1899 / 113 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Hesenese eeemerhemne

62,00 B Mathildenhütte 129,75 bz G Mech. Web. Lind. 292,00 bz G Mech. Wb. Sor. n00/ 600 205 80 bz Mech. Wb. Zittau 50 bz 205,50 ,60 bz Mechernich. Bw. 1000 [231,50 bz G 5 166,75 bz G Mercur, Wollw. 166,75 bz G] Milowicer Eisen 167,25 bz Migxu. Genest Tl. 167,25 bz Müller Speisef. 115,00 G Nähmasch. Koch 126,75 b3 G Nauh. Pr. 171,75 b G Neu. Berl. Omn 189,25 bz G Neues Hansav. T. 156,00 G Neufdt. Metallw. —,— Neurod. Kunst. A. 106,60 bz Neuß, Wag. i.Lig. Niederl. Kohlenw 132,25 bz Nienb. Vorz. A. 99,50 bz G Nolte, N. Gas⸗G. 129,00 bz G Ndd. Eisw. Bolle 288,00 bz G do. Gummi .. 207,60 bz G do. Jute⸗Spin. 120,80 b3 G Nrd. Lagerh. Brl. 168,00 bz G do. Wllk. Brm. 1 208,00 G Nordhaus. Tapet. 500 [76,50 G Nordstern Brgw. 500 [109,50 G Nürnb. Velocip. 400 —,— Oberschl⸗Chamot 1000 135,50 G do. Eisenb. Bed. 500 [143,50 bz G do. E.⸗J. Car. H. . 138,50 bz G do. Kokswerke 11 600 [418,25 bz G do. Portl. Zem. 11 1000 180,00 bz B Oldenbg. Eisenh. 8 500 118,00 bz B Opp. Portl. Zem. 11 1000 116,75 G Osnabr. Kupfer 0 500 408,00 bz G Ottensen, Eisnw 14 1000 40,50 G Hafis ges konv. 4 1500/300 322,00 ebz G. Paucksch. Masg. 7 400 [150,00 bz G do. Vorz.⸗A. 400 [162,00 bz G eniper Maschin. 8 1100/300 139,90 bz etersb. elkt. Bel. 2 600 [201,10 bz etrol. W. VrzA. 0 201,75 à 200,75 à 201 bz hön. Bw. Lit. A 11 8600 [160,50 bz G do. B. Bezsch. 1000 [112,50 G Pluto Steinkhlb. 20 300 —,— do. St.⸗Pr. 20 300 215,00 bzz G Pomm. Masch. F. 9 300 [214,75 bz ongs, Spinner. 3 1000 [343,10 bz G osen. Sprit⸗Bk 10 1000 [241,00 bz G reßspanfabrik. 2 300 [131,75 G Rathenow. opt. J 6 1000 180,00 B Rauchw. Walter 3 1175,25 bz G Ravensb. Spinn. 4 ½ 500 [224,50 G Redenh. Litt. A. 3 ½ 1000 120,00 vb Rhein.⸗Nfs. Bw. 7 1000 [176 00 ebz G do. Anthrazit 5 300 —,— do. Bergbau 10 600 [222,10 bz G do. Chamotte 9 223,10 à 2,30 bz do. Metallw. 14 1000 [214,00 B do. neue 1000 [154,50 B do. Stahlwrk. 15 1000 [128,10 G Rb.⸗Westf. Ind. 14 22 1200 219,00 bz B Rh.Ws „Kalkw. 7 ½ 1000 421,00 G Riebeck Montnw. 12 600 [15,90 bz B Rolandshütte.. 9 300 26,30 G Rombach. Hütten 13 1200 135 50 kz B Rositz. Brnk.⸗W. 13 1000 77,75 B do. Zuckerfabr. 14 1000 [205,00 bz G RotheErde Eisen 12 1000 [233,25 bz G Sächs. Guß Döhl 18 1000 [177,00 bz G do. Kmg. V⸗A 0 300 [280.00 B do. Nähföden kv. 6 1000 153,50 bz do. Thör. Brk. 7 ½ 500 [03,10 G do. do. St.⸗Pr. 7 1000 [183,00 bz G do. Wbst.⸗Fabr. 9 1136,50 bz G Sagan Spinner. 0 1000 146 75 Saline Salzung. 2 ½ 400 [78,00 B Sangerh. Masch. 300 [200 00 G Sgene &Walk. 1

[90,00 bz G 600 143,90 bz

166,00 bz G Tuchf. Aachen kv. 156,75 G Ung. Asphalt.. 194,00 G Union, Bauges. 155,00 G do. Chem. Fabr. 1718 bz G do. Elektr.⸗Ges. 100 00 G U. d. Lind., Bauv. 127,30 bz G do. Vorz.⸗A. A. 191,50 bz G do. do. B. 185,00 bz G

8 hen 5 ‧97% o. Holz⸗ 8 do. Hon Kanfh. do. Jutespinn. do. Knstdr. Kfm. do. Lagerhofi. Liqg. do. t.⸗Pr. do. Lichterf. Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau. do. neue do. Neuend. Sp. do. Pacetse rt do. Pappenfabr. ve. Henge aaf. do. Spedit.⸗V. do. V.⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messin Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch. Bing Nrub. Met. Birkenwerder.. Bismarckhütte. Blliesenb. Bergw. Boch. Bgw. Vz. C Bochum. Gußst. 4 do. i. fr. Verk. Bösperde, Wlzw. 9 ½4 Heese e h 4 Braunschw⸗Kohl. 8 do. St.⸗Pr. 9 do. Jutespinner. 16 do. Maschinen 15 Bredower Zucker 2 Breest u⸗Ko. Well] i. Lig. Bremer Wollk. 20 25 Bresl. Delsahrt 3 ½ do. Spritfabrik 10 do. W. F. Linke 15 16 do. Vorz. 4 ½ do. Kleinb. Ter. 8 6 Brüxer Kohlenw. 13 Buderus, Eisenw 6 Busch Waggonf. 7 ButzkesKo. Met. 5 Carlsh. u“ 0 Carol. Brk. Offl. 8 ““ Loschw. 22 o. do. Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 40 Charlottb. Wass. 12 Charlottenhütte 12 Chem Fb. Buckau 0 . do. St.⸗Pr. 0 Griesheim 16 Milch 12 . Dranienbg. 9 . do. St.⸗Pr. 9 do. Weiler 15 do. Ind. Mannh. 7 do. W. Albert 4 ½ do. Byk 8ꝛ ½ ͤ do nene Chmn. Baug. i. 2. do. Färb. Körner 1 ¾ Chemn Werkzeugs12 City Bgs. St. P. 0 Concordia Brgb. 19 Concord. Spinn. 15 Consolid. Schalk. 18 do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. 6 ½ Cottbus Masch. 10 Courl Bergwerk 8 Cröllwtz. Pap. kv. 24 Dannenbaum . smr do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. 0 do. do. St. Pr. 0 Dessauer Gas .11 Deutsche Asbhalt 8 Dtsch.⸗Oest. Bgw 7 Dt. Gasglühlicht 60 do. Jutespinner. 10 do. Meta tr.F. 25 do. Spiegelglas 8. Dt. Steing Hubb. 6 do. Steinzeug .1 do. Thonröhren

150,50 bz G Frister & R. neue 106,20 bz G Gaggenau Vorz. 88,90 bz G Geisweid. Eisen 99,90 B Gelsenkirch. Bgw. 86,50 G †do. i. fr. Verk. —,— do. Gußstahl —,— Gg.⸗Mar.⸗Hütte —,— do. eine 127,50 bz Gdo. Stamm, Pr. 240,00 bz G do. kleine 229,75 bz Germ. Vorz.⸗Akt. 86,00 B* Gerreshm. Glsh. 349,75 bz Ges. f. elektr. Unt. 119,75 bz Giesel Prtl.⸗Zm. 82,60 G Gladbach.Spinn. 146,25 G do. abgest. 141,00 B do. Wollen⸗Ind. 1075,00 bz G Gladb. & S. Bg. 187,25 bz G Glauzig. Zuckerf. 152,50 bz G Glückauf Vorz. 326,75 G Göppinger Web. 208,75 G Görl. Eisenbhnb. 56,50 G Görl. Maschsb. k. 322,00 ebz G Greppiner Werke 241,00 bz G Grevenbr.Masch. 90,50 bz B Gritzner Masch. 265,30 bz Gr.Licht. B. u. Zg. 265,25 à, 40 à4,75 bz] do. abg. 1000 [159,50 bz Gr⸗Licht. err. G.

149,25 bz Guttsm. Vsn. 144,25 G Hagener Gußst. 158,50 G o. neue 222,50 bz G* Halle Mafees 202,00 b B 2 Hambg. Elekt. W. 78,00 bz B3 ann. Bau StPr 290,00 G 2 do. Immobil. 334,25 Gdo. Masch. Pr. 79,50 et. bz B bes. Mühlen

a

veneE —9;2 A-g

—22g 22q

ee. 2III

do o 2S 2

8

n

—. A S222S⸗

11111I

92 Ean

5 202,20 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum 158 25 G V. Brl. Mörtelw. 262 00 bz B Ver Hafscht.ghe

HIIII

150,50 bz G 142,00 bz 283,10 bz G 224 50 bz G 177,50 bz G 171,60 G

5 6 N. 88 1 . 8 v FRee- 8 4 280058 6 Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. 8 vmmh nu aeme I Insertionsprris für den Raum einer Lruchzeilt 30 171

103,00 bz B 8. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; 1“ I Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 184,25 G 1 für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 984 2 EII 1““ des Beutschen Reichs⸗Anzeigers 123,10 G 81 SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 82 2II und Khniglich Preußischen Staats-Anzeigers

52,75 bz 16“ Einzelne Uummern kosten 25 ₰. 9 1 „E 6 Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

181 9080 ontag, den 15. Mai, Abendas.ʒ

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1 dem Major von Prittwitz und Gaffron vom In⸗ Bekanntmachung.

176.00 bz G dem Direktor der Provinzial⸗Hebammen⸗Lehranstalt, fanterie⸗Regiment Nr. 172; Der Kolonialrath wird berufen, am Montag, den e” Söests Tohe W 8e dem ecn der des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: 2 Iuni d. J., Mittags 1 Uhr, im Neichstagsgebäude zur 232,75 bz städtischen höheren Mädchenschule Hermann Löhba zu timet ür zer⸗Regiment Berathung zusammenzutreten. 164,60 bz G M.Gladbach, dem Geheimen expedierenden Sekretär, Rechnungs⸗ dem Rittmeister Eö“ Pes Pehgühe Regtmen Berlin, den 12. Mai 1899. 215,00 G Rath Karl Schultze im Kriegs⸗Ministerium, dem Gerichts⸗ von Arnim (2. Brandenburgisches) Nr. 12; 8 Deer Reichskanzler 41,00 5, G kassen⸗Rendanten, Rechnungs⸗Rath Jochmann zu Meüs. des ene d6s Gzaaeez gl9 in clenburg⸗ M Im Auftrage: 55; muühl und dem Gerichtsschreiber a. D., Kanzlei⸗Rat ier⸗ werinschen Greifen⸗Ordens. 8 8 von Buchka. ee .2 zu Grätz den Rothen Iöee 5S. Klasse⸗ 2 dem J1 .vi. Barres, à 18 . 126,75 bz G dem Generalleutnant von Viebahn, Direktor des Ver⸗ suite des 4. Großherzoglich Hessischen In anterie⸗Regiments . öö 1 sorgungs⸗ 8* Iüstig Hedarvements im . Nr. 118 und Vorsteher der Geheimen Kriegs⸗: Flaggenatteste sind ertheilt worden: Meft Harik 271,90 bz und dem General⸗Auditeur der Armee, Wirklichen im anzlei; 1) von dem Kaiserlichen Konsulat in West Hartlepool 109,10 G Rath Ittenbach den Königlichen Kronen⸗Orden erster 3 ; 15 fis 8 in Wes tlepool Stahl 38,00 1. B des Komthurkreuzes des Großherzogli ächsischen unter dem 19. April d. J. dem in West Hartlepool aus S ahl e 8 Klasse, D; ö 8. da-Brh Sne 1”'” schen neu erbauten, bisher unter keiner Flagge gefahrenen Dampf⸗ 118,50 G EE“ Seas. 1. 88 bh 9 Falken: schiffe „Claudius“ von E1““ 1 113,50 G ggemeinen Kriegs⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium, Les bei f „datten- gehalt nach dem Uebergange desselben in das ausschlietzliche 8 8 I F 8 Büen zum ö Alasge, 8 ben Major von Griesheim, à la suite des Kadetten Eigenthum der därna 8 8 ambur 6 ve che Ham⸗ 94,00 bz Zuckerf. Kruschw.] 9 211,00 bz em Fabrik⸗Direktor a. D. u Berlin, 8 1 burg zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat; 114,50 G Berg⸗Assessor Friedrich Hupfeld ebendaselbst, dem Guts⸗ des Ritterkreuzes erster Abtheilung desselben 2) von dem Kaiserlichen Konsulat in Liverpool unter dem 82 8c echiffahrts⸗Aktien besitzer, Amtsvorsteher und Kreisdeputirten Julius Hoff⸗ Ordens: 21. April d. J. dem im Jahre 1898 in Middlesborough aus 186 208 L een; 1 mann zu Bernsdorf im Kreise Münsterberg, dem Bahn⸗ dem Hauptmann Hahn vom Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Stahl erbauten, bisher unter britischer Flagge gefahrenen 185,00 b; B Argo, Dampfsch. 7 6 .1] 1000 [106,10 bz G mmeeister a. D. Wilhelm Gretzinger zu Grabow g. d. O., Encke (Magdeburgisches) Nr. 4; Schrauben⸗Dampfschiffe „Fernhurst“ von 496,71 Register⸗ 129,00 b G Breslau Rheder. 9 9 1000 [153,75 G bisher zu Grambow im Kreise Randow, und dem Obersteiger 8 tons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergange desselben unter 125 0O0er.52 Sötngl.gn f. 8 V 8 V 188 88. SHeinrich Becker zu Söere ee bei Saarbrücken der Groß rzelich Iasselchte 1.“ dem Namen „Paul Podeus“ in das ausschließliche Eigen⸗ 144,50et.bG Hamb.⸗m. Pnc. Eöö den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, 8 Eö“ sskhum der Firma H. Podeus in Wismar, welche Wismar zum 218,50 bz G do. 9 eevo. den emeritierten Lehrern Seibt zu Seidenberg im Kreise dem Vize⸗Wachtmeister Denskus vom Kürassier⸗Regiment H. eimathshafen 8 Sehrfns gewählt hat⸗; 209,75 b G vepeühs . 3 76 599” Lauban, bisher in Alt⸗Seidenberg, und Habecker zu Balz Graf Wrangel (Ostpreußisches) Nr. 3, kommandiert zur Leib⸗ 3) von dem Kaiserlichen Konsulat in Glasgow unter dem 02n9 Keveid. Dme 59 5 J108,30 G im e Landsberg ve 85 der Inhaber des König⸗ Gendarmerie; 24. April d. J. dem in Troon aus Sigfe 18 138, Norddtsch. Lloyd 7 123,80 bz G lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, b B 2 Klasse des Herzogli bisher unter keiner Flagge gefahrenen Dampfschiffe, Hermes“ 138,10 b G do. 48. 123,90 bz 8 dem Sattelmeister a. D. Julius Lück zu Rastenburg des Komthurkre uzes zweiter Flasse 88 Herzog ich S. 737,71 Register⸗Tons Netto⸗Raumgehalt nach dem Ueber⸗ 206,75 bz G 3 b 4 sachsen⸗ernestinischen Haus Ordens: g Ketto⸗R. ge 165,25 t. b G Sei e 69 . 102,00 bz G das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, 8 gange desselben in das ausschließliche Eigenthum der Dampf⸗ 8 1 0

SAOnnCo

eereeüüaeeeeeennnn“]; I=S

=

Fr 129,75 bzz G Ver. Kammerich —,— Vr. Köln⸗Rottw. —,— Ver. Met. Haller 157,00 B Verein. 8. 52. 455,00 G do. SmyrnaTepp 130,00 bz G Viktoria Fahrrad 6 70,10 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 102,80 bz G Vogel, Telegraph 94.90 bz G Vogtländ Masch. 103,60 G Vogt u. Wolf . 120,00 bz G Voigt u. Winde 99 25 G Volpi u. Schlüt. 197,50 bz G Vorw. Biel. Sp. 99,00 bz G Vulk. Duisb. kv. 234 90 bz G Warstein. Grub. 183,50 bz G Wassrw. Gelsenk. 195,00 bz G Wenderoth .. 130,60 bz G Westd. Jutesp. 171,10et. b G ree Alk. 169,75 bz G do. Vorz.⸗Akt. 189,75 bz G Westf Drht⸗Ind. 159,00 et. bBdo. Stahlwerke 190,25 bz G do. do. neue 95,75 bz Weyersberg... 192,25 bz G Wickrath Leder. 85,75 G Fieesb enen 124 00 bz G Wilhelmj Weinb —,— do. Vorz.⸗Akt. 134,00 B Wilhelmshütte 79,10 G do. neue 32,25 G Wiss. Bergw. Vz. 199,40 bz Witt. Gußsthlw. 370,00 bz G Wurmrevier... 369,00 bz G Ze er Maschin.

2 2

4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 * 4 4

EöEEEöe

nn 38G1A“

—gx 2o

vge 898

Su—1 ——V

0‿ S

—ögnöAs

1288

AETTTI1I1“

1S2Z22agAögSöSnöögön

Fürereseeeeebb“

eee;

hrO00sN00 & 26g

118

22eneönnene Aee 22

üüeeerrögE 12111212.—

19

8

[2IIg=II1199888

Sene D

SPPanaüheene-e

2-82ööÖ

0 O0CFSS 28.— 2ögnUg

IEIeSAIIIIIIIIEIIIIIIIII

—————nnngngennnnns

4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 * 4 2 4 z 4 4 4 4

4

8—

FEIIIfiIIIsutiitiniiliiliiillkiilliiln

g

SolœU 900 —è 2qB2gÖ

0‿

6.80‚2IAgsggg 2-— EEö,.

—½

D₰¼

184,00 bz G rb.⸗W. Gum.] 299,75 bz G arkort Brückb.k. 105,50 G do. St.⸗Pr. 110,75 G do. Brgw. do. .362,00 G Her Begb⸗ef. 128,00 G do. i. fr. Verk. 153,75 bz B genn 8 8

2 527,2

SEEEESSALZSnbnn: D 00 dx ¶——

22ö—-Ö==2

—₰½ c. 8

2,— EE

102,50 bz rtung Gußst. 69,70 bz B rz. W. St. P. kv 139,90 G do. St.⸗A. A. kv. 353,10 bz; Gdo. do. B.kv. 201,25 G sper, Eisen. 201,40 bz G in. Lehm. abg. 365,00 bz G einrichshall.. 297,75 bzkl. f. Helios, El. Ges. 226,00 bz G do. neue 94,50 bz G mmoorPrtl Z. 11 98,00 B ngstenb. Masch 6 270,80 G rand Wagg. 111 189,50 bz G „Rh. Brgw. 0 166,69G ern. Bgw. Ges 12 165,80 G do. i. fr. Verk. —,— Hiregrand Mhl. 15 ½ /4 1000 126,75 bz G Hirschberg. Leder 10 10 4 1000 [149,10 bz G do. Masch. 7 4 1000 [140,25 bz G 8 d. Vorz.A. kv. 14 4

11

2gN

——62ööÖöNSFgn

&

21119

8—

0

—+½

136,00 5b Gk. f Zellstoffverein.. 93,50 G do. neue 178,90 bz G Zellst.⸗Fb. Wldh. 15

EEEEEET111 22-PS2SbSSAbdnn

3IIE188E11“

—; bo

—— S 0282S21nv 0002

q22gge 1I1sIISSIilIII

ü- H0 0

2ng

æIII

10—

5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 8 4 4 4

S

2

4 4 4 4

deo —2S”Z

2

2-S88A22öSÖhIgS

III

NN —Aön

1000

³ Smro ˙S o Süren Eeaesn

——yB 8 e.

—16—S=gIgg= 2ö25Sg

—2I22h=I

. 136,75 G öchst. Farbwerk. 26 26 4 600/1000 [117,75 G örderhütte alte 300 [60,75 G do. alte konv. 300 [212,50 bz G do. neue 2 1000 [43,75 G do, do. St.⸗Pr. 1000 304,00 bz G do. St. Pr. LittA 11 1000 [222,25 G Hoesch, is. u. St. 1000 373 30 G offmann Stärke 12

374,75 à 3,75 bz Hofm. Wagenbau 1000 [132,00 bz G owaldt⸗Werke 1000 [175,50 G bane Spinn.

8 1

e

—, —,—F.

fr.

7 8 5 inde⸗T er i dem Major von Klaß vom Infanterie⸗Regiment Groß⸗ e“ 1f . PE11“

312,10 Stett. Dmpf. Co. 106,20 bz dem früheren Gemeinde⸗Vorsteher Rothe zu Dober im eru. 8 1 bS 8- schiffahrts⸗Gesellschaft „Neptun“ in Bremen, welche Bremen 195,30G Veloce, Ital. Dpf 500 1 82” 1 Kreise Sagan, den Gemeindeförstern Rüh 1 zu Niedernhausen heröog Friedenich s) er von Mecklenburg⸗Schwerin zum Heimathshafen d 4 G chiffes gewählt hat.

180,00 bz G do. ver 8 9,50à868,75 G, + im Untertaunuskreise, Fey zu Heftrich desselben Kreises und (4. Brander irgis Nr. 24; 8 8obE116868 Monschauer zu Prath im 1 1“ S des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: 311, bhbahn⸗Weichensteller erster Klasse a. D. Kunz zu Saarbrucken, em L nt von Kreutzburg vom 5. Thüringischen 1 b ;

94,00 bz G Versicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert:c. SeNeazen dg Daniel Krapf zu Iba im Kreise Rotenburg Fehrsenüchern dan e 8 Sücripg sch In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des

. 22

SSISIIIIIIeSelIIlll

52

——V—2=2

121,10 G Mark p. St.): Aachener Rückversich. 1250 bz, Nord⸗ 5⸗N., dem Ober⸗Holzhauer Friedrich Kupferschmidt zu .“ 1 Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Nachweisung 185,59 E ge n t. Andreasberg 85 Kreise Zellerfeld, dem Holzhauer und der demselben Orden affiliierten Verdienst⸗ der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen 146,00B Stett. 1150 G, Vietoria zu Berlin Sat Kulturarbeiter Georg Ott zu EE.“ 1 G“ Reich für 8 1. Z“ bis zum Schluß 89,25 G Hanau und dem Holzschläger Fedor Berger zu Nieder⸗ dem Gefreiten Apel von demselben Regiment; des Monats April 1899 veröffentlicht. 320,50 bz G 8 3 Bs secnae im Kreise Waldenburg das Allgeméine Ehren⸗ des Fürstlich reußischen jüngerer Linie Ehren⸗ 20,90 bz 5 1 10.: .85, 8 1 b 8 8 iter 8 sse: 92,00 b; G GRer chiugg. chs gach. Gess8e g. a zerchedem Fleischermeister Karl Bohn zu Berlin und dem 1 C“ 1 s 8 v. 66 259bz. Oest. Gold⸗Pr. Litt. B. 109, 80. LTuchmacher Ludwig Schulz zu Forst i. L. die Rettungs⸗ e. Pe. von Garnier vom Generalstabe der Königreich Preußen. 189, Nordd. Kred.⸗Anst. —,—. Altenaer Schmalspurb. Medaille am Bande zu verleihen. 5 4. Divi⸗ ; u 8 11u“ 352 z 106,10 bz G 102 G. Bremer Wollk. 333,50bz G. Brüxer Koblen⸗ 88 116A“ ürstlich Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 150,50 bz G 10268. .333, 2„Brüxer;! 8 6 des Ehrenkreuzes vierter Klasse es Fürstlich 88 S &¶ꝓ 375,50 G Web. 1275bz G. Harb. Mühlen 40,50 G. Mend. u. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:% d dem Rittmeister von Eck vom 2. Westfälischen Husaren⸗ Lehnert den Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath Heller in Berlin 150,00 b1 G Schmerte de. 10gaef Ebööb dem Königlich schwedsche an 2 A. Regiment Nr. 11;3 1 szum Mitglied der Hauptverwaltung der Staatsschulden im ¹ amb.⸗Amerik. Packetf. ult. 127,90 à1⸗ 8 des Infanterie⸗Regiments Nr. 17 „Bohns au“, den 1“ be 54,25 bz G X 70b;z 8 1 8 11X“X“ 8 ANebenamt zu ernennen. 159,25 G ,70 bz. Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse, ich türkis Medschidje⸗Ord 240,00 bz G dem Regierungs⸗Rath von Lindequist bei dem Gou⸗ des Großherrli ürki chen Meds 1 130,00 e bz G vernement für Deutsch⸗Südwestafrika, dem Regierungs⸗Rath dritter Klasse: 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1000 [140.50 bz G 8 1b Dr. Seitz, uXA“ in G“ venn den Horzrmand Fbehrede aeh, Greiff die Kentenumvelgesren von Duelong und Vogel 1000 —,— sFSggonds⸗ und Aktien⸗Börse. eestantischen Pfarrer Lambs an der St. Thomaskirche zu vom 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 109; zu Berli Regierungs⸗Näthen zu ernennen 1000 1149,00G 1 Straßburg i. E. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse b 8e öe*—““

9 128,75 S .E. der Adbler asle, k s des Ord 4 1099 S in Serela daa Ngh nna⸗ bentht Bhah Lüan dem 8 Königlich bayerischen Generalmajor 1 EET““ 8 g 1090 2☚2½ 1 Ix Reichlin von Meldegg, à la suite der Armee un 2 8* 8 4 15 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 1000 21989 ö etwas ab. Der Börsenschluß wa⸗ Militär⸗Bevollmächtigtem in Berlin, den Stern zum König⸗ dem Oberstleutnante Wesmen6d08 ßʒ ““ ö 3 Medizinal⸗Angelegenheiten. 1000 88,00 B Die von den fremden Börsenplätzen vorliegende lichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, Kommandeur 8. Fel isches Nr Iee erak Berövg 8 8 Bestimmungen 8 300 [204,80 bz Meldungen lauteten zumeist günstig. dem Steuer⸗Aufseher a. D. Heinrich Gehrke zu meister (1. Brandenburgisches) Nr. 3; 1 8, 9 8 8 116“ 1200/600191.25 bz G Das Geschäft entwickelte sich anfangs schleppen Colmar i. E. das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie des Offizierkreuzes des Königlich rumänischen betreffend die Aufnahme in die an der Königlichen 1000 299,78848 bei mäßig höheren Kursen auf spekulativem Gebiet dem Schleusenwärter a. D. Johann Schott zu Reich⸗ Ordens „Stern von Rumänien“: Tuenkenree⸗Biüvangzanstele ezang: 8 58 ncpüalemgitt pice, 82 Frev. feste 8 stett im Landkreise Straßburg i. E. das Allgemeine Ehren⸗ dem Hauptmann Furbach von demselben Regiment; 3 atuhe en E“ ildung von

124,10 G Frande festen Zins e. Papiere zeichen zu verleihen. d Of zzierkreuzes des Ordens der Königlich 1 8 ““ 100,50 bz behauptet, aber nur wenig gefragt; nur in Italienen 1“ er Offizier Krone: g11 8

8 cn 17809G und Spaniern entwickelte sich einiges Geschäft. sce Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: deem Oberleutnant von Peschke von demselben Regiment. Zur

—,8Agnö

F8e

SII];

ö2

1000 [175,00 bz G uldschinsky .. 300 [313,50 bz Humboldt Masch 1000 [120,75 bz Ilse, Bergbau. 50à 119,50 à 120,75 bz Inowrazl. Salz 600 [58,005 Gkl. f. Int. Baug. StPr. 1 1000 80,60 G 1 Jeserich, Asphalt 300 [216,10 bz G Kahla Porzellan 500 [174,60 bz G Kaiser⸗Allee.. 1000 [136,40 bz Kaliwk. Aschersl. 1000 415,00 bzz G Kannengießer.. 600 [161,50 b3z G Kapler Maschin 1000 377,00 bz G Kattowitz. Brgw. 12 600 [150,00 B Keula Eisenhütte 1000 [103,60 G Keyling u. Thom. 6 1000 333,00 G Klauser, Spinn. 600 [197,10 bz G Köhlmnn. Stärke 1000 [134,60 G Köln. Bergwerk. 600 [205,80 bz G do. Elektr. Anl. 1500 136,50 B Köln⸗Müsen. B. 137,40à 36,60 bz] do. do. konv. 1000/300 1239,25 bz König Wilh. kv. —,— do. do. St.⸗Pr.“ —,— König. Marienh. 314,00 bz G Kgsb. Msch. Vorz. 162,10 bz Gdo. Walimühle 73,90 bz Königsborn Bgw 213,00 bz G Königszelt Przll. 151,25 bz G Körbisdorf. Zuck. 79,00 B Kurfürstend.⸗Ge⸗ 178,20 à, 40 bz Kurf.⸗Terr.⸗Ges 600 [120,00 bz G Langensalza.. 1500 [144,75 G Lauchhammer.. 300 [81,25 G Lauchhammer kv. 12 1000 [166,80 bz G Laurahütte 1138 ¾ 1000 320,00 et. bB do. i. fr. Verk. 254,6 1000 [69,00 bz Leipz. Gummiw. 9 1000 [178,75 G Leopoldsgrube.] 5 ½ 1000 [133,10 bz G Leopoldshall. .5 1000 [88,75 G do. do. St.⸗Pr. 17 1000 Fr. 159,25 G Leyk. Joseft. Pap. 1000 [131,25 G Ludw. Löwe & Ro. 1000 [54,50 bz G Lothr. Eisen alte 1000 —,— do. abg 500 [89.75 bz B do. varg. abg. 300 [246,25 bz Gdo. t.⸗Pr 169 25 G Louise Tiefbau kp. 242,50 G do. St.⸗Pr —,— Mrk. Masch. Fbr. 267,10 bb Mrk.⸗Westf. Bw. 227,50 bzz G Magd. Allg. Gas 157,00 bz G do. Baubank 112,75 G do. Bergwerk 168,25 G do. do. St.⸗Pr. 149,25 bz do. Mühlen.. 104,75 G Marie, kons. Bw. 118,00 G Marienh.⸗Kotzn. 124,80 G Maschin. Breuer 8 9 1122,75 bz G do. Kappel 14 425,00 Mich. u. Arm.Str 5 196 75 bz G Massener Bergb. 4

8 [ZIIi1988sl

. 2. * 2. —22OS⁸* ——'—q—— e.

81 S 359—8N

———öqqönööq— EEEEETET111A“

1000 [183,50 bz G Schalker Gruben 13 1000 331,50 G S eringöhmf. 7 ½ - 2000 2290 B do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 1000 [159,00 bz G Schimischow Cm 8 1000 [125,25 bz G Schles. By b. Zink 15b 1000 128,75 bz G do. do. St.⸗Pr. 15 1000 [212,75 bz G do. Cellulose .6 182,00 bz G do. Elekt. u. Gasg 9 1000 [147,30 bz G do. Kohlenwerke 0 1000 [96,50 G do. Lein. Kramfta d 300 283,00 G do. Portl.⸗Zmtf. 600 [329,00 bz G Schloßf. Schulte 1000 [121,50 bz G San rid. Terr

boebo0IIgüögöggg’

IIII

* i ——,—

JVO —2,— o-Oo.

—O—AnAAgAeö —ö,—* 2 9 2 8222

8 ——öy2N

—q

—.=‚——ꝑnn*

I1IIIIII1

—4—--—ðʒO-ðO-ʒ-A

,— 9—

600 [78 60 bz Schönhaus. Allee 300 [129,00 bz Schriftgieß. Huck 600 [264 25 bz G Schuckert, Elektr. 1000 [324 25 bz G do. neue 600 [114,10 bz G Schulz⸗Knaudt. 1000 [73 00 bz B Schwanitz & Co. 1000 [129,00 G Seck, Mühl. V A.] i. 52 00 bz G Sentker Wkz. Vz. 1. 36,75 bz G Siegen Solingen 25,50 bz Siemens, Glash. 796,00 bz Siem. u. Halske —,— Sitzendorf. Porz. 63,90 B Spinn und Sohn 148,50 bz Spinn Renn uKo 0 [189,00 bz B Stadtberg. Hütte 600 [254,25 bz Staßsf. Chem. Fb. 60à 53,90 à 54,10à54 bz Stett. Bred.Zem. 500/1000 1139,50 G do. Ch. Didier 1000 [104,30 G do. Elektrizit. 600/200 [104,30 bz G do. do. neue 600 —,— do. Gristow .1 200 fl. 164,90 bz do. Vulkan B. 1000/5606 446,00 bz G do. do. St.⸗Pr. —,— Stobw. Vrz.⸗A. —,— Stoewer, Naͤhm. 50,00 et. bz G Stolberger Zink 107,50 bz G do. St.⸗Pr. 0 76,80 bz StrlsSpilket⸗v. 7 11,75 bz SturmFalzziegel 165,80 bz G †Sudenburger M. [25,00 bz G Südd Imm. 40 % 127,00 G Tarnowitz. Brgb. 127,25 bz G Terr. Berl.⸗Hal. 444,50 G do. G. Nordost do. Südwest. 131,75 G Thale Eis. St.⸗P. 111,75 bz G do. Vorz.⸗Akt.. 104,75 e bz G ThüringerSalin. 148,00 bz G Thür. Nadl. u. St 231,75 b3 B TillmannWellbl. 116,90 bz Titel 2b 156,50 bz G Trachenbg.Zu er

.᷑ 02 ☛.

,—,—

—OVOqOOAN

Dresd. Bau⸗Ges. 15 4 Düss. Chamotte. 0 4 Düss. Drht.⸗Ind 0 4 do. Ebdf (Wag) 16 18 4 do. Eisenhütte 5 8/4 do. Kammgarn 0,. 4 do. Maschinenb. 12 ½ 15 4 Duxer Kohlen kv. 10 9 4 Dynamite Trust 12 4 do. ult. Mai Eckert Masch Fb. 4 Egestorff Salzfb. 6 ½ Eilenb. Kattun . 2. Eintracht Bgwk. 10 Elberf. Farbenw. 18 Elb. Leinen⸗Ind. 0 Elektr. Kummer 10 El. Licht u. Kraft 5 do. Liegniz. Elekt. Unt. Zuͤrich Em.⸗ u. Stanzw. 7 ½ EnglWllf StH. 8 Evpendorf. Ind. i. Erdmansd. Spn. 2 Eschweiler Brgw 15 do. Eisenwerk 6 aber Joh. Bleist agonschmiede acon Manstaedt ahng. Eisenach alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. eldmühle.. öther Masch. ockend. Papierf. Frankf. Chaussee do. Elektr. raustädt. Zucker eund M 94 k. edr. Wilh. Vz.

808‿ O

EeIIEIIIISIIIIIIIII

IAE

S822

8 08

1111“

——

*=*

2 ——O8—ö—

00

II11588

FFE=I==SgNgn

222-EESIVIéI2NöSgP

wek

—Yq— 5 oCch O

IIISII

Ausbildung mesües 8 55 Auf internationalem Gebiet waren österreichi b Fc F. 8 Königlichen Turnlehrer⸗Bil ungsanstalt in Berlin (8 W. Friedrich⸗ 206,25 bz G Krdnf Anüen etwas heh fremde Bferreic g 8 den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ 1u. sonbe 229) alljährlich etwa drei Monate dauernde Kurse 25,50 G gegen steigend, namentlich Franzosen, Canada⸗Pacite llegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗ abgehalten, deren Anfang im „Staats⸗Anzeiger“, in den Amts⸗ 18599 und Prinz 5 82 theilen, und zwar: t 6 Rei 1 blaͤttern und in dem „Centralblatt für die gesammte Unter⸗ 157,00 bz G I“ waren vernachlas des Komth urkreuzes des Königlich bayerischen Deutsche eich. richts⸗Verwaltung in Preußen“ bekannt gemacht wird. 245,50 bz G Bank⸗Aktien waren anfangs ziemlich fest, spüter ““ Militär⸗Verdienst⸗Ordens: Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des 8 8 2. 8 b 8 246,00 G aber nachgebend bei mäßigen Umsätzen. dem Obersten von Gersdorff, Kommandeur des In⸗ Reichs den Plantagenbesitzer Richard Sapper zum Vize⸗ Zur Theilnahme geeignet sind an erster telle Be⸗ 52,00 bz Industriepapiere waren ruhiger, aber ziemlich fest fanterie⸗Regiments von Alvensleben (6. Brandenburgisches) Konsul in Coban (G temala) zu ernennen geruht werberinnen, welche bereits die Befähigung zur Ertheilung 153,25 b; Montanwerthe anfangs fest, später abgeschwächt. Nr. 52: . I von Schulunterricht nachgewiesen haben. 1 135,00 bz G Der Privatdiskont wurde mit 3 ½ % notiert. 8 * 1“ 11. Andere Bewerberinnen können, soweit es sonst die Ver⸗ 207,00 bz G 8 des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: . Maj stät der Kaiser haben Allergnädigst e hältnisse der Anstalt gestatten, aufgenommen werden, wenn sie 18977o 8 dün SOberfilseinant von Keller, Kammcbenr des Seine Molehg 8 er haben Allergnädigst geruhi: das 19. Lebensjahr überschritten haben und die erforderliche 1247 Dragoner⸗Regiments Freiherr von Manteuffel (Rheinisches) dem Kanzlei⸗Vorstande bei der Gesandtschaft in Brüssel, Schulbildung nachweisen.

[

EE,..“

50 à

—SSgg= 8—-—2ͤö2ög ½

—önSSq 2 2 —½

——g

,—. 8

venesns

22öögggnSgöAönsnnne

EI1I

22-95222

—2,—

—— PSaeeeESSenee

1 Nr. 5; bisherigen Geheimen expedierenden Sekretär Lentze den Bewerberinnen im Alter von mehr als 35 Jahren können

SgSde des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: Charakter als Hofrath zu verleihen. 1b1“ kr hs⸗ besonderen Verhältnissen ausnahmsweise zugelassen 122, werden. 8

91,00 G dem Oberleutnant Polst vom Infanterie⸗Regiment von 8

Sgg

ISUIIIIIIleFIlIlell

oSeoeSceheo,]eeen

9—

IIIIIIII11II

98 00 b0 0

Alvensleben (6. Brandenburgisches) Nr. 52; Dem Kaiserlichen Gouverneur von Deutsch⸗Neu⸗Guinea Die an den Uneseichze⸗ egh zu richtenden Gesuche um 148/,70 b; 1 des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich von Bennigsen ist der Rang der Räthe zweiter Klasse mit Aufnahme sind von den in einem Lehramt stehenden Bewerberinnen 1eent 3 hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp'’s des der Maßgabe beigelegt worden, daß ihm diese Rangklasse nur bei der vorgesetzten Dienstbehörde, von anderen Bewerberinnen bei 11575 , e“ Großmüthigen: außerhalb Europas und für seine Amtsdauer zusteht. derjenigen Königlichen Regierung, in deren Bezirk die Betreffende 183,75 B 8 dem Major von Scheven vom Grenadier⸗Regiment 6““ wohnt,späͤtestens bis zu den inden Bekanntmachungen angegebenen 8 König Friedrich I. (4. Ostpreußisches) Nr. 5 und .“ Terminen einzureichen. Die in Berlin wohnenden Bewerberinnen

2 p 2 2* 2

8-=2 0 SggSggÄSSSnee

2—d0 8e

6611111818

—n=Sq 2‚2=g=gqèé*g

+—,nn=g==

SZ2bUaog‚nöüüSSnönN

FISIS 2VSeS=g= gægV ePEEEgEEgʒ

2—q

35 8