afasene
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
(GCaroline, geb. Schwanter, zu Berlin, Katzlerstraße
der Klage bekannt gemacht. 8 Düsseldorf, den 6. Mai 1899.
- Schmidt, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Ehefrau des Baumeisters Heinrich Kramme, zur Zeit in Frankfurt, vertreten durch den Rechts⸗
anwalt Hünewinckell in Essen, klagt gegen ihren ge⸗
nannten Ehemann, zuletzt in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und unüber⸗ windlicher Abneigung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 23. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 2. Mai 1899.
1 Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12627] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 6846. Die Ehefrau des Modellschreiners Christian Lenzinger, Katharina, geb. Itte, in Durlach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Oppenheimer, hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile aus Verschulden des Beklagten für auf⸗ gelöst zu erklären und dem Bekllagten die Prozeß⸗ tosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 7. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“
Karlsruhe, den 6. Mai 1899.
[12628] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Emilie Meyer, geb. Krenz, zu Miltkowo, Prozeßbevollmächtiger: Rechts⸗ anwalt Fraenkel in Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Meyer, unbekannten Aufenthalts, früher zu Landsberg a. W., wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 7. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
b Freytag, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 1. 1 R. 24/99.
3
[126311 SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hermine Fock, geb. Schroeder, zu Itzehoe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haus⸗ mann zu Stade, klagt gegen ihren Ehemann, Schlossergesellen Heinrich Peter Jasper Fock, früher zu Wilhelmsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stade auf den 5. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Be⸗ schluß vom 1. Mai 1899 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, den 6. Mai 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12626] Oeffentliche Zustellung. “
Die verehelichte Roßschlächter Bönert, Meta, geb. Hering, zu Nordhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kossinna daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Roßschlächter Behnert, früher in Nordhausen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Mißhandlung, Ehebruchs und böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 9. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lehne,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts i. V.
[12629)2 DOeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Karl Grunewald, Auguste, geb. Abel, zu Nörenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Stargard i. Pomm., gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Grune⸗ wald, früher zu Nörenberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 4. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem — Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Stargard i. Pomm., den 13. Mai 1899.
Münchow,
[1227 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Pferdehändlers Ludwig Stremlow,
Nr. 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Runde in Stolvp, klagt gegen ihren Ehemann, den
ferdehändler Ludwig Stremlow, früher zu
ummelsburg i. Pomm, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 3. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 5. Mai 1899.
Albrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. LEsseerdn 8
[12338] Oeffentliche Zustellug.
Der Christian Merkle, Holzbildhauer in Eß⸗ lingen a. N., vertreten durch Rechtsanwalt Köstlin in Eßlingen, klagt gegen seine Ehefrau Helene Martba Merkle, geb. Lische, genannt Lischne, geb. am 10. August 1867 zu Dresden, zur Zeit mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung, wegen böslicher Verlassung, in zweiter Linie wegen vermutheten Ehebruchs, mit dem Antrage, die am 14. März 1891 zu Neuwetzendorf, B.⸗A. Nürnberg, zwischen den Parteien geschlossene Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 18. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. 1
Den 10. Mai 1899.
Dietrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11956] Oeffentliche Zustellung.
Die minorenne Valerie Hertha Margarethe Müller, vertreten durch den amtlich bestellten Pfleger, Bureau⸗ Vorsteher Otto Krebs bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hirschel hier, klagt gegen den Arbeiter Carl August Wilhelm Müller, unbekannten Aufenthalts, wegen Illegitimitätserklärung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß er nicht der Erzeuger des von der Frau Wilhelmine Louise Müller, geb. Walter, jetzt verehelichten Krebe, am 3. Oktober 1894 geborenen Kindes Valerie Hertha Margarethe Müller ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, auf den 25. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Mai 1899.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.
[11953] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Dr. R. L. Oppenheimer als Vormund ad hoc der Ida Augufte Anna Himberg, zu Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Drs. Oppenheimer und Behrens, klagt gegen Georg Ludwig Himberg, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Aenderung des Personenstandes, mit dem Antrage, festzustellen, daß das am 23. September 1892 geborene klägerische Mündel Ida Auguste Anna Himberg nicht ein ehe⸗ liches Kind des Beklagten ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus, Admiralitätstr. 56) auf den 19. September 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 10. Mai 1899. “ Diederichs, Gerichtsschreiber ddes Landgerichts. Zivilkammer
[12283¹=⁄ SOeffentliche Zustellung.
1) Die unverehelichte Klara Kuckei zu Berlin, Schwedterstraße 229,
2) deren minderjähriges Kind Kurt Robert Wil⸗ helm Kuckei, geb. am 20. Dezember 1898, beide ver⸗ treten durch den Vormund des letzteren, Handels⸗ mann Robert Kuckei zu Berlin, Schwedterstraße 229, klagen gegen den Schlosser Franz Witteck, früher zu Berlin, Große Frankfurterstraße 50/51, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus unehe⸗ lichem Beischlaf, mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des von der Klägerin zu 1 am 20. Dezember 1898 geborenen Kindes Namens Kurt Robert Wilhelm Kuckei zu erklären;
2) ihn zu verurtheilen:
a. an Klägerin zu 1 an Niederkunfts⸗, Tauf⸗ und sechswöchigen Verpflegungskosten 60 ℳ,
b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 1. Lebensjahre 18 ℳ, von da ab bis zum zurückgelegten 2. Lebensjahre 16,50 ℳ, vom 2. aber bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 15 ℳ an monatlichen Verpflegungs⸗ und Erziehungs⸗ kosten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theilzahlungen im voraus, zu entrichten und das Urtheil hinsichtlich des Antrages zu 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, das Königliche
[122861 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigner Hermann Kathmann in Bevern als Vormund des unehelichen Kindes der Wilhelmine Fresenborg zu Bevern, jetzt Ehefrau des Heuer⸗ manns Wilke in Ahausen, klagt gegen den Christian Wehage aus Essen, z. Zt. in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Erzeuger seines am 16. Februar 1887 ge⸗ borenen Mündels Namens Joseph Hermann Fresen⸗ borg sei, auf Anerkennung der Vaterschaft und Zahlung folgender Alimentationsbeiträge: für das 1. Lebensjahr des Kindes 90 ℳ, für das 2. bis 9. inkl. jährlich 75 ℳ, für das 10. bis 14. inkl.
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Löningen auf den 30. Bvgv 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Löningen, den 4. Mai 1899. Hennings, Gerichtsschreibergeh. des Großherzogl. Amtsgerichts.
[11955] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Cronemeyer zu Detmold. ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Boeger zu Berlin, Friedrichstraße 78, klagt gegen den Kaufmann Carl Blechschmidt, zuletzt zu Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, als die alleinigen Erben des am 28. Oktober 1897 zu Berlin verstorbenen Fräuleins Hedwig Blechschmidt, wegen eines an letztere gezahlten Vorschusses von 400 ℳ und eines halbjährlichen Miethszinses von 250 ℳ in Erwartung der Erfüllung des zwischen dem Kaufmann A. Cron⸗ meyer zu Detmold und dem Fräulein Hedwig Blech⸗ schmidt zu Berlin geschlossenen Vertrages vom 3. bezw. 8. September 1897, mit dem Antrage auf kostenpflichtige solidarische Verurtheilung, an Kläger 650 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 I, Sitzungssaal 91, auf den 4. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Mai 189099. Chartrong, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 3.
[12281] Oeffentliche Zustellung.
Der Hauptmann Freiherr H. von Maltzahn zu Neustrelitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Raetzell I. und II. zu Berlin, Französischestraße 8 I, klagt gegen den Leutnant a. D. A. von Bülow, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, Spandauer⸗ brücke 2 bei Stelter, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten O. 117. 99. C. K. 12a. auf Grund der Behauptung, daß er einen vom Beklagten acceptierten Wechsel vom 25. Oktober 1888 über 1200 ℳ aus Gefälligkeit für den Beklagten aus⸗ gestellt und giriert, daß Beklagter Einlösung des Wechsels versprochen, sein Versprechen jedoch nicht gehalten habe, und er sowie Beklagter daher von dem Gläubiger aus dem Wechsel verklagt und durch Urtheil vom 8. Februar 1889 zur Zahlung der Wechselsumme nebst Zinsen und Unkosten verurtheilt worden sei, daß er sodann den Gläubiger am 31. Ok⸗ tober 1890 durch Zahlung von 1338 ℳ 70 ₰ be⸗ friedigt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1338 ℳ 70 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 31. Oktober 1890 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 12 a. des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung der Klage ist durch Gerichtsbeschluß vom 29. April 1899 bewilligt. “ Berlin, den 4. Mai 1899.
Elstermann, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts I. Zivilkammer 12 a. [12282) SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Schelsky, alleiniger In⸗ haber der Viehkommissionshandlung Schelsky & Müller zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Marzoninsky hier, klagt gegen den Schlächtermeister Hermann Machner, früher hier wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 30. Januar 1899, fällig bei Sicht über 987,50 ℳ im Wechselprozesse, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von noch 537,75 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 6 Mai 1899 und 8,90 ℳ Wechsel⸗ unkosten zu verurthreilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 116, auf den 12. Juli 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Mai 1899.
8 Kühnemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [12638]2 SOeffentliche Zustellung. Der Architekt Ladislaus Nowak zu Charlottenburg, Bleibtreustr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levin I. zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Fiit Paris, unbekannten Aufenthalts, früher zu TCharlottenburg — IV. O. 216. 99 —, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger im Jahre 1898 700 ℳ unterschlagen habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 600 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem
Amtsgericht I, Abtbheilung 74, zu Berlin, An der Stadibahn 26/27, 2 Trepyen, Zimmer 13, auf den 3. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Mai 1899. V (L. S.) Seeger, Gerichtsschreiber
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 74. e“
10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
22. November 1898 und auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keit des Urtheils gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 — 31, II Treppen, Zimmer Nr. 60, auf den 14. Oktober 1899, Vormittags
jährlich 45 ℳ Der Kläger ladet den Beklagten
23. September 1899, Vormittags 11 Uhr,
Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 10. Mai 1899. 8. Herkt, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer IV.
[12652] Oeffentliche Zustellung.
vertreten durch Rechtsanwalt Louis Cohn hier, Burgstr. 28, klagt gegen den Schlosser Oskar Nierlich, unbekannten Aufenthalts, — Aktenzeichen 48. C. 1627/7. 98. — wegen gelieferter Waaren und
urtheilen,
13. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße 59, 3 Treppen, Zimmer Nr. 165. lassungsfrist beträgt 14 Tage.
bekannt gemacht. gbneHnis Berlin, den 10. Mai 1899. 899, n se⸗ (L. S.) Grell, Gerichtsschreiber 518 des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 48.
— ias
[12647] Oeffentliche Zustellung. Die Kaufleute 1) Moritz Weil, 2) Marx Weil, beide Inhaber der Firma Weil & Stern, Manu⸗ fakturwaarenbandlung zu Colmar, Prozeßbevoll⸗
klagen gegen den früheren Reisenden der klägerischen
ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, der Behauptung, daß der Beklagte als Reisender der
Amtsgericht zu Colmar auf Dienstag, den 11. Juli 1899, Vormittags 8 Uhr. Zum
der Klage bekannt gemacht. Colmar, den 19. Mai 1899. (L. S.) Schmidt,
[12289) SOeffeuntliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Halle zu Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Stöck Bohnert hier, früher zu Rahm bei Kirchlinde,
erhaltene Waaren den Betrag von 46,45 ℳ ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig für schuldig zu erkennen, an ihn 46,45 ℳ nebst 6 % Zinsen seit
voraufgegangenen Arrestverfahrens 11 G. 8 — 99 hiesigen Königlichen Amtsgerichts zu tragen. Der
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund, Betenstraße 35, Zimmer 33,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Griesenbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[12636] Oeffentliche Zustellung.
Josefine, geb. Fest, Speisewirthin zu Düsseldorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Schnitzler in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 663,00 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage und
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 8. Juli 1899, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu-⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1— Düsseldorf, den 10. Mai 1899. Angermann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
[12634] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Max Loeb in Köln⸗Ehrenfeld Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Drs. Wallach I. und II. zu Essen, klagt gegen den Färbereibesitzer und Kaufmann Peter Wilhelm Stein, früher zu Essen, Engelbertstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 2., 17., 27. Mai sowie 14. Juni und 1. Juli 1898 käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 580,89 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. September 1898 zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- gerichts zu Essen auf den 8. Juli 1899, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 38 Essen, den 6. Mai 1899.
1 Bielefeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12284] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Juwelier Friedrich Knauer zu Göttingen, Weenderstraße Nr. 45, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Koltze in Göttingen, klagt gegen den Apotheker
Robert Hochmuth aus Köln a. Rh., unbekannten
Aufenthalts, wegen Forderung von 26 ℳ für einen im Jahre 1896 gelieferten Ring, mit dem Antrage
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur
1Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Die Mllchhändlerin Frau Ida Kuhnke, geb. Poppe, hier, Zionskirchstraße 55, im ehelichen Beistande,
aus dem Schuldschein vom 5. Oktober 1898, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ . an Klägerin 78 ℳ 72 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 48, auf den
Die Ein⸗ — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
.
mächtigte: Gesch.⸗Agenten Bauer & Meid in Colmar,
Firma Isidor Meyer, früher zu Colmar, z Zt. unter klägerischen Firma bei verschiedenen Kunden unbe-⸗ rechtigterweise Geldbeträge im Gesammtbetrage von 129,52 ℳ erhoben, aber nicht abgeliefert habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des genannten Betrages von 129,52 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts
klagt gegen den Th. Owceorecz, unter der Be⸗ hauptung, daß er ihm für im Jahre 1898 geliefert
dem 1. Janaar 1899 zu zahlen und die Kosten des Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ auf den 21. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr.
Auszug der Klage bekannt gemacht. 11 C. 495/3 — 99. Dortmund, den 8. Mai 1899.
Die Ehefrau des Bierbrauers Josef Schmitz, b
in die Kosten verurtheilen, das ÜUriheil eventuell gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des
Zahlung von 26 ℳ — sechsunzwanzig Mark — nebst 5 — fünf — Prozent Zinsen seit 1. Juli 1897 durch ein für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urtheil. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Göttingen auf den 6. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö1“
Göttingen, den 8. Mai 1899. n 88
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[12685) Oeffentliche Zustellung. Die Tischlermeister Ludwig und Bertha, geb. Liedtke, Pluschkesschen Eheleute in Kranz, Ostor., rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. lscher, klagen gegen den Handelsmann Carl August Matern, unbekannten Aufentbalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als Ehemann der im Jahre 1878 verstorbenen Marie Angustine Schulz frotz wiederholter Aufforderung sich weigere, über die im Grundbuche des den Klägern gehörigen Grund⸗ stücks Kranz Nr. 50 Abtheilung III Nr. 2 für die Geschwister Marie Augustine und Friedrich August Schulz eingetragenen Restkaufgelder im Betrage von 100 Thalern Löschungsbewilligung zu ertheilen, ob⸗ gleich diese Hypothek bezahlt ist, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflschtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die im Grundbuche von Kranz Nr. 50 Abtbeilung III Nr. 2 für die Geschwister Marie Augustine und Friedrich August Schulz ein⸗ etragene Hypothek von 400 Thalern im Grund⸗ buche gelöscht wird. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz 3/5, Zimmer 79, auf den 12. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 12. Mai 11999. Pollaschke, ¹ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4. Z.⸗K.
[12340) Oeffentliche Zustellung. 3
Der Karl Wilz, Geschäftsagent in Kirchheim⸗ bolanden wohnhaft, in seiner Eigenschaft als Ver⸗ walter der Konkursmasse der unter der Firma: J. Schmitt & Cie in Harxheim⸗Zell bestandenen Fabritk Hensel'scher Mineraldünger, Kommanditgesellschaft in Liquidation, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Loeb in Mainz, Kläger, klagt gegen den Gustav Bausch, Kaufmann, unbekannten Aufenthaltsorts, früher zu Worms, Beklagten, wegen Anfechtung, mit dem Antrage: Es gefalle dem Gerichte, die von dem Beklagten auf das Urtheil der Zivilkammer Kaisers⸗ lautern vom 25. März 1898 gestützte Urtheils⸗ hypotheke und die auf Grund derselben am 30. März 1898 auf die Immobilien der Firma J. Schmitt & Co genommene Inskription, sowie das erwähnte Urthbeil selbst der von dem Kläger vertretenen Konkursmasse gegenüber für unwirksam zu erklären und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu setzen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 14. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 12. Mai 1899. B ve.
J. V.: (L. S.) Hausmann, Gerichts⸗Assessor.
[12642] Oeffentliche Zustellung. 88 Der Kaufmann Jacob Groß zu Altdorf i. B. klagt gegen den August Hammes, Mechaniker, früher in Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, für im Jahre 1898 käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 238,82 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen Els. auf Freitag, den 7. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, Dreikönigsstraße 23, Saal 14. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hoffmann, 1 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[12700] Oeffentliche Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für den Gemeindebezirk Jucken, nimmt das Eigenthumsrecht betreffs der in der Gemeinde Jucken unter Kataster⸗Artikel 28 auf den Namen des Nikolaus Gales in Carlshausermühle eingetragenen folgenden Grundstücke: 1) Flur 3 Nr. 89, Am Rothenack, Acker, groß 10,03 a, Reinertrag 0,12 Thlr., 2) Flur 3 Nr. 277/90, Am Rothenack, Acker, groß 3,43 a. Reinertrag 0,04 Thlr., der Ackerer Mathias Bonefas zu Jucken in Anspruch. Der jetzt in Amerika sich aufhaltende Nikolaus Gales wird hier⸗ durch zwecks Anmeldung seiner eventuellen Rechte auf den 1. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, auf das Geschäftszimmer der Abtheilung II des unterzeichneten Gerichts geladen, um seine Rechte geltend zu machen, andernfalls der Ackerer Mathias Bonefas zu Jucken als Eigenthümer der fraglichen Grundstücke eingetragen wird.
Waxweiler, den 1. Mai 1899. 1“
Königliches Amtsgericht. 2. (12644] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Luise Lotz zu Dorlar, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Kaufman und Dr. Heertz zu Wetzlar, klagt gegen den Schreiner August Lotz, früher zu Dorlar, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten in der Zeit von Januar 1898 bis März 1899 verschiedene Darlehen im Gesammtbetrage von 185 ℳ gegeben, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des
eklagten zur Zahlung von 185 ℳ an Klägerin.
e Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar auf Dienstag, den 11. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Klage bekannt gemacht. 11“
Wetzlar, den 8. Mai 1999.
1I11“*“
sgelassenen Anwalt zu bestellen. , söffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
[12290] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Jürgens zu Hemmoor, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Mandatar Wölber in Osten, klagt gegen den Küper Joh. Hiuck, früher zu Hemmoor, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß wegen einer Forderung des Klägers an den Be⸗ klagten in Höhe von 112,40 ℳ nebst Zinsen unterm 25. Juli 1898 Arrestbefehl gegen den Beklagten gegen Hinterlegung von 150 ℳ erlassen, mittels rechtskräftigen Erkenntnisses vom 12. November 1898 der Beklagte in der Hauptsache verurtheilt und da⸗ durch der Arrest hinfällig geworden ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig schuldig zu verurthbeilen, in die Herausgabe des in der Arrest⸗ sache G. 2/98 hinterlegten Betrages in Höhe von 150 ℳ nebst etwaigen Zinsen zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Osten auf den 8. Juli 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Osten, den 6. Mai 1899. 1 Gerichtsschreiberei III des Königlichen Amtsgerichts.
[12285] Oeffentliche Zustellung. . Der Schmiedemeister Ferd. Kretschmann hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Soldin bier. klagt gegen den Gelbgießer Wilhelm Otto, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für bis 17. März 1899 gelieferte Schmiedearbeiten 84,50 ℳ verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, an Kläger 84,50 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 21. März 1899 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits und voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schneidemühl auf den 6. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Feremha Schneidemühl, 88 8 g8 “ uhnke, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1
[11952] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Pohl zu Stettin, Kleine Domstraße Nr. 14/15, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Klütz zu Stettin, klagt gegen den früheren Leutnant im 2. Pommer⸗ schen Grenadier⸗Regiment Nr. 9, jetzigen Kaufmann Siegfried Kühnemann, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für entnommene Waaren und an Portoauslagen 787 ℳ sowie an baaren Darlehnen 510 ℳ und an verauslagten Telegrammgebühren 1,55 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1289 ℳ 55 ₰ nebst 6 % Zinsen
a. von 787 ℳ seit dem 1. Juli 1895.,
b. von 60 ℳ seit dem 11. Mai 1894a,ä,
c. von 250 ℳ seit dem 29. Juni 1894,
d. von 200 ℳ seit dem 9. August 1894.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 25. September 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 1. Mai 1899.
Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12361] Oeffentliche Zustellung.
vertreten durch Rechtsanwalt Thewalt in Trier,
Schmitt, früher zu Orenhofen, jetzt ohne bekannten
Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abth. 2, zu Trier, Zimmer 9,
Auszug der Klage bekannt gemacht. . Trier, den 10. Mai 1899. “ (Unterschrift), Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 2.
[12279] Oeffentliche Zustellung. Der Bauunternehmer Friedrich Stamm zu Wies⸗
zu Wierbaden, klagt gegen den Hotelier Fritz Richert⸗ früher zu Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ halt, aus Miethforderung, mit dem Antrage, den
3650 ℳ 83 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 1. April 1899 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden 1 1. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der
bekannt gemacht. 1.
Wiesbaden, den 10. Mai 1899. z Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [12280] b
Die Aktiengesellschaft Frankfurt a.
Röderberg⸗Brauerei
Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin:
1898 an,
1 Stephan, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Der Nikolaus Barzen, Gastwirth zu Orenhofen, klagt gegen den Mathias Schmitt, Sohn von Carl
Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen einer Forderung im Restbetrage von 28,50 ℳ für Kost, Logis, baare Darlehen und erhaltene Genänke, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 28,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der
auf den geb. Hamer, in Velbert, Land Nr. 6, Prozeßbevoll⸗ 18. September 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
baden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Loeb S. Ehefrau des Schuhmachers Heinrich Noll,
Beklagten kostenfällig zu verurtheilen an den Kläger
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
auf den [12273] 1
Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Oeffentliche Zustellung. 8 M., rertreten durch ihre Vorstands⸗ mitglieder Emil Hoffmann und Johann Fiedler zu Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Frey zu Wiesbaden, klagt gegen den Flaschen⸗ bierhändler Hans Fuhr, früher zu Cronberg i. T., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, aus baarem Dar⸗ lehn und Lieferung von Bier, mit dem Antrage, den
a. 300 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 16. August
b. 642 ℳ 19 ₰ nebst 6 % Zinsen vom 1. Ja⸗ nuar 1899 an zu zahlen, demselben auch die Kosten
88
des Verfahrens, inklusive derjenigen des Arrest⸗ verfahrens, aufzuerlegen, sowie das Urtheil gegen “ für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 1. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 10. Mai 1899.
Der Gerichtsschreiber Sen Königlichen Landgerichts.
[11947]
Die Ehefrau des Buchdruckers Karl Schotters, Catharina, geb. Wolff, zu Neuß, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Belles in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 7. Juli 1899, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Zivilkammer, Düssel⸗
orf. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[11946] ö11“““ Die Ehefrau des Kleinhändlers Karl Lippert, Charlotte, geborene Tegtmeier, in Gerresheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Straßweg in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 8. Mai 1899.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[12263] —
Die Ehefrau des Kaufmanns Ewald Pleuger, Anna, geb. Wiemer, ohne Geschäft in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmitz in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den S. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗ kammer, bierselbst.
Elberfeld, den 6. Mai 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[2264]
Die Ehefrau des Kohlenhändlers Ernst von Schewen, Lina, geb. Tilmes, zu Elberfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bloem daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 3. Juli 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 8. Mai 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[12265] “ 1
Die Ehefrau des Schaalenschneiders Hermann Priel, Martha, geb. Altenberg, zu Solingen, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bloem in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 3. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Ksöniglichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 8. Mai 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landg richts.
☛— — [12286)
Die Ehefrau des Geschäftsreisenden August Kemper, Maria, geb. Müller, ohne Geschäft zu Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reichmann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 3. Juli 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 9. Mai 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[12268] Die Ehefrau des Formers August Eigen, Klara,
mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kranz in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ nennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Juli 1899, Vormittags
Elberfeld, den 9. Mai 1899.
2623]
Emmeline, geb. Fuchs, zu Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Köhler daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 7. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 10. Mai 1899. 1 Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Die Ehefrau des Gastwirths Theodor Stein⸗ brecher, Wilhelmine, geb. Bartsch, zu Stromberg, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Lönartz in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 8. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des
Versteegen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12622] Die Ehefrau des Bäckers Peter Schmidt, Nannette, geb. Müller, zu Kreuznach, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Herter in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 8. Juli 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt. Versteegen, Aktuar,
[12339]
[11945]
Bernardy, Anna, gebe lingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Flatten
Gütertrennung. 1 lung ist bestimmt auf den 31. Juli 1899, Vor⸗
mittags 9 ½ Uhr, vor dem Köntglichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.
Landgerichts,
[9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗ sammer, hierselbst.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
88— * Die Ehefrau des Kaufmanns Otto Roeske,
[12621]
Catharing, geb. Hirtz, zu Köln, Prozeß bevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Resch in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. mündlichen 13. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, III. Zivilkammer, hierselbst.
Termin zur
Verhandlung ist bestimmt auf den
Köln, den 10. Mai 1899. Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
‚Bekanntmachung. Die Barbara, geb. Deutsch, Ehefrau des Wirthes
Joseph Ette zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hommelsheim daselbst, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom Montag, den 10. Ju 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 12. Mai 1890S. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.
Gütertrennungsklage. 8 “ Brigitte, geb. Loehler, Ehefrau des Schlossers
Johann Maubeck, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 4. 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Juli
811“”“
Mülhausen i. E., den 10. Mai 1899. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen
[12624]
Die Ehefrau des Peter Kannengießer, Marga⸗
retha, geb. Geimer, Milchhändlerin zu Herrensohr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Leibl in St. Johann, klagt gegen ihren Fhemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Juli mittags 9 ½ Uhr, vor dem Koniglichen Landgerichte, 1. Zipilkammer, hierselbst. .“
1899, Vor⸗
Saarbrücken, den 21 Axril 1899. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8
Die Ehefrau des Schuhmachers Johann Jacob geborene Schneider, zu Pütt⸗
n St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Termin zur mündlichen Verhand⸗
[12625] 1 Saarbrücken, den 21. April 1899.
Koster, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[11944]
Die Ebefrau des Winzers Wilhelm Frauz,
Louise, geborene Pelzer, zu Mülheim (Mosel), Prozeß⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hey in Trier, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Frei⸗ tag, den 7. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Trier, den 8. Mai 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[12271] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen I. Zivilkammer, zu Aachen vom 10. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Josef Beckers, Agent, und Katharina, geborene Menthrath, in Aachen die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 9. Mai 1899.
Ziemen, Aktuar, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landg
[12272²] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 10. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Gefreiter Wilhelm Gabriel beim Inf.⸗Regt. Nr. 65 zu Mülheim a. Rh., und Helene, geb. Reinhard, zu Leuscheid die Gütertrennung ausgesprochen. 1 Bonn, den 8. Mai 1899. ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12261] 1 8 Durch rechtskräftiges Uͤrtheil des Königlichen Land⸗
gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 14. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Hermann Eicken⸗
berg, Schneidermeister, und Maria, geb. Niepenberg, zu Vohwinkel die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 6. Mai 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
— 8— [12262] 1
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- et III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 14. Apri 899 ist zwischen den Eheleuten Leonhard Thon, Eisenwaarenhändler, und Adele, geb. Haarhaus hier die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 6. Mai 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[12267] 8 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 7. Apri 1899 ist zwischen den Eheleuten Ewald Schmidt, Bäckermeister, und Helene, geb. Bernert, zu Elberfel die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 9. Mai 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[12269] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Zweiten Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 7. April 1899 ist zwischen den Eheleuten en Ludwig Grethen, früher Schneider, und Susanna, geb. Klaine, letztere zu Diedenhofen wohnhaft, ersterer ohne bekannten Wohnort, die Gütertrennung mit Wirkung vom 27. Dezember 1898 ausgesprochen worden. 5
Metz, den 9. April 1899.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
[12270. Bekanntmachung. Durch Urtheil der Ersten Zivilkammer des Kaiser⸗
1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lichen Landgerichts zu Metz vom 10. April 1899