. oder 2 ℳ fütr das einfache Gespräch von drei Minuten.
Bremen, 12. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Lahn“ 10. Mai v. Bremen in New York angek. „Trave“ 11. Mai v. New York in Bremerhaven angek. „Pfalz“ 11. Mai v. Buenos Aires n. Bremen abgeg. „H. H. Meier“ 11. Mai v. New Perk n. Bremen abgeg. „Saale“, n. New York best., 11. Mai in Horta angek. „Trier“ 11. Mai Reise v. Pernambuco n. Bremen ortges. „Kaiser Wilbelm II.“ 11. Mai Reise v. Gibraltar n. Neapel fortges. „Kaiser Friedrich“, n. New York best., 11. Mai Lizard pass. „Roland’ 10. Mai v. Baltimore n. Bremen abgeg. „Elisabeth Rickmers“ 10. Mai v. Balttmore in Bremerhaven angekommen.
— 13. Mai. (W. T. B.) Dampfer „Sachsen“, n. Ost⸗ Asien best., 12. Mai in Aden angek. „Bonn“ 12. Mai in Baltimore angek „Ems“, v. New York kommend, 12. Mai Horta passiert. „Wittenberg“ 11. Mai auf Heimreise v. Havpre abgeg. „Ellen Rickmers“, n. Ost⸗Asien best., 12. Mai Dungeneß passiert. „Aller“⸗, n. New York best, 12. Mai in Neapel angek. „Oldenburg“, n. Ost⸗ Aßen best., 12. Mai Gibraltar passiert. „Wartburg“, n. d. La Plata best., 11. Mai in Buenos Aires angek. „Prinz⸗Regent Luitpold“, v. Ost-Asien kommend, 12. Mai v. Antwerpen n. Bremen abgeg. „Halle“ 12. Mai v. Bremen in Montevideo angek. „Dresden“, n. Baltimore best., 12. Mai Dover passiert. „Weimar“ 12. Mai v. Wilhelmshaven n. Kiautschou abgegangen.
Hamburg, 12. Mai. (W. T. B.] Hamburg⸗Amerika⸗Linie. Dampfer „Andalusia“ Mittwoch in Saigon, „Sibiria“ in YPokohama, „Helene Rickmers“ in Montreal, „Constantia“ in Colon, „Brasilia“ in New York, „Cheruskia“ in Hapre, „Pensylvania⸗, „Bengalia“, „Asturia“ und „Markomannia“ in Hamburg eingetroffen. „Serbia“ gestern v. Singapore n. Habre, „Savoia“ v. Singapore n. Marseille, „Polaria“ v. Tampico, „Scotia“ Mittwoch v. Hayre n. Hamburg abgeg. „Calabria“ gestern Lizard, „Rhenania“ Dover pass. „Fürst Bismarck“, v. New York kommend, heute in Cuxhayen angekommen.
London, 12. Mai. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Lismore Castle“ heute auf Heimreise in London angek. „Tantalon Castle“ Mittwoch auf Heimreise von Kapstadt abgegangen. „Avondale Castle“ gestern auf Heimreise von Kapstadt abgegangen. „Hawarden Castle“ heute auf Ausreise von London abgegangen.
w. Orleans 5 ⅞, Petroleum Stand. white in New Peor!
8 48
8,2153
1. Unterfuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, 27 u. dergl.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
90.e n er
³. Unsal. und Invaligtkäts⸗ 2c. Versichercg. effen
““
“ “
tii
cher Anzeiger.
“ E1“—“ 11 8 “
Eo1““
6. Kommandit⸗ Lench ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirths⸗ ““ 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
. Rechtsanwälten.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[(120233 K. Amtsgericht Saulgau. Steckbrief
egen den am 16. Oktober 1865 zu Kopenhagen ge⸗ orenen, ledigen Lorterie⸗Kollekteur Rudolf Friedrich Edens, zuletzt in Doberan in Mecklenburg wohn⸗ haft, welcher flüchtig ist, soll eine durch rechts⸗ kräftiges Urtheil des K. Schöffengerichts Saulgau vom 25. Januar 1829 erkannte Haftstrafe von zwei Tagen volsstreckt werden. W
Es wird ersucht, denselben festzunehmen und dem nächst gelegenen Amtegericht vorzuführen, welches um Strafvollzug und Mittheilung hierron ersucht wird.
Bezahlung der in erster Linie erkannten Geldstrafe von 20 ℳ kefreit von der Verhaftung.
Den 8. Mai 1899.
Stv. Amtsrichter Hailer.
[12021] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der hinter den Privatier Arthur Heinrich Theodor von Winning unterm 5. Juli 1883 in den Akten J. Iv. D. 324. 80 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 8. Mai 1899.
Köaigl. Staateanwaltschaft ] . 116“ (12022]. Steckbriefs-Erledigung.
Der hinter den Schlosserlehrling Stephan Janu⸗ kowski aus Kosten in Nr. 50 für 1898 unter 75 347 der Zweiten Beilage des Deutschen Reichs⸗Anzeigers erlassene Steckbrief ist erledigt. 1
Kosten, den 5. Mai 1899. fe5 X.
Königliches Amtsgerich. [11942] 8
Nr. 2196. J A⸗S. gegen Hans Schuhmacher, Kaufmaan in Boston u. 28 Genossen wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht.
Beschluß. .
Gemäß § 140 letzter Absatz des Str.⸗Ges.⸗B. u. § 480, 326 Str⸗P.⸗O. wird zur Deckung der den Angeklagten Felix Samfeld von Nenzenheim (Bayern) treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten mit zusammen 400 ℳ — Veerhundert Mark — das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des An⸗ geschuldiaten einschließlich des ihm zukünftig anfallenden mit Beschlag belegt. S
Freiburg, den 28. April 189b99. 8 Großh. Badisches Landgericht Freiburg. *
Strafkammer I. (gez.) Simmler. Roller. Dorner. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet: Freiburg, den 28. April 1899. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts Se — Dies veröffentlichtt Freiburg, den 3. Mai 1899. 8 Gr. Staatsanwaltschaft. Die Kanzlei. Nenninger.
11943] 8 S Nr. 2196. J. A. S. gegen Hans Schuhmacher, Kaufmann in Boston, u. 28 Genossen wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht. Beschluß. 8 Gemwäß § 140 St.⸗G. B., § 480, 325 St.⸗P.⸗O. wird zur Deckung der den Angeschuldigten Emil
August Schweier von Munzingen möglicherweise
treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten mit zu⸗
fammen 400 ℳ — Vierhundert Mark — sein
Liegenschaftsantheil eines ½ von 2700 ℳ und an
Gleichstellungsgeloforderung von 614 ℳ beim Vater
mit Beschlag belegt.
Freiburg, den 28. April 1899.
3 Großh. Badisches Landgericht Freiburg.
1 Strafkammer I.
(gez.) Simm ler. Roller. Dorner. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet. Freiburg, den 28. April 1899.
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.
8 Dies veröffentlicht:
Freiburg, den 3. Mai 1899. Gr. Staatsanwaltschaft.
Die Kanzlei. [11941]
In der Strafsache gegen Ludwig Clause, geb.
12. Juli 1876 zu Adaircourt, zuletzt in Remilly wohnbaft, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der den Angeklagten moöglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der §§ 325, 326 Straf⸗ prozeßordnung und § 140 St.⸗G.⸗B., da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen des An⸗ geklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Ange⸗ klaaren angeordnet. 1“ Metz, den 21. April 1899. b Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.
2) Aufgebote, Zustellungen 8,8 und dergl.
In der Zwangsvollstreckungssache des Rentners Carl Siedler in Braunschweig, Klägers, wider den Kaurermeister A. Reiners daselbst, Beklagten, wegen Wechselforderung, werden die Gläubiger aufgefordert, hre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen, bezüg⸗ lich des an der Ehrenbrechtstraße Nr. 1919 hieselbst elegenen Grundstücks, binnen zwei Wochen bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Er⸗ klärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Ver⸗ theilung der Kaufgelder wird Termin auf den 16. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr, 39, anberaumt, zu welchem die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Braunschweig, den 3. Mai 1899. KHKerrzogliches Amtsgericht. IX. A. Stünkel.
[11961] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen, betreffend die Zwangeverwaltung der dem Zieglermeister Karl Schmidt, früher zu Limmritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, gehörigen Grundstücke Limmritz Band VI Nr. 270 und Nr. 271, ist zur Abnahme der von dem Verwalter gelegten Rechnung Termin auf den 7. Juli 1899, Vormittags 12 Uhr, vor dem Körniglichen Amtsgericht zu Sonnenburg — Zimmer Nr. 3 — anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses als Ladung für den ꝛc. Schmidt bekannt gemacht.
Sonnenburg, den 2. Mai 1899.
(Unterschrift.) Se Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[11978] 8 Aufgebot.
Die Ehefrau des Häaäuslers Johann Heinrich Purnhagen, Catharine, geb. Garlich, in Okel hat das Aufgebot des für sie von der Spar⸗, Leih⸗ und Vorschußkasse für das Amt Syke zu Syke ausgestellten Einlegebuchs Nr. 10 564, ursprünglich über 100 ℳ, am 1. Januar 1899 über 104 ℳ 90 ₰ lautend, beantragt. Der Inhaber dieses Einlegebuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 8. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Ein⸗ legebuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Syke, den 5. Mai 1899. 8
Königliches Amtsgericht.
[11975] Aufgebot.
Der Schulvorstand von Neu⸗Jaromierz hat das Aufgebot des unter Nr. 4485 im Kontobuch der Sparkasse der Stadt Unruhstadt für die Schulkasse Neu Jaromierz eingetragenen auf die Summe von 108,90 ℳ einschlußlich der Zinsen bis zum 31. De⸗ zember 1897 lautenden Sparkassenbuchs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. August 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. .
Unruhstadt, den 10. Januar 1899. 8
Königliches Amtsgericht.
[85 140] Aufgebot. —
I. Die nachstehend aufseführten Urkunden sin handen gekommen:
1) die Abrechnungsbücher der Sparkasse des Kreises Bernburg:
a. Nr. 49 799 über 80 ℳ für Friedrich Weise in Leopeldsball,
b. Nr. 36 667 über 700 ℳ für Therese Kuauth in Leopoldsball;
2) das Forderungsdokument des Kommissionärs Heinrich Saling in Neundorf über 1500 ℳ aus em Kausvertrage vom 14. Inni,/7. Juli 1885, ein⸗ getragen im Grundbuche von Neundorf Band II. Blatt 73 auf dem Grundstück des Bergmanns Christian Klapprotb und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Leonhardt, in Neundorf;
3) das Forderungsdokument des Tischlermeisters Christoph Ganzer in Bernburg über 50 ℳ und einen Auszug aus dem Kausvertrage vom 16. Ja⸗ nuar/13. Februar 1890, eingetragen im Grundbuch von Bergstadt⸗Bernburg Band XXXI Blatt 1591 auf dem Grundstücke des Maurers Emil Steinbach in Bernburg;
4) das Forderungsdokument der Geschwister Otto, Hermann, Richard und Franz Dannenberg in Bern⸗ burg über 1650 ℳ aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 10. Juli/15. August 1884 und Zession vom 24. April 1886, eingetragen im Grund⸗ duche von Bergstadt⸗Bernburg Band XXX Blatt 1538 auf dem Grundstücke des Damenschneiders Christian Raeder in Bernburg.
Das öffentliche Aufgebot dieser Urkunden haben beantragt:
b — : der Maurer Friedrich Weise in Leopolds⸗ all,
zu 1b.: die Ebefrau des Handelsmanns Andreas Knauth, Therese, geb. Birkenstock, daselbst,
zu 2: die Wittwe Sabine Saling, geb. Meinecke in Bernburg,
zu 3: der Auszügler, frühere Tischlermeister Christoph Ganzer in Bernburg,
zu 4: a. der Bäckermeister Hermann Dannenberg, in Cöthen, 18
b die Wittwe Louise Dannenberg, geb. Frost, da⸗ selbst,
c. der Kaufmann Otto Dannenberg in Berlin,
d. der Musketier im Infanterie⸗Regiment Nr. 173 Franz Dannenberg in St. Avold.
II. Ferner ist das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung und des Aufrufs der unbekannten Erben
1) der am 3. August 1856 in Güsten geborenen und zuletzt in Nienburg a. S. wohnhaft gewesenen Alma Auguste Russum, geb. Herrmann, einer Tochter des am 20. Juli 1888 verstorbenen Schneiders August Christian Herrmann,
2) des am 7. April 1837 in Nienburg a S. ge⸗ borenen, zuletzt dort wohnhaft gewesenen und angeb⸗ lich vor ca. 36 Jahren nach Amerika ausgewanderten Gelbgießers August Eckel, eines Sohnes des ver⸗ storbenen Bürgers und Mühlknappen Friedrich Eckel und seiner ebenfalls verstorbenen Ehefrau, Auguste, geb. Stürm, in Nienburg a. S.,
3) a. des am 5. April 1824 in Bernburg gehorenen und zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen Kaufmanns Salomon Israel, eines Sohnes des Israel Moses Israel und dessen Ehefrau Breina, geb. Bendix, aus Groß⸗Mühlingen,
b. des am 12 Juli 1830 in Bernburg geborenen und zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen Kaufmanns Bendix Israel, eines Sohnes des erwähnten zꝛc. Jerael und dessen Ehefrau Betti, geb. Philipp,
c. des am 4. Dezember 1834 in Groß⸗Mühlingen geborenen und zuletzt in Bernburg wohnhast ge⸗ wesenen Kaufmanns Abrabam Adolf Israel, eines Sohnes des erwähnten ꝛc. Israel und dessen Ehefrau Betti, geb. Moses Philipp,
4) dez am 5. Mai 1806 in Aderstedt geborenen, zuletzt in Bernburg wohnhaft gewesenen und im Jahre 1849 angeblich noch Australien ausgewanderten Friedrich Gottlieb Nettelbeck, eines Sohnes des ver⸗
storbenen Ackermanns Friedrich Nettelbeck in Ader⸗ stedt und seiner ebenfalls verstorbenen Ehefrau Dorothee, geb. Grube,
5) des am 28. Juli 1846 in Berlin geborenen und zuletzt in Plötzkau wohnhaft gewesenen Emil Friedrich Krause, eines Sohnes des verstorbenen Maschinenmeisters Friedrich Krause und seiner eben⸗ falls verstorbenen Ehefrau Emilie, geb. Baumbach, in Berlin, welche sämmtlich seit länger als 10 Jahren ver⸗ schollen sind, von
zu 1: dem Kurator der verebelichten Alma Auguste Russum, geb. Herrmann, Sekretär Erdfried Engel⸗ mann in Bernburg,
zu 2: dem Kurator des Gelbgießers August Eckel, Buchbindermeister Otto Foerster in Nienburg a. S.,
zu 3: dem Fräulein Pauline Selig in Bernburg,
zu 4: der Wittwe Caroline Klemme, geb. Jahn, in Bernburg,
zu 5: dem Fräulein Albertine Krause in Berlin, beantragt worden.
III. Gewabhrsam des unterzeichneten Gerichts befinden sich die Abrechnungsbücher der Sparkasse des Kreises Bernburg:
1) Nr. 5283 über 28,57 ℳ für den Bergmann Pistorius in Gröna
2) Nr. 5417 über 206,67 ℳ für die Kinder der Johanne John, geb. Berles, in Amerika,
3) Nr. 5588 über 24,31 ℳ für den abwesenden August Wirrmann in Nienburg a. S.
Die Eigenthümer der vorerwähnten drei Spar⸗ kassenbücher sind nicht zu ermitteln und seit länger als 30 Jahren unbekannt.
In Gemäßheit der §§ 19, 18 Absatz 4 ff. des Gesetzes vom 10. Mai 1879 Nr. 526 der Gesetzsammlung für das Herzogthum Anhalt werden die unbekannten Eigenthümer dieser drei Sparkassenbücher aufgefordert, dieselben gegen Erstattung der erwachsenen Kosten abzuholen.
IV. Den unter I und II gestellten Anträgen ist stattgegeben, und werden daher die etwaigen Inhaber der vorstehend unter 1 1 bis 4 aufgeführten Urkunden, sowie die unter II gedachten Personen, als:
1) die verehelichte Alma Auguste Russum, geb. Herrmann, aus Güsten,
2) der Gelbgießer August Eckel aus Nienburg a. S. b 3 a. der Kaufmann Salomon Israel aus Bern⸗
urg,
b. der Kaufmann Bendix Israel daher,
c. der Kaufmann Abraham Adolf Israel aus Groß⸗Mühlingen,
4) Friedrich Gottlieb Nettelbeck aus Aderstedt,
5) Emil Friedrich Krause aus Berlin,
und deren unbekannten Erben hierdurch geladen, in dem auf Freitag, den 27. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34, anberaumten Termine zu erscheinen, um die voraufgeführten Urkunden vorzulegen und ihre Rechte und Ansprüche wahrzunehmen, widrigen⸗ falls die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt, auch die vorstehbend unter IV 1 bis 5 genannten Personen für todt erklärt werden, und die Nachlaßregulierung und Ausantwortung deren Erbschaften, sowie die Er⸗ theilung von Erbscheinen an die bekannten legitimierten Erben ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird.
Bernburg, den 7. März 1899.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 (Unterschrift.) “ 8 übta“*“
Auf den Antrag des August Göricke in Bielefeld wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels de dato Bielefeld, den 31. Oktober 1898 über 125 ℳ, zahlbar am 24. Dezember 1898, aus⸗ gestellt von Ernst David in Bielefeld, acceptiert von Carl Wagner in Bielefeld, giriert an Heinrich Hagemeier daselbst und von diesem an Aug. Göricke daselbst, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem auf den 2. Februar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht — Zimmer Nr. 9 im Amts⸗ gerichtsgebäude — anberaumten Aufgebotstermine bei Gericht anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Bielefeld, den 1. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. ve ee gee. 11““ [4060] Aufgebot. Folgender Wechsel soll verloren gegangen sein: ,516 ℳ 42 ₰“
Am 1. März 1899 zahlen wir Endesunterschriebene
egen diesen unsern Sola⸗Wechsel an die Ordre des Herrn L. Feibel in Schwetz die Summe von
fünfhundert sechszehn Mark 42 ₰ Valuta durch Verrechnung, welche so gut wie baar erhalten, und versprechen prompte Zahlung nach Wechselrecht. Schwetz, Januar 1899. gez. S. Gerber. 1 „ Jette Gerber. “
Ich genehmige die Unterschrift meiner Ehefrau.
gez. S. Gerber.
Auf Antrag des Kaufmanns Louis Feibel hier wird der Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, seine Rechte auf denselben spätestens im Aufgebotstermine den 30. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt wird. — F. 12/99.
Schwetz, den 6. April 1899.
Königliches Amtsgericht. “
[11976] Aufgebot. “ Der Kaufmann Siegmund Meyerhof zu Cassel, über den Nachlaß seines verstorbenen Vaterz J. J. Meyerhof, Verfügungsberechtigter, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die zu Gunsten seines Vaters auf dem Grundeigenthum des Handelsmanns Levi Hattenbach zu Hoof in Art. 61 des Grundbuchs von Elgershausen in Abth. III unter Nr. 19 ein⸗ getragene Post: 900 ℳ Darlehn zu 5 % vom 1. April 1877 ab verzinslich und gegen 3 monatliche Aufkuͤndigung rückzahlbar auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 7. April 1877 eingetragen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 4. Oktober 1899, Vor⸗
mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,
Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cassel, den 26. April 1899. 1 Königliches Amtsgericht. Abthlg. III.
[11979] Aufgebot. 8
Der Seifenfabrikant Robert Rodenwoldt in Berlin, Mariannenufer Nr. 7 III, bat das Aufgebot der angeblich getilgten, auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen, zu Dramburg, belegenen, im Grundbuche der Häuser von Dramburg Band IY Blatt Nr. 121 verzeschneten Grundstücks für den Schneider Boeck aus der Schuldurkunde vom 6. Oktober 1804 haf⸗ tenden, zu 5 % verzinslichen Darlehnsforderung von 165 Thalern behufs deren Löschung beantragt. Die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche vnd Rechte auf die Post anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden.
Dramburg, den 6. Mai 1899. . Königliches Amtsgericht.
Im Grundbuch von Wega Band II. Abtb. III Nr. 4 des Mühlenbesitzers Julius Wald⸗ schmidt in Wega steht eingetragen: 6030 ℳ Erb⸗ gelder und baares Darlehn, verzinslich vom 1. Juli 1887 zu 4 % und gegen 6monatliche Kündigung rückzahlbar, für den Hauptmann a. D. Louis Wald⸗ schmidt in N.⸗Wildungen auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 13. Juli 1887 eingetragen am 24. Juli 1887. Der Hauptmann a. D. Louis Waldschmidt ist gestorben. Jene 6030 ℳ mit Zinsen sind an seine Erben bezahlt. Der über die Post am 24. Juli 1887 gebildete Hypothekenbrief, welchem die Schuldurkunde vom 13. s. M. angehängt war, ist verloren gegangen. Er ist zur Löschung der Post nöthig. Dem Antrage des Julius Waldschmidt ent⸗ sprechend, wird Jedermann, welcher an der gedachten Urkunde irgend einen Anspruch oder ein Recht zu haben glaudt, hierdurch aufgefordert, seinen Anspruch oder sein Recht spätestens im Termin, dem 1. Sep⸗ tember 1899, Morgens 11 ½ Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
N.⸗Wildungen, 9. Mai 1899.
Fürstliches Amtsgericht. I. 8 A. Klapp. 1
9 Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns Wilhelm Schorr zu Recklinghausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Busch daselbst, werden alle diejenigen Personen, welche Eigenthumsansprüche an dem in der Steuer⸗ gemeinde der Stadt Recklinghausen am Frehrkampe belegenen Ackergrundstück Flur 19 Nr. 562/64, 8 a 49 am groß, geltend machen wollen, aufgefordert, diese ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundflück bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 14. Juli 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts wird der Ausschluß aller Eigenthümsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen. Recklinghausen, den 3. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
2*
[11973] Aufgebot. “
Der Landwirth Friedrich Voß zu Eilmsen hat behufs seiner Eintragung als Eigenthümer im Grund⸗ buche das Aufgebot des Grundstücks Flur 3 Nr. 5 der Gemeinde Dinker, als dessen Eigenthümer die Eheleute Schuster Ernst Kleiböhmer und Clara, geb. Schwenner, zu Vellinghaufen im Grundbuche von Dinker Band 4. Bl. 115 eingetragen sind, beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche Eigenthums⸗ ansprüche an diesem Grundstück geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 26. Juli 1899, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Eigenthumsansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden.
Soest, den 4. Mai 1899. “
Königliches Amtsgericht.
[11974] Aufgebot. 1
Auf Antrag des Kurators Philipp Christoph Bormet von Zwingenberg für sich und als Bevoll⸗ mächtigter:
1) des Georg Bormet in Zwingenberg,
2) der Christine, Wittwe des Lehrers Lohnes in Alsbach, b
3) der Karoline, Ehefrau des Johann Schmitt in Darmstadt, .“
4) des Konrad Bormet in Jugenheim,
5) des Konrad Bormet in Magdebure, werden die Nachbezeichneten hierdurch aufgefordert, bis zum Aufgebotstermin, Donnerstag, den 19. Oktober I. Js., Vormittags 11 Uhr, bei Meidung der angedrohten Rechtsnachtheile folgende Handlungen vorzunehmen:
1) Die am 12. September 1808 zu Zwingenberg (Großherzogthum Hessen) geborene Anna Elisabetha Bormet, Tochter des Philipp Christoph Bormet und dessen Ehefrau Margaretha Elisabetha, geborene Schröder, von Zwingenberg, welche sich im Jahre 1832 mit dem Peter Hechler von Auerbach verhei⸗ rathet hat und im Jahre 1845 nach Amerika aus⸗ gewandert und dort angeblich verschollen ist, sich da⸗ hier zu melden, bei Meidung der Todeserklärung und Ueberweisung ihres Nachlasses im Betrage von 326 ℳ 94 ₰ an die hierzu Berechtigten.
2) Alle diejenigen, welche glauben als gleichnahe oder nähere Verwandte als die Antragsteller An⸗ sprüche an den Nachlaß der Anna Glisaberha Hechler,
eborene Bormet, geltend machen zu können, solche hierselbst anzumelden, da sonst Ausschlagung der Erb⸗ schaft unterstellt und das bis jetzt hier kuratorisch
[11971] Bekanntmachung. “
verwaltete Vermögen der Anna Elisabetha, geborene Bormet, unter Ausschluß der sich nicht Meldenden