[Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs⸗ und 88 scaeher segsb⸗no.
anntmachungen.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4 Verkäufe,
Qualität gering mittel Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
“ 8 1“ 8 n 8. SS HAr⸗ . wurden Fmr Hitaßte MdineR, dau 8. 1— (Spalte 1) Fektoekk Menge e 2
gut Verkaufte
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene 2
srhns.
höchster 4——
niedrigster höchster
ℳ
ℳ
niedrigster
ℳ
4ℳ
höchster
Doppelzentner
un Doppelzentner (Preis unbekannt)
— 9*
.8⸗
Elbing..
Soran . Stettin..
Greifenhagen
Köslin. Schlawe.. Stolp . Namslan. Trebnitz . Ohlan. Brieg. Goldberg Leobschütz Halberstadt Erfurt. Kiel.. Goslar . Dnuderstadt Lüneburg. Fulda Wesek . München „ Regensburg. 11““ lauen i. V. avensburg II1. Bruchs Altenburg . Diedenhofen EEEE111“ Breslau.
JJIJIJZ14*¹m
ö—— Insterburg. Elbing Beeskow... Luckenwalde.. Potsdam. „ Brandenburg g.
Frankfurt a. O. Soran Demmin.. Stettimn.. Greifenhagen. Stargard i. P. Schivelbein. Dramburg. Kolberg. Köslin. Schlawe. Rummelsburg — 4 U Lauenburg i. P. wee.“] Namslau... v“ Eö . Neusalz a. O..
D „ Bunzlan..
i.
—2 Stran Regensburg. Meißen. . . 8 Bautzen .. Urach i. Wtbg Ravensburg. e1“ Offendurg. Bruchsal.. Rostock. Braunschweig
Altenb
Bemerkungen. Die verkaufte Men Ein liegender Strich [—) in den Spalten für
8
Brandenburg a. Landsberg a. W..
Stargard i. P. Kolberg. .
H.
Landsberg a. W... Fürstenwalde, Spree.
S
2. 138
ge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf Preise hat die Bedeutung, daß der
—öö,— ES
—
— —,——8— ½1118SSn S 888
—
88
——
—,— 88
— — — 0 0 S 9 —
8 11
;
ESSSLSSSSS888
——GA 9- sSSetene
—
—2x—s — —,—— e .ü Tn 128Se. 81 88!188
1.1
ün —
——6,— 9 90 8
15,00 16,00
15,60 14,20 14,60 14,90 14,40 14,00 13,25 13,40
—
—
82888e82888
—,—88qö8Aööen „ 5 12
betreffende P
Noch: Roggen.
15,00 16,20
15,60 14,40 14,60 14,90 14,60 14,60 13,25 13,60 13,90
13 60 12,40 15,00
12,80 13,50
16,00 13,80 11,90 12,50 11,00 13,00 14,20 14,00 13,47 15,50 16 00 14,50 16,20 15,50 14,50 16,00 13,00 17,00 17,69 16 00 14 00 16,00 16,80 16,50 15,10 16,80 12,25
—8—,— S 888
8888888
₰
„ —₰έ½
2
—,——8—88GAA oreo oreoboreoereee
—
b0o E do beo
888888888q
— — e„g⸗- & :
8
16,00 16,40 14,00 16,00 14,80 14,90 15,80 14,60 14,80 13,75 13.90 13,90
st e. 14,50 14,30
14,00 15,50 13,80 12,40 13,00 14,00 15,00
14,00
13 50
12,40 13,30 14,50 15,00 13,73 15,50 17,00 15,00 16,50
1
16,00 16,60 14,50 16,00 14,90 14,90 15,80 14,80 15,40 13,75 14,40 14 40
15,00 14,30
14,00 15,50 13,80 12,80 13,20 14,50 15,00
1400
14,00 12.40 13,60 14,50 15,00 14,00 16,00 17,50 15,00 18,00
——— 922—ꝗꝙ 888
I.“ 220,82ö,2 ꝙ,9& Z 9—
8288
1n
15,00 16,00 16,50 13,70 14,80 15,30 16,80 16,70 13,25 13,20 14,30
er tim 7 1*2⁴ 5
ist,
1.““
ein Punkt (.
V
volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschni rcis nicht Horgekommen 2 —22—
in den letzten
nn
— — 5PERPHSPRES.. CꝙgEFCUSgmE
—,— 558S9.
—
*5Sbo. ꝙ,☛½¶,&
wird aus den unabgerundeten Zahlen Spalten, daß entsprechend
— S
. 9 9.
9
er
8
g9
Cgg
zsb 1 8 inid 2.
0 82
29 9
242*
8 21 & s mins hirebtS mamman. 83 Auale e . S Ex.
16 889
„Baruitumne “ “
berechnet. Bericht fehlt.
Hohelmtene
[12294]
Berpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren. 1
8 “ 6. Kommandit⸗Gesell
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[122222 Steckbriefs Erneuerung. Der hinter dem bei der Außenarbeit entwichenen Strafgefangenen, Arbeiter Johannes Nikelski aus Danzig, unterm 10. September 1898 erlassene und unter Nr. 38 412 Stück 219 dieses Blattes auf⸗ genommene Steckbrief wird erneuert. Pr. Hollaud, den 2. Mai 189899. Der Gefängniß⸗Vorsteher.
[12221] Erledigt die öffentliche Zustellung vom 3. Mai d. J. in der Strafsache gegen den Reservisten Kaufmann Franz Foserh Roßbach aus Würzburg, zuletzt in Meuselwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 d. R.⸗St.⸗G.⸗B.
Altenburg, den 10. Mai 1899. Der Herzegliche Amtsanwalt: V
4
Rodigast. IE“ .
Die durch Beschluß der Strafkammer biesigen Landgerichts vom 16. Oktober 1897 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des der 52 der Webrpflicht beschuldigten Glasarbeiters Johann Baptist Schmidt aus Harzweiler ist durch Beschluß der genannten Stelle vom 4. Mai 1899 wieder auf⸗ gehoben worden.
Zabern, den 12. Mai 1899.
Der K. Erste Staatsanwalt.
Fuamnmmemsmmsnssnnsü——— 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[ł12292] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Tempelhof Band 19 Nr. 836 auf den Namen des Kaufmanns Heinrich Reh hier ein⸗ getragene, zu Berlin, in der Hornstr. Nr. 24, Ecke Vorkstr. 15, belegene Grundstüc am 4. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Bericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstuͤck ist dei einer Fläche von 9 a 24 qm mit 16 420 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 33. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einscht aus. Berlin, den 3. Mai 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[12293] Zwangsversteigerung. “ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Losuisenstadt Band 50 Nr. 2428 auf den Namen des Chemikers Gustav Jürs hier eingetragene, zu Berlin, Köpenickerstraße 56/57, be⸗ egene Grundstück am 3. Juli 1899, Vor⸗ vor dem eaeee 13,
mittags 11 Uhr, rrzeichneten 1 Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden.
Gericht, Neue Friedrichstraße Das
Grundstück hat eine Fläche von 20 a 38 qm und ist mit 49 870 ℳ Nutzangswerth zur Gebändesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Juli 1899, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 2. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 5. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 183 Nr. 7718 auf den Namen des Bauunternehmers Carl From⸗ boltz zu Charlottenburg eingetragene, zu Berlin, Iisterburgerstraße 10, belegene Grundstück am 3. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 40, persteigert werden.
as Grundstück ist 3 a 2 qm groß und mit 4800 ℳ Nutzungswerth zur Gebjudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Juli 1899, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 22. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Ein⸗ siht aus.
Berlin, den 5. Mai 1899. 1
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[12698] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwanzgsvollstreckung soll das im Grandbuche von der Hasenhaide und den Wein⸗ bergen Band 24 Nr. 886 auf den Namen der ver⸗ ebelichten Photograph Emilie Gerike, geb. Morgen⸗ stern, zu Berlin eingetragene, zu Berlin, in der Graefestr Nr. 65/65 a, Ecke der Urbanstr., Nr. 125 belegene Grundstück am 4. Juli 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 10 a 68 qm mit 18000 ℳ Natzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das
eitere eathält der Aushang an der Gerichtstafel.
Das ÜUrtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, kbenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 34. 99 jegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.
Berlin, den 6. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[12295] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 96 Nr. 3846 auf den Namen des Kaufmanns Louis Hähnel zu Chartlottenburg ein⸗ getragene, in der Exercierstraße hierselbst nach em Kataster Nr. 2 a. belegene Grundstück in einem neuen Termine am 21. Juni 1899, Vor⸗
r 10 ½ Uhr, vor dem eten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. rundstück ist bei einer Fläche von 9,39 a mit 12 790 ℳ Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Juni 1899, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 110. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 8. Mai 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
[12291] In Sachen der Herzoglichen Kreis⸗Kasse hieselbst, Klägerin, wider den Kunstgärtner Carl Behle hier, Beklagten, wegen rückständiger Grundsteuern zc, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Be⸗ schlagnabme der dem Beklagten gehörigen, zu Braunschweig, Neupetrithorfeldmark Bl. IV im weißen Campe belegenen Grundstücke: Nr. 50 zu 1 ha 21 a 70 au m EW 18 àa 95 qunv ö 11 à TIh aa „ 61 „ 2 ha 51 a 65 qm zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 27. April 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 19. August 1899, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguft⸗ straße 6. Zimmer Nr. 40, angesetzt, in welchem die vu e i die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 29. April 1899. Herzogliches Amtsgericht VII. Beoffe. 1 9 “
9
8 9
8 8
er Zwangsvollstreckungssache des Sägewerks⸗ besitzers Willi Tihy zu Vienenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Steigerthal hier, Klägers, wider den Zimmermeister Hermann Hofmeister hier, Be⸗ klagten, wegen Wechselforderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an Kavital, Zinsen, Kosten und Nebenforde⸗ rungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 10. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Wolfenbüttel, den 2. Mai 1899. Herzogliches Amtsgericht.
[65700]
Das Aufgebot haben beantragt:
1) die Ehefrau des Tabacksfabrikanten Mackens, Amalie, geb. Günther, hier wegen des Kaufbriefs vom 26. März 1863, inhalts dessen für sie an de Nr. 1753 an der Mauernstraße hieselbst belegenen, dem Händler August Jacobsen und dessen Ebefrau hier gehörigen Hause 2400 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen zur Hyporbek haften,
2) die unverehelichte Elise Thormann hier und die Ebefrau des Werkführers Julius Uehre, Auguste, geb. Thormann, iu Hamburg, wegen des Kaufbriefs vom 16. Februar 1877, inhalts dessen für den Bahn⸗ hofsarbeiter Friedrich Thormann hier an dem dem Tischler Gustav Dorguth und dessen Ehefrau, Bertha, geb. Clanditz, gehörigen, an der Weberstraße Nr. 1015 hier belegenen Hause und Hofe sammt dem Neupetrithorfeldmark Blatt V Nr. 10 im Bruchar ger belegenen Abfiandungsplane zu 9 a 95 qm und übrigem
ubebör 6300 ℳ nebst 5 vom Hundert Zinsen zu ppotbek eingetragen stehen, 1. .
3) die Firma H. Meyersberg & Sohn zu Seligen⸗ stadt in Hessen wegen des Antheilscheins der Braun⸗ schweigischen Prämien⸗Anleihe Serie 3847 Nr. über 20 Thaler = 60 ℳ
Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1899, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben allgemein, bezw. den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegen⸗ über für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, den 28. Dezember 1898.
Herzogliches Amtsgericht. Brandis. “
[77139ö90 Alufgebot. ECE1“ Der Häusler⸗Auszügler Peinrich Krause zu Gr Gollnisch hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen bezw. verbrannten Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse — Nr. 26 397 über 839,84 ℳ, ausgefertigt für den Häusler⸗Auszügler inrich Krause zu Groß⸗Gollnisch, und Nr. 33 034 über 45,54 ℳ, ausgefertigt für Emma Krause, Stief⸗ tochter des Inwohners Gruhn zu Groß⸗Gollnisch — beantragt. Der Inhaber der Sparkassenbücher wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 6. September 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbüͤcher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Bunzlau, 7. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
[82180] Aufgebot. 1“
Die folgenden angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbücher der Bunzlauer städtischen Sparkasse:
a. Nr. 25 653 über 63 ℳ, ausgefertigt für die Haäuslerkinder Paulige und Selma Geschwister Borrmann zu Liebichau, und 1I
b. Nr. 12 883 über 755,92 ℳ, ausgefertigt für die Magd Auguste Scholz zu Possen,
sollen auf Antrag und zwar: ’
ad a. der verehelichten Arbeiter Pauline Zirkler, geb. Borrmann, zu Hunzlau und der Häuslertochter Selma Borrmann zu Liebichau, vertreten durch ihren
Vater, den Häusler Wilhelm Borrmann daselbst,
42
1* ⸗ 0⸗
ad b. der Fabrikarbeiterin Auguste Scholz zu Sedebpor guste Scholl 3 aufgeboten werden. Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine 22. September 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Bunzlau, 24. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. [56819] Aufgebot.
Auf Antrag des Handelsmanns Franz Josef Lübke zu Grimminghausen wird der Inhader des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Stadt⸗ sparkasse zu Fredeburg Nr. 2986 über 57 ℳ 30 ₰ bezw. mit den Zinsen bis Ende 1897 128 ℳ 47 ₰, ausgestellt für die Minorennen Peter Lübke zu Grimminzhausen, aufgefordert, spätestens in dem vor unterzeichnetem Gericht am 17. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Svparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. 90.
Fredeburg, den 12. November 189c88.
Königliches Amtsgericht. TEI11“ 99. [760199) Aufgebot. “
Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg Ostpr.
a. 1 Nr. 47 003 über 495 ℳ 26 ₰, ausgefertigt für Carl Borchert,
b. Nebenstelle A. Nr. 35 004 über 514 ℳ 16 ₰,
ausgefertigt für Adolf Corinth,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Eigenthümer, nämlich: ju a: des Holzaufsehers Carl Borchert hier, Alter
Des Adolf Corinth in
Graben Nr. 21, im b8 einth neuen Ausfertigung
des Bäckermeisters Medenau, zum Zyvecke der amortisiert werden.
Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 26. September 1899, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht (Zimmer 62) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Königsberg, den 1. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilang 8.
dem
7979] Aufgebot.
Die verebelichte Zigarrenmacher Wolff, Johanna, gcb. Retzleff, zu Halberstadt, im Beistande ibres Ehemannes Friedrich Wolff, hat das Aufgebot des angeblich verbrannten Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 6578 über 25 ℳ, aus⸗ gestellt für das Dienstmädchen Johanna Retzlaff in Küstrin, zwecks Neuaudfertigung beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Buches erfolgen wird.
Küstrin, den 24. April 1899. 0 81
Kornigliches Amtsgericht. Abth. 4. Kinzel. 1 Aufgebot.
— arkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Memel Nr. 25 935 über 150 ℳ, ausgefertigt für Lina Reimann, ist angeblich abhanden gekommen und soll auf Antrag der Eigenthümerin, Schuh⸗ machermeisterfrau Lina Goetz, geb. Hartmann, aus Tilsit, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches azufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 7. Oktober 1899, Vormittags 11 ¼ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 11) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Memel, den 8. März 1899. ““
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Aufgebot. Guthabenbvch Nr. 12 794 der städtischen
sse hier, ausgefertigt für den Schleossergesellen
Wilbelm Raddatz hier, am 1. Januar
auf 3000 ℳ, am 1. Januar 1899 auf
82,70 ℳ gültig, wird vermißt. Auf Antrag des Raddatz wird der Inhaber dieses Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 37, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlo erklärt werden wird. 1“
Stolp, den 15. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
(11975) Aufgebot. 8 Der Schulvorstand von Neu⸗Jaromierz hat das Aufgebot des unter Nr. 4485 im Kontobuch der Sparkasse der Stadt Unruhstadt für die Schulkasse Neu Jaromierz eingetragenen, auf die Summe von 108,90 ℳ einschleßlich der Zinsen bis zum 31. De⸗ zember 1897 lautenden Sparkassenbuchs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. August 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Urkunde erfolgen wird. Unruhstadt, den 10. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
“ [54780] Aufgebot.
Der Ackermann Wilhelm Lorenz zu Paplitz hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 2446 über 95,91 ℳ, ausgestellt für den Erblasser des Antragstellers, den Altsitzer Andreas Jerichow, zuletzt in Paplitz, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor
dem unterzeichneten G.
18 —
“
termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗
kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗
erklärung erfolgen wird.
Ziesar, den 19. November 1888. Königliches Amtsgericht. s
[84140] Aufgebot. Die Firma Nordwestneutsche Bank Hincke, Büthe u. Meininghaus in Bremerbaven, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolf daselbst, hat das Auf⸗ gebot eines am 15. März 1898 fällig gewesenen, auf A. Barten in Nette von der Firma Hohn u. Schatte in Bremen gezogenen, bei der hiesigen Reichsbankstelle zahlbaren und von dem Bezogenen angenommenen Prima⸗Wechsels über 345 ℳ als letzte Inhaberin desselben beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte — Zimmer 47 — anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hildesheim, den 8. März 1899. 8 Königliches Amtsgericht. . ——— 1se8 K [54060] 1 Aufgebot. ulc-S Der Fleischermeister Friedrich Freye in Güsten hat das Aufgebot zwecks Kraftloserklärung des ver loren gegangenen Forderungsdokuments der Wittwe Elisabeth Freye, geb. Krömmling, in Güsten über 2040 ℳ aus dem Kaufkontrakte vom 15./15. Juli 1868, eingetragen im Grundbuche von Güsten Band II Blatt 93 auf dem Grundstücke des Fleischermeisters Friedrich Freye in Güsten, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf Freitag, den 16. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Bernburg, den 14. November 1898. Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. Suhle. “““ 11“ C“ Könial.
Das Amtsgericht Weidenberg hat am 1. Mai 1899 erlassen folgendes Aufgebot: Im Hvypothekenbuche für die Gemeinde Birk Band 1. Seite 55 ist seit dem 23. September 1847 auf dem Anwesen Hs. Nr. 13 des Oekonomen Konrad Nützel und dessen Mutter Margaretha Nützel, Oekonomens⸗ wittwe in Birk, für den taubstummen Johann Veit Ziegler in Birk ein zu 4 % verzinsliches Erbgut zu 300 Gulden eingetragen. Weiterer Eintrag findet sich im Hypothekenbuch Birk Band III Seite 59 Nr. 1/1. Da der genannte Gläubiger Johann Veit Ziegler am 1. Auguft 1868 gestorben ist, seine Erben aber nicht ermittelt werden konnten, da ferner seir dem Tage der letzten auf diese Forderung sich be⸗ ziehenden Handlung über 30 Jahre verstrichen sind, ergeht auf Antrag der obenbezeichneten Hypotheken⸗ objekts⸗Besitzer Konrad und Margaretha Nützel ge⸗ mäß § 82 des Eetherege und Artikel 123 Z. 3 des Ausf.⸗Gesetzes zur R.⸗Z. Pr.⸗O. an den⸗ jenigen, welcher auf die Forderung ein Recht zu haben glaubt, die Aufforderung, seine Ansprüche innerhalb 6 Monate vom Tage der erst⸗ maligen Einrückung dieses, spätestens aber am Aufgebotstermine im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale Donnerstag, den 18. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ buche gelöscht würde. Weidenberg, den 10. Mai 1899. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Weidenberg in Bayern. (L. S) Höhne, K. Selretär.
[12259] Aufgebot. Sv
Im Grundbuche von Hopsten Band IV Blatt 56 steht das Grundstück Flur 4 Nr. 957/479, fort⸗ geschrieben in Nr. 1070/479, an Weßlings Kamp, Acker, 18,08 a der Gemeinde Hopsten, für die Ge⸗ schwister Elise und Christiane Vaalmann zu Hopsten eingetragen. Der jetzige Besitzer vorbezeichneten Grundstückes Kaufmann Alexander Reingenheim zu Hopsten bdat das Aufgebot desselben behufs Besitz⸗ titelberichtigung beantragt. Es werden deshalb alle Eigentbumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das oben bezeichnete Grundstück spätestens in dem auf den 14. Juli 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Ibbenbüren, den 8. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
[12258] Bekanntmachung.
Auf Antrag ihrer Vormünder werden die unbe⸗ kannten Aufenthalts Abwesenden:
1) Otto Richter, geboren am 25. Juni 1828 in Heist, Sohn des Einwohners Otto Richter und der Elsabe, geb. Plump, in Heist,
2) Peter Klüver, geboren am 19. August 1828 in Heidgraben, Sohn des Einwohners Johann Fhthee und der Elsabe, geb. Wichmann, in Heid- graben,
3) Bernhard Thomas Kähler, geboren am 10. Ja⸗ nuar 1829 in Uetersen, Sohn des Hans Caspar Kähler,
4) Johann Wiedemann, geboren am 14. No⸗ vember 1828 in Uetersen, Sohn des Schlachters Martin Hinrich Wiedemann und der Anna, geb. Geerk, in Uetersen,
5) Jacob Timm, geboren am 17. April 1829 in Heist, Sohn des Insten Jasper Timm in Heist,
hierdurch aufgefordert, sich innerhalb 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Aufgeboto au gerechnet, spätestens aber in dem unten aunberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die⸗ selben für todt erklärt werden und mit ihrem Nachlaß in Gemätßheit der Verordnung vom 9. November
12257]
erichte anberaumten Aufgebots⸗
1798 insbesondere nach den Vorschriften des § 2