1899 / 114 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

1) Dem Beklagten wird anferfegt, bis zum 1. Juli 1899 zur Klägerin zurückzukehren und das eheliche Leben mit ihr fortzusetzen.

2) Termin zur weiteren Verhandlung wird ange⸗ setzt auf Montag, den 3. Juli 1899, 9 ½ Uhr Vorm.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 13. Mai 1899.

Dr. Lampe.

Oeffeniiche Zustellung.

Die vn. des flüchtigen Gemeindekassen⸗Ren⸗ danten August Gottfried Michel, gent. Fedter, Lina, geb. Strenger, in Altendorf (Rhld.), vertreten durch den Rechtsanwalt Schlüter in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann unbekannten Aufent⸗ halts, wegen grober Verbrechen (Unterschlagungen im Amte), mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufmerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des KöniglichenLandgerichts zuEssen auf

den 23. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Essen, den 3. Mai 1899.

Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12832] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Alwine Dähn, geborene Bartelt, Neubrandenburg, vertreten durch den Rechtsan swelt Ulrich hierselbst im Armenrechte, klagt gegen den früheren Bauerhofsbesitzer Karl Dähn, zuletzt in Hetzdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 13. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. E1““ Prenzlau, den 2. Mai 1899. la thest

Linkhorst, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12640] Oeffentliche Ladung.

Die ledige großjährige Fabrikarbeiterin Katharina Hauswurz von Neuhaus, z. Zt. in Oberredwitz, hat im Vereine mit dem Vormunde über das von ihr am 18. Mai 1898 außerehelich geborene Kind Konrad Hauswurz, dem verh. Porzellanmaler Johann Martin in Marktredwitz, gegen den ledigen großjährigen Ziegelschläger Ignaz Meyer aus Eger, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, am 15. November 1898 beim Kgl. Amtsgerichte Waldsassen Klage erhoben, mit dem Antrage, zu erkennen:

1. der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin Katharina Hauswurz am 18. Mai 1898 geborenem Kinde „Konrad“ anzu⸗ erkennen, von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen jährlichen vierteljährig vorauszahlbaren Ernährungsbeitrag von 60 ℳ, eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 30 ℳ, ferner die Hälfte des Schulgeldes, sowie der Krankbeits⸗ und Beerdigungskosten, falls das Kind innerhalb der obengenannten Zeit erkranken oder versterben sollte, zu bezahlen;

II. der Beklagte hat die Kosten des Prozesses zu tragen;

III. erklärt.

Im Verhandlungstermin vom 10. Januar 1899, Vorm. 10 ½ Uhr, war niemand erschienen. Auf kläge⸗ rischen Antrag wurde zur Verhandlung dieser Klage neu erlicher Termin auf Dienstag, den 4. Juli 1899, Vorm. 10 ½ Uhr, dahier anberaumt. IFganaz Mexyer, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird

zu diesem Termine im Wege der öffentlichen Zu⸗ ellung geladen.

Waldsassen, 9. Mai 1899. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär. 11111

Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 6982. Der Juwelier O 2b Bräutigam in Frankfurt a. M., Liebfrauenstroße 3 „Prozeßbevoll⸗ möchtigter: Re echtsanwalt O. Weil in Karleruhe, klagt gegen den Theodor Burkhardt aus Baden⸗ Baden, Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Mechjelforderung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1]) 400 nebst 6 % Zinsen vom 1. Mai 1899 und 3 92 Wechselspesen, 19³8⁸ nebst 6 % Zinsen vom 1. Mai 1899 und 3 91 Wechselspesen,

Mai 1899 Mai 1899

[12734]

wuck

zu

5

das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar

2* 570 nebst 6 % Zinsen seit 1. nd 4 5. Wechselspesen,

gg 300 nebst 6 % Zinsen seit 2. und 4 58 Wechselspesen.

se Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhbe auf Mittwoch, den 12. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 8. Mai 1899.

Brombacher, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

112637] Oeffentliche Zustellung. Die Hannoversche Spar⸗ und Leihbank zu Hannover, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Berger in Linden, klagt gegen den Tischlermeister Heinrich Beneke, früher zu Hannover, Grasweg 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse aus den Wechseln vom a. 12. Dezember 1898 über 326 ℳ, fällig am 12. März 1899, b. 24. September 1898 über 264 ℳ, fällig am 24. -,2 1898, ce. 4. November 1898 über 228 ℳ, 4. Februar 1899, d. 15. 1898 über 228,90 ℳ, fällig am

fällig am

Beaitschen, Spezial⸗Bevollmächtigten, Besitzer Friedrich Klinger

über 175 ℳ, fällig am über 226 ℳ, fallig am über 500 ℳ, fällig am 9. Februar 1899, über 224 ℳ, fäͤllig am

und den Protesturkunden: zu a. vom 15. März 1899, zu b. vom 24. Dezember 1898, zu c ⸗vom 6. Februar 1899, zu d. vom 3. März 1899, zu oe. vom 3. März 1899, zu f. vom 24. Februar 1899, zu g. vom 3. Februar 1899, zu h. vom 11. Februar 1899, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen zur Zahlung von:

1) 326 nebst 6 % Ibsen seit 12. März 1899 und 6,19 Protestkosten und Provision,

2) 264 nebst 6 % Zinsen seit 24. Dezember 1898 und 4,88 Protestkosten und Provision,

3) 228 nebst 6 % Zinsen seit 4. Februar 1899 und 4,76 Protestkosten und Provision,

4) 228,90 nebst 6 % Zinsen seit 3. März 1899 und 5,26 Protestkosten und Provision,

5) 175 nebst 6 % Zinsen seit 1. März 1899 und 4,58 Protestkosten und Provision,

6) 226 nebst 6 % Zinsen seit 22. Februar 1899

und 4,75 Protestkosten und Provision,

7) 500 nebst 6 % Zinsen seit 2. Februar 1899 und 7,36 Protestkosten und Provision,

8) 224 nebst 6 % Zinsen seit 9. Februar 1899 und 4,75 Protestkosten und Provision.

Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 6. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 1. Kammer für Handelssachen.

[12641] Oeffentliche Zustellung.

Die Erben der verstorbenen Schneidermeister und Eigenkäthner Friedrich und Elisabeth, geborenen Naujoks⸗Seibel alias Saebel’ sche Eheleute von Gr.⸗ vertreten durch ihren General⸗ und

e. 1. Dezember 1898 1. März 1899,

f. 22. November 1898 22. Februar 1899,

g. 7. Dezember 1898 2. Februar 1899,

h. 9. November 1898

von Gr.⸗Baitschen, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Dr. Stremplat hier, klagen gegen die Erben der zu Meldienen verstorbenen Schuhmacher Johann Heinrich und Heinriette, geb. Habedank, Federlein⸗ schen Eheleute, darunter der Faktor Friedrich Federlein, früher in Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ausstellung einer Löschungsquittung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die Kaufgelderforderung von 52 Thalern nebst Zinsen, eingetragen auf derjenigen Hälfte des Grundstücks Gr.⸗Baitschen Bl. 16 Abtbl. III unter Nr. 5, die den verstorbenen Eltern der Kläger gehört, gelöscht wird; die Kläger laden die Beklagten, darunter den Faktor Friedrich Federlein, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gumbinnen auf den 6. Juli 1899, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ee er Klage bekannt gemacht. C. 254/99. 11“ Gumbinnen, den 12. Mai 1899. Rückward, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[12648] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Magdalena Dorothea Henriette Eggers in Hamburg, vertreten durch ihren Vormund, den Rechtsanwalt Dr. Karl Martin Gustav Albrecht dort, klagt gegen den v Alfred Martin Fachet, vormals in Plauen i. V., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen eines er test aus den §§ 1859 und 1862 fl des Bürgerlichen Gesetz⸗ buches, mit dem Antrage, daß der Beklagte kosten⸗ pflichtig verurtheilt werde, der Klägerin vom Tage der Klagzustellung an bis zum 30. Oktober 1912 einen monatlichen Unterhaltsbeitrag von 15 vorauszahlungsweise zu gewähren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Plauen i. V. auf den 4. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Plauen i. V., am 13. Mai 1899.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte: Fuhrmann, Aktuar. [12646] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Theodor Wergowski zu Lange⸗ böfe, vertreten durch den Justiz⸗Rath Nemitz in Lauenburg i. Pom., klagt gegen den Schuhmacher Wilhelm Wianz aus Langeböse, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Schadensersatz⸗Forderung von 105,00 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Bekla gten zur Zahlung von 105 an Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg i. Pom. auf den 13. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[12651 Kgl. Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen Huber, Andreas jun., Uhrenfabrik hier, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sepp hier, gegen Gahren, Hugo, Privatmann, früher hier, Hohenzollernstraße 1 b. II, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wird letzterer nach. erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Proiefgerichts vom Freitag, den 30. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Zimmer Nr. 58, Justizpalast, Erdgeschoß, zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit geladen. Der klägerische Ver⸗ treter wird beantragen, zu erkennen:

I. Beklagter ist schuldig, an Kläger 150 Haupt⸗ sache nebst 6 % Zinsen hieraus vom 1. April 1899 ab zu bezahlen.

II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.

85 Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklär

Müncheu, den 12. Mai 1899.

Der Kgl. Sekretär: Schwaige 1

8 8u

1188291 Oeffentliche

Cerf Hirsch, Handelsmann in St. Avold, klagt gegen die Wittwe des Werkarbeiters Johann Print Katharina, geb. Fotré, früher zu Oberhomburg, dann zu Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Aufstellung, daß die Beklagte ihm laut Schuldschein vom 24. August 1892 aus einem Kuhkauf 240 nebst 5 % Finsen hieraus seit dem 24. August 1892 bis dabin 1897 mit 60 verschulde, mit dem Antroage, die Beklagte durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zu verurtheilen, an ihn den Betrag von 300 nebst 5 % Zinsen hieraus vom Zustellungstage der Klage an zu be⸗ zahlen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche ihegn zu St. Avold auf Mittwoch, den

Fui 1899, Vormittags 8 Uhr. Zum Fe⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. „G 121

St. Avold, den 12. I 18951 s

Heu als Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts.

[12639] Oeffentliche Zustellung. Der Hotelbesitzer Heinrich zu Niebüll, Sedeerxaüchbae Kaufmann C. Bursian in Wyk, klagt gegen 1) den Meinert Nonnsen Duer, 2) den Cöristion Jensen Duer, beide unbekannten früber zu Wyk, und Genossen, unter der Behauptung, daß der verstorbene Vater der Be⸗ klagten, der Fuhrmann Jens Jürgen Duer in Wyk von dem Schmiedemeister Franz Wittkowsky in Oldsum im Herbst 1895 die Summe von 126 62 zur Weitergabe an ihn, den Kläger, erhalten, diese Summe aber nicht abgeliefert habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Fahlung von 126,62 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. November 1895. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wyk auf Freitag, den 14. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wyk, den 9. Mai 1899. Jacobsen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[12650] Oeffentliche Zustellung.

Der David Job, Handelsmann zu Imlingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wündisch zu Zabern, klagt gegen den Martin Seyfritz, Tagner, früher zu St Denis, jetzt ohne bekannten Wohr⸗ und Auf⸗ enthaltsort, aus einem Vollstreckungsbefehl des Amts⸗ gerichts Saarbura vom 7. März 1888 in Sachen David Levy, Handelsmann in Lixbeim, gegen Martin Seyfritz, Tagner zu Rieding, mit dem Antroge auf Ertheilung der Vollstreckungsklausel für den Rechts⸗ nachfolger des Gläubigers gegen die Rechtsnachfolger des Schuldners, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Saarburg in Lothringen auf Mittwoch, den 5. Juli 1899, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarburg, den 12. Mai 1899.

Gunsett, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[12645] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Geschwister 1) Joseph Beck⸗ mann von Meggen, zur Zeit in Mützig im Elsaß, 2) Gustav Beckmann von Meggen, zur Zeit in Dellwig, 3) Ferdinand Beckmann zu Meggen, 4) Emma Beckmann daselbst, 5) Franz Beckmann daselbst, 6) Maria Beckmann daselbst, 7) Beck⸗ mann daselbst, 8) Karl Beckmann daselbst, 9) Ida Beckmann daselbst, vertreten durch ihre vena Sen Wittwe Kaspar Beckmann zu Meggen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Auktionator Julius Eckes zu Meggen, klagen gegen den Uhrmacher Ludwig Hollendonner von Budapest, zuletzt zu Meggen wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung fuͤr im Jahre 1899 gelieferte Schreinerarbeit, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 67,40 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1899, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Förde auf den 3. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. A Förde, den 10. Mai 1899. ,;. Gerichts⸗Aktuar, Gerichtsschreiber des des Königlichen Amtsgerichts.

[12643] Oeffentliche 3. Die Kreis⸗Spar⸗ und

88 vebe

2

ustellung.

eibkasse zu Gelnhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Michel zu Gelnhausen, klagt gegen 1) den Bäcker Lorenz Iffland in London, 2) den Bäcker Philipp Iff⸗ sand in London, 3) den Karl Iffland in Amerika, früher zu Neuses, als Erben der verstorbenen Ehe⸗ frau des Ackermanns und Müllers Karl Konrad Iffland, Christine Iffland, geb. Schilling, zu Neuses, mit dem Antrage auf Herausgabe folgender Grund⸗ stücke zum Zwecke der Zwangsversteigerung: P 41. E 161. ½ 26. 193. D 173. F 64. 667. 1. 158.225 226. M 251. N 153. R 301 und S 159 der Ge⸗ markung Neuses, wegen einer Forderung von 289 82 nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1898 und der Kosten dieses Rechtsstreits. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Meerhbolz auf Dienstag, den 19. September 1899, 9 Uhr. Einlassungsfrist ein Monat. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. 5 Meerholz, den 10. Mai 189. Müller, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[12660] Seenetseein.

Die Ausführung der §§ 1—9 des Gesetzes, be⸗ treffend das Anerbenrecht bei Landgütern in der Provinz Westfalen und in den Kreisen Rees, Essen (Land), Essen (Stadt), Duisburg, Ruhrort und Mül⸗

heim g. d. Ruhr vom 2. Juli 1898 (G.⸗S. S. 139) wird für den Kreis Büren nach § 45 a. a. O. und

§ 109 Gesetz rom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77) behufs Ergänzung der Legitimation der im Gtund buche nicht eingetragenen Besitzer von Landgütern, wie sie in § 2 des Gesetzes bezeichnet sind, oder von Theilen solcher Landgüter bekannt gemacht. Den⸗ jenigen, die auf derartige Grundstücke Eigenthums⸗ ansprüche erheben, wird überlassen, sich bis zum

1—

15. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, auf meiner Amtsstube bei mir zu melden und zu erklären, ob sie bei Anhörung des Eigenthümers gemäß § 9 des Gesetzes zugegen sein wollen. Paderborn, den 10. Mai 1899. Der Königliche Spezial⸗Kommissar: Meyer, Regierungs⸗Assessor.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ z. Versicherung.

[12859) n 4 Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie.

Sektion VI Mannheim. Wir laden hierdurch unsere Mitglieder zu der am

Montag, den 5. Juni 1899, Nachmittags 1 Uhr, im Hötel SMarquardt zu Stuttgart stattfindenden Füufzehnten ordentlichen Sektions versammlung ergebenst ein. 12

Tagesordnung: Geschäftsbericht pro 1898. Rechnungsablage für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1898 Wahl der Rechnungsrevisoren pro 1899.

2)

Feststellung des Etats pro 1900.

Neuwahl für vier statutenmäßig aus dem Vorstande ausscheidende Vorstandsmitglieder und deren Ersatzmänner, sowie Ersatzwahl für

ein infolge Wegzugs aus der Sektion aus⸗

scheidendes stellvertr. Vorstandsmitglied. Schiedsgerichtswahlen. 7) Vertrauensmänner⸗Wahlen. 8) Unvorhergesehenes. 2 nuie Mannheim, den 15. Mai 1899. Der Vorstand. Haueisen, Vorsitzender.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ wn dabieren.

Ausloosung Essener Stadt⸗Obligationen.

Bei der am 13. Dezember 1898 behufs Amorti⸗ sation pro 1899 vorgenommenen Ausloosung der Effener Stadt⸗Obligationen V., VI. und VII. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen

worden: 8

A. V. Ausgabe: vancr; 1 von Litt. A. à 2000 75 83 116 190 193 245 256 309 329 339, von Litt. B. à 1000 Nr. 11 87 98 154 218 268 273 320 352 367 422 526 535 613 634 686 765 774 775 794, von Litt. C. à 500 Nr. 47 102 113 227 235 312 335 338 407 448 466 469 474 500 583 627 629 637 638 680 814

871 882 896. B. VI. Ausgabe: von Litt. A. à 1000 Nr. 31 117 123 197 210 398 402 418 432 433 434 435 565 611 759 782 793 840 853 905 964, von Litt. B. à 2000 Nr. 33 159 172 418 419 420 421 422 423

424 425, 1 *8 von Litt. C. à

5000

Nr. 17 31.

C. VII. Ausgabe: à 1000

Nr. 10 18 24 26 61 81 107 195 199.

Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben hiermit zum 1. Juli ds. Js. derart ge⸗ kündigt, daß mit dem 30. Juni ds. Is. die Ver⸗ zinsung aufhört und die Anleihescheine mit den noch nicht abgelaufenen Zinsscheinen und Zinsanweisungen gegen Empfangnahme des Nennwerths bei der Stadt⸗ kasse einzuliefern sind. Für die fehlenden nicht ver⸗ fallenen Zinskupons wird deren Betrag vom Kapital in Abzug gebracht, um zur Einlösung der Kupons verwendet zu werden.

Die sämmtlichen ausgeloosten Obligationen werden auch bei der Essener Creditanstalt in Essen, Dortmund, Bochum und Gelsenkirchen, die Obligationen V. Ausgabe auch bei dem Bank⸗ hause Sal. Oppenheim Jjunr. & Cie. in Köln und bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin zur Einlösung entgegengenommen.

Essen, den 7. Mai 1899.

Die städtische Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗ Kommission.

8) Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[12758] Die auf den 13 d. M. versammlung der

Rheinische Nährmittelwerke, A.⸗G. u Köln a(Rhein,

Nr.

b

anberaumte General⸗

hat wegen Ise Erkrankung eines e

mitgliedes aufgehoben werden müssen. Köln, den 12. Mai 1899. 1 Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes

der Rheinischen Nährmittelwerke, A.⸗G.

Kaminski.

[12841] Neuvorpommersche Credit Bank

Jobhs Holm Stralsund.

Geueralversammlung *

Conmahend, den 10. Juni, Mittags 12 uhr,

im Hotel Brandenburg, Stralsund. Tagesordnung: 1) Genehmigung der Geschäftsbilanz pro 1898. 2) Ausloosung von zwei und Neuwahl von drei Mitgliedern des Aufsichtsraths. Der Aufsichtsrath.

112748]

8 GSebäude⸗Konto.

6 Bis Konto 6 Anschaffungen

136 151 192

11““ Himere. 183

L11116“

1— zum Deulschen

1.““ S

1. Untersuchun 5,Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 1. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. erthpapieren.

5. Verloosung ꝛc. von

vm 6 8 88

Amas

11““

egeere

u15

99

el 889 8 1 Am 11 8— 8

11“*“

ds 889 898 v11A““

8 tim ¹

dergl. ersicherun

1“

7

mas

1 aahn

scht

Dritte Beil 1 nechenneg und Königlich Preußischen Staa baurha. 8

Berlin, , Dienstag, den 16. Mai

V Anzeiger.

8 sBis⸗ 893 öe bere tn 9 n 11“ ons

8

I1u.“ svas, nttr⸗ Sr

rAA, 2 E ;. A ves2 gcnt In;

e . c

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirt Fergasrcher 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä

9. S

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Activa.

2 etien⸗Zuckerfabrik Watenftedt. 1

Bilanz pro 31. März 1899.

Maschinen⸗ Konto ..

Utensilien⸗Konto 30

. Mℳ 236 000,— . 205 000,—

ℳ5

000,—

187

000,— 136,—

189 2215

136,— 384,—

Kassa⸗Konto.. Effekten⸗Konto... Diverse Debitoren

gna⸗ sns. t. 4288

11“

Debet.

12 10 28 295

992 winn-

471 000 5

173 752

3

817 38702 471 62 815,61 244 20

und

95

Grund⸗Aktien⸗Konto.. Reservefonds⸗Konto Diverse Kreditoren ... Gewinn⸗Vortrag pro 1897- 98 Gewinne pro 189899 .

1u.

n

8 82 2 28

16

Verlust-Konto. 11

Rüben. und Betriebsunkosten..

Gewinn pro 1898-99 und

lähriger Vortrag..

7

.ℳ 86,12

vorig⸗ 36

697

Watenstedt, den 27. April 1899.

661 148,17

2 e

60510

Fece,netot. ess

Der Vorstand.

Bethe.

Fr. Getenbork Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit den von mir

und in Ordnung befundenen Büchern wird bescheinigt. Carl Knaur,

Watenstedt, den 5.

8 ven.

Mai 1829.

gerichtlich vereideter Sachverständiger für Buchführung zu Magbebing.

.

480 000

48 000 428 096

. zgbr828.

die Hälfte des Grundkapitals vertreten ist, und mit einer Mehrheit von zwei

[12921]

Abrechnungskasse für - Die Aktionäre der unterzeichneten Abrechnungskasse werden hiermit zu der Dienstag, den 6. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, 8 Lokale der Kasse stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: Abänderung der §§ 3 und 4 der Statuten. Der Gegenstand der Tagesordnung kann nur in einer Generalversammlung,

im

g

in welcher mindestens

ritteln des vertretenen Grundkapitals beschlossen werden. Kommt eine in diesem Sinne beschlußfähige Generalversammlung nicht zu stande, so ist eine zweite Generalversammlung einzuberufen, in welcher, ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Aktien, durch eine Mehrheit von drei Vierteln des vertretenen Aktienkapitals Beschlüffe der angegebenen Art mit Gültigkeit gefaßt werden können. Leipzig, 15. Mai 1899.

Der Aufsichtsrath der Abrechnungskasse für Kammzuggeschäfte.

Oscar Meyer, Vorsitzender.

1127050) 88 Kreuznacher Glashütte, A.⸗G., Kreuznach. Activa. Bilanz vom 31. Dezember 1898.

1

992 244 Credit.

20

98 12

697 518 86

697 605 10

127461

Bilanz per 31. Dezember 1898.

An Dreherei⸗Konto . Abschreibung.

Gießerei⸗Konto. Abschreibung. Immobilien⸗Konto. Abschreibung... Bureau⸗Neubau⸗Konto.

Lager⸗Konto... Abschreibung. Mahlkammer⸗Konto Abschreibung. Mobilien⸗Konto. Abschreibung. Schlosserei⸗Konto Abschreibung. Schmiede⸗Konto. Abschreibung. Kesselhaus⸗Konto I bschreibung. Kesselhaus⸗Konto II Abschreibung. 8 Bohr.⸗ u. Hobelwerkst.⸗ Ke. Abschreibung. 1 Schmelzofen⸗Konto I Abschreibung. Schmelzofen⸗Konts II. Abschreibung. Modell⸗u. ceecis 8 Abschreibung. 1 Utensilien⸗Konto. b Abschreibung. Pferde⸗ u. Fuhrwerks⸗ Kto. Abschreibung. Waäaren⸗Konto Materialien⸗Konto. Kassa⸗Konto. Debitoren⸗Konto.

[808185

I 49487,73 17 579 46 50952 57 12 741 34 87 672 75 5 93303

b 1 940 60 1 207 47

2292 22 [227 36 1 276,10 2 1 843

4 27 660ʃ0 84 S

3 74 13 465 2 3.723 7 1 868 88 6 557 17 28 5 —2 357 70 à2 401 6

12292 4 140/51

9 297 25 F 31 861/2 32676 79 25 077 93 5 33 1 82

V

Witten, den 31. Dezember 1898. Wittener Hütte Achem Gesenscaft.

27 607

18 191]¾

81 739 11 170

733 666 151

816

247 1 855

3 513

18 930]5

18 243

1 594 169 320 2

394 807

H. von

9

Für Aktien⸗Kapital⸗Kto. Darlehn⸗Konto . ypotheken⸗Konto

echsel⸗Konto.

Kreditoren⸗Konto.

Tantibmen⸗Konto.

Reservefonds⸗ Konto I.

Reservefonds⸗ Konto II.

Gewinn⸗ und Ver⸗

lust⸗Konto . Vortrag aus 1897

1 8

8

156 450

Tantièmen pro 1898 7 254,94 Abschrei⸗ bungen pro 1898 Ueberwei⸗ sung an den ge⸗ setzlichen P fonds I Ueberwei⸗ sung an Reserve⸗ fonds⸗ Konto II 20 000,—

.119 940, z

Born.

Bilauz⸗Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

97 2 602 44 159 053

100 000,— 149 177 22 62 650 71 8 511 59 35 354/70 7 254 94

10 000—

An Materialien⸗Konto

1 Salair⸗Konto. Interessen⸗Konto Betriebs⸗Konto ... Handlungs⸗ Unkosten⸗Konto. Lohn⸗Konto

bschreibungen pro 1898 Tantièmen pro 1898 ..

Vortrag aus 1897

Tantièmen pro 1898 übschreibengmn 1 Ueberweisung an den gesetzl. Reservefonds I an Re⸗

ferde⸗ und Fuhrwerks⸗Konto.

Ueberweisung an den Reservefonds 1 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

156 450 2 602

82₰ 161 900 93]% Für Saldo aus 1897 23 048 053 Waaren⸗Konto 15 597 73 42 426 60 9 766 37 188 219 44 3 227 45 119 940/[20 7 254 94 10 000 [—-

7 254,94 119 940, 20

10 000,— 20 000,—

159 053

157 195

14

1 ““ den 31. Dezember 1898.

““

603 239 98

Wittener Hütte Actien⸗Gesellschaft.

H. von

Born.

2 602 600 637

603 239

8₰— 90 000 —- 1 336 22

Aktien Reserve Extra⸗Reserve Hilfskasse Lieferanten Delkredere Arbeiterdepositen Reingewinn pro 18938 D .J. Vertheilung: a. Extra⸗Reserve 4 948,24 4 817,44

b. 10 % Tantième dem Aufsichtsrath c. 5 % Tantiêème der Wieektt.177498,72 d. 20 % Dividende. 36 000,— 48 174,40

Immobilien Bau⸗Konto . 2 Mobilien und Fünü

7 084,09 E 1“ PE11“]“] 5 735,87

10 % Abschreibung 573,58

Gas, Wasser und Kanal. 5 789,09 10 % Abschreibung. 578,90 5210 19 Maschinen und Kessel. WDD“ Zugang 1“ 3 368,3636

2 25 382,05 10 % Abschreibung 2 538,20 Glasrohmaterialien Unterhaltmaterialien..

Thon und Chamotten.. ee“] Assekuranzen..

Kautionen..

Kunden..

Waaren

Gechlel..

1ö11“*“ Bankguthaben

5 162 29

22 843/85 23 979 29¹9ü 11 193 55]% 18 144 19 7 414 65 1 417 65 30 436 157 220 55 170 678 80 2 610 36 3 970— 22 633 75] 579 918 56

und Verlust-Kontv vom 31. Dezember 1898.

579 818 55 Gewinn-

784 994/79

Mobili d Utensilien, ahngeleise, Gas, obilien un nsilien, Bahngelei 8 ae

Wasser und Kanal, Maschinen und Kessel,

Handlungsunkosten, Verkaufsspesen, Rabatte,

Assekuranzen, Steuern, Glasrohmaterialien,

Unterhaltmaterialien, Thon und Chamotten,

Kohlen, Löhne, e ahrt, Diskont

und Interessen.. 2 Reingewinn pro 1898

eee 1 aaren⸗Ueberschuß.

““

714 738,33] 48 174,400 8 6 762 91273 762 91273 Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit den Büchern verglichen und übereinstimmend gefunden. Kreuznach, den 10. April 1899. Die vom Aufsichtsrath ernannten Revisoren: Dr. Emil Jacob. Hugo Herwartz.

veSeen schaft ittree us

Abschluß pro 1898— 29.

80 799 40% Per Aktien⸗Kapital⸗Konto! 2 81970% Hypotheken⸗Konto 13 171 50 Reparatur⸗Konto. 251 122 45 Dispositionsfonds⸗Konto ... 8 776/85 Arbeiter⸗Wohlfahrts⸗Konto. 282 843 47 Reservefonds⸗Kontoo . 71 250/70 Tantibme⸗Konto 3 075— Dividenden⸗Konto.. 4 243 40 Gewinn⸗ und Verlust⸗ Reserve⸗ 84 475 50% Konto: Gewinn⸗Vortrag auf neue Rechnung.

Die Direktion. 8 C. J. Brückmann. S

(12719]

Activa. Passiva.

520 000 128 550 200 3 000 486 104 000 4 119 41 835

An Immobilien⸗Konto Inventarium⸗Konto . Wasserbau⸗Konto.. Reservoir⸗Konto.. S Maschinelle Anlage⸗ Konto . .. Terrain⸗Konto ... General⸗Kassa⸗ Konto Direktions⸗Kassa⸗Konto

Konto pro Diverse. Reservefonds⸗Effekten⸗Konto

18E12IIIl8-

387 65 802 577 97 Credit.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

13 727 07 892/71 5142 148 40 412 05 230ʃ51

1 260— 250—-

4 119 15 41 600 —-

387 65

Per Gewinn⸗ und Verlust⸗Reserve⸗Konto: Vortrag aus dem eh gc s eae 1897/98

Lagermiethe⸗Konto: Einnahmen... Reservoirmiethe⸗Konto: Einnahmen. Ein⸗ und Ausspeicherungs⸗Konto: V61661656 Waagegeld⸗Konto: Einnahmen Krahngeld⸗Konto: Einnahmen.. Waggongeld⸗Konto: Einnahmen Interessen⸗Konto: Einnahmen

An Verwaltungs⸗Unkosten⸗Konto Arbeiter⸗Wohlfahrts⸗Konto Hypothekenzinsen⸗Konto... Inventarium⸗Konto: Abschreibung Reservoir⸗Konto a.: do. Reparatur⸗Konto. Reservefonds⸗Effekten⸗Konto. Maschinelle Anlage⸗Konto Tantiême⸗Konto.

Dividenden⸗Konto Gewinn⸗ und Verlust⸗Reserve⸗Konto: Gewinn⸗Vortrag auf neue Rechnung

28 102,41 7588 39 6 486 75 176275

87415

6816957

68 16954 88 Berlin, den 31. März 1899. 8 Wir bescheinigen hiermit, daß die vorstehend aufgeführten Posten mit den ordnur igsmäßig ge⸗ führten Geschäftsbüchern übereinstimmen. 18 aon. Henene!: Nnd Fegee 11299 ür das äftsjahr eputirte de altungsra 8 der Actien⸗Gesellschaft Petroleum⸗Lagerho

gewählten Revisoren. e“ 8 Die Dividende ist zahlbar mit 8 % vom 15. Mai er. bei Herrn Julius Lewisson hier,

Friedrichstraße 131 a.